DE2516620A1 - Pin-diode - Google Patents

Pin-diode

Info

Publication number
DE2516620A1
DE2516620A1 DE19752516620 DE2516620A DE2516620A1 DE 2516620 A1 DE2516620 A1 DE 2516620A1 DE 19752516620 DE19752516620 DE 19752516620 DE 2516620 A DE2516620 A DE 2516620A DE 2516620 A1 DE2516620 A1 DE 2516620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
diode
layer
semiconductor
intrinsic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516620B2 (de
DE2516620C3 (de
Inventor
Raymond Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2516620A1 publication Critical patent/DE2516620A1/de
Publication of DE2516620B2 publication Critical patent/DE2516620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516620C3 publication Critical patent/DE2516620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/868PIN diodes

Description

7500B PARIS /Frankreich
Unser Zeichen: T 1756
PIN-Diode
Die Erfindung "betrifft PIN-Dioden und insbesondere Dioden dieses Typs, bei denen die eigenleitende Zone eine sehr große Dicke hat. Dies gilt beispielsweise für Dioden, die als veränderlicher Widerstand verwendet werden, sowie bei der Herstellung von Strahlschwenkungsantennen, bei denen die Betriebsspannungen hoch sind.
Die Fertigung von PIN-Dioden mit sehr großer Dicke des eigenleitenden Halbleiters wirft zahlreiche Probleme auf. Die herkömmlichen Verfahren zur Fertigung solcher Dioden verwenden entweder ein chemisches Ätzen oder ein gemischtes mechanisch-chemisches Verfahren zur Trennung der einzelnen Dioden von der Scheibe, auf der sie zuvor gebildet worden sind. Ferner muß nach dem Trennen der Dioden jede Diode einem erneuten chemischen Ätzen unterworfen werden, nachdem sie auf ihren Träger oder in ihrem Gehäuse montiert worden ist. Schließlich ist dann ein Lacküberzug notwendig,
509844/0787
Lei/Gl
wenn man den ΡΕΓ-Übergang den Einwirkungen äußerer Einflüsse, beispielsweise der Feuchtigkeit, entziehen will. Diese Verfahren lassen sich nur schwierig anwenden, denn die Ätzgesehwindigkeit ist bei einem eigenleitenden Halbleiter sehr verschieden von der Itzgeschwindigkeit eines dotierten Halbleiters. Dies hat eine unregelmäßige seitliche Ätzung zur Folge, und das erhaltene Produkt weist nicht immer die im voraus berechneten Eigenschaften auf. Das chemische Ätzen ergibt auch gewisse andere Nachteile. Insbesondere wird dadurch der Ableitwiderstand des PN-Übergangs erhöht, der dann praktisch unendlich große Werte annehmen kann, was eine günstige Eigenschaft sein kann, in bestimmten Anwendungsfällen aber auch als Mangel anzusehen ist: Beispielsweise ergibt bei Schaltungen, die in Serie geschaltete Dioden enthalten, ein nahezu unendlich großer Ableitwiderstand eine unbekannte Verteilung der Vorspannungen an jeder Diode. Wenn eine Diode ausfällt, wird die ganze Spannung von der anderen Diode oder den anderen Dioden übernommen. Wie zuvor bereits hervorgehoben wurde, ergibt das chemische Ätzen auch eine beträchtliche Empfindlichkeit der Überfläche für äußere Einflüsse, beispielsweise die Feuchtigkeit. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es notwendig, die Diode mit einem Schutzlack zu überziehen. Dies ergibt jedoch leider oft die Erscheinung von eingeschlossenen Oberflächenladungen, die zu einer sehr geringen Schaltgeschwindigkeit führen können. Schließlich sind die chemischen Vorgänge oft schwierig zu kontrollieren und teuer. Bei zahlreichen Anwendungsfällen entsprechen Ableitwiderstände, die nach Unendlich gehen, oft einer technischen Forderung, doch sind sie nicht immer unbedingt notwendig, und ein weniger kostspieliges Verfahren zum Trennen der Dioden ist dann erwünscht, inabesondere dann, wenn das Verfahren Erzeugnisse liefert, bei denen der Wert des Ableitwiderstands kontrollierbar ist, und die
509844/0787
ferner eine sehr geringe Empfindlichkeit für äußere Einflüsse aufweisen·
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung von PIN-Dioden, die eine verhältnismäßig dicke eigenleitende Zone haben ' können und dennoch mit einem verhältnismäßig billigen Verfahren in großen Stückzahlen gemeinsam hergestellt werden können.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Halbleiterplättchen eine Seitenfläche mit einem Rauhigkeit sgrad hat, welcher den Ableitwiderstand auf einen vorbestimmten Wert einstellt, der unter einigen 100 Megohm liegt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung,
Pig. 2 eine Pigur zur Erläuterung des Verfahrens, mit dem die Vorrichtung von Pig. 1 erhalten wird,
Pig. 3 ein Schaltschema zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung von Pig. 1,
Pig. 4 ein weiteres Schaltschema zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung von Pig. 1 und
Pig. 5 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform.
Pig. 1 zeigt in absichtlich sehr vergrößertem Maßstab eine Diode nach der Erfindung. Sie enthält eine Zone 1 aus Halbleitermaterial mit sehr hohem spezifischem Widerstand von
509844/0787
praktisch, eigenleitendem Typ mit zwei parallelen Flächen. Sine dieser Flächen trägt eine Schicht 2 aus Halbleitermaterial, das mit einem ersten Störstoff des Typs Ή oder P stark dotiert ist. Die entgegengesetzte Fläche trägt eine Schicht 3, die gleichfalls mit einem Störstoff stark dotiert ist, der vom entgegengesetzten Leitungstyp wie der erste Störstoff ist. Die Zonen 2 und 3 sind praktisch gegeneinander austauschbar, weil die fertige Diode eine Symmetrieebene hat.
Die Zonen 2 und 3 sind mit einer Metallschicht 20 bzw. 30 bedeckt. Sine solche Diode hat die Form eines Plättchens mit zwei zueinander parallelen Flächen des Querschnitts S, das unter anderem eine eigenleitende Halbleiterschicht der Dicke W enthält. Sie ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche des Plättchens schnittroh ist und einen gegebenen Oberflächenzustand hat, der den Wert des Ableitwiderstands bestimmt. Der Querschnitt S kann eine beliebige Form haben (beispielsweise Quadrat, Rechteck oder Kreis). Bei dem in Fig. 1 dargestellten .Beispiel ist der Querschnitt quadratisch, und das Plättchen hat dann die Form eines Parallelepipeds, dessen Seitenflächen, wie die in Fig. 1 sichtbaren Flächen 10 und 11, schnittroh sind. Die Dicke W der eigenleitenden Schicht kann zwischen 70 und 250 Mikron schwanken. Es ist kein chemisches Ätzen notwendig, und eine einfache Reinigung der Oberfläche nach dem Schnitt genügt, um die Vorrichtung direkt verwendbar zu machen.
Zur Herstellung der beschriebenen Dioden kann man beispielsweise das in Fig. 2 dargestellte Fertigungsverfahren anwenden: Eine Scheibe 201 aus eigenleitendem Halbleitermaterial, deren Abmessung so groß ist, wie dies beim gegenwärtigen Stand der Technik möglich ist, wird an ihren beiden Flächen mit stark dotierten Schichten 21 und 22 des
509844/0787
Leitungstyps P+ bzw. N+ bedeckt, und diese Schichten werden ihrerseits mit einer Metallschicht 200 bzw. 300 überzogen.
Die dadurch erhaltene Sandwichanordnung wird dann gemäß' dem in Pig. 2 dargestellten karierten Muster in einzelne Plättchen zerschnitten. Jedes dieser Plättchen hat bei dem beschriebenen Beispiel einen quadratischen Querschnitts, wie zuvor beschrieben wurde, und eine eigenleitende Zone der Dicke ¥. Die Seitenflächen sind schnittroh und ihr Oberflächenzustand wird durch die angewendete Schneidetechnik bestimmt.
Die Erfahrung zeigt, daß der Ableitwiderstand der Dioden eine genau bestimmte Punktion des Oberflächenzustands der Seitenflächen dieser Dioden ist: Im Grenzwert weisen Flächen, die einem chemischen Ätzvorgang unterworfen worden sind, wie dies bei den herkömmlichen Verfahren zur Massenherstellung von Dioden der Pail ist, sehr hohe Ableitwiderstände auf, die sogar praktisch unendlich groß •sind.
Dagegen sind bei der beschriebenen Diode die Seitenflächen schnittroh, und sie weisen einen Oberflächenzustand auf, der je nach der Art des Schnittes und der Einstellung der für das Schneiden verwendeten Maschine einen mehr oder weniger großen Grad von Mängeln oder Rauhigkeiten aufweist. Dieser Oberflächenzustand ist daher kontrollierbar, und demzufolge ist auch der Ableitwiderstand kontrollierbar, der mit diesem Oberflächenzustand verknüpft ist.
Es gibt gegenwärtig im Handel Maschinen, die diese Art von Schnitten nach Wunsch durchführen können. Man kennt insbesondere Maschinen mit diamantbesetzten Scheiben oder mit
509844/0787
Drähten, die außerordentlich weit vervollkommnet sind, doch kann jedes Schneideverfahren angewendet werden, das zu dem angegebenen Ergebnis führt. So kann es sich beispielsweise um ein Schneiden mit Funkenerosion oder Ultraschall handeln, mit dem jeder beliebige Umriß er- · halten werden kann, oder auch um ein Schneiden mit Laserbündel usw.
Die auf diese Weise erhaltenen Dioden können Ableitwider stände haben, die Werte in der Größenordnung von einem Megohm oder von mehreren zehn Megohm erreichen können.
Fig. 3 zeigt das Ersatzschaltbild einer in der Sperrrichtung vorgespannten Diode der beschriebenen Art. Es enthält einen Widerstand R. parallel zu der Kapazität C. des HJ-Übergangs. Der Wert dieser Kapazität hängt von der Querschnittsflache S des PIT-Übergangs, von der Dielektrizitätskonstante c der eigenleitenden Schicht und von der Dicke W dieser Schicht ab und entspricht bei einer ausreichend großen Sperrspannung der Formel
Der Wert des Ableitwiderstand R.. kam jedem gewünschten Anwendungsfall angepaßt werden. Er muß jedoch sehr viel größer als 1/C .·ω bleiben (wobei ω die Betriebskreisfrequenz der Vorrichtung ist).
Das Ersatzschaltbild einer Serienschaltung von zwei Dioden ist in Fig. 4 dargestellt; diese Figur zeigt deutlich die kontrollierte Verteilung der Sperrspannung an den Klemmen der PU-Übergänge.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Diode besteht in folgendem: Wenn vor der endgültigen Montage der Diode in
509844/0787
ihrem Gehäuse eine Messung der Änderung ihres Ableitwiderstands als Punktion der Temperaturerhöhung des ΡϊΓ-Übergangs durchgeführt wird, ist es dadurch leicht möglich, umgekehrt aus der Änderung des Ableitwiderstands der Diode im Betrieb die Temperatur des PN-Übergangs abzuleiten, was unmöglich wäre, wenn der Ableitwiderstand zu groß wäre.
Die Schnittrohrfläohe kann auf einen der beiden Übergänge PI oder Xu" beschränkt sein, während der andere Übergang dann chemisch geätzt und nach einem bekannten Verfahren (Siliciumdioxid, Glas, Lack) geschützt wird. In diesem Pail ist der Ableitwiderstand merklich höher, ohne jedoch den praktisch unendlich großen Wert des üblichen Palis zu erreiohen, daß die beiden Übergänge chemisch geätzt sind. Dieser Pail kann dem ersten Pail dann vorgezogen werden, wenn die Betriebstemperatur der Torrichtung hoch ist.
Es kann nämlich vorteilhaft sein, Halbleitervorrichtungen herzustellen, die Ableitwiderstände mit etwas höheren Werten haben, beispielsweise in der Größenordnung von einigen zehn bis einigen hundert Megohm. Dieses Ergebnis wird mit einer abgeänderten Ausführungsform der beschriebenen Diode erreicht. Bei dieser Ausführungsform, die in Pig. 5 dargestellt ist, werden die zuvor beschriebenen Techniken angewendet, die zu einem verhältnismäßig niedrigen Herstellungspreis führen, und sie ergibt einen zusätzlichen Vorteil: Das Vorhandensein eines passivierten Übergangs zwischen einer der stark dotierten Zonen und der eigenleitenden Zone. Schichten 2 und 3, die mit Störstoffen entgegengesetzten Leitungstyps stark dotiert sind, sind durch Diffusion oder epitaktisch auf die beiden Seiten eines eigenleitenden Halbleiterplättchens 1 aufgebracht. Mit Hilfe
509 8 4 4/0787
herkömmlicher Yerfahren zur Massenfertigung passivierter Mesa-Bioden führt man eine Mesa-Ätzung durch, die auf eine solche Tiefe begrenzt ist, daS die betreffende stark dotierte Halbleiterschicht (ins vorliegenden Pail die Schicht 2 des Ijeitungstyps Ϊ4-) durehgeätzt and die darunterliegende eigenleitende Schicht 3 auf eine geringe !Dicke angeätzt wird. Da dieses Itzen verhältnismäßig kurz ist und nur eine gringe Dicke des eigenleitenden Materials "betrifft, entstehen hier nicht die Probleme, die in Yerbindung mit den Nachteilen des chemischen Ätzens von PIU-Dioden erläutert worden sind.
Die Planken des Hesa-Bereichs werden durch ein Passivierungsmaterial 33 geschützt. Die Torrichtung enthält außerdem Metallschichten 34 und 35.
Die fertige Diode hat also die anhand von Pig. 1 erläuterte Erscheinung, doch weist Sie außerdem, wie Pig. 5 zeigt, eine Zone auf, welGhe die Porra eines Mesas hat, dessen Planken sich über die ganze Dicke einer der stark dotierten Schichten erstrecken und sehr geringfügig in das unmittelbar darunterliegende eigenleitende Halbleiterplättchen eintreten. Die mit dem Passivierungsmaterial "bedeckten Planken des Hesas schließen sich an die Seitenflächen an, die, wie im Fall von Pig. 1, SGhnittroh sind. Die in Pig. 5 sichtbaren Seitenflächen sind die Plächen 40 und Die Passivierung wirkt mit den schnittrohen Seitenflächen zur Erzeugung eines Ahle it wider stands zusammen, der größer als hei der in Pig. 1 dargestellten Diode ist, aber dennoch sehr weit von den praktisch unendlich großen Werten entfernt ist, die hei den mit dem üblichen Pertigungsverfahren erhaltenen Mesa-Dioden auftreten.
509844/0787
Die "beschriebenen Dioden eignen sich für zahlreiche Anwendungsfälle: Ganz allgemein immer dann, wenn die Dicke der eigenleitenden Zone verhältnismäßig groß Bein muß, wie es der Pail bei Dioden ist, die als veränderlicher Widerstand verwendet werden, oder bei Dioden, die für die Herstellung von Strahlschwenkungs-Antennen dienen. Die beschriebenen Dioden sind hinsichtlich des Wertes ihres Ableitwiderstandes und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen, insbesondere der Feuchtigkeit, bemerkenswert.
509844/0787

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .)PIN-Diode mit einem eigenleitenden Halbleiterplättchen, das auf zwei einander entgegengesetzten Flächen eine erste bzw. eine zweite Halbleiterschicht trägt, von denen die erste Halbleiterschicht mit einem Störstoff eines gegebenen leitungstyps und die zweite Halbleiterschicht mit einem Störstoff des entgegengesetzten Leitungstyps stark dotiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterplättchen eine Seitenfläche mit einem Rauhigkeitsgrad hat, welcher den Ableitwiderstand auf einen vorbestimmten Wert einstellt, der unter einigen 100 Megohm liegt.
  2. 2. Diode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zone in Form eines Mesa-Abschnitts hat, dessen Außenteil der Außenfläche der ersten stark dotierten Schicht entspricht, deren Flanken sich über die ganze Dicke der ersten Schicht erstrecken und die sich sehr geringfügig in den direkt darunterliegenden Teil des eigenleitenden Halbleiterplättchens erstreckt, und daß die Flanken mit einem Passivierungsmaterial "bedecktsind und sich an die Seitenfläche anschließen, mit der sie zur Einstellung des Wertes des Ableitwiderstands zusammenwirken.
  3. 3. Diode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche schnittroh ist.
  4. 4. Diode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihren beiden Außenflächen eine Metallisierung trägt.
    509844/0787
    Leerseite
DE2516620A 1974-04-16 1975-04-16 Verfahren zum Herstellen von PIN-Dioden Expired DE2516620C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413206A FR2268355B1 (de) 1974-04-16 1974-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516620A1 true DE2516620A1 (de) 1975-10-30
DE2516620B2 DE2516620B2 (de) 1978-05-11
DE2516620C3 DE2516620C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=9137673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516620A Expired DE2516620C3 (de) 1974-04-16 1975-04-16 Verfahren zum Herstellen von PIN-Dioden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3982267A (de)
DE (1) DE2516620C3 (de)
FR (1) FR2268355B1 (de)
GB (1) GB1505124A (de)
IT (1) IT1035303B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306974A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleiter-bauelement
US5168337A (en) * 1988-02-19 1992-12-01 Nippondenso Co., Ltd. Polycrystalline diode and a method for making the same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163240A (en) * 1977-03-21 1979-07-31 The Harshaw Chemical Company Sensitive silicon pin diode fast neutron dosimeter
US4241360A (en) * 1978-08-10 1980-12-23 Galileo Electro-Optics Corp. Series capacitor voltage multiplier circuit with top connected rectifiers
US4474623A (en) * 1982-04-26 1984-10-02 Raytheon Company Method of passivating a semiconductor body
US4525687A (en) * 1983-02-28 1985-06-25 At&T Bell Laboratories High speed light modulator using multiple quantum well structures
FR2552935B1 (fr) * 1983-09-30 1986-03-21 Thomson Csf Perfectionnement aux commutateurs d'ondes electromagnetiques millimetriques
US4885622A (en) * 1984-03-23 1989-12-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Pin photodiode and method of fabrication of the same
US5170139A (en) * 1991-03-28 1992-12-08 Texas Instruments Incorporated PIN diode switch
US5319240A (en) * 1993-02-03 1994-06-07 International Business Machines Corporation Three dimensional integrated device and circuit structures
FR2758888B1 (fr) * 1997-01-27 1999-04-23 Thomson Csf Procede de modelisation fine du fouillis de sol recu par un radar
US6429500B1 (en) 2000-09-29 2002-08-06 International Business Machines Corporation Semiconductor pin diode for high frequency applications
US6426547B1 (en) 2000-12-12 2002-07-30 Information Business Machines Corporation Lateral polysilicon pin diode and method for so fabricating
KR100695306B1 (ko) * 2001-06-21 2007-03-14 삼성전자주식회사 피아이엔 다이오드의 제조 방법
US7598576B2 (en) * 2005-06-29 2009-10-06 Cree, Inc. Environmentally robust passivation structures for high-voltage silicon carbide semiconductor devices
US7855401B2 (en) * 2005-06-29 2010-12-21 Cree, Inc. Passivation of wide band-gap based semiconductor devices with hydrogen-free sputtered nitrides
US7525122B2 (en) * 2005-06-29 2009-04-28 Cree, Inc. Passivation of wide band-gap based semiconductor devices with hydrogen-free sputtered nitrides
US8994073B2 (en) 2012-10-04 2015-03-31 Cree, Inc. Hydrogen mitigation schemes in the passivation of advanced devices
US9991399B2 (en) 2012-10-04 2018-06-05 Cree, Inc. Passivation structure for semiconductor devices
US9812338B2 (en) 2013-03-14 2017-11-07 Cree, Inc. Encapsulation of advanced devices using novel PECVD and ALD schemes
JP6139340B2 (ja) * 2013-09-03 2017-05-31 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US11342469B2 (en) * 2018-07-09 2022-05-24 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Vertical etch heterolithic integrated circuit devices
RU207343U1 (ru) * 2021-07-05 2021-10-25 OOO «СофтЭксперт» P-I-N-диодный дозиметр

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264531A (en) * 1962-03-29 1966-08-02 Jr Donald C Dickson Rectifier assembly comprising series stacked pn-junction rectifiers
CH454279A (de) * 1966-12-02 1968-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterventil
GB1172772A (en) * 1967-07-20 1969-12-03 Westinghouse Brake & Signal Semiconductor Devices.
US3761711A (en) * 1972-02-25 1973-09-25 Gen Electric Improved germanium gamma detectors having non-ideal contacts and deep level inducing impurities therein
US3812717A (en) * 1972-04-03 1974-05-28 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor diode thermometry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306974A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleiter-bauelement
US5168337A (en) * 1988-02-19 1992-12-01 Nippondenso Co., Ltd. Polycrystalline diode and a method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516620B2 (de) 1978-05-11
US3982267A (en) 1976-09-21
IT1035303B (it) 1979-10-20
FR2268355B1 (de) 1978-01-20
DE2516620C3 (de) 1979-01-18
FR2268355A1 (de) 1975-11-14
GB1505124A (en) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516620A1 (de) Pin-diode
DE69231990T2 (de) Feld aus integrierten mikromechanischen strahlungssensoren und verfahren zur herstellung.
DE4130044A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE1246890B (de) Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2262585A1 (de) Magnetkopf
DE1963162B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleiterbauelemente aus einer einkristallinen Halbleiterscheibe
DE2852870A1 (de) Substanzsensitives bauelement zum erfassen der gegenwart und bzw. oder konzentration einer substanz und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu
DE2001564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Laepptiefe einer dielektrisch isolierten integrierten Schaltung
DE4030466C2 (de) Piezo-Widerstandsvorrichtung
DE2031082C2 (de) Planares Halbleiterbauelement
DE3042720C2 (de) Verfahren zum Trimmen einer Materialschicht, die auf einem Substrat niedergeschlagen ist und einen Teil eines Schaltelementes bildet
DE3047300A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2305902A1 (de) Verfahren zur erzielung eines genau eingestellten hohen widerstandswerts in einem in einer einkristallinen basis gebildeten widerstand
DE1541797B1 (de) Kontaktierung zum Bestimmen des spezifischen Widerstandes duenner Halbleitermaterialschichten
EP1003218A1 (de) Halbleiteranordnungen mit einer Schottky-Diode und einer Diode mit einem hochdotierten Bereich und entsprechende Herstellungsverfahren
DE2541275B2 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2355661C3 (de) Magnetempfindliches Dünnschichthalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2916732A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fadenfoermigen widerstandselementes fuer eine integrierte schaltung
DE2716419A1 (de) Verfahren zum passivieren von leistungs-halbleiterbauelementen
DE2409239C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kapazitätsvariationsdioden
DE2851375A1 (de) Verfahren zum kerben und passivieren von halbleiter-plaettchen sowie derartig gekerbte und passivierte halbleiter-plaettchen
DE3831086C1 (en) Method for determining the alignment of two regions formed in an integrated monolithic (semiconductor) circuit
DE2741523A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE1464773B2 (de) Reihenschaltung aus drei Zenerdioden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)