DE2511967B2 - Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorträgern und Katalysatoren sowie deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorträgern und Katalysatoren sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE2511967B2
DE2511967B2 DE2511967A DE2511967A DE2511967B2 DE 2511967 B2 DE2511967 B2 DE 2511967B2 DE 2511967 A DE2511967 A DE 2511967A DE 2511967 A DE2511967 A DE 2511967A DE 2511967 B2 DE2511967 B2 DE 2511967B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
extruded
catalyst
catalysts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2511967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511967A1 (de
DE2511967C3 (de
Inventor
John Edward Lagrange Conway
Michael Des Plaines Raterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2511967A1 publication Critical patent/DE2511967A1/de
Publication of DE2511967B2 publication Critical patent/DE2511967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511967C3 publication Critical patent/DE2511967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/12Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorträgern und Katalysatoren hohen Makroporenvolumens.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Katalysatorträger und Katalysatoren eignen sich insbesondere für die hydrierende Raffination oder Hydrofinierung von Roherdölen und von Rückstandsölen, wie sie als Bodenfraktion bei der Destillation von Rohölen erhalten werden. Derartige Rückstandsöle werden verschiedentlich als Asphaltöle, flüssiger Asphalt, Schwarzöle, Erdölschwänze, Rückstände, getoppte Rückstandsöle, Bunkerheizöle usw. bezeichnet. Roherdöle und Rückstandsöle enthalten normalerweise stickstoffhaltige und schwefelhaltige Verbindungen und heptanunlösliche Asphaltene, die — allein oder in Kombination — die Umwandlung derartiger öle in tiefer siedende, brauchbare und wertvollere Produkte stark beeinträchtigen. Die stickstoffhaltigen und schwefelhaltigen Verbindungen können durch Hydrofinierung des Öls auf annehmbare Konzentrationen verringert werden: sie werden dabei unter Bildung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff, die leicht als gasförmige Produkte abgetrennt werden können, umgesetzt Die Verringerung oder Entfernung der heptanunlöslichen Asphaitene ist wesentlich schwieriger. Diese Verbindüngen neigen zur Ablagerung in der Reaktionszone und auf dem darin befindlichen Katalysator unter Bildung eines gumartigen kohlenwasserstoffhaltigen Rückstands, der dann zu koksähnlichen Substanzen umgewandelt wird. Die Ablagerung dieses Rückstands
ίο stellt einen bedeutsamen Verlust an Produkt dar. Es ist daher verfahrenstechnisch und wirtschaftlich wünschenswert, derartige Asphaltene in brauchbare Kohlenwasserstoffreaktionen umzuwandeln.
Die Bedeutung der Porenvolumen-Porendurchmesser-Eigenschaften eines Katalysators hinsichtlich der Hydrofinierung von Rohölen und Rückstandsölen und insbesondere hinsichtlich der Umwandlung von heptanunlöslichen Asphaltenen geht z. B. aus der US-PS 36 66 685 hervor. So ist gezeigt worden, daß ein Katalysator, bei dem mindestens 0,4 cmVg seines Gesamtporenvolumens von Poren mit einem mittleren Porendurchmesser von etwa 100 bis 500 Angströmeinheiten gebildet werden, einen besonders wirksamen Hydrofinierungskatalysator darstellt, insbesondere hinsichtlich der Umwandlung von heptanunlöslichen Asphaltenen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorträgern bzw. Katalysatoren zu, das zu einer Steigerung des Makroporenvolumens eines widerstandsfähigen anorganischen Oxydkatalysators bzw. -trägers führt und trotzdem einfach durchzuführen ist. Als Makroporen sind dabei Poren mit einem mittleren Durchmesser von über 100 Angströmeinhei-
3> ten, gemessen mittels eines Quecksilber-Porosimeters, zu verstehen.
Gegenstand der Erfindung ist hierzu ein Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorträgern hohen Makroporenvolumens, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) ein pulverförmiges widerstandsfähiges anorganisches Oxyd mit einem Binde- und Schmiermittel vermischt,
(b) ein Peptisiermittel und einen wasserlöslichen i oberflächenaktiven Stoff zu dem Gemisch zusetzt,
(c) den sich ergebenden Teig extrudiert, und
(d) das extrudierte Produkt trocknet und calciniert
Zur erfindungsgemäßen Herstellung von extrudierten
Katalysatoren hohen Makroporenvolumens werden in
jo einen in der vorstehend gekennzeichneten Weise hergestellten Katalysatorträger in irgendeiner Stufe des Hersteilungsganges eine oder mehrere katalytische Metallkomponente(n), insbesondere aus den Gruppen VIa und VIII des Periodensystems, eingebracht.
Bei dem Verfahren der Erfindung wird zunächst ein pulverförmiges widerstandsfähiges anorganisches Oxyd mit einem Bindemittel, das auch als Schmiermittel bei dem nachfolgenden Extrusionsvorgang dient, vermischt; dieses wird hier zur Vereinfachung als Binde-
W) und Schmiermittel bezeichnet. Derartige als Binde- und Schmiermittel wirkende Substanzen sind bekannt und hierzu gehören insbesondere Stärke, Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Graphit und Mikropolyäihylen. Methylcellulose wird bevorzugt. Das pulverförmige wider-
hi standsfähige anorganische Oxyd wird zweckmäßig mit 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Binde- und Schmiermittel vermischt.
Als widerstandsfähige anorganische Oxyde können
sowohl natürlich vorkommende als auch synthetisch hergestellte widerstandsfähige anorganische Oxyde verwendet werden. Als Beispiele seien genannt: Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Zirkonoxyd, Thoriumoxyd, Boroxyd sowie Kombinationen davon, z. B. Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd-Zirkonoxyd. Aluminiumoxyd wird bevorzugt, z. B. alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat, insbesondere für Katalysatorträger und Katalysator für die Hydrofinierung von Rohölen und Rückstandsölen. Es kann irgendeines der verschiedenen wasserhaltigen Aluminiumoxyde oder Aluminiumoxydgele, z.B. Boehmit, Gibbsit oder Bayerit, verwendet werden. Ein alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat der Boehmitstruktur, wie es als Nebenprodukt bei der Herstellung von Alkoholen durch Hydrolyse eines Aluminiumalkoholats oder -Alkoxyds anfällt, ist ebenfalls gut geeignet. Aktivierte Aluminiumoxyde, z.B. Aluminiumoxyde, die·bei einer Temperatur über 4000C unter Entfernung mindestens eines Teils des chemisch und/oder physikalisch gebundenen Wassers und der üblicherweise vorliegenden Hydroxylgruppen thermisch behandelt worden sind, sind besonders geeignet. Vorzugsweise wird ein aktiviertes Aluminiumoxyd mit einer Oberflächengröße von 100 bis 5OOm2/g, insbesondere gamma- oder eta-Aluminiumoxyd, die hergestellt sind durch thermische Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 850° C, verwendet
Für das Verfahren können Peptisiermittel verwendet werden, wie sie üblicherweise für die Rückführung von Gelen in ihre Solform Anwendung finden, z. B. Wasser oder schwache Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure. Stärkere Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure, verhindern im wesentlichen die vorteilhafte Wirkung des oberflächenaktiven Stoffs und sind daher nicht geeignet. Wasser stellt ein bevorzugtes Peptisiermittel dar. In jedem Falle wird das Peptisiermittel nur in einer Menge angewendet, die genügt, um das Gel in eine geschmeidige plastische Masse umzuwandeln, die aber nicht genügt, um das Gel wieder vollständig in ein Sol zurückzuführen. Das Peptisiermittel kann mit dem pulverförmigen widerstandsfähigen anorganischen Oxydgel zusammen mit dem oberflächenaktiven Stoff vereinigt werden, indem man das Gel in eine mechanische Rühreinrichtung einführt und das Peptisiermittel und den oberflächenaktiven Stoff während des Mischvorgangs zusetzt.
Es sind mannigfaltige oberflächenaktive Stoffe (auch als grenzflächenaktive Stoffe bezeichnet) für das Verfahren brauchbar, und zwar anionische, kationische und nichtionische oberflächenaktive Stoffe, vorausgesetzt, daß sie keinen für den Katalysator bei der beabsichtigten Verwendung nachteiligen Rückstand hinterlassen. Als Beispiele seien genannt:
Alkohole mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen,
lineare primäre Alkohol-Polyäther,
Dimethylsilikone.Silikon-Polyäther-Mischpolymere, Polyoxyäthylenalkylphenole,
Polyoxyäthylenester von Fettsäuren,
Polyoxyäthylenalkohole, Polyoxyäthylenmercaptane, Polyoxyäthylenalkylamine
und Po'.yoxyäthylenalkylamide.
Lineare primäre Alkohol-Polyäther sind besonders geeignet Vorzugsweise wird der oberflächenaktive Stoff in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gewichtsprozent des widerstandsfähigen anorganischen Oxydhydrogels benutzt
Die Extrusion kann einwandfrei mit einer üblichen Extrusionsvorrichtung durchgeführt werden. Beispielsweise wird der gebildete Teig kontinuierlich mittels einer rotierenden Schraube oder Schnecke in einem Zylinder bearbeitet, vorangeschoben und durch einen
Formungskopf gepreßt, der eine Vielzahl von öffnungen entsprechenden Durchmessers aufweist, um Extrudatteilchen gewünschter Größe zu bilden. Der Teig wird kontinuierlich bei einem Druck von mindestens 10 kg/cm2 durch den Formungskopf gepreßt und dann mittels eines rotierenden Messers in Teilchen der gewünschten Länge geschnitten. Danach werden die Extrudatteilchen getrocknet und calciniert Die Trocknung wird gewöhnlich bei Temperaturen bis 200° C während eines Zeitraums von 1 bis 24 Stunden durchgeführt Die Calcinierung erfolgt vorzugsweise in einer oxydierenden Atmosphäre, wie Luft, bei einer Temperatur von 350 bis 850° C, zweckmäßig während eines Zeitraums von 2 bis 4 Stunden.
Hydrofinierungskatalysatoren enthalten normalerweise als katalytische Komponenten ein Metall der Gruppe VIa und ein Metall der Gruppe VIII und/oder deren Oxyde und Sulfide. Von den Metallen der Gruppe VIa, Molybdän, Wolfram und Chrom, wird Molybdän gewöhnlich bevorzugt, und von den Metallen der Gruppe VIII, d.h. Eisen, Nickel, Koball, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium, wird im allgemeinen Nickel bevorzugt. Diese Komponenten, z. B. Molybdän und Nickel bzw. geeignete dazu umwandelbare Verbindungen, wie Molybdänsäure und Nickelnitrat, können in die Extrudatteilchen durch Imprägnierung und/oder Ionenaustausch eingebracht werden. Sie können auch mit dem widerstandsfähigen anorganischen Oxyd vor dessen Vermischen mit dem Binde- und Schmiermittel und der Zugabe des oberflächenaktiven Stoffs und des Peptisiermittels vereinigt werden. Es kann auch eine wäßrige Lösung einer löslichen Verbindung der katalytischen Komponenten mit dem Peptisiermittel vermischt werden oder als das Pepiisiermittel dienen und in dieser Weise in die Extrudatteilchen eingebracht werden. Eine Einführung der katalytischen Komponenten in die fertigen Extrudatteilchen durch Imprägnierung und/oder Ionenaustausch kann vor oder nach der Trocknung und Calcinierung der Extrudatteilchen erfolgen. Bei Einbringung in die calcinierten Extrudatteilchen ist auf jeden Fall eine weitere Calcinierung erforderlich.
Das nachstehende Beispiel veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens und zeigt anhand der Gegenüberstellung mit den anschließenden Vergleichsbeispielen erfindungsgemäß erzielte technische Vorteile auf.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines extrudierten Katalysatorträgers nach dem Verfahren der Erfindung wurde ein feingepulvertes alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat mit 2 Gewichtsprozent Methylcellulose als Binde- und Schmiermittel vermischt. Zu dem Gemisch wurde als Peptisiermittel eine genügende Menge Wasser zugebo setzt, um einen glatt und weich extrudierbaren Teig zu bilden; das Wasser enthielt 2 g eines linearen primären Alkohol-Polyäthers als oberflächenaktives Stoff. Das sich ergebende Gemisch wurde 30 Minuten durchgearbeitet und geknetet und danach unter einem Druck von 10,5 kg/cm2 extrudiert sowie getrocknet und bei 650° C calciniert, um Extrudatteilchen von 0,8 bis 3,2 mm Durchmesser zu bilden. Dieses Extrudatprodukt ist nachstehend als Katalysatorträger A bezeichnet.
Vergleichsbeispiel 2
Bei diesem Vergleichsbeispiel wurden die Extrudatteikhen in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß dis Binde- und Schmiermittel fortgelassen wurde. So wurde wiederum eine genügende Menge Wasser zu einem gepulverten alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat zugesetzt, um einen weich und glatt extrudierbaren Teig zu bijden, und das Wasser enthielt 10 Gewichtsprozent des gleichen linearen primären Alkohol-Polyäthers als oberflächenaktiven Stoff. Das erhaltene Gemisch wurde wiederum unter einem Druck von 110,5 kg/cm2 extrudiert und getrocknet und bei 6500C calciniert um Extrudatteilchen von 0,8 bis 3,2 mm Durchmesser zu bilden. Dieses Extrudatprodukt ist nachstehend als Katalysatorträger B bezeichnet
Vergleichsbeispiel 3
Wiederum wurden die Extrudatteiichen in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß diesmal der oberoberflächenaktive Stoff fortgelassen wurde. So wurde wiederum das fein gepulverte alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat mit 2 Gewichtsprozent Methylcellulose als Binde- und Schmiermittel vermischt und eine genügende Menge Wasser zu dem Gemisch als Peptisiermittel zugegeben, um einen glatt und weich extrudierbaren Teig zu bilden.
Tabelle
Der sich ergebende Teig wurde wiederum bei einem Druck von 10,5 kg/cm2 extrudiert und getrocknet und bei 650° C calciniert, um Extrudatteiichen von 03 bis 3,2 mm Durchmesser zu bilden. Dieses Extrudatprodukt ist nachstehend als Katalysatorträger C bezeichnet
Vergleichsbeispiel 4
Die Extrudatteiichen wurden wieder in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß diesmal sowohl das Binde- und Schmiermittel als auch der oberflächenaktive Stoff fortgelassen wurden. Demgemäß wurde zu dem gepulverten alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat eine genügende Menge Wasser zugegeben, um einen glatt und weich extrudierbaren Teig zu bilden. Der erhaltene Teig wurde wiederum unter einem Druck von 10,5 kg/cm2 extrudiert und getrocknet und bei 650° C calciniert, um Extrudatteiichen von 0,8 bis 3,2 mm Durchmesser zu bilden. Dieses Extrudatprodukt ist nachstehend als Katalysatorträger D bezeichnet
Die nachstehende Tabelle gibt einen Vergleich des Katalysatorträgers A, der nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wurde, mit den nach den Vergleichsbeispielen erhaltenen Katalysatorträgern B, C und D, bei denen nicht nach der erfindungsgemäßen Vorschrift mit sowohl dem Binde- und Schmiermittel als auch dem oberflächenaktiven Stoff gearbeitet wurde.
Katalysatorträger
Erfindung Vergleich
A B
Oberflächenaktiver Stoff, Gew.-%
Binde- und Schmiermittel, Gew.-%
Gesamtporenvolumen, cm3/g
Mikroporenvolumen, cm3/g
Makroporenvolumen, cmVg
Mittlerer Porendurchmesser, A
Teilchendichte, g/cm3
10 10
2 2
0,950 0,769 0,721 0,473
0,450 0,533 0,517 0338
0,500 0,236 0,204 0,135
130 112 93 111
0,802 0,931 0,977 1,303
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Porengröße der Extrudatteiichen, die nach dem Verfahren der Erfindung mit dem Binde- und Schmiermittel und dem oberflächenaktiven Stoff hergestellt wurden, wesentlich größer ist (Katalysatorträger A: 130 Angströmeinheiten) als die Potengröße der nach den Vergleichsbeispielen hergestellten Extrudatteiichen, bei denen nur der oberflächenaktive Stoff (Katalysatorträger B: 112 Angströmeinheiten) oder nur das Binde- und Schmiermittel (Katalysatorträger C: 93 Angströmeinheiten) oder keines dieser Materialien (Katalysatorträger D: 111 Angströmeinheiten) verwendet wurde. Weiterhin ist ersichtlich, daß das Makroporenvolumen des erfindungsgemäß hergestellten Katalysatorträgers A mehr als doppelt so groß ist wie das Makroporenvolumen der nach den Vergleichsbeispielen hergestellten Katalysatorträger B, C und D.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von extrudieren Katalysatorträgern hohen Makroporenvolumens, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) ein pulverförmiges widerstandsfähiges anorganisches Oxyd mit einem Binde- und Schmiermittel vermischt,
(b) ein Peptisiermittel und einen wasserlöslichen oberflächenaktiven Stoff zusetzt,
(c) den sich ergebenden Teig extrudiert und
(d) das extrudierte Produkt trocknet und calciniert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des oberflächenaktiven Stoffs, bezogen auf das Gewicht des widerstandsfähigen anorganischen Oxyds, zusetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 5 Gewichtsprozent des Binde- und Schmiermittels, bezogen auf das Gewicht des widerstandsfähigen anorganischen Oxyds, verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teig bereitet, der weiterhin ein kristallines Aluminosilikat enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Extrudatteilchen bei einer Temperatur von 350 bis 850° C calciniert.
6. Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatoren hohen Makroporenvolumens mit einem nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5 hergestellten Katalysatorträger, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Katalysatorträger in irgendeiner Stufe des Herstellungsganges eine oder mehrere katalytische Metallkomponente(n), insbesondere aus den Gruppen VIa und VIII des Periodensystems, einbringt.
7. Verwendung der nach Anspruch 6 hergestellten Extrusionskatalysatoren für die Hydrofinierung von Roherdölen oder Rückstandsölen.
DE2511967A 1974-03-29 1975-03-19 Verfahren zur Herstellung von extrudieren Katalysatorträgern und Katalysatoren sowie deren Verwendung Expired DE2511967C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45648374A 1974-03-29 1974-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511967A1 DE2511967A1 (de) 1975-10-09
DE2511967B2 true DE2511967B2 (de) 1978-11-16
DE2511967C3 DE2511967C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=23812943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511967A Expired DE2511967C3 (de) 1974-03-29 1975-03-19 Verfahren zur Herstellung von extrudieren Katalysatorträgern und Katalysatoren sowie deren Verwendung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5923859B2 (de)
CA (1) CA1055914A (de)
DE (1) DE2511967C3 (de)
EG (1) EG11706A (de)
ES (1) ES436073A1 (de)
FR (1) FR2265452B1 (de)
GB (1) GB1497932A (de)
IT (1) IT1032433B (de)
MX (1) MX3482E (de)
NL (1) NL7503470A (de)
ZA (1) ZA751477B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025900A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-01 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Formkörpern auf Basis von Al2O3 sowie deren Verwendung
EP0104672A1 (de) * 1982-08-02 1984-04-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946056B2 (ja) * 1976-03-26 1984-11-10 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置における早送り機構
JPS53155611U (de) * 1977-05-12 1978-12-07
JPS56105754A (en) * 1980-01-25 1981-08-22 Mitsubishi Chem Ind Ltd Production of carrier for hydro-desulfurization catalyst
US4301037A (en) * 1980-04-01 1981-11-17 W. R. Grace & Co. Extruded alumina catalyst support having controlled distribution of pore sizes
DK361785D0 (da) * 1985-08-08 1985-08-08 Aalborg Portland Cement Formet genstand
JPS6268546A (ja) * 1985-09-19 1987-03-28 Nippon Oil Co Ltd 触媒担体の製造方法
US4946814A (en) * 1989-03-10 1990-08-07 Thiele-Kaolin Company Process for improving the physical and catalytic properties of fluid cracking catalysts
US5330943A (en) * 1989-03-10 1994-07-19 Thiele Kaolin Company Process for improving the physical and catalytic properties of a fluid cracking catalyst
US5711930A (en) * 1989-03-10 1998-01-27 Thiele Kaolin Company Process for improving the phyiscal properties of formed particles
US5866496A (en) * 1989-03-10 1999-02-02 Thiele Kaolin Company Cracking catalyst and process for preparing same
AU3595095A (en) * 1994-09-26 1996-04-19 Thiele Kaolin Company Cracking catalyst and process for preparing same
CN115069277B (zh) * 2022-06-16 2024-05-17 深圳市捷晶科技股份有限公司 一种用于VOCs中硅氧烷低温脱除的催化剂及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025900A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-01 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Formkörpern auf Basis von Al2O3 sowie deren Verwendung
EP0104672A1 (de) * 1982-08-02 1984-04-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA751477B (en) 1976-02-25
MX3482E (es) 1980-12-15
GB1497932A (en) 1978-01-12
DE2511967A1 (de) 1975-10-09
IT1032433B (it) 1979-05-30
JPS5923859B2 (ja) 1984-06-05
ES436073A1 (es) 1977-04-01
JPS514093A (de) 1976-01-13
DE2511967C3 (de) 1979-07-12
FR2265452A1 (de) 1975-10-24
EG11706A (en) 1978-03-29
NL7503470A (nl) 1975-10-01
CA1055914A (en) 1979-06-05
FR2265452B1 (de) 1978-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527713C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und seine Verwendung
DE3220671C2 (de)
DE3044070C2 (de) Katalysator zur Hydrobehandlung schwerer Kohlenwasserstofföle und seine Verwendung
DE69305777T2 (de) Hydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung und Verfahren unter Verwendung dieses Katalysators
DE2719477C2 (de) Verfahren zum Hydroraffinieren einer asphaltenischen Kohlenwasserstoffbeschickung
DE69010456T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrudaten.
DE69707281T2 (de) Katalysatorträger
DE2423275C3 (de) Hydroentschwefelungskatalysator
EP0672452B1 (de) Nickelhaltige Hydrierkatalysatoren
DE60001926T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator und dessen anwendung
DE2511967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von extrudieren Katalysatorträgern und Katalysatoren sowie deren Verwendung
DE69005445T2 (de) Hydrierung von carbonsäureestern.
DE2353014B2 (de) Katalysator auf der basis von platin-rhenium-tonerde zur reformierung einer naphthabeschickung
DE2638498A1 (de) Katalysator fuer die hydrierende entfernung von metallen und schwefel, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2056876A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und Verwendung desselben
DE2127656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieröl mit hohem Viskositätsindex
DE69100579T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalytischen Zusammensetzung für die Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstofföl und Kohlenwasserstoffölhydroentschwefelungsverfahren.
DE69312607T3 (de) Hydroumwandlungskatalysator
DE69104247T2 (de) Verfahren zu deren Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung für die hydrierende Entschwefelung von Kohlenwasserstofföl.
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
DE1667832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde
EP0009068A1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE69315276T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Katalysator oder von einem Katalysatorvorläufer
DE2056877A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Ver wendung eines extrudierten Katalysators
DE2341854A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee