EP1693531B1 - Gitterträger - Google Patents

Gitterträger Download PDF

Info

Publication number
EP1693531B1
EP1693531B1 EP05001313A EP05001313A EP1693531B1 EP 1693531 B1 EP1693531 B1 EP 1693531B1 EP 05001313 A EP05001313 A EP 05001313A EP 05001313 A EP05001313 A EP 05001313A EP 1693531 B1 EP1693531 B1 EP 1693531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
diagonal strut
longitudinal axis
chord
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05001313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693531A1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to AT05001313T priority Critical patent/ATE356913T1/de
Priority to ES05001313T priority patent/ES2284090T3/es
Priority to EP05001313A priority patent/EP1693531B1/de
Priority to DE502005000481T priority patent/DE502005000481D1/de
Priority to DE200520021110 priority patent/DE202005021110U1/de
Publication of EP1693531A1 publication Critical patent/EP1693531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693531B1 publication Critical patent/EP1693531B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0447Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section circular- or oval-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Definitions

  • the invention relates to a lattice girder, preferably of metal, in particular of aluminum or steel, for scaffolding, roof structures, bleachers, stairs, podiums and the like, with a top flange and a parallel thereto and arranged at a transverse distance lower flange, and with at least two mutually parallel and at a longitudinal distance arranged spacer struts, which are welded to the upper flange and the lower chord to a rigid frame and preferably formed perpendicular to the upper chord and the lower chord, and with at least one diagonal strut, preferably at least two diagonal struts disposed between the upper chord and the lower chord and welded at their ends to the upper and lower chords.
  • Such lattice girders which are also referred to as parallel girders, have been known for many years.
  • Applications in the field of scaffolds can be seen for example from DE 692 53 754 U, DE 27 37 859 A and DE 39 04 638 Al.
  • Applications in roof structures or roofing go, for example, from DE-PS 2 031 168, DE 35 42 610 Al and DE 100 28 262 Al out.
  • Go further Applications for podiums for example, from DE 38 24 938 A1 and applications for grandstands from DE 39 19 156 A1.
  • Such lattice girders can be used, for example, as a stiffening frame, cheek parts, railings, roof trusses and in particular for safely bridging large spans.
  • the invention may also relate to a scaffold, a roof structure, a grandstand, a staircase or a podium and the like with a lattice girder with the aforementioned features.
  • the parallel spacer or transverse struts and the parallel straps can be welded to a diamond-shaped or rectangular rigid frame.
  • the spacer struts are arranged perpendicular to the upper flange and the lower flange.
  • lattice girders with more than two longitudinal belts arranged parallel to one another are possible, for example in the form of triangular lattice girders.
  • the spacer struts are preferably arranged in the plane spanned by the upper and lower belt. Preferably, the ends of the upper and lower chords extend beyond the spacers.
  • one or more further spacer struts or cross connecting struts between the upper flange and the lower flange may be arranged between two outer spacer struts and welded thereto.
  • These further spacer struts are preferably parallel to the aforementioned two spacer struts arranged.
  • the further spacer or cross-connection struts can likewise be arranged in the plane spanned by the upper flange and the lower flange and preferably be welded at their two ends to the upper flange or the lower flange respectively.
  • the lower chord preferably runs along its entire length parallel to the upper chord.
  • the lattice girder is preferably designed in each case with a straight continuous upper chord and a straight running lower chord.
  • the lattice girders may be fastened, for example by means of couplings, in particular double couplings, preferably on other struts or support elements and / or may preferably at the ends of the upper chord and / or the lower chord connecting elements such as hooks, claws, eyes, Lugs and connection shoes referred to as connection shoes, in particular those with horizontal slots for attachment to perforated discs and for attachment by means of a continuous wedge be designed.
  • the upper straps may preferably be provided with tube connectors, push-in straps and other fastening auxiliary devices, for example for arranging and / or fastening further connecting or supporting elements.
  • top flange and the bottom flange, the distance or cross struts and the diagonal struts have so far mainly consisted of round tubes, but they can also consist of square tubes.
  • the top flange may be formed with special other profile designs, in particular as an upwardly open U-profile, or as T or I-profile, or in the form of a box profile with a rectangular cross-section.
  • the lattice girders mentioned at the beginning which have been used successfully for many years, can still be improved.
  • the diagonal struts For when welding the diagonal struts to the upper flange and to the lower flange, it may be in those areas in which the diagonal struts lie at an acute angle to the upper and lower flange and / or in which other diagonal struts and / or spacer struts are fastened closely adjacent, to problems, up to an inadequate connection in these areas.
  • the diagonal struts can be easily and safely welded to the upper and lower chords manually as well as mechanically, by being aware of the weld in the poorly accessible areas is omitted, so is placed only in the remaining abutment areas. In this way, so in a predefined area a weld can be easily and safely placed so that it comes to a consistently secure connection between the diagonal braces and the upper flange and the lower flange without sacrificing the bending and torsional stiffness of the lattice girder.
  • the diagonal strut is designed as a tube and preferably at least at its ends in a section transverse to its longitudinal axis has an oval or elliptical annular cross-section.
  • oval or elliptical cross section is designed symmetrically to its longitudinal axis and / or transverse axis.
  • the diagonal strut has at its outer periphery in its longitudinal direction extending edges.
  • edges can be used as markers for the welding work such that the respective weld is placed up to a predetermined edge or up to several predetermined edges of the diagonal strut.
  • the diagonal strut has a preferably flat flattening on at least one of its sides assigned to its longitudinal axis.
  • this flattening the abovementioned longitudinal edges can be formed or limited on the one hand and, on the other hand, can be replaced by a suitable design or arrangement of the flats, the rigidity can be further increased and it can be advantageous space conditions for the welding and / or arranging adjacent struts create.
  • the diagonal strut has two longitudinal outer sides pointing away from one another, preferably flat flattenings.
  • Such a diagonal strut is flexible and can be easily and easily assemble or weld.
  • the diagonal strut in the area between the flats has a designed as a circular arc or elliptical arc outer contour.
  • the diagonal strut designed as a tube can have a smaller wall thickness in the region of the flattening or the flattening than the wall thickness in the adjacent or intermediate wall regions.
  • the diagonal strut has an outer thickness in a cross section perpendicular to its longitudinal axis and the flattening has a width whose ratio is greater than or equal to 2.0.
  • the diagonal strut viewed in a cross section perpendicular to its longitudinal axis, has an outer width and an outer thickness whose ratio greater than or equal to 1.25, preferably greater than or equal to 1.5.
  • the lattice girder 20 shown in FIG. 1 comprises a top flange 21, a bottom flange 23, three spacer struts 24.1, 24.2, 24.3 and four diagonal struts 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4.
  • the upper belt 21 and the lower belt 23 are parallel arranged to each other and at a transverse distance 22, which corresponds approximately to the length of the intermediate spacer struts 24.1, 24.2, 24.3.
  • the upper flange 21 and the lower flange 23 are each designed as straight, equal length, round longitudinal tubes, which are open at their respective ends to the outside. In the region of the ends of the upper flange 21 and the lower flange 23, these are welded to a spacer strut 24.1 and one of them spaced apart at a longitudinal distance 48 and parallel to this spacer strut 24.2 to form a rigid frame 25.
  • the spacer struts 24.1 and 24.2 are arranged perpendicular to the upper flange 21 and the lower flange 23.
  • the spacer struts 24.1, 24.2 and 24.3 here are each round tubes.
  • stiffening elements are between the upper flange 21 and the lower flange 23 here four diagonal struts 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 also arranged in between and in the plane defined by the upper flange 21 and the lower flange 23 level 47 and welded to the upper flange 21 and the lower flange 23 at their respective ends 27.1, 27.2 (welds 44).
  • the diagonal struts 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 are in this case arranged such that two diagonal struts 26.1, 26.2 or 26.3, 26.4 are respectively arranged between two spacer struts 24.1, 24.3 and 24.3, 24.2.
  • the diagonal struts 26.1, 26.2 and 26.3, 26.4 are arranged in a V-shape.
  • the diagonal struts 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 are here also designed as straight continuous tubes 29. However, these each have in a section 28.1 to 28.4 transverse to its longitudinal axis 40 on an oval or elliptical ring cross-section 30.1 to 30.4, the longitudinal axis 31 is arranged parallel to the plane defined by the upper flange 21 and the lower flange 23 level 47, the Here, preferably, the longitudinal axis 51 of the upper flange 21 and the longitudinal axis 53 of the lower flange 23 contains.
  • the exact cross section 30.4 perpendicular to the longitudinal axis 40 of the diagonal struts 26 is shown in Figure 5. As can be seen, the oval or elliptical cross section 30.4 is designed symmetrically to its longitudinal axis 31 and symmetrical to its transverse axis 32.
  • the diagonal strut 26 has on two facing away from each other longitudinal outer sides 49.1, 49.2 flat flats 35.1, 35.2, each by the longitudinal direction 40 of Diagonal strut 26 extending edges 34.1 to 34.4 are bounded laterally.
  • the diagonal strut 26 has an outer contour designed here in each case as circular arc 37.1, 37.2. These outer contours are thus each designed with a radius.
  • the diagonal strut 26 configured as a tube 29 has a wall thickness 39 in the region between the flats 35.1, 35.2 which is greater than the wall thickness 38 in the region of the flats 35.1, 35.2. Furthermore, viewed in a cross section 28.4 perpendicular to its longitudinal axis 40, the diagonal strut 26 has an outer width 41 and an outer thickness 43, the ratio of which is approximately 1.5 here. In addition, the ratio of the outer thickness 43 and the width 42 of the flats 35.1, 35.2 is about 2.0.
  • the diagonal struts 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 can be welded to the top chord 21 and the bottom chord 23 manually and with great ease either manually or with the help of welding robots. It can be deliberately omitted in the hard to reach areas, while in the other areas on a defined length or in a defined area a weld can be placed or multiple welds can be placed.
  • each diagonal strut is provided at both ends 27.1, 27.2 thereof, in each case in the areas 36.1, 36.2 between the flats 35.1, 35.2, with a continuous weld 44.
  • the diagonal struts 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 abut at an acute angle to the upper flange 21 and to the lower flange 23, d. H.
  • the lattice girder 20 For further stiffening of the lattice girder 20, it can be welded to a triangular or trapezoidal stiffening plate 46 in the region of its longitudinal ends and there in the region in which the diagonal struts 26.1, 26.4 and the spacer struts 24.1, 24.2 are each arranged at an acute angle be.
  • the lattice girder 20 shown in the figures is made of aluminum.
  • the cross-sectional profile of the diagonal struts 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 are produced in a particularly advantageous manner by the extrusion process. It is understood, however, that the lattice girder forming parts also made Steel or other suitable materials or material combinations may be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gitterträger, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder Stahl, für Gerüste, Dachkonstruktionen, Tribünen, Treppen, Podien und dergleichen, mit einem Obergurt und einem zu diesem parallel und in einem Querabstand angeordneten Untergurt, und mit wenigstens zwei zueinander parallelen und in einem Längsabstand angeordneten Distanzstreben, die mit dem Obergurt und dem Untergurt zu einem starren Rahmen verschweißt und vorzugsweise senkrecht zu dem Obergurt und dem Untergurt ausgebildet sind, und mit wenigstens einer Diagonalstrebe, vorzugsweise wenigstens zwei Diagonalstreben, die zwischen dem Obergurt und dem Untergurt angeordnet und an ihren Enden mit dem Obergurt und dem Untergurt verschweißt ist bzw. sind.
  • Derartige Gitterträger, die auch als Parallelträger bezeichnet werden, sind seit vielen Jahren bekannt. Anwendungen im Bereich von Gerüsten gehen beispielsweise aus der DE 692 53 754 U, der DE 27 37 859 A und der DE 39 04 638 Al hervor. Anwendungen in Dachkonstruktionen bzw. Überdachungen gehen beispielsweise aus der DE-PS 2 031 168, der DE 35 42 610 Al und der DE 100 28 262 Al hervor. Ferner gehen Anwendungen für Podien, beispielsweise aus der DE 38 24 938 A1 und Anwendungen für Tribünen aus der DE 39 19 156 A1 hervor.
  • Derartige Gitterträger können beispielsweise als Aussteifungsrahmen, Wangenteile, Geländer, Dachbinder und insbesondere zur sicheren Überbrückung großer Spannweiten eingesetzt werden.
  • Demgemäß kann die Erfindung auch ein Gerüst, eine Dachkonstruktion, eine Tribüne, eine Treppe oder ein Podium und dergleichen mit einem Gitterträger mit den vorstehend genannten Merkmalen betreffen.
  • Es sind unterschiedliche Gestaltungen und Befestigungen derartiger Gitterträger möglich. So können die parallelen Distanz- bzw. Querstreben und die parallelen Gurte zu einem rautenförmigen oder rechteckförmigen starren Rahmen verschweißt sein. In dem letztgenannten Falle sind vorzugsweise die Distanzstreben senkrecht zu dem Obergurt und dem Untergurt angeordnet. Es sind ferner Gitterträger mit mehr als zwei parallel zueinander angeordneten Längsgurte möglich, beispielsweise in Form von Dreieck-Gitterträgern. Die Distanzstreben sind vorzugsweise in der von dem Ober- und dem Untergurt aufgespannten Ebene angeordnet. Vorzugsweise ragen die Enden des Obergurtes und des Untergurtes über die Distanz- bzw. Querstreben hinaus. Insbesondere wenn die Gitterträger eine größere Länge aufweisen, können zwischen zwei außen liegenden Distanzstreben eine oder mehrere weitere Distanzstreben bzw. Querverbindungsstreben zwischen dem Obergurt und dem Untergurt angeordnet und mit diesen verschweißt sein. Diese weiteren Distanzstreben sind vorzugsweise parallel zu den vorgenannten zwei Distanzstreben angeordnet. Ferner können die weiteren Distanz- bzw. Querverbindungsstreben ebenfalls in der von dem Obergurt und dem Untergurt aufgespannten Ebene angeordnet sein und vorzugsweise an ihren beiden Enden jeweils mit dem Obergurt bzw. dem Untergurt verschweißt sein.
  • Der Untergurt verläuft vorzugsweise auf seiner ganzen Länge parallel zu dem Obergurt. Ferner ist der Gitterträger vorzugsweise mit jeweils einem gerade durchlaufendem Obergurt und einem gerade durchlaufendem Untergurt gestaltet.
  • Die Gitterträger können beispielsweise mithilfe von Kupplungen, insbesondere Doppel-Kupplungen, vorzugsweise an anderen Streben bzw. Tragelementen befestigt werden und/oder können vorzugsweise an den Enden des Obergurtes und/oder des Untergurtes Verbindungs- bzw. Anschlusselemente, wie Haken, Klauen, Ösen, Laschen und auch als Anschlussschuhe bezeichnete Anschlussköpfe, insbesondere solche mit Horizontalschlitzen zum Aufstecken auf Lochscheiben und zur Befestigung mittels eines durchgehenden Keils gestaltet sein. Schließlich können vorzugsweise die Obergurte mit Rohrverbindern, Einstecklaschen und anderen Befestigungshilfsvorrichtungen versehen sein, beispielsweise zur Anordnung und/oder Befestigung weiterer Verbindungs- bzw. Tragelemente.
  • Der Obergurt und der Untergurt, die Distanz- bzw. Querstreben und die Diagonalstreben bestehen bislang im Wesentlichen aus Rundrohren, sie können jedoch auch aus Quadratrohren bestehen. Ferner kann der Obergurt mit speziellen anderen Profilgestaltungen gebildet sein, insbesondere als ein nach oben offenes U-Profil, oder als T- oder I-Profil, oder auch in Form eines Kastenprofils mit einem rechteckigen Querschnitt.
  • Überraschenderweise können die eingangs erwähnten, seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzten Gitterträger noch verbessert werden. Denn beim Verschweißen der Diagonalstreben mit dem Obergurt und mit dem Untergurt kann es in denjenigen Bereichen, in denen die Diagonalstreben in einem spitzen Winkel an dem Ober- bzw. Untergurt anliegen und/oder in denen andere Diagonalstreben und/oder Distanzstreben eng benachbart befestigt sind, zu Problemen kommen, bis hin zu einer ungenügenden Verbindung in diesen Bereichen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Gitterträger zur Verfügung zu stellen, bei dem die vorgenannten Probleme vermieden werden können, ohne dass es zu Einbußen in der Biege- und Torsionssteifigkeit des Gitterträgers kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, dass die Diagonalstrebe zumindest an ihren Enden, jedoch vorzugsweise über ihre gesamte Länge bzw. im Wesentlichen über ihre gesamte Länge, in einem Schnitt quer zu ihrer Längsachse einen oval- oder ellipsenförmigen Außenquerschnitt aufweist, dessen Längsachse etwa parallel zu der von dem Obergurt und dem Untergurt aufgespannten Ebene angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahmen können die Diagonalstreben einfach und sicher mit dem Obergurt und dem Untergurt sowohl manuell als auch maschinell verschweißt werden, indem die Schweißnaht in den schlecht zugänglichen Bereichen bewusst weggelassen wird, also nur in den übrigen Anstoßbereichen gelegt wird. Auf diese Weise kann also in einem vordefinierten Bereich eine Schweißnaht problemlos und sicher gelegt werden, so dass es zu einer gleichbleibend sicheren Verbindung zwischen den Diagonalstreben und dem Obergurt und dem Untergurt ohne Einbußen in der Biege- und Torsionssteifigkeit des Gitterträgers kommt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Diagonalstrebe als Rohr gestaltet ist und vorzugsweise zumindest an ihren Enden in einem Schnitt quer zu ihrer Längsachse einen oval- oder ellipsenförmigen Ring-Querschnitt aufweist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn der oval- oder ellipsenförmige Querschnitt symmetrisch zu seiner Längsachse und/oder Querachse gestaltet ist.
  • In besonders vorteilhafter Gestaltung kann vorgesehen sein, dass die Diagonalstrebe an ihrem Außenumfang in ihrer Längsrichtung verlaufende Kanten aufweist. Dadurch kann nicht nur eine höhere Steifigkeit des gesamten Gitterträgers erreicht werden, sondern diese Kanten können als Markierungen für die Schweißarbeiten herangezogen werden derart, dass die jeweilige Schweißnaht bis zu einer vorbestimmten Kante oder bis zu mehreren vorbestimmten Kanten der Diagonalstrebe gelegt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Diagonalstrebe auf wenigstens einer ihrer ihrer Längsachse zugeordneten Seiten eine vorzugsweise plane Abflachung aufweist. Durch diese Abflachung können zum einen die vorerwähnten Längskanten gebildet bzw. begrenzt sein und zum anderen kann durch eine geeignete Gestaltung bzw. Anordnung der Abflachungen die Steifigkeit weiter erhöht werden und es lassen sich vorteilhafte Platzverhältnisse für das Verschweißen und/oder Anordnen benachbarter Streben schaffen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Diagonalstrebe auf zwei voneinander weg weisenden Längs-Außen-Seiten, vorzugsweise plane Abflachungen aufweist. Eine derart gestaltete Diagonalstrebe ist flexibel einsetzbar und lässt sich einfach und problemlos montieren bzw. anschweißen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Diagonalstrebe in dem Bereich zwischen den Abflachungen eine als Kreisbogen oder Ellipsenbogen gestaltete Außenkontur aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die als Rohr gestaltete Diagonalstrebe im Bereich der Abflachung oder der Abflachungen eine kleinere Wanddicke aufweisen als die Wanddicke in den angrenzenden oder zwischenliegenden Wandbereichen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Diagonalstrebe in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse betrachtet eine Außen-Dicke und die Abflachung eine Breite aufweist, deren Verhältnis größer oder gleich 2,0 beträgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Diagonalstrebe in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse betrachtet eine Außen-Breite und eine Außen-Dicke aufweist, deren Verhältnis größer oder gleich 1,25, vorzugsweise größer oder gleich 1,5 beträgt.
  • Weitere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Draufsicht auf einen Gitterträger;
    Fig. 2
    in einem vergrößerten Längsschnitt entlang der Schnittebene 2-2 in Fig. 1 einen Teilabschnitt des Gitterträgers im Bereich dessen Quermitte;
    Fig. 3
    in einem stark vergrößerten Längsschnitt entlang der Schnittebene 3-3 in Fig.1 einen Teilabschnitt des Gitterträgers im Bereich des dort rechts gezeigten Obergurts;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Querschnitt des Gitterträgers gemäß Fig. 1 entlang der Schnittebene 4-4 im Bereich der Quermitte einer der Diagonalstreben;
    Fig. 5
    einen stark vergrößerten Querschnitt einer der Diagonalstreben entlang der Schnittebene 5-5 in Fig. 1.
  • Der in Figur 1 gezeigte Gitterträger 20 umfasst einen Obergurt 21, einen Untergurt 23, drei Distanzstreben 24.1, 24.2, 24.3 und vier Diagonalstreben 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4. Der Obergurt 21 und der Untergurt 23 sind parallel zueinander und in einem Querabstand 22 angeordnet, der etwa der Länge der zwischenliegenden Distanzstreben 24.1, 24.2, 24.3 entspricht.
  • Der Obergurt 21 und der Untergurt 23 sind jeweils als gerade durchgehende, gleich lange, runde Längsrohre gestaltet, die an ihren jeweiligen Enden nach außen offen sind. Im Bereich der Enden des Obergurtes 21 und des Untergurtes 23 sind diese mit einer Distanzstrebe 24.1 und einer davon in einem Längsabstand 48 beabstandeten und zu dieser parallelen Distanzstrebe 24.2 zu einem starren Rahmen 25 verschweißt. Dabei sind die Distanzstreben 24.1 und 24.2 senkrecht zu dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 angeordnet.
  • In der Längsmitte des Obergurtes 21 und des Untergurtes 23 ist ebenfalls zwischenliegend und in der von dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 aufgespannten Ebene 47, eine weitere Distanzstrebe 24.3 eingeschweißt, die ebenfalls senkrecht zu dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 angeordnet ist.
  • Die Distanzstreben 24.1, 24.2 und 24.3 sind hier jeweils runde Rohre.
  • Als weitere Versteifungselemente sind zwischen dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 hier vier Diagonalstreben 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 ebenfalls zwischenliegend und in der von dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 aufgespannten Ebene 47 angeordnet sowie mit dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 an ihren jeweiligen Enden 27.1, 27.2 verschweißt (Schweißnähte 44).
  • Die Diagonalstreben 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 sind dabei hier derart angeordnet, dass jeweils zwei Diagonalstreben 26.1, 26.2 bzw. 26.3, 26.4 zwischen zwei Distanzstreben 24.1, 24.3 bzw. 24.3, 24.2 angeordnet sind.
  • Innerhalb der durch die Distanzstreben 24.1, 24.3 bzw. 24.3, 24.2 und dem Obergurt 21 sowie dem Untergurt 23 gebildeten Teil-Rahmen sind die Diagonalstreben 26.1, 26.2 bzw. 26.3, 26.4 V-förmig angeordnet. Insgesamt sind die Diagonalstreben 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 zickzackartig bzw. fachwerkartig zwischen dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 verlaufend angeordnet.
  • Die Diagonalstreben 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 sind hier ebenfalls als gerade durchgehende Rohre 29 gestaltet. Allerdings weisen diese jeweils in einem Schnitt 28.1 bis 28.4 quer zu ihrer Längsachse 40 einen oval- bzw. ellipsenförmigen Ring-Querschnitt 30.1 bis 30.4 auf, dessen Längsachse 31 parallel zu der von dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 aufgespannten Ebene 47 angeordnet ist, die hier vorzugsweise die Längsachse 51 des Obergurtes 21 und die Längsachse 53 des Untergurtes 23 enthält.
  • Der genaue Querschnitt 30.4 senkrecht zur Längsachse 40 der Diagonalstreben 26 ist in Bild 5 gezeigt. Wie ersichtlich, ist der oval- bzw. ellipsenförmige Querschnitt 30.4 symmetrisch zu seiner Längsachse 31 und symmetrisch zu seiner Querachse 32 gestaltet.
  • Die Diagonalstrebe 26 weist auf zwei voneinander weg weisenden Längs-Außen-Seiten 49.1, 49.2 plane Abflachungen 35.1, 35.2 auf, die jeweils durch in Längsrichtung 40 der Diagonalstrebe 26 verlaufende Kanten 34.1 bis 34.4 seitlich begrenzt sind.
  • In dem Außenumfangsbereich zwischen den Abflachungen 35.1 und 35.2 weist die Diagonalstrebe 26 eine hier jeweils als Kreisbogen 37.1, 37.2 gestaltete Außenkontur auf. Diese Außenkonturen sind also jeweils mit einem Radius gestaltet.
  • Es versteht sich jedoch, dass diese Außenkonturen auch alternativ, zusätzlich oder nur mit einem Ellipsenbogen gestaltet sein können.
  • Die als Rohr 29 gestaltete Diagonalstrebe 26 weist in dem Bereich zwischen den Abflachungen 35.1, 35.2 eine Wanddicke 39 auf, die größer ist als die Wanddicke 38 im Bereich der Abflachungen 35.1, 35.2. Ferner weist die Diagonalstrebe 26 in einem Querschnitt 28.4 senkrecht zu ihrer Längsachse 40 betrachtet, eine Außen-Breite 41 und eine Außen-Dicke 43 auf, deren Verhältnis hier etwa 1,5 beträgt. Außerdem beträgt das Verhältnis der Außen-Dicke 43 und der Breite 42 der Abflachungen 35.1, 35.2 etwa 2,0.
  • Bedingt durch die vorteilhafte Querschnittsgestaltung und Anordnung der Diagonalstreben 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 lassen sich diese besonders problemlos und sicher manuell oder mithilfe von Schweißrobotern mit dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 verschweißen. Dabei kann in den schwer zugänglichen Bereichen die Schweißnaht bewusst weggelassen werden, während in den übrigen Bereichen auf einer definierten Länge bzw. in einem definierten Bereich eine Schweißnaht gelegt werden kann oder mehrere Schweißnähte gelegt werden können.
  • Eine vorteilhafte Orientierung beim Verschweißen ermöglichen die Längskanten 34.1 bis 34.4, welche die Abflachungen 35.1 und 35.2 seitlich begrenzen. Denn diese Kanten 34.1 bis 34.4 bilden Markierungen, bis zu denen ausgehend von den hier kreisbogenförmigen Längsrändern bzw. Außenkonturen eine Schweißnaht präzise, d. h. definiert platziert werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Diagonalstrebe an beiden ihren Enden 27.1, 27.2, und zwar jeweils in den Bereichen 36.1, 36.2 zwischen den Abflachungen 35.1, 35.2, mit einer durchgehenden Schweißnaht 44 versehen. In den schwer zugänglichen Bereichen, vorzugsweise in denjenigen Eck-Bereichen, wo die Diagonalstreben 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 in einem spitzen Winkel an dem Obergurt 21 und an dem Untergurt 23 anliegen, d. h. im Bereich wenigstens einer der Abflachungen 35.1, 35.2, verbleibt ein schweißnahtfreier Bereich 45. Es versteht sich jedoch, dass auch in den Bereichen beider Abflachungen 35.1 und 35.2 jeweils ein schweißnahtfreier Bereich verbleiben kann.
  • Zur weiteren Aussteifung des Gitterträgers 20 kann dieser im Bereich seiner Längsenden und dort in demjenigen Bereich, in dem die Diagonalstreben 26.1, 26.4 und die Distanzstrebe 24.1, 24.2 jeweils in einem spitzem Winkel zueinander angeordnet sind, mit einem dreieck- bzw. trapezförmigen Versteifungsblech 46 verschweißt sein.
  • Der in den Figuren gezeigte Gitterträger 20 besteht aus Aluminium. In diesem Fall kann das insbesondere aus Figur 5 hervorgehende Querschnittsprofil der Diagonalstreben 26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 in besonders vorteilhafter Weise im Strangpressverfahren hergestellt werden. Es versteht sich jedoch, dass die den Gitterträger bildenden Teile auch aus Stahl oder anderen geeigneten Werkstoffen bzw. Werkstoffkombinationen gebildet sein können.
  • B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
  • 20
    Gitterträger
    21
    Obergurt
    22
    Querabstand
    23
    Untergurt
    24.1
    Distanzstrebe
    24.2
    Distanzstrebe
    24.3
    Distanzstrebe
    25
    Rahmen
    26
    Diagonalstrebe
    26.1
    Diagonalstrebe
    26.2
    Diagonalstrebe
    26.3
    Diagonalstrebe
    26.4
    Diagonalstrebe
    27.1
    Ende von 26
    27.2
    Ende von 26
    28.1
    Schnitt
    28.2
    Schnitt
    28.3
    Schnitt
    28.4
    Schnitt
    29
    Rohr
    30.1
    (Ring)-Querschnitt
    30.2
    (Ring)-Querschnitt
    30.3
    (Ring)-Querschnitt
    30.4
    (Ring)-Querschnitt
    31
    Längsachse von 30
    32
    Querachse von 30
    33
    Außenumfang von 26
    34.1
    Kante
    34.2
    Kante
    34.3
    Kante
    34.4
    Kante
    35.1
    Abflachung
    35.2
    Abflachung
    36.1
    Bereich
    36.2
    Bereich
    37.1
    Kreisbogen
    37.2
    Kreisbogen
    38
    Wanddicke
    39
    Wanddicke
    40
    Längsachse von 26
    41
    Außen-Breite von 26
    42
    Breite von 35.1, 35.2
    43
    Außen-Dicke von 26
    44
    Schweißnaht
    45
    Schweißnahtfreier Bereich
    46
    Versteifungsblech
    47
    Ebene
    48
    Längsabstand
    49.1
    Längs-Außen-Seite
    49.2
    Längs-Außen-Seite
    51
    Längsachse von 21
    53
    Längsachse von 23

Claims (10)

  1. Gitterträger (20) für Gerüste, Dachkonstruktionen, Tribünen, Treppen, Podien und dergleichen, mit einem Obergurt (21) und einem zu diesem parallel und in einem Querabstand (22) angeordneten Untergurt (23), und mit wenigstens zwei zueinander parallelen und in einem Längsabstand (48) angeordneten Distanzstreben (24.1, 24.2, 24.3), die mit dem Obergurt (21) und dem Untergurt (23) zu einem starren Rahmen (25) verschweißt und vorzugsweise senkrecht zu dem Obergurt (21) und dem Untergurt (23) ausgebildet sind, und mit wenigstens einer Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4), die zwischen dem Obergurt (21) und dem Untergurt (23) angeordnet und an ihren Enden (27.1, 27.2) mit dem Obergurt (21) und dem Untergurt (23) verschweißt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4) zumindest an ihren Enden (27.1, 27.2) in einem Schnitt (28.1 bis 28.4) quer zu ihrer Längsachse (40) einen oval- oder ellipsenförmigen Querschnitt (30.1 bis 30.4) aufweist, dessen Längsachse (31) etwa parallel zu der von dem Obergurt (21) und dem Untergurt (23) aufgespannten Ebene (47) angeordnet ist.
  2. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4) als Rohr (29) gestaltet ist und zumindest an ihren Enden (27.1, 27.2) in einem Schnitt (28.1 bis 28.4) quer zu ihrer Längsachse (40) einen oval- oder ellipsenförmigen Ring-Querschnitt (30.1 bis 30.4) aufweist.
  3. Gitterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oval- oder ellipsenförmige Querschnitt (30.1 bis 30.4) symmetrisch zu seiner Längsachse (31) und/oder Querachse (32) gestaltet ist.
  4. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4) an ihrem Außenumfang (33) in ihrer Längsrichtung (40) verlaufende Kanten (34.1 bis 34.4) aufweist.
  5. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4) auf wenigstens einer ihrer ihrer Längsachse (31) zugeordneten Seiten eine Abflachung (35.1, 35.2) aufweist.
  6. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4) auf zwei voneinander weg weisenden Längs-Außen-Seiten (49.1, 49.2) Abflachungen (35.1, 35.2) aufweist.
  7. Gitterträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4) in einem Bereich (36.1) zwischen den Abflachungen (35.1, 35.2) eine als Kreisbogen (37.1, 37.2) oder Ellipsenbogen gestaltete Außenkontur aufweist.
  8. Gitterträger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Rohr (29) gestaltete Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4) im Bereich der Abflachung (35.1, 35.2) oder der Abflachungen (35.1, 35.2) eine Wanddicke (38) aufweist, die kleiner ist als die Wanddicke (39) in den angrenzenden oder zwischenliegenden Wandbereichen.
  9. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4), in einem Querschnitt (28.4) senkrecht zu ihrer Längsachse (40) betrachtet, eine Außen-Dicke (43) und die Abflachung (35.1, 35.2) eine Breite (42) aufweist, deren Verhältnis größer oder gleich 2.0 beträgt.
  10. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstrebe (26; 26.1, 26.2, 26.3, 26.4) in einem Querschnitt (28.4) senkrecht zu ihrer Längsachse (40) betrachtet eine Außen-Breite (41) und eine Außen-Dicke (43) aufweist, deren Verhältnis größer oder gleich 1,25, vorzugsweise größer oder gleich 1,5 beträgt.
EP05001313A 2005-01-24 2005-01-24 Gitterträger Active EP1693531B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05001313T ATE356913T1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Gitterträger
ES05001313T ES2284090T3 (es) 2005-01-24 2005-01-24 Viga de celosia.
EP05001313A EP1693531B1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Gitterträger
DE502005000481T DE502005000481D1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Gitterträger
DE200520021110 DE202005021110U1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Gitterträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05001313A EP1693531B1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Gitterträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1693531A1 EP1693531A1 (de) 2006-08-23
EP1693531B1 true EP1693531B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=34933423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001313A Active EP1693531B1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Gitterträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1693531B1 (de)
AT (1) ATE356913T1 (de)
DE (1) DE502005000481D1 (de)
ES (1) ES2284090T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130458A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Cir Ambiente S P A Elemento strutturale allungato, in particolare un montante.
CN107855678B (zh) * 2017-12-14 2019-11-19 辽宁忠旺特种车辆制造有限公司 一种翼展车翼板的焊接工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR677116A (fr) * 1929-06-18 1930-03-04 Fer de profil spécial destiné à la construction de charpente métallique soudée
DE1167508B (de) * 1960-02-05 1964-04-09 Siemag Masch Stahlbau Geschweisster Fachwerkknoten
DE2409633A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Dolleans Const Metalliques Art Geruest mit kreuzfoermig angeordneten traegern
DE2737859A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Eberhard Layher Metallrohrgeruest
GB2210129B (en) * 1987-09-22 1991-03-20 Boulton Scaffolding Limited Improvements in scaffold and like frames
DE3807631A1 (de) * 1988-03-09 1989-11-23 Langer Ruth Geb Layher Eckgestaltung in geruesten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE356913T1 (de) 2007-04-15
ES2284090T3 (es) 2007-11-01
DE502005000481D1 (de) 2007-04-26
EP1693531A1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372082B1 (de) Gitterträger
DE3247231C2 (de)
EP1321424B1 (de) Tragkonstruktion für Fahrtreppe
EP3274520B1 (de) Gerüstriegel und stapelanordnung von wenigstens zwei gerüstriegeln
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
EP1321425A1 (de) Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran
EP1693531B1 (de) Gitterträger
DE19711627C2 (de) Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE8010280U1 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
DE2419678A1 (de) Gittermast-konstruktion, insbesondere fuer kranausleger und aehnliche bauwerke
CH651530A5 (de) Fachwerkmast fuer kraene.
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE890860C (de) Dreiecktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE19616444C2 (de) Gitterträger für den Strecken- und Tunnelbau sowie Aussteifungselement zur Herstellung eines Gitterträgers
DE69632269T2 (de) Verbindungsleitung für einen zaun und zaun
DE202005021110U1 (de) Gitterträger
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE202012103457U1 (de) Gitterträger
DE3417068C2 (de) Transportable Falthalle
DE60007824T2 (de) Gitterträger
DE19501354C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers
DE1174039B (de) Fachwerktraeger, insbesondere zur Bewehrung von Betonrippendecken
EP0086993B1 (de) Fachwerkträger
DE202022002594U1 (de) Winkelgitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070417

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070814

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2284090

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080124

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 20