DE3909576A1 - Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul

Info

Publication number
DE3909576A1
DE3909576A1 DE3909576A DE3909576A DE3909576A1 DE 3909576 A1 DE3909576 A1 DE 3909576A1 DE 3909576 A DE3909576 A DE 3909576A DE 3909576 A DE3909576 A DE 3909576A DE 3909576 A1 DE3909576 A1 DE 3909576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
circuit arrangement
comparator
control circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3909576A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Richard Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3909576A1 publication Critical patent/DE3909576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • H02H1/0069Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by means of light or heat rays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/203Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition with shunt trip circuits, e.g. NC contact in an undervoltage coil circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H2089/005Multi-purpose combinations, e.g. LS/DI, LS/FI, of normal protective circuit breakers with known other forms of protection, e.g. earthfaults, differential, unbalance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Betätigungs­ teilzubehörmodul eines isolierstoffgekapselten Lei­ stungsschalters und bezieht sich insbesondere auf eine Betätigungsteilzubehörmodulschaltung für einen Leistungsschalter.
Auf dem Gebiet der industriellen Schaltungsschutz­ einrichtungen besteht zur Zeit in Trend in Richtung auf einen vollständigen Stromkreis- oder Schaltungs­ schutz, der dadurch verwirklicht wird, daß zu normalen Überstromschutzgeräten, beispielsweise isolierstoff­ gekapselten Leistungsschaltern, ein Ergänzungsschutz­ gerät hinzugefügt wird. Im US-Patent 46 22 444 mit dem Titel "Leistungsschaltergehäuse und Anbaukasten" ist ein Zubehör beschrieben, das am Einsatzort in einen Leistungsschalter installiert werden kann, ohne daß dadurch die Integrität der internen Leistungsschalter­ komponenten gestört wird. Dies wird dadurch bewerkstel­ ligt, daß das Zubehör in einer Ausnehmung montiert wird, die in der Gehäuseabdeckung des Leistungsschalters ausgebildet ist.
Ein elektronisches Auslösebetätigungsteil, das im Leistungsschaltergehäuse untergebracht ist, ist in dem US-Patent 46 79 019 mit dem Titel "Auslösebetätigungs­ teil für isolierstoffgekapselte Leistungsschalter" beschrieben. Das Leistungsschalterbetätigungsteil spricht auf Auslösesignale an, die von einer elektroni­ schen Auslöseeinheit erzeugt werden, die vollständig in einem Halbleiterchip enthalten ist, wie es beispiels­ weise im US-Patent 45 89 052 beschrieben ist. Die Ent­ wicklung eines kombinierten Auslösebetätigungsteils sowohl für den Überstromschutz als auch für eine Zubehörfunktion ist in dem US-Patent 47 00 161 mit dem Titel "Kombinierter Auslöseeinheit- und Zubehör­ modul für Leistungsschalter mit elektronischer Aus­ lösung" beschrieben. Diese genannten US-Patente stellen einen fortgeschrittenen Stand der Technik auf dem Gebiet der Schaltungsschutzeinrichtungen dar, und ihr Inhalt soll in den Offenbarungsgehalt ein­ bezogen werden.
Eine Spannungsauslöse- oder Nebenschlußauslöse­ zubehöreinheit gestattet es dem gelenkig beweglichen Leistungsschalter-Antriebsmechanismus die Leistungs­ schalterkontakte zu trennen, und zwar, um im allge­ meinen eine Auslösefunktion bei der elektrischen Systemsteuerung und dem elektrischen Systemschutz wahrzunehmen. Eine solche Spannungsauslöse- oder Nebenschlußauslösezubehöreinheit ist in der US-Patent­ anmeldung Nr. 1 33 867, deutsche Patentanmeldung P38 41 910.6, eingereicht am 16. Dezember 1987, mit dem Titel "Schaltauslöseeinheit für einen isolier­ stoffgekapselten Leistungsschalter" beschrieben. Eine Hilfsschalterzubehöreinheit gestattet es, daß man von einem fernen Ort aus mit Hilfe eines hörbaren Alarms oder einer Sichtanzeige den EIN- oder AUS- Zustand der Kontakte eines isolierstoffgekapselten Leistungsschalters bestimmen kann. Eine derartige Hilfsschaltereinheit ist in der US-Patentanmeldung Nr. 1 33 868, deutsche Patentanmeldung P 38 41 900.9, eingereicht am 16. Dezember 1987, mit dem Titel "Hilfsschaltereinheit für einen isolierstoff­ gekapselten Leistungsschalter" beschrieben. Der Inhalt dieser beiden US-Patentanmeldungen wird mit in den Offenbarungsgehalt einbezogen.
Ein Beispiel einer Unterspannungsfreigabe- oder Unterspannungsauslöseschaltung findet man in der britischen Patentanmeldung 20 33 177A mit dem Titel "Leistungsschalter mit Unterspannungsauslösung". Die in dieser Anmeldung beschriebene Schaltung gibt einen großen Anfangsstromimpuls an die Unterspannungsauslöse­ spule ab, um den Kolben gegen die Kraft einer starken Druckfeder anzutreiben, und es wird ein Ballastwider­ stand verwendet, um den der Unterspannungsauslöse­ spule zugeführten Haltestrom auf einem niedrigen Wert zu halten. Es wird angenommen, daß es die in dieser Schaltung erzeugte Wärme nicht zuläßt, die Schaltung in der Ummantelung des Leistungsschaltergehäuses unter­ zubringen.
Ein jüngeres Beispiel einer kombinierten Über­ stromauslösebetätigungsteil- und Mehrfachzubehör­ einheit ist in der US-Patentanmeldung Nr. 1 33 869, deutsche Patentanmeldung P 38 41 365.5, eingereicht am 16. Dezember 1987, mit dem Titel "Mehrfachzubehöreinheit für einen isolierstoffgekap­ selten Leistungsschalter" beschrieben. Die dort vor­ geschlagene kombinierte Überstromauslösebetätigungs­ teil- und Mehrfachzubehöreinheit erfordert eine separate Montageausnehmung innerhalb der Leistungs­ schalterabdeckung, um die gedruckte Schaltungs- oder Verdrahtungsplatte unterzubringen, welche die Zube­ hörsteuerschaltung trägt. In der US-Anmeldung Nr. 1 63 589 deutsche Patentanmeldung P 39 06 231.7, mit dem Titel "Betätigungsteilzubehöreinheit für einen isolierstoffgekapselten Leistungsschalter" ist eine derartige kombinierte Überstromauslösebe­ tätigungsteil- und Mehrfachzubehöreinheit beschrieben, bei der sowohl die gedruckte Verdrahtungsplatte als auch die Betätigungsteilzubehöreinheit in derselben Montageausnehmung innerhalb der Leistungsschalterab­ deckung enthalten sind. Der Inhalt der beiden vorstehend aufgeführten US-Patentanmeldungen wird zum Offenbarungs­ gehalt gerechnet.
Nach der Erfindung enthält eine integrierte Schutzeinheit, die einen Überstromschutz zusammen mit einer Hilfszubehörfunktion innerhalb einer gemeinsamen Umhüllung umfaßt, eine Zubehörabdeckung zum Zugang zu ausgewählten Zubehörmodulen, so daß die Zubehör­ module am Einsatzort installiert werden können. Ein kombinierter Betätigungsteilzubehörmodul stellt einen Überstromschutz zusammen mit Unterspannungsauslösung und/oder Spannungs- oder Nebenschlußauslösung bereit und ist zusammen mit der gedruckten Verdrahtungs­ platte, die die Zubehörsteuerschaltung enthält, in einem Teil des Gehäuses oder der Ummantelung ange­ ordnet. Jeweils ein separater Modul ist erforderlich für: Überstromschutz in Verbindung mit Unterspan­ nungsschutz; Überstromschutz in Verbindung mit Spannung- oder Nebenschlußauslösung; und Überstrom­ schutz in Verbindung mit sowohl Spannungs- oder Nebenschlußauslösung als auch Unterspannungsschutz.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von oben auf einen integrierten, isolierstoffgekapselten Lei­ stungsschalter mit ausgewählten Zubehör- oder Zusatz­ funktionen;
Fig. 2 eine perspektivische Zusammenbauansicht von oben auf den integrierten Leistungsschalter nach Fig. 3 vor dem Zusammenbau des kombinierten Betäti­ gungsgliedzubehörmoduls nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf den integrier­ ten isolierstoffgekapselten Leistungsschalter mit teil­ weise entfernter Abdeckung zum Aufzeigen des Zusammen­ wirkens zwischen dem Leistungsschalter-Antriebsmecha­ nismus und dem kombinierten Betätigungsgliedzubehör­ modul;
Fig. 4 ein Schaltbild einer Ausführungsform einer elektrischen Schaltungsanordnung, die in der ge­ druckten Verdrahtungsplatte auf dem Betätigungsteil­ zubehörmodul von Fig. 2 enthalten ist;
Fig. 5 ein Schaltbild einer weiteren Ausfüh­ rungsform einer elektrischen Schaltungsanordnung, die in der gedruckten Verdrahtungsplatte auf dem kombinier­ ten Betätigungsteilzubehörmodul von Fig. 2 enthalten ist;
Fig. 6 ein Schaltbild der Bauteile in der Schal­ tungsanordnung nach Fig. 4; und
Fig. 7 ein Schaltbild der Bauteile in der Schal­ tungsanordnung nach Fig. 5.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung betrachtet. Ein integrierter Selbst­ schalter, Leistungsschutzschalter oder Leistungsschalter 10 enthält ein formhergestelltes Kunststoffgehäuse 11 mit einer formhergestellten Kunststoffabdeckung 12. Eine Zu­ satz- oder Zubehörabdeckung 13 ist an der Leistungs­ schalterabdeckung mit Hilfe von Schrauben 14 befestigt. Das Gehäuse enthält einen darin ausgebildeten Ver­ drahtungsschlitz 18, der eine externe Verbindung mit einem Fernschalter oder Fernalarm gestattet. Ein Leistungsschalter-Handbedienungsteil 19 erstreckt sich von einem Zugangsschlitz 20 aus nach oben, der in einem Abdeckungsschild 9 ausgebildet ist. Innerhalb der Zu­ behörabdeckung ist in der gezeigten Weise ein Nenn­ datenstecker 15 angeordnet, wie er beispielsweise in der US-PS 47 28 914 mit dem Titel "Nenndatenstecker­ gehäuse für isolierstoffgekapselte Leistungsschalter" beschrieben ist. Der Inhalt dieses Patents soll in den Offenbarungsgehalt einbezogen werden. Ein Paar von Zubehörtüren 16, 17 sind in der Zubehörabdeckung aus­ gebildet, und zwar zum Bereitstellen von Zugängen zu dem kombinierten elektromagnetischen Betätigungsteil- und Mehrfachzubehörmodul 31, der im folgenden "Betä­ tigungsteilzubehörmodul" genannt wird und innerhalb einer in Fig. 2 gezeigten Ausnehmung 40 enthalten ist. Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Nenndaten­ stecker 15 in eine Ausnehmung 25 eingepaßt, die in der Zubehörabdeckung 13 ausgebildet ist, und die Zube­ hörabdeckung ist an der Leistungsschalterabdeckung mittels der Schrauben 14 in Verbindung mit Durchgangs­ löchern 24 und Gewindelöchern 25 befestigt. Zugang zum Inneren des Nenndatensteckers für Eichzwecke erfolgt über eine Nenndatensteckerzugangsöffnung 21.
Die Auslöseeinheit für den integrierten Leistungs­ schalter 10 ist in einer gedruckten Schaltungs- oder Verdrahtungsplatte 27 enthalten, die in einer Auslöse­ einheitausnehmung 26 angeordnet ist. Der in die Nenn­ datensteckerausnehmung eingesetzte Nenndatenstecker 15 steht mit der gedruckten Verdrahtungsplatte in Verbin­ dung, und zwar über Stifte 28, die von der gedruckten Verdrahtungsplatte aus nach oben ragen, und über Buchsen 29, die am Boden des Nenndatensteckers aus­ gebildet sind. Ein Hilfsschalter 22 ist in einer Hilfs­ schalterausnehmung 5 angeordnet und in ähnlicher Weise ausgebildet, wie es in der bereits genannten US-Patent­ anmeldung Nr. 1 33 868, eingereicht am 16. Dezember 1987, mit dem Titel "Hilfsschaltereinheit in einem isolier­ stoffgekapselten Leistungsschalter", beschrieben ist. Wenn der Hilfsschalter und die gedruckte Auslöseeinheit- Verdrahtungsplatte in ihren zugeordneten Ausnehmungen montiert sind, erfolgt als nächstes das Einsetzen des Betätigungsteilzubehörmoduls 31 innerhalb der Ausneh­ mung 40. Der Betätigungsteilzubehörmodul enthält ein Gehäuse 32, in welchem sich eine Betätigungsteilzube­ hörspule 35 befindet und welches ferner einen Kolben 36 und eine Kolbenfeder 41 enthält, die versucht, den Kol­ ben gegen die Haltekraft der erregten Betätigungsteil­ zubehörspule 35 in eine Vorwärtsauslöseposition zu schieben. Der Betätigungsteilzubehörmodul ist einer Betätigungsteilzubehöreinheit ähnlich, die in der bereits genannten US-Patentanmeldung Nr. 1 63 589, deutsche Patentanmeldung P 39 06 231.7, be­ schrieben ist, wobei in der gezeigten Weise eine Aus­ lösebetätigungsteilklinke 37 schwenkbar am Gehäuse 32 angebracht ist. Ein am einen Ende der Auslösebetäti­ gungsteilklinke ausgebildeter Haken 38 arbeitet mit dem Leistungsschalter-Antriebsmechanismus zusammen, der in dem bereits genannten US-Patent 47 00 161 dargestellt ist, und zwar in einer Weise, wie es nachstehend näher beschrieben ist.
Die Arbeitsweise des Betätigungsteil­ zubehörmoduls ist derjenigen ähnlich, die in den US- Patenten 46 41 117 und 46 79 019 beschrieben ist. Der Inhalt dieser Patente soll mit in den Offenbarungsgehalt einbezogen werden. Der Betätigungsteilzubehörmodul ent­ hält eine gedruckte Schaltungs- oder Verdrahtungsplatte 55, welche die Bauteile enthält, die zum Betreiben der Betä­ tigungsteilzubehörspule 35 erforderlich sind, und die über Kantenverbinder 59, welche mit der gedruckten Betä­ tigungsteilzubehör-Verdrahtungsplatte 33 verbunden ist, mit einem Paar von Stiften 30 verbunden ist, die von der gedruckten Auslöseeinheit-Verdrahtungsplatte 27 aus nach oben ragen. Ein Paar Drahtleiter 34 verbinden den Betätigungsteilzubehörmodul mit einer Spannungs­ quelle, wenn Unterspannungsschutz erwünscht ist, und ein separates Paar Drahtleiter 60 stellen die Verbindung mit einer Spannungsquelle her, wenn eine Shunt- oder Nebenschlußauslösefunktion erwünscht ist. Die Betäti­ gungsteilzubehörspule 35 ist intern mit der gedruckten Betätigungsteilzubehör-Verdrahtungsplatte 33 verbunden, und zwar über ein separates Paar von Drahtleitern 67, wie es in Fig. 2 angedeutet ist.
Der Betätigungsteilzubehörmodul 31 ist in Fig. 3 innerhalb der Ausnehmung 40 in dem integrierten Lei­ stungsschalter 10 veranschaulicht, wobei die gedruckte Betätigungsteilzubehörmodul-Verdrahtungsplatte 33, das Betätigungsteilzubehörmodul-Gehäuse 32 und die Zubehör­ abdeckung 13 teilweise weggelassen sind, um das Zusammen­ wirken zwischen dem Betätigungsteilzubehörmodul 31 und einem mechanischen Betätigungsteil 50 zu zeigen, das in dem Gehäuse 11 des integrierten Leistungsschalters sitzt. Der allgemein bei 53 dargestellte Betätigungs- oder Antriebsmechanismus des integrierten Leistungs­ schalters enthält ein Betätigungs- oder Antriebsgestell 54 mit einem Haken 55, der an einem Ende des Antriebs­ gestells ausgebildet ist, das mit Hilfe einer Primär­ klinke 56 zurückgehalten wird. Eine Sekundärklinken­ anordnung 57 verhindert so lange die Freigabe des An­ triebsgestells durch die Primärklinke, bis die Sekundär­ klinke verschoben wird. Ein Vorsprung oder eine Nase 55, die sich von der Sekundärklinke aus erstreckt, gelangt durch den Betrieb des mechanischen Betätigungsteils 50 in Berührung, um die Sekundärklinke zu verschieben und dadurch als Antwort auf einen Auslösebefehl den Lei­ stungsschalter-Antriebsmechanismus auf die folgende Weise in eine Gelenkbewegung zu versetzen. Ein elek­ trischer Stromfluß wird von einem Paar Stromwandler 47, 45 erfaßt, die vor Last- oder Verbraucherklemmen bzw. -anschlüssen 51, 52 angeordnet sind. Die Stromwandler sind über Leiter 49 mit der gedruckten Auslöseeinheit- Verdrahtungsplatte 27 (Fig. 2) verbunden. Ein Betäti­ gungs- oder Antriebshebel 46 sitzt innerhalb des Gehäuses 11 und ist mit einem Klinkentragarm 44 in der Betäti­ gungsteilzubehörmodulausnehmung 40 über einen Verbindungs­ arm 45 verbunden. Ein Klinkenstift 45 wird von der Aus­ lösebetätigungsteilklinke 37 zurückgehalten, die ihrerseits durch die Position eines Auslösebetätigungs­ teilarms 39 gesteuert wird, der sich durch eine Seiten­ wand 42 des Betätigungsteilzubehörmodulgehäuses 32 er­ streckt. Der Auslösebetätigungsteilarm 39 ist mit dem Kolben 36 in der folgenden Weise gekoppelt. Wenn der Schaltungsstrom einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Haltestrom der Betätigungsteilzubehörspule 35 unterbrochen, wodurch der Kolben 36 durch die Kraft der Kolbenfeder (Fig. 2) angetrieben wird und dabei die Aus­ lösebetätigungsteilklinke 37 im Uhrzeigersinn dreht, um die Auslösebetätigungsteilklinke 37 vom Klinkenstift 43 freizugeben.
Wenn eine Unterspannungsfreigabefunktion zusammen mit Überstromschutz erforderlich ist, wird die bei 33 A in Fig. 4 dargestellte Schaltung in die gedruckte Be­ tätigungsteilzubehör-Verdrahtungsplatte 33 einbezogen, die in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die Betätigungsteil­ zubehörspule 35 ist mit der Schaltung 33 A über Anschlüsse T 5, T 6 verbunden und ist mit der Fernspannungsquelle über Leiter 34 mit Hilfe von Anschlüssen T 1, T 2 verbun­ den. Eine Unterspannungssteuerschaltung 61 ist derjenigen ähnlich, die in der bereits genannten US-Patentanmeldung Nr. 1 33 869, deutsche Patentanmeldung P 38 41 365.5, beschrieben ist, und liefert einen Haltestrom an die Betätigungsteilzubehörspule 35, bis die an die Anschlüsse T 1, T 2 gelieferte Spannung auf einen vorbe­ stimmten Wert abfällt, woraufhin der Haltestrom unter­ brochen wird und die Auslösefunktion eingeleitet wird, wie zuvor beschrieben. Die Überstromauslösefunktion wird bereitgestellt mittels einer Überstromsteuerschal­ tung 62, die mit der Unterspannungssteuerschaltung 61 zusammenwirkt, und zwar über einen optischen Isolator oder Koppler 65, der eine lichtemittierende Diode D 1 und einen Fototransistor Q 1 enthält. Die Überstromsteuer­ schaltung ist mit der gedruckten Auslöseeinheit-Ver­ drahtungsplatte 27 von Fig. 2 über Anschlüsse T 5, T 4 verbunden, die die Kantenverbinder 59 enthalten. Die Kantenverbinder sind mit der gedruckten Auslöseeinheit- Verdrahtungsplatte 27 von Fig. 2 über die Stifte 50 ver­ bunden, wie zuvor beschrieben.
Die Arbeitsweise der Unterspannungssteuerschaltung 61 erkennt man am besten unter Bezugnahme auf die detail­ lierte Schaltung 33 A′, die in Fig. 6 dargestellt ist. Die Unterspannungssteuerschaltung 61 schaltet die Betä­ tigungsteilzubehörspule 35 ab, die mittels der Anschlüs­ se T 5, T 6 in den Stromkreis geschaltet ist, wenn die Spannung an den Klemmen oder Anschlüssen T 1, T 2 für eine vorbestimmte Zeit unter einen vorbestimmten Wert abfällt. Eine externe Spannungsquelle (nicht gezeigt) ist über die Leiter 34 (Fig. 4) mit den Anschlüssen T 1, T 2 verbunden, und liefert auf diese Weise Strom zu Strombegrenzungswiderständen R 0, R 1 und zu einem Gleich­ richter, der aus Dioden D 3 bis D 6 besteht. Ein Ausgang des Gleichrichters ist mit einem positiven Bus oder einer positiven Leitung 70 verbunden, und der andere Aus­ gang des Gleichrichters ist mit einem negativen Bus oder einer negativen Leitung 71 verbunden. Ein Varistor Z 1 ist über den Widerstand R 0 zu den Anschlüssen T 1, T 2 parallelgeschaltet, um die Unterspannungssteuerschaltung gegenüber Spannungsstößen zu schützen. Die Betätigungs­ teilzubehörspule 35 ist zwischen den positiven Bus und den Drainanschluß eines Feldeffekttransistors FET 1 geschaltet. Die Source des FET 1 ist über eine Diode D 8 und Wider­ stände R 2, R 9 mit dem negativen Bus verbunden. Eine Rücklaufdiode D 7 dient dazu, um Strom zurück durch die Unterspannungszubehörspule zirkulieren zu lassen, wenn der FET 1 ausgeschaltet wird. Ein Ausgangsstift 7 eines Vergleichers 65 ist mit dem Gate des FET 1 verbunden, und ein Eingangsstift 6 des Vergleichers ist mit der Source des FET 1 über einen Widerstand R 3 und eine Diode D 9 verbunden. Der Eingangsstift 6 ist über einen Kondensator C 1 mit dem negativen Bus verbunden. Der Eingangsstift 5 des Vergleichers ist an einen Mitten­ anzapfungspunkt eines Testspannungsteilers angeschlos­ sen, der aus Widerständen R 6 bis R 9 besteht. Eine Chopperschaltung, die im wesentlichen aus dem FET 1 und dem Vergleicher besteht, steuert den Strom zu der Betä­ tigungsteilzubehörspule 35 in der folgenden Weise. Wenn sich der FET 1 im AUS-Zustand befindet, liegt am Ein­ gangsstift 5 des Vergleichers eine Spannung von 2 Volt an, d.h. am Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 7 und R 8. Ist die Spannung am Kondensator C 1 kleiner als 2 Volt, ist der Ausgangsstift 7 des Vergleichers "hoch", so daß der FET 1 eingeschaltet wird und ein Halte­ strom durch die Betätigungsteilzubehörspule 35 fließt. Wenn der FET 1 eingeschaltet ist, entwickelt der Schal­ tungsstrom durch die Diode D 8 eine proportionale Spannung an den Widerständen R 2 und R 9. Der Kondensator C 1 lädt sich über die Diode D 9 und den Widerstand R 3 auf diese Spannung auf. Die mit dem Widerstand R 2 in Reihe liegende Diode D 8 sieht sowohl eine Spannungs- als auch Temperatur­ kompensation für die Diode D 9 vor, während der Widerstand R 3 eine Kurzzeitverzögerung vorsieht, und zwar während des Ladezyklus für den Kondensator C 1, so daß der Verglei­ cher aufgrund des Auftretens eines Stromstoßes während der Rückwärtserholung der Diode D 7 nicht vorzeitig abge­ schaltet wird. Für ausgewählte Werte von R 2 und R 9 bei einem Schaltungsstrom von 30 mA beträgt die Spannung an den Widerständen R 2 und R 9 etwa 3 Volt. Die Spannung am Widerstand R 9 addiert sich zu der Spannung am Widerstand R 8,um den Eingangsstift 5 des Vergleichers 68 auf etwa 5 Volt vorzuspannen. Wenn der Schaltungsstrom 30 mA überschreitet, lädt sich der Kondensator C 1 auf mehr als 3 Volt auf, wodurch der Ausgangsstift 7 des Vergleichers auf einen "niedrigen" Zustand getrieben wird und dadurch der FET 1 ausgeschaltet wird. Wenn der FET 1 ausgeschaltet ist, kehrt die Spannung am Eingangsstift 5 auf den 2-Volt-Referenzwert zurück. Mit 3 Volt am Kondensator C 1 kann der Ausgang des Vergleichers nicht "hoch" gehen, bis die Spannung an C 1 auf weniger als 2 Volt abfällt. C 1 kann sich lediglich über einen Widerstand R 4 entladen, der mit dem Ausgangsstift 1 eines zweiten Vergleichers 69 verbunden ist, welcher "niedrig" ist. Der Wert des Widerstands R 4 ist so ausgewählt, daß für den Konden­ sator C 1 eine feste Zeitverzögerung vorgesehen ist, um auf 2 Volt abzufallen, wodurch eine feste Auszeit des FET 1 festgelegt wird. Der Schaltungsstrom durch die Unterspannungszubehörspule ist zum Ausschalten einge­ richtet bei etwa 30 mA. Die Diode D 7 zirkuliert dann die in der Induktivität der Betätigungsteilzubehörspule gespeicherte Energie, um den Strom auf einem hinreichend hohen Wert zu halten und um zu verhindern, daß die in Fig. 2 dargestellte Kolbenfeder 41 den Kolben 36 in der Vorwärtsrichtung antreibt. Der Schaltungsstrom durch die Betätigungsteilzubehörspule nimmt nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung, die durch die induktive und resistive Eigenschaft der Spule bestimmt ist, auf näherungsweise 20 mA ab. Der Widerstand R 4 ist so gewählt, daß der Kondensator C 1 in derselben vorbestimmten Zeitverzögerung von 3 Volt auf 2 Volt entladen wird. Nach der vorbestimm­ ten Zeitverzögerung wird derAusgangsstift 7 des Verglei­ chers 65 "hoch", wodurch veranlaßt wird, daß sich der gerade beschriebene Vorgang von selbst wiederholt. Wenn die den Anschlüssen T 1, T 2 zugeführte Spannung zu irgend­ einer Zeit unter einen vorbestimmten Wert abfällt, wird der Ausgangsstift 1 des zweiten Vergleichers 69 "hoch," wodurch der Kondensator C 1 auf die positive Schienen­ spannung des zweiten Vergleichers aufgeladen wird, der wiederum den Ausgangsstift 7 des Vergleichers 65 auf "niedrig" treibt, so daß der FET 1 ausgeschaltet wird. Erhöht sich die Spannung an den Klemmen T 1, T 2, wird der Ausgangsstift des zweiten Vergleichers "niedrig", wodurch der Kondensator C 1 veranlaßt wird, sich über den Wider­ stand R 4 zu entladen. Sobald die Spannung am Widerstand C 1 auf 2 Volt abgefallen ist, wird der FET 1 eingeschal­ tet, und der zuvor beschriebene Vorgang wird wiederholt. Widerstände R 10, R 11, die in Reihe zwischen den positiven und negativen Bus 70, 71 liegen, und zwar im Verein mit einem dem Widerstand R 11 parallelgeschalteten zweiten Kondensator C 2 bilden eine einfache Mittelwertbildungs­ schaltung, die eine annähernd konstante Ausgangsspannung am Kondensator C 2 bereithält. Der Spannungswert an C 2 bestimmt den Spannungswert, oberhalb von welchem Schal­ tungsstrom der Betätigungsteilzubehörspule zugeführt wird, welcher Wert "Anzug"-Wert genannt wird, und unter­ halb von dem der Strom zur Betätigungsteilzubehörspule unterbrochen wird, welcher Wert "Abfall"-Wert genannt wird. Während des Betriebs wird die am Kondensator C 2 auftretende mittlere Spannung dem Eingangsstift 2 des zweiten Vergleichers 69 über einen Strombegrenzungs­ widerstand R 5 zugeführt. Der Strombegrenzungswiderstand R 5 begrenzt den zum Eingangsstift 2 fließenden Strom, wenn die Spannung am Kondensator C 2 die positive Schie­ nenspannung überschreitet, welche dem zweiten Vergleicher 69 am Stift 8 zugeführt wird. Der Eingangsstift 5 des zweiten Vergleichers wird von dem Referenzspannungsteiler R 6 bis R 9 auf etwa 7 Volt gehalten, wobei dieser Teiler die Spannung bestimmt, die am Verbindungspunkt zwischen R 6 und R 7 auftritt. Beträgt die Spannung am Kondensa­ tor C 2 weniger als 7 Volt, wird der Ausgangsstift 1 des zweiten Vergleichers 69 "hoch′" wodurch der erste Ver­ gleicher 68 veranlaßt wird, den Strom zur Betätigungs­ teilzubehörspule zu unterbrechen. Ist umgekehrt die Spannung am Kondensator C 2 größer als 7 Volt, wird der Ausgangsstift des zweiten Vergleichers "niedrig", wodurch es dem Vergleicher 68 gestattet wird, dem Gate des FET 1 eine Einschaltspannung zuzuführen, woraufhin der FET 1 der Betätigungsteilzubehörspule Strom zuführt. Ein Widerstand R 12, eine Zenerdiode D 10, ein Transistor Q 3 und ein Kondensator C 3 dienen zur Regelung der Spannung am Emitter des Transistors Q 3 in der folgenden Weise. Der Widerstand R 12 und die Zenerdiode D 10 erstellen eine Referenzspannung für die Basis von Q 3, der daraufhin eine geregelte Ausgangsspannung an seinem Emitter bereit­ stellt, welche dem Stift 8 des zweiten Vergleichers 69 und dem Widerstand R 6 zugeführt wird. Der Widerstand R 12 und der Kolektor von Q 3 sind mit der einen Seite eines Speicherkondensators C 4 verbunden. Die Unterspannungs­ steuerschaltung 61 benötigt einen gleichförmigen oder stationären Strom mit einem relativ niedrigen Wert in der Größenordnung von 1 mA, um den Betrieb der einzelnen elektronischen Bauteile aufrecht zu erhalten, beispiels­ weise den Betrieb des FET 1, der Vergleicher 68, 69 und des Transistors Q 3. Ein Strom mit einem höheren Wert in der Größenordnung von 30 mA wird der Betätigungsteil­ zubehörspule zugeführt, um einen hinreichend hohen magnetischen Fluß zu erzeugen, der den in Fig. 2 dar­ gestellten Kolben 36 gegen die Kraft der vorgespannten Kolbenfeder 41 festhält. Der der Spule zugeführte Strom von 30 mA muß für die Zeit aufrecht erhalten werden, während der die Wechselspannung an den Anschlüssen T 1, T 2 bei jeder Wechselstromhalbperiode die Null-Linie überquert. Dies wird erreicht durch die Kombination des FET 2 mit dem Widerstand R 13 und dem Speicherkondensator C 4. Ein in Reihe mit einer Zenerdiode D 11 liegender Widerstand R 13 erstellt eine 33-Volt-Gatereferenzspannung an der Drain des FET 2, der einen Ladepegel von 30 Volt für den Speicherkondensator C 4 einstellt. Hat der Konden­ sator C 4 weniger als 30 Volt und ist die den Anschlüssen T 1, T 2 zugeführte Wechselspannung höher als 30 Volt, wird das Gate des FET 2 in bezug auf die Source positiv, so daß der FET 2 dem Speicherkondensator C 4 Ladestrom zuführt. Nähert sich der Kondensator C 4 dem Wert von 30 Volt, wird der FET 2 abgeschaltet, um die zuvor beschriebene gleichförmige Stromanforderung niedrigen Wertes bereitzuhalten. Eine Zenerdiode D 12 schützt das Gate des FET 2 gegenüber Überspannungen für den Fall, daß die Wechselspannung an die Anschlüsse T 1, T 2 bei vollkommen entladenem Kondensator C 4 angelegt wird. Bei vollkommen geladenem Kondensator C 4 würden hohe Umgebungstemperaturen einen Leckstrom im FET 2 verur­ sachen, wodurch der Kondensator über den Kondensator­ nennwert hinaus aufgeladen würde. Die Zenerdiode D 12 hat die Funktion, die dem Speicherkondensator C 4 zuge­ führte Spannung auf eine Ein-Dioden-Spannung oberhalb der Spannung an der Zenerdiode D 11 zu begrenzen. Die Zenerdiode D 12 liefert daher eine negative Spannung an das Gate des FET 2, um den FET 2-Leckstrom zu reduzieren und dadurch den Speicherkondensator C 4 gegen Spannungs­ überhöhung zu schützen. Wie bereits zuvor beschrieben, liefert der Speicherkondensator C 4 Energie an die Betätigungsteilzubehörspule, wenn die den Anschlüssen T 1, T 2 zugeführte Spannung unter einen Wert von 30 Volt abfällt. Die Entladebahn des Speicherkondensators C 4 enthält die interne Source-Drain-Diode des FET 2, die Betätigungsteilzubehörspule, den FET 1, die Diode D 8 und die Widerstände R 2, R 9.
Wie es bereits in der genannten US-Patentanmeldung Nr. 1 33 869 beschrieben ist, wird die Unterspannungs­ steuerschaltung 61 gegenüber herkömmlichen RC-Energie­ speicherschaltungen vorgezogen, da sie bei hohen Ein­ gangsspannungen einen geringeren Energieverbrauch hat und dadurch den Vorteil aufweist, daß Speicherkondensa­ toren mit kleineren Abmessungen und kleineren Nenndaten verwendet werden können. Der niedrige Energieverbrauch ist zurückzuführen auf den FET 2 und den damit in Reihe geschalteten Speicherkondensator C 4, wobei der Konden­ sator C 4 durch Inbetriebnahme des FET 2 nur während des ansteigenden Abschnitts der Schwingungsform der den Eingangsanschlüssen T 1, T 2 zugeführten Wechselspan­ nung geladen wird, typischerweise zwischen 30 bis 80 Volt. Der FET 2 bleibt ausgeschaltet, bis die Spannung wieder auf weniger als 30 Volt abfällt. Da die zwischen den Eingangsanschlüssen T 1, T 2 auftretende Spitzenspannung 350 Volt übersteigen kann, ist das Aufladen des Spei­ cherkondensators C 4 bei einem niedrigen Spannungswert ein wesentliches Merkmal zum Erzielen des niedrigen Energieverbrauchs.
Die Überstromsteuerschaltung 62 innerhalb der Schaltungsanordnung 33 A′ von Fig. 6 arbeitet in der folgenden Weise. Wenn ein Auslösesignal zu den An­ schlüssen T 3, T 4 gelangt, fließt ein Strom durch die lichtemittierende Diode D 1 sowie durch den Strombe­ grenzungswiderstand R 14. Die Anschlüsse T 3, T 4 umfassen die Kantenverbinder 59 an der gedruckten Betätigungs­ teilzubehör-Verdrahtungsplatte 33, die mit Stiften 30 auf der gedruckten Auslöseeinheit-Verdrahtungsplatte 27 verbunden ist, wie es zuvor im Zusammenhang mit Fig. 2 und 4 beschrieben worden ist. Infolge des durch die lichtemittierende Diode D 1 des optischen Kopplers 63 fließenden Stroms wird der Fototransistor Q 1 in dem optischen Koppler leitend, wodurch veranlaßt wird, daß vom Emitter des Transistors Q 3 in der Unterspannungs­ steuerschaltung 61 Strom durch einen Widerstand R 17 fließt. Der Transistor Q 3 dient als Quelle für die Steuerspannung des zweiten Vergleichers 69, wie zuvor beschrieben. Wenn Q 1 leitend wird, fließt durch einen der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Q 4 parallel­ geschalteten Widerstand R 16 Strom wodurch Q 4 einge­ schaltet wird und infolgedessen der Kondensator C 2 in der Unterspannungssteuerschaltung entladen wird, und zwar über eine Verbindungsleitung 64 zwischen C 2 und Q 4. Die Entladung von C 2, der die Testspannung für den zweiten Vergleicher 69 vorsieht, simuliert einen Unterspannungszustand, wodurch der der Betäti­ gungsteilzubehörspule 35 zugeführte Haltestrom in der bereits zuvor beschriebenen Weise unterbrochen wird. Eine Parallelschaltung aus einem Widerstand R 15 und einem Kondensator C 5 ist zum einen mit dem Emitter und zum anderen mit der Basis des Fototransistors Q 1 verbunden. Diese Parallelschaltung verhindert, daß der Fototransistor fälschlicherweise durch elektrisches Umgebungsrauschen leitend wird.
Eine Unterspannungsfreigabe- oder Unterspannungs­ auslösefunktion, ein Überstromschutz und eine Neben­ schluß- oder Spannungsauslösung sind vorgesehen in der Schaltung 33 B, die in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Schaltung ist einbezogen in die gedruckte Betätigungsteilzubehör-Verdrahtungsplatte 33 von Fig. 2 und 3. Die Unterspannungssteuerschaltung 61 unterbricht den Schaltungsstrom dadurch, daß sie den Haltestrom zu der Betätigungsteilzubehörspule 35 in einer Art und Weise unterbricht, wie es in Verbindung mit Fig. 4 und 6 erläutert wurde. Die Überstromsteuer­ schaltung 62 wirkt wiederum mit der Unterspannungs­ schaltung über den optischen Isolator oder optischen Koppler 63 in der bereits beschriebenen Weise zusam­ men. Eine Nebenschluß- oder Spannungsauslösesteuer­ schaltung 72 ist über Anschlüsse T 7, T 8 mit externen Drahtleitern 60 verbunden und wirkt über einen opti­ schen Isolator oder einen optischen Koppler 66 mit der Unterspannungssteuerschaltung 61 zusammen. Zum Ausführen eines Nebenschluß- oder Spannungsauslösevor­ gangs wird eine lichtemittierende Diode D 2 erregt, die daraufhin einen Fototransistor Q 2 in der gleichen Weise einschaltet, wie es zuvor in Verbindung mit der lichtemittierenden Diode D 1 und dem Fototransistor Q 1 in dem optischen Koppler 63 beschrieben worden ist.
Die Verwendung einer kombinierten Unterspannungs­ auslöse-Überstromschutz- und Nebenschluß- oder Span­ nungsauslöseschaltung war bisher wegen der elektrischen Trennprobleme, die mit den einzelnen Schaltungen ver­ bunden sind, unpraktisch. So kann beispielsweise das Spannungssignal, das zum Durchführen einer Nebenschluß- oder Spannungsauslösefunktion angelegt wird, von einer anderen Quelle als derjenigen für die Unterspannungs­ steuerschaltung stammen, so daß eine elektrische Tren­ nung zwischen diesen beiden Schaltungen erforderlich ist. Die Verwendung von optischen Trenneinrichtungen oder optischen Kopplern zwischen der Nebenschluß- oder Spannungsauslöseschaltung und der Unterspannungsauslöse­ schaltung stellt diese elektrische Trennung ohne über­ mäßige Kosten und komplexe Schaltungsmittel bereit. Dies gilt auch für die Überstromsteuerschaltung, die im allgemeinen von einer anderen Spannungsquelle als derjenigen gespeist wird, die bei der Unterspannungs- und Nebenschluß- oder Spannungsauslösesteuerschaltung in Frage kommt.
Die Arbeitsweise der Überstrom-, Unterspannungs- und Nebenschluß- oder Spannungsauslöseschaltung nach Fig. 5 kann man am besten unter Bezugnahme auf die ausführliche Schaltungsanordnung 33 B′ beschreiben, die in Fig. 7 dargestellt ist. Die Unterspannungssteuer­ schaltung 61 und die Überstromsteuerschaltung 62 ar­ beiten in der gleichen Weise, wie es zuvor an Hand von Fig. 4 und 6 erläutert worden ist. Die Arbeits­ weise der Nebenschluß- oder Spannungsauslösesteuer­ schaltung 72 wird im folgenden erläutert. Ein Auslöse­ signal gelangt über die äußeren Drahtleiter 60 (Fig. 5) an die Anschlüsse T 7, T 8, die über einen Strombegren­ zungswiderstand R 18 und Diodenpaare D 12, D 13 mit einem Speicherkondensator C 6 verbunden sind. Transistoren Q 6, Q 7, ein Siliciumschalter Q 8 und Widerstände R 19 und R 20 sind unter Bildung eines elektronischen Schalters 74 miteinander verbunden. Die am Kondensator C 6 auf­ tretende Spannung wird der einen Seite des elektroni­ schen Schalters über einen Strombegrenzungswiderstand R 21 und der anderen Seite des elektronischen Schalters über die lichtemittierende Diode D 2 des optischen Isolators oder optischen Kopplers 55 zugeführt. Wenn die Spannung am Siliciumschalter Q 8 die Nenndurch­ bruchspannung überschreitet, wird dieser Schalter leitend und zieht dabei Strom durch den Widerstand R 20 und die Emitter-Basis-Strecke des Transistors Q 7, so daß Q 7 leitend wird. Bei leitendem Q 7 wird der Basis- Emitter-Strecke des Transistors Q 6 und dem Widerstand R 19 Strom zugeführt, so daß auch Q 6 leitend wird. Bei leitendem Q 6 wird der Siliciumschalter Q 8 ausgeschal­ tet oder gesperrt, und Q 6 veranlaßt, daß noch mehr Strom durch Q 7 fließt, wodurch die lichtemittierende Diode D 2 eingeschaltet wird. Der Fototransistor Q 2 wird dann leitend und veranlaßt, daß Strom durch die Unterspannungssteuerschaltung 61 fließt, und zwar über eine Leitung 65 und einen Strombegrenzungswiderstand R 22 zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors Q 5. Folglich wird Q 5 eingeschaltet und entlädt den Kondensator C 2, der jetzt für den Eingang des Vergleichers 69 wie ein Unterspannungszustand erscheint und dadurch den Halte­ strom zu der Betätigungsteilzubehörspule 35 in der bereits zuvor beschriebenen Weise abschaltet. Die Rückkehr der Steuerenergie erfolgt über die Überstrom­ steuerschaltung 62, und zwar über einen Leiter 73, der mit seinem einen Ende an den negativen Bus 71 ange­ schlossen ist und an seinem entgegengesetzten Ende mit der Basis des Transistors Q 4 in Verbindung steht, und zwar über den Strombegrenzungswiderstand R 16. Bezüg­ lich der Nebenschluß- oder Spannungsauslösesteuerschal­ tung erfolgt die Rückkehr der Steuerenergie über die Leitung 73 und einen Strombegrenzungswiderstand R 23, der mit der Basis des Transistors Q 5 verbunden ist. Ein Kondensator C 7 und ein Widerstand R 24 sind der Basis-Emitter-Strecke des Fototransistors Q 2 parallelgeschaltet, um zu verhindern, daß der Foto­ transistor fälschlicherweise durch elektrisches Umge­ bungsrauschen leitend wird. Die Überstromsteuerschal­ tung 62, die mit der Unterspannungssteuerschaltung über den Transistor Q 4 und den Leiter 64 verbunden ist, arbeitet in der gleichen Weise, wie es zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben worden ist, um die Betätigungsteilzubehörspule 35 abzuschalten.
Die Anordnung der Bauteile innerhalb des oben beschriebenen elektronischen Schalters 74 ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung. Der elektronische Schalter minimiert insbesondere Erwärmungswirkungen, die durch Stromfluß durch die Nebenschluß- oder Spannungsauslösesteuerschaltung hervorgerufen werden. Der Wert des Strombegrenzungswiderstands R 18 ist derart ausgewählt, daß eine schnelle Aufladung des Speicherkondensators C 6 möglich ist, während gleich­ zeitig ein Haltestrom für den elektronischen Schalter bereitgestellt wird, der über dem für den Speicher­ kondensator vorgesehenen Ladestrom liegt. Dadurch wird sichergestellt, daß der elektronische Schalter nicht im eingeklinkten Zustand verbleibt, nachdem sich der Ladekondensator entladen hat.
Wenn ein Leistungsschalter mit einer Nebenschluß­ oder Spannungsauslöseeinrichtung ausgerüstet war, um den Leistungsschalter-Antriebsmechanismus gelenkig zu bewegen und die Leistungsschaltertakte zu trennen, waren bisher zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um den Fern-Nebenschluß- oder Fern-Spannungsauslösestrom abzuschalten, und zwar zum Schutz der elektromagnetischen Spule, die in der Nebenschluß- oder Spannungsauslöse­ einrichtung verwendet wurde. Ein Hilfsschalter, wie er in der zuvor erwähnten US-Patentanmeldung Nr. 1 33 867 beschrieben ist, arbeitete mechanisch mit dem Leistungsschalter-Antriebsmechanismus zusammen, um den Nebenschluß- oder Spannungsauslösestromfluß zu der elektromagnetischen Nebenschluß- oder Span­ nungsauslösespule zu unterbrechen. Die in Fig. 7 dargestellte Nebenschluß- oder Spannungsauslösesteuer­ schaltung 72 steuert automatisch den Nebenschluß- oder Spannungsauslösesteuerstrom durch Betätigen des elektronischen Schalters, wodurch eine kontinuierliche Energiezufuhr zu der Nebenschluß- oder Spannungsaus­ lösezubehörfunktion gestattet wird, und zwar ohne einen Hilfsschalter.
Die beschriebene modulare Betätigungsteilzubehör­ anordnung nach der Erfindung gestattet es, daß eine ausgewählte Zubehörfunktion entweder am Einsatzort oder am Herstellungsort unter Verwendung von ausgewähl­ ten Betätigungsteilzubehörmodulen installiert werden kann. Der Betätigungsteilzubehörmodul enthält komplett die mechanischen Bauteile, die zum Ankoppeln an den zugehörigen Leistungsschaltermechanismus erforderlich sind, um den Leistungsschalter-Antriebsmechanismus in Bewegung zu versetzen, und zwar in Verbindung mit elektronischer Logik, die für jede ausgewählte Schutz­ einrichtung innerhalb einer einzigen Moduleinheit er­ forderlich ist.
Eine integrierte Schutzeinheit in Form eines Leistungsschalters enthält eine grundsätzliche Über­ stromschutzeinrichtung zusammen mit wahlweisem elek­ trischem Zubehör. Eine formhergestellte Zubehörzu­ gangsabdeckung aus Kunststoff ist an der Abdeckung der integrierten Schutzeinheit angebracht und dient zum Schutz der in der Abdeckung der integrierten Schutzeinheit untergebrachten Zubehörkomponenten gegenüber der Umgebung. Ein kombinierter Überstrom­ auslösebetätigungsteil- und Mehrfachzubehörmodul wird entweder am Einsatzort oder am Herstellungsort in die integrierte Schutzeinheit eingebracht. Ein separater Betätigungsteilzubehörmodul wird für ver­ schiedene Kombinationen von Zubehörfunktionen aus­ gewählt.

Claims (40)

1. Schaltungsanordnung für einen Leistungsschalter­ betätigungsteilzubehörmodul, enthaltend:
eine elektromagnetische Unterspannungsauslöse­ spule (35),
einen der Spule zugeordneten federvorgespannten Kolben (36),
eine Unterspannungssteuerschaltung (61), die mit der Spule verbunden ist und Mittel enthält, die beim Auftreten eines von der Unterspannungssteuerschaltung empfangenen vorbestimmten Unterspannungssignals den der Spule zugeführten Haltestrom unterbrechen und es dem Kolben gestatten, in Berührung mit einem Auslöse­ hebel getrieben zu werden, und
eine Überstromsteuerschaltung (62), die über einen Optokoppler (63) mit der Unterspannungssteuer­ schaltung zusammenwirkt und Mittel enthält, die beim Auftreten eines von der Überstromsteuerschaltung empfangenen vorbestimmten Überstromsignals den Halte­ strom unterbrechen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der der Optokoppler (63) einen Fototransistor (Q 1) enthält, der mit der Unterspannungssteuerschaltung über einen ersten Transistorschalter (Q 4) verbunden ist, und eine Lichtemitterdiode (D 1) enthält, die über ein erstes Paar Eingangsanschlüsse (T 3, T 4) mit der Über­ stromsteuerschaltung zum Empfangen des Überstromsignals verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Unterspannungssteuerschaltung einen ersten Vergleicher (68) enthält, der über einen ersten Feld­ effekttransistor (FET 1) mit der elektromagnetischen Spule (35) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei der ein zweiter Feldeffekttransistor (FET 2) mit dem ersten Vergleicher (68) über einen zweiten Vergleicher (69) und einen zweiten Transistorschalter (Q 3) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, bei der die Basis und der Emitter des ersten Transistorschalters (Q 4) mit dem Emitter des Fototransistors (Q 1) verbunden sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, bei der der Kollektor des ersten Transistorschalters (Q 4) mit einer Testspannungseinrichtung (R 10, R 11, C 2) verbunden ist, die mit einem ersten Eingang (2) des zweiten Vergleichers (69) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, bei der die Unterspannungssteuerschaltung ein zweites Paar Eingangs­ anschlüsse (T 1, T 2) zum Empfangen des Unterspannungssignals enthält, die mit einem Diodenbrückengleichrichter (D 3 bis D 6) verbunden sind, ein erster Ausgang des Gleich­ richters mit einer Seite der elektromagnetischen Spule und ein zweiter Ausgang des Gleichrichters mit dem Emitter des ersten Transistorschalters (Q 4) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, bei der eine Zenerdiode (D 12) zwischen den Source-Anschluß und den Gate-Anschluß des zweiten Feldeffekttransistors (FET 2) geschaltet ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, bei der der Source-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors (FET 1) mit einem ersten Eingang (6) des ersten Vergleichers (68) und mit einem Ausgang (1) des zweiten Vergleichers (69) verbunden ist und der Drain-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors (FET 1) mit der anderen Seite der elektromagnetischen Spule verbunden ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Testspannungseinrichtung (R 10, R 11, C 2) einen ersten Spannungsteiler (R 10, R 11) enthält.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, bei der der erste Spannungsteiler ein Paar von Widerständen (R 10 und R 11) enthält, die zwischen einen negativen Span­ nungsversorgungsbus (71) und einen positiven Span­ nungsversorgungsbus (70) geschaltet sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, bei der ein zweiter Eingang (5) des ersten Vergleichers (68) und ein zweiter Eingang (3) des zweiten Verglei­ chers (69) mit einer Referenzspannungseinrichtung (R 6 bis R 9, R 12, C 3, Q 3, D 10) verbunden sind.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, bei der die Referenzspannungseinrichtung (R 6 bis R 9, R 12, C 3, Q 3, D 10) einen zweiten Spannungsteiler (R 6 bis R 9) enthält.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, bei der der zweite Spannungsteiler (R 6 bis R 9) ein zweites und ein drittes Paar Widerstände enthält, die zwischen den Emitter des zweiten Transistorschalters (Q 3) und den negativen Spannungsversorgungsbus (71) geschaltet sind.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, bei der das zweite Paar Widerstände (R 8, R 9) mit dem zweiten Ein­ gang (5) des ersten Vergleichers (68) verbunden ist.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, bei der das dritte Paar Widerstände (R 6, R 7) mit dem zweiten Eingang (3) des zweiten Vergleichers (69) verbunden ist.
17. Schaltungsanordnung für einen Leistungsschalter­ betätigungsteilzubehörmodul, enthaltend:
eine elektromagnetische Unterspannungsauslösespule (35) ,
einen der Spule zugeordneten federvorgespannten Kolben (37),
eine Unterspannungssteuerschaltung (61), die mit der Spule verbunden ist und Mittel enthält, die beim Auftreten eines von der Unterspannungssteuerschaltung empfangenen vorbestimmten Unterspannungssignals den der Spule zugeführten Haltestrom unterbrechen und es dem Kolben gestatten, in Berührung mit einem Auslöse­ hebel getrieben zu werden,
eine Überstromsteuerschaltung (62), die über einen ersten Optokoppler (63) mit der Unterspannungssteuer­ schaltung zusammenwirkt und Mittel enthält, die beim Auf­ treten eines von der Überstromsteuerschaltung empfangenen vorbestimmten Überstromsignals den Haltestrom unterbrechen, und
eine Spannungsauslöse- oder Nebenschlußauslösesteu­ erschaltung (72), die mit der Unterspannungssteuerschal­ tung über einen zweiten Optokoppler (66) zusammenwirkt und Mittel enthält, die beim Empfang eines externen Komman­ dosignals den Haltestrom unterbrechen.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, bei der der erste Optokoppler (63) einen ersten Fototransistor (Q 1) enthält, der mit der Unterspannungssteuerschaltung ver­ bunden ist, und eine erste Lichtemitterdiode (D 1) ent­ hält, die über ein erstes Paar Eingangsanschlüsse (T 3, T 4) zum Empfangen des Überstromsignals mit der Über­ stromsteuerschaltung verbunden ist.
19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 oder 18, bei der der zweite Optokoppler (66) einen zweiten Foto­ transistor (Q 2) enthält, der über einen zweiten Tran­ sistorschalter (Q 5) mit der Unterspannungssteuerschal­ tung verbunden ist, und eine zweite Lichtemitterdiode (D 2) enthält, die mit der Nebenschlußauslöseschaltung verbunden ist.
20. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei der die Unterspannungssteuerschaltung einen ersten Vergleicher (68) enthält, der über einen ersten Feldeffekttransistor (FET 1) mit der elektromagnetischen Spule verbunden ist.
21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 20, bei der ein zweiter Feldeffekttransistor (FET 2) über einen zweiten Vergleicher (69) und einen dritten Transistorschalter (Q 3) mit dem ersten Vergleicher (68) verbunden ist.
22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, bei der die Basis und der Emitter eines ersten Transistorschalters (Q 4) mit dem Emitter des ersten Fototransistors (Q 1) verbunden sind.
23. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, bei der der Kollektor des ersten Transistorschalters (Q 4) mit einer Testspannungseinrichtung (R 10, R 11, C 2) verbunden ist, die an einen Eingang (2) des zweiten Vergleichers (69) angeschlossen ist.
24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 23, bei der die Unterspannungssteuerschaltung ein zweites Paar Ein­ gangsanschlüsse (T 1, T 2) zum Empfangen des Unterspan­ nungssignals enthält, die mit einem Diodengleichrichter (D 3 bis D 6) verbunden sind, ein erster Ausgang des Gleichrichters mit einer Seite der elektromagnetischen Spule und ein zweiter Ausgang des Gleichrichters mit dem Emitter des ersten Transistorschalters (Q 4) verbunden ist.
25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24, bei der eine Zenerdiode (D 12) zwischen den Source-Anschluß und den Gate-Anschluß des zweiten Feldeffekttransistors (FET 2) geschaltet ist.
26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25, bei der der Source-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors (FET 1) mit einem ersten Eingang (6) des ersten Vergleichers (68) und mit einem Ausgang (1) des zweiten Vergleichers (69) verbunden ist und der Drain-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors (FET 1) mit der anderen Seite der elektromagnetischen Spule verbunden ist.
27. Schaltungsanordnung nach Anspruch 26, bei der die Überstromsteuerschaltung ein zweites Paar Eingangsan­ schlüsse (T 3, T 4) zum Empfangen des Überstromsignals enthält, die mit der ersten Lichtemitterdiode (D 1) ver­ bunden sind.
28. Schaltungsanordnung nach Anspruch 27, bei der die Nebenschlußauslösesteuerschaltung ein drittes Paar Anschlüsse (T 7, T 8) zum Empfangen des externen Kommando­ signals enthält.
29. Schaltungsanordnung nach Anspruch 28, bei der ein Speicherkondensator (C 6) mit dem dritten Paar Anschlüsse (T 7, T 8) über einen zweiten Signalbrückendiodengleich­ richter (D 12,, D 13) verbunden ist.
30. Schaltungsanordnung nach Anspruch 29, bei der ein elektronischer Schalter (74) zwischen den Speicherkon­ densator (C 6) und die zweite Lichtemitterdiode (D 2) zum Regeln des externen Kommandosignals geschaltet ist.
31. Schaltungsanordnung nach Anspruch 30, bei der der elektronische Schalter (74) einen vierten Transistor­ schalter (Q 7) enthält, der über einen ersten Widerstand (R 19) in Reihe mit der zweiten Lichtemitterdiode (D 2) geschaltet ist.
32. Schaltungsanordnung nach Anspruch 31, bei der in dem elektronischen Schalter ein fünfter Transistorschal­ ter (Q 6) enthalten ist, der in Reihe mit der zweiten Lichtemitterdiode (D 2) geschaltet ist.
33. Schaltungsanordnung nach Anspruch 32, bei der ein Siliciumschalter (Q 8) zwischen die Basis des vierten Transistorschalters (Q 7) und den Emitter des fünften Transistorschalters (Q 6) geschaltet ist.
34. Schaltungsanordnung nach Anspruch 33, bei der die Testspannungseinrichtung einen ersten Spannungsteiler (R 10, R 11) enthält.
35. Schaltungsanordnung nach Anspruch 34, bei der der erste Spannungsteiler ein erstes Paar Widerstände (R 10, R 11) enthält, die zwischen einen negativen Spannungs­ versorgungsbus (71) und einen positiven Spannungs­ versorgungsbus (70) geschaltet sind.
36. Schaltungsanordnung nach Anspruch 35, bei der ein zweiter Eingang (5) des ersten Vergleichers (68) und ein zweiter Eingang (3) des zweiten Vergleichers (69) mit einer Referenzspannungseinrichtung (R 6 bis R 9, R 12, C 3, Q 3, D 10) verbunden wird.
37. Schaltungsanordnung nach Anspruch 36, bei der die Referenzspannungseinrichtung einen zweiten Spannungs­ teiler (R 6 bis R 9) enthält.
38. Schaltungsanordnung nach Anspruch 37, bei der der zweite Spannungsteiler ein zweites und drittes Paar Widerstände (R 6 bis R 9) enthält, die zwischen den Emitter des zweiten Transistorschalters (Q 3) und den negativen Spannungsversorgungsbus (71) geschaltet sind.
39. Schaltungsanordnung nach Anspruch 38, bei der das zweite Paar Widerstände (R 8, R 9) mit dem zweiten Eingang (5) des ersten Vergleichers (68) verbunden ist.
40. Schaltungsanordnung nach Anspruch 39, bei der das dritte Paar Widerstände (R 6, R 7) mit dem zweiten Eingang (3) des zweiten Vergleichers (69) verbunden ist.
DE3909576A 1988-04-01 1989-03-23 Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul Withdrawn DE3909576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/176,589 US4833563A (en) 1988-04-01 1988-04-01 Molded case circuit breaker actuator-accessory module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909576A1 true DE3909576A1 (de) 1989-10-12

Family

ID=22644981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909576A Withdrawn DE3909576A1 (de) 1988-04-01 1989-03-23 Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4833563A (de)
JP (1) JPH01303014A (de)
BR (1) BR8901520A (de)
CA (1) CA1304112C (de)
DE (1) DE3909576A1 (de)
FR (1) FR2635911A1 (de)
IT (1) IT1228782B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942786A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Gen Electric Schalter-betaetigungs-zubehoereinheit
DE4332741A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sace Spa Kastenförmiger Niederspannungsschalter, ausgestattet mit elektrischen Zusatzvorrichtungen und eingebauter Verdrahtung im Gehäuse des Schalters
DE10349549A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Kurzschlüssen in elektrischen DC- und AC-Netzen
DE102006020702B4 (de) * 2006-05-04 2014-03-13 Eaton Industries Gmbh Schutzschalter für Motorschutz und/oder Leitungsschutz

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014025A (en) * 1990-05-03 1991-05-07 General Electric Company Actuator-accessory reset arrangement for molded case circuit interrupter or electric switch
JP2940696B2 (ja) * 1990-05-29 1999-08-25 澤藤電機株式会社 エマージェンシ・リレー回路装置
US5181155A (en) * 1990-08-30 1993-01-19 Beg Mirza A Overcurrent trip circuit
US5162766A (en) * 1991-10-07 1992-11-10 General Electric Company Molded case circuit breaker with interchangeable trip circuits
US5500781A (en) * 1994-05-09 1996-03-19 General Electric Company Digital circuit interrupter with multiple accessory function
DE19517714A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Gen Electric Elektronische Auslöseeinheit
US5546265A (en) * 1994-05-20 1996-08-13 General Electric Company Digital circuit interrupter shunt trip control circuit
US5539605A (en) * 1994-05-25 1996-07-23 General Electric Company Digital circuit interrupter undervoltage release accessory
US5453724A (en) * 1994-05-27 1995-09-26 General Electric Flux shifter assembly for circuit breaker accessories
US5740003A (en) * 1996-09-19 1998-04-14 General Electric Company Circuit breaker shunt trip accessory with mechanical override
US5808848A (en) * 1997-02-21 1998-09-15 General Electric Company Digital circuit interrupter shunt trip accessory module
EP0955660A1 (de) 1998-05-08 1999-11-10 Schurter AG Elektrischer Geräteschutzschalter mit Überstrom-und Unterspannungsfunktion und Überstromsensor dafür
DE19948696A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-10 Siemens Ag Unterspannungsauslöser mit Elektromagnet und getaktetem Haltestromkreis
US6201460B1 (en) * 2000-02-18 2001-03-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Undervoltage release device for a molded case circuit breaker
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6222147B1 (en) 2000-03-09 2001-04-24 General Electric Company Circuit breaker arc exhaust baffle with variable aperture
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6897747B2 (en) * 2002-05-10 2005-05-24 Joseph T. Brandon Circuit breaker
ITBG20030005A1 (it) * 2003-01-28 2004-07-29 Abb Service Srl Interruttore di bassa tensione comprendente una unita' di interfaccia.
DE20311221U1 (de) * 2003-07-22 2003-09-25 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Steuereinheit
EP2109129B1 (de) * 2008-04-11 2016-03-30 ABB Technology AG Mittelspannungsschutzschalter mit integrierter elektronischer Schutzeinheit
US8081426B2 (en) * 2009-03-16 2011-12-20 Siemens Industry, Inc. Calibration module shield and protection method
DE102009038383B4 (de) 2009-08-24 2014-10-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
DE102011085601A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Auslösereinheit zum Auslösen eines Auslöseelementes eines elektrischen Schaltgerätes sowie elektrisches Schaltgerät
CN103513736B (zh) * 2012-06-21 2016-04-20 湖南城市学院 Cpu工作电压调整系统
US9155232B2 (en) * 2013-01-10 2015-10-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wide input voltage range power supply circuit
CN103325633B (zh) * 2013-05-08 2015-03-04 江苏国星电器有限公司 电磁型欠压脱扣器
KR101748726B1 (ko) * 2015-07-01 2017-06-19 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 정전압 공급회로
US10249464B2 (en) * 2016-05-20 2019-04-02 Eaton Intelligent Power Limited Modular circuit breaker and method of assembling
US10043626B1 (en) * 2017-06-07 2018-08-07 Eaton Intelligent Power Limited Electrical switching apparatus assembly, and module assembly and operating method therefor
US11495956B1 (en) * 2021-08-24 2022-11-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Widerange shunt and undervoltage
CN115951207B (zh) * 2022-12-24 2023-08-01 北京市科通电子继电器总厂有限公司 一种固体继电器的测试电路及系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1370942A (en) * 1972-04-06 1974-10-16 Baldwin Francis Holdings Ltd Control of electromagnetic contactors
US4025823A (en) * 1975-07-11 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker including undervoltage release mechanism and control circuit
US4016518A (en) * 1975-09-25 1977-04-05 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with improved single coil actuator and undervoltage release mechanism
US4205361A (en) * 1978-03-21 1980-05-27 Westinghouse Electric Corp. Undervoltage control apparatus for circuit interrupter
GB2033177B (en) * 1978-09-20 1982-10-13 Dorman Smith Switchgear Ltd Circuit breaker with undervoltage release
IT1193453B (it) * 1979-09-03 1988-06-22 Puntimatic Snc D Musiani Franc Dispositivo rivelatore di sovracorrente e di mancanza di fase
US4352138A (en) * 1980-11-25 1982-09-28 Mcgraw-Edison Company Backup trip circuit for a circuit breaker
US4348709A (en) * 1980-12-15 1982-09-07 Mauk Ernest R Electronic load protection circuit
US4589052A (en) * 1984-07-17 1986-05-13 General Electric Company Digital I2 T pickup, time bands and timing control circuits for static trip circuit breakers
JPS6132324A (ja) * 1984-07-20 1986-02-15 富士電機株式会社 配線用遮断器の内部付属装置取付構造
US4641117A (en) * 1985-07-29 1987-02-03 General Electric Company Combined accessory and trip actuator unit for electronic circuit breakers
US4679019A (en) * 1986-05-14 1987-07-07 General Electric Company Trip actuator for molded case circuit breakers
US4700161A (en) * 1986-07-07 1987-10-13 General Electric Company Combined trip unit and accessory module for electronic trip circuit breakers
US4706158A (en) * 1986-09-24 1987-11-10 General Electric Company Circuit breaker with self-contained electronic trip actuator and undervoltage release control circuit
US4728914A (en) * 1987-05-04 1988-03-01 General Electric Company Rating plug enclosure for molded case circuit breakers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942786A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Gen Electric Schalter-betaetigungs-zubehoereinheit
DE3942786B4 (de) * 1988-12-30 2004-02-12 General Electric Co. Schalter-Betätigungs-Zubehöreinheit
DE4332741A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sace Spa Kastenförmiger Niederspannungsschalter, ausgestattet mit elektrischen Zusatzvorrichtungen und eingebauter Verdrahtung im Gehäuse des Schalters
DE10349549A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Kurzschlüssen in elektrischen DC- und AC-Netzen
DE102006020702B4 (de) * 2006-05-04 2014-03-13 Eaton Industries Gmbh Schutzschalter für Motorschutz und/oder Leitungsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US4833563A (en) 1989-05-23
IT1228782B (it) 1991-07-03
CA1304112C (en) 1992-06-23
FR2635911A1 (fr) 1990-03-02
BR8901520A (pt) 1989-11-14
IT8919963A0 (it) 1989-03-31
JPH01303014A (ja) 1989-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul
DE3841365B4 (de) Isolierstoffgekapselter Selbstschalter
DE3942786B4 (de) Schalter-Betätigungs-Zubehöreinheit
EP0272514B1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE102005036153B4 (de) Schutzschalteinrichtung für ein Solarmodul
DE4001992C2 (de) Hilfsschalter für einen Leistungsschalter
EP0763272B1 (de) Schaltungsanordnung zur strombegrenzung
DE3841910A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und spannungsausloeseeinheit
DE3917281A1 (de) Leistungstrennschalter
DE3731361A1 (de) Schalter mit einem in sich geschlossenen elektronischen ausloese-betaetigungsglied
DE3911535A1 (de) Elektrischer schalter
DE102014110481A1 (de) Schutzeinrichtung für elektrische Energieversorgungsnetze, Energiequelle, Energieversorgungsnetz sowie Verwendung einer derartigen Schutzeinrichtung
DE3824116A1 (de) Schaltung und vorrichtung zur geschuetzten speisung einer last mit hilfe von elektronischen und elektromechanischen unterbrechern
DE4119830A1 (de) Kompakt-schalter mit verschiedenen nennstroemen
DE3725390A1 (de) Schaltsicherung
EP0955660A1 (de) Elektrischer Geräteschutzschalter mit Überstrom-und Unterspannungsfunktion und Überstromsensor dafür
EP0811266A1 (de) Unterspannungsauslöser mit einem elektromagnet
DE4308928C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein-/Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE69921076T2 (de) Elektronische Steuerschaltung für eine bistabile Betätigungsvorrichtung
DE2856316C3 (de) Elektronisches Auslösesystem für Schutzschalter, insbesondere für Fehlerstrom-Schutzschalter
EP1011183B1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE4002286C2 (de) Magnetantrieb, insbesondere für eine Magnetdosierpumpe
EP0702445B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Energiespeicherschaltung
DE2942435C2 (de) Elektrische Schaltung für eine Kamera
DE3806370A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der antriebsvorrichtung eines leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee