DE251519C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251519C
DE251519C DENDAT251519D DE251519DA DE251519C DE 251519 C DE251519 C DE 251519C DE NDAT251519 D DENDAT251519 D DE NDAT251519D DE 251519D A DE251519D A DE 251519DA DE 251519 C DE251519 C DE 251519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
width
entire
wheel
tooth pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251519D
Other languages
English (en)
Publication of DE251519C publication Critical patent/DE251519C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 251519-KLASSE Alb. GRUPPE
GEORG DUFFING in COLN.
des Zahndrucks über die ganze Zahnbreite.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1910 ab.
Um bei Zahnrädern mit verhältnismäßig großer Zahnbreite den gesamten Zahndruck gleichmäßig über die ganze Breite der Zähne zu verteilen, hat man den Vorschlag gemacht, das ganze Zahnrad aus einzelnen dicht aneinanderliegenden, entsprechend profilierten Blechscheiben herzustellen, welche sich unter Überwindung der Reibung beim Arbeiten der Räder etwas gegeneinander verschieben und einstellen sollen. Diese Einrichtung bietet jedoch keineswegs eine vollständige Gewähr für eine gleichmäßige Verteilung des Zahndrucks, einerseits wegen der Benutzung der Reibung, deren Größe sich im Laufe des Betriebes stets ändert, andererseits weil die. Nachgiebigkeit jedes Elementes von der Nachgiebigkeit aller übrigen Elemente abhängig ist.
Im Gegensatz hierzu sucht die Erfindung die gleichmäßige oder annähernd gleichmäßige Verteilung des Zahndrucks auf die ganze Zahnbreite nicht durch eine Aufteilung des Rades in eine Anzahl dicht aneinanderliegender Blechscheiben, sondern auf einem ganz anderen Wege zu erreichen. Zu diesem Zwecke wird, von einem Mittel Gebrauch gemacht, welches für spielfrei arbeitende Zahnräder durch die Patentschrift 210927 der Kl. 47 bereits bekannt geworden ist, nämlich von dem Mittel, das aus Gußeisen, Stahl- ο. dgl. bestehende Zahnrad durch eine senkrecht zur 'Radachse gerichtete, ganz oder teilweise durchgeführte Lamellierung in eine Anzahl von Radkörper zu zerlegen, die durch Zwischenräume voneinander getrennt und durch die innere Elastizität des oder der Radkörper gegeneinander nachgiebig beweglich sind. Während diese innere Elastizität . der einzelnen Radlamellen gegeneinander bei der erwähnten bekannten Einrichtung dazu benutzt wurde, um die einzelnen Radlamellen bis zur völligen Spielfreiheit der Zähne gegeneinander zu verspannen, wird im vorliegenden Falle die Lamellierung in Verbindung mit der gegenseitigen inneren elastischen Beweglichkeit der einzelnen Lamellen dazu benutzt, den Zahndruck über die einzelnen Elemente des Rades in bestimmter beabsichtigter Weise zu verteilen. Die Breite der Elemente wird hierbei so gewählt, daß schon nach kurzer Einlaufzeit eine gleichmäßige Verteilung des Zahndrucks über die Elementenbreite, mithin, falls erforderlich, über die gesamte in Betracht kommende Zahnbreite eintritt. Die Gesamtheit der Lamellen kann man gegebenenfalls in einzelne Gruppen aufteilen, von denen jede einen bestimmten Anteil, des Gesamtzahndrucks aufnimmt, der gleichmäßig bzw. annähernd gleichmäßig über die einzelnen Elemente der Gruppe verteilt ist.

Claims (1)

  1. Patent^Anspruch :
    Nachgiebiges Zahnrad aus einzelnen Lamellen zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung des Zahndrucks über die ganze Zahnbreite, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lamellen bildenden Teilzahnkränze parallel zur Radebene durch Zwischenräume voneinander getrennt und in bekannter Weise durch die innere Elastizität des oder der Radkörper gegeneinander beweglich sind.
DENDAT251519D Active DE251519C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251519C true DE251519C (de)

Family

ID=509957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251519D Active DE251519C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251519C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257689A (en) * 1991-04-10 1993-11-02 Axis Usa, Inc. Apparatus for substantially simultaneously processing multiple electric motor parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257689A (en) * 1991-04-10 1993-11-02 Axis Usa, Inc. Apparatus for substantially simultaneously processing multiple electric motor parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427881C (de) Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges an Zahnraedergetrieben
DE251519C (de)
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
EP0026826B1 (de) Geräuscharmes Zahnradgetriebe und Formwerkzeug zum Herstellen von Stirnrädern hierfür
DE893732C (de) Reibkoerper fuer das Reibband von Bandreibungskupplungen oder -bremsen
DE908933C (de) Zahnrad
DE813539C (de) Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel
DE906157C (de) Lagerung des Zaehlwerkes an Rechenmaschinen und Registrierkassen
DE848126C (de) Zahnrad
DE705165C (de) Rad mit gummibewehrten Zaehnen, insbesondere Antriebsrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE973571C (de) Einrichtung zur Herstellung von schmalen Baendern aus geschweisstem Drahtnetz mit in der Netzrichtung verlaufenden Maschen
DE2212224C3 (de) Abwälzfräser zum Verzahnen von Zahnrädern
DE1200628B (de) Evolventenzahnradpaarung
DE732286C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen oder Registrierkassen
DE468062C (de) Ausziehbare Rutsche
DE589491C (de) Gezogene Zahlenrolle fuer Zaehlwerke
DE621225C (de) Rechenwerk mit schrittweise geschaltetem Antriebsrad
EP0051577B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Reibrädern von Pyrophorfeuerzeugen
DE430267C (de) Arbeitstisch mit wandernden Arbeitsunterlagen
DE2119054C3 (de) Zahnradformiges Werkzeug mit ge nuteten Zahnflanken zum Feinbearbeiten oder Glatten der Zahnflanken eines Zahn rads, bei dem die Nuten aufeinanderfol gender Zahne gegeneinander versetzt sind
AT150140B (de) Zehner-Übertragungseinrichtung an Zählwerken von Rechenmaschinen und Registrierkassen.
DE423188C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE479641C (de) Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen nach dem Teilverfahren an Kegelraedern mit geraden Zaehnen fuer Stell- und Schaltwerke, ins-besondere fuer Stelltriebe von Spannfuttern
DE210365C (de)
DE671970C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze