DE2511176A1 - Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug mit differenzgeschwindigkeitslenkung - Google Patents

Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug mit differenzgeschwindigkeitslenkung

Info

Publication number
DE2511176A1
DE2511176A1 DE19752511176 DE2511176A DE2511176A1 DE 2511176 A1 DE2511176 A1 DE 2511176A1 DE 19752511176 DE19752511176 DE 19752511176 DE 2511176 A DE2511176 A DE 2511176A DE 2511176 A1 DE2511176 A1 DE 2511176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control pressure
vehicle
control
lever
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511176C2 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl Drahtmueller
Alfred Krusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2511176A priority Critical patent/DE2511176C2/de
Priority to IT21014/76A priority patent/IT1056975B/it
Priority to GB9686/76A priority patent/GB1537122A/en
Priority to US05/666,214 priority patent/US4076090A/en
Priority to FR7607367A priority patent/FR2303697A1/fr
Priority to JP51028031A priority patent/JPS5851511B2/ja
Publication of DE2511176A1 publication Critical patent/DE2511176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511176C2 publication Critical patent/DE2511176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

A δ3β LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
10. Februar 1975
TP-St/uh
A 75/11
Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
Die Erfindung betrifft eine Lenksteuereinrichtung für ein dlfferenzgeschwindigkeitsgelenktes Fahrzeug, vorzugsweise
Kettenfahrzeug, bei dem das Treibrