DE2513804A1 - Spannungsspeichereinrichtung - Google Patents
SpannungsspeichereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2513804A1 DE2513804A1 DE19752513804 DE2513804A DE2513804A1 DE 2513804 A1 DE2513804 A1 DE 2513804A1 DE 19752513804 DE19752513804 DE 19752513804 DE 2513804 A DE2513804 A DE 2513804A DE 2513804 A1 DE2513804 A1 DE 2513804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- output
- connection
- storage device
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/02—Sample-and-hold arrangements
- G11C27/024—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
- G11C27/026—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR DF. SANDMAIR 2513804
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte: 25 908
Matsushita Electric Industrial Go. Ltd,
Osaka / Japan
Spannungsspeichereinrichturig
Die Erfindung betrifft eine Spannungsspeichereinrichtung, bei welcher die Ausgangsspannung proportional zu der Ladespannung
eines Kondensators ist.
In Spannungsspeichereinrichtungen, bei welchen die gehaltene oder gespeicherte Spannung von der Stellung einer Schleifbürste
bzw. eines -arms eines veränderlichen Widerstands abhängt, neigt die gehaltene oder gespeicherte Spannung dazu,
sich infolge eines unzureichenden Kontaktes zwischen der Bürste bzw. den Arm und einem Widerstand aufgrund deren Abnutzung
vii/xx/Ktz 509840/0837 ~2"
* (089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinshank Mönchen 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892621
983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck Münchin 65343-808
und des Abriss zu ändern. Infolgedessen kann keine genaue
Spannung erhalten werden. Darüber hinaus ändert sich der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur, so daß sich die gehaltene oder gespeicherte Spannung unvermeidlich ändert.
Die Erfindung soll daher eine elektronische Spannungsspeichereinrichtung
schaffen, deren Punktion äquivalent mit der von herkömmlichen, veränderlichen Widerständen ist, und welche in
ein Steuersystem eingebaut werden kann, bei welchem nur ein Steuersignal oder eine Anzahl von Steuersignalen verwendet
wird. Ferner soll eine Spannungsspeichereinrichtung geschaffen werden, welche eine Spannung für eine ausreichend lange
Zeit halten kann.
Gemäß der Erfindung ist bei einer elektronischen Spannungsspeichereinrichtung
der Relaiskontakt eines Schutzgas- bzw. Reedrelais (im folgenden wird nur noch von Schutzgasrelais
gesprochen) über den Eingangswiderstand an den Eingangsspannungsanschluß angeschlossen und ein Relaisspulenanschluß ist
mit einem Eingangsanschluß für eine Steuerspannung verbunden,
während der andere Relaisspulenanschluß geerdet ist. Ein Anschluß eines Kondensators ist mit dem anderen Anschluß des
Schutzgasrelais verbunden, während der andere Anschluß geerdet ist. Die Steuerelektrode eines MOS-ü'eldeffekttransistors
ist irit ö.em anderen Anschluß des Schutzgasrelais und mit dem
einen Anschluß des Kondensators verbunden; die Senkenelektrode ist mit einem Anschluß einer elektrischen Spannungssquelle
verbunden, während die Quellenelektrode mit dem Ausgangsan-
BO 9840/0837
Schluß verbunden und über einen Ausgangswiderstand geerdet ist. Wenn das Schutzgasrelais betätigt wird, wird der Kondensator
in Abhängigkeit davon geladen oder entladen, ob der Eingangsspannungsanschluß mit einer positiven oder negativen
Spannungsquelle verbunden ist, so daß die Ausgangsspannung an dem Ausgangsanschluß zu- oder abnimmt.
Infolgedessen ist gemäß der Erfindung eine elektronische Spannungsspeichereinrichtung
geschaffen, welche kein gleitendes Teil aufweist, deren !Funktion im wesentlichen der von herkömmlichen,
veränderlichen Widerständen entspricht, und die in einem automatischen Steuersystem verwendet werden kann.
Gemäß der Erfindung ist somit eine Spannungsspeichereinrichtung geschaffen, bei welcher die Steuerelektrode eines MOS-FeIdeffekttransistors
über einen Eingangswiderstand und Kontakte eines Schutzgasrelais mit einem Anschluß eines Kondensators
und mit einem Eingangsspannungsanschluß verbunden ist, während die Quellenelektrode mit einem Ausgangsanschluß und einem
Ausgangswiderstand verbunden ist, wobei der Eingangswiderstand vorgesehen ist, um die Ladezeit des Kondensators zu bestimmen.
Wenn das Schutzgasrelais erregt wird, wird der Kondensator in Abhängigkeit davon geladen oder entladen, ob der Eingangsspannungsanschluß
mit einer positiven oder negativen Spannungsquelle verbunden ist, so daß die Ausgangsspannung zu- oder abnimmt. Wenn
das Schutzgasrelais entregt wird, bleibt die Ausgangsspannung
auf demselben Pegel. Die Spannungsspeichereinrichtung hat somit eine Punktion, welche der von herkömmlichen veränderlichen Wider-
- 4 509840/0837
ständen entspricht; bei ihr ist jedoch der .Gebrauch irgendeines
gleitenden Teils vermieden und sie ist mit einer verhältnismäßig niedrigen Spannung sicher und zuverlässig betreibbar.
Darüber hinaus kann die Spannungsspeiehereinrichtung in einem
automatischen Steuersystem verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im
einzelnen beschrieben. Es zeigen:
3Tig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Ansicht hiervon;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Montagegruppe, bevor sie in ein Gehäuse eingesetzt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer vollständig zusammengebauten
Einrichtung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 6 Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Einrichtung
;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der
Erfindung; - 5 -
509840/0837
Fig. 8 ein ins einzelne gehendes Schaltbild einer Rückkopplungsschaltung in Fig. 7;
Fig. 9 Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der
dritten Ausführungsform; und
Fig. 10 und 11 Blockschaltbilder einer vierten bzw. fünften Ausführungsform der Erfindung.
Die erste Ausführungsform ist in den Fig. 1 bis 4- dargestellt.
In Fig. 1 ist ein Eingangsspannungsanschluß 8, an welchen die
positive oder negative Spannung angelegt ist, über einen Eingangswiderstand 1 und Relaiskontakte 3 eines Schutzgasrelais 2
nit der Steuerelektrode eines MOS-Feldeffekttransistors 6 verbunden.
Ein Eingangsanschluß 9 für eine Steuerspannung ist
über eine Spule 4 des Schutzgasrelais 2 mit einem Erdungsanschluß verbunden. Ein Kondensator 5 ist zwischen die Steuerelektrode
des MOS-Feldeffekttransistors 6 und den Erdungsanschluß geschaltet. Me Senkenelektrode des Transistors 6 ist
mit einem Anschluß 11 verbunden, während die Quellenelektrode mit einem Ausgangsanschluß 12 und über einen Ausgangswiderstand
7 mit dem Erdungsanschluß 10 verbunden ist.
Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
Wenn die Steuerspannung an den Eingangsanschluß
9 angelegt wird, wird die Spule 4- des Schutzgasrelais 2 erregt, so daß dessen Relaiskontakte 3 geschlossen werden. Wenn positive
Spannung an den Eingangsanschluß 8 angelegt ist, fließt Strom
509840/0837
über den Eingangswiderstand 1 und die Relaiskontakte 3 zu dem Kondensator 5» so daß die Spannung an dem Kondensator 5»
d.h. die an die Steuerelektrode des Transistors 6 angelegte Spannung, zunimmt. Hierdurch wird dann der Transistor 6 angeschaltet,
so daß der Strom von dem der Senkenelektrode zugeordneten Anschluß 11 über die Senken- und Quellenelektrode
des Transistors 8 in den Ausgangswiderstand 7 fließt. Die Gleichspannung am Ausgang, welche das Produkt der Größe des
über den Widerstand 7 fließendenStroms und des Werts des Ausgangswiderstands 7 ist, wird an dem Ausgangsanschluß 12
erhalten. Da die Größe des Senkenstroms von der an die Steuerelektrode des Transistors angelegten Spannung abhängt, ist
die Gleichspannung am Ausgang eine Punktion der Steuerspannung.
Wenn die Relaisspule 4- entregt wird, werden die Relaiskontakte
3 geöffnet und dadurch wird dann das Laden des Kondensators 5 unterbrochen. Infolgedessen bleibt die Ausgangsspannung auf
einem konstanten Wert, welcher von der Steuerspannung, d.h. der Spannung an dem Kondensator 5 zn dem Zeitpunkt abhängt,
an welchem die Relaisspule 4- entregt wird.
Wenn eine negative Spannung an den Eingangsanschluß 8 angelegt
wird und die Relaisspule 4- wieder erregt wird, werden
die Relaiskontakte 3 geschlossen, und der Kondensator 5 wird
entladen. Hierdurch nimmt dann die Steuerspannung ab, so daß
auch die Ausgangsspannung abnimmt. Wenn die Relaisspule 4-dann entregt wird, werden die Relaiskontakte 3 wieder geöffnet,
und es wird die Entladung des Kondensators 5 unter-
- 7 509840/0837
ORIGINAL INSPECTED
brochen. Die Spannung an dem Kondensator 5 bleibt dann auf
einem bestimmten Wert, so daß die Ausgangsspannung ebenfalls auf einem ganz bestimmten Wert verbleibt.
Wenn, wie oben ausgeführt, positive oder negative Spannung an den Eingangsanschluß 8 während der Zeit angelegt wird,
wenn die Relaisspule 4 erregt gehalten ist, dann kann die Ausgangsspannung über einen Bereich von dem (Zeit-)Punkt an,
an welchem der Transistor 6 abgeschaltet wird, bis zu dem (Zeit-)Punkt verändert werden, an welchem der Transistor 6 gesättigt
ist. Wenn die Relaisspule 4 entregt wird, werden die Relaiskontakte 3 geöffnet, so daß die Spannung an dem Kondensator
5 auf einem bestimmten Pegel bleibt. Hierdurch verbleibt dann die Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Steuerspannung
auf einem ganz bestimmten Pegel. Dies bedeutet, die Spannung ist gespeichert. In der vorliegenden Ausführungsform wird mit dem Widerstandswert des Eingangswiderstands
1 die Ladezeit des Kondensators 5 bestimmt.
Anhand der Fig. 2 bis 4 wird die Anordnung, der Zusammenbau oder die gedrängte Unterbringung der Spannungsspeichereinrichtung
beschrieben, bei welcher das Vermögen des Kondensators 5» die Ladung zu halten, d.h. das Speichervermögen der
Spannungsspeichereinrichtung verbessert ist. Die Anschlüsse des Eingangswiderstands 1 werden in (Bohr-)Löcher 1a und 1b
eingesetzt, welche in einer Leiterplatte 13 ausgebildet sind; der Anschluß einer der Relaiskontakte 3 wird in ein Loch 3a
und die Anschlüsse der Relaisspule 4 werden in Löcher 4a und 4b
- 8 509840/0837
eingesteckt; ein Anschluß des Kondensators 5»welcher zu erden
ist,vdrd in ein Loch 5a und die Senken- und Quellenelektrodenanschlüsse
des MOS-Feldeffekttransistors 6 werden in Löcher 6a bzw. 6b eingesteckt; die Anschlüsse des Ausgangswiderstands
werden schließlich in Löcher 7a und 7b eingesetzt. Diese Anschlüsse
werden in entsprechender Weise beispielsweise durch Verlöten mit den entsprechenden,auf der Unterseite der Leiterplatte
13 gedruckten Leitern verbunden (s. Fig. 3) In einer verhältnismäßig großen, in der leiterplatte 13 ausgebildeten
Öffnung 14 sind der Anschluß des anderen Relaiskontakts 3»
der andere Anschluß des Kondensators 5 und der Steuerelektrodenanschluß
des Transistors 8 miteinander in der Weise verbunden, daß verhindert ist, daß sie in Kontakt mit der Leiterplatte
13 kommen. Auf diese Weise sind die Schaltungsbauteile so, wie in Fig. 1 dargestellt, zusammengebaut. Aufgrund der Unterbringung
auf engem Raum sind nachteilige Wirkungen infolge von Kriechströmen an der Oberfläche der Leiterplatte 13 und
dadurch bedingte Verluste sowie eine Ableitung bzw. Verluste aufgrund des verhältnismäßig niedrigen Isolationswiderstands
der Leiterplatte im wesentlichen beseitigt, so daß der Kondensator 5 seine Ladung für eine ausreichend lange Zeit halten
kann. Mit anderen Worten das Speicher- oder Spannungshaltevermögen
der Spannungsspeichereinrichtung ist erheblich verbessert.
Wie in Fig. 3 dargestellt, werden die Eingangsanschlüsse 8
und 9»der Erdungsanschluß 10, der Senkenelektrodenanschluß
11 und der Ausgangsanschluß 12 mit den entsprechenden Leitern
509840/0837 ~9~
auf der Leiterplatte 13 verbunden. Danach wird die in Fig. 3 dargestellte Gruppe in ein Gehäuse 15 eingesetzt und mit Hilfe
eines entsprechenden Isoliermaterials 16, wie beispielweise Epoxyharz, Silikonkautschuk u.a. vergossen, wie in Fig. 4
dargestellt ist, so daß eine Ableitung an der Oberfläche sowie ein Verlust aufgrund von Feuchtigkeit wirksam vermieden werden
kann. Folglich ist auch eine Herabsetzung iil Verminderung des
Vermögens des Kondensators 5» eine Ladung zu halten, verhindert.
Die zweite Ausführungsform ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
In Fig. 4 weist ein Steuersystem einen Vorverstärker 17, einen Verstärker 18, eine Abstimmschaltung 19 und eine Gleichrichterschaltung
20 auf, welche in der angegebenen Reihenfolge hintereinander in Serie geschaltet sind. Der Ausgangsanschluß der
Gleichrichterschaltung ist über einen Widerstand 21 mit einem Flip-Flop 22 und über einen Widerstand 23 mit der Basis eines
ersten Schalttransistors 24 verbunden. Der Ausgang des Flip-Flops ist mit der Basis eines Schalttransistors 25 verbunden, dessen
Kollektor über eine Spule 27 eines Relais 26 mit einem Anschluß +Vg verbunden ist, während sein Emitter geerdet ist. Einer der
beiden feststehenden Kontakte des Relais 26 ist mit dem Anschluß +Vg verbunden, während der andere mit einem Anschluß -Vg verbunden
ist; der bewegliche Kontakt ist mit dem Eingangswiderstand 1 der Spannungsspeichereinrichtung verbunden. Der Emitter
des ersten Schalttransistors 24 ist mit der Relaisspule 4 des Schutzgasrelais 2 verbunden, während sein Kollektor mit der
Senkenelektrode des MOS-Feldeffekttransistors 6 verbunden ist.
Im übrigen sind aieser und den anderen Figuren die gleichen bzw.
- 10 509840/0837
einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Anhand von S1Xg. 6 wird nunmehr die Arbeitsweise der zweiten
Ausführungsform beschrieben. Ein in Fig. 6 (b) dargestelltes
Eingangssignal wird zum Zeitpunkt t. an den Vorverstärker 17
angelegt und wird durch die beiden Verstärker 17 und 18 verstärkt. Ein vorbestimmtes Signal wird dann mittels der Abstimmschaltung
19 erhalten und durch die Gleichrichterschaltung 20 gleichgerichtet. Das Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung
20 wird an die Basis des ersten Schalttransistors 24 angelegt,
so daß dieser angeschaltet wird. Das Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung 20 wird auch an das Flip-Flop 22 angelegt,
wodurch dessen Schaltzustand umgekehrt wird. Insbesondere wenn das Aus gangs signal der Gleichrichterschaltung 20 an das Flip-Flop
22 angelegt wird, wenn dessen Ausgang "0" ist, wird der Ausgang des Flip-Flop 22 in "1" geändert, so daß auch der zweite
Schal ttransjsbor 25 angeschaltet wird. Hierdurch wird dann die
Relaisspule 27 erregt, so daß der bewegliche Kontakt 28 des Relais 26 den mit dem Anschluß +V-g verbundenen feststehenden
Kontakt schließt. Da der erste Schalttransistor 24 angeschaltet ist, wird die Relaisspule 4 ex'rcgk, so daß die Relaiskontakte
3 geschlossen v/erden. Infolgedessen ist der Anschluß +Vp mit
dem Kondensator 5 verbunden, so daß dieser geladen wird. Hierdurch
steigt dann die Ausgangsspannung an dem Ausgangsanschluß
an, wie in Fig. 6(a) dargestellt ist.
Zum Zeitpunkt t~ verschwindet das Eingangssignal oder wird
entfernt, und der erste Schalttransistor 24 wird abgeschaltet,
5098A0/0837 - H -
wodurch dann die Relaisspule 4 entregtwird. Die Relaiskontakte 5 werden geöffnet, so daß das Laden des Kondensators 5 unterbrochen
wird. Infolgedessen bleibt die Ausgangsspannung V , auf einem höheren, angehobenen Pegel, wie in Fig. 6(a) dargestellt
ist.
Zum Zeitpunkt t^ wird das Eingangssignal wieder an den Vorverstärker
angelegt, wie in E1Ig. 6(b) dargestellt, so daß der
erste Schalttransistor 24 wieder angeschaltet und der Ausgang des Flip-Flops 22 in "O" geändert wird. Der zweite Schalttransistor
25 ist abgeschaltet, so daß die Relaisspule 27 entregt
ist. Infolgedessen kehrt der bewegliche Kontakt 28 in seine Ausgangslage zurück und liegt an dem anderen feststehenden
Kontakt an, welcher mit dem Anschluß -V33 verbunden ist. Das
heißt, der Kondensator 5 ist an die Spannungsquelle -Vg
angeschaltet, und wird dadurch entladen. Dementsprechend nimmt auch die Ausgangsspannung V ._ ab, wie in Fig. 6(a) dargestellt.
Zum Zeitpunkt tj, verschwindet das Eingangssignal wieder, so daß
der Schalttransistor 24 wieder abgeschaltet wird. Folglich bleibt dann die Ausgangsspannung V . auf einem niedrigeren
Pegel, wie in Fig. 6(a) dargestellt.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung nimmt somit die Ausgangsspannung entsprechend einem vorbestimmten, an dem Vorverstärker
17 angelegten Eingangssignal zu oder ab und hält die Zu- oder Abnahme, solange das Eingangssignal dauert. Wenn das
Eingangssignal verschwindet bzw. aufhört, bleibt die Ausgangsspannung auf einem höheren oder einem niedrigeren Pegel. Ent-
- 12 5 0 9840/0837
sprechend dem nächsten Eingangssignal wird dann die Arbeitsweise umgekehrt. Das heißt, die Ausgangsspannung setzt ein,
hält eine Ab- oder Zunahme und verbleibt auf einem niedrigeren oder einem höheren Pegel, wenn das Eingangssignal verschwindet
bzw. aufhört. Infolgedessen kann die zweite Ausführungsform
gemäß der Erfindung als Fernsteuersystem beispielsweise zur Steuerung der Lautstärke eines Fernsehempfängers u.a. mittels
eines einzigen Steuersignals verwendet werden. Wenn in diesem Fall das Steuersignal angelegt wird, nimmt die Lautstärke zu
oder ab und bleibt auf einem geforderten Wert, wenn das Steuersignal verschwindet oder entfernt wird. Polglich kann die Lautstärkesteuerung
viel leichter vorgenommen werden.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt; hierbei ist in Fig. 7 ein Blockschaltbild
wiedergegeben, welches im Aufbau im wesentlichen der zweiten, vorbeschriebenen Ausführungsform entspricht, außer daß (a)
das Flip-Flop 22 der zweiten Ausführungsform entfallen ist, so daß die Basis des zweiten Schalttransistors 25 unmittelbar
über den Widerstand 21 mit dem Ausgangsanschluß der Gleichrichterschaltung 20 verbunden ist, daß (b) ein dritter Schalttransistor
29 vorgesehen ist, dessen Kollektor mit der Basis des zweiten Schalttransistors verbunden ist, und daß (c) eine
Rückkopplungsschaltung 30 zwischen dem Ausgangsanschluß 12
der Spannungspeichereinrichi-urg und dea? £asis des dritten
Schalttransistors 29 vorgesehen ist.
Wenn bei dieser Ausführungsform ein Eingangssignal an dem Vor-
- 13 509840/0837
verstärker 17 angelegt ist, nimmt die Ausgangsspannung VQut
am Anschluß 12 im wesentlich ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform zu. Die Ausgangsspannung wird dann an die Rückkopplungsschaltung
30 angelegt, die im einzelnen in Fig. 8 dargestellt ist. Wenn die Ausgangsspannung eine Spannung V
an der Verbindung von Spannungsteilerwiderständen 31 und 32
übersteigt, wird ein Transistor 33 angeschaltet. Es fließt dann Strom über einen V/iderstand 34, so daß Spannung an dem
Widerstand 34 abfällt. Mn Transistor 35 wird dann angeschaltet,
so daß Strom über in Reihe geschalteten Widerstände 36 und 37
fließt. Infolge des Spannungsabfalls an dem V/iderstand 37 wird auch ein Transistor 38 angeschaltet, so daß das Ausgangssignal
an einem Ausgangsanschluß 39 der Hückkopplungsschaltung
30 anliegt. Entsprechend diesem Ausgangssignal wird dann der dritte Schalttransistor 29 angeschaltet, so daß dann die Basis
des zweiten Schalttransistors 25 geerdet ist.
Dementsprechend wird dann der zweite Schalttransistor 25 abgeschaltet,
so daß die Relaisspule 27 entregt wird. Der bewegliche Kontakt 28 kehrt dann in seine Ausgangslage zurück und
liegt an dem feststehenden Kontakt an, der mit dem Anschluß -V-D verbunden ist. Folglich wird der Kondensator 5 entladen,
so daß die Ausgangsspannung V . allmählich abnimmt. Wenn die
Ausgangsspannung V , unter die Spannung abfällt, welche beinahe
null ist, da der Transistor 33 leitend gehalten ist, wird der Transistor 33 abgeschaltet, wodurch dann auch die Transistoren
35 und 38 abgeschaltet werden. Der Ausgang der Rückkopplungsschaltung
30 wird folglich "0", wodurch der dritte
- 14 509840/0837
Schalttransistor 29 abgeschaltet wird. Der zweite Schalttransistor
25 wird dann wieder angeschaltet, so daß die Relais-
den
spule 27 erregt wird und beweglichen Kontakt 28 anzieht, welcher dann an dem feststehenden, mit dem Anschluß +V-g verbundenen Kontakt anliegt. Infolgedessen beginnt die Ausgangsspannung
spule 27 erregt wird und beweglichen Kontakt 28 anzieht, welcher dann an dem feststehenden, mit dem Anschluß +V-g verbundenen Kontakt anliegt. Infolgedessen beginnt die Ausgangsspannung
V . wieder zuzunehmen. Solange also das Eingangssignal an dem
Vorverstärker 17 anliegt, ändert sich die Ausgangsspannung
V . zwischen dem oberen Grenzwert V , welcher durch die Spannungsteilerwiderstände
31 und 32 bestimmt ist, wenn der Transistor
33 abgeschaltet ist, und dem unteren Grenzwert, welcher beinahe gleich null ist, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Ähnlich
wie bei der zweiten Ausführungsform bleibt die Ausgangsspannung
V . auf dem gleichen Pegel, wenn das Eingangssignal verschwindet
bzw. nicht mehr anliegt. Wenn das nächste Eingangs- oder Steuersignal
angelegt wird, beginnt die Ausgangsspannung in Abhängigkeit davon zu- oder abzunehmen, ob die Ausgangsspannung zu-
oder abnimmt, wenn das vorhergehende Signal verschwunden ist; die Ausgangsspannung V , ändert sich daher in der vorbeschriebenen
Weise zwischen den oberen und unteren Pegelwerten. Hierbei muß der obere Grenzwert, welcher durch die Spannungsteilerwiderstände
31 und 32 bestimmt ist, wenn der Transistor 33 abgeschaltet
bleibt, kleiner sein als die Sättigungsspannung des MOS-i'eldeffekttranistors G in der Spannungsspeichereinrichtung.
Gemäß der Erfindung ändert sich somit die Ausgangsspannung wiederholt zwischen den oberen und unteren Pegelwerten, solange
das Eingangs- oder Steuersignal an dem Vorverstärker 17 angelegt
wird, und bleibt auf einen geforderten Pegel, wenn das Steuersignal verschwindet bzw. entfernt wird. !Folglich kann
509840/0837 -15-
auch die dritte Ausführungsform der Erfindung als Fernsteuersystem
verwendet werden, bei welchem nur ein Steuersignal beispielsweise zur Steuerung der Lautstärke oder der Ausgewogenheit
Dzw. "Balance" eines Fernsehempfängers u.a. wie bei der zweiten Ausführungsform benutzt wird.
In der vierten, in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist ein Vorverstärker 40 mit einem Verstärker 41 verbunden, dessen
Ausgang mit ersten und zweiten Abstimmschaltungen 42 und 43
verbunden ist. Die erste Abstimmschaltung 42 ist mit einem Verstärker 44 verbunden, welcher wiederum mit einer Primärwicklung
48 eines ersten Transformators 46 verbunden ist. In ähnlicher Weise ist die zweite Abstimmschaltung 43 mit
einem Verstärker 45 verbunden, welcher wiederum mit einer
Primärwicklung 49 eines zweiten Transformators 47 verbunden
ist. Die Sekundärwicklungen 50 und 51 des ersten Transformators
46 sind mit Gleichrichterschaltungen 54 bzw. 55 verbunden,
während die Sekundärwicklungen 52 und 53 des zweiten Transformators
57 mit Gleichrichterschaltungen 56 bzw. 57 verbunden sind. Die Gleichrichterschaltungen 54 und 56 sind mit den
Basen von Schalttransistoren 58 bzw. 59 verbunden, während die
Gleichrichterschaltungen 55 und 57 mit der Basis eines Schalttransistors 60 verbunden sind. Der Kollektor des Schalttransistors
58 ist mit einem Anschluß +Vg verbunden, während der
Emitter mit dem Kollektor des zweiten Schalttransistors 59
verbunden ist, dessen Emitter mit einem Anschluß -Vß verbunden
ist. Die Verbindung zwischen dem Emitter des ersten Transistors 58 und dem Kollektor des zweiten Schalttransistors 59 ist mit
- 16 5 0 9840/0837
dem Eingangswiderstand 1 der Spannungsspeichereinrichtung verbunden.
Der Emitter des dritten Schalttransistors 60 ist mit der RelaiGspule 4 des Schutzgasrelais 2 verbunden, während
sein Kollektor mit der Senkenelektrode des MOS-Feldeffekttransistors
6 in der Spannungsspeichereinrichtung verbunden ist.
Ein Eingangssignal wird mittels des Vorverstärkers 40 und des Verstärkers 41 verstärkt. Wenn das Eingangssignal auf die erste
Abstimmeinrichtung 42 abgestimmt ist, fließt Strom über die Primärwicklung 48 des ersten Transformators 46, so daß der
induzierte Strom über die beiden Sekundärwicklungen 50 und
desselben fließt. Die induzierten Ströme werden dann mittels der Gleichrichterschaltungen 54 und 55 gleichgerichtet und an
die Basen des ersten und dritten Schalttransistors 58 und
60 angelegt, so daß diese angeschaltet werden. DaXu?-!': -Ίνα
dann das Schutzgasrelais 2 erregt, so daß der Kondensator 5 mit . dem Anschluß +V^ verbunden ist und geladen wird. Hierdurch
nimmt dann die Ausgangsspannung V . zu . Wenn das Eingangssignal
verschwindet bzw. entfernt wird, werden der erste und dritte Schalttransistor 58 und 60 abgeschaltet, wodurch das
Laden des Kondensators 5 unterbrochen wird. Hierdurch verbleibt dann die Ausgangsspannung V , auf einem bestimmten,
geforderten Pegel.
Wenn das Eingangssignal auf die zweite Abstimmschaltung 43
abgestimmt ist, werden der zweite und der dritte Schalttransistor 59 und 60 in einer Weise angeschaltet, welche im wesentlichen
der vorbeschriebenen Arbeitsweise entspricht. Infolge-
- 17 509840/0837
dessen wird der Kondensator 5 in der Spannungsspeiehereinrichtung
mit dem Anschluß -V-n verbunden, so daß er entladen wird. Dementsprechend nimmt dann die Ausgangsspannung V .
ab.
Wie oben ausgeführt, kann somit bei der vierten Ausführungsform entsprechend den zwei unterschiedlichen Eingangs- oder
Steuersignalen die Ausgangsspannung erhöht oder erniedrigt werden und kann auf einem bestimmten, geforderten Pegel gehalten
werden, wenn das Eingangssignal entfernt wird. .Folglich
kann hierdurch die Steuerung der Ausgangsspannung sehr viel
leichter durchgeführt v/erden.
Die fünfte, in !Fig. 11 dargestellte Ausführungsform entspricht
im Aufbau und in ihrer Arbeitsweise im wesentlichen der vierten, in Pig. 10 dargestellten Ausführungsform, außer daß (a) die
Gleichrichterschaltungen 5^ bis 57 der vierten Ausführungsform
entfallen sind, daß (b) die Basen des ersten und zweiten Schalttransistors 58 und 59 über Widerstände mit den Ausgängen der
Verstärker 44 bzw. 45 verbunden sind, daß(c) die Ausgänge der
Verstärker 44 und 45 über Widerstände und Dioden 63 und G4
zum Schutz vor dem Sperrstrom mit der Basis dos dritten Schalttransistors
60 verbunden sind, und daß (d)zwei Relais 61 und 62 mit der Verbindung zwischen den beweglichen Kontakten derselben
verbunden sind, welche mit dem üingangswiderstand 1
der Spannungsspeichereinrichtung verbunden ist. Die Kollektoren
des ersten und des zweiten Schalttransistors 58 und 59
sind über Relaisspulen des ersten und zweiten Relais 61 bzw. mit dem Anschluß +Vn verbunden, während ihre Emitter geerdet sind.
509840/0837 -18-
■ - 18 -
Die Betriebsweise der fünften Ausführungsform ergibt sich
aus der Beschreibung der ersten und vierten Ausführungsform,
so daß sie im vorliegenden i'all nicht mehr näher beschrieben
is S;. " '
l.;ie oben ausgeführt, sind gemäß der .i..rVjndung elektz'onische
üjOi'.nnungsspeichereinrichtungen geschaffen, welche kein gleitendes,
verschiebbares Teil aufweisen und welche im wesentlichen ähnlich wie die herkömmlichen, veränderlichen Widerstände
arbeiten. Da ein Schutzgas- bzw. Heedrelais verwendet wird, kann die Spannungsspeichereinrichtung odei· das Steuersystem
mit einer verhältnismäßig niedrigen Spannung betrieben werden. Infolgedessen ist seine Arbeits- und Betriebsweise
sehr sicher und zuverlässig, da nur dann, wenn die Spule des Schutzgasrelais erregt ist, die Ausgangsspannung geändert
wird. Infolgedessen ist die Speichereinrichtung einschließlich eines Steuersystems gemäß der Erfindung sehr gut als
automatisches Steuersystem verwendbar. Aufgrund der Unterbringung auf engem Kaum können der Kontaktanschluß des Schutzgasrelais,
ein Anschluß des Kondensators und die Steuerelektrode des hOS-i'eldeffekt transistors miteinander in einer in der
Leiterplatte vorgesehenen OffmnigeLnem verhältnismäßig großen
Durchmesser in der V/eise miteinander verbunden xverden, daß verhindert
ist, daß sie, wie vorstehend bereits ausgeführt, damit (d.h. mit der Leiterplatte) in Berührung kommen. Infolgedessen
kann die nachteilige Wirkung von Kriechströmen d.h. einer Ableitung an der Oberfläche und eine Ableitung bzw. ein Verlust
infolge des niedrigen Widerstandswerts der Leiterplatte beseitigt werden, so daß die Kapazität ihre Ladung lange Zeit halten kann$
509840/0 837 - 19 -
BAD ORIGFNAL
das heißt, das Speichervermögen der Spannungsspeichereinrichtung ist dadurch erheblich verbessert.
Wie oben im einzelnen beschrieben, schafft die Erfindung ein Steuersystem, das die Spannungsspeichereinrichtung umfaßt und
bei welcher nur ein Steuersignal verwendet wird, so daß die Ausgangsspannung der Spannungsspeichereinrichtung zu- oder abnimmt,
solange ein Steuersignal angelegt wird, die Ausgangsspannung auf einem bestimmten, gefordertenlegel bleibt, wenn
das Steuersignal entfernt wird, und entsprechend dem nächsten
Steuersignal zu- oder abnimmt. Wie ebenfalls oben ausgeführt ist, kann bei der dritten Ausführungsform der Erfindung die
Ausgangsspannung wiederholt zwischen einem vorbestimmten oberen Grenzwert und einem vorbestimmten unteren Grenzwert verändert
werden. Das Steuersystem kann daher als Fernsteuersystem beispielsweise
zum Steuern der Lautstärke eines Fernsehempfängers u.a. in der vorbeschriebenen V/eise verwendet werden.
Bei der zweiten Ausführungsform kann die Lautstärke entsprechend dem ersten Steuersignal erhöht oder erniedrigt werden und kann
dann entsprechend dem nächsten Steuersignal verringert oder erhöht werden. Bei der dritten Ausführungsform kann die Lautstärke
wiederholt zwischen einem vorbestimmten oberen und unteren Pegel geändert werden. Bei der vierten und fünften Ausführungsform der Erfindung kann schließlich die Ausgangsspannung entsprechend
einem von zwei Steuersignalen erhöht oder erniedrigt werden. Infolgedessen sind mit der Erfindung Fernsteuersysteme
geschaffen, welche eine sehr einfache Arbeitsweise haben, wenn
- 20 -
509840/0837
sie beispielsweise zum Steuern der Lautstärke eines Fernsehempfängers
u.a. verwendet werden.
Pat entansprüche
- 21 -
509840/0837
Claims (9)
- Patentansprüche1 J Spannungsspeichereinrichtung gekennzeichnet durch ein Schutzgas- oder Reedrelais (^)1 ..-on uelchem ein Konfcaktanschluß über einen Eingangswiderstand (1) mit einem Eingangsspannungsanschluß (8) und ein Relaisspulenanschluß mit einem Eingangsanschluß (9) für die Steuerspannung verbunden ist, während der andere Relaisspulenanschluß geerdet (10) ist;durch einen Kondensator (5>)» von welchem ein Anschluß mit dem anderen Kontaktanschluß des Schutzgasrelais (2) verbunden ist, während sein anderer Anschluß geerdet (10) ist; durch einen MOS-Peldeffekttransistor (6), dessen Steuerelektrode mit dem anderen Kontaktanschluß des Schutzgasrelais (2) und mit dem einen Anschluß des Kondensators (5) verbunden ist, während die Senkenelektrode mit einem Anschluß (11) und die Quellenelektrode mit einem Ausgangsanschluß (12) verbunden und letztere über einen Ausgangswiderstand (7) geerdet ist, wobei die Ausgangsspannung an dem Ausgangswiderstand (7) an dem Ausgangsanschluß (12) entnehmbar ist.
- 2. Spannungsspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlüsse des Eingangswiderstands (1), beide Anschlüsse der Relaisspule (4) des Schutzgasrelais (2), einer seiner Kontaktanschlüsse, der andere Anschlußdes Kondensators (5) und der Senken- sowie Quellenelektrodenanschluß des MOS-Feldeffekttransistors (6) durch ihre jeweiligen Anschlußlöcher (1a, 1b; 4a, 4b; 5a$ 6a, 6b;),- 22 509840/0837in einer Leiterplatte (13) ausgebildet sind, eingesetzt sind und elektrisch mit auf der Leiterplatte (13) gedruckten Leitern verbunden sind; und daß der andere Kontaktanschluß des Schutzgasrelais (2), der eine Anschluß des Kondensators (5) und die Steuerelektrode des MOS-Feldeffekttransistors (6) miteinander in einer in der Leiterplatte (13) ausgebildeten Öffnung (14) mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser in der Weise miteinander verbunden sind, daß verhindert ist, daß sie mit der Leiterplatte (13) in Kontakt kommen.
- 3. Spannungsspeichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der i-ingangswiderstand (1), das Schutzgasrelais (2), der Kondensator (5), der MOS-Feldeffekttransistor (6) und der Ausgangswiderstand (7), welche alle auf der Leiterplatte (13) angebracht sind, in einem Isoliermaterial (16) vergossen sind.
- 4. Spannungsspeichereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gleichrichterschaltung (20) zum Gleichrichten nur eines vorbestimmten Steuersignals, und durch erste und zweite Schaltelemente (24,25), welche entsprechend dem Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung (20) betätigbar sind, wobei das erste Schaltelement (25) mit dem Eingangsspannungsanschluß der Spannungsspeichereinrichtung und das zweite Schaltelement (24) mit dem Anschluß für die Steuerspannung verbunden sind.
- 5. Spannungsspeichereinrichtung nachAnspruch 4, dadurch g e-- 23 509840/0837kennz eichnet, daß eine Rückkopplungsschaltung (30) zwischen den Ausgangsanschluß (12) und den Ausgang der Gleichrichterschaltung (20) geschaltet ist, und daß die Rückkopplungsschaltung eine Schaltanordnung (Fig. 8) zum An- oder Abschalten des Ausgangssignals der Gleichrichterschaltung (20) entsprechend dem Pegel des Ausgangssignals des MOS-Feldeffekttransistors (6) aufweist.
- 6. Spannungsspeichereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g ekennz ei chnet, daß ein Flip-Flop (22) wischen die Gleichrichterschaltung (20) und das erste Schaltelement (25) geschaltet ist, und daß das erste Schaltelement (25) einen einpoligen Umschalter aufweist, in welchem die feststehenden Kontakte mit einer positiven (+VB)bzw. einer negativen Spannungsquelle (-V-ß) verbunden sind, und der bewegliche Kontakt entsprechend dem Ausgang der Gleichrichterschaltung (20) einen der feststehenden Kontakte abwechselnd anschaltet.
- 7. Spannungsspeichereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcherste und zweite Gleichrichterschaltungen (54,55; 56,57)» welche jeweils ein vorbestimmtes Steuersignal gleichrichten; ein ersteH (58) und ein zweites Schaltelement (59), welche entsprechend den Ausgangssignalen von der ersten bzw. zweiten Gleichrichterschaltung (54»56) betätigbar sind und wobei die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Schaltelementen (58, 59) mit dem Eingangsspannungsanschluß verbunden ist; und- 24 -509840/0837ein drittes Schaltelement (60), das entsprechend einem der Ausgangssignale von den ersten und zweiten Gleichrichterschaltungen (54,55; 56,57) betätigbar ist, und das (60) mit dem Anschluß für die Steuerspannung verbunden ist.
- 8. Spannungsspeichereinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite und dritte Schaltelement (58 bis 60) Transistoren sind.
- 9. Spannungsspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite und dritte Schaltelement Relais sind.509840/0837
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3713974A JPS5548489B2 (de) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | |
JP3767574U JPS50127335U (de) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | |
JP3714174A JPS50131438A (de) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | |
JP3713874A JPS5548488B2 (de) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | |
JP3714074A JPS5548729B2 (de) | 1974-04-01 | 1974-04-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2513804A1 true DE2513804A1 (de) | 1975-10-02 |
DE2513804B2 DE2513804B2 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=27521846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752513804 Ceased DE2513804A1 (de) | 1974-04-01 | 1975-03-27 | Spannungsspeichereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3988596A (de) |
CA (1) | CA1047648A (de) |
DE (1) | DE2513804A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5388942A (en) * | 1977-01-17 | 1978-08-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Control device of direct current voltage |
JPS5820540B2 (ja) * | 1977-04-27 | 1983-04-23 | 松下電器産業株式会社 | 電子的電力制御装置 |
JP4022440B2 (ja) * | 2002-07-01 | 2007-12-19 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 回路ユニット |
TWM285498U (en) * | 2005-09-20 | 2006-01-11 | Guang Dau Dev Entpr Co Ltd | Improved structure of voltage stabilizing rectifier for vehicle use |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3571620A (en) * | 1968-10-03 | 1971-03-23 | Motorola Inc | Charging circuit for establishing a dc voltage level |
DE2147228C3 (de) * | 1971-09-22 | 1980-02-21 | Blaupunkt Werke Gmbh | Sägezahngenerator mit Speicherwirkung für einen Sendersuchlauf in Fernsehgeräten |
US3889133A (en) * | 1972-03-16 | 1975-06-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Output-voltage variable device |
-
1975
- 1975-03-14 US US05/558,557 patent/US3988596A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-27 CA CA223,308A patent/CA1047648A/en not_active Expired
- 1975-03-27 DE DE19752513804 patent/DE2513804A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3988596A (en) | 1976-10-26 |
DE2513804B2 (de) | 1980-03-06 |
CA1047648A (en) | 1979-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747607C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines bistabilen Relais | |
DE3407975C2 (de) | Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand | |
DE69915293T2 (de) | Treiberschaltung für P-Kanal MOS-Schalter | |
DE69534548T2 (de) | Intergrierter widerstand zum abtasten elektrischer parameter | |
DE69512576T2 (de) | Regelungsvorrichtung für eine elektrische Akkumulatorbatterie | |
DE19614354A1 (de) | Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung | |
EP0423885A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung | |
DE3909576A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul | |
DE3780334T2 (de) | Stabilisierte konstantstromversorgung. | |
DE2802484C3 (de) | Dampfungsschaltung für Lautsprecher | |
DE2315808C3 (de) | Synchronsignal-Abtrennschaltung | |
DE2513804A1 (de) | Spannungsspeichereinrichtung | |
EP0076402A1 (de) | Regeleinrichtung zur Steuerung von symmetrisch angeordneten, voneinander unabhängigen Konstantstromquellen | |
DE2836233A1 (de) | Brandmelder, insbesondere haushalts- ionisationsbrandmelder | |
DE2844529A1 (de) | Spannungsversorgungsschaltung | |
DE4308928C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ein-/Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers | |
DE3017975A1 (de) | Schaltuhr | |
DE3204449C2 (de) | ||
DE2809905C2 (de) | Relais-Halteschaltung | |
DE2429374B2 (de) | Veraenderliche schwaechungsschaltung | |
DE2640448A1 (de) | Elektronische spitzenpegel-anzeigeschaltung | |
DE2930216C2 (de) | ||
DE2715609A1 (de) | Fenster-diskriminatorschaltung | |
DE2753888C2 (de) | ||
DE3117128C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8235 | Patent refused |