EP3173532A1 - Balg zur reduzierung der schallemission einer schallemittierenden einrichtung sowie schallemittierende einrichtung umfassend ein rammgerät und rammglied - Google Patents

Balg zur reduzierung der schallemission einer schallemittierenden einrichtung sowie schallemittierende einrichtung umfassend ein rammgerät und rammglied Download PDF

Info

Publication number
EP3173532A1
EP3173532A1 EP15196044.0A EP15196044A EP3173532A1 EP 3173532 A1 EP3173532 A1 EP 3173532A1 EP 15196044 A EP15196044 A EP 15196044A EP 3173532 A1 EP3173532 A1 EP 3173532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
pile
wave
emitting device
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15196044.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173532B1 (de
Inventor
Sebastian SCHMELING
Frank Klöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to EP15196044.0A priority Critical patent/EP3173532B1/de
Priority to SI201531723T priority patent/SI3173532T1/sl
Publication of EP3173532A1 publication Critical patent/EP3173532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173532B1 publication Critical patent/EP3173532B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a bellows for reducing the acoustic emission of a sound emitting device, comprising a tool and workpiece, wherein the workpiece is machined by the tool, wherein the bellows on the tool and / or the workpiece can be arranged, wherein the bellows the sound emitting area of the tool and workpiece at least substantially surrounds.
  • the application also includes a sound emitting device comprising a pile driver and a ram member with a bellows.
  • Sound emitting devices are known in the art. So z. As piling equipment for driving a pile pile or a sheet pile in the ground known.
  • the pile driver itself is in this case by the boom z. B. a vehicle held displaceably in the vertical direction.
  • the pile driver is guided by a guide pole, which is also held by the boom of the vehicle.
  • the piling device itself has a pile cap, the pile cap sits as part of the pile driver on top of the post.
  • the object underlying the invention is to achieve a significant reduction of the acoustic emission in sound-emitting devices, which is to be accomplished with the simplest possible means.
  • the invention proposes that the bellows is designed as a bellows.
  • a bellows is as simple as a bellows, but provides a much higher sound absorption.
  • the bellows comprises a plurality of elements arranged in series in the form of corrugations which are connected in the region of the transition from a wave-shaped element to an adjacent wave-shaped element; the wave-shaped elements are closed annularly.
  • the annular corrugated element in cross section is formed from at least two ring segments, wherein the two ring segments are interconnected; the connection can be made by sewing and / or gluing.
  • the wave-shaped element has at least one strength carrier coated with an elastomer, wherein the strength carrier is advantageously designed as a material, in particular as a fabric.
  • the corrugated element has two leg portions and a land portion.
  • a first and a second leg web is provided from a coated elastomer with a reinforcement, wherein the two leg webs are connected by a web web also coated with an elastomer reinforcement.
  • the connection takes place here also advantageously by gluing and / or sewing.
  • the production of the waveform in a ring segment, z. B. a semi-circular ring segment is particularly easy to accomplish. This insofar as no circular tracks need to be prepared for the leg area, but only semi-circular tracks. This is not only easier, but also saves material.
  • the invention is also a sound-emitting device comprising a piling device and a piling member, for.
  • a driven pile or a sheet pile with a bellows, as has been previously described.
  • the pile driver here forms the tool, the piling member the workpiece.
  • the bellows is connected to a feature by at least one holder with the piling member or piling device and here in particular the Rammhaube the pile driver. It is advantageous if the Rammhaube the pile driver, the end of the Rammpfahles or the sheet pile surrounds cup-shaped, is connected to the bellows. This insofar as then a substantially close completion in the upper end of the pile can be achieved.
  • the holder can be advantageously formed by the upper, last frame of the bellows, which may be screwed to the Rammglied on the front side of the Rammhaube.
  • the upper border frame then only detects one leg track.
  • At the lower end may also be provided according to a border frame with which the bellows rests on the ground and thus the wear of the bellows is reduced in this area in itself. It is clear that is surrounded by a ring-shaped in cross section bellows during the driving of a piling member in the ground, through the bellows of the sound emitting area of piling and driven pile or sheet pile not only tangentially circumferentially, but also over the length of the Rammgliedes.
  • Fig. 1 results in a vehicle 1 with a boom 2, wherein the boom 2 holds a guide pile 3.
  • the guide pile 3 has on its upper end a cross-member 4 with a plurality of deflections for a cable 5, on which the piling device 10 is arranged to be movable in the vertical direction.
  • the pile driver 10 has at its lower end the bellows 20, which in Fig. 1 is shown in the contracted state. Below the corrugated bellows 20 of the driven pile 12 can be seen, over which the bellows 20 is slipped over the entire length for the purpose of sound insulation.
  • the pile driver 10 which is mounted longitudinally displaceably on the guide pile 3, has at its lower end the ram bonnet 14, which is cup-shaped and is seated on the upper end of the driven pile 12.
  • the Rammhaube 14 At the front of the Rammhaube 14 of the generally designated 20 bellows is arranged.
  • the bellows 20 extends over the length of the pile pile 12 to the bottom 7, wherein the bellows rests on the bottom 7 at the lower end. That is, the driven pile 12 is substantially hermetically sealed by the corrugated bellows 20 over its circumference and along its length. In the course of driving the pile 12 in the Floor 7, the bellows 20 is compressed in the axial direction according to the Rammfort Republic.
  • Fig. 3 shows the bellows 20 in a shortened representation.
  • the corrugated bellows 20 comprises a plurality of serially connected wave-shaped elements 22, which are connected to each other in the region of the transition of a wave-shaped element to the adjacent wave-shaped element.
  • Such a wave-shaped element 22 and its connection to the adjacent wave-shaped element 22 is as shown in FIG 4 and FIG. 5 refer to.
  • the two wave-shaped elements 22 are connected to each other not only by gluing and / or stitching, but also advantageously also by a designated 24 bordering frame which circumferentially captures the transitional area between two wave-shaped elements.
  • the last upper border frame 24 may be provided for attachment to the pile cap 14. That is, the bellows 20 is bolted to the last upper border frame 24 with the end face of the cup-shaped pile cap 14 in the transition to the driven pile 12 in particular. It can also be provided that the bellows 20 with the last lower border frame 24 rises to reduce wear on the bottom 7.
  • the corrugated bellows 20 for forming the annular wave-shaped elements 22 has two semicircular ring segments 27, which are sewn to the formation of the annular wavy element 22 at the joints 29 overlapping each other and / or glued.
  • the structure of the waveform of a wave-shaped element 22 and the semicircular ring segment 27 results from the sectional view according to Fig. 5 , In this case, the wave-shaped element 22 in cross-section on two leg portions, which are marked by the arrows 31 and 32.
  • a first and a second leg web 33, 34 coated with an elastomer are arranged, which are connected in the web or vertex region 35 by sewing and / or gluing through a third web web 36 coated with an elastomer.
  • a bordering frame 24 is provided, which circumferentially encompasses the leg tracks of two adjacent wave-shaped elements 22.
  • a Festistschi 40 as a layer of a substance, for.
  • the Festistschi 40 at least on one, but advantageously on both sides of a layer 42 made of an elastomer, for. B. EPDM has.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Balg zur Reduzierung der Schallemission einer schallemittierenden Einrichtung, umfassend ein Werkzeug und ein Werkstück, wobei das Werkstück vom Werkzeug bearbeitet wird, wobei der Balg an dem Werkzeug und/oder dem Werkstück anordbar ist, wobei der Balg den schallemittierenden Bereich vom Werkzeug und Werkstück zumindest im Wesentlichen umgibt, wobei der Balg als Wellenbalg (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits einen Balg zur Reduzierung der Schallemission einer schallemittierenden Einrichtung, umfassend ein Werkzeug und Werkstück, wobei das Werkstück vom Werkzeug bearbeitet wird, wobei der Balg an dem Werkzeug und/oder dem Werkstück anordbar ist, wobei der Balg den schallemittierenden Bereich von Werkzeug und Werkstück zumindest im Wesentlichen umgibt. Die Anmeldung umfasst ebenfalls eine schallemittierende Einrichtung umfassend ein Rammgerät und ein Rammglied mit einem Wellenbalg.
  • Schallemittierende Einrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So sind z. B. Rammgeräte zum Eintreiben eines Rammpfahles oder einer Spundbohle in den Boden bekannt.
  • Das Rammgerät selbst ist hierbei durch den Ausleger z. B. eines Fahrzeugs in vertikaler Richtung verschieblich gehalten. Geführt wird das Rammgerät durch einen Führungspfahl, der ebenfalls von dem Ausleger des Fahrzeugs gehalten wird. Das Rammgerät selbst besitzt eine Pfahlhaube, wobei die Pfahlhaube als Teil des Rammgerätes oben auf dem Pfahl aufsitzt.
  • Das Eintreiben von Rammpfählen in den Boden ist mit einer erheblichen Schallemission verbunden. Insofern ist auch bereits aus der DE 2 514 923 C2 bekannt, den Rammpfahl während des Eintreibens in den Boden mit einem Faltenbalg zu ummanteln. Hierdurch konnte bereits eine Reduzierung der Schallemissionen während des Rammvorgangs erreicht werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bei schallemittierenden Einrichtungen eine signifikante Reduktion der Schallemission zu erzielen, wobei dies mit möglichst einfachen Mitteln bewerkstelligt werden soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Balg als Wellenbalg ausgebildet ist. Ein Wellenbalg ist ähnlich einfach aufgebaut wie ein Faltenbalg, sorgt jedoch für eine wesentlich höhere Schallabsorption.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass der Balg mehrere in Reihe angeordnete im Querschnitt wellenförmige Elemente umfasst, die im Bereich des Übergangs von einem wellenförmigen Element zu einem benachbarten wellenförmigen Element miteinander verbunden sind; die wellenförmigen Elemente sind hierbei ringförmig geschlossen. Hieraus wird deutlich, dass ein Wellenbalg aus mehreren im Querschnitt wellenförmigen Elementen ausgebildet ist, die in Reihe zueinander angeordnet sind und die untereinander durch Nähen und/oder Kleben miteinander verbunden sind, wobei die wellenförmigen Elemente zur auf dem Umfang geschlossenen Ummantelung der schallemittierenden Einrichtung ebenfalls ringförmig geschlossen sind.
  • Zur Erhöhung der Stabilität eines solchen Balges ist vorgesehen, dass im Bereich der Verbindung der wellenförmigen Elemente untereinander jeweils zwei Wellenelemente erfassende im Querschnitt in etwa U-förmige Einfassrahmen vorgesehen sind. Die Einlassrahmen sind hierbei ringförmig umlaufend ausgebildet. Durch die Einfassrahmen ergibt sich nicht nur eine stabilere Verbindung zweier wellenförmiger Elemente, vielmehr erhält der Balg insgesamt eine höhere Stabilität, und zwar insbesondere gegen Ausknicken.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die wellenförmigen Elemente in Richtung auf das Innere des Balges zugewölbt sind. So konnte mit einem solchermaßen ausgebildeten Balg eine Schallabsorptionsdifferenz um 4 dB zwischen einem Faltenbalg und einem Wellenbalg mit solchen mit nach innen gewölbten Wellen erzielt werden.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das ringförmige im Querschnitt wellenförmige Element aus mindestens zwei Ringsegmenten ausgebildet, wobei die beiden Ringsegmente miteinander verbunden sind; die Verbindung kann hierbei durch Vernähen und/oder Verkleben erfolgen. Dies hat Vorteile in Bezug auf den Herstellungsprozess, wie sich dies aus den nachstehenden Erläuterungen ergibt.
  • So ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das wellenförmige Element mindestens einen mit einem Elastomer beschichteten Festigkeitsträger aufweist, wobei der Festigkeitsträger vorteilhaft als Stoff, insbesondere als Gewebe ausgebildet ist. Das im Querschnitt wellenförmige Element weist zwei Schenkelbereiche und einen Stegbereich auf. Für den Aufbau eines im Querschnitt wellenförmigen Elementes ist vorgesehen, dass im Schenkelbereich jeweils eine erste und eine zweite Schenkelbahn aus einem mit einem Elastomer beschichteten Festigkeitsträger vorgesehen ist, wobei die beiden Schenkelbahnen durch eine Stegbahn aus ebenfalls mit einem Elastomer beschichteten Festigkeitsträger verbunden sind. Die Verbindung erfolgt hierbei ebenfalls vorteilhaft durch Verkleben und/oder Vernähen. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass die Herstellung der Wellenform bei einem Ringsegment, z. B. einem halbkreisförmigen Ringsegment, besonders einfach zu bewerkstelligen ist. Dies insofern, als keine kreisförmigen Bahnen für den Schenkelbereich vorbereitet werden müssen, sondern lediglich halbkreisförmige Bahnen. Dies ist nicht nur einfacher, sondern spart auch Material.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine schallemittierende Einrichtung umfassend ein Rammgerät und ein Rammglied, z. B. einen Rammpfahl oder eine Spundbohle, mit einem Wellenbalg, wie er zuvor beschrieben worden ist. Das Rammgerät bildet hierbei das Werkzeug, das Rammglied das Werkstück. Der Wellenbalg ist nach einem Merkmal durch mindestens einen Halter mit dem Rammglied oder dem Rammgerät und hier insbesondere der Rammhaube des Rammgerätes verbunden. Von Vorteil ist, wenn die Rammhaube des Rammgerätes, die das Ende des Rammpfahles oder der Spundbohle napfartig umgibt, mit dem Wellenbalg verbunden ist. Dies insofern, als dann ein im Wesentlichen dichter Abschluss im oberen Endbereich des Rammpfahles erreicht werden kann. Der Halter kann hierbei vorteilhaft durch den oberen, letzten Einfassrahmen des Wellenbalgs gebildet werden, der insofern an der Stirnseite der Rammhaube zum Rammglied angeschraubt sein kann. Der obere Einfassrahmen erfasst dann allerdings lediglich eine Schenkelbahn. Am unteren Ende kann entsprechend ebenfalls ein Einfassrahmen vorgesehen sein, mit dem der Wellenbalg auf dem Boden aufsteht und insofern der Verschleiß des Balges an sich in diesem Bereich vermindert ist. Hieraus wird deutlich, dass durch einen im Querschnitt ringförmigen Balg während des Eintreibens eines Rammgliedes in den Boden, durch den Wellenbalg der schallemittierende Bereich von Rammgerät und Rammpfahl oder Spundbohle nicht nur tangential umlaufend eingehaust ist, sondern auch über die Länge des Rammgliedes. Das insofern, als der Wellenbalg, der vorteilhaft an der Stirnseite der Rammhaube befestigt ist, über die Länge des Rammgliedes gezogen wird und schlussendlich der Wellenbalg mit seinem unteren Ende auf dem Boden aufsteht. Entsprechend dem Rammfortschritt verkürzt sich der Wellenbalg sukzessive.
  • Mit den Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft anhand einer schallemittierenden Einrichtung mit einem Rammgerät und einem Rammpfahl näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch das Rammgerät sowie einen Rammpfahl zum Eintreiben in den Boden;
    Fig. 2
    zeigt in vergrößerter Darstellung das Rammgerät mit dem daran angeordneten Balg;
    Fig. 3
    zeigt den Balg in verkürzter Form in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    zeigt ein ringförmig geschlossenes wellenförmiges Element;
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V-V aus Fig. 4;
    Fig. 6
    zeigt den Aufbau eines wellenförmigen Elementes im Schnitt.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ergibt sich ein Fahrzeug 1 mit einem Ausleger 2, wobei der Ausleger 2 einen Führungspfahl 3 hält. Der Führungspfahl 3 weist auf seinem oberen Ende eine Traverse 4 mit mehreren Umlenkungen für einen Seilzug 5 auf, an dem das Rammgerät 10 in vertikaler Richtung beweglich angeordnet ist. Das Rammgerät 10 besitzt an seinem unteren Ende den Balg 20, der in Fig. 1 im zusammengezogenen Zustand dargestellt ist. Unterhalb des Wellenbalges 20 ist der Rammpfahl 12 erkennbar, über den der Wellenbalg 20 über die gesamte Länge zum Zwecke des Schallschutzes übergestülpt wird.
  • Weitere Einzelheiten zu dem Aufbau des Rammgerätes ergeben sich in Anschauung von Fig. 2. Das Rammgerät 10, das an dem Führungspfahl 3 längsverschieblich gelagert ist, weist an seinem unteren Ende die Rammhaube 14 auf, die napfartig ausgebildet ist und auf dem oberen Ende des Rammpfahles 12 aufsitzt. An der Stirnseite der Rammhaube 14 ist der insgesamt mit 20 bezeichnete Wellenbalg angeordnet.
  • Der Wellenbalg 20 erstreckt sich über die Länge des Rammpfahles 12 bis auf den Boden 7, wobei der Wellenbalg am unteren Ende auf dem Boden 7 aufsteht. Das heißt, dass der Rammpfahl 12 durch den Wellenbalg 20 über seinen Umfang und über seine Länge im Wesentlichen hermetisch abgeschlossen ist. Im Verlaufe des Eintreibens des Rammpfahles 12 in den Boden 7 wird der Wellenbalg 20 in axialer Richtung entsprechend dem Rammfortschritt gestaucht.
  • Die Ausbildung des Wellenbalges ergibt sich in Anschauung der Figuren 3 bis 6. Fig. 3 zeigt hierbei den Wellenbalg 20 in verkürzter Darstellung. Erkennbar umfasst der Wellenbalg 20 eine Mehrzahl von in Reihe miteinander verbundenen wellenförmigen Elementen 22, die im Bereich des Übergangs eines wellenförmigen Elementes zu dem benachbarten wellenförmigen Element miteinander verbunden sind. Ein solches wellenförmiges Element 22 und dessen Verbindung zu dem benachbarten wellenförmigen Element 22 ist der Darstellung gemäß Fig. 4 und Fig. 5 zu entnehmen. Erkennbar ist dort, dass auf der Außenseite des wellenförmigen Elementes 22 im Bereich der Verbindung zweier benachbarter wellenförmiger Elemente 22 untereinander die beiden wellenförmigen Elemente 22 nicht nur durch Verkleben und/oder Vernähen miteinander verbunden sind, sondern darüber hinaus vorteilhaft auch durch einen mit 24 bezeichneten Einfassrahmen, der den Übergangsbereich zwischen zwei wellenförmigen Elementen geschlossen umlaufend erfasst. Am oberen Ende des Wellenbalges 20 kann der letzte obere Einfassrahmen 24 zur Befestigung an der Pfahlhaube 14 vorgesehen sein. Das heißt, dass der Wellenbalg 20 mit dem letzten oberen Einfassrahmen 24 mit der Stirnseite der napfförmigen Pfahlhaube 14 im Übergang zum Rammpfahl 12 insbesondere verschraubt ist. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der Wellenbalg 20 mit dem letzten unteren Einfassrahmen 24 zur Verringerung des Verschleißes auf dem Boden 7 aufsteht.
  • Aus der Fig. 3 ist des Weiteren zu entnehmen, dass der Wellenbalg 20 zur Bildung der kreisringförmigen wellenförmigen Elemente 22 zwei halbkreisförmige Ringsegmente 27 aufweist, die zur Bildung des kreisringförmigen wellenförmigen Elementes 22 an den Stoßstellen 29 überlappend miteinander vernäht und/oder verklebt sind.
  • Der Aufbau der Wellenform eines wellenförmigen Elementes 22 bzw. des halbkreisförmigen Ringsegments 27 ergibt sich aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5. Hierbei weist das wellenförmige Element 22 im Querschnitt zwei Schenkelbereiche auf, die durch die Pfeile 31 und 32 markiert sind. In den beiden Schenkelbereichen 31, 32 ist jeweils eine erste und eine zweite mit einem Elastomer beschichtete Schenkelbahn 33, 34 angeordnet, die im Steg- oder Scheitelbereich 35 durch eine dritte mit einem Elastomer beschichtete Stegbahn 36 durch Nähen und/oder Verkleben verbunden sind.
  • Im Bereich des Übergangs zweier wellenförmiger Elemente 22 ist, wie bereits ausgeführt, jeweils ein Einfassrahmen 24 vorgesehen, der ringförmig umlaufend die Schenkelbahnen zweier benachbarter wellenförmiger Elemente 22 erfasst.
  • Der Aufbau der Schenkelbahn 33, 34 und der Stegbahn 36 ergibt sich in Anschauung von Fig. 6. Hierbei ist ein Festigungsträger 40 als eine Lage eines Stoffes, z. B. als Gewebe oder Gewirk, vorgesehen, wobei der Festigungsträger 40 zumindest auf einer, vorteilhaft aber auf beiden Seiten eine Schicht 42 aus einem Elastomer, z. B. EPDM, aufweist. Es können auch mehrere Festigungsträger 40 übereinander angeordnet vorgesehen sein, wobei die einzelnen Festigungsträger durch Schichten 42 aus Elastomer untereinander verbunden sind. Das heißt, der oder die Festigungsträger 40 als einzelne Lagen sind allseits in Schichten 42 aus Elastomer eingebettet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Ausleger
    3
    Führungspfahl
    4
    Traverse
    5
    Seilzug
    7
    Boden
    10
    Rammgerät
    12
    Rammpfahl
    14
    Rammhaube
    20
    Wellenbalg
    22
    wellenförmiges Element
    24
    Einfassrahmen
    26
    Mittellängsachse
    27
    Ringsegment
    29
    Stoßstelle zwischen zwei Ringsegmenten
    31
    Schenkelbereich
    32
    Schenkelbereich
    33
    erste Schenkelbahn
    34
    zweite Schenkelbahn
    35
    Scheitelbereich
    36
    Stegbahn
    40
    Festigungsträger
    42
    Schicht aus Elastomer

Claims (16)

  1. Balg zur Reduzierung der Schallemission einer schallemittierenden Einrichtung, umfassend ein Werkzeug und ein Werkstück, wobei das Werkstück vom Werkzeug bearbeitet wird, wobei der Balg an dem Werkzeug und/oder dem Werkstück anordbar ist, wobei der Balg den schallemittierenden Bereich vom Werkzeug und Werkstück zumindest im Wesentlichen umgibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Balg als Wellenbalg (20) ausgebildet ist.
  2. Balg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wellenbalg (20) mehrere in Reihe angeordnete im Querschnitt wellenförmige Elemente (22) umfasst, die im Bereich des Übergangs von einem wellenförmigen Element (22) zu einem benachbarten wellenförmigen Element (22) miteinander verbunden sind, wobei die wellenförmigen Elemente (22) ringförmig geschlossen sind.
  3. Balg nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Verbindung der wellenförmigen Elemente (22) untereinander jeweils zwei wellenförmige Elemente (22) erfassende, im Querschnitt U-förmige Einfassrahmen (24) vorgesehen sind.
  4. Balg nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einfassrahmen (24) kreisringförmig umlaufend ausgebildet sind.
  5. Balg nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wellenförmigen Elemente (22) in Richtung auf die Mittellängsachse (26) des Wellenbalges (20) zu gewölbt sind.
  6. Balg nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wellenförmigen Elemente (22) kreisringförmig ausgebildet sind.
  7. Balg nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das ringförmige wellenförmige Element (22) mindestens zwei Ringsegmente (27) aufweist, wobei die beiden Ringsegmente (27) miteinander verbunden sind.
  8. Balg nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verbindung die beiden Ringsegmente (27) miteinander vernäht und/oder verklebt sind.
  9. Balg nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wellenförmige Element (22) mindestens einen mit einem Elastomer beschichteten Festigkeitsträger (40) aufweist.
  10. Balg nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Festigkeitsträger (40) als Stoff, insbesondere als Gewebe ausgebildet ist.
  11. Balg nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wellenförmige Element (22) im Querschnitt zwei Schenkelbereiche (31, 32) und einen Stegbereich aufweist, wobei im Schenkelbereich (31, 32) jeweils eine erste und eine zweite Schenkelbahn (33, 34) aus einem mit einem Elastomer beschichteten Festigkeitsträger (40) vorgesehen ist, wobei die beiden Schenkelbahnen (33, 34) durch eine Stegbahn (36) aus einem mit einem Elastomer beschichteten Festigkeitsträger (40) verbunden sind.
  12. Balg nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite Schenkelbahn (33, 34) eines wellenförmigen Elementes (22) mit der jeweils entsprechenden Schenkelbahn (33, 34) des benachbarten wellenförmigen Elementes (22) durch den kreisförmig umlaufenden geschlossenen Einfassrahmen (24) erfasst sind.
  13. Schallemittierende Vorrichtung umfassend einen Rammpfahl (12) und Rammgerät (10) mit einem Wellenbalg (20) gemäß einem oder mehrere Ansprüche 2 bis 12,
  14. Schallemittierende Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wellenbalg (20) durch mindestens einen Halter mit dem Rammpfahl (12) oder Rammgerät (10) in Verbindung steht.
  15. Schallemittierende Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halter durch den oberen Einfassrahmen (24) des Wellenbalges (20) gebildet wird.
  16. Schallemittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rammglied (12) ein Rammpfahl oder eine Spundbohle ist.
EP15196044.0A 2015-11-24 2015-11-24 Balg zur reduzierung der schallemission einer schallemittierenden einrichtung sowie schallemittierende einrichtung umfassend ein rammgerät und rammglied Active EP3173532B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15196044.0A EP3173532B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Balg zur reduzierung der schallemission einer schallemittierenden einrichtung sowie schallemittierende einrichtung umfassend ein rammgerät und rammglied
SI201531723T SI3173532T1 (sl) 2015-11-24 2015-11-24 Mehovi za zmanjševaje zvočnih emisij naprave, ki oddaja zvok, in naprava, ki oddaja zvok, ki vsebuje opremo za zabijanje in člen za zabijanje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15196044.0A EP3173532B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Balg zur reduzierung der schallemission einer schallemittierenden einrichtung sowie schallemittierende einrichtung umfassend ein rammgerät und rammglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3173532A1 true EP3173532A1 (de) 2017-05-31
EP3173532B1 EP3173532B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=54705036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196044.0A Active EP3173532B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Balg zur reduzierung der schallemission einer schallemittierenden einrichtung sowie schallemittierende einrichtung umfassend ein rammgerät und rammglied

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3173532B1 (de)
SI (1) SI3173532T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110761285A (zh) * 2019-10-12 2020-02-07 河海大学 蜂巢阵列扰流板型声场阻尼网及海上打桩时的防噪方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975918A (en) * 1974-04-05 1976-08-24 Hollandsche Beton Groep N.V. Piledriving
DE102005032218A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Hübner GmbH Vorrichtung zum Abdecken der Spurfuge (Spurfugenabdeckung) zwischen dem Drehteller und dem Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975918A (en) * 1974-04-05 1976-08-24 Hollandsche Beton Groep N.V. Piledriving
DE2514923C2 (de) 1974-04-05 1985-02-28 Koehring GmbH-Menck Division, 2086 Ellerau Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden
DE102005032218A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Hübner GmbH Vorrichtung zum Abdecken der Spurfuge (Spurfugenabdeckung) zwischen dem Drehteller und dem Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110761285A (zh) * 2019-10-12 2020-02-07 河海大学 蜂巢阵列扰流板型声场阻尼网及海上打桩时的防噪方法

Also Published As

Publication number Publication date
SI3173532T1 (sl) 2021-11-30
EP3173532B1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE2111279C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers
DE1964575A1 (de) Radialreifen
EP1902181B1 (de) Schachtoberteil
EP2522618B1 (de) Verfahren zur Montage eines Mobilkrans sowie Mobilkran
DE2042640A1 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbe sondere Straßenleitpfosten, und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
DE2324570C2 (de) Faltbalg und Verwendung desselben beim Aufbau von Luftreifen
DE102016125927A1 (de) Verdichterwalze
EP3173532B1 (de) Balg zur reduzierung der schallemission einer schallemittierenden einrichtung sowie schallemittierende einrichtung umfassend ein rammgerät und rammglied
DE1157050B (de) Seiltrommel od. dgl.
EP0405245A2 (de) Schlauchanschlussarmatur für einen Hochdruckschlauch
EP3464754A1 (de) Steigvorrichtung zur ausführung einer bewegung relativ zu einem turm und verfahren zur herstellung eines turms
DE102013011173A1 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
EP3180484A1 (de) Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen
EP3157758A1 (de) Felge für ein fahrzeugrad, insbesondere für ein kraftfahrzeugrad
DE3019896C2 (de)
DE2721018C2 (de) Endlose Gleiskette
DE102015106330A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE2646116A1 (de) Saugwalze fuer papiermaschinen
EP1693531B1 (de) Gitterträger
DE10007153A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg
DE2659123C3 (de) Ramm- oder Bohrfilterrohr sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013015092B4 (de) Längenveränderbare Faltenabdeckung
DE102020116570B3 (de) Laufrad für eine hydraulische Maschine und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210401

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLOECKL, FRANK

Inventor name: SCHMELING, SEBASTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015102

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20221115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825