DE2512531A1 - Gelenkband - Google Patents

Gelenkband

Info

Publication number
DE2512531A1
DE2512531A1 DE19752512531 DE2512531A DE2512531A1 DE 2512531 A1 DE2512531 A1 DE 2512531A1 DE 19752512531 DE19752512531 DE 19752512531 DE 2512531 A DE2512531 A DE 2512531A DE 2512531 A1 DE2512531 A1 DE 2512531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
connecting pin
clips
connecting pins
pin units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512531
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiessler & Cie Louis
Tesch AG
Original Assignee
Fiessler & Cie Louis
Tesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiessler & Cie Louis, Tesch AG filed Critical Fiessler & Cie Louis
Priority to DE19752512531 priority Critical patent/DE2512531A1/de
Priority to IT4758276A priority patent/IT1052914B/it
Priority to JP185176A priority patent/JPS524268A/ja
Publication of DE2512531A1 publication Critical patent/DE2512531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/107Link constructions not extensible with links made of more than two elements including connecting elements

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • Gelenkband (Zusatz zu Patent (anmeldung) P 25 00 980,7) Die Erfindung betrifft Gelenkbänder, wie sie unter der Bezeichnung "Polonaise-Bänder" als Armbänder, Uhrbänder, Halsketten und dergleichen Verwendung finden, und zwar Gelenkbänder mit Gelenkgliedern aus abwechselnd rechts- und linksgängig gewickelten, durch Verbindungsstifte gelenkig miteinander verbundenen Wicklungsstücken, bei denen in jedem Wioklungsstück zwei Verbindungsstifte liegen, die durch Einbiegen der Wicklungsenden gegenaxiale Verschiebung gesichert sind und bei denen gemäß Patent (anmeldung) P 25 QO 980.7 je zwei Verbindungsstifte durch das eine Wicklungsende eines Wicklungsstückes gesichert sind.
  • Bei diesen Gelenkbändern werden die Verbindungsstifte der Gelenkglieder abwechselnd von der einen oder anderen Bandseite her in die Wicklungsstücke eingeschoben. Es müssen also für eine maschinelle Fertigung Vorrichtungen geschaffen werden, die die Zuführung der Verbindungsstifte und das Einschieben in die Wicklungastücke sowohl von der einen Bandseite als auch von der anderen her zulassen. Derartige Vorrichtungen lassen sich wesentlich vereinfachen, wenn man je zwei Verbindungsstifte zu einer Einheit miteinander verbindet. Das kann vorzugsweise dadurch geschehen, daß diese zwei Verbindungsstifte einstückig in Form eines im wesentlichen etwa U-förmigen Biege-oder Stanzstückes miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindungsstifteinheit aus zwei Verbindungsstiften braucht nur von einer Seite des Bandes her eingesetzt zu werden, so daß eine Fertigungsvorrichtung wesentlich vereinfacht und verbilligt wird. Darüber hinaus brauchen diese Verbindungsstifteinheiten nur an dieser einen Seite des Bandes durch ein Ende eines Wicklungsstückes gegen Verschiebungen gesichert zu werden, was eine weitere Vereinfachung einer Fertigungsvorrichtung zuläßt. Das bedeutet aber auch, daß die als Gelenkglieder dienenden Wicklungsstücke nur an einer Seite des Bandes einbiegbar sein müssen, so daß also entweder nur die rechtagängig gewickelten Gelenkglieder oder nur die linksgängig gewickelten die Sicherung der Verbindungsatiftelnheiten zu übernehmen haben. Die Gelenkglieder, die keine Sicherung zu übernehmen haben, können dann, um ein gleichmäßiges Aussehen zu erzielen, an ihren Enden ebenfalls eingebogen werden oder gegebenenfalls auch unverändert bleiben. Wenn sie aus Gründen des Aussehens eingebogen werden, kann dies bereits vor der Montage der Gelenkglieder bei der Fertigung der Wicklungss tücke durchgeführt werden.
  • Die Verbindungsstifteinheiten können in einfachster Ausführung als U-förmige Drahtbügel ausgebildet sein. Man kann aber auch an den Verbindungsstifteinheiten einen Ansatz anformen, der an der Sicherungsseite der Gelenkglieder bis an oder etwa an den Rand des Bandes reicht. Ein solcher Ansatz erleichtert ein Herausziehen der Verbindungsstifteinheiten, wenn beispielsweise zur Kürzung des Bandes ein oder mehrere Glieder herausgelöst werden sollen.
