DE2404108A1 - Bausystem mit stahlskelett-rahmenelementen - Google Patents

Bausystem mit stahlskelett-rahmenelementen

Info

Publication number
DE2404108A1
DE2404108A1 DE2404108A DE2404108A DE2404108A1 DE 2404108 A1 DE2404108 A1 DE 2404108A1 DE 2404108 A DE2404108 A DE 2404108A DE 2404108 A DE2404108 A DE 2404108A DE 2404108 A1 DE2404108 A1 DE 2404108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
construction system
supports
basic structural
steel skeleton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2404108A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Treitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRIETSCH HANS JOACHIM 8000 MUENCHEN
Original Assignee
KRIETSCH HANS JOACHIM 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRIETSCH HANS JOACHIM 8000 MUENCHEN filed Critical KRIETSCH HANS JOACHIM 8000 MUENCHEN
Priority to DE2404108A priority Critical patent/DE2404108A1/de
Publication of DE2404108A1 publication Critical patent/DE2404108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2469Profile with an array of connection holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2487Portico type structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Bausystem mit Stahlskelett-Rahmenelementen Die Erfindung betrifft ein Bausystem mit Stahlskelett-Rahmenelement aus Stützen und Trägern als tragende, zum Anbringen von Decken, Wänden und Ausstattungsteilen geeignete Strukturgrundelemente, wobei zum Umbauen eines Raumes eine Vielzahl von Strukturgrundelementen miteinander verbunden werden.
  • Im Interesse einer Rationalisierung richtet die Bauindustrie ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf die Fertigteilbauweise, wobei jedoch die im Bereich der Fertigteilbauweise Anwendung findenden Bausysteme für spezielle spezielle Anwendungsbereiche ausgelegt werden. Es besteht jedoch ein starkes Interesse an einem Bausystem, das universell anwendbar ist und die Herstellung eines umbauten Raumes zuläßt, unabhängig von dem für den Raum vorgesehenen Verwendungszweck. So ist es wünschenswert, mit einem solchen Bausystem einund mehrgeschoßige Gebäude herstellen zu können, wobei solche Gebäude z. B. als Ausstellungshallen, Ateliers, Büros, Bibliotheken, Wohnhäuser, Laboratorien, Hotels und Motels, Pförtnerhäuser, Restaurants, Schwimmhallen, Wartehallen, Gewächshäuser und dergl. verwendbar sind und eine Aufstellung für kurzfristige oder langfristige Benutzung auf Grundstücken zulassen, ohne daß diese wesentlich verändert werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Bausystem aus industriell vorgefertigten Teilen möglichst einfacher Form zu schaffen, das eine schnelle und einfache Errichtung von Gebäuden ohne große Hebewerkzeuge möglich macht. Das Bausystem soll vielseitige Variationsmöglichkeiten für entsprechend vielseitige Anwendungs zwecke bieten und weitgehendst an spezielle Wünsche sowohl bezüglich des Grundrisses als auch des Aufrisses anpaßbar sein. Dabei sollen alle Grundrisse ausführbar sein, die aus polygonen, sich rechtwinklig kreuzender Linien mit ein- und aus springenden Ecken gebildet werden, wobei eine beliebige Aufteilung von Stockwerksflächen bei vielseitigen Variationsmöglichkeiten sowohl im Hinblick auf Raumgestaltung, Heizung, Lüftung und Lichtzufuhr möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stahlskelett-Rahmenelement aus vorzugsweise kaltverformten Stahlblechprofilen für die Stützen und Träger mit im wesentlichen C-förmigen Querschnitten aufgebaut ist, daß als Auflager für den Träger an den jeweiligen zugeordneten Auflagerbereichen der Stützen sowie der Träger deren Stege etwa dreieckförmig erweitert sind, wobei der Flansch des C -förmigen C-förmigen Querschnittes entsprechend um die Erweiterung verkäuft, daß das Strukturgrundelement aus jeweils zwei Stahlskelett-Rahmenelementen besteht, die zur Schaffung zweier orthogonal zueinander stehender geschlossener Rahmen mit Traversen untereinander querverbunden sind, und daß die einzelnen Strukturgrundelemente mit den äusseren flachen Ebenen der Stahlblechprofile gegeneinander liegend und / oder gegebenenfalls mit den äußeren Ebenen der aussen umlaufenden Doppelflansche gegeneinander liegend miteinander verbindbar sind.
  • Weitere Merkmale und kombinatorische Ausgestaltungen der Erfindune sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Einzelteilbeschreibungen näher erläutert, es zeigt: Fig. 1.01 : eine Stütze für ein Verglasungselement Fig. 1.02 : eine Stütze für ein geschlossenes Element Fig. 1.03 : eine Endstütze Fig. 1.04 : eine Traverse zur Queraussteifung als Warmluftkanal Fig. 1.05 : eine weitere Form der Traverse zur Queraussteifung Fig. 1.06 : eine Traverse zur Queraussteifung als Warmluftkanal mit seitlicher Einmündung.
  • Fig. 1.07 : eine Traverse zur Queraussteifung als Warmluftkanal mit zwei seitlichen Einmündungen Fig. 1.08-: eine Sprosse zur Queraussteifung als Träger der selbstklemmenden Verglasungsprofile Fig. 1.09 : einen Deckenrandstreifen als Träger der selbstklemmenden Verglasungsprofile Fig. 1.10 Fig. 1.10 : einen Deckenrandstreifen Fig. 1.11 : ein Schutzblech Fig. 1.12 ; ein Deckenelement Fig. 1.13 : einen Träger Fig. 1.14 : eine Treppe Fig. 2.01 : einen Decken-Trägerverband in perspektivischer Ansicht Fig. 2.02 : eine Vorderansicht des Decken-Trägerverbandes - gemäß Fig. 2.01 -Fig. 2.03 : einen Stützenverband Fig. 3.01 : ein Strukturgrundelement als Verglasungselement Fig, 3.02 : ein Strukturgrundelement als geschlossenes Element Fig. 3.03 : eine Teilansicht einer Decke mit einer Treppenaussparung Fig. 3.04 : ein Strukturgrundelement mit einer eingebauten Treppe Fig. 3.05 : ein an einen Lufterhitzer angeschlossenes Strukturgrundelement Fig. 3.06. : ein mit Heizung und Belüftungseinrichtungen versehenes Strukturgrundelement Fig. 3.07 : ein mit einem Klimaschrank ausgerüstetes Strukt urgrundelement Fig. 4 : einen mit Hilfe von mehreren Strukturgrundelementen umbauter Raum Fig. 5.01 t eine Ausführungsform einer Klima- und Heizkreis-Verlegung Fig. 5.02 : eine weitere Ausführungsform einer Klima- und Heizkreisverlegung Fig. 5.03 : eine dritte Ausführungsform einer Klima- und Heizkreisverlegung Fig. 5.o4 Die Stutzen der Strukturgrundelemente sind je nach ihrem Anwendungszweck verschieden ausgestaltet. Sie bestehen aus Flachstahl insbesondere Stahlblech, das je nach Verwendungszweck verschieden abgekantet ist. In Fig. 1.01 ist eine Stütze 1 für ein Verglasungselement dargestellt. Diese Stütze besteht aus zwei verschiedenen abgekanteten Stahlbleciprofilen, die miteinander verschweißt sind. Die beiden Profile sind durch Schnitte A-A bzw. C-C und B-B angedeutet und sind in derselben Figur daneben abgebildet. Der eine Profilteil hat eine U-Form und entspricht den Schnitten A-A und C-C. Im mittleren Bereich der Stütze ist die zweite Profilform dargestellt, bei der im Steg eine halbkreisförmige Ausbuchtung 2 vorgesehen ist. im Übergangsbereich der beiden Profile ist jeweils ein rechtwinklig zu den Profilen stehendes Stahlrohr 3 angeschlossen. In Fig. 1.01 ist ein Abschnitt eines solchen Stahlrohres am unteren Teil der Stütze dargestellt, Der Auflagerpunkt 4 für einen Träger ergibt sich durch Einfügen eines Stahlblechdreieckes zwischen den Flansch und den Steg des oberen U-förmigen Profiles. Dadurch entsteht ein einseitig konkav gerundeter und einseitig abgekanteter Vorsprung.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Stütze 5 ist in Fig. 1.02 dargestellt. Diese Ausführungsform besteht aus einem geschlossenen Element mit U-förmigee Querschnitt wie aus dem Schnitt D-D hervorgexlt. Auch bei dieser Stützenförm ergibt sich der Auflagerpunkt für einen Träger durch Einfügen eines Stahlblechdreieckes zwischen den Flansch und den Steg des Profils.
  • In Fig. 1.03 ist eine Endstütze 6 dargestellt, die entsprechend dem Schnitt E-E aus einem U-rörmigen Stahlblechprofil ausgebildet ist.
  • In den Fig. 5.04 : einen Schnitt durch eine Fensterstütze mit in Klemmprofile eingesetzten Fensterscheiben und Austrittsöffnungen für die Warmluft führung Fig. 6.01 : einen Schnitt durch die Fassade mit einer in Klemmprofilen gehaltenen Stahlblechbeblankung Fig. 6.02 : einen Schnitt durch die Fassade mit einer an Hutprofilen befestigten Aussenhaut Fig. 6.03 : mehrere Schnitte durch Stützen mit angebrachter Fassade bei der Ausbildung eines einspringenden bzw. aus springenden Eckes Fig. 6.04 : einen Schnitt durch Stützen mit angebrachter Fassade, bzw. angebrachter Verglasung Fig. 7.01 : einen Schnitt durch einen aus vier Strukturgrundelementen aufgebauten Raum Fig. 7.02 : eine vordere Fassadenansicht des Gebäudes nach Fig. 7.01 Fig 7.03 : eine Schnittansicht eines Strukturelementes des Gebäudes nach Fig. 7.01 Das Bausystem umfasst Strukturgrundelemente, die aus Stützen, Trägern und Traversen zusammengebaut sind. Dabei sind diese Teile aus kaltverformten Stahlblechprofilen hergestellt. Diese Strukturgrundelemente werden auf einer Fundamentierung auf£ebaut und sind mit einer Decke nach oben verschlossen, die aus querversteiften Sickenblechen z.B. Hösch-Tektal-STW besteht.
  • Die Träger und die Sickenbleche sind durch Schrauben schub fest miteinander verbunden und bilden dadurch ein orthogonal versteiftes Fläcbentragwerk. An dieser Decke kann eine Mineralfaserdecke abgehängt werden.
  • Die In den Fig. 1.04 bis 1.10 sind Traversen unterschiedlicher Ausführungsart dargestellt die dazu dienen, ein Strukturgrundelement aus zwei Stahlskelett-Rahmenelementen aufzubauen. In der einfachsten Form gemäß Fig. 1.05 besteht die Traverse 7 zur Queraussteifung aus einem nahtlos gezogenen Stahlrohr und dient der Verbindung von 2 Stützen, gemäß Fig.
  • 1.02. Dieses Stahlrohr kann gleichzeitig,wie nachfolgend auch näher erläutert wird,alsKanal für die Luftführung verwendet werden. Die in Fig. 1.05 dargestellte Traverse 8 besteht ebenfalls aus einem Stahlrohr und dient der Queraussteifung bei der Verbindung von 2 Stützen gemäß Fig. 1.01.
  • Diese Traverse ist speziell für die Befestigung am Übergang von dem oberen bzw. unteren Profilquerschnitt A-A bzw. C-C zum mittleren Profilquerschnitt B-B ausgebildet.
  • In den Fig. 1.06 und 1.07 sind zwei weitere Traversen 9 bzw.
  • 10 in Form eines Stahlrohrs zur Queraussteifung von zwei Stützen gemäß Fig. 1.02 dargestellt, die zur Luftführung vorgesehen sind. Die Traverse ist mit einem bzw. zwei 90 0 - Bogen versehen durch die der Luftkanal seitlich nach aussen mündet.
  • In Fig. 1.08 ist eine Traverse 11 dargestellt, die als Träger der selbstklemmenden Verglasungsprofilen dient und besteht aus zwei kaltverformten-Stahlblechen, die miteinander verbunden sind.
  • In Fig. 1.09 ist eine Traverse 12 dargestellt, die als Decken randstreifen ausgebildet ist und als Träger der selbstklemmenden Verglasungsprdfile dient. Dieser Deckenrandstreifen besteht aus einem verformten Blechstreifen und einem daran befestigten Winkelprofil.
  • Es Es ist noch ein weiterer Deckenrandstreifen 13, gem. Fig.1.10 vorgesehen der nur aus einem verformten Blechstreifen besteht.
  • In Fig. 1.11 ist ein Sturzblech dargestellt, das aus einem vcrformten Blechstreifen besteht, welches in Verbindung mit Traversen gem. Fig. 1.06 bzw. Fig. 1.07 zum Verbinden von zwei Stützen gemäß Fig. 1.02 vorgesehen ist.
  • Ein Deckenelement 15 gemäß Fig. 1.12 besteht aus einem Stahlblech mit querversteiften Sicken und hat die-selbe Breite wie die Traversen. Aus Fig. 1.13 geht ein Träger hervor, der aus einem kaltverformten C-Profilstahlblech gebildet ist und seitliche Flansche aufweist. Die Auflager des Trägers ergeben sich durch Einfügen eines Stahlblechdreieckes zwischen dem Steg und die Flansche des Profils an den jeweiligen seitlichen Enden. Der die beiden Stahlblechdreiecke begrenzende Flansch 3 ist einseitig konkav gerundet und einseitig abgekantet. Die Länge dieses Trägers 16 entspricht der Breite des Stahlskelett-Rahmenelementes aus dem die Strukturgrundelemente aufgebaut sind.
  • Eine Treppe zum Einbau in ein Strukturgrundelement ist in Fig.
  • 1.14 dargestellt. Diese Treppe 17 ist aus einem zusammennängenden Flachmaterial hergestellt und besteht aus 2 Holmen und Stufen.
  • Das Flachmaterial ist zwischen den einzelnen Stufen quer zu den Holmen durchtrennt. Die Stufen werden durch einen Biegevorgang aus der Ebene des Flachmaterials heraus verdreht, wodurch der verdrehte Abschnitt eine geringere Tiefe hat als die Stufen. Die Holme der Treppe 17 werden durch Profilierung des Flachmaterials gebildet. Die Treppe 17 entspricht in ihrer Breite der Länge einer Traverse und kann zwischen zwei Stahlskelett-Rahmenelementen des Strukturgrundelements angebracht werden.
  • Die Verbindung eines Deckenelementes 15 gemäß Fig. 1.12 mit zwei Trägern 16, gemäß Fig. 1.13 geht aus Fig. 2.01 in perspektivischer Ansicht und aus Fig. 2.02 in einer Stirnansicht hervor.
  • Das Das Deckenelement wird längs der oberen Längskante des Trägers mit diesem verbunden und bildet dadurch einen Decken-Trägerverband.
  • Der Aufbau eines Stützverbandes geht aus Fig. 2.03 hervor, der die Verbindung von zwei Stützen 1 gemäß Fig. 1.01 durch eine Traverse 8 gemäß Fig. 1.05 darstellt.
  • In Fig. 3.01 ist ein Strukturgrundelement dargestellt, das aus -2 Stützverbänden gemäß Fig. 2.03 besteht, welche durch Träger 16 miteinander verbunden sind. Dieses Strukturgrundelement ist als Verglasungselement gedacht wobei der Stützverband jeweils in etwa halber Höhe mit einer Traverse 11, gemäß Fig. 1.08 weiter ausgesteift ist. Ein Strukturgrundelement für eine geschlossene Fassade ist in Fig. 3.02 dargestellt und besteht aus zwei Stützverbänden, die aus jeweils zwei mit einem Sturzblech 14 verbundenen Stützen 5 aufgebaut sind. Ferner sind zur weiteren Queraussteifung Traversen 8 9 bzw. 10 vorgesehen. Die Stützverbände sind durch Träger miteinander verbunden, welche im Steg mit Öffnungen versehen sind.
  • In Fig. 3.03 ist eine Decke bzw. ein Dach andeutungsweise dargestllt, wie es für. die Abdeckung eines aus Strukturgrundelemente bestehenden Gebäudes Verwendung finden kann. Diese Decke besteht aus den einzelnen Deckenelementen 15 gem. Fig. 1.12 sowie Deckenrandstreifen 12 bzw. 13 gem. Fig. 1.09 bzw. Fig.1.10, welche an den Stirnseiten der. Deckenelemente angebracnt sind.
  • Das erste Deckenelement gemäß Fig. 3.03 hat eine Treppenaussparung 18.
  • Ein Strukturgrundelement mit einer darin angeordneten Treppe 17 ist in Fig.3.04 dargestellt und entspricht dem Strukturgrundelement, das unter dem Deckenelement mit der Treppenaussparung 18 angeordnet werden kann.
  • In den In den Fig. er.05, 3.06 und 3.07 sind weitere Strukturgrundelemente dargestellt, die mit speziellen Versorgungseinrichtungen für Lufterhitzer, Luftaustausch- und Mischeinrichtungen, sowie eizeinrichtungen bzw. einem Klimaschrank versehen sind. Aus den Darstellungen ist durch gestrichelte Linien zu entnehmen, wie diese Elemente über Rohrleitungen mit den durch die Traversen geführten Luftkanälen in Verbindung stehen.
  • Ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel eines Gebäudes unter Verwendung des Bausystems gemäß der Erfindung ist aus 6 Strukturgrundelementen gemäß Fig. 3.01 einem Strukturgrundelement gemäß. Fig. 3.02 und einem Ausbauelement gemäß Fig. 3.06 aufgebaut. Für das Gebäude sind vier Heizkreise vorgesehen, wobei die Warmluft über die rohrförmigen Traversenelemente und die kanalförmigen hohlräume geführt wird. Die Warmluft strömt durch die Austrittsöffnungen wie sie aus Fig. 5.o4 in vergrösserter Darstellung hervorgehen an den Trägern des Strukturgrundelementes aus, womit es möglich ist eine gleichmassige Warmluftführung im gesamten Raum vorzusehen. Dabei ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Warmluft jeweils im Bereich der verglasten Wandteile ausströmt. Der prinzipielle Verlauf des Heizkreises beim Gebäude gemäß Fig. 4 ist in Fig. 5.01 schematisch angedeutet, woraus zu entnehmen ist, wie die luftführenden Kanäle im Deckenbereich geführt sind. Die Darstellung gemäß Fig. 5.02 gibt die schematische Anordnung eines tieizsystems mit vier Heizkreisen an, wobei das Versorgungselement in der Mitte des Gebäudes angeordnet ist. Bei einer weiteren Unterteilung der luft führenden Systeme ist es möglicn, jeweils nur ein oder zwei Strukturgrundelemente an einen Kreislauf anzuschliessen, wie dies aus Fig. 5.03 hervorgeht.
  • Für die Ausführung einer Fassade ist vorgesehen, dass diese als Kaltfassade hergestellt wird mit einer Innen- und-Aussenhaut.
  • Die Innenhaut Die Innenhaut 20 verläuft zwischen den Ausenstützen und kann aus einer Spanplatte mit Kunststoffauflage bestehen.
  • Für die Ausgestaltung derAusssenhaut 21 und deren Befestigung können mehrere Variationen vorgesehen sein, wobei die Variation gemäß Fig. 6.01 ein Klemmprofil 22 vorsieht, das mit Stahlblech beplankt wird. Die Beplankung kann aus einem kunststoffbeschichteten Stahlblech bestehen, oder auch aus Stahlblechen in geeignetem Schichtaufbau zur besseren Schall-oder Schwingungsdämpfung wie diese im Mandel kommerziell zur Verfügung stehen. Eine weitere Art der Befestigung ist in Fig. 6.02 dargestellt, wobei auf der Aussenseite des Trägers ein Hutprofil 23 angeordnet ist. Diese Ilutprofile sind mit Knotenbleche untereinander verbunden und mit Asbestweißzement-Platten beplankt. Eine weitere Beplankungsversion sieht GFK-Platten auf Aluminium-Profilen mit Klammern vor, wie diese ebenfalls handelsüblich erhältlich sind.
  • In den Fig. 6.03 und 6.04 sind Schnitte durch Wandelemente dargestellt, wie sie sich bei der Ausgestaltung von Ecken sowohl als ausspringende Ecken und einspringende Ecken ergeben. Die Eckausbildung erfolgt unter Verwendung einer Endstütze, gemäß Fig. 1.03, welche mit der benachbarten Stütze des angrenzenden Strukturrahmenelementes verbunden wird. Dies ist in den Fig.
  • 6.03 und 6.04 mit dem Bezugszeichen 25 angedeutet. Mit dem Bezugszeichen 26 wird ein Anschlußeck bezeichnet, das unter Verwendung von zwei gegeneinander gestellten Endstützen gemäß Fig. 1.03 aufgebaut wird und die Möglichkeit bietet einen Anbau oder dergleichen im Planungsraster vorzusenen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Fig. 7.01, 7.02 und 7.03 dargestellt.
  • Die Fig.
  • Die Fig. 7.01 zeigt einen Grundriss eines aus vier Strukturgrundelementen gebauten einstöckigen Gebäudes, wobei die beiden stirnseitigen Strukturgrundelemente an den Stirnseiten des Gebäudes mit Fassadenplatten verschlossen sind und die Vorder-und Rückseite des Gebäudes an den schmalen Seiten der Strukturgrundelemente mit einer Verglasung ersehen sind. In einer Schmalseite eines Strukturgrundelementes ist die Eingangstür zum Gebäude angebracht. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besteht das Strukturgrundelement aus jeweils zwei geschlossenen Stahlskelett-Rahmenelementen, die an den Viereckpunkten durch rohrförmige Traversenelemente miteinander verbunden sind. In Fig. 7.03 ist ein solches Strukturgrundelement aus gesenlossenen Rahmenelementen dargestellt, wobei ein U-förmiges Rahmenelement mit einem Träger geschlossen ist. Der Anschluss des Trägers an die Stütze erfolgt dabei längs einer kreisabschnittförmigen Auflagerfläche, die aus den entsprechend geformten Flanschen sowohl an den Stützen als auch an den Trägerenden gebildet wird.
  • In Fig. 7.02 ist die Vorderansicht des Gebäudes mit drei Fenstern und der Eingangstüre an der Schmalseite von vier Strukturelementen dargestellt.
  • Patentansprüche

Claims (17)

  1. Patentansprüch-e Bausystem mit Stahlskelett-Rahmenelement aus Stützen und Trägern als tragende, zum Anbringen von Decken, Wänden und Ausstattungsteilen geeignete Strukturgrundelemente, wobei zum Umbauen eines Raumes eine Vielzahl von Strukturgrundelementen miteinander verbunden werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stahlskelett-Rahmenelement aus vorzugsweise kaltverformten Stahlblechprofilen für die Stützen und Träger mit im wesentlichen C-förmigen Querschnitten aufgebaut ist, daß als Auflager für den Träger an den jeweiligen zugeordneten Auflagerbereichen der Stützen sowie der Träger deren Stege etwa dreieckförmig erweitert sind, wobei der Flansch des Cförmigen Querschnittes entsprechend um die Erweiterung verläuft, daß das Strukturgrundelement aus jeweils zwei Stahlskelett-Rahmenelementen besteht, die zur Schaffung zweier orthogonal zueinander stehender geschlossener Rahmen mit Traversen untereinander querverbunden sind, und daß die einzelnen Strukturgrundelemente mit den äußeren flachen Ebenen der Stahlblechprofile gegeneinander liegend und/oder gegebenenfalls mit den äußeren flachen Ebenen der außen umlaufenden Doppelflansche gegeneinander liegend miteinander verbindbar sind.
  2. 2. Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stege der Stützen und/oder der Träger -zumindest teilweise längsverlaufende und vorzugsweise halbkreisförmige Ausbuchtungen eingeformt sind, deren offene Seite jeweils in der äußeren flachen Ebene der Stege derart liegt, daß durch Verbinden zweier gegeneinander liegender Stege ein kanalförmiger Hohlraum entsteht.
  3. 3. Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen aus Stahlblechprofilen mit C-förmigem Querschnitt bestehen.
  4. 4. Bausystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h -net, daß die Traversen aus rohrförmigen Elementen bestehen, die derart mit den Stützen verbunden sind, daß sie in die kanalförmigen Hohlräume münden.
  5. 5. Bausystem nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gek e nn -zeichnet, daß die kanalförmigen Hohlräume unten/oder oben bzw. gegebenenfalls auch in Zwischenbereichen mit Austrittsöffnungen versehen sind, die in den Raum zwischen zwei benachbarten Stützen eines Strukturgrundelementes münden.
  6. 6. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite eines Strukturgrundelementes vorzugsweise etwa maximal das 8 -fache der Tiefe des Stahlskelett-Rahmenelementes ist, und daß die Höhe eines Strukturgrundelementes vorzugsweise etwa maximal das 3-fache der Tiefe des Stahlskelett-Rahmenelementes ist.
  7. 7. Bausystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Decken- und Fassadenelemente sowie Fensterrahmen an den äußeren umlaufenden Flanschen miteinander verbundener Strukturgrundelemente befestigt sind.
  8. 8. Bausystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eckenbildung bei einem ein- oder ausspringenden Eck und ferner zur verbreiterten Stützenbildung mit den Stützen des Stahlskelett-Rahmenelementes Endstützen verbindbar sind, die aus einem flachen Stahlblechprofil mit C-förmigem Querschnitt sowie einem schmalen und einem breiteren umgebördelten Flansch bestehen.
  9. 9. Bausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Traversenelemente mit einer oder mehreren Abzweigungen sowie Schotten und gegebenenfalls Weichen versehen sind.
  10. 10. Bausystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in ein Strukturgrundelement ein in der Breite entsprechendes Treppenelement einsetzbar ist, dessen Holme und Stufen aus einem zwischen den einzelnen Stufen quer zu den Holmen durchtrennten Flachmaterialstück geformt sind, wobei die Stufen aus der Ebene des Flachmaterials verdreht sind und der verdrehte Abschnitt eine geringere Tiefe als die Stufe hat, und wobei ferner die Holme durch Profilierung des Flachmaterials gebildet sind.
  11. 11. Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die dreieckförmige Erweiterung des Steges der Stützen und der Träger im Bereich der Auflagerfläche des angrenzenden Flansches geradlinig und im Bereich des zum innen umlaufenden Teil des Flansches gehörigen Abschnitts konkav gerundet ausgebildet ist.
  12. 12. Bausystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines offenen Strukturgrundelementes die Stützen der Stahlskelett-Rahmenelemente nur oben mit einem Träger aus dem C-förmigen Stahlblechprofil verbunden sind.
  13. 13. Bausystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines geschlossenen Strukturgrundelementes die Stützen der Stahlskelett - Rahmenelemente oben und unten mit einem Träger aus dem C-förmigen Stahlblechprofil verbunden sind.
  14. 14. Bausystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Stützen und Träger aus C-förmigem Stahlblechprofil einstückig ausgebildet sind.
  15. 15. Bausystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Erwärmung bzw. der Klimatisierung und Belüftung dienende Luft über die Abzweigungen der rohrförmigen Traversenelemente zuführbar ist und über die Austrittsöffnungen an den kanalförmigen Hohlräumen austritt.
  16. 16. Bausystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft über weitere rohrförmige Traversenelemente absaugbar ist.
  17. 17. Bausystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die die Stahlskelett--Rahmenelemente verbindenden rohrförmigen Traversenelemente mit Austrittsöffnungen versehen und an Strömungskreise derart angeschlossen sind, daß für die Erwärmung bzw. Klimatisierung und Belüftung ein oder mehrere selbständige Strömungskreise zum Zuführen und/oder Absaugen der Luft gebildet werden.
DE2404108A 1974-01-29 1974-01-29 Bausystem mit stahlskelett-rahmenelementen Withdrawn DE2404108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404108A DE2404108A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Bausystem mit stahlskelett-rahmenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404108A DE2404108A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Bausystem mit stahlskelett-rahmenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404108A1 true DE2404108A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404108A Withdrawn DE2404108A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Bausystem mit stahlskelett-rahmenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404108A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840266A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Gerd Treitz Treppe
DE3026333A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Siegmund 2300 Kiel Wilbach Montagehaus
WO1982004453A1 (en) * 1981-06-12 1982-12-23 Ramboux Paul J A Industrialized metallic multi-storey building system with elements finished at the work-shop
EP0140293A2 (de) * 1983-10-24 1985-05-08 TAMBURINI SpA Vorgefertigtes senkrechtes einstückiges Element aus bewehrtem Beton für Traggerüst, Traggerüst aus solchen Elementen zusammengestellt und Schalung für die Herstellung eines solchen Elementes
WO2010061411A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Marvil S.R.L. Method for building and erecting buildings, edifices and architectural, structural, and civil constructions, and buildings, edifices and architectural, structural, and civil constructions obtained with the method
EP2599939A1 (de) 2011-12-02 2013-06-05 High Identity Buildings S.L. Modularstruktur für Arbeitsplätze, insbesondere Laboratorien, die an unterschiedliche Arbeitsaufkommen und Einrichtungen angepasst werden können

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840266A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Gerd Treitz Treppe
DE3026333A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Siegmund 2300 Kiel Wilbach Montagehaus
WO1982004453A1 (en) * 1981-06-12 1982-12-23 Ramboux Paul J A Industrialized metallic multi-storey building system with elements finished at the work-shop
EP0140293A2 (de) * 1983-10-24 1985-05-08 TAMBURINI SpA Vorgefertigtes senkrechtes einstückiges Element aus bewehrtem Beton für Traggerüst, Traggerüst aus solchen Elementen zusammengestellt und Schalung für die Herstellung eines solchen Elementes
EP0140293A3 (de) * 1983-10-24 1985-07-03 TAMBURINI SpA Vorgefertigtes senkrechtes einstückiges Element aus bewehrtem Beton für Traggerüst, Traggerüst aus solchen Elementen zusammengestellt und Schalung für die Herstellung eines solchen Elementes
WO2010061411A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Marvil S.R.L. Method for building and erecting buildings, edifices and architectural, structural, and civil constructions, and buildings, edifices and architectural, structural, and civil constructions obtained with the method
EP2599939A1 (de) 2011-12-02 2013-06-05 High Identity Buildings S.L. Modularstruktur für Arbeitsplätze, insbesondere Laboratorien, die an unterschiedliche Arbeitsaufkommen und Einrichtungen angepasst werden können

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302044C3 (de) Feuerschutz-Trennwand
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
EP0302046A2 (de) Wandelementanordnung
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2404108A1 (de) Bausystem mit stahlskelett-rahmenelementen
DE2511271C3 (de) Gebäude
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE1658953A1 (de) Gerippe,insbesondere fuer Bauwerke
DE1853358U (de) Bauelementensatz fuer ein nach der skelettbauweise zu errichtendes gebaeude, insbesondere schulgebaeude, behoerdengebaeude od. dgl.
DE814654C (de) Geschweisster Gittertraeger
DE2719296A1 (de) Rahmenwerkteile fuer ein zu bauendes gebaeude
DE60315714T2 (de) Modularbauelement und verfahren zu seiner montage
DE2900477A1 (de) Gebaeude, insbesondere fertighaus
DE3338085A1 (de) Halterungsvorrichtung zur bildung einer schalenwand, insbesondere fuer eine einrichtung zur waermerueckgewinnung fuer eine mit einer waermepumpe betriebene heizungsanlage
DE2131009A1 (de) Bauelement,insbesondere aus Kunststoff
DE8122597U1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
DE2535913A1 (de) Bauelementensatz zum herstellen umsetzbarer zweischaliger waende, decken oder dergleichen
DE2557639A1 (de) Fertighaus
DE2342046A1 (de) Mehrgeschossiges fertiggebaeude
DE3130427A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
CH273005A (de) Geschweisster Gitterträger.
DE2630120A1 (de) Gebaeude, insbesondere fertighaus

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee