DE2517939A1 - Verfahren zur herstellung einer fuer infrarotstrahlung empfindlichen photodiode und nach diesem verfahren hergestellte photodiode - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer fuer infrarotstrahlung empfindlichen photodiode und nach diesem verfahren hergestellte photodiode

Info

Publication number
DE2517939A1
DE2517939A1 DE19752517939 DE2517939A DE2517939A1 DE 2517939 A1 DE2517939 A1 DE 2517939A1 DE 19752517939 DE19752517939 DE 19752517939 DE 2517939 A DE2517939 A DE 2517939A DE 2517939 A1 DE2517939 A1 DE 2517939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
layer
deposited
thin intermediate
infrared radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517939C2 (de
Inventor
Gerard David Cohen-Solal
Alain Gilles Lussereau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Original Assignee
Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme de Telecommunications SAT filed Critical Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Publication of DE2517939A1 publication Critical patent/DE2517939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517939C2 publication Critical patent/DE2517939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1828Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe
    • H01L31/1832Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe comprising ternary compounds, e.g. Hg Cd Te
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/46Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
    • H01L21/461Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/469Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After-treatment of these layers
    • H01L21/471Inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • H01L31/1032Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type the devices comprising active layers formed only by AIIBVI compounds, e.g. HgCdTe IR photodiodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/153Solar cells-implantations-laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Societe Anonyme de Telecommunications Paris
Verfahren zur Herstellung einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Photodiode und nach diesem Verfahren hergestellte Photodiode
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Photodiode, die auf dem Wege planarer Technologie hergestellt ist und aus einem Halbleitermaterial besteht, das eine Grundsubstanz des Types 2, (oder n) und eine zugeordnete Zone des Typs η (oder p_) umfaßt, wodurch ein Übergang geschaffen ist.
Auf Infrarotstrahlung ansprechende Sperrschichtphotoelemente mit einem Übergang sind bereits bekannt. Derartige Photoelemente bestehen im wesentlichen aus einer Halbleiterplatte mit zwei unterschiedlichen Zonen, und zwar einer Zone des Typs p_ und einer Zone des Typs n. Jede dieser Zonen ist mit einem Ausgangsanschluß versehen. Bei Vorhandensein einer auf die Oberfläche einer dieser beiden Zonen auf treffenden Infrarcit-
609809/0851
Strahlung wird zwischen den beiden in offener Schaltung liegenden Elektroden ein Potentialunterschied erzeugt, der von der Strahlungsintensität und der Qualität des Detektors abhängig ist.
Bei dem ausgewählten Halbleitermaterial kann es sich um einen Kristall beispielsweise auf der Basis von Hg Cd Te handeln, wie es in der FR-PS 1 504 497 beschrieben ist.
Eine der Herstellungstechniken, die eine industrielle Fabrikation derartiger Detektoren (mit einem oder mehreren Elementen) sowie die Verwirklichung von opto-elektronischen Schaltungen auf dem Gebiet der Infrarotanzeige ermöglicht, ist die sogenannte Planartechnik. Die sogenannte MESA-Technik, die zu einer reliefartigen Struktur führt, bietet sich nicht so wie die sogenannte Planartechnik bei der Anwendung von Integrationstechniken an.
Bei der Planartechnik wird auf einer Grundsubstanz beispielsweise auf der Basis von Hg Ce Te des Typs p_ (oder n)durch Verdampfen oder Zerstäubung eine dünne Deckschicht aufgetragen. Diese Schicht hat die folgenden Eigenschaften: Sie ist für Dotierungsmittel (Quecksilber, Indium, Kupfer usw.) undurchlässig, sie ist elektrisch isolierend und chemisch inert, und sie besitzt solche mechanische Eigenschaften, daß sie bei der Fabrikation den verschiedenen Behandlungen wie Phototypie, thermischer Behandlung usw. widerstehen kann,
Verschiedene Dielektrika, wie SiO2, SiO und Si-^N^, die heute auf dem Gebiet der Halbleiterindustrie verwendet werden, entsprechen ebenso wie SnS zumindest teilweise diesen Forderungen,
Anschließend diffundiert man ein Dotierungsmittel in Öffnungen, die beispielsweise mittels Phototypie innerhalb der Deckschicht angebracht worden sind, wodurch auf der Oberfläche der Grundsubstanz η-Zonen (oder £-Zonen) gebildet werden. Diese Zonen sind voneinander durch die Grundsubstanz entgegen-
609809/0851
gesetzten Typs getrennt. Diese unmittelbare Passivierung macht jedoch jede weitere Behandlung unmöglich, die es zum Ziele hätte, die elektrischen Eigenschaften der Diode zu verbessern. Einer dieser Parameter, wie etwa der Nebenschluß-Widerstand, hängt zum großen Teil von den Zuständen der Materialoberfläche im Bereich der Übergangszone η und p_ ab. Die physikalische und chemische Natur der Deckschicht bestimmen ebenso wie die physikalische Natur der Grenzschicht zwischen der Deckschicht und der Halbleitergrundsubstanz die Qualität der Diode.
Die verschiedenen vorstehend genannten Dielektrika ermöglichen es nicht, erhöhte Querimpedanzen zu erhalten. Spannungen bzw. Beanspruchungen auf der Materialoberfläche verändern einerseits die Oberflächenleitung, während andererseits eine abrupte Grenzschicht zwischen den in physikalischer Hinsicht sehr unterschiedlichen Materialien eine Umkehr- oder Änderungszone der Leitungsart erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem derartige Nachteile vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Oberfläche der Grundschicht bzw. Grundsubstanz mittels eines an sich bekannten Verfahrens eine dünne Zwischenschicht ablagert, die aus einer Zusammensetzung besteht, deren Bestandteile im wesentlichen den Bestandteilen der Grundsubstanz entspricht und in identischen oder ähnlichen Anteilen vorliegen wie in der Grundsubstanz, daß man auf der dünnen Zwischenschicht eine dielektrische Schutzschicht ablagert und das auf diese Weise erhaltene Material thermisch so behandelt, daß zur Bildung des Überganges eine Diffusion zwischen den Zonen unterschiedlichen Typs erfolgt, und daß man auf die Oberfläche der dielektrischen Schicht lokalisierte metallische Ablagerungen aufbringt.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die elektrischen Eigenschaften bereits schon vor der Erzeugung des
fi098n°./0ßR1
2517839
Überganges verbessert. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich die sogenannte Planartechnik anwenden. Bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Photodiode werden die oben beschriebenen Nachteile vermieden, indem zwischen die Grundsubstanz und die dielektrische Deckschicht, die für die örtlich begrenzte Diffusion erforderlich ist, eine dünne Zwischenschicht gebracht wird. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser !Schicht führen einerseits bei dem Verfahren und andererseits bei dem fertigen Produkt zu zahlreichen Vorteilen, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 in schematischer Darstellung eine Photodiode in verschiedenen Ansichten, die jeweils aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen während der Herstellung der Photodiode entsprechen.
Bei der folgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Photodiode wird von einem Halbleiterkörper auf der Basis von Hg Cd Te ausgegangen; dieses Material ist insbesondere für die Erfassung von Infrarotstrahlungen geeignet. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf andere zusammengesetzte Körper, die für die Infrarotstrahlungsanzeige verwendet werden und bei denen die gleichen physikalischen Diskordanzprobleme im Bereich der Zwischenschicht mit dem Dielektrikum vorhanden sind, wobei sich diese Probleme auf die gleiche Weise lösen lassen, wie es gemäß der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgelagerte dünne Schicht hat die folgenden physikalischen Eigenschaften: Sie ist elektrisch isolierend, sie hat einen Ausdehnungskoeffizienten, der ähnlich dem Ausdehnungskoeffizienten der Grundsubstanz ist und ihr Kristallgitter ist ebenfalls sehr ähnlich
609809/0851
- 5 dem Kristallgitter der Grundsubstanz.
Diesem Kriterium entspricht eine größere Anzahl von Halbleiterkörpern. Da die Grundsubstanz eine feste Lösung aus mehreren Körpern ist, kann man diese dünne Zwischenschicht unter Verwendung einer Zusammensetzung realisieren, deren Bestandteile diejenigen des der Grundsubstanz sind und auch in den gleichen oder im wesentlichen gleichen Anteilen vorliegen wie in der Grundsubstanz.
Im Fall von Hg Cd Te besteht die erfindungsgemäß gebildete Zwischenschicht aus einer Schicht auf der Basis von Hg Cd Te, die eine Quecksilberkonzentration hat, die gleich der Quecksilberkonzentration der Grundsubstanz ist, darunter liegt oder gleich Null ist.
Die folgende Zusammenstellung zeigt die Übereinstimmung der physikalischen Charakteristika der Schichten, und zwar entsprechend einem Auszug aus "Infra-Red detectors" (Williardson and Beer 1970).
therm. Ausdehnungskoeffizient
4,3 x 10"6/°C 5,5 x 10-6/°C
Die Photodiode wird erfindungsgemäß auf die folgende Weise hergestellt:
1. Auf einer Grundschicht 1 des Typs p_ (oder n) wird eine dünne Zwischenschicht 1a durch kathüdische Zerstäubung, Epitaxie, durch Verdampfen oder irgendein anderes an sich bekanntes Verfahren abgelagert (Fig. 1).
2. Durch kathodisches Zerstäuben oder irgendein anderes bekanntes Verfahren wird eine zweite dielektrische Schicht 2 (Fig· 2) abgelagert, die für die Dotierungsraittel der Grundschicht undurchlässig und chemisch inert ist; SiO, und ZnS entsprechen diesen Kriterien.
60980 9/0851
Cd Te Teilung des Kristall
Te gitters
Hg 6,464 A
Cd 6,841 A
3. Es folgt eine thermische Behandlung in der Weise, daß eine eine gegenseitige Diffusion zwischen der sich rekristallisierenden dünnen Zwischenschicht 1a und der Grundschicht 1 stattfindetο
4. Mittels bekannter planarer Technologie erfolgt das Aussparen der Fenster (Fig. 3).
5. Man erzeugt durch Diffusion durch die in den beiden Schichten 1a und 2 angebrachten Öffnungen bzw. Fenster die dotierten Zonen 3 vom Typ η (oder ja) (Fig. 4).
6. Auf einem kleinen Abschnitt der Isolierschicht wird durch Ablagerung einer dünnen Chrom- oder Goldschicht eine Metallablagerung gebildet, um die elektrischen Kontakte zu erhalten.
Die thermische Behandlung ermöglicht die Verwirklichung einer Zwischenschicht 1a mit einer abgestuften Zusammensetzung. Es bildet sich zwischen der Grundschicht und der ersten Schicht, die rekristallisiert 9 eine zusammengesetzte Schicht mit pyhsikalisehen Zwischeneigenschaften und einem erhöhten elektrischen Widerstand. Da der Übergang p-n sich in diesem Bereich befindet, eliminiert man auf diese Weise die Gegenbzw. Rückströme der Photodiode und man erhält eine Stabilität der thermischen Eigenschaften über der Zeit.
Es verstehtsich, daß die Erfindung nicht &i? den Fall eines Kristalls Hg Cd Te des Typs p_ (oder n) beschränkt ist. Das technische Problem einer Zwischenschicht zwischen der Grundschicht und dem Dielektrikum liegt stets da vor, wo es eine Diskordanz bzw. Ungleichheit der pyhsikalischen Eigenschaften des Materials und der Schutzschicht gibt. Durch die vorliegende Erfindung wird in dieser Hinsicht eine Verbesserung geschaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Anwendung einer geeigneten planaren Technologie, wie sie bei integrierten Schaltungen angewandt wird, und es wird ein unmittelbarer und lang dauernder Schutz der Oberfläche des Überganges von dessen Bildung an gewährleistet.
6098D9/0851

Claims (6)

  1. - 7 Patentanspruch
    Λ ,) Verfahren zur Herstellung einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Photodiode, die auf dem Wege planarer Technologie hergestellt ist und aus einem Halbmaterial besteht, das eine Grundsubstanz des Typs p_ (oder n) und eine zugeordnete Zone des Typs η (oder p_) umfaßt, wodurch ein Übergang gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Oberfläche der Grundschicht bzw. Grundsubstanz (1) mittels eines an sich bekannten Verfahrens eine dünne Zwischenschicht (1a) ablagert, die aus einer Zusammensetzung besteht, deren Bestandteile im wesentlichen den Bestandteilen der Grundsubstanz entspricht und in identischen oder ähnlichen Anteilen vorliegen wie in der Grundsubstanz, daß man auf der dünnen Zwischenschicht eine dielektrische Schutzschicht (2) ablagert und das auf diese Weise erhaltene Material thermisch so behandelt, daß zur Bildung des Überganges eine Diffusion zwischen den Zonen unterschiedlichen Typs erfolgt, und daß man auf die Oberfläche der dielektrischen Schicht lokalisierte metallische Ablagerungen aufbringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Zwischenschicht (1a) durch kathodisches Zerstäuben abgelagert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Zwischenschicht (1a) durch Epitaxie abgelagert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Zwischenschicht (1a) durch Verdampfen unter Vakuum abgelagert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbmaterial ein Material auf der Basis von Hg Cd Te und als Zwischenschicht ein Material auf der Basis von Cd Te verwendet wird.
    609809/0651
  6. 6. Für Infrarotstrahlung empfindliche Photodiode, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist.
DE2517939A 1974-08-06 1975-04-23 Verfahren zur Herstellung einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Photodiode Expired DE2517939C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427282A FR2281650A1 (fr) 1974-08-06 1974-08-06 Procede de fabrication d'une photodiode sensible aux rayonnements infrarouges et photodiode obtenue par ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517939A1 true DE2517939A1 (de) 1976-02-26
DE2517939C2 DE2517939C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=9142164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517939A Expired DE2517939C2 (de) 1974-08-06 1975-04-23 Verfahren zur Herstellung einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Photodiode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3988774A (de)
JP (1) JPS5144396B2 (de)
DE (1) DE2517939C2 (de)
FR (1) FR2281650A1 (de)
GB (1) GB1508027A (de)
NL (1) NL160991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654429A1 (de) 1975-12-23 1977-07-14 Telecommunications Sa Halbleitervorrichtung, insbesondere photovoltaische sonde, mit einem substrat auf der basis einer legierung cd tief x hg tief 1-x te, und verfahren fuer ihre herstellung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037311A (en) * 1976-07-14 1977-07-26 U.S. Philips Corporation Methods of manufacturing infra-red detector elements
FR2376513A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Radiotechnique Compelec Dispositif semiconducteur muni d'un film protecteur
JPS5455228A (en) * 1977-10-10 1979-05-02 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection pump for internal combustion engine
US4170781A (en) * 1978-04-06 1979-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Photodiode and method of manufacture
EP0018744B1 (de) * 1979-05-01 1984-07-18 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Strahlungsdetektoren
JPS56169376A (en) * 1980-05-30 1981-12-26 New Japan Radio Co Ltd Light receiving semiconductor device
JPS5745289A (en) * 1980-08-29 1982-03-15 Fujitsu Ltd Production of multidimentional semiconductor device
US4357620A (en) * 1980-11-18 1982-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Liquid-phase epitaxial growth of cdTe on HgCdTe
US4376663A (en) * 1980-11-18 1983-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for growing an epitaxial layer of CdTe on an epitaxial layer of HgCdTe grown on a CdTe substrate
US4465565A (en) * 1983-03-28 1984-08-14 Ford Aerospace & Communications Corporation CdTe passivation of HgCdTe by electrochemical deposition
FR2592740B1 (fr) * 1986-01-08 1988-03-18 Commissariat Energie Atomique Detecteur photovoltaique en hgcdte a heterojonction et son procede de fabrication
US4731640A (en) * 1986-05-20 1988-03-15 Westinghouse Electric Corp. High resistance photoconductor structure for multi-element infrared detector arrays
FR2604298B1 (fr) * 1986-09-19 1988-10-28 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une prise de contact electrique sur un substrat en hgcdte de conductivite p et application a la fabrication d'une diode n/p
US5936268A (en) * 1988-03-29 1999-08-10 Raytheon Company Epitaxial passivation of group II-VI infrared photodetectors
US4956304A (en) * 1988-04-07 1990-09-11 Santa Barbara Research Center Buried junction infrared photodetector process
US5880510A (en) * 1988-05-11 1999-03-09 Raytheon Company Graded layer passivation of group II-VI infrared photodetectors
US4910154A (en) * 1988-12-23 1990-03-20 Ford Aerospace Corporation Manufacture of monolithic infrared focal plane arrays
US4961098A (en) * 1989-07-03 1990-10-02 Santa Barbara Research Center Heterojunction photodiode array
US5049962A (en) * 1990-03-07 1991-09-17 Santa Barbara Research Center Control of optical crosstalk between adjacent photodetecting regions
JPH0492481A (ja) * 1990-08-07 1992-03-25 Mitsubishi Electric Corp 光検知装置
JP3029497B2 (ja) * 1991-12-20 2000-04-04 ローム株式会社 フォトダイオードアレイおよびその製造法
EP0635892B1 (de) * 1992-07-21 2002-06-26 Raytheon Company Glühenbeständiger HgCdTe-Photodetektor und Herstellungsverfahren
US5296384A (en) * 1992-07-21 1994-03-22 Santa Barbara Research Center Bake-stable HgCdTe photodetector and method for fabricating same
US5633526A (en) * 1992-11-01 1997-05-27 Rohm Co., Ltd. Photodiode array and method for manufacturing the same
JP2859789B2 (ja) * 1992-11-13 1999-02-24 ローム株式会社 フォトダイオードアレイおよびその製法
US20120181545A1 (en) * 2009-09-30 2012-07-19 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method for producing same, and display device provided with semiconductor device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733222A (en) * 1969-09-27 1973-05-15 Licentia Gmbh Method of removing inversion layers from semiconductor bodies of p-type conductivity

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614435B2 (de) * 1967-02-23 1979-05-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von aus Germanium bestehenden, doppeldiffundierten Halbleiteranordnungen
US3576478A (en) * 1969-07-22 1971-04-27 Philco Ford Corp Igfet comprising n-type silicon substrate, silicon oxide gate insulator and p-type polycrystalline silicon gate electrode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733222A (en) * 1969-09-27 1973-05-15 Licentia Gmbh Method of removing inversion layers from semiconductor bodies of p-type conductivity

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Elektronik", 1973, Bd. 22, H.4, S.123 *
"Siemens-Bauteile-Informationen" 8 (1970) H.1, S.11 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654429A1 (de) 1975-12-23 1977-07-14 Telecommunications Sa Halbleitervorrichtung, insbesondere photovoltaische sonde, mit einem substrat auf der basis einer legierung cd tief x hg tief 1-x te, und verfahren fuer ihre herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1508027A (en) 1978-04-19
FR2281650A1 (fr) 1976-03-05
NL160991B (nl) 1979-07-16
DE2517939C2 (de) 1982-06-09
US3988774A (en) 1976-10-26
JPS5144396B2 (de) 1976-11-27
NL160991C (nl) 1979-12-17
FR2281650B1 (de) 1976-12-31
JPS5136088A (de) 1976-03-26
NL7506863A (nl) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517939A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer infrarotstrahlung empfindlichen photodiode und nach diesem verfahren hergestellte photodiode
DE2655341C2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Halbleitermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2160427C3 (de)
CH615781A5 (de)
EP0142114B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE2617398A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2754397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schottky-sperrschicht-kontaktes
DE2259197A1 (de) Elektrolumineszierende diode
DE2837315A1 (de) Verfahren zur aenderung der leitfaehigkeit einer halbleiterschicht in einem halbleiterkoerper
DE2357376B2 (de) Mesa-thyristor und verfahren zu seiner herstellung
DE2153250C3 (de) Josephson-Kontakt
DE1564356A1 (de) Verfahren zum Herstellen von photoelektrischen Zellen unter Verwendung von polykristallinen pulverfoermigen Stoffen
DE2322197C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiteranordnung mehrerer lichtemittierender Dioden
DE1564406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung
DE1918014B2 (de) Integrierter halbleiterkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2109418A1 (de) Mechanisch-elektrischer Halbleiterwandler
DE2426529A1 (de) Planardiffusionsverfahren
DE1764937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung
DE2639364A1 (de) Thyristor
DE2147291C3 (de) Kapazitätsdiode mit einem großen Kapazitätshub und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2602395C3 (de) Monolithisch integrierter I2 L-Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2512898A1 (de) Halbleiter-photoelement mit pn- uebergang
DE2846671C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1640529A1 (de) Verfahren zum Aufspruehen von Isolierschichten
DE2356109A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hf-planartransistors

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination