DE2520120A1 - Verfahren zur herstellung von phenolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenolen

Info

Publication number
DE2520120A1
DE2520120A1 DE19752520120 DE2520120A DE2520120A1 DE 2520120 A1 DE2520120 A1 DE 2520120A1 DE 19752520120 DE19752520120 DE 19752520120 DE 2520120 A DE2520120 A DE 2520120A DE 2520120 A1 DE2520120 A1 DE 2520120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroperoxide
catalyst
decomposition
metal
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520120
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Bennett
Peter Graham Field
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burmah Oil Trading Ltd
Original Assignee
Burmah Oil Trading Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burmah Oil Trading Ltd filed Critical Burmah Oil Trading Ltd
Publication of DE2520120A1 publication Critical patent/DE2520120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/226Sulfur, e.g. thiocarbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/08Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf und Partner, 8 München 86, P. O. Box 860245
Ihr Zeichen
Your ref.
Unser Zeichen 26
Our ref.
8 MÜNCHEN 80 C kl
Mauerkircherstralie 45 D. Π/U 1975
Anwaltsakte-Nr.: 26
BURMAH OIL TRADING LIMITED Swindon, Wiltshire / England
"Verfahren zur Herstellung von Phenolen"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch Zersetzung von aromatischen organischen Hydroperoxiden.
Phenol wird üblicherweise durch Zersetzen von Cumolhydroperoxid in Anwesenheit eines Säurekatalysators, beispielsweise Schwefelsäure oder Perchlorsäure, im technischen Maßstab hergestellt. Es wird angenommen, daß der Mechanismus
(089)988272 987043 983310
509848/1131
X/R
Telegramme: BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
9193-Case B
Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100 Hypo-Bank München 3892623 Postscheck München 65343-808
dieser Reaktion bei Verwendung von Schwefelsäure als Katalysator der folgende ist:
CH, C OOH
C - Ο-/" λ H-O f il + CH COCH-. + H+
Ό -2° ,
Demnach wird Cumolhydroperoxid unter Bildung eines Zwischenproduktes I protoniert, welches Wasser verliert und sich zum Zwischenprodukt II umlagert, das mit Wasser unter Bildung von Phenol und Aceton reagiert.
Das Hydroperoxid wird normalerweise durch Autoxidation von Cumol (Isopropylbenzol) erhalten, und das letztere kann durch Alkylierung von Benzol mit Propylen hergestellt werden. Andere tertiäre Aralkylhydroperoxide können in Gegenwart von sauren Katalysatoren unter Bildung von substituierten Phenolen zersetzt werden. So kann man beispielsweise p-Kresol durch Zersetzung von p-Cymolhydroperoxid erhalten.
Es wurde bisher noch kein technisch praktikables Verfahren zur Durchführung der Zersetzung anderer Hydroperoxide als
0 9 8 4 8 / 1 1 3 1
- 3
tertiärer Aralky!hydroperoxide in Betracht gezogen, da erstens die Ausbeuten an gebildeten Phenolen kommerziell nicht attraktiv sind und zweitens, wie in dem Fall der tertiären Hydroperoxide, unerwünschte Mengen an Nebenprodukten mit hohem Molekulargewicht gebildet werden, wenn man herkömmliche Säurekatalysatoren einsetzt. So wird beispielsweise eine Ausbeute von lediglich 37 Gew.-5? Phenol angegeben, wenn Athylbenzolhydroperoxid in Anwesenheit eines Katalysators, wie Schwefelsäure, zersetzt wird.
Während außerdem die Verwendung von herkömmlichen sauren Katalysatoren zur Katalyse der Zersetzung von tertiären Aralkylhydroperoxiden zu Phenolen und Ketonen zu berichteten Ausbeuten von bis zu etwa 90 Gew.-% Phenol und 80 Gev.-% Keton, bezogen auf das Hydroperoxid, geführt hat, wurde ganz aligemein gefunden, daß bei Verwendung derartiger Katalysatoren ein Teil des Hydroperoxid-Ausgangsmaterials infolge konkurrierender Nebenreaktionen dazu neigt, in sehr unerwünschte Verunreinigungen umgewandelt zu werden. Es ist daher von dem bei der Zersetzung von Cumolhydroperoxid in Anwesenheit von herkömmlichen Säurekatalysatoren erhaltenen Produkt allgemein bekannt, daß es einen Anteil an harzartigen Materialien mit hohem Molekulargewicht und anderen, während der Reaktion gebildeten, hochsiedenden Materialien enthält. Die Notwendigkeit, diese Materialien zu entfernen, kann weitere Verfah-
509848/1131
rensstufen erfordern und die Gewinnung des Phenols kompliziert gestalten.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung von üblichen Säurekatalysatoren besteht darin, daß es gewöhnlich notwendig ist, die zur Durchführung der Zersetzung verwendete Betriebsanlage aus korrosionsbeständigen Materialien zu bauen, was hohe Kapitalkosten erfordern kann. Außerdem ist es im allgemeinen erforderlich, den sauren Katalysator zu entfernen oder zu neutralisieren, bevor man die Zersetzungsprodukte zur Gewinnung von Phenol weiter verarbeitet.
Es wurde nun ein neuartiger Katalysator für dieses Verfahren aufgefunden, der die Ausbeuten an Phenolen oder substituierten Phenolen aus sekundären Aralkylhydroperoxiden bis zu einem Prozentsatz erhöht, der diesen Verfahrensweg zur Gewinnung von Phenolen oder substituierten Phenolen kommerziell attraktiv macht. Die Verwendung dieser Katalysatoren kann ferner auch die Menge an Nebenprodukten mit hohem Molekulargewicht, die sowohl aus sekundären als auch tertiären Hydroperoxiden gebildet werden, herabsetzen. Ebenso brauchen die für die Durchführung der Zersetzung verwendeten Behälter nicht aus derartigen korrosionsbeständigen Materialien zu bestehen, wie sie benötigt werden, wenn herkömmliche saure Katalysatoren eingesetzt werden, da der erfindungsgemäße Katalysator seiner
509848/1 131
5 -
Natur nach nicht stark sauer ist, und es liegt daher auch kein Bedürfnis vor, die Katalysatoren vor der Gewinnung der Phenole zu entfernen, obwohl dies, falls gewünscht, durchgeführt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Phenols oder eines substituierten Phenols durch Zersetzung eines aromatischen organischen Hydroperoxids geschaffen, das die Durchführung der Zersetzung in Anwesenheit eines Katalysators, der eine Verbindung enthält, die zumindest ein Metallatom oder ein Kation oder zumindest ein nicht-metallisches Kation und zumindest einen Verbindungsteil enthält, der sich von einem Anion der allgemeinen Formel I
Rl
ableitet, in welcher die Reste R., R_ und R^, jeder für sich ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Hydrocarbylgruppe und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der nachfolgenden Formel
TfTf
y^i * Jl- » **.· oder p·
509848/1131 " 6 ~
2 5 2 η ι 2 O
bedeutet, worin der Rest R ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Hydrocarbylgruppe und der Rest X Sauerstoff oder Schwefel ist, und die Gewinnung des gewünschten Phenols oder substituierten Phenols aus dem Zersetzungsprodukt, umfaßt.
Beispiele von nicht-metallischen Kationen umfassen Ammoniumionen (NRk), worin jeder Rest R Wasserstoff oder eine wie vorstehend definierte Gruppe ist.
Beispiele von nichtsubstituierten Hydrocarbylgruppen R, R., R2 und R sind Alkylgruppen (und zwar sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige), Arylgruppen (einschließlich Alkarylgruppen) und Aralky!gruppen, beispielsweise Benzylgruppen. Bevorzugte Alkylgruppen sind solche, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Heptyl- und Octylgruppen, wobei solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt werden.
Vorzugsweise enthält der Katalysator eine Verbindung eines Übergangsmetalls, insbesondere eine Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente.
So kann der Katalysator beispielsweise zumindest einen Anteil
509 848/1 131 " 7 "
aufweisen, der sich von einem Anion der oben definierten allgemeinen Formel I ableitet, und zumindest ein Metallatom, ausgewählt aus Eisen-, Kobalt- und Nickelatomen.
Die Struktur der als Katalysator in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Metallverbindung hängt selbstverständlich von der Identität des Metalls und der Gruppe Y ab, und kann beispielsweise als die Gruppierung
enthaltend repräsentiert werden, wie in den Komplexen der allgemeinen Formeln
worin M, Y, R^, R und R, die gleiche Bedeutung wie oben besitzen und N die Oxidationsstufe des Metalls bedeutet.
509848/1131
Repräsentative Beispiele der Verbindungen, die als Katalysatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind Metallkomplexe von Monothio- und Dithio-3-diketonen, die durch die nachfolgenden Formeln wiedergegeben werden können
4"
Jh
und
<■
und in welchen M, N, R., R„ und R, die gleiche Bedeutung wie oben besitzen
Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen schließen die nachfolgenden Verbindungen ein:
509848/1 131
2 5 2 Π 1 2 O
1. Bis(dithio-acetylacetonato)nickel(II)
Ni
2. Tris(monothio-acetylacetonato)kobalt(III)
c o.
3. Bis(monothio-acetylacetonatο)nickel(II)
Ni
509848/1131
- ίο -
. Tris(monothio-acetylacetonato)eisen(III)
CH.
CH
"Fe
J3
überraschenderweise wurde beobachtet, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Zersetzung sekundärer aromatischer organischer Hydroperoxide höhere Ausbeuten an Phenolen gegenüber solchen Verfahren, bei denen herkömmliche Katalysatoren eingesetzt werden, erhalten werden können. Beispielsweise wurden so durch Zersetzung von Äthylbenzolhydroperoxid gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren Ausbeuten von über 70 Gew.-% Phenol erhalten. Außerdem werden, falls aromatische organische Hydroperoxide gemäß Erfindung zersetzt werden, erheblich geringere Mengen an Nebenprodukten mit hohem Molekulargewicht gegenüber der Verwendung von herkömmlichen Säurekatalysatoren gebildet.
Das in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete aromatische organische Hydroperoxid-Ausgangsmaterial kann ein Arylmonoalky!hydroperoxid sein, das vorzugsweise von
509848/1 131
- li -
25/0120
bis 24, besonders bevorzugt von 2 bis 16 und insbesondere von 2 bis 12 Kohlenstoffatome in dem Alkylanteil enthält. Ein Beispiel eines derartigen Hydroperoxids ist Äthylbenzolhydroperoxid. Wahlweise kann ein substituiertes Arylalkylhydroperoxid verwendet werden, d.h. ein Hydroperoxid, in welchem die Arylgruppe eine oder mehrere Substituenten, z.B. ausgewählt aus Halogenatomen und Alkyl-, Alkoxy- und Nitrogruppen, trägt. Die Zersetzung derartiger Hydroperoxide erzeugt ein entsprechend substituiertes Phenol. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann ein Dialkylaryldihydroperoxid verwendet werden, d.h. eine Verbindung, die einen Arylkern besitzt, der durch zwei sekundäre Alkylhydroperoxidgruppen substituiert ist, wobei in diesem Fall durch die Zersetzung eine Verbindung mit zwei phenolischen Hydroxylgruppen erhalten wird. Desgleichen können derartige Hydroperoxide auch einen oder mehrere Substituenten tragen, wodurch es ermöglicht wird, entsprechend substituierte Phenolverbindungen mit zwei phenolischen Hydroxygruppen zu erhalten.
Die Zersetzung des Hydroperoxids in Anwesenheit des Katalysators verläuft sehr leicht und kann unter Reaktionsbedingungen durchgeführt werden, die erheblich variieren. Bevorzugt läßt man die Reaktionstemperatur nicht zu hoch ansteigen, da dies unter Bildung unerwünschter Nebenprodukte
509848/1131 -12-
zu einer thermisch initiierten Zersetzung des Hydroperoxids und im Extremfall zu einer zu raschen und unkontrollierbaren, und gegebenenfalls explosiven Zersetzung führen könnte. Eine Reaktionstemperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 180 C wird bevorzugt, insbesondere eine Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 1500 C und besonders bevorzugt eine Temperatur im Bereiche von 100° C bis 140° C. Die Zersetzung des Hydroperoxids kann in einem solchen Maße exotherm sein, daß es wünschenswert ist, die Reaktionstemperatur zu regeln, um diese auf einer gewünschten Höhe zu halten. Zu diesem Zwecke können übliche Techniken, wie beispielsweise äußere Kühlung und/oder Regulieren der Geschwindigkeit, mit welcher das Hydroperoxid mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird, angewandt werden.
Vorzugsweise wird das Aldehyd-Coprodukt der Zersetzung während der Zersetzungsreaktion kontinuierlich entfernt, um die Möglichkeit von unerwünschten Nebenreaktionen zwischen dem Aldehyd und anderen Komponenten des Zersetzungsproduktes zu verringern. So kann beispielsweise der Aldehyd abdestilliert und in einem Kühler gesammelt werden. Die Entfernung des Aldehyds kann durch Führen der Zersetzung unter vermindertem Druck unterstützt werden, jedoch ist im allgemeinen der Druck, bei welchem die Zersetzung durchgeführt wird, nicht sehr entscheidend und es kann bequemerweise atmosphä-
509848/1131 - 13 -
rischer Druek angewandt werden, insbesondere in dem Pall, wo das Aldehyd-Coprodukt in ausreichendem Maße bei Reaktionstemperatur flüchtig ist, um bei atmosphärischem Druck abdestilliert zu werden.
Die für die Beendigung der Reaktion erforderliche Zeit wird unter anderem von der Reaktionstemperatur abhängen, jedoch wird sie auch bei sehr niedrigen Reaktionstemperaturen normalerweise nicht mehr als 3 oder H Stunden betragen. Bei bevorzugten Reaktionstemperaturen wird die Zersetzung in den meisten Fällen innerhalb beispielsweise 5 bis 50 Minuten bei 150° C, oder innerhalb 1,5 bis 2 Stunden, gewöhnlich nicht länger als 1 Stunde, bei 80° C bis 120° C vollendet sein.
Um die Zersetzung zu mäßigen, wird das erfindungsgemäße Verfahren gewöhnlich in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, d.h. eines Lösungsmittels, das nicht mit dem Hydroperoxid oder seinen Zersetzungsprodukten reagiert. Demzufolge wird es in dem Pail, wo ein Hydroperoxid bei Reaktionstemperatur fest ist, bevorzugt, dieses in einem inerten Lösungsmittel zu lösen. Das inerte Lösungsmittel kann ebenso auch, falls gewünscht, verwendet werden, wenn das Hydroperoxid bei der angewandten Reaktionstemperatur flüssig ist. Falls ein inertes Lösungsmittel verwendet wird, ist es vorzugsweise in einer solchen Menge zugegen, daß die Lösung von 1 Gew.-%
509848/1131
bis 50 ßew.-^» besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% an Hydroperoxid enthält. Beispiele von inerten Lösungsmitteln umfassen Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Chlorbenzol und Nitrobenzol.
Es können in dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr kleine Katalysatormengen mit Erfolg eingesetzt werden. Größere Mengen können ebenfalls verwendet werden. Jedoch ist dies nicht erforderlich und führt nur zur Erhöhung der Kosten, und es können in manchen Fällen sogar größere Katalysatormengen schädlich sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis von Katalysator zu Hydroperoxid 1 : 10 000 bis 1 : 1000, vorzugsweise 1 : 5000 bis 1 : 1000.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Hydroperoxide können nach den üblichen Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Autoxidation einer Alkylarylverbindung. Die Alkylaryl-Ausgangsmaterialien für die Autoxidation können ebenfalls nach üblichen Verfahren, wie beispielsweise durch Alkylierung von Arylverbindungen mit einem Olefin, hergestellt werden.
Das gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellte Phenol und der Aldehyd können mit herkömmlichen Verfahren gewonnen
509848/1131 - 15 -
werden, beispielsweise durch fraktionierte Destillation, und es können im allgemeinen die in dem herkömmlichen Säurekatalysierten Verfahren angewandten Reinigungstechniken verwendet werden, obwohl die Verfahrensstufen, die sich mit der Entfernung des Katalysators befassen, selbstverständlich weggelassen werden können.
Die Erfindung wird nun durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
0,0022 Gewichtsteile Bis(dithioacetonato)nickel(II), 25 Gewichtsteile Äthylbenzol und 3 Gewichtsteile Äthylbenzolhydroperoxid wurden in ein Druckgefäß aus Glas eingewogen und in einem ölbad, das auf 120° C gehalten wurde, erhitzt (Molverhältnis von Äthylbenzolhydroperoxid zu Katalysator = 3011 : 1).
Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang auf 120° C gehalten, wobei unter Verwendung eines magnetischen Rührers gerührt wurde.
Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und auf restliches Hydroperoxid und Phenol analysiert. Die folgenden Analysenergebnisse wurden erhalten:
Restliches Hydroperoxid 0,03 Gewichtsteile Erzeugtes Phenol 1,56 Gewichtsteile
509848/1131 ~l6~
Prozentuale Umwandlung 99»0 % Selektivität für Phenol 80,4 %.
Beispiele 2 bis 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung verschiedener Katalysatoren wiederholt und die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle niedergelegt.
- 17 509848/1131
Tabelle
Beispiel Nr.
Katalysator
Katalysator
(Gew.-Teile)
Verhältnis
von Äthylbenzolhydroperoxid zu
Katalysator
Rückstän diges peroxid (g)
Produ- IM- % Selek-
ziertes wand- tivität
Phenol lung für
(Gew.-Teile) {%) Phenol
O CD OO 4>-CO
Tris(monothio-acetylacetonato)kobalt(III)
2,8
3011:1
0,04
1,51 98,6 78,1
Bis(monothio-acetylacetonato)nickel(II)
2,8
3011:1
1,61
0,40
42,7 47,8 «
Tris(monothio-acetylacetonato)eisen(III)
2,8
2990:1
0,03
1,52 99,0 78,7

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    substituierten Phenols durch Zersetzung eines aromatischen Hydroperoxids, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zersetzung in Anwesenheit eines Katalysators, der eine Verbindung enthält, die zumindest ein Metallatom oder ein Kation oder zumindest ein nicht-metallisches Kation und zumindest einen Verbindungsteil enthält, der sich von einem Anion der allgemeinen Formel I
    R2-CU (i)
    ableitet, in welcher die Reste R1, Rp und R, jeder für sich ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Hydrocarbylgruppe und der Rest Y ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    R XR R XR
    I I I oder J Λ * N. , P. P..
    - 19 -509848/ 1131
    bedeutet, worin der Rest R ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Hydrocarbylgruppe und der Rest X Sauerstoff oder Schwefel ist, durchführt, und das gewünschte Phenol oder substituierte Phenol aus dem Zersetzungsprodukt gewinnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Katalysator einen Komplex der allgemeinen Formel
    enthält, in welcher die Reste R., Rp, R, und Y die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzen, M das Metall ist und N die Oxidationsstufe des Metalls bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rest Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    509848/1 131
    - 20 -
    gekennzeichnet , daß die Reste R., Rp und R, ausgewählt sind aus Alkylgruppen, enthaltend von 1 bis 8 Kohlenstoffatome und Wasserstoffatomen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch k3 dadurch gekennzeichnet , daß der Rest Rp ein Wasserstoffatom ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R^ und R, Methylgruppen sind.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Übergangsmetall ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß das Metall ein Element der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator Bis(dithio-acetylacetonato)nickel(II) enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator Tris(monothio-acetyl-
    - 21 509848/1131
    -21- 2 5? Π 120
    acetonato)kobalt(III) enthält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator Bis(monothio-acetylacetonato)nickel(II) enthält.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator Bis(monothio-acetylacetonato)eisen(III) enthält.
  13. 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Hydroperoxid ein sekundäres Hydroperoxid ist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Hydroperoxid ein Arylmonoalkylhydroperoxid mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen in dem Alkylteil ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Monoalky!hydroperoxid von 2 bis
    12 Kohlenstoffatome im Alkylteil enthält.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15 j dadurch gekennzeichnet , daß das aromatische Hydroperoxid Äthylben-
    - 22 -509848/1 131
    zolhydroperoxxd ist.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis
    18O° C durchgeführt wird.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ^,dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Katalysator zu Hydroperoxid im Bereich von 1 : 10 000 bis 1 : 1000 liegt.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis von Katalysator zu Hydroperoxid im Bereich von 1 : 5OOO bis 1 : 1000 liegt.
    509848/1131
DE19752520120 1974-05-06 1975-05-06 Verfahren zur herstellung von phenolen Withdrawn DE2520120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19826/74A GB1499666A (en) 1974-05-06 1974-05-06 Production of phenols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520120A1 true DE2520120A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=10135890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520120 Withdrawn DE2520120A1 (de) 1974-05-06 1975-05-06 Verfahren zur herstellung von phenolen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4075250A (de)
JP (1) JPS5858332B2 (de)
DE (1) DE2520120A1 (de)
GB (1) GB1499666A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101450A1 (de) * 1982-02-17 1984-02-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Katalysatoren für olefinoligomerisation und isomerisation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279829A (en) * 1978-12-26 1981-07-21 The Standard Oil Company Metal complex catalysts
US4262153A (en) * 1978-12-26 1981-04-14 The Standard Oil Company Decomposition of hydroperoxides using metal complex catalysts
US4210606A (en) * 1979-06-15 1980-07-01 Gulf Research And Development Company Decomposition of cumene hydroperoxide with a halogen-substituted thiophenol catalyst
US4210607A (en) * 1979-06-20 1980-07-01 Gulf Research And Development Company Decomposition of cumene hydroperoxide using a stable nitrosonium or nitronium salt as the catalyst
US4209465A (en) * 1979-06-20 1980-06-24 Gulf Research And Development Company Decomposition of cumene hydroperoxide using a stable carbonium, tropylium or oxonium salt as the catalyst
JPS60124907A (ja) * 1983-12-12 1985-07-04 株式会社指月電機製作所 樹脂封入コンデンサの製造方法
JPS60174235U (ja) * 1984-04-26 1985-11-19 日立コンデンサ株式会社 電子部品用ケ−ス
JPS61118648A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Jeol Ltd 核磁気共鳴装置
JPS63109849A (ja) * 1986-10-29 1988-05-14 株式会社日立メディコ Nmrイメ−ジング装置
US5254751A (en) 1992-09-14 1993-10-19 General Electric Company Method for the decomposition of cumene hydroperoxide by acidic catalyst to phenol and acetone
US7199192B2 (en) 2004-12-21 2007-04-03 Callaway Golf Company Golf ball

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889368A (en) * 1959-06-02 Process for the acid decomposition of
US2661375A (en) * 1950-02-07 1953-12-01 Hercules Powder Co Ltd Production of phenols and acyclic aldehydes
GB1449124A (en) * 1972-11-08 1976-09-15 Burmah Oil Trading Ltd Production of phenols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101450A1 (de) * 1982-02-17 1984-02-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Katalysatoren für olefinoligomerisation und isomerisation
EP0101450A4 (de) * 1982-02-17 1984-07-06 Commw Scient Ind Res Org Katalysatoren für olefinoligomerisation und isomerisation.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1499666A (en) 1978-02-01
JPS5126829A (de) 1976-03-05
JPS5858332B2 (ja) 1983-12-24
US4075250A (en) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin
DE2520120A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
DE2355690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol oder substituierten Phenolen
DE2532258A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
DE1222073B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen organischen Peroxyden
DE2357845A1 (de) Verfahren zur spaltung von diisopropylbenzoldihydroperoxiden
DE2411826A1 (de) Verfahren zur herstellung von merkaptophenolen
DE2520121A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
DE2548384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
EP0368292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aralkylhydroperoxiden
EP0230625B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon
DE2601537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formiatestern alkylsubstituierter aromatischer Hydroxyverbindungen
DE2403411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Oxidation olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE2943428A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon
DE60005905T2 (de) Herstellung von peroxyketalen
DE1543001A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE2629188C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von p-Tolylsäure und Alkylenoxiden
DE3122073A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochprozentigem dicamba
DE10123121C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaromaten
DE19954396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosobenzolen
DE1253692C2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatisch substituierten carbinolen
DE3643206C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydroxybenzolen
DE2253963A1 (de) Cyclische ester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2619300A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
DE2515033A1 (de) Verfahren zur herstellung von per-p-toluylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal