DE2511271C3 - Gebäude - Google Patents

Gebäude

Info

Publication number
DE2511271C3
DE2511271C3 DE19752511271 DE2511271A DE2511271C3 DE 2511271 C3 DE2511271 C3 DE 2511271C3 DE 19752511271 DE19752511271 DE 19752511271 DE 2511271 A DE2511271 A DE 2511271A DE 2511271 C3 DE2511271 C3 DE 2511271C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
building according
elements
building
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511271B2 (de
DE2511271A1 (de
Inventor
Paul Voecklabruck Jonik (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOUBRAVA KG ATTNANG-PUCHHEIM (OESTERREICH)
Original Assignee
DOUBRAVA KG ATTNANG-PUCHHEIM (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19732364353 priority Critical patent/DE2364353A1/de
Priority to CH1612374A priority patent/CH587976A5/xx
Priority to BE2054032A priority patent/BE823429A/xx
Priority to FR7442806A priority patent/FR2255432A1/fr
Application filed by DOUBRAVA KG ATTNANG-PUCHHEIM (OESTERREICH) filed Critical DOUBRAVA KG ATTNANG-PUCHHEIM (OESTERREICH)
Priority to DE19752511271 priority patent/DE2511271C3/de
Publication of DE2511271A1 publication Critical patent/DE2511271A1/de
Publication of DE2511271B2 publication Critical patent/DE2511271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511271C3 publication Critical patent/DE2511271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Gebäudeaufbau ist aus der FR-PS 12 69 321 bekannt. Diese PS gibt allerdings nur eine recht allgemein gehaltene Lehre über den Aufbau des Gebäudes. Dabei sollen die einzelnen Raumelemente des Gebäudes als vorgefertigte Einheiten angeliefert und auf vorbereitete Fundamente gesetzt werden. Ob die Wandelemente nachträglich eingesetzt werden oder bereits bei der Fertigung in der Fabrik, ist nicht ersichtlich. Über den Aufbau des Stahlskeletts der Raümelemente ist auch keine ausreichende Lehre gegeben. Das Stahlskelett jedes einzelnen Raumelementes ist — mit Ausnahme der Dachkonstruktion — anscheinend eine untrennbare vorgefertigte Einheit. De-nentsprechend sind die Raumelemente auch sehr kiein. Für größere, nicht mehr als vorgefertigte Einheit lieferbare Raumelemente gibt die FR-PS keine brauchbaren Hinweise. Sie läßt auch nicht erkennen, inwieweit die Fassaden- und Wandelemente eine tragende Funktion haben und in welchem Umfang solche Elemente weggelassen werden können.
Die Erfindung löst die Aufgabe, ein Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auszubilden, daß das Stahlskelett jeder Zelle und damit des gesamten Gebäudes eine leicht montierbare und demontierbare, unabhängig vom Vorhandensein von Fassaden- und Zwischenwandelementen biegesteif, alle Lasten aufnehmende Einheit ist, durch die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Die auf diese Weise geschaffene Rahmenkonstruktion erlaubt nicht nur eine recht große Auslegung der einzelnen Raumelemente, sondern auch das beliebige Weglassen von Zwischenwänden, so daß die Raumelemente zu großen Räumen zusammengefaßt werden können, ohne daß diese durch eine Überzahl von tragenden Säulen unterbrochen werden müssen. Da die biegesteife Ausbildung des Stahlskeletts jeder einzelnen Zelle es erlaubt, dieses nach unten offen als Rahmenkonstruktion auszubilden kann jede Zelle unmittelbar auf eine darunter befindliche Zelle aufgesetzt werden, ohne daß an der Stoßfläche eine Wandverdoppelung eintritt.
Das Rahmenskelett nach der Erfindung läßt sich sehr materialsparend und leicht herstellen. Je nach Bedarf kann das Gebäude später in kürzester Zeit, binnen Tagen, erweitert, abgeändert oder demontiert und anderswo neu aufgebaut werden.
Bei einer nachträglichem Erweiterung des Gebäudes ist auch keine Zerstörung von bestehenden Gebäudeteilen, insbesondere Außenwänden od. dgl. erforderlich. Die Fassadenplatten jenes Teiles des Gebäudes, an dem die Erweiterung vorgenommen werden soll, werden demontiert und an dem nachträglich aufgebauten Teil des Gebäudes wieder verwendet.
Die Einzelteile des erfindungsgemäßen Gebäudes
können serienmäßig in einer Fabrik angefertigt und fix und fertig auf die Baustelle geliefert werden. Dies gilt insbesondere für die die Säulen verbindenden Balken sowie die Decken-, Fußboden- und Fassadenplatten. Lediglich bei den Säulen ist eine Anpassung an die jeweilige Konzeption des Gebäudes zweckmäßig. Diese Anpassung kann dadurch erfolgen, daß entsprechend der verlangten Tragfähigkeit Säulen verwendet werden, die bei unveränderten Außenabmessungen eine größere Wandstärke aufweisen.
Durch die wahlweise Anbringung von Fassadenelementen, Zwischenwandelementen bzw. bloßen Säulenverkleidungen an den Säulen und Seitenbalken der Raumelemente läßt sich die gewünschte Raumnutzung praktisch unabhängig vom Tragwerk des Gebäudes nachträglich einrichten oder ändern.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhnd des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Gebäude schematisch im Grundriß.
Fig.2 zeigt ein Konstruklionsdetail im größeren Maßstab in einem Schnitt nach der Linie 11-11 nach Fig.l.
F i g. 3 stellt den Grundriß der F i g. 2 dar. Das dargestellte Gebäude besteht im Grundriß, der dem Erdgeschoß entspricht, aus achtzehn sechseckigen Raumelementen 2, die mit je zwei oder mehreren der Umfangsseiten lückenlos aneinandergrenzen. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Gebäudes wird anhand einer Raumzelle, in der die Konstruktionsteile angedeutet sind, erläutert. In den Ecken jedes Raumelementes 2 ist eine tragende, z. B. rohrförmige Säule 3 angeordnet, die mit ihrer benachbarten Säule 3 durch einen der Grundrißseite folgenden Randbalken 4, beispielsweise einen C-Träger verbunden und mit diesem verschraubt ist. Die Säuler. 3 sind außerdem mit den äußeren Enden von tragenden Radialbalken 5 verschraubt, deren innere Enden mit einem in der Sechseckmitte angeordneten Knotenstück 6 verschraubt sind. Die Randbalken 4 und Radialbalken 5 mit Knolenstücken 6 bilden das Traggerüst der Deckenkonstruktion. Zwischen den Säulen 3 sind Fassadenelemente 10 oder Zwischenwände 7 befestigt, vorzugsweise angeschraubt. Bei 8 sind jeweils Verbindungstüren angedeutet.
Wo die Ecke η mehrerer Raumelemente 2 zusammentreffen, sind die jeweiligen Säulen 3 durch gegenseitige Verschraubung derselben zu einem gemeinsamen Säulenelement zusammengefaßt, das gegebenenfalls mit Installationsleitungen für Abwasser, Frischwasser, Strom od. dgl. versehen ist. Ein solches Säulenelement kann mit einer Verkleidung versehen werden. Die Leitungen können sowohl an bzw. zwischen den rohrförmigen Säulen 3 als auch innerhalb derselben verlegt sein. In Anbetracht der erhöhten Biegefestigkeit der Mehrsäulenelemente wird man einem Stiegen- bzw. Liftelement eine Innenlage zuweisen. Im übrigen kann die Benutzung des umbauten Raumes durch beliebige Anordnung von Zwischenwär J η 7 ganz den individuellen Wünschen angepaßt werden.
Bei dem in Fig.l dargestellten Gebäude hat man sämtliche sanitären Einrichtungen stockwerksweise in einem Raumelement zusammengefaßt. An dieses Raumelement angrenzend ist ein mit dem Stiegenaufgang sowie einem Lift versehenes Raumelement vorgesehen, das zusammen mit zwei weiteren Raumelementen den Gang bildet. Um diese zentrale Einheit von vier Raumelementen sind die übrigen Raumelemente angeordnet, die entsprechend der Widmung des Gebäudes verwendbar sind.
Die kreuzweise schraffierten Raumelemente sind nur im Erdgeschoß, die einfach schraffierten nur im 1. Stock vorhanden. Diese schraffierten Raumelemente eignen sich im besonderen, nachträglich entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen ergänzt zu werden. Die nur ίο strichliert angedeuteten Raumelemente sollen weitere mögliche Ausbaustufen des Gebäudes andeuten. Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, im Bereich der Raumelemente 2a die Raumelemente 26 in sämtlichen Etagen des Gebäudes auszulassen, um dadurch einen Lichthof zu schaffen.
Gemäß Fig.2 und 3 sind zwei Säulen 3 und 3' übereinanderliegender Raumelemente 2 koaxial zusammengesetzt. Die geschoßhohen Säulen 3 bestehen aus Rohren 12 mit Endscheiben 13a, 13ö zur gegenseitigen Verschraubung. Die Endscheiben 13a, 13Z> weisen einen einem Drittelausschnitt eines Sechseckes entsprechenden Umriß auf. Die Endscheibe 13a ist mit zur Säule 3 achsparallelen Stegblechen 15 versehen. Die Stegbleche 15 sind an den Schnittkanten des Drittelausschnittes sowie im rechten Winkel zu den übrigen Seiten des Drittelausschnittes von der im Mittelpunkt derselben angeordneten Säule 3 radial abstehend angeordnet. Die an den Schnittkanten des Drittelausschnittes angeordneten Stegbleche 15 dienen zum Verschrauben der Säulen 3 zu Säulenelementen. Die radial von der Säule 3 abstehenden Stegbleche 15 dienen zur Befestigung für die Randbalken 4 und den Radialbalken 5. In den über das Rohr 12 vorstehenden Teilen der Endscheiben 13a, 13£> sind Bohrungen 19 für die Verschraubung der aufeinanderstehenden Säulen miteinander sowie Bohrungen 20 zur Durchführung der steckbaren Installationsleitungen vorgesehen.
Die Säulen 3 tragen Beschläge 14 zur Befestigung der Fassadenelemente 10, Zwischenwände 7 und Verkleidüngen gemäß Fig. 1. Die Beschläge 14 sind entlang ihrer Umrißlinie mit einem sich parallel zur Säulenachse erstreckenden Rand versehen und sind mit ihren Umrissen den Endscheiben 13a, 130 gleich. Auch die Beschläge 14 sind mit Bohrungen 20 oder Ausnehmungen zur Aufnahme der Installationsleitungen versehen. Sämtliche Säulen 3 eines mehrstöckigen Gebäudes von unterschiedlicher Tragkraft sind in ihren Außenabmessungen gleich, wobei die Wandstärke der Rohre 12 in Abhängigkeit von der geforderten Tragfähigkeit geändert wird. Die die Säulen 3 untereinander verbindenden Balken 4, 5 sind in allen Stockwerken gleich. Die Radialbalken 5 werden durch die symmetrische Anordnung zweier Randbalken 4 gebildet. Die Balken 4, 5 werden beim Ausführungsbeispiel von C-Profilen gebildet, die mit ihren Mittelstegen an den Stegblechen 15 der Endscheibe 13a einer Säule 3 angeschraubt sind.
Das die Radialbalken 5 im Mittelpunkt des Grundrisses der Raumzelle 2 verbindende Knotenstück 6 besteht aus einem mit zwei der Grundrißform ähnlichen Flanschen 166 versehenen Rohr 16a, von dem radial Knotenbleche 16c abstehen und in den Ecken der Flansche 166 enden. An den Knotenblechen 16c sind die Radialbalken 5 mit ihren Mittelstegen angeschraubt. Die Rrdialbalken 5 sind mit ihren waagerechten Flanschen 17 zwischen die Flansche 166 des Knotenstückes 6 geschoben und an beiden Flanschen 166 angeschraubt. Daraus ergibt sich eine biegesteife Einspannung der Radialbalken 5 durch das Knotenstück 6.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Zerstörungsfrei demontierbares und wiederverwendbares Gebäude mit mehreren prismatischen Raumelementen von sechseckigem gleichseitigem Grundriß, deren Tragwerk durch an den vertikalen Raumelementkanten befindliche Säulen, die oberen Enden derselben miteinander verbindende, entlang den Seiten der Deckfläche verlaufende, den Fußboden bzw. die Decke tragende Randbalken und ebenfalls tragende, von den oberen Säulenenden zum Mittelpunkt der Deckfläche verlaufende Radialbalken gebildet ist, und mit zwischen den Säulen und Randbalken angeordneten Fassadenelementen und/ oder Zwischenwandelementen, wobei die Raumeie- π mente seitlich bienenwabenartig aneinandergrenzen und die zusammenfallenden Ecksäulen aneinandergrenzender Raumelemente eines Geschosses durch Schrauben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Randbalken (4) als auch die Radialbalken (5) mit den Säulen (3) -verschraubt sind und daß die Radialbalken (5) in der Mitte der Deckfläche mit einem Knotenstück (6) biegesteif verschraubt sind.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 2"; zeichnet, daß die Säulen (3) an ihren Enden mit Endscheiben (13a, 13b) versehen sind, die einen einem durch die Mitten zweier Seiten geführten Drittelausschnitt eines Sechseckes entsprechenden Umriß aufweisen. in
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entweder alle oberen oder alle unteren Endscheiben (13a oder 13b) mit zu den Säulenachsen parallelen Stegblechen (15) versehen sind, die an den Schnittkanten des Dritteiausschnittes der Endschei- )■> ben (13a, 136,) angeordnet sind.
4. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (3) mit mehreren über ihre Länge gleichmäßig verteilten Beschlägen (14) zur Befestigung dpr Fassadenver- -in kleidung versehen sind.
5. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (14) entlang ihrer Umrißlinie mit einem sich parallel zur Säulenachse erstreckenden Kragen versehen sind. -r>
6. Gebäude nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrisse der Beschläge (14) den Umrissen der Endscheiben (13a, Obgleich sind.
7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbalken (5) ίο durch die symmetrische Anordnung zweier Randbalken (4) gebildet sind.
8. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenstücke (6) aus einem mit zwei der Grundrißform eines 31; Raumelementes (2) ähnlichen Flanschen (16b) versehenem Rohr (16a,} bestehen, von dem Knotenbleche (16c) radial abstehen, die in den Ecken der Flansche (16b) enden.
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wi dadurch gekennzeichnet, daß die Raumelemente (2) mit steckbaren Installationsleitungen versehen sind, die längs der Säulen (3) und Balken (4,5) verlaufen.
10. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (13a, « 13b) sowie die Beschläge (14) mit Bohrungen oder Ausnehmungen zur Aufnahme der Installationsleitungen versehen sind.
11. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (3) als Hohlsäulen mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
!2. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Säulen (3) eines mehrstöckigen Gebäudes bei unterschiedlicher Tr3gkraft in ihren Außenabmessungen gleich sind, wobei die Wandstärke des Rohres in Abhängigkeit von der geforderten Tragfähigkeit unterschiedlich ist
DE19752511271 1973-12-22 1975-03-14 Gebäude Expired DE2511271C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364353 DE2364353A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Raeumliche tragkonstruktion fuer hochbauten
CH1612374A CH587976A5 (de) 1973-12-22 1974-12-04
BE2054032A BE823429A (fr) 1973-12-22 1974-12-17 Appareil porteur spatial pour de hauts batiments
FR7442806A FR2255432A1 (en) 1973-12-22 1974-12-19 Structural frame for high-rise buildings - has supports crosshead jointed to diagonal main beams and secondary bracing
DE19752511271 DE2511271C3 (de) 1973-12-22 1975-03-14 Gebäude

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364353 DE2364353A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Raeumliche tragkonstruktion fuer hochbauten
DE19752511271 DE2511271C3 (de) 1973-12-22 1975-03-14 Gebäude

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511271A1 DE2511271A1 (de) 1976-09-23
DE2511271B2 DE2511271B2 (de) 1979-09-06
DE2511271C3 true DE2511271C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=25766300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364353 Withdrawn DE2364353A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Raeumliche tragkonstruktion fuer hochbauten
DE19752511271 Expired DE2511271C3 (de) 1973-12-22 1975-03-14 Gebäude

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364353 Withdrawn DE2364353A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Raeumliche tragkonstruktion fuer hochbauten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE823429A (de)
CH (1) CH587976A5 (de)
DE (2) DE2364353A1 (de)
FR (1) FR2255432A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7610649A (nl) * 1976-09-24 1978-03-29 Lameris Instr Bv Modulaire bouweenheid.
US4335558A (en) * 1980-08-22 1982-06-22 Domain Building Systems Corporation Prefabricated polygonal building
CH656412A5 (de) * 1982-01-22 1986-06-30 Doubrava Gmbh & Co Kg Verfahren zum montieren einer zelle eines aus mehreren skelettzellen bestehenden stahlhochbauwerkes und schablonengeruest hiefuer.
DE3221051C2 (de) * 1982-06-04 1986-06-26 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Stahlstruktur mit miteinander verbindbaren Modulen
FR2546216B1 (fr) * 1983-05-17 1985-12-20 Chenel Guy Construction demontable du type kiosque, notamment pour exposition temporaire
BE1006773A5 (fr) * 1993-02-17 1994-12-06 Vanhaekendover Guy Armature, construction contenant une telle armature, habillage et noeud pour une telle armature.
DE4328236C2 (de) * 1993-08-19 1999-02-04 Growa Stahlbau Berlin Gmbh Vorgefertiges Gebäude
DE29900836U1 (de) 1999-01-20 1999-05-06 Barth, H.-P., 73760 Ostfildern Tragwerk zum Aufbau von Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364353A1 (de) 1975-06-26
DE2511271B2 (de) 1979-09-06
CH587976A5 (de) 1977-05-31
FR2255432A1 (en) 1975-07-18
DE2511271A1 (de) 1976-09-23
BE823429A (fr) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193571B1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebäuden
DE1941281C3 (de) Bauwerk
DE69000578T2 (de) Raumfachwerk.
DE1459991A1 (de) Baukonstruktion
DE2511271C3 (de) Gebäude
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
AT326877B (de) Gebaude
DE1658953A1 (de) Gerippe,insbesondere fuer Bauwerke
EP0513949A2 (de) Gerüst bestehend aus zwei Elementen zu je vier rechtwinkligen Triedern für die tragende Struktur von masseinheitlichen Bauwerken
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE4222646C2 (de) Raumzelle
DE60315714T2 (de) Modularbauelement und verfahren zu seiner montage
DE2404108A1 (de) Bausystem mit stahlskelett-rahmenelementen
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
CH583348A5 (en) Hexagonal room for prefabricated building - has centre-point-directed beams and corner columns connected to common columns
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE7508151U (de) Zerstoerungsfrei demontierbares und wieder verwendbares gebaeude
DE2013044A1 (de) Gebäude
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE2750931C2 (de)
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2263326C3 (de) Skelettkonstruktion für Hochbauten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN