DE2514923C2 - Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden - Google Patents

Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden

Info

Publication number
DE2514923C2
DE2514923C2 DE2514923A DE2514923A DE2514923C2 DE 2514923 C2 DE2514923 C2 DE 2514923C2 DE 2514923 A DE2514923 A DE 2514923A DE 2514923 A DE2514923 A DE 2514923A DE 2514923 C2 DE2514923 C2 DE 2514923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
bellows
driven
sound
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514923A1 (de
Inventor
Joost Werner The Hague Jansz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag Menck GmbH
Original Assignee
Bomag Menck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag Menck GmbH filed Critical Bomag Menck GmbH
Publication of DE2514923A1 publication Critical patent/DE2514923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514923C2 publication Critical patent/DE2514923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S173/00Tool driving or impacting
    • Y10S173/02Sound muffling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden in Form eines mit seinem oberen Ende am Rammgerät oder einer Pfahlhaube anzubringenden, axial zusammenfaltbaren Mantels aus flexiblem Material zum Umschließen der ganzen Länge des Rammpfahles.
Bei einer aus dem DE-GM 19 55 394 bekannten Vorrichtung dieser Art besteht der Mantel aus zwei oder mehreren in Umfangsrichtung miteinander durch Magnete und ferromagnetische Gegenstücke verbindbaren Längsteilen, von denen mindestens eines als getrennt aufziehbare, flexible Schürze ausgebildet ist. Zum Einführen eines neuen Rammpfahles wird die Schürze bis zum Rammgerät hochgezogen, dann der Rammpfahl in den offenen Mantel eingesetzt, die Schürze wiederum heruntergelassen und durch die an ihren Seitenrändern angeordneten Magnete mit den Seitenrändern der übrigen Teile verbunden. Während des Rammens feitet sich der Mantel an seinem unteren Ende zusammen, wobei die einzelnen Längsteile voneinander getrennt werden. Bei dieser Vorrichtung können die in Abständen angeordneten Magnete jedoch die zwischen den Längsteilen über deren ganze Länge durchgehenden Schlitze nicht hinreichend verschließen, so daß die schalldämmende
ίο Wirkung zu wünschen übrig läßt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher, leicht handhabbarer Konstruktion eine wirksamere Reduzierung der Schallausstrahlung ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale.
Durch die Verwendung eines doppelwandigen, rohrförmigen Faltenbalges wird einerseits eine sehr wirksame Schalldämmung erzielt und andererseits dabei gleichzeitig eine rasche und bequeme Bedienbarkeit sicherstellt Der als Faltenbalg ausgebildete Mantel FaI-
tet sich während des Rammens entsprechend dem Rammfortschritt selbsttätig zusammen, ohne daß hierzu irgendwelche Verschlußvorrichtungen gelöst werden müssen Der Faltenbalg kann darüber hinaus rasch und einfach in eine am unteren Ende des Rammgerätes oder an einer Pfahlhaube zusammengezogene Stellung überführt werden, um einen neuen Rammpfahl einzusetzen oder die Vorrichtung nach beendeter Rammarbeit platzsparend abzulegen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Wandungen des Faltenbalges können aus einem flexiblen, schalldämmenden Gewebe-, Gummi- oder Kunststoffmaterial bestehen. Der Faltenbalg kann auf diese Weise zu einer relativ kurzen Länge zusammengefaltet werden und in diesem Zustand zweckmäßig einen Einfassungsteil einer Pfahlhaube umschließen, so daß er während des Einsetzens der Pfahlhaube auf dem Pfahl gegen Beschädigungen weitgehend geschützt ist. Der Querschnitt des Faltenbalges braucht nur so groß bemessen zu sein, daß er im zusammengefalteten Zustand den Rammpfahl noch mit geringem Abstand umschließt. In der Praxis kann der Querschnitt erheblich kleiner sein, als der Querschnitt des Rammgerätes. Hierdurch werden unerwünschte Beeinträchtigungen durch Wind weitgehend vermieden. Da der Faltenbalg nicht nur an seinem oberen Ende durch die Verbindung mit der Pfahlhaube oder dem Rammgerät, sondern auch über seine ganze Länge geschlossen ist und im Betrieb mit seinem unteren Ende unmittelbar auf dem Boden aufliegt, ist der in seinem Inneren befindliche, den Rammpfahl umgebende Luftraum nach außen vollständig abgeschlossen, so daß der vom Rammpfahl abgestrahlte Schall aus dem Innenraum des Faltenbalges nur durch mindestens zwei beabstandete, schalldämmende Ringwände und die dazwischen ebenfalls eingeschlossenen Lufträume stark gedämpft nach außen dringen kann.
Das die Wandungen des Faltenbalges bildende flexible Material braucht wegen der besonderen Konstruktion der Vorrichtung keine hohe schalldämmende Wirkung aufzuweisen, soll jedoch hinreichend biegsam sein, um die Übertragung von Vibrationen von der innerhalb des Mantels eingeschlossenen Luft nach außen zu reduzieren. Da der rohrförmige Faltenbalg über seine ganze
Länge vollständig von jeder Führung getrennt angeordnet ist und im gestreckten Zustand vom Rammpfahl selbst ausgerichtet gehalten wird, kann die Vorrichtung sowohl bei senkrecht einzutreibenden Rammpfählen, als auch bei Schrägrammungen verwendet werden. Das Gewicht der Vorrichtung ist gegenüber demjenigen des Rammgerätes bzw. der Pfahlhaube vernachlässigbar gering.
Im folgenden werden bevorzugte Ausföhrungsformen der Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der beim Eintreiben eines Rammpfahls unter Verwendung der Vorrichtung aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene, schematische Dar- is stellung der zusammengezogenen Vorrichtung an einer unter dem Rammgerät angeordneten Pfahlhaube,
P i g. 3 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß F i g. 2 im puseinandergezogenen Zustand, ■ F i g. 4 eine schematische Darstellung eines Faltenbalges mit größeren Lufträumen,
F i g. 5 einen schematischen Längsschnitt durch einen ■abgewandelten Faltenbalg in zusammengezogenem Zustand,
F i g. 6 einen schematischen Längsschnitt durch den Faltenbalg gemäß F i g. 5 in auseinandergezogenem Zustand und
F i g. 7 eine Aufsicht auf den Faltenbalg gemäß F i g. 5 und 6.
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Vorrichtung ist an der Unterseite einer auf dem Rammpfahl 5 aufsitzenden Pfahlhaube 2 so angeordnet, daß sie in der in F i g. 2 dargestellten, zusammengezogenen Stellung ein an der Unterseite der Pfahlhaube 2 zum Rammpfahl 5 konzentrisch vorstehendes Schutzrohr 7 umschließt. Die Pfahlhaube 2 und das in geringem Abstand darüber angeordnete Rammgeräi 1 sind jeweils an einer Führung 3 verschiebbar geführt. Der Faltenbalg 4 weist zwei zusammenfaltbare Wandungen 40 und 41 auf, die sowohl im gestreckten, als auch im ganz oder teilweise zusammengefalteten Zustand durch einen dazwischenliegenden Luftraum voneinander getrennt sind. Der Faltenbalg 4 wird durch darin in Abständen von beispielsweise 2 m angeordnete Führungsringe 8 geführt, die bei dem in F i g. 3 dargestellten, auseinandergezogenen Zustand mit der Außenfläche des Rammpfahles 5 zusammenwirken. Zum Ablassen und Zusammenziehen des Faltenbalges 4 dient ein Aufziehkabel 9, das an dem relativ schwer ausgebildeten Bodenring 6 befestigt ist, der beispielsweise ein Gewicht von 50 bis 60 kg aufweisen kann, um ein selbsttätiges Strecken des zusammengezogenen Faltenbalges in den in F i g. 2 dargestellten Zustand zu erreichen. Die Führungsringe 8 sind besonders zweckmäßig, wenn der Rammpfahl schräg eingetrieben werden soll. Bei der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist nur ein Aufziehkabel 9 gezeigt, das jeweils durch Öffnungen in den Führungsringen 8 hindurchgeführt ist. Es können auch mehrere Aufziehkabel verwendet werden, die in der in F i g. 1 dargestellten Weise über Führungsvorrichtungen am Oberteil der Führung 3 mit einem gemeinsamen Glied 14 verbunden sind, das über eine Vorrichtung 15 aufwärts und abwärts bewegt werden kann. Die Länge des Faltenbalges 4 wird im ausgezogenen Zustand durch die freie Länge des Rammpfahles 5 und im zusammengezogenen Zustand durch die Konstruktion und die Dicke des Materials bestimmt, aus denen die Wandungen 40 und 41 des Faltenbalges 4 hergestellt sind.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Folge von Arbeitsschritten wird in Bild A zunächst der Rammpfahl 5 bei zusammengezogenem Faltenbalg 4 eingesetzt, dann gemäß Abbildung B das Rammgerät ί mit der Pfahlhaube auf den Rammpfahl 5 aufgesetzt, dann gemäß Abbildung C der Faltenbalg mittels der Vorrichtung 15 bis zum Boden abgelassen worauf gemäß Abbildung D das Fintreiben des Rammpfahles beginnt, bis die in Abbildung E dargestellte Stellung mit nach im wesentlichen vollständigen Eintreiben des Rammpfahles zusammengezogenem Faltenbalg 4 erreicht ist Anschließend wird das Rammgerät 1 mit dem zusammengezogenen Faltenbalg 4 gemäß Abbildung F mittels der Vorrichtung 15 wieder in die in Abbildung A gezeigte Ausgangsstellung zum Einsetzen eines neuen Rammpfahles hochgezogen.
Die in Fig.4 dargestellte, abgewandelte Ausführungsform zeigt einen Faltenbalg mit in größerem radialen Abstand voneinander an den Führungsringen 8 angeordneten Wandungen 40 und 41, durch die wiederum entsprechende Lufträume eingeschlossen sind.
Die in den Fig.5 bis 7 dargestellte abgewandelte Ausführungsform des Faltenbalges besteht aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten, jeweils paarweise an ihrem äußeren und inneren Umfang miteinander verbundenen Ringscheiben 20 und 20', 21 und 21', 25 und 25', 26 und 26' etc. Die jeweils aneinandergrenzenden Ringscheiben 20' und 21 bzw. 25' und 26 etc. benachbarter Ringscheibenpaare sind jeweils längs einer zwischen ihren äußeren und inneren Umfangsünien liegenden Kreislinie miteinander verbunden, wodurch im auseinandergezogenen Zustand des Faltenbalges jeweils zwischen diesen Ringscheiben liegende, ringförmige Lufträume 31 gebildet werden, die bei der dargestellten Ausführungsform durch Luftdurchlaßöffnungen 30 miteinander und mit der Außenluft verbunden sind. Wie F i g. 7 erkennen läßt, haben einige der Luftdurchlaßöffnungen 30a einen größeren Durchmesser, damit sie zum Hindurchführen der Aufziehkabel 9 geeignet sind. Längs des Faltenbalges sind wiederum in bestimmten Abständen Führungsringe 8 angeordnet, die in der bereits beschriebenen Weise mit dem Rammpfahl 5 zur Führung des Faltenbalges zusammenwirken. Bei der in den F i g. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform müssen die Schallwellen vom Rammpfahl 5 sowohl bei dem in F i g. 5 dargestellten zusammengezogenen Zustand, als auch bei dem in F i g. 6 dargestellten ausgezogenen Zustand des Faltenbalges jeweils nacheinander zwei flexible schalldämmende Wandungen und den zwischen diesen eingeschlossenen, ringförmigen Luftraum 31 passieren. Dadurch wird eine gegenüber herkömmlichen Konstruktionen wesentlich verbesserte Schalldämmung erzielt. Versuche haben ergeben, daß im Vergleich zu einem aus einer einzigen Wandung bestehenden Faltenbalg eine doppelt so starke Schalldämmung erreicht wird.
Bei der in den F i g. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform kann für die Wandungen 40 und 41 ein dünneres flexibles Material verwendet und dennoch die gewünschte Schalldämmung erreicht werden. Die Führungsringe 8 können eine Dicke von etwa 2 mm haben, wodurch sich die Länge des zusammengefalteten Balges auf eine sehr geringe Strecke reduzieren läßt. Bei praktischen Versuchen mit einem Versuchsbalg, der bei einem Innendurchmesser von 65 cm und einem Außendurchmesser von 115 cm elf auf eine Länge von 130 cm auseinandergezogene Ringpaare aus 1,8 mm dicker, gummierter Nylonleinwand enthielt, wurde eine Schall-
reduzierung von 21 Dezibel erreicht, wobei insbesondere die beim Pfahleintreiben besonders wichtigen höheren Frequenzen unterdrückt wurden. Diese Schalldämmung beruht offenbar auf der Doppelbalgkonstruktion
und der in dieser eingeschlossenen Luft. 5
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
10
20
25
30
40
45
50
55
τ 'S "A
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden in Form eines mit seinem oberen Ende am Rammgerät oder einer Pfahlhaube anzubringenden, axial zusammenfaltbaren Mantels aus flexiblem Material zum Umschließen der ganzen Länge des Rammpfahles, dadurchgekennzeichnet,
daß der Mantel als über seinen Umfang durchgehender, rohrförmiger Faltenbalg (4) ausgebildet ist und
mindestens zwei sowohl im gestreckten, als auch im ganz oder teilweise zusammengelegten Zustand jeweils durch einen dazwischenliegenden Luftraum voneinander getrennte Wandungen (40,41) aus flexiblen, schalldämmendem Material aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus jeweils paarweise an ihrem äußeren und inneren Umfang miteinander verbundenen Ringscheiben (20, 20', 21, 2Γ, 25, 25', 26,26') aus flexiblem Material besteht, daß die aneinandergrenzenden Ringscheiben (20', 21; 25', 26) benachbarter Ringscheibenpaare miteinander jeweils längs einer zwischen ihren äußeren und inneren Umfangslinien liegenden Kreislinie verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringscheiben Luftdurchlaßöffnungen (30) zu den zwischen den miteinander verbundenen Ringscheiben (20, 20'; 21, 21'; 25, 25'; 26, 26') des gleichen Ringscheibenpaares eingeschlossenen Ringräumen (31) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in der Betriebsstellung unteren Ende des Faltenbalges (4) Aufziehkabel (9) befestigt sind, die sich durch in den Ringscheiben (20, 20', 21,21', 25,25', 26,26') vorgesehene ausgerichtete Durchlaßöffnungen (3Oa^ erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) in vorbestimmten axialen Abständen innenseitig vorstehende, mit dem Rammpfahl (5) zusammenwirkende Führungsringe (8) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (40, 41) bzw. die Ringscheiben (20,20', 21,21', 25,25', 26, 26') des Faltenbalges (4) aus schalldämmendem Gewebe-, Gummi- oder Kunststoffmaterial bestehen.
DE2514923A 1974-04-05 1975-04-05 Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden Expired DE2514923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1517974A GB1455634A (en) 1974-04-05 1974-04-05 Piledriving

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514923A1 DE2514923A1 (de) 1975-10-09
DE2514923C2 true DE2514923C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=10054413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514923A Expired DE2514923C2 (de) 1974-04-05 1975-04-05 Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3975918A (de)
JP (1) JPS545605B2 (de)
DE (1) DE2514923C2 (de)
GB (1) GB1455634A (de)
NL (1) NL159456B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043128A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Menck Gmbh Pfahlführungsvorrichtung
WO2007096132A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Menck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
DE202006021161U1 (de) 2006-02-20 2013-04-25 Menck Gmbh Vorrichtung zum umweltschonenden Rammen unter Wasser
EP3173532A1 (de) 2015-11-24 2017-05-31 Hübner GmbH & Co. KG Balg zur reduzierung der schallemission einer schallemittierenden einrichtung sowie schallemittierende einrichtung umfassend ein rammgerät und rammglied

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51104608U (de) * 1975-02-19 1976-08-21
JPS52148412U (de) * 1976-05-06 1977-11-10
GB1573626A (en) * 1976-06-16 1980-08-28 Nat Res Dev Rigs for driving or extracting piles or the like
GB1584356A (en) * 1976-11-02 1981-02-11 Hollandsche Betongroep Nv Pile driving apparatus
JPS5391307U (de) * 1976-12-27 1978-07-26
DE3107140C2 (de) * 1981-02-26 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rammvorrichtung mit einer Schlagvorrichtung
US5137096A (en) * 1991-09-20 1992-08-11 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Dust boot and protective shroud for impact hammer
US6257352B1 (en) 1998-11-06 2001-07-10 Craig Nelson Rock breaking device
SE517918C2 (sv) * 2001-03-07 2002-08-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrigg försedd med ljuddämpande hölje
US7694747B1 (en) 2002-09-17 2010-04-13 American Piledriving Equipment, Inc. Preloaded drop hammer for driving piles
SE528598C2 (sv) * 2004-10-07 2006-12-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Hölje samt borrigg innefattande ett sådant hölje
US7854571B1 (en) * 2005-07-20 2010-12-21 American Piledriving Equipment, Inc. Systems and methods for handling piles
WO2007150028A2 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Gunderboom, Inc. Sound attenuating sleeve for use on a piling
ES2776923T3 (es) 2006-07-04 2020-08-03 Comacchio Int S A Cabezal de perforación con nueva campana de protección
US8342264B1 (en) 2009-03-09 2013-01-01 J.H. Fletcher & Co. Device for reducing drilling noise and related methods
US20100303552A1 (en) 2009-05-27 2010-12-02 American Piledriving Equipment, Inc. Helmet adapter for pile drivers
NL2003656C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Ihc Holland Ie Bv Samenstel van telescopische buisdelen.
US8763719B2 (en) * 2010-01-06 2014-07-01 American Piledriving Equipment, Inc. Pile driving systems and methods employing preloaded drop hammer
US8434969B2 (en) 2010-04-02 2013-05-07 American Piledriving Equipment, Inc. Internal pipe clamp
US8881637B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-11 Sargent Manufacturing Company Door lock access control component mounting
ES2702890T3 (es) * 2013-12-17 2019-03-06 Adbm Corp Sistema de reducción de ruido subacuático que usa un conjunto de resonador de extremo abierto y un aparato de despliegue
US9488026B2 (en) * 2014-01-06 2016-11-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Underwater noise abatement apparatus and deployment system
WO2015161843A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Karl-Heinz Elmer Vorrichtung zur minderung von wasserschall
GB2527111A (en) * 2014-06-12 2015-12-16 Rentavent Ltd An acoustic barrier and method of pile driving
US10557243B2 (en) * 2014-10-17 2020-02-11 Junttan Oy Arrangement for supporting a steel pile in an impact pile driving device, an impact pile driving device, an impact pile driving machine, and a method for arranging the support of a steel pile in an impact pile driving device
US10273646B2 (en) 2015-12-14 2019-04-30 American Piledriving Equipment, Inc. Guide systems and methods for diesel hammers
US10538892B2 (en) 2016-06-30 2020-01-21 American Piledriving Equipment, Inc. Hydraulic impact hammer systems and methods
WO2021150567A1 (en) 2020-01-21 2021-07-29 Adbm Corp. Simultaneously attenuating high-frequencies and amplifying low-frequencies of underwater sounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122517A (en) * 1937-01-02 1938-07-05 Cleveland Rock Drill Co Dust eliminator
DE1955394U (de) * 1966-11-25 1967-02-09 Demag Ag Schalldaemmvorrichtung, insbesondere fuer ramm-, zieh- oder bohreinrichtungen.
FR2112744A5 (de) * 1970-11-06 1972-06-23 Fattelay Robert
DE2237133C3 (de) * 1972-07-28 1975-04-30 Cordes, Hugo, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Rammhammer mit Schallschluckmantel
US3757891A (en) * 1972-07-28 1973-09-11 A P Krieger Tool silencing means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043128A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Menck Gmbh Pfahlführungsvorrichtung
WO2007096132A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Menck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
DE202006021161U1 (de) 2006-02-20 2013-04-25 Menck Gmbh Vorrichtung zum umweltschonenden Rammen unter Wasser
EP3173532A1 (de) 2015-11-24 2017-05-31 Hübner GmbH & Co. KG Balg zur reduzierung der schallemission einer schallemittierenden einrichtung sowie schallemittierende einrichtung umfassend ein rammgerät und rammglied

Also Published As

Publication number Publication date
NL159456B (nl) 1979-02-15
US3975918A (en) 1976-08-24
DE2514923A1 (de) 1975-10-09
NL7503917A (nl) 1975-10-07
JPS514807A (de) 1976-01-16
GB1455634A (en) 1976-11-17
JPS545605B2 (de) 1979-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514923C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden
DE19841480C2 (de) Korbgreifinstrument für ein Endoskop
DE2941333A1 (de) Geraet zur intravenoesen katheterisierung
DE7800585U1 (de) Staubsaugerschlauch
DE2237133B2 (de) Rammhammer mit Schallschluckmantel
DE3400838A1 (de) Pflanzenhalter
DE1559162B1 (de) Verfahren zum aufrichten eines mastes
DE1780662A1 (de) Campinganhaenger mit einem wagenkasten
EP0543320A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich
DE2254159C3 (de) Schalldämpfer für Luttenlüfter des Untertagebetriebes
DE19500635C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE2819923A1 (de) Einstellbares befestigungsmittel
DE4442185C2 (de) Führung
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
EP0034770A2 (de) Dauerwellenwickler
DE202022100378U1 (de) Schlauchaufwickler
DE19844036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Fischen
CH666594A5 (de) Schutzhaube zur aufzucht von kulturpflanzen.
DE3221455C2 (de)
DE2409259C3 (de) Trag- und Hebevorrichtung für Lasten
DE386569C (de) Schirm ohne Dachspreizen
DE2524402B2 (de) Höhenanpaßbarer Pfosten für Trennwände
DE2518506C3 (de) Selbsttätig entfaltbare bzw. zusammenfaltbare Einrichtung zur Halterung von Hydrophonstäben
DE2202971A1 (de) Hilfseinrichtung zum aufbringen eines schlauches auf eine als teil eines wickelkerns zu verwendende huelse
DE2837155B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Dränagebandes in den Baugrund

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee