DE2520449A1 - Kamerasystem fuer blitzlichtphotographie - Google Patents

Kamerasystem fuer blitzlichtphotographie

Info

Publication number
DE2520449A1
DE2520449A1 DE19752520449 DE2520449A DE2520449A1 DE 2520449 A1 DE2520449 A1 DE 2520449A1 DE 19752520449 DE19752520449 DE 19752520449 DE 2520449 A DE2520449 A DE 2520449A DE 2520449 A1 DE2520449 A1 DE 2520449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
signal
circuit
aperture
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520449C3 (de
DE2520449B2 (de
Inventor
Hiroshi Aizawa
Zenzo Nakamura
Tetsuya Taguchi
Tokuichi Yokohama Tsunekawa
Masanori Uchidoi
Takashi Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49050916A external-priority patent/JPS50144438A/ja
Priority claimed from JP49056277A external-priority patent/JPS50147937A/ja
Priority claimed from JP49056279A external-priority patent/JPS50147939A/ja
Priority claimed from JP49056280A external-priority patent/JPS50147940A/ja
Priority claimed from JP49056275A external-priority patent/JPS50147930A/ja
Priority claimed from JP49056276A external-priority patent/JPS50147936A/ja
Priority claimed from JP49056278A external-priority patent/JPS50147938A/ja
Priority claimed from JP49080009A external-priority patent/JPS519445A/ja
Priority claimed from JP49083060A external-priority patent/JPS5110933A/ja
Priority claimed from JP8246274A external-priority patent/JPS5816313B2/ja
Priority claimed from JP49086371A external-priority patent/JPS5115437A/ja
Priority claimed from JP49111288A external-priority patent/JPS5137640A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2520449A1 publication Critical patent/DE2520449A1/de
Publication of DE2520449B2 publication Critical patent/DE2520449B2/de
Publication of DE2520449C3 publication Critical patent/DE2520449C3/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/089Analogue circuits for storage of exposure value in mirror reflex cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Kamerasystem für Bitzlichtphotographie Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem und ein Blitzlichtgerät für die Blitzlichtphotographie unter Verwendung dieses Blitzlichtgeräts.
  • Bei der Blitzlichtphotographie mit einer bekannten Kamera wird die Verschlußzeit von Hand auf eine für die Blitzlichtphotographie geeignete Zeit eingestellt. Außerdem wird die Blende vor der Aufnahme in bezug auf die Blitzlichtphotographie eingestellt. Darüber hinaus ist eine weitere Handbetätigung erforderlich, um die automatische Belichtungssteuerung sowie die Anzeigeeinrichtung für das Photographieren bei Tageslicht außer Betrieb zu setzen. Daher besitzt die bekannte Kamera viele Unzulänglichkeiten, wie etwa Schwierigkeiten, ein gutes Ergebnis bei einer Blitzlichtfhotographie zu erzielen, Vergabe guter Aufnahmechancen oder Vergessen einer komplizierten Betätigung, weil, wie oben erwähnt, viele Handbetätigungen erforderlich sind.
  • Im Falle der Verwendung eines Blitzlichtgeräts wird der von der Belichtungsberechnungsscheibe des Blitzlichtgeräts angegebene Blendenwert abgelesen und von Hand an der Kamera eingestellt. Selbst im Falle des sogenannten Speedlightgeräts (Automatikblitzgerät mit Lichtmessunq)ist keine richtige Belichtung zu erzielen, wenn ein falscher Blendenwert an der Kamera eingestellt ist, da der in das Lichtmeßelement im Blitzlichtgerät eintretende Lichtstrahl keinerlei Information über den falschen Blendenwert enthält. Das oben erwähnte Lichtmeßgeschwindigkeitslicht ist nämlich so ausgelegt, daß es eine Lichtmenge erzeugt, die bei einem gewissen bestimmten Blendenwert zu einer richtigen Belichtung führt, so daß es erforderlich ist, die Blendenöffnung auf den bestimmten Blendenwert einzustellen. Wenn sich darüber hinaus die Filmempfindlichkeit ändert, ist es erforderlich, den oben erwähnten Blendenwert zu ändern, so daß der Blendenwert unter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit eingestellt werden muß. Was die Verschlußgeschwindigkeit bzw. die Verschlußzeit anbetrifft, ist es erforderlich, im Falle der Blitzlichtphotographie vorher eine bestimmte Verschlußzeit (zum Beispiel 1/60 Sek.) einzustellen, was ebenfalls nachteilig ist.
  • Darüber hinaus ist es beim Blitzlichtphotographieren nicht nur notwendig, sich zu vergewissern, ob der Blitzkondensator des Blitzlichtgeräts auf einen gewissen bestimmten Ladungswert aufgeladen ist, sondern man muß sich auch vergewissern, ob die Blitzlichtphotographie stattgefunden hat und unter den photographischen Voraussetzungen stattgefunden hat, die zu einer richtigen Belichtung führen, was mit sehr komplizierten Betätigungen und sehr komplizierten Betätigungen für die Bestätigung verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kamerasystem zu schaffen, bei dem die Blendenöffnung bei einer Blitzlichtaufnahme automatisch auf einen gewissen bestimmten Blendenwert eingestellt wird. Außerdem soll bei dem zu schaffenden Kamerasystem bei einer Blitzlichtaufnahme auch die Verschlußzeit automatisch auf einem gewissen bestimmten Wert eingestellt werden. Schließlich soll bei dem zu schaffenden Kamerasystem angezeigt werden1 ob die Voraussetzungen für eine richtige Belichtung bei einer Blitzlichtaufnahme vorhanden sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kamerasystem sollen außerdem die folgenden Operationen automatisch erfolgen: 1. Der Betrieb des Blitzlichtgeräts wird durch die Tatsache bestätigt, daß die Lampe zur Anzeige der Beendigung der Aufladung im Sucher der Kamera aufleuchtet und erlischt, wenn das Blitzlichtgerät bei einer Blitzlichtaufnahme arbeitet, 2. die automatische Belichtungssteuerung sowie die Anzeigeeinrichtung für Aufnahmen bei Tageslicht werden umgeschaltet, um nicht auf die Ausgangsinformation der Lichtmeßeinrichtung, sondern auf diewenige von dem Blitzlichtgerät anzusprechen, und 3. die Belichtungszeitsteuerschaltung der Kamera wird auf die konstante Belichtungszeitschaltung umgeschaltet, um die für die Blitzlichtaufnahme geeignete Belichtungszeit zu erhalten, usw.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren. Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kamerasystems, Fig. 2, 3 und 4 Schaltbilder anderer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kamerasystems, Fig. 5 ein Schaltbild zur Erläuterung der Arbeitsweine auf der Kameraseite der Ausführungsform von Fig. 1, nämlich eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromversorgungssystems, Fig. 6 ein Schaltbild einer Ausführungsform des ersten Schaltungsteiles in Fig. 5, Fig. 7 ein Schaltbild einer Ausführungsform des zweiten Schaltungsteiles von Fig. 5, Fig. 8 ein Schaltbild einer Ausführungsform des dritten Schaltungsteiles von Fig. 5, Fig. 9 ein Schaltbild einer Ausführungsform des vierten Schaltungsteiles von Fig. 5, Fig. 10 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines Blitzlichtgeräts, das das erfindungsgemäße photographische System bildet bzw. enthält, Fig. 11 den Aufbau einer einäugigen Spiegelreflexkamera zur Darstellung einer anderen Aus führungs form des erfindungsgemäßen Kamerasystems, Fig. 12 die Steuerschaltung von Fig. 11, Fig. 13 ein Schaltbild einer konkreten Ausführungsform des Steuerblocks von Fig. 12, Fig. 14 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Blitzlichtgeräts, das in dem in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Kamerasystem verwendbar ist, Fig. 15 ein Sucheranzeigeteil des in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Kamerasystems, Fig. 16 eine Variation des Schaltbilds von Fig. 12, Fig. 17 eine Schaltung einer anderen Ausffihrungsform des Blitzlichtgeräts von Fig. 10 und Fig. 18 ein Schaltbild einer weiteren anderen Ausführungsform des Blitzlichtgeräts von Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kamerasystems. In der Zeichnung ist A das Kameragehäuse, während B das Blitzlichtgerät darstellt, wobei deren Anschlüsse a, b, c und e bzw. a', b', c' und e' miteinander mittels Steckerschnüren oder Anschlüssen verbunden sind, die an dem Aufsteckschuh vorgesehen sind. SC1, SC2 und SC3 sind die Umschalter, die die entsprechenden Teile entsprechend dem Eingangs signal der Beendigung der Aufladung des Blitzlichtgeräts umschalten. Im Kameragehäuse A ist 1 ein Synchronschalter, der sich synchron mit der Betätigung des Verschlusses schließt.
  • Der Schalter 1 kann entweder der bekannte mechanische Schalter mit Kontakten oder der elektrische Schalter mit einem Halbleiterschaltelement sein. 3 ist die Verschlußzeiteinstelleinrichtung, beispielsweise ein variabler Widerstand, der mit der Verschlußeinstellscheibe funktionell bzw. mechanisch gekoppelt ist, während 4 die Konstantverschlußzeit-Einstelleinrichtung ist, bei der der Verschluß bei einer Verschlußzeit von beispielsweise 1/60 Sek. betätigt wird, die für die Blitzlichtaufnahme richtig ist. 5 ist die Verschlußzeitsteuereinrichtung zur Steuerung der Verschlußzeit mittels des über die Einrichtungen 3 oder 5 eingestellten Werts. 6 ist die Aufladungsbeendigungsanzeigeeinrichtung für das Blitzlichtgerät, die nur dann arbeitet+,wenn das Blitzlichtgerät betriebsbereit ist. 7 ist die Meßeinrichtung für die Objekthelligkeit, die aus dem photoelektrischen Wandlerelement filr die TTL-Lichtmessung mit völlig geöffneter Linse bzw. Blende besteht. Die Meßeinrichtung empfängt den Lichtstrahl, der vom auf zunehmenden Objekt kommt und durch lie photographische Linse hindurchgelaufen ist, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das eine Information bezüglich der von dem F-Wert der voll geöffneten Linse bzw. Blende oder ähnlichem beeinflußten Helligkeit enthält. 8 ist die Lichtmeßschaltung, die beispielsweile logarithmische Staucheigenschaften besitzen kann und die oben erwähnte Information in zusammengestauchter oder zusammengedrückter Weise an ihrem Ausgang erzeugt. 9 ist der Rechner, in den neben der von 8 kommenden Information diejenige von der Informationsausgangseinrichtung 10 einläuft, die in funktionellen Eingriff mit der Verschlußwahl- bzw. Einstellscheibe, der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe, dem F-Wertsignalglied der vollgeöffneten Linse oder ähnlichem eingestellt ist. Dadurch wird bei 10 als Blendeninformation eine Kompensationsinformation für den Fall eingestellt, daß die Lichtmessung bei vollgeöffneter heller Linse durchgeführt wird. Diese Informationen werden in 9 verarbeitet, an dessen Ausgang ein Signal erzeugt wird, das die Blendenstufenanzahl, d. h. ein Signal enthält, das die Anzahl von Stufen oder Schritten der Blende der photographischen Linse zur Erreichung einer richtigen Belichtung angibt. 11 ist die Blendensteuereinrichtung zur Steuerung der öffnung der photographischen Linse bzw. der Blende entsprechend dem Signal der Blendenstufenanzahl, das von dem Umschalter SC2 kommt. 12 und 13 sind der Rechner und die Anzeige, die eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Information des absoluten Blendenwertes bilden, der vom Signal der F-Wertinformationsausgangseinrichtung 14 erhalten wird und in funktionellem Eingriff mit dem F-Wertsignalglied der photographischen Linse und dem Signal der Blendenstufenanzahl eingestellt wird. 15 und 16 sind der Detektor und die Unterbelichtungsalarmeinrichtung, die eine Unterbelichtungsalarmschaltung darstellen. Wenn das in 15 eingegebene Stufenanzahlsignal unzureichend ist, arbeitet 16, um zu melden, daß die Belichtung auch dann nicht ausreicht, wenn die vollgeöffnete photographische Linse bzw. Blende auf dem F-Wert ist. 17 und 18 sind der Detektor und die Uberbelichtungsalarmeinrichtung, die eine Uberbelichtungsalarmschaltung darstellen.
  • Wenn das in 17 eingegebene Signal des absoluten Blendenwertes zu hoch ist, arbeitet 18, um zu melden, daß eine Uberbelichtung auch dann erfolgt, wenn die photographische Linse bzw.
  • Blende auf dem kleinsten Blendenwert steht. 19 ist der Computer zur Verarbeitung und Umsetzung des absoluten Blendenwertsignals, das vom Blitzlichtgerät über die Anschlüsse c' und c eingegeben wird, und des F-Wertsignals bei Vollöffnung von 14 in das Signal der Blendenstufenanzahl. Wenn der Umschalter SC2 zur Seite von 19 umgeschaltet ist, arbeiten 11 bis 18 entsprechend dem Signal von 19 in der Weise, daß die oben erwähnten Einrichtungen auf der Seite der Kamera A in fibereinstimmung mit dem Blitzlichtgerät B betätigt werden. Der in der Zeichnung gestrichelt gezeichnete Block 20 stellt die Filmempfindlichkeitsinformationseinrichtung dar. Wenn das vom Blitzlichtgerät B an 19 gelieferte Signal die Filmempfindlichkeitsinformation nicht enthält, muß sie diesem hinzuaddiert werden.
  • Im Blitzlichtgerät B ist 21 die Triggereinrichtung für die Entladungs- oder Blitzröhre, die über die Anschlüsse' a', a mit dem Synchronschalter 1 auf der Seite der Kamera A verbunden ist und ein Triggersignal erzeugt, wenn der Schalter 1 geschlossen wird, um die Beleuchtungseinrichtung 22 zu betätigen. 23 ist die Aufladungsbeendigungssignalausgangseinrichtung des Blitzkondensators, die über die Anschlüsse b', b synchron mit dem Aufleuchten, beispielsweise einer Neonröhre, ein Signal an die Kamera liefert. 24 ist die Blendeninformationsausgangseinrichtung, die ein absolutes Blendenwertsignal erzeugt und über den Anschluß c', c und den Umschalter SC3 an den Rechner 19 auf der Kameraseite ausgibt. Das absolute Blendenwertsignal entspricht dem eingestellten Wert der oeffnung der photographischen Linse bzw. ihrer Blende, der entsprechend den Eigenschaften des Blitzlichtgerätes, dem Umschalterzustand, der Entfernung des aufzunehmenden Objekts etc. zu bestimrnen ist. Wenn jedoch 20 auf der Kameraseite nicht vorgesehen ist, wird die Filmempfindlichkeit auf 24 eingestellt. 25 ist die Entfernungsinformationsausgangseinrichtung, die entweder in dem Gehäuse des Blitzlichtgeräts B enthalten sein kann oder, wie in der Zeichnung gezeigt, ein von diesem unabhängiger Gegenstand sein kann. 25 enthält ein LichtfUhl- bzw. -meßelement zur Aufnahme bzw. zur Messung des vom aufzunehmenden Objekt reflektierten Lichts, um den Blitzlichtausgang der Beleuchtungseinrichtung 22 abzuschalten, sobald der Integralwert einen gewissen bestimmten Wert erreicht hat. Es ist auch möglich, 25 als Entfernungsinformationsausgangseinrichtung vorzusehen, die aus einem Widerstand besteht, der in funktionellem Eingriff mit der Brennpunkteinstellung des photographischen Linse variabel ist, um den Blitzlichtausgang der Beleuchtungseinrichtung 22 zu steuern oder, wie in gestrichelten Linien ion der Zeichnung dargestellt, das Signal an 24 zu senden, das entsprechend dem Abstand eingestellt ist, um die gewünschte Blendeninformation zu erhalten, die sich aus dem Abstand und der Lichtmenge bestimmt. Außerdem ist es möglich, SC3, wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt, mittels der Ladungsbeendigungssignalausgangseinrichtung 23 zu steuern. Die Anschlüsse e', e in der Zeichnung stellen das gemeinsame Kabel zwischen dem Blitzlichtgerät B und der Kamera A dar.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung erläutert.
  • In dem Fall, daß das Blitzlichtgerät B nicht auf der Kamera befestigt ist, oder in dem Fall, daß die Aufladung noch nicht beendet ist, obwohl das Blitzlichtgerät B auf der Kamera befestigt ist, wenn nämlich bei Tageslicht photographiert wird, dann wird das Ladungsbeendigungssignal nicht vom Blitzlichtgerät B über den Anschluß b zur Kamera A geliefert, so daß die Umschalter SC1 und SC2 entgegengesetzt zur Darstellung in der Zeichnung geschaltet sind. Wenn die Verschlußzeit mittels 3 eingestellt und der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet er mit Hilfe von 3 und 5 mit der erwünschten Verschlußzeit, während die Blendensteuereinrichtung 11 entsprechend dem Blendensignal von 7 bis 10 arbeitet, um die Öffnung der photographischen Linse bzw. der Blende zu steuern und den Film richtig zu belichten. Die Anzeigeeinrichtung zeigt die oben erwähnte Blende an, wobei, wenn dieser Blendenwert den Bereich verläßt, in dem die öffnung der photographischen Linse eingestellt werden kann, entweder die Unterbelichtungsalarmeinrichtung 16 oder die Überbelichtungsalarmeinrichtung 18 arbeiten, um im voraus einen Alarm zu geben. Es ist daher für den Photographen möglich, die Einstellung der Verschlußzeit zu ändern, um eine Aufnahme innerhalb des Einstellbereichs der Blende zu machen.
  • In dem Fall, daß das Blitzlichtgerät B auf der Kamera A angeordnet und für eine Blitzlichtaufnahme bereit ist, wird die Ladungsbeendigungsanzeigeeinrichtung 6 im Sucher mittels eines Signals von der Ladungsbeendigungssignalausgangseinrichtung 23 des Blitzlichtgeräts B betätigt, um ion Photographen zu informieren, daß das Blitzlichtgerät B betriebsbereit ist. Außerdem sind die Umschalter SC1 und SC2 in den in der Fig. dargestellten Stellungen, während die Verschlußzeit mittels der Konstantverschluzeit-Einstelleinrichtung 4 auf beispielsweise 1/60 Sek. eingestellt ist. Diese Verschlußzeit wird über SC1 in der Weise zur Verschlußzeitsteuerungseinrichtung 5 geführt, daß der Verschluß mit einer für die Blitzlichtaufnahme geeigneten Verschlußzeit betätigt wird. Auf der anderen Seite werden die Blendensteuereinrichtung 11, die Blendenanzeigeeinrichtung 13 und die Alarmeinrichtungen 16, 18 alle vom Ausgangssignal der Blendeninformationsausgangseinrichtung 24 betätigt, die im Blitzlichtgerät B vorhanden ist, um die für die Blitzlichtaufnahme geeignete Blendensteuerung, die Anzeige und den Alarm vorzunehmen. Mittels des Synchronschalters 1 wird das Blftzlichtgerät in der Weise betätigt bzw. ausgelöst, daß die Lichtmenge entsprechend der Entfernung des aufzunehmenden Objekts gesteuert wird, um eine richtige Blitzlichtbelichtung zu erhalten. Der Synchronschalter 1 arbeitet synchron mit der Betätigung des Verschlusses durch die Auslösebetätigung mit der für die Blitzlichtaufnahme geeigneten Verschlußzeit. Sobald das Blitzlichtgerät arbeitet bzw. ausgelöst ist, stoppt das Ladungsbeendigungssignal von 24, so daß unabhängig vom Beleuchtungsbetrag die oben erwähnte Anzeigeeinrichtung außer Betrieb gesetzt wird, und zwar mehr als eine gewisse bestimmte Zeit, so daß es möglich ist, im Sucher eine Bestätigung zu yeben, daß das Blitzlichtgerät gearbeitet hat. Wie oben erläutert, enthält die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung alle Funktionen wie die Anzeige der Ladungsbeendigung und die Anzeige der Betätigung des Blitzlichtgeräts, die automatische Umschaltung der Schaltungen und den funktionellen Eingriff der Blende sowie die Umschaltung der Verschlußzeit.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Schaltungen anderer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen Teile, die mit denen in Fig. 1 übereinstimmen, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet sind. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Anzahl der Verbindungsanschlüsse zwischen dem Blitzlichtgerät B und der Kamera A in der Weise reduziert ist, daß die Anschlüsse b, b' und c, c' zu gemeinsamen Anschlüssen d, d' zusammengefaßt sind. Bei dieser Anordnung gelangt das Ausgangssignal der Ladungsbeendigungssignalausgangseinrichtung 23 des Blitzlichtgeräts B-über den Umschalter SC3, der im Blitzlichtgerät B vorgesehen ist, und die Anschlüsse d', d zur Kamera A. Die Kameraseite ist daher so- ausgelegt, daß das über den Anschluß d kommende Signal in zwei Signale geteilt wird, nämlich das eine für den Rechner 19 und das andere für die Ladungsbeendigungsanzeigeeinrichtung und gleichzeitig zur Steuerung der Umschalter SC1 und SC2. Ohne das Ladungsbeendigungssignal ist SC3 im ausgeschalteten Zustand, so daß das Blendeninformationssignal von 24 nicht zur Kamera übertragen wird.
  • Die Blendeninformation wird erst dann zur Kamera übertragen, wenn die Aufladung beendet ist. Die anderen Schaltungsteile sind die gleichen wie bei der Ausführungsform von Fig. 1.
  • Bei der Ausführungsformvon Fig. 3 ist das Blitzlichtgerät B das gleiche wie in Fig. 1, währenddie Art der Informationseinführung in die Kamera A unterschiedlich ist. D.h. die Infcrmationsausgengseinrichtung 10' erzeugt einl Information, die die Summe der Informationen von 10 in Fig. 1 und der Information von 14, d. h. der dem vollgedffneten F-Wert entsprechenden Information ist. Daher ist das Ausgangs signal der Anzeigeeinrichtung 9 das absolute Blendenwertsignal, das direkt die Anzeigeeinrichtung 13 betätigt, um den Blendenwert anzuzeigen, während die Blendensteuereinrichtung 11 ein Ausgangssignal erhält, das mittels des Rechners 12' in das Blendenstufenanzahlsignal umgesetzt wurde. Das Ausgangs signal der Informationsausgangseinrichtung 14' für den vollgeöffneten F-Wert wird nämlich auf den oben erwähnten Rechner 12' geführt, der das Blendenstufenanzahlsignal erzeugt. Hierbei sind in der Zeichnung die Alarmeinrichtungen (15 bis 18 in Fig. 1), der Rechner 19 und die Filmempfindlichkeitsinformationseinrichtung 20 fortgelassen, wobei selbstverständlich ist, daß diesen entsprechende Elemente vorgesehen sein könnten.
  • Fig. 4 zeigt eine Variation einer Schaltung einer Ausfthrungsform, bei der eine Linse mit absolutem Wertsystem als auf der Kamera zu befestigende Linse verwendet wird. Die sogenannte Linse mit absolutem Wert ist so ausgelegt, daß das Signalglied für den funktionellen Eingriff mit dem voreingestellten Blendenglied oder das direkt mit den Blendenflügeln verbundene Blendenglied mit dem Steuerungsglled auf der Kameraseite immer an einer gewissen bestimmten Stelle für einen gewissen Blendenwert unabhAngig vom F-Wert der vollgeöffneten Linse steht. Dabei ist es zur Steuerung der Öffnung einer Linse solcher Art von der Kameraseite aus ausreichend, auch an die Blendensteuereinrichtung 11, wie in der Zeichnung gezeigt, die absolute Blendenwertinformation zu liefern, wie dies bei der Anzeigeeinrichtung 13 der Fall ist.
  • Die anderen Schaltungsteile sind die gleichen wie bei der Ausführungsforin von Fig. 3, so daß sie fortgelassen sind.
  • Die Schaltungen, aus denen die Einzelheiten der einzelnen Teile der soweit erläuterten Ausfiihrungsform hervorgehen, sind in den Fig. 5 bis 10 gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt eine Schaltung zur Erläuterung der Stromversorgungsschaltung für die Einrichtungen auf der Kameraseite. In der Zeichnung ist Eo die Stromquelle der Kamera, von der Strom an die Schaltungen 1, II, III und IV geliefert wird. I ist der erste Schaltungsteil, der die Lichterfassung bzw. Lichtmessung, die Berechnung für die Aufnahmen bei Tageslicht, die Berechnung entsprechend der Eingangsinformation von dem Blitzlichtgerät und die Ladungsbeendigungsanzeige für die Blitzlichtaufnahme vornimmt und nur dann automatisch in den Zustand für die Blitzlichtaufnahme umgeschaltet wird,wenn das Ladungsbeendigungssignal vom Blitzlichtgerät in die Schaltung eingegeben wird.
  • II ist der zweite Schaltungsteil, der den Verschlußmechanismus entsprechend der auf der Verschlußzeiteinstellscheibe eingestellten Verschlußzeit steuert, wenn bei Tageslicht photographiert wird, der jedoch automatisch umgeschaltet wird, um den Verschlußmechanismus mit der für die Aufnahme geeigneten Verschlußzeit (beispielsweise 1/60 Sek.) zu steuern, wenn mit Blitzlicht photographiert wird. III ist der dritte Schaltungsteil zur Einstellung der Öffnung der photographischen Linse bzw. der Blende auf den bestimmten Blendenwert zur Aufnahme bei Tageslicht sowie bei Blitzlicht entsprechend dem Eingang vom ersten Schaltungsteil I, der aus der Schaltung zur Steuerung~der Hebezeit des Spiegels und der elektronischen Selbstauslöserschaltung besteht. IV ist der vierte Schaltungsteil, der den entsprechend dem Eingangssignal vom ersten Schaltungsteil I eingestellten Blendenwert anzeigt, wenn bei Tageslicht und wenn bei Blitzlicht photographiert wird -und Alarm gibt, wenn die photographischen Voraussetzungen des aufzunehmenden Objekts außerhalb des einstellbaren Bereichs liegen.
  • Die Informationen, die in die Schaltungen auf der Kameraseite von außen.eingegeben werden müssen, sind die Informationen vom Blitzlichtgerät, die Information der Helligkeit des auf zunehmenden Objekts vom Lichtmeßelement, die von Hand eingestellte Empfindlichkeitsinformation des Films und die Verschlußzeitinformationen usw.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend der in Fig. 5 dargestellten Schaltung erläutert. Wenn der Schalter SW1 beim ersten Schritt der Verschlußauslösung geschlossen wird, werden die Transistoren Q3 in den eingeschalteten Zustand versetzt, so daß von der Stromquelle Eo Strom an die erste und die vierte Schaltung geliefert wird. Daher liefert die erste Schaltung I an die vierte Schaltung IV ein Ausgangssignal, das der Helligkeit des aufzunehmenden Objekts oder der Information vom Blitzlichtgerät entspricht.
  • Dabei wird der festgelegte Blendenwert angezeigt und ein Alarm angezeigt, wenn dieser Wert außerhalb des einstellbaren Bereichsliegt. Wenn dann mit dem zweiten Schritt der Verschlußauslösung der Schalter SW2 geschlossen wird, wird der Transistor Q3 geöffnet, so daß die Stromversorgung zur vierten Schaltung unterbrochen wird, während der Transistor Q4 geschlossen wird und Strom über die Schalter SW6 und SW9 an die dritte Schaltung III geliefert wird. Dadurch beginnt der in der Zeichnung nicht dargestellte Magnet der Spannschaltung der dritten Schaltung III den in der Zeichnung nicht dargestellten Spiegel hochzuheben.
  • Während der Aufwärtsbewegung des Spiegels wird der Schalter SW4 geschlossen, so daß Strom zur zweiten Schaltung II geliefert wird. Ungefähr zu dieser Zeit bewirkt der Blendensteuermagnet in der dritten Schaltung III, daß die Öffnung der photographischen Linse bzw. Blende auf den entsprechend dem Eingangs signal von der ersten Schaltung I bestimmten Blendenwert eingestellt wird.
  • Nach der Aufwärtsbewegung des oben erwähnten Spiegels und der Beendigung der Blendeneinstellung läuft der vordere Vorhang des in der Brennebene liegenden Verschlusses los, während zur gleichen Zeit der Zeitzählstartschalter geschlossen wird und die betriebsbereite zweite Schaltung II derart zu arbeiten beginnt, daß nach Ablauf einer gewissen bestimmten Zeit der Magnet zur Steuerung des hinteren Vorhangs des in der Brennebene liegenden-Verschlusses betätigt wird, damit der hintere Vorhang zur Beendigung der Belichtung geschlossen wird bzw. die Verschlußöffnung schließt. Danach finden eine Reihe bekannter Operationen wie die Abwärtsbewegung des Spiegels usw. statt, wobei während der Abwärtsbewegung des Spiegels der Schalter SW4-geöffnet wird. Dabei ist SW6 der Schalter zur Verhinderung einer fehlerhaften Arbeitsweise, der am Ende des Filmaufwickelns bzw. des Filmweitertransports geschlossen und beim Start des vorderen Vorhangs des in der Brennebene liegenden Verschlusses geöffnet wird, während SW9 der Schalter für einen wirtschaftlichen Stromverbrauch ist, der geöffent wird, nachdem der vordere Vorhang läuft, und unmittelbar nach Beginn des Aufwickelns oder Weitertransports geschlossen wird. Nach Beendigung der Belichtung im Fall der Ausführungsform von Fig. 1 wird der Filmweitertransport von Hand oder von einem Motorantrieb in der Weise ausgeführt, daß alle Mechanismen wie der gespannte Verschlußmechanismus etc. den anfänglichen Zustand wieder annehmen.
  • Bei der oben erwähnten Arbeitsweise sind die mit Hilfe des dritten Schaltungsteiles III eingestellt Öffnung und die mit Hilfe des zweiten Schaltungsteiles II zu steuernde Verschlußzeit die Öffnung und die Verschlußzeit für eine Blitzlichaufnahme, wenn ein Blitzlichtgerät auf dem Anschluß a - e montiert und betriebsbereit ist, wobei das Blitzlichtgerät von einem Synchronschalter betätigt wird, der sich synchron mit der Betätigung des Verschlusses schließt. Auch in dem Fall, daß der Magnet in der Spannschaltung des dritten Schaltungsteiles III betätigt wurde, daß die Mechanismen, wie der Spiegel, ihre Arbeitsweise begonnen haben und daß der Finger des Photographen den Auslöseknopf verlassen hat, ist außerdem die Ausgangsinformation des ersten Schaltungsteiles I immer noch gespeichert, während die Transistoren Q4, Q5 mittels der Selbsthalteschaltung, we an die Basis von Q5 angeschlossenen Kondensatoren, im eingeschalteten Zustand gehalten werden, auch wenn der Schalter SW2 geöffnet wird, so daß eine genaue Arbeitsweise ausgeführt werden kann.
  • Für den zweiten Schaltungsteil II wird der Strom mit Hilfe der Schalter SW6 und SW4 weitergeliefert, bis der Betrieb beendet ist.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen jeweils ddtaillierte Schaltbilder des ersten, zweiten, des dritten bzw. des vierten Schaltungsteiles von Fig. 5. In Fig. 6 ist P das Lichtmeß- bzw. Lichtsensorelement, beispielsweise ein photoelektrisches Wandlerelement, wie etwa eine Seliziumblauzelle, die im optischen Suchersystem des TTL-Systems angeordnet ist. A1 ist der Verstärker (beispielsweise ein Verarbeitungs- oder ein Operationsverstärker) in der Lichtmeß- bzw. Lichtfühlschaltung, in dessen Rückkopplungszweig eine logarithmische Diode D1 liegt, so daß ein logarithmisch gestauchter Ausgang erhalten wird.A2 ist der Verstärker in der Einstellschaltung für die photographischen Informationen, an dessen Eingang ein variabler Widerstand VR1 angeschlossen ist, an dem die Filmempfindlichkeit, die Verschlußzeit sowie die Kompensation infolge des TTL Vollöffnungslichtmeßsystems eingestellt werden.
  • Das Ausgangs signal von A2 wird in den Verstärker A3 der Verarbeitungsschaltung gegeben und mit dem Ausgasssignal von A1 zusammengesetzt. Die oben erwähnten verschiedenen Informationen werden im Verarbeitungsverstärker A3 verarbeitet, um am Ausgangsanschluß f die Blendeninformation zu erhalten. Diese Blendeninformation wird in die mit IV in Fig. 5 bezeichnete Blendensteuerschaltung gegeben. Das Ausgangssignal von A3 wird in den zweiten Verarbeitungsverstärker A5 gegeben und mit dem Ausgangssignal des Verstärkers A4 der zweiten Informationseinstellschaltung zusammengesetzt, an dessen Eingang ein variabler Widerstand VR2 angeschlossen ist, auf dem der F-Wert der vollgeöffneten Photolinse eingestellt wird. Dadurch wird am Ausgangsanschluß g ein Signal erzeugt, das dem absoluten Blendenwert entspricht. A6 ist der Verarbeitungsverstärker, der zur Zeit einer Blitzlichtaufnahme arbeitet, wobei Q6, Q7 und Q8 die Schalttransistoren sind, die dazu dienen, die Vorspannungskreise für A3 und A6 zu schließen bzw. zu öffnen. Die Zustände der Schalttransistoren werden mit Hilfe des Ladungsbeendigungssignals umgekehrt, welches durch den Anschluß b vom Blitzlichtgerät geliefert wird. L1 ist eine Leuchtdiode oder eine Lampe, die an geeigneter Stelle im Strahlengang des Suchers angeordnet ist und nach Beendigung der Aufladung des Blitzlichtgeräts leuchtet, um dem Photographen anzuzeigen, daß das Blitzlichtgerät betriebsbereit ist.
  • Die Arbeitsweise der in Fig. 6 gezeigten Schaltung ist folgende. Wenn das Blitzlichtgerät nicht an die Schaltung angeschlossen ist oder angeschlossen ist, die Ladung aber noch nicht beendet ist, wird keine Spannung an den Eingangsanschluß b angelegt, der mit dem Blitzlichtgerät verbunden ist, so daß über die Wirkung der Vorspannungssteuertransistoren Q5, Q6' Q7 und der Verarbeitungsverstärker A3 im Betriebszustand und der Verarbeitungsverstärker A6 nicht im Betriebszustand gehalten werden. Aufgrund der Information bezüglich der Helligkeit des auf zunehmenden Objekts, die in das Lichtmeßelement P eirgegeben wird, erfolgt die Steuerung einer automatischen Belichtung mit der Priorität bzw. der Vorgabe der Belichtungszeit. Im Falle der TTL-Vollöffnungslichtmessung nimmt die in P eintretende Lichtmenge den Susammengesetzten Wert aus der Helligkeit (Bv) des auf zunehmenden Objekts, dem F-Wert (Avo) der vollgeöffneten Photolinse und der Krümmung (Avc), die stattfindet, wenn die Linse des optischen Lichtmeßsystems besonders hell ist, an. Am Ausgang des Verarbeitungsverstärkers A1, der die Stauchungseigenschaft aufweist, wird die Information in Form eines Scheitelwerts (Bv - Avo - Avc) erzeugt. Auf VR1, der mit A2 verbunden ist, werden die Filmempfindlichkeit (Sv), die Verschlußzeit (Tv) und die Kompensation für die Krümmung (Avc) die mittels des Kompensationszapfens der Photolinse eingegeben wird, eingestellt, so daß am Ausgang von A2 ihr zusammengesetzter Wert (Sv + Avc - Tv) erzeugt wird. Die Ausgangssignale von A1 und A2 werden zusammengeführt und in den Verarbeitungsverstärker A3 gegeben, wobei am Ausgang von A3 die Information (Bv + Sv - Tv - Avo) erzeugt wird. Diese Information nimmt den Wert (Av - Avo) und das Blendenstufenanzahlsignal an, das anzeigt, um welche Stufenzahl die Blende vom F-Wert der vollgeöffneten Linse bzw. Blende geschlossen werden muß. Auf der anderen Seite wird die Information (Avo) des F-Werts der vollgeöffneten Linse, die an VR2 eingestellt ist, durch den Verstärker A4 erzeugt und kn den Verarbeitungsverstärker A5 eingegeben und mit dem Ausgangssignal (Av - Avo) von A3 zusammengesetzt, so daß am Ausgang von A5 die absolute Blendenwertinformation (Av) erzeugt wird. Dieses Av wird am Ausgangsanschluß g erzeugt und in die Anzeige und die Alarmschaltung gegeben. Wenn dann das Blitzlichtgerät betriebsbereit ist, wird das Ladungsbeendigungssignal vom Blitzlichtgerät beim Anschluß b eingeführt, wodurch infolge der Wirkung des Umschalttransistors A3 aus dem Arbeitszustand und A6 in den Arbeitszustand versetzt werden, während die Diode (oder Lampe ) L1 für die Anzeige aufleuchtet, um den Photographen von der Beendigung der Ladung zu informieren.
  • Wenn dabei das Blitzlichtgerät betätigt wurde, wird das Ladungsbeendigungssignal am Anschluß b für eine kleine Weile unterbrochen, so daß L1 ebenfalls einmal erlischt und der Photograph bei Durchsicht durch den Sucher eine Bestätigung für die Betätigung des Blitzlichtgeräts erhalten kann. Zu dieser Zeit ist A3 außer Betrieb, so daß daher weder am Ausgangsanschluß f noch an g eine der Helligkeit des aufzunehmenden Objekts entsprechende Information, sondern am Ausgangsanschluß ein der Blendeninformation vom Blitzlichtgerät entsprechender Ausgang erzeugt wird.
  • In den Verarbeitungsverstärker A6 werden das absolute Blendenwertsignal vom Blitzlichtgerät und die Information des P-Werts der vollgeöffneten Linse von A4 eingegeben, während am Ausgang des Verarbeitungsverstärkers A6 das Blendenstufenzahlsignal (Av -Avo) erzeugt und vom Anschluß f zur Blendensteuerschaltung geliefert wird. Auf der anderen Seite werden das Blendenstufensignal und das Signal des F-Werts der vollgeöffneten Linse von A4 in A5 eingegeben, während am Ausgang von A5 ein Signal, das dem absoluten Blendenwert zur Einstellung entspricht, erzeugt und ber den Anschluß g zur Anzeige und Alarmschaltung geliefert wird.
  • Wie oben erläutert, wird die in Fig. 6 gezeigte Schaltung in der Weise von der Stromquelle E1 betrieben, daß die Betriebsarten automatisch untereinander entweder zur Aufnahme bei Tageslicht oder bei Blitzlicht umgeschaltet werden, wobei ein notwendiges Signal an den Ausgangsanschlüssen f und g erzeugt wird. Auch wenn die Eingangsanschlüsse b und c, die in Fig. 6 gezeigt sind, durch einen gemeinsamen ersetzt werden, wie in der Systemschaltung in Fig. 2 gezeigt ist, arbeitet die Schaltung zufriedenstellend.
  • Fig. 7 zeigt ein detailliertes Schaltbild des zweiten Schaltungsteiles II in Fig. 5. Zu dieser Schaltung wird von der Stromquelle Eo über die Schalter SW6 und SW4, d. h. von der Stromquelle E2 ein Strom geliefert, während das Ladungsbeendigungssignal vom Blitzlichtgerät am Eingangsanschluß b eingegeben wird. In der Zeichnung ist VR3 ein variabler Widerstand, der in funktionellem Eingriff mit der Verschlußzeiteinstellscheibe eingestellt ist, während C2 und C3 Kondensatoren einer Zeitkonstanten-Schaltung sind, die im Falle einer Aufnahme mit langer Verschlußzeit mittels des Schalters SW7, welcher entsprechend dem Einstellbereich der oben erwähnten Verschlußzeiteinstellscheibe geschlossen wird, parallelgeschaltet werden. T1 ist die Zeitsteuerschaltung, wie beispielsweise eine Schmitt-Schaltung, M1 ist der Magnet zur Steuerung der Zeit zur Betätigung des hinteren Vorhangs des in der Brennebene liegenden Verschlusses, während SW5 der Verschlußzeitzählstartschalter ist. Rf ist das Zeitkonstantenwiderstandselement zur Erzielung einer Verschlußzeit, die für eine Blitzlichtaufnahme geeignet ist, wobei, wenn das Ladungsbeendigungssignal beim Anschluß b für eine Blitzlichtaufnahme eingegeben wird, der Widerstand VR3 der Zeitkonstanten-Schaltung mit Hilfe der Transistoren ()9 bis Q12 auf Rf umgeschaltet wird, so daß die Verschlußzeit beispielsweise 1/60 Sek. wird. Dabei sollen die Transistoren Q13 und Q14 den Kondensator C3 zur Zeit der Blitzlichtaufnahme von der Schaltung trennen, umabhängig davon, ob der Schalter 5W7 geöffnet'oder geschlossen ist. Die Arbeitsweise der in der Zeichnung gezeigten Schaltung ist folgende. Im Falle einer Aufnahme mit Tageslicht wird der Strom von der Stromquelle E2 zum Schaltungsteil geliefert, während kein Ladungsbeendigungssignal am Anschluß b vom Blitzlichtgerät eingegeben wird, so daß die Transistoren Q10 und Q11 im ausgeschalteten Zustand sind, während Q12 eingeschaltet ist und VR3 mit der Schaltung verbindet. Gleichzeitig wird, wenn der Vordervorhang des in der Brennebene liegenden Verschlusses ausgelöst wird und losläuft, der Schalter SW5 geöffnet und der Kondensator C2 (oder C2 und C3) über VR3 in der Weise aufgeladen, daß nach Verstreichen einer gewissen bestimmten Zeit die Zeitsteuerschaltung T1 umgekehrt wird und den Magneten erregt, so daß der hintere Vorhang des in der Brennebene liegenden Verschlusses loslaufen kann, um den Verschluß zu schließen. Wenn im Fall einer Blitzlichtaufnahme das Ladungsbeendigungssignal am Anschluß b eingegeben wird, werden Qg und Q10 geschlossen, während Q12 geöffnet ist, so daß Rf anstelle von VR3 mit dem Schaltungsteil verbunden ist, während außerdem Q13 geschlossen ist, während Q14 geöffnet ist, so daß nur C2 mit der Zeitkonstantenschaltunqverbunden ist, Folglich wird die Zeitsteuerschaltung T1 mit einer Verschlußzeit umgekehrt, die von Rf und C2 bestimmt ist, d. h. mit der Zeit, die bei einer Blitzlichtaufnahme geeignet ist, die Belichtung auszuführen. Da die Umschaltung der Zeiten automatisch stattfindet, ergibt sich bei der Erzielung der Belichtungszeit kein Fehler infolge Vergessens der Einstellung der Belichtungszeit zur Zeit der Blitzlichtaufnahme oder eines eventuellen Gleitens des eingestellten Wertes infolge irgendwelcher grunde.
  • Fig. 8 zeigt ein detailliertes Schaltbild des dritten Schaltungsteiles von Fig. 5. Dieser Schaltung wird Strom von der Stromquelle Eo über die Schalter SW6 und SW9, d. h. von der Stromquelle E3 geliefert, während ein Teil der Schaltung mit Strom direkt von der-Stromquelle Eo versorgt wird, wobei sich ein bemerkenswert kleiner Leistungsverbrauch ergibt.
  • Außerdem wird in den Eingangsanschluß f des Schaltungsteiles das Blendenstufenanzahlsignal (Av - Avo), das der Information der Helligkeit des auf zunehmenden Objekts entspricht und von dem ersten Schaltungsteil kommt, oder die Information vom Blitzlichtgerät eingegeben. Das Blendenstufenanzahlsignal, das in den Anschluß f eingegeben wird, wird über den Speicherschalter SW3 an den Speicherkondensator C1 angelegt, um in diesem gespeichert zu werden. Nach Speicherung wird die Spannung an C1 auch dann festgehalten, wenn der Schalter SW3 geöffnet wird. Das Blendenstufenanzahlsigna; das im Kondensator C1 gespeichert ist, wird über den Puffer A7 in die Vergleichsschaltung A8 eingegeben. Der variable Widerstand VR4 wird von der Konstantstromauelle 13 mit einem konstanten Strom versorgt, wobei das Signal von VR4,dessen Widerstand sich entsprechend der Anzahl von Stufen, mit denen die photographische Linse bzw. die Blende vom F-Wert geschlossen wird, ändert, mit dem gespeicherten Blendenstufenanzahlsignal von dem oben erwähnten Puffer A7 in A8 verglichen wird, so daß, wenn beide Signale übereinstimmen, der Blendensteuermagnet M2 vom Ausgangssignal von A8 betätigt wird. C4 ist ein Zeitkonstantenkondensator zur Verzögerung der Betätigungszeit des Magneten M3 in der Spannschaltung um eine kleine Zeit, während C5 der Zeitkonstantenkondensator ist, der dazu gedacht ist, den Schalter SW8 zu schließen, wenn der Selbstauslöser verwendet wird, um die Betätigungszeit von M3 um beispielsweise 8 Sek. zu verzögern. T2 ist die Zeitsteuerschaltung, T3 die Impulsgeneratorschaltung und C6 der Kondensator zur Erregung des Magneten M3. Die Arbeitsweise der Schaltung ist folgende. Mit Hilfe der Auslöserbetätigung wird die Stromquelle E3 mit der Schaltung verbunden, wobei nach Ablauf einer kleinen, durch C4 und andere Elemente bestimmten Zeit die 2eitsteuerschaltung-T2 in der Weise umgekehrt wird, daß die Impulsgeneratorschaltung T3 am Ausgang einen Impuls erzeugt, um den Magneten M3 zu betätigen. Fast gleichzeitig, wenn mittels des Magneten M3 der Spiegel beginnt, sich nach oben zu bewegen, wird der Speicherschalter SW3 geöffnet. Die in C1 gespeicherte Blendeninformation und das Signal von VR4, dessen Widerstand entsprechend dem Verstellbetrag des Blendenvoreinstellgliedes ftir die Photolinse verändert wird und sich erst nach Betätigung des Magneten M3 zu bewegen beginnt, werden in die Vergleichseinrichtung A8 eingegeben und in der Weise miteinander verglichen, daß, wenn beide Signale übereinstimmen, der Magnet M2 betätigt wird, wodurch die Position, bei der das Blendenvoreinstellglied anhält, bestimmt wird. Durch diese Position wird die Öffnung der photographischen Linse zur Zeit der Aufnahme mittels des automatischen Blendenhebels auf einem gewissen bestimmten Wert eingestellt. Dadurch ist es möglich, daß VR4 mit dem Glied in Eingriff steht, das direkt mit den Blendenflilgeln bzw. -lamellen anstatt mit dem Voreinstellglied verbunden ist. Dadurch ist es möglich, die in der japanischen Patentanmeldung Sho 49-82336 (angemeldet am 9. Dezember 1972) offenbarte Einrichtung als Mechanismus für den Einstellbetrieb des Magneten M2 und der Öffnung der photographischen Linse zu übernehmen.
  • Um unter Verwendung des Selbstauslösers zu photographieren, wird der Schalter SW8 von Hand geschlossen und die Betätigung des Magneten M3 fiir beispielsweise 8 Sek. verzögert.
  • Fig. 9 zeigt die Schaltung des vierten Schaltungsteiles von Fig. 5. Diesem Schaltungsteil wird der Strom von der Stromquelle Eo über den Transistorumschaltkreis, nämlich von der Stromquelle E4 geliefert. Das Blendenstufenzahlsignal bzw. das absolute Blendenwertsignal werden vom ersten Schaltungsteil in den Eingangsanschluß f bzw. g eingegeben. Der Strom fließt von der Stromquelle E4 zu diesem Schaltungsteil, da der Schalter SW1, der im funktionellen Eingriff mit der ersten Stufe oder dem ersten Schritt des Verschlußauslösers steht, geschlossen ist, bis der Schalter Ski2, der in funktionellem Eingriff mit der zweiten Stufe oder dem zweiten Schritt des Verschlußauslösers steht, geschlossen wird. In der Zeichnung ist Ag der AD-Umsetzer zur Umsetzung des analogen Blendensignals, das beim Anschluß g eingegeben wird, in ein digitales Signal, das am Ausgang erzeugt wird und mit Hilfe des Dekodertreibers Alo in ein Signal dekodiert wird, das für die Anzeige geeignet ist und zur Anzeigeeinrichtung A11 geftihrt wird. A besteht beispielsweise aus Siebensegment-Leuchtdiodenelementen und zeigt den Blendenwert in Buchstaben oder Ziffern an, der dem am Anschluß g eingegebenen absoluten Blendenwertsignal entspricht.
  • Wenn diese Anzeige den Grenzwert, beispielsweise F22, erreicht oder übersteigt, stellt der Pegeldetektor A12 dies fest und steuert den Oszillator A13, von dessen Ausgang die Anzeige in der Anzeigeeinrichtung 11 erleuchtet und ausgelöscht wird, um Alarm zu geben. Auf der anderen Seite wird auch das am Anschluß f eingegebene Blendenstufenzahlsignal vom Pegeldetektor A14 erfaßt, so daß, wenn das Signal den Grenzwert auf der offenen Seite der Photolinse bzw. der Blende, z.B. F 1,4, erreicht, der Oszillator A15 gesteuert wird, so daß die Anzeige in der Anzeigeeinrichtung 11 vom Ausgang von A15 erleuchtet und ausgelöscht wird, um Alarm zu geben. Auch im Fall der Blitzlichtaufnahme wird das in den Anschluß f bzw. g eingegebene Signal automatisch im ersten Schaltungsteil umgeschaltet, so daß die gleiche Anzeige und der Alarm, wie oben erwähnt, ausgeführt werden können. Die in Fig. 9 gezeigte Schaltung ist so ausgelegt, daß die Blendenwertanzeigeeinrichtung aufleuchtet und erlischt, um Alarm zu geben, wobei es möglich ist, die Lampe zu erkennen oder schwächer zu machen oder eine andere Anzeigeeinrichtung fiir den Alarm vorzusehen.
  • Außerdem ist es möglich, den Blendenwert durch Verwendung eines Ampermeters anstelle durch eine Lampe anzuzeigen.
  • Die Arbeitsweise des-erfindungsgemäßen Kamerasystems ist folgende. Im Falle einer Tageslichtaufnahme werden die Filmempfindlichkeit, die Verschlußzeit und der-Blendenwert, der entsprechend der Helligkeit des aufzunehmenden Objekts bestimmt werden muß, bei der ersten Stufe der Auslöserbetätigung angezeigt, wobei erforderlichenfalls Alarm gegeben wird, während bei der zweiten Stufe der Auslöserbetätigung die öffnung der Photolinse bzw. die Blende automatisch auf den oben erwähnten eingestellten Wert geschlossen und der Verschluß mit der eingestellten Verschlußzeit betätigt wird, um eine richtige Belichtung zu erhalten. Wenn im Falle einer Blitzlichtaufnahme das Blitzlichtgerät betriebsbereit ist, werden alle Schaltungen für die Anzeige, den Alarm, die Blendensteuerung und die Verschlußzeitsteuerung automatisch für die Blitzlichtaufnahme umgeschaltet, wobei im Sucher die Anzeige der Beendigung der Aufladung erfolgt.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform des Blitzlichtgeräts (B in Fig. 1), das zusammen mit der Kamera (A in Fig. 1) ein erfindungsgemäßes photographisches System darstellt, wie es in Einzelheiten unter Bezug auf die Fig. 5 bis 9 erläutert wurde. In der Zeichnung sind E5 die Stromquelle, SW1O der Stromguellenschalter und A16 die andere Stromquelle, beispielsweise eine Transistorgleichstromvervielfacherschaltung. Die Schaltung stellt eine automatische Lichtmeß-Verschlußzeitlichteinrichtung (light sensing speed light device) der Seriensteuerart dar, die Anschlüsse a', b', c' und e' aufweist, die jeweils mit den Anschlüssen a, h, c und e auf der-Kameraseite verbunden sind. Wenn der Stromquellenschalter SW10 in der Zeichnung geschlossen ist, wird der Strom von der Stromquelle E5 von der Vervielfacherschaltung A16 hochgestuft und mittels der Diode D2 gleichgerichtet, um den IIaupt- bzw. Blitzkondensator C7 und Cg, C3 aufzuladen. Sobald die Ladespannung am Blitzkondensator C7 einen gewissen bestimmten Wert erreicht, der für die Betätigung der Blitzlichtröhre bzw. Blitzlampe L3 ausreicht, beginnt die Nepnlamne L2 zu entladen, wodurch der Schalterkreis A17 über den Widerstand geschlossen wird.
  • Die Beendigung der Aufladung wird auf der Blitzlichtgerätseite durch die Entladung über die Neonlampe L2 angezeigt. Wenn A17 geschlossen ist, wird die Spannung der Stromquelle E5 an die Konstantstromschaltung A18 und über A17 an den Ausgangsanschluß b' angelegt. An beiden Enden der Ausgangs last VR5 der Konstantstromschaltung A18 wird eine konstante Spannung erzeugt, so daß durch Einstellen der Blendeninformation an VR5, die entsprechend der Filmempfindlichkeit und der Umschaltung des Blitzlichtbetrags bestimmt wird, ihre Scheitel- oder Apex-Information am Anschluß c' erzeugt wird. Das an c' erzeugte Blendeninformationssignal ist nämlich das Signal, das entsprechend der Schaltungseigenschaft kameraseitig komprimiert bzw. gestaucftwird und beispielsweise so zusammengesetzt ist, daß sich der Wert für jeweils eine Stufe der Blendenveränderung um einen gewissen bestimmten Wert ändert. Sobald das Blitzlichtgerät betriebsbereit ist, werden die Verschlußzeitsteuerschaltung, die Blendensteuerschaltung und die Anzeige- und Alarmschaltung vom Signal vom Ausgangsanschluß b' für die Blitzlichtaufnahme umgeschaltet, wobei das Ladungsbeendigungssignal im Sucher angezeigt wird. Dabei werden die Blendensteuerschaltung und die Anzeige- und Alarmschaltung entsprechend der Blendeninformation vom Anschluß c' gesteuert. Wenn der auf der Blitzlichtgerätseite eingestellte Blendenwert zu dieser Zeit außerhalb des Blendenwerts der Photolinse liegt, arbeitet die Alarmschaltung zur Anzeige des Alarms im Sucher, ähnlich wie im Fall der Tageslichtaufnahme. Wenn in diesem Zustand der Verschlußauslöser betätigt wird, wird auf der Kameraseite der Synchronschalter, der mit dem Anschluß a' verbunden ist, geschlossen und die Triggerschaltung A19 des Blitzlichtgeräts durch den gemeinsamen Rückführungsanschluß e' betätigt. Die Entladungs- bzw.
  • Blitzröhre L3 wird vom Ausgangsimpuls von A19 betätigt bzw.
  • gezündet, wodurch die Thyristoren SCR1 und SCR2 in den eingeschalteten Zustand versetzt werden. Wenn SCR2 in den eingeschalteten Zustand gebracht ist, wird die Ladespannung des Kondensators Cg an die Diode D4 angelegt, deren Potential für einige Mikrosekunden an die Lichtbetragsteuerschaltung A20 angelegt wird. Auf der anderen Seite tritt der vom aufzunehmenden Objekt reflektierte Lichtstrahl bei der Entladung von L3 in das Lichtfühl- bzw.
  • Lichtmeßelement PS ein, wobei die Lichtbetragssteuerschaltung A20 vom Ausgang des Lichtmeßelements in der Weise betätigt wird, daß, sobald die richtige Belichtung erreicht ist, von A20 ein Stoppsignal an den Thyristor SCR3 angelegt wird, um diesen zu schließen. Wenn SCR3 geschlossen ist, fließt die Ladung vom Kondensator C8 in Richtung auf SCR1, um ihn zu öffnen. Auf diese Weise wird die Entladung der Röhre L3 gestoppt. Wie oben erwähnt, werden auf der Kameraseite Operationen fÜr die Blitzlichtaufnahme vorgenommen, während der Lichtbetrag des Blitzlichtgeräts außerdem gesteuert wird, um eine richtige Belichtung zu erzielen.
  • Für den Fall, daß außerdem ein Schalter SWll zur Bestätigung der Entladung der Blitzröhre L3 geschlossen wird, wird die Spannung zwischen beiden Enden des Widerstands R3 an die Basis des Transistors Q15 angelegt, so daß sich die Röhre L2 nicht entlädt, bis die konstante Spannung der Diode D5 kleiner als V von Q15 wird, so daß der Schalterkreis A17 nicht geschlossen wird. Wenn der Schalters S11 geschlossen ist, wird kein Ladungsbeendigungsignal ausgegeben, bevor der Kondensator C8 ausreichend aufgeladen ist, so daß die Kameraseite nicht für die Blitzlichtaufnahme umgeschaltet werden kann. Daher kann die Kameraseite niemals für die Blitzlichtaufnahme umgeschaltet werden, bevor nicht das Blitzlichgerät betriebsbereit ist. Sogar für den Fall, daß sich der Blitzkondensator nur ein wenig entlädt (im Fall des LichtmeßbelichtungszeitlichtSdes Seriensteuersystems), da das aufzunehmende Objekt sehr nahe ist, erlöschen die oben erwähnten Lampen L2 und L1 auf der Kameraseite für eine gewisse Zeit, so daß es möglich ist, die Entladung des Blitzlichtgeräts auch im Falle einer einäugigen Spiegelreflexkamera zu bestätigen, bei der der Sucher zur Zeit der Aufnahme einmal vom hochklappenden Spiegel bedeckt wird. Wenn der Schalter SWll geöffnet ist, ist es möglich, zu unterscheiden, ob das aufzunehmende Objekt nah ist oder den Abstand aus der Länge der Zeit, während der L2 erlischt, zu erkennen, wobei es möglich ist, die Ladungsbeendigung sofort durch Aufleuchten der Lampe zu erfahren. Auch wenn der Blitzkondensator C7 eine ausreichende Restladung aufweist, kann auf der Kameraseite kein Umschalten stattfinden, da der Schalterkreis A17 durch öffnen des Stromquellenschalters SW1O geöffnet wird.
  • Bei der Ausführungsforn von Fig. 10 ist die Anzahl der Anschlüsse fÜr die Verbindung der Kamera mit dem Blitzlichtgerät 4; es ist jedoch auch möglich, diese Anzahl auf 3 zu reduzieren, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn nämlich vorgesehen wird, daß die Signalspannung an dem Anschluß erst erzeugt wird, wenn die Kamera betriebsbereit ist, ist es möglich, den Anschluß b' entfallen zu lassen und c' zum Anschluß d' in Fig. 2 zu machen, so daß eine so ausgelegte Kamera in Kombination verwendet werden kann.
  • Fig. 11 zeigt eine Zusammensetzung einer einäugigen Spiegelreflexkamera als andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kamerasystems. In der Zeichnung sind 101 der Schnellrückkehrspiegel, 102 und 103 die Fresnel-Linse, die Fokussierplatte und die Okularlinse, die das bekannte Suchersystem der einäugigen Spiegelreflexkamera bilden, P' das Lichtmeß- bzw.
  • Lichtfühldiodenelement, wie etwa SBC, das oberhalb der Okularlinse angeordnet ist, L'1 und L'2 die Leuchtdioden, die zur Alarmanzeige nahe der pentagonalen LInse angeordnet sind, und 104 das Signalglied, das an der Endfläche der austauschbaren Linse 2' angeordnet ist und in Richtung der optischen Achse eine Länge aufweist, die dem Wert der maximalen Öffnung der Linse entspricht. Das Signalglied 104 dient als ein Signalzapfen zur Kompensation des Fehlers, der bei der TTL-Vollöffnungslichtmessung auftritt, wenn die automatische Blende 105 in der austauschbaren Linse 2' auf die größte Öffnung eingestellt ist. VR'2 ist der variable Widerstand, dessen Wert automatisch vom Signalglied 104 eingestellt wird. B'1 ist der Lichtmeßschaltungsblock, der die Speicherschaltung 107 enthält, welche über den Speicherschalter 5'3, der vom Magneten M'2 betätigt wird, mit der Lichtmeßschaltung 106 verbunden ist, an deren Eingang das Lichtmeßelement P' liegt. Der Lichtmeßschaltungsblock B'1 enthält außerdem die Verarbeitungsschaltung 108, wobei der Ausgang des Lichtmeßschaltungsblocks über den Aufnahmeartumschalter 109' mit dem automatischen Belichtungsentscheidungsschaltungsblock B'2 verbunden ist. In Falle einer Tageslichtaufnahme wird der Kontakt a und im Fall einer Blitzlichtaufnahme der Kontakt b gewählt. bl im Lichtmeßschaltungsblock B'1 ist der K-Wert-Knopf, der betätigt wird, wenn absichtlich eine besondere Aufnahme mit einer falschen Belichtung gemacht werden soll, jedoch wird dies hier nicht näher erläutert. 110 ist die Verschlußzeiteinstellscheibe, die so ausgelegt ist, daß der variable Widerstand VR'6 elektrisch an die Schaltung 108 angeschlossen ist, so daß der Wert des variablen Widerstands VR'6 von der Verschlußzeiteinstellung justiert wird und daher die Verschlußzeitinformation in die Verarbeitungsschaltung 108 eingegeben wird. Der Entscheidungsschaltungsblock B'2 stellt einen anderen Eingang dar, mit dem der Ausgang der Verarbeitungsschaltung über den Umschalter verbunden werden muß. Die Treiberschaltung 111 für die Anzeigeeinrichtung und die Alarmschaltunq sind in der Weise miteinander verbunden, daß das Meßgerät M'4 und die Leuchtdioden L'1 L'2 miteinander verbunden sind, so daß der Blendenwert zur Zeit der Aufnahme vorher vom Zeiger des Pleßgeräts M'4 angezeigt ird, während für den Fall, daß eine richtige Belichtung mit der eingestellten Verschlußzeit nicht erzielbar ist, die Leuchtdioden oder L'2 selektiv'erleuchtet .werden, um über die Uberbelichtung oder die Unterbelichtung Alarm zu geben. M'1 ist der Elektromagnet, zur r mit dem Ausgang der Entscheidungsschaltung verbunden ist und zur Steuerung des Öffnungsentscheidungsmechanismus dient. CC1 ist die Steuerschaltung, die den Steuerbldck (B'31 für den Kamerabetätigunaselektromagneten M2, den monostabilen Schaltungsbldck (B'4) und die Anzeigesteuerschaltung (B'6) 6) enthält (Fig. 123 Die Leuchtdioden L'3, L" 3 sind mit der Anzeigesteuerschaltung verbunden. CC2 ist die Steuerschaltung, die den Steuerblock B'5, B'7 (Fig. 12) enthält. M'3 ist der Steuermagnet, der mit dem Ausgang des Steuerschaltungsblocks B'5 verbunden ist, um das Eingriffsteil bzw. die Raste des hinteren Vorhangs 113 des in der Brennebene liegenden Verschlusses zu steuern.
  • und S'2 sind die Schalter, die in einem solchen funktionellen Eingriff mit dem Verschlußauslöseknopf stehen, das beim ersten Abwärtsdrücken des Auslöseknopfes der Schalter S'1 geschlossen wird, während der Schalter S'2 beim zweiten Abwärtsdrücken des Auslöseknopfes geschlossen wird und beide Schalter in den ausgeschalteten Zustand zurÜckkehren, wenn der Auslöseknopf 7' losgelassen wird. S'7 ist der Schalter, der sich in funktionellem Eingriff mit der in der Zeichnung nicht dargestellten Selbstauslösereinstelischeibe schließt. 119 ist der vordere Vorhang des in der Brennebene liegenden Verschlusses, während 120 das Eingriffsteil bzw. die Raste fÜr den vorderen Vorhang ist. Die Raste 120 ist funktionell bzw. mechanisch mit dem Antriebsmechanismus des Spigels gekuppelt, so daß ihr Eingriff mit dem vorderen Vorhang 119 gelöst wird, wenn der Spiegel hochgehoben bzw.
  • hochgeklappt ist. 121 ist d Belichtungsrahmen bzw. der Bildausschnitt, während 122 und 123 jeweils die Federn für den Antrieb des vorderen und des hinteren Vorhangs des in der Brennebene liegenden Verschlusses sind. 124 ist der Umschalthebel, der durch Eingriff mit dem Nockenteil 119A des vorderen Vorhangs 119 verschiebbar ist, während 125 der Umschalthebel ist, der durch Eingriff mit dem Nockenteil 113 A des hinteren Vorhangs 113 verschiebbar ist, wobei die Hebel an ihren gebogenen Enden 124A bzw. 125A jeweils Schalter S'5 bzw.S'g darstellen bzw. aufweisen. 126 ist der Schalthebel, der vom Endteil 113B des hinteren Vorhangs 113 gedreht wird, um den Schalter aus dem eingeschalteten in den ausgeschalteten Zustand zu bringen, während 127 mit dem einen Ende mit dem Umschalthebel 126 und mit dem anderen Ende mit der Nockenscheibe 128 in Eingriff steht, die in funktionellem Eingriff mit dem Spannmechanismus um 180° gedreht wird. 129 ist der Offnungsentscheidungsmechaismus, der an der Seitenfläche des Spiegelkastens 101 im Kameragehäuse vorgesehen ist (offenbart in der japanischen Offenlegungsschrif-t Sho 49-82336). 130 ist das Hauptantriebs-Sektorzahnrad, das von einer nicht dargestellten Feder im Uhrzeigersinn erregt bzw. angetrieben wird, wobei seine Endfläche vom Eingriffshebel oder der Sperre 131 an einer Drehung gehindert wird. 132 ist das Gleitstück, das auf dem Sektorzahnrad befestigt ist und auf einem Widerstandsblatt bzw. einer Widerstandsfläche gleitbar ist, die auf der Isolierpiatte 133 aufgeklebt ist, wodurch ein variabler Widerstand VR5 gebildet wird, der mit der Entscheidungsschaltung B'2 verbunden ist. 135 bis 137 ist eine Beschleunigungszahnradgruppe, die ein Reglergetriebe bildet, wobei flir das letzte Zahnrad 137 ein Eingriffshebel bzw. eine Sperre 138 vorgesehen ist, die mit einem Ende von den Magneten M'1 angezogen wird und mit dem anderen Ende das Zahnrad 137 an der Drehung hindert. Das Sektorzahnrad 130 treibt über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungsmechanismus ein kreisförmiges Nockenstück zur Blendenvoreinstellung an, das in der austauschbaren Linse bzw. im Wechselobjektiv 2'-vorgesehen ist. Dies wird jedoch nicht näher beschrieben, da es mit der Erfindung nichts zu tun hat. S8 ist der Schalter, der in funktionellem Eingriff mit dem Stromversorgungsspannungsprüfknopf in den eingeschalteten Zustand gebracht wird.
  • In Fig. 12 sind die in Fig. 11 dargestellten Blöcke B'1 bis s'6 konkreter dargestellt. In der Zeichnung sind die Schalter bis bis S'1Ow die Kondensatoren C'1 bis C'1O, die Widerstände VR'1 bis VR'6 und die Magneten M'1 bis M'3 dieselben wie in Fig. 11. In Fig. 12 sind R'1 und R'2 die Spannungsteilerwiderstände und D'1 die rückwärtssperrende Diode, wobei die Basis des Transistors Tr'1 mit dem Spannungsteilerpunkt der Spannungsteilerwiderstände verbunden ist. Tr'2 ist der Treibertransistor für die Leuchtdiode, dessen Basis mit der Spannung der Spannungsteilerwiderstände Rl3, R'4 verbunden ist, welche mit dem Kollektor des Transistors TR'1 verbunden sind, und in dessen Kollektorkreis die Selbstauslösereinstellanzeigeleuchtdiode L'3 angeschlossen ist. C'4 ist der Kondensator, der zur Speicherung des Helligkeitswerts des aufzunehmenden Objekts in der Speicherschaltung 107 angeschlossen ist. S3 ist der Speicherschalter, der geöffnet wird, bevor der Spiegel in funktionellem Eingriff mit der Betätigung des Magneten M'2 hochgehoben wird, um den in der Zeichnung nicht dargestellten Schnellrückkehrmechanismus freizugeben. Der Speicherschalter SW'2 ist in die Speicherschaltung der Lichtmeßschaltung des Blocks B'1 eingeschaltet, so daß der Helligkeitswert des Objekts im Speicherkondensator C'4 als elektrisches Signal gespeichert wird, unmittelbar bevor der Spiegel hochklappt.
  • Tr'5 ist der Transistor, dessen Basis mit dem Spannungsteilerpunkt der Spannungsteilerwiderstände R'8, R'9 und über die parallelgeschalteten rückwärtssperrenden Dioden D'4, D'5 mit dem Schalter und dem Kollektor des Haltetransistors TR'4 verbunden ist.
  • TR'3 ist der Transistor, der für Wirtschaftlichkeit sorgt, indem den Steuerbiöcken B'3, B'4 nur Strom geliefert wird, wenn es notwendig ist, wobei der Transistor Tr'3 in den eingeschalteten Zustand versetzt wird, wenn der Schalter S'2 bei der zweiten Stufe des Verschlußauslöseknopfes 7' geschlossen wird, so daß der Tranistor Tr'4 über den Widerstand R'1O in den eingeschalteten Zustand gebracht wird. Das Basispotential des Transistors Tr'5 wird durch das Einschalten des Transistors Tr'4 auf einem niedrigen Wert gehalten, so daß auch, wenn der Schalter S'2 durch Loslassen des Ausleseknopfes 7' wieder ausgeschaltet wird, der Transistor Tr'4 von der Spannung-des Kondensators C'5 eingeschaltet gehalten wird. R'14 und C'3 sind der Widerstand und der Kondensator, die eine Verzögerungsschaltung zur Verzögerung der Kamerabetätigung wahrend der Lichtmessung in dem Fall bilden, daß kontinuierliche Aufnahmen gemacht werden. Ihre Impedanzwerte sind so ausgewählt, daß sich eine Zeitkonstante von unge;Shr 100 mSek. ergibt.
  • C'2 ist der Zeiteinstellkondensator für den Selbstauslöser, der über die rücksperrende Diode D'7 parallel zum Kondensator C'3 und dem Zeiteinstellschalter S'7 gespaltet ist. Tr'6 und Tr'7 sind die Transistoren zur Entladung der Kondensatoren C'2, C'3 zur Widerherstellung des Rückstellzustands, C'7 ist der Entladungszeitsteuerkondensator. C'8 und R§15 sind der Kondensator zur Speicherung der Ladung zur schnellen Erregung des Startmagneten M'2 bzw. der Widerstand zur Ladung. Der Ausgang des Steuerblocks B'3 ist mit der Basis des Transistors Tr'14 über die Diode D'11 und den Widerstand R'27 verbunden. Der Transistor Tr'14 ist. der Stromversorgungssteuertransistor, der in die Stromversorgungsleitung des Steuerblocks B'2 eingeschaltet ist.
  • Der Steuerblock B'6, dessen Eingang mit den Kondensatoren C'2 und C'3 verbunden ist, ist der Block fiir die Vorhersage bzw.
  • Vorherhestimmung des Betriebs des Selbsauslösers; er enthält den bekannten Schalterkreis, wobei im Vergleich mit der Schwellspannung des bekannten Schalterkreises, der den Eingangsteil des Steuerblocks B'3 bildet, der oben erwähnte Schalterkreis einen etwas niedrigeren Leitfähigkeitswert besitzt. C'11 und R'29 sind der Kondensator zur Energiespeicherung zur Erleuchtung der Leuchtdiode L''3 bzw. der Widerstand Schal@el S 4 ist der sch@@@@schalter, der von der Endfläche des vorderen'Vorhangs des in der Brennebene liegenden Verschlusses geschlossen wird, bevor der vordere Vorhang startet, und gleichzeitig mit dem Start des vorderen Vorhangs geöffnet wird.
  • C'1 ist der Verschlußzeiteinstellkondensator, der zusammen mit dem variablen Widerstand VR'6, dessen Widerstandswert mit der Verschlußeinstellscheibe veränderbar ist, eine Zeitkonstantenschaltung bildet. TR'8 und TR'9 sind die Transistoren zur Steuerung der Stromversorgung für den Steuerblock B'5, wobei die Basis des Transistors TR'8 mit dem Spannungsteilerpunkt der Spannungsteilerwiderstände R'16 und R'17 verbunden ist, während die Basis des Transistors TRg mit dem Spannungsteilerpunkt der Spannungsteilerwiderstände R't8, R'l9 verbunden ist, so daß der Transistor TR'8 leitet, wenn der Transistor TRg in den leitenden Zustand gebracht wird und die Basisspannung des Transistors TR'8 erniedrigt und diesen Transistor imeingeschalteten Zustand hält. L'2 ist die Leuchtdiode, die mit dem Aufsteckschuhanschluß T'2 der Kamera und mit der Neonröhrenschaltung verbunden ist, die an dem Blitzkondensator des bekannten Blitzgeräts (Fig. 14) angeschlossen ist, wobei die Leuchtdiode aufleuchtet, wenn die Ladespannung des Blitzkondensators auf der Blitzgerätseite einen gewissen bestimmten Wert erreicht. Der Transistor Tor' wird leitend, wenn die Basis des Transistors mit der Diode verbunden wird. Der Block B'7 ist der Steuerschaltungsblock zur Erzeugung des Steuersignals für die automatische Umschaltung der Verschlußzeit auf die Blitzlichtzeit, was mittels des Ladungsbeendigungssignals vom Blitzlichtgerät erfolgt. Dabei ist der Kollektor des Transistors Tr'1O mit dem Transistor Tr'11 verbunden. Wenn daher der Transistor Tr'1O in den leitenden Zustand gebracht wird, wird auch der Transistor Tor' 11 leitend, so daß der Widerstand R' mit dem Kondensator C'1 in Reihe geschaltet wird.Wenn auf der anderen Seite der Transistor TR'1O leitend wird, wird auch der Transistor TR'12 leitend, während der Transistor TR'13 nichtleitend wird, so daß die Verschlußzeit auf einen Wert, beispielsweise 1/60 Sek. eingestellt wird. Diese Zeit wird von der Zeitkonstantenschaltung bestimmt, die sich aus dem Widerstand R's und dem Kondensator C'1 zusammengesetzt.
  • Der Kondensator C'g, der mit dem Transistor TR'1O verbunden ist, wird vom Transistor TR'1O aufgeladen, um zu verhindern, daß das Ladungsbeendigungssignal instabil wird, wenn das Blitzlicht arbeitet; auf diese Weise wird die Wiederherstellung oder Umschaltung der Verschlußzeit fiir Tageslicht von der für Blitzlicht verzögert. Wenn bei dem oben erwähnten Aufbau der Schalter S'1 bei der ersten Stufe des Verschlußauslöseknopfes 7' geschlossen wird, nachdem die in der Zeichnung nicht dargestellte Selbstauslöseeinstellungsscheibe für eine Selbstauslösung eingestellt und der Schalter S'7 eschlossen wurde, werden die Transistoren TR'1 und TR'2 leitend, da die Schalter S'5 und geschlossen sind, so daß die Leuchtdiode L'3 zur Anzeige der Selbstauslöserbetriebsart aufleuchtet und den Photographen informiert, daß die Aufnahme in Selbstausldserhetriebsart gemacht wird. In der Zwischenzeit wird infolge des durch das Wechselobjektiv bzw. die austauschbare Linse-laufenden Lichtstrahls im Lichtmeßelement P' ein der Helligkeit des aufzunehmenden Objekts entsprechendes elektrisches Signal erzeugt, um in dem Speicherkondensator gespeichert zu werden. Die Verschlußzeit wurde bereits vor der Aufnahme auf einem gewissen bestimmten Wert eingestellt, so daß die Verarbeitungsschaltung 108 bereit ist, den Blendenwert zur Erzielung einer richtigen Belichtung auf der Basis der Information zu berechnen, die mittels des mit der Verschlußeinstellscheibe 110 in funktionellem Eingriff stehenden variablen Widerstands VR'6 in vorbestimmter lVeiseeXqestellt ist. Wenn der Verschlußauslöseknopf 7' weiter runtergedrückt wird, wird der Schalter S'2 geschlossen, so daß der Transistor TR'5 in den leitenden Zustand geschaltet wird, während zur gleichen Zeit der Haltetransistor TR'4 leitend wird und den Transistor TR'5 im leitenden Zustand hält. Das Ergebnis davon ist, daR der Steuerblock B'2 mit Strom versorgt wird und zu arbeiten beginnt.
  • Gleichzeitig mit dem Beginn der Stromversorgung wird der Transistor TR'7 in den ausgeschalteten Zustand gebracht, so daß die aus den Kondensatoren Cit2, C'3 und dem Widerstand R'14 bestehenden Zeitkonstantenschaltung sich aufzuladen beginnt. Sobald die Ladungsspannung der Kondensatoren C'2 und C'3 auf einen Wert angestiegen ist, unmittelbar bevor der Steuerblock B'3 zu arbeitn beginnt, wird der Steuerblock B'6 in den leitenden Zustand versetzt, so daß die Leuchtdiode L'' 3 von der Ladung im Kondensator C'll erleuchtet wird. Wenn der Verschlußauslöseknopf losgelassen wird, erlischt die oben erwähnte Diode L'3 infolge des Öffnens des Schalters S'1 so daß ein unnötiger Verbrauch an elektrischer Leistung vermieden wird, während die Leuchtdiode L"3 eine Zeitlang leuchtet, die der Ladung im Kondensator C'11 proportional ist, und dann erlischt. Wenn nach dem Aufleuchten der Diode L" 3 die Ladungsspannung der Kondensatoren C'2 und C'3 weiter ansteigt, arbeitet der Steuerblock B'3, um den monostabilen Multivibrator B'4 zu betätigen. Als Ergebnis wird ein Treiberimpuis an den Elektromagneten M'2 angelegt, so daß der Schnellrückkehrmechanismus des Spiegels freigegeben wird. Zu dieser Zeit wird der Transistor TR'14 mittels des Ausgangssignals vom Steuerblock B'3 in den leitenden Zustand gebracht, so daß Strom zum Steuerblock B'2 zu fließen beginnt.
  • Wenn der Eingriff von Sektorzahnrad 130 und Hebel bzw. Sperre 131 durch Freigabe des Spiegelmechanismus losgelassen wird, beginnt sich das Gleitstück 132 nach rechts zu drehen. Wenn sich das Sektorzahnrad bis zu einer Position gedreht hat, die dem Blendenwert für eine gewisse bestimmte richtige Belichtung entspricht, wird der Elektromagnet M'1 vom Steuerblock B'2 erregt, während das Zahnrad in der Weise außer Eingriff mit dem Hebel 138 kommt, daß der Blendenvoreinstellmechanismus am Wechselobjektiv im funktionellen Eingriff mit dem Sektorzahnrad 130 auf den bestimmten Wert eingestellt wird. Der Blendenwert für die gewisse bestimmte richtige Belichtung basiert auf dem Widerstandseingang von dem variablen Widerstand VR'5, der sich aus dem Gleitstück 132 und dem Widerstand 134 zusammensetzt, auf der Objekthelligkeitsinformation im Speicherkondensator und der Verschlußzeitinformation. Auf der anderen Seite wird auch der Transistor TR'8 durch den Betrieb des Steuerblocks B'3 in den leitenden Zustand gebracht, so daß Strom zum Steuerblock B'5 zu fließen beginnt. Der Verschluß wird durch Freigabe des vorderen Vorhangs des in der Brennebene liegenden Verschlusses durch das Eingriffsteil 120, das in funktionellem Eingriff mit dem Spiegel steht, geöffnet, wenn der Spiegel ach obon geklappt ist bzw. sich erheben hat, während bei der Aufwärtsbewegung des Spiegels der automatische Blendenmechanismus auf der Kameraseite die Blende auf den voreingestellten Wert schließt. Gleichzeitig mit dem Start des vorderen Vorhangs des in der Brennebene liegenden Verschlusses öffnet sich der Schalter S'4, und der Kondensator C'1 beginnt sich über den Widerstand VR'6 zu laden. Wenn der vordere Vorhang des in der Brennebene liegenden Verschlusses die der totalen Öffnung entsprechende Stellunq annimmt, schließt sich der Schalter S'9. Wenn nach Ablauf der voreingestellten Zeit die Erregung des Elektrojnagneten M'3 aufhört, wird der hintere Vorhang 113 des in der Brennebene liegenden Verschlusses freigcge. ; um die Betätigung des Verschlusses zu beenden, wobei der Schalter von von dem hinteren Vorhang des in der Brennebene liegenden Verschlusses geöffnet wird, so daß alle Transistoren TR'5, TR'3 und TR'14, die alle Steuerblöcke mit Strom versorgen, in den ausgeschalteten Zustand gebracht werden, und die Stromversorgung zu diesen Blöcken unterbrochen wird. D.h., daß diesen Blöcken nur im Falle der Notwendigkeit die minimale elektrische Leistung geliefert wird. Wenn die Verschlußzeitlichteinrichtung (speed light device) (Fig. 14) auf den Aufsteckschuh 4' der Kamera aufgesteckt wird, dann wird die Ladungsspannung des Haupt-oder Blitzkondensators in der Verschlußzeitlichteinrichtung von einem bekannten Spannungsdetektor mit einer Neonröhre erfaßt, dessen Ausgang über den Anschluß T'2 an die Diode L'2 angelegt ist. Als Ergebnis davon leuchtet die Diode auf, und der Transistor TR'1O wird in den leitenden Zustand gebracht, während der Transistor TR'13 ausgeschaltet wird, so daß die mit dem Eingang des Steuerblocks B'5 verbundene Zeitkonstanten-Schaltung aus dem Widerstand Rs' und dem Kondensator C'1 besteht und die Verschlußzeit von dieser Zeitkonstanten für das Verschlußzeitlicht bzw. Blitzlicht eingestellt wird. Die sich anschließenden Operationen werden in der vorher erwähnten Weise ausgeführt. Wenn nach dem Betrieb des Selbstauslösers der Verschluß für die nächste Aufnahme aufgewickelt bzw. gespannt wird, wird der Hebel 118 freigegeben, so daß die Wahl- bzw.
  • Einstellscheibe 6' von der Feder 117 gedreht wird; dadurch wird der Schalter S'7 infolge der Bewegung des Zapfens 116 ausgeschaltet, so daß, obwohl es erforderlich ist, die Einstellscheibe 6' erneut einzustellen, wenn die nächste Aufnahme mit dem Selbstauslöser gemacht werden soll, die Gefahr vermieden wird, daß eine Aufnahme mit dem Selbstausldser anstatt mit der gewöhnlichen Aufnahmeweise gemacht wird, da der Selbstauslöser bei jedem Aufwickeln bzw. Spannen freigegeben wird.
  • Im Fall der gewöhnlichen Aufnahme- oder Photographierweise bei Tageslicht ist der Schalter S'7 geöffnet, so daß die Zeitkonstantenschaltung, die mit dem Eingang des Steuerblocks B'3 verbunden ist, aus dem Widerstand R'14 und dem Kondensator C'3 besteht. Bevor daher der Transistor TR'8 durch Kopplung mit der Verschlußauslösebetätigung in den leitenden Zustand gebracht wird, wird die Ladung der Kondensatoren C'2 und C'3 von der Ladung des Kondensators C'7 abgeführt, so daß der Steuerblock B'3 nach Ablauf einer Zeit R'14 x C'3 nachdem der Transistor Tr'5 leitend wurde, arbeitet, um den Elektromagneten M'2 zu betätigen; dadurch kann die minimale Zeit, die für die Lichtmeßoperation erforderlich ist, erhalten werden, um die Helligkeit des auf zunehmenden Objekts mit hoher Genauigkeit zu ermitteln. Die anderen Operationen sind dieselben wie oben erwähnt.
  • Der Schalter S'12, der iiber die rücksperrende Diode D'12 zwischen n dem Kondensator C'1 und dem Schalter S'2 liegt, wird in mechanischer Kupplung mit der Verschlußeinstellscheibe 110 ceschlossen, wenn diese auf die "B" Photographiereinstellposition eingestellt wird, wobei im Falle der "B"-hotographie der variable Widerstand VR'6- auf einen gewissen geeigneten Wert eingestellt wird. Wenn die Verschlußeinstellscheibe 110 auf "B" eingestellt und der Verschlußauslöseknopf gedrückt wird, erq,5t sich ein Entladungsweg für den Kondensator C'1 1 durch den Schalter S'12 und die Diode D'12, so daß der Kondensator C' nicht geladen wird und nur der vordere Vorhang losläuft, so daß der Verschluß offengehalten wird. Wenn der Verschlußauslöseknopf 7' losgelassen wird, wird der Schalter S'2 geöffnet, so daß der Kondensator C'1 über den Widerstand VR'6 aufgeladen wird.Daddrch wird nach einer gewissen bestimmten Zeit der Elektromagnet M'3 erregt, so daß der hintere Vorhang 113 des in der Brennebene liegenden Verschlusses los läuft und der Verschluß geschlossen wird.
  • Fig. 13 zeigt ein Schaltbild einer konkreten Ausführungsform des oben erwähnten Steuerblocks B'1 und B'2 für einen Fall, daß das erfindungsgemäße Lichtmeßanzeigesystem bei der Kamera mit dem oben erwähnten Aufbau eingesetzt ist. Im folgenden wird der in Fig. 12 gezeigte Steuerblock B'1 unter Bezug auf Fig. 13 in Einzelheiten beschrieben. In der Zeichnung sind A'1 bis A'8 die verarbeitenden Verstärker oder Operationsverstärker, von denen der Verstärker A'3 im eingeschalteten und der Verstärker A' im ausgeschalteten Zustand sind, wenn am Anschluß T'2 für das Ladungsbeendigungssignal kein Signal vom Blitzlichtgerat anliegt. H'1 ist der Temperaturkompensationsblock für den logarithmischen Verstärker A12, der mit dem nichtinvertierenden Eingang des logarithmischen Verstärkers A'2 verbunden ist. Der logarithmische Verstärker A'2 bildet zusammen mit der Diode D'2 die logarithmische Verstärkerschaltung. Der logarithmische Verstärker ist mit dem Speicherkondensator C'4 so verbunden, daß der photoelektrische Strom Ip, der von dem im Lichtmeßsystem vorgesehenen Lichtmeß- bzw. Lichtfühlelement P' erzeugt wird und der Helligkeit des Objekts entspricht, mittels der logarithmischen Diode D'2 zusammengedrückt bzw. gestaucht und im Ladungskondensator C'4 über den Speicherschalter S'3 und dem Widerstand R'4 zur Verhinderung eines Flackerns gespeichert wird. Die Spannung des geladenen Kondensators C'4 wird vom Pufferverstärker A'3, der eine hohe Eingangsimpedanz aufweist, verstärkt, so daß der Ausgang des Verstärkers A'3 als Siqnalstrom Ii über den Temperaturkompensationswiderstand Ro' und den Steuerwiderstand VRB' in den verarbeitenden Verstärker bzw. den Verarbeitungsverstärker A'4 eingegeben wird. In den Verarbeitungsverstärker A'4 werden außerdem als Signalstrom 15 Informationen wie die einzustellende Verschlußzeit Tv, der Unterschied der Filmempfindlichkeiten, die Krtimmungskompensation (Avc) und die Belichtungsbetragskompensation (K) eingegeben. Aus der Verarbeitung der Signalströme I1 und durch den Verstärker A'4 wird eine Blendenstufenzahl-Signalspannung V2 erhalten. Dieses Blendenstufenzahlsignal V2 wird in der Weise zum Steuerblock '3 für die Unterbelichtungsalarmanzeige -LED (LED = Leuchtdiode) geführt, daß, wenn das Signal außerhalb des Blendensteuerbereichs liegt, der Oszillator vom Signalstrom 16, der vom VerarbeitungsverstHrker A'4 erzeugt wird, betätigt wird, so daß die Lampe LED L'1 für die Unterbelichtungsalarmanzeige aufleuchtet und erlischt. Das Blendensignal V2 wird außerdem als Signalstrom I10 in den Verarbeitungsverstärker A'6 eingegeben und mit dem Signalstrom Ig als Information des Blendenwerts (Avo) der vollgeöffneten Photolinse verarbeitet, um den Blendenwert (/Av/) zu erzeugen. Dieses Blendenwertausgangssignal (/Av/) ist zum Meßgerättreiberblock H'2 geführt, um das Meßgerät M'4 anzutreiben bzw. zu steuern und die Blende anzuzeigen.
  • Im folgenden wird der Fall erläutert, daß ein Signal vom Ladungsbeendigungssignalanschluß ankommt. In diesem Fall wird der Verstärker A'3 durch das Ladungsbeendigungssignal in den ausgeschalteten Zustand gebracht, während der Verstärker A'5 eingeschaltet wird, so daß das Signal das äußere Blendensteuersystem und nicht das normale Lichtmeßsystem erreicht. Das Signal vom Blendeninformationsanschluß T'1 wird als Signalstrom in in den Verarbeitungsverstärker A'5 eingegeben und zusammen mit dem Signalstrom 19 des oben erwähnten Blendenwerts der vollgeöffneten Photolinse verarbeitet, um die Blendenstufenzahl-Signalspannung V2 zu erzeugen und den Blendenwert durch Aussteuerung des Meßgerätes M'4 anzuzeigen.
  • Im folgenden wird der in Fig. 12 gezeigte Steuerblock B'2 erläutert. Dieser Block ist dazu gedacht, die oben erwähnte Blendenstufenzahl-Signalspannung V2 und die Blendenstufenzahl tav) der Linse miteinander zu vergleichen, um die Öffnung der Linse bzw. der Blende bis zur geeigneten Position oder Stufe zu schließen. Das Blendenstufenzahlsignal V2 ist über den Widerstand R'9 als Signalstrom I7 zum Konverter CP'1 geführt. Dabei wurde das Blendenstufenzahlsignal als Signalstrom I13 vom variablen Widerstand VR'5 in fjbereinstimmung mit der auf den variablen Widerstand VR'5 mittels des in Fig. 11 gezeigten Mechanismus 129 voreinzustellenden oeffnung zum Konverter geführt.
  • Wen@während des Vergleichs I7 gleich I13 wird, wird die Stromversorgung zum AE Steuermagneten unterbrochen, so daß die Blende auf einem gewissen vorbestimmten Wert eingestellt ist.
  • Die Arbeitsweise bei der Tageslichtphotographierweise wird entsprechend Fig. 13 erläutert. Da kein Signal vom Blitzlichtgerät ansteht, ist der Anschluß T' des Aufsteckschuhs geöffnet, so daß A'3 im eingeschalteten und A'5 im ausgeschalteten Zustand sind. Bei der ersten Stufe der Betätigung des Verschlußauslöseknopfes wird die Stromquelle E'1 angeschlossen, so daß in der Photodiode P' infolge des in diese eintretenden, vom aufzunehmenden Objekt durch das optische System gelaufenen Lichtstrahls der der Helligkeit des Objekts entsprechende photoelektrische Strom Ip erzeugt wird. Dieser photoelektrische Strom Ip wird in der logarithmischen Diode D'2 gestaucht und im Speicherkondensator C'4 als Ausgang des Verstärkers A'2 über den Speicherschalter S'3 und den Verzögerungswiderstand R'4 gespeichert (zur Verhinderung eines Flackerns).
  • Die Spannung V'1 des geladenen Kondensators Cl4 liegt am Pufferverstärker A'3, der eine hohe Eingangsimpedanz aufweist, und wird über den Temperaturkompensationswiderstand R' und den Steuerwiderstand VRB' in den Verarbeitungsverstärker A'4 eingegeben.
  • Der Eingangsstrom des Verstärkers A'4 ist durch die folgende Gleichung gegeben: V1 - Vc I1 = R'6 6 + VRB' oder I1 ~ (Bv - Avo - Avc) Außerdem ergeben sich für den Verstärker A'4 die folgenden Beziehungen in Verbindung mit den Informationseinstellwiderständen VR'1, VR'2 und VR'4.
  • Vc I2 = K-Wert VR'4 Vc I3 = ~ + Avc VR'2 I4 = ~ (Sv - Tv) Vc VR'1 Kurz gesagt wird die Summe 15 der Ströme (I1 - I4) in den Verstärker A'4 eingegeben. Nämlich: = I4 + I2 + I3 = Vc (1 + 1 + 1 VR'1 VR' VR' ² Auf der anderen Seite erzeugt der Verarbeitungsverstärker A'4 als Ausgang V2, indem I1 und 15 addiert werden, so daß der Wert proportional der Blendenstufenzahl ist.
  • 1 1 1 1 I1 + I5 = + Vc ( + + ) R'6 + VRB' VR'1 VR'2 VR'4 (Bv + Sv - Tv - Avo + K) Dabei ist V2 = (I1 + I5) x R'7 + Vc.
  • Für den Fall, daß die Ausgangsspannung V2 des Verarbeitungsverstärkers A'4 größer als die Standardspannung Vc und der V2 - Vc Ausgangsstrom 16 größer oder gleich 0, (I6 = sR' ~ Bv + Sv - Tv - Avo + K ~ Blendenstufenzahl) sind, ist dies der normale Photographierbereich, so daß der LED-Steuerblock H'3 für die Niedrigalarmanzeige bzw. die Unterbelichtungsalarmanzeige ausgeschaltet ist und die Leuchtdiode L'1 nicht aufleuchtet. Wenn auf der anderen Seite I6 kleiner als O ist, liegt der Strom außerhalb des normalen Photographierbereichs, so daß H'3 eingeschaltet wird und die Diode L'1 unter der Steuerung vom Ausgangs des Oszillators OSC' wiederholt aufleuchtet und erlischt, um Alarm zu geben.
  • Der Ausgang V2 des Verarbeitungsverstärkers A'4 wird im Verstärker A'7 der Spannung V3 hinzuaddiert, in die der Strom vom Informationswiderstand VR'3 mittels des Verstärkers A'6 umgewandelt wurde. Auf der anderen Seite ist an dem variablen Widerstand VR'3 ein gewisser bestimmter Widerstandswert entsprechend dem maximalen Öffnungswert der montierten Photolinse eingestellt worden, so daß der Strom I8 im variablen Widerstand durch folgende Gleichung gegeben ist.
  • I8 = Vc (~Avo) vR'3 Damit ist die Ausgangsspannung des Verstärkers A'8 gegeben durch: V3 = I8 x R'15 + Vc (~ Avo ~ F-Wert der vollgeöffneten Linse) Der Strom I9, der über den Widerstand R'16 infolge der Ausgangsspannung V3 vom Verstärker A'6 in den Verstärker A'7 eingegeben wird, ist gegeben durch: I9 = R15/R' x I8 (~ Avo ~ F- Wert der vollgeöffneten 16 Linse) Die Ausgangsspannung V2 des Verstärkers A'4 wird über den Widerstand R'17 als Eingangsstrom I10 in den Verstärker A'7 eingegeben. I10 ist daher gegeben durch: I10 = V2 - Vc/R'17 (~ Bv + Sv - TV - Avo + K ~ Blendenstufenzahl) Auf der anderen Seite werden im Verstärker A'7 der Eingangsstrom I9 und der Eingangsstrom 110 addiert und es ergibt sich als Ergebnis: I9 + I10 = R'15/R'@ . I8 + V2 - Vc/R'@ (~ Bv + Sv - Tv + K ~ Plendenwert Dieses Ergebnis vom Verstärker A'7 wird im Block H'2 in einen Strom umgewandelt und dem Anzeigemeßgerät M'4 zugeführt. Zu dieser Zeit zeigt das Meßgerät M'4 auch die Blendenwertinformation an, die entsprechend dem Ausgangssignal V2 erhalten wurde, so daß, wenn die Diode L'1 aufleuchtet und erlischt, das Meßgerät den für die Belichtung nicht richtigen Wert anzeigt. Wenn andererseits die Diode L'1 nicht aufleuchtet und erlischt, dann zeigt das Meßgerät die Blendeneinstellung an, die kaum außerhalb des richtigen Bereichs liegt.
  • Bei der zweiten Stufe der Betätigung des Verschlußauslöseknopfes wird die Stromquelle E' angeschlossen, und mittels des Ausgangs des Komperators CP'2 wird die Oszillatorschaltung OSC' in Betrieb gesetzt, um die Alarmanzeige LEDL'1 zu löschen, wenn diese aufleuchtet und erlischt. Danach beginnt ein Strom zum Magneten M'1 fr die automatische Blendeneinstellung zu fließen.
  • Der Ausgang V2 vom Verarbeitungsverstärker A'4 und der Strom 113 vom oben erwähnten variablen Widerstand VR'5 werden verarbeitet und in den Komperator CP'1 eingegeben. Die Ströme I7, I13, die vom Widerstand Rg bzw. vom variablen Widerstand VR'5 bestimmt werden, sind durch die Gleichungen gegeben: V2 - Vc I7 = (~ Blendenstufenzahl) R'9 Vc I13 = (~ Blendenstufenzahl der Linse) VR'5 Daher wird in den Komperator CR'1 die Summe der Ströme I7 und I13 eingegeben. Der Wert dieser Summe ist gegeben durch: I7 + I13 = V2 - Vc + Vc R vR'5 Dabei ist VR'3 vom Sektorzahnrad 130 veränderbar.
  • Wenn die Summe (I7 + I13) größer als O ist, wird der Komperator CP'1 in den eingeschalteten Zustand gebracht und versorgt den Elektromagneten M'1 mit einem konstanten Strom I12.
  • Wenn die Summe (I7 + I13) kleiner oder gleich 0 ist, ist der Komperator CP'1 im ausgeschalteten Zustand und unterbricht die Stromversorgung zum Elektromagneten. Daher steht der Eingriffshebel bzw. die Sperre 138 mit dem Zahnrad 137 derart im Eingriff, daß die Blende, wie vorher erwähnt, auf den richtigen Wert eingestellt wird.
  • Für den Fall, daß die obige Verarbeitung als Apex-Prozeß ausgeführt wird, ist das Signal vom Informationswiderstand gegeben durch Vc I = - C (VR' : eingestellter Widerstandswert von VR' VR'1 - VR'5), so daß, wenn der Widerstandswert für die Veränderung des Wider Ro' stands als R' = - gewählt wird, I gegeben ist durch: e vc 1= x Ro' wobei das Ausgangssignal linear proportional der Veränderung der einzustellenden Belichtungsinformation, beispielsweise der Verschlußzeit, der ASA Empfindlichkeit ist. Für den Fall, daß die externen Steueranschlüsse T'1 und T'2 verwendet werden (im Fall des Speed-Lichts, äußere Lichtmessung), wird eine-Spannung an den Anschluß T'2 angelegt, wodurch A'2 in den ausgeschalteten Zustand und A'5 in den eingeschalteten Zustand gebracht werden, so daß das Informationsverarbeitungssystem auf die äußere Steuerung umgeschaltet wird. Das Blendensteuersignal wird außerdem von T'2 gegeben. In diesem Fall werden das Blendensteuersignal und das F-Zahlsignal in dem Verarbeitungsverstärker verarbeitet, um den Ausgang V2 zu erzeugen.
  • Die Operationen danach sind die gleichen wie zuvor erwähnt und brauchen daher nicht erläutert zu werden.
  • Fig. 14 zeigt das Blitzlichtgerät. In der Zeichnung ist 10' der Fuß, der im Aufsteckschuh 4', der in Fig. 11 gezeigt ist, zu befestigen ist. In diesem Fuß sind Anschlüsse T" und T " 3 vorgesehen, die in Kontakt mit den Anschlüssen 2 T'1, T'2 und T'3 auf der Kameraseite gebracht werden. 11' ist die Stromquelle. 12' ist der Stromguellenschalter. 13' ist die Spannunnsvervielfacherschaltung für die Stromquelle. 14' ist die Gleichrichterdiode. 15' ist der Haupt- oder Blitzkondensator, der mit dem Ausgangsanschluß der Diode 14' verbunden ist.
  • 16' und 17' sind Widerstände zur Bildung einer Detektorschaltung zur Ermittlung der Anschlußspannung am Blitzkondensator 15'.
  • 18' ist die Neonröhre, die mit dem Verhindunqspunkt der Widerstände 16' und 17' verbunden ist, während 19' der Transistor ist, dessen Basis mit der Neonröhre 18' verbunden ist. 20' ist die bekannte Triggerschaltung zur Erzeugung eines Triggerimpulses, wobei der Ausgang dieser Triggerschaltung 20' mit dem Gate-Anschluß des Thyristors (SCR) 22' verbunden ist, der mit der Triggerelektrode 21a' der Entladungs- oder Blitzröhre 21' verbunden ist, um Blitzlicht und den Entladungsweg üir die Blitzröhre 21' zu erzeugen. 23' ist der Kondensator, 24' die Diode, 25' und 26' die Widerstände, wobei der Ladungsweg des Kondensators 23' aus der Diode 24' und den Widerständen 25' und 26' besteht.
  • 27' ist der SCR, der im Entladungsweg des Kondensators 23' angeordnet ist. 28' ist die Filtergruppe zur Einstellung des Blendenwerts, die aus Filtern28a', 28b' und 28c' besteht, die unterschiedliche Durchlässigkeiten besitzen, wobei die Filter auf der Vorderflfäche des Lichtfühl- bzw. Lichtmeßelements 30' vorgesehen sind, das den von der Blitzröhre 21' kommenden und vom aufzunehmenden Objekt 29' reflektierten Lichtstrahl empfängt.
  • 31' ist die Integrationsschaltung zur Integration des photoelektrischen Stroms vom Lichtmeßelement und zur Erzeugung des Blitzlichtstoppsignals, sobald die Gesamtsumme des photoelektrischen Stroms einen gewissen bestimmten Wert erreicht. 32' ist der Verstärker, der mit dem Ausgang der Integrationsschaltung 31' verbunden ist, wobei der Ausgang des Verstärkers 32' mit dem Gate-Anschluß des oben erwähnten SCR 27' verbunden ist.
  • 33' in gestrichelten Linien ist ein Filhrunqszahleinstellteil, das eine drehbare Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 34' enthält, auf der eine abgestufte Skala vorgesehen ist. Die Skala auf dieser Einstellscheibe 34' ist so ausgelegt, daß sie dem Index entspricht. Auf dieserEinstellscheibe 3ß' ist außerdem die Blendenwertskala in der Weise vorgesehen, daß der Index auf der beweglichen Blendenwerteinstellscheibe 35' in Übereinstimmung mit der Blendenwertskala gebracht werden kann. 36', 37' und 38' sind Feldeffekttransistoren, 39' der Widerstand, 40' und 41' die variablen Widerstände, wobei 40' vom Drehbetrag der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 34' eingestellt wird. Der variable Widerstand 41' wird vom Bewegungsbetrag der Blendenwerteinstellscheibe 35' eingestellt, wobei diese Blendenwerteinstellscheibe 35' so ausgelegt ist, daß mit ihrer Bewegung die Filtergruppe 28' gleitet.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise dieses Blitzlichtgeräts erläutert.
  • Wenn das Blitzlichtgerät auf der Kamera montiert ist, kommen die Anschlüsse T'1, T'2, T'3 des Aufsteckschuhs 4' in Berührung mit den Anschlüssen T''1, T''2 und T " 3 des Befestigungsfußes 10'. Wenn dann der Stromquellenschalter 12' geschlossen wird, wird die Spannung der Stromquelle 11' hoch gestuft bzw. erhöht und an den Blitzkondensator 15' angelegt.
  • Die Spannung an den beiden Anschlüssen des Blitzkondensators 15' nimmt daher allmählich zu, so daß, sobald die Spannung an beiden Anschlüssen des Blitzkondensators 15' eine Ladungsbeendigungsspannung erreicht, die Neonröhre 18' in den leitenden Zustand gebracht wird und damit den Transistor 19' einschaltet.
  • Uber die Anschlüsse T " 2, T'2 wird daher die Leuchtdiode mit Strom versorgt, so daß sie aufleuchtet. Damit wird angezeigt, daß der Blitzkondensator 15' bis auf die Ladungsbeendigungsspannung aufgeladen ist. Wenn dann, als Filmempfindlichkeit die Skala bzw. der Skalenpunkt LOO auf der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 34' mit dem Index oder der Marke in Ubereinstimmung gebracht wird, nimmt der variable Widerstand 40' der Filmempfindlichkeitseinstellung einen der Filmempfindlichkeit 100 entsprechenden Wert an.
  • Wenn dann der Index oder die Marke der Blendeneinstellscheibe 35' mit dem Blendenwertskalenpunkt, beispielsweise 5,6, in Ubereinstimmung gebracht wird, verschiebt sich die Filtergruppe 28' vor dem Lichtmeßelement 30' in der Weise, daß schließlich das dem Blendenwert F 5,6 entsprechende Filter 28b' vor dem Lichtmeßelement 30' angeordnet wird; dabei nimmt der variable Widerstand 39' der Blendeneinstellung den dem Blendenwert F = 5,6 entsprechenden Wert, der auf der Einstellscheibe 35' eingestellt ist, an. Wenn nun der Strom im variablen Widerstand 41' "ia" und der Strom im variablen Widerstand 40' "ib" sind, dann wird der Strom Hia + ib", nämlich der Signalstrom I11 über den Anschluß T''1 in den Aufsteckschuh eingegeben, um das Meßgerät M'4 auszusteuern. Wenn nun der Verschlußauslöseknopf 7' gedrückt wird, wird der Verschluß in ähnlicher Weise wie beim Fall der Verschlußzeit für das Blitzlicht angetrieben. Gleichzeitig mit der Öffnungsbetätigung des. Verschlusses wird der Synchronschalter S'g geschlossen. Dadurch wird in die Triggerschaltung 20' ein Signal eingegeben, so daß ein Triggerimpuls für die Blitzröhre 21' ebenso wie für den SCR 22' erzeugt wird. Auf diese Weise wird die im Blitzkondensator 15' gespeicherte Ladung über die Blitzröhre 21' und den SCR 22' entladen, so daß die Blitzröhre 21' ein Blitzlicht erzeugt. Wenn später das Blitzlichtstoppsignal von der Integrationsschaltung 31' erzeugt wird, wird der SCR 27' eingeschaltet, so daß der SCR 22' in den nichtleitenden Zustand versetzt wird und die Entladung der Blitzröhre 21' aufhört. Nach Ablauf einer gewissen bestimmten Zeit schließt sich der Verschluß, um die Blitzlichtaufnahme unter Erzielung einer richtigen Belichtung zu beenden.
  • Fig. 15 zeigt das Sucheranzeigeteil. In der Zeichnung sind 102 die Fokussierpiatte bzw. Mattscheibe, M'4 das Meßgerät, F' die Blendenwertanzeigescheibe, L'1 und L'2 die Leuchtdioden. Die-Leuchtdiode L'2 leuchtet auf, wenn die Aufladung'des Blitzlichtgeräts beendet ist, um diese Ladungsbeendigung anzuzeigen. Die Diode L'2 erlischt einmal, wenn das Blitzlichtgerät arbeitet, während der Spiegel hochgehoben wird, um dem Photographen anzuzeigen, daß das Blitzlichtgerät ordnungsgemäß gearbeitet hat. L'1 ist die Leuchtdiode (LED), die aufleuchtet und erlischt, wenn die Photographiervoraussetzung außerhalb des einstellbaren Bereichs liegt, um den Alarm anzuzeigen. Dabei arbeitet die Diode L'1 gleichermaßen bei einer Tageslicht- und einer Blitzlichtaufnahme. Der Grund dafür, daß die in der Zeichnung dargestellte Ausfijhrungsform so ausgelegt ist, daß die absolute Blendenwertinformation, die vom Blitzlichtgerät in die Kamera eingegeben wird, einmal in den Stufenzahlwert korrigiert bzw. umgewandelt und wieder in den absoluten Wert zurückverwandelt wird, um das Meßgerät anzusteuern, liegt darin, diese Leuchtdiode L'1 zu betreiben. Es wäre jedoch auch möglich, die Ausführungsform so auszulegen, daß die Information des absoluten Wertes direkt in die Treiberschaltung für das Meßgerät eingegeben wird, ohne in den Stufenzahlwert umgewandelt worden zu sein.
  • Wie oben erläutert, ist das Meßgerät (M'4) gemäß der Erfindung als Blendenentscheidungseinrichtung mit der Verarbeitungsschaltung verbunden, wie in Fig. 13 gezeigt.
  • Bei einer Tageslichtaufnahme wird daher aus dem Ausgangssignal des Lichtmeßelements des TTL-Vollöffnungslichtmeßsystems zunächst der Blendenstufenzahlwert für die Erzielung der richtigen Belichtung ermittelt und dann der F-Wertinformation der vollqeöffneten Photo linse zum Erhalt des absoluten Blendenwerts hinzuaddiert; der Meßgerätezeiger wird von dem Treiberstrom, der dem absoluten Blendenwert entspricht, so verschoben, daß der Photograph im Zusammenwirken mit der Blendenwertanzeigeplatte F', die im Strahlengang des Suchers angeordnet ist, wie in Fig. 15 gezeigt, und die Blendenwertskala enthält, den absoluten Blendenwert ahlesen kann. Bei einer Blitzlichtaufnahme wird die Verarbeitungsschaltung auf der Kameraseite von einem Signal vom Blitzlichtgerät, wie es in Fig. 14 gezeigt ist, in einen anderen Zustand umgeschaltet, so daß der Photograph infolge eines Treiberstroms, der der in das Blitzlichtgerät eingegebenen bezeichneten absoluten Blendenwertinformation entspricht, den absoluten Blendenwert ähnlich wie bei der Tageslichtaufnahme ablesen kann.
  • Der Verstärker A'8 des oben erwähnten Blocks H'2 und die Transistoren Tor11, Tr'2 und Tr'3 steuern den Ausgang des Transistors Tr'l mittels des Ausgangs von A'8 in der Weise, daß der Ausgang des oben erwähnten Verstärkers A'7 in den einen Eingang des Verstärkers A'8'eingegeben wird, wobei der Ausgang von Trtl negativ auf den anderen Eingang des Verstärkers A'8 zurÜckgeführt wird; der diodengekoppelte Transistor Tr'2 ist mit dem Ausgangskreis des Transistors Tr' 1 verbunden, während das Meßgerät M'4 in Durchlaßrichtung über die wücksperrende Diode D' mit dem Ausgangskreis des Transistors Tr'3 verbunden ist, um den verarbeitenden wie oben erwähnt, anzuzeigen, wobei der Transistor Tr'3 so angeschlossen ist, daß er von der vom Transistor Tr'2 zusammengedrückten bzw. mit einem nicht linearen Verlauf versehenen Spannung gesteuert wird. Außerdem ist der Prüfschalter und der Spannungsteilerwiderstand R'20 in Reihenschaltung mit dem Verbindungspunkt vom Meßgerät M'4 und der Diode D'3 verbunden, so daß das Meßgerät t4'4 durch Schließen des Schalters S'8 auch zur Anzeige bzw. zur Prüfung der Stromquelle verwendet werden kann. Die Anzeige durch das Meßgerät M'4 geschieht folgendermaßen: Wenn der vom Verstärker A'7 verarbeitete Ausgang dem einen Eingang des Verstärkers A'8 zugefahrt wird, wird das Ausgangssignal vom Emitter des Lasttransistors negativ auf den anderen Eingang des Verstärkers A'8 zurückgeführt, so daß die Anschlußspannung am Widerstand immer gleich der Ausgangsspannung des Verstärkers A'7 ist. Daher nimmt der Emitterstrom des Transistors Tr'l den Wert Ausgangsspannung des Verstärkers R'19 an, so daß ein diesem nahezu gleicher Strom zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors Tor' fließt.
  • Dieser Strom wird als der Strom regeneriert, der zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors Tr'3 durch die Transistoren Tr'2 und Tr'3 fließt und dem Meßgerät '4 durch die Diode D'3 zur Anzeige zugefÜhrt wird.
  • Zur Zeit der Prüfung der Stromauelle fließt durch Schließen des Schalters S'8 Strom aus der Stromquelle E in das Meßgerät M'4, so daß die Stromquelle E geprüft werden kann. Dabei ist R'20 ein Lastausgleichswiderstand.
  • Fig. 16 zeigt eine weitere Abwandlung der Erfindung.
  • Der Aufbau ist mit dem in Fig. 12 gezeigten fast identisch.
  • Dabei ist jedoch noch eine Flipflop-Schåltung B'6, die vom Eingangssignal am Anschluß T'2 gesetzt und vom Ausgang des Blocks B'8 zurückgestellt wird, derart angeschlossen, daß der Transistor'Tr'10 vom Setzausgang in den leitenden Zustand gebracht wird.
  • Der Block B'6 ist angeschlossen, um den Transistor Tr'1O mit seinem Setzausgangssignal in den leitenden Zustand zu bringen, damit der Transistor Tr'1O im leitenden Zustand gehalten wird, bis der Verschluß mit Hilfe des erregten Elektromagneten M'8 schließt. Auf diese Weise besteht auch, wenn das Ladungsbeendigungssignal durch den'Betrieb bzw. die Auslösung des Blitzlichtgeräts erlischt, keine Gefahr- einer fehlerhaften Arbeitsweise bei der Verschlußzeit.
  • Fig. 17 zeigt das Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 10 gezeigten Blitzlichtgeräts. Dabei ist der Aufbau nahezu identisch mit dem in Fig. 10 gezeigten, wobei die einzelnen Teile die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 10 tragen. Der Schalterkreis, der in Fig. 17 gezeigt ist, enthält eine Konstantstromschaltung, die Transistoren TrA und FETA aufweist, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Wenn daher der Haupt- oder Blitzkondensator C7 auf das bestimmte Potential bzw. die bestimmte Spannung aufgeladen ist und der Transistor TrA in den leitenden Zustand gebracht ist, fließt ein konstanter Strom in die in Fig. 6 gezeigte Leuchtdiode zur Ladungsbeendigungsanzeige, um die Helligkeit der Leuchtdiode immer konstant zu halten und zur gleichen Zeit einen hohen Stromfluß zu verhindern, wenn zwischen den Anschlüssen b' und e' ein Kurzschluß auftritt.
  • Fig. 18 zeigt ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des Blitzlichtgeräts von Fig.lO, wobei dieselben Teile dieselben Bezugszahlen wie in Fig. 10 tragen. Dem Verstärker 19" wird Strom durch eine Konstantstromquellenschaltung 20'' vom Schalterkreis A17 geliefert. Die Ladungsspannunq des Blitzkondensators wird von den Widerständen 16' und 17' geteilt, um an den einen Eingang des Verstärkers 19" angelegt zu werden. Einem Verstärker 8" wird als Information für einen Eingang die Spannung der Stromquelle geteilt durch den variablen Widerstand 5" für die Blendenwerteinstellung und durch den Widerstand 7" für die Filmempfindlichkeitseinstellung zugeführt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 8'', der den Blendenwert und die Filminformation verarbeitet hat, wird an einen Eingang des Verstärkers 19" angelegt, so daß der Verstärker 19" das verarbeitete Ergebnis aus dem oben erwähnten Blendenwert und der oben erwähnten Filmempfindlichkeit zusammen mit der Blitzlichtenergieinformation (GHo) verarbeitet, die durch die Spannungsteilerwiderstände 16" und 17'l eingegeben wird; auf diese Weise wird eine Information erzeugt, die den Entfernungsbereich fjir die Erzielung einer richtigen Belichtung angibt, wobei dieser bereich durch den Ausgangsanschluß b' mittels des Meßgerätes 12" auf der Kameraseite angezeigt wird. Die Information am Anschluß b' erscheint nur, wenn der Blitzkondensator C7 auf einem gewissen bestimmten Wert aufgeladen ist, so daß die Information von der Anzeigeschaltung wie der Leuchtdiode auf der Kameraseite als Ladungsbeendigungssignal angezeigt wird, wie im Zusammenhang mit Fig. 10 erläutert wurde, und später auf der Kameraseite als Steuersignal verwendet wird, wie in Einzelheiten im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde.
  • Wie oben in Einzelheiten für das erfindungsgemäße Kamerasystem erläutert wurde, wird die Blende der Kamera automatisch bei Aufnahmen mit Blitzlicht auf den bestimmten Wert heruntergesteuert, außerdem werden die Verschlußzeit und ebenfalls das Anzeigesystem firr die Blitzlichtaufnahme umgeschaltet. Mit anderen Worten, es ist ausreichend, daß der Photograph das Blitzlichtgerät auf der Kamera montiert, damit alle Steuerschaltungen automatisch gesteuert werden, um auf die Blitzlichtbetriebsart umgeschaltet zu werden, so daß von einem Kamerasystem gesprochen werden kann, mit dem Blitzlichtaufnahmen sehr vorteilhaft gemacht werden können.
  • Zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung ein Kamerasystem für Blitzlichtaufnahmen durch Xombination eines Blitzlichtgeräts mit einer Kamera, bei dem der Blendenmechanismuß, der Verschlußzeitsteuermechanismus und der Anzeigemechanismus automatisch bei der Blitzlichtaufnahme in einen für diese geeigneten Zustand umgeschaltet werden.
  • (Die Bezeichnung "Apex-Wert" bezieht sich auf Belichtungsgrößen, die gemäß dem Apex-System umgesetzt sind, bei dem anstelle numerischer F'ertE die Logarithmen zur Basis 2 für die Belichtungsberechnung verwendet werden. Dabei ist 2Av = Quadrat des Blendenwerts 2Tv = reziproke Verschluß zeit 2Bv = Helligkeit 2Sv = Filmempfindlichkeit).

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    9 System zum Photographieren mit Blitzlicht, bei dem eine Blendensteuereinrichtung im Kameragehäuse automatisch beim Blitzlichtotoraphieren unter Verwendung eines Blitzlichtgeräts auf einen bestimmten Blendenwert eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verarbeitungsschaltung (9)-fÜr das normale Photographieren und eine Verarbeitungsschaltung (19) für das Blitzlichtphotographieren vorgesehen sind, um die Blendensteuereinrichtung zu steuern, während eine Auswahleinrichtung (SC1, SC2, SC3) vorgesehen ist, um beide Verarbeitungsschaltungen in Abhängigkeit von einem Signal vom Blitzlichtgerät in der Weise auszuwählen, daß mittels des Signals vom Blitzlichtgerät die Verarbeitungsschaltung für das Photographieren mit Blitzlicht in Betrieb gesetzt wird, damit die Blendensteuereinrichtung zur Zeit der Blitzlichtaufnahme automatisch von der Verarbeitungsschaltung für die Blitzlichtaufnahme gesteuert wird.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kameragehäuse eine Blitzlichtbetriebsart-Verschlußzeitsteuerschaltung (4, Rf, C2) zur Steuerung des Verschlusses auf die Verschlußzeit fiir die Aufnahme vorgesehen ist, um den Verschluß mittels eines Signals vom Blitzlichtgerät automatisch auf die Verschlußzeit für die Aufnahme zu steuern.
  3. 3. System nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung mit der Verschlußzeitsteuerschaltung für die Blitzlichtaufnahme in der Weise verbunden ist, daß entsprechend dem Signal vom Blitzlichtgerät die Verschlußzeitsteuerschaltung für die Blitzlichtaufnahme von der Auswahleinrichtung ausgewählt wird, um in Betrieb gesetzt zu werden.
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blitzllchtgerat aus der Blitzlichteinrichtung (L3, 21') zur Erzeugung eines Blitzlichts, der Speichereinrichtung (C7, 15') zur Speicherung der Blitzlichtenergie für die Blitzlichteinrichtung und einer Generatoreinrichtung (L2, A12, 18', 19') besteht, die ein Betriebsbereitschaftssignal erzeugt, wenn die in der Speichereinrichtung gespeicherte Blitzlichtenergie einen gewissen bestimmten Wert erreicht.
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalformeinrichtung (A18, VR5) zur Erzeugung eines elektrischen Signals, das dem bestimmten Blendenwert entspricht, in dem Blitzlichtoerat vorgesehen ist, um die Verarbeitungsschaltung für Blitzlichtaufnahmen über die Auswahleinrichtung mit dem elektrischen Signal zu versorgen.
  6. 6. System nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgangsanschlüsse (b', c'; T'a2, T''1) der Generatoreinrichtung fiir das Betriebsbereitschaftssignal und der Signalformeinrichtung auf einem Aufsteckschuh für das Blitzlichtgerät in der Weise vorgesehen sind, daß die Signale durch die Anschlüsse in das Kameragehäuse geführt werden, um die Steuerinrichtungen zu steuern und um die Blendensteuereinrichtung mittels des elektrischen Signals, das dem bezeichneten Blendenwert entspricht, durch die Verarbeitungsschaltung fÜr Blitzlichtaufnahmen zu steuern.
  7. 7. System nach einem der Ansprüche 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsschaltung für Blitzlichtaufnahmen eine erste Verarbeitungseinrichtung (As, A11) zum Komprimieren des dem zukünftigen Blendenwert entsprechenden elektrischen Signals für die Apex-Wertberechnung sowie eine Vergleichseinrichtung (A8) zum Vergleichen des Ausgangssignals der ersten Verarbeitungseinrichtung mit dem Blendenvoreinstellwert für die Festlegung des Blendenwerts für die Blendensteuerung, wenn beide Ausgänge übereinstimmen, enthält.
  8. 8. System nach den Ansprüchen 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteeinrichtung (C'g) derart vorgesehen ist, daß die in der'Speichereinrichtung gespeicherte Blitzlichtenergie nach Betätigung der Verschlußzeitsteuerschaltung für die Blitzlichtaufnahme und nach öffnen des Verschlusses verbraucht wird und daß die Verschlußzeitsteuerschaltung für die Blitzichtaufnahme, auch nachdem das Blitzlichtgerät das Blitzlicht erzeugt hat, weiterarbeitet.
  9. 9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompensationsverarbeitungsschaltung (12, 143 für die Anzeige des Ausgangssignals der Verarbeitungsschaltung derart vorgesehen ist, daß das Ausgangssignal mit Hilfe der Kompensationsschaltung kompensiert wird, damit der absolute Blendenwert erhalten wird, und daß eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des absoluten Blendenwerts im Sucher angeordnet ist.
  10. 10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektoreinrichtung (15, 17) zur Feststellung, ob das die Blendeninformation-darstellende Ausgangssignal der Verarbeitungsschaltung außerhalb des einstellbaren Bereichs der Blende der Linse liegt, und eine Anzeigeeinrichtung (16, 18) zur Anzeige des festgestellten Ergebnisses vorgesehen sind.
  11. 11. System nach den Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Ausgangssignals der Generatoreinrichtung (L'2) zur Erzeugung des Betriebsbereitschaftssignals kameraseitig vorgesehen ist, während die Beleuchtungssignälgeneratoreinrichtung (B'6, Q15)' die vom Blitzbetrieb des Blitzlichtgeräts abhängig ist, in der Weise vorgesehen ist, daß die Anzeige der Anzeigeeinrichtung vom Beleuchtungssignal gesteuert wird.
  12. 12. System nach den AnsprÜchen 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konstantstromschaltung (TrA, FETA) mit dem Ausgang der Generatoreinrichtung zur Erzeugung des Betriebsbereitschaftssignals in der Weise verbunden ist, daß der Ausgang ilber die Konstantstromschaltung geliefert wird.
  13. 13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verarbeitungsschaltung der Kamera, eine Anzeigeeinrichtung (1V) zur Anzeige des Ausgangssignals der Verarbeitungsschaltung, eine Verschlußzeitsteuerschaltung, die die Verschlußzeitsteuerschaltung ftir Blitzlichtaufnahmen enthält, und eine Stromquelle (E) zur Lieferung von Strom für die Blendensteuereinrichtung @@@@@, während das Betätigungsglied der Kamera zur Herstellung einer Aufnahme in der Weise vorgesehen ist, daß in fuhktioneller Kopplung mit der ersten Stufe der Betätigung des Betätigungsgliedes Strom zur Verarbeitungsschaltung und zur Anzeigeeinrichtung geliefert wird, während in funktioneller Kopplung mit der zweiten Stufe der Betätigung des Betätigungsgliedes Strom zur Blendensteuereinrichtung Über eineselbsthalteschaltung (C, C6) geliefert wird und der Strom zur Anzeigeeinrichtung durch die Selbsthalteschaltung zur gleichen Zeit unterbrochen wird.
  14. 14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Blitzlichtgerät eine Einrichtung (16", 17'') zur Erzeugung eines elektrischen Signals aufweist, das der Blitzlichtenergie entspricht, und ferner eine Verarbeitungsschaltung (8", 19'') zur Verarbeitung eines Signals enthält, das der Blitzlichtenergie zusammen mit dem Pelichtungsfaktor entspricht, um ein Informationssignal über den Objektentfernungsbereich zu erzeugen,in dem die Aufnahme mit-Blitzlicht richtig gemacht werden kann.
DE2520449A 1974-05-08 1975-05-07 Kamera zur Verwendung mit einem elektronischen Blitzlichtgerät Granted DE2520449B2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49050916A JPS50144438A (de) 1974-05-08 1974-05-08
JP49056278A JPS50147938A (de) 1974-05-20 1974-05-20
JP49056277A JPS50147937A (de) 1974-05-20 1974-05-20
JP49056276A JPS50147936A (de) 1974-05-20 1974-05-20
JP49056275A JPS50147930A (de) 1974-05-20 1974-05-20
JP49056280A JPS50147940A (de) 1974-05-20 1974-05-20
JP49056279A JPS50147939A (de) 1974-05-20 1974-05-20
JP49080009A JPS519445A (en) 1974-07-12 1974-07-12 Kamerano shiboriseigyokanohanigaikeikokushudanojusuru sotsukohyojihoshiki
JP49083060A JPS5110933A (en) 1974-07-17 1974-07-17 Senkosatsueijino shatsutatojidosaseigyohoshiki
JP8246274A JPS5816313B2 (ja) 1974-07-18 1974-07-18 閃光装置の充電完了表示装置
JP49086371A JPS5115437A (en) 1974-07-27 1974-07-27 Chetsuka kenyo denryukeikudokairo oyobi koreojusuru kamera shisutemu
JP49111288A JPS5137640A (de) 1974-09-26 1974-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520449A1 true DE2520449A1 (de) 1975-11-13
DE2520449B2 DE2520449B2 (de) 1979-10-11
DE2520449C3 DE2520449C3 (de) 1990-10-04

Family

ID=27583322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520449A Granted DE2520449B2 (de) 1974-05-08 1975-05-07 Kamera zur Verwendung mit einem elektronischen Blitzlichtgerät
DE2560172A Expired - Lifetime DE2560172C2 (de) 1974-05-08 1975-05-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560172A Expired - Lifetime DE2560172C2 (de) 1974-05-08 1975-05-07

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2520449B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717763A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-17 Canon Kk Automatisches belichtungssteuersystem fuer tageslicht- und blitzlichtfotografie
DE2922211A1 (de) 1978-05-31 1979-12-06 Olympus Optical Co Kamera mit betriebsanzeige fuer ein automatisches blitzlichtgeraet
DE2926838A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Olympus Optical Co Mit einem elektronischen blitzlichtgeraet kombinierte kamera
FR2447047A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Fuji Photo Optical Co Ltd Circuit de commande du temps d'exposition pour un appareil photographique muni d'une lampe-eclair
DE3220330A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zum senden und empfangen von signalen bei blitzlichtaufnahmen mit einer kamera und blitzgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
US4497562A (en) * 1981-12-25 1985-02-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure control device for flash photography
DE4042515B4 (de) * 1989-10-06 2004-10-21 Pentax Corp. Steuereinrichtung für eine Kamera

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200371A (en) * 1976-10-15 1980-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Photographic camera with film speed setting system
JPS5632128A (en) * 1979-08-22 1981-04-01 Olympus Optical Co Ltd Aperture control circuit of strobe synchronized camera

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149223A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Canon Kk Koppeleinrichtung fuer eine Kamera mit einer Blitzlichtautomatik
DE2030332B2 (de) * 1969-06-23 1973-09-06 Kamera mit einer blitzlichteinrichtung
DE2251756A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-04 Rollei Werke Franke Heidecke Elektronenblitzgeraet
DE2311142A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Rollei Werke Franke Heidecke Kamera mit automatischer belichtungsregelung
DE2514192A1 (de) 1974-04-01 1975-10-09 Canon Kk Photographische einrichtung fuer blitzaufnahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030332B2 (de) * 1969-06-23 1973-09-06 Kamera mit einer blitzlichteinrichtung
DE2149223A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Canon Kk Koppeleinrichtung fuer eine Kamera mit einer Blitzlichtautomatik
DE2251756A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-04 Rollei Werke Franke Heidecke Elektronenblitzgeraet
DE2311142A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Rollei Werke Franke Heidecke Kamera mit automatischer belichtungsregelung
DE2514192A1 (de) 1974-04-01 1975-10-09 Canon Kk Photographische einrichtung fuer blitzaufnahmen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717763A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-17 Canon Kk Automatisches belichtungssteuersystem fuer tageslicht- und blitzlichtfotografie
DE2922211A1 (de) 1978-05-31 1979-12-06 Olympus Optical Co Kamera mit betriebsanzeige fuer ein automatisches blitzlichtgeraet
DE2953748C2 (de) * 1978-05-31 1987-12-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE2926838A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Olympus Optical Co Mit einem elektronischen blitzlichtgeraet kombinierte kamera
FR2447047A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Fuji Photo Optical Co Ltd Circuit de commande du temps d'exposition pour un appareil photographique muni d'une lampe-eclair
DE3220330A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zum senden und empfangen von signalen bei blitzlichtaufnahmen mit einer kamera und blitzgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
US4497562A (en) * 1981-12-25 1985-02-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure control device for flash photography
DE4042515B4 (de) * 1989-10-06 2004-10-21 Pentax Corp. Steuereinrichtung für eine Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520449C3 (de) 1990-10-04
DE2560172C2 (de) 1990-09-20
DE2520449B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347873C2 (de) Fotokamera
DE2741714C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für unterschiedliche Endoskope
DE2514192C3 (de) Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät
DE2553125A1 (de) Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE4019993C2 (de) Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts
DE2462319A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines elektronischen blitzgeraets durch eine photographische kamera
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE2548460C2 (de) Computer-Blitzlichtgerät für eine Kamera und Kamera zur Verwendung mit einem Computer-Blitzlichtgerät
DE3101799A1 (de) Elektronisches blitzsystem fuer schlitzverschlusskameras
DE3334150C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera mit einem elektronischen Blitzgerät
DE2520449A1 (de) Kamerasystem fuer blitzlichtphotographie
DE3152272C1 (de) Einrichtung zum Berechnen und Anzeigen der Werte von Belichtungsparametern fuer photographische Aufnahmen
DE4104518C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE3048136A1 (de) Kamerasystem mit ttl-steuerung des blitzlichtes
JPH0738061B2 (ja) 露出制御装置
DE69026239T2 (de) Elektronenblitzgerät zur Reduzierung der vorkommenden Augenlidschliessung während einer Belichtung
DE2541958C3 (de) Kamera
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE3504028A1 (de) Kamera, insbesondere elektronisch gesteuerte kamera
DE2836920A1 (de) Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8276 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2514192

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8278 Suspension cancelled
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560172

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560172

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)