  • Um dieses Herausziehen weiter zu erleichtern, ist zweckmäßigerweise in dem Ansatz der Verbindungsstifteinheiten eine Öffnung vorgesehen, in die man mit einem Werkzeug eingreifen kann. Darüber hinaus kann dieser Ansatz dazu verwendet werden, das Aussehen des Bandes beim Blick gegen den Rand zu beeinflussen.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, an den Verbindungsstifteinheiten Anschläge vorzusehen, die das Einschieben dieser Verbindungsstifteinheiten in die Gelenkglieder begrenzen.
  • Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglichkeiten zu, In der Zeichnung ist eine AusfUhrungsform eines Gelenkbandes gemäß der Erfindung mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen schematisiert dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Teil des Bandes im Längsschnitt parallel zur Bandebene, Fig. 2 eine Abwandlung der Verbindungsstifteinheit nach Fig, 1 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung und Fig. 3 und 4 eine weitere Abwandlung der Verbindungsstifteinheit in einer Ausbildung als Stanzteil im Auf- und Seitenriß.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gelenkband, von dem nur einige Glieder dargestellt sind, ist aus den Wicklungsstücken 11, 13 einerseits und 12, 14, 16 andererseits gebildet, von denen die einen rechtsgängig und die anderen linksgängig gewickelt sind.
  • Diese Wicklungsstücke 11 ...... 16, die die Gelenkglieder bilden, sind durch Verbindungsstifte aneinander gereiht, von denen jeweils zwei, wie 171, 172 bzw 191, 192,durch U-föxmige Verbindungen zu einstückigen Einheiten 17 bzw.-19 miteinander verbunden sind. Die VerbindungsstiftaiAheiten erhalten so die Form eines U-förmigen Drahtbügels.
  • Die Verbindungsstifteinheiten 17 bzw. 19 werden entsprechend der Zeichnung von oben in die Wicklungsstücke eingeschoben, worauf das Ende des Wicklungsstückes 11 bzw. 13, d. h. der Teil 111 bzw. 131 der letzten Windung, einwärts gebogen wird und die Verbindungsstifteinheit 17 bzw. 19 gegen ein Herausrutschen sichert. Durch das Einbiegen des einen Wicklungsendes werden auf diese Weise zwei Verbindungsstifte gleichzeitig gesichert. Um zu verhindern, daß die Verbindungsstifteinheiten 17 bzw. 19 zu weit eingeschoben werden, sind an den Stiften 172 und 192 Anschläge 173 bzw. 193 vorgesehen, die besonders einfach, beispielsweise dadurch gebildet werden können, daß aus den Verbindungastiften Vorsprünge abgequetscht werden. Die Enden der Viicklungsstücke 12, 14, 16 sind zweckmäßigerweise bereits bei ihrer Fertigung einwärts eingebogen, wie es für den Teil 141 der letzten Windung des Wicklungastückes 14 dargestellt ist, wodurch das gebildete Band an beiden Rändern ein weitgehend gleichmäßiges Aussehen erhält.
  • Bei der Äusführungsform nach Fig. 2, die mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weitgehend übereinstimmt, wird das Band aus den Wicklungastücken 21, 23 einerseits und 22, 24, 26 andererseits gebildet. Zur Aneinanderreihung der Wicklungsatücke dienen die Verbindungsstifteinheiten 27 bzw. 29 mit ihren Verbindungsstiften 271, 272 und 291, 292, Die Einheiten sind wiederum aus im wesentlichen U-fUrmig gebogenen Drahtstücken 27, 29 gebildet, Diese Drahtbügel sind an ihrem Scheitel zur Bildung eines Ansatzes 273 bzw. 293 nach außen, auf den Rand des Bandes zu abgebogen. Die Breite dieses Ansatzes-- in Bandrichtung gesehen -ist so bemessen, daß er durch die nach dem Einbiegen der letzten Windung 211 bzw. 231 verbliebene Öffnung bis an oder etwa an den Rand des Bandes heranreichen kann, In dem abgebogenen Ansatz 273 bzw. 293 ist eine Öffnung 274 bzw. 294 vorgesehen, Greift man mit einem spitzen Werkzeug in diese Öffnung einer solchen Verbindungsstifteinheit ein, kann man diese Einheit heraushebeln, ohne daß hierzu unbedingt die letzte Windung der entsprechenden Wicklungsstückenden aufgebogen werden muß. Die erfindungsgemäßen Bänder können auf diese Weise leicht durch Herauslösen von zwei oder mehr Gliedern gekürzt werden.
  • An Stelle der Einheiten 27, 29 des AusfUhrungsbeispiels nach Fig. 2, die aus Drahtstückea gebogen sind, können auch Stanzteile 31 verwendet werden, wie sie in Fig, 3 und 4 dargestellt sind. Auch hier sind je zwei Verbindungsstifte 311, 312 zu einer im wesentlichen U-förmigen Einheit einstückig miteinander verbunden. An der Verbindungsstelle ist ein Ansatz 313 angeformt, in dem eine vergleichsweise große Öffnung 314 angebracht ist, die das Einsetzen eines Werkzeuges erleichtert, um die Verbindungsstifteinheiten 31 im Bedarfsfall aus den Gelenkbandgliedern heraushebeln zu können,

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Gelenkband mit Gelenkgliedern aus abwechselnd rechta- und linksgängig gewickelten, durch Verbindungsatifte gelenkig miteinander verbundenen Wicklungsatücken, bei denen in jedem Wicklungsstück zwei Verbindungsstifte liegen, die durch Einbiegen der Wicklungsenden gegen axiale Verschiebung gesichert sind und bei denen gemäß Patent(anmeldung) P 25 00 980.7 je zwei Verbindungsstifte durch das eine Wicklungsende eines Wicklungsstückes gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Verbindungsstifte zu einer Einheit miteinander verbunden sind.
  2. 2. Gelenkband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsstifte einstückig in Form eines im wesentlichen U-förmigen Biege- oder Stanzstückes ausgebildet sind.
  3. 3. Gelenkband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstifteinheiten als U-förmige Drahtbügel ausgebildet sind.
  4. 4. Gelenkband nach-einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungastifteinheiten ein Ansatz angeformt ist, der an der Sicherungsseite der Gelenkglieder bis an oder etwa an den Rand des Bandes reicht.
  5. 5. Gelenkband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansatz der Verbindungsstifteinheiten eine Öffnung vorgesehen ist.
  6. 6. Gelenkband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstifteinheiten Anschläge zur Begrenzung axialer Verschiebungen vorgesehen sind, Leerseite
DE19752512531 1975-01-11 1975-03-21 Gelenkband Withdrawn DE2512531A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512531 DE2512531A1 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Gelenkband
IT4758276A IT1052914B (it) 1975-01-11 1976-01-09 Nastro articolato
JP185176A JPS524268A (en) 1975-01-11 1976-01-10 Link belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512531 DE2512531A1 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Gelenkband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512531A1 true DE2512531A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=5942091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512531 Withdrawn DE2512531A1 (de) 1975-01-11 1975-03-21 Gelenkband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201789A (en) * 1991-12-23 1993-04-13 G.T.F. S.R.L. Woven metal band in particular for watches incorporating removable and jointed links

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201789A (en) * 1991-12-23 1993-04-13 G.T.F. S.R.L. Woven metal band in particular for watches incorporating removable and jointed links

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554764A1 (de) Schmuckband
DE3711755C2 (de)
DE2512531A1 (de) Gelenkband
DE503650C (de) Gliederband
DE2829854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Herstellen von Kordelketten
DE549166C (de) Dreifachhaken
DE739073C (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
DE2500980A1 (de) Gelenkband
DE2459257B2 (de) Gekrümmter Knochennagel
AT350241B (de) Befestigungselement
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE669149C (de) Elektrische Steckerhuelse
DE478859C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckgebilden, insbesondere Ketten, aus Draht
DE644701C (de) Verfahren zur Herstellung von Patrizenteilen eines druckknopfartigen Verschlusses
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
AT392722B (de) Schnepper fuer ein kastenschloss fuer schmuckstuecke
DE579016C (de) Anfangskupplung fuer vollstaendig trennbare Reissverschluesse
DE668284C (de) Verfahren zur Herstellung von Weblitzen aus ungeloetetem Doppeldraht
DE1060636B (de) Laengenaenderbares Ziehgliederband
DE671403C (de) Verfahren zur Herstellung eines Putztraegers
AT226468B (de) Rebenklammer
AT112939B (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnierverbindungen an Rahmen für Zigarettentaschen u. dgl.
DE3031800A1 (de) Elastisches kontaktglied einer zusammen mit einem stiftstecker verwendeten buchse
DE640733C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Kettenglieder in der Mitte um 180íÒgegeneinander verwunden sind, mit der Maschine nach Patent 526621 und Maschine dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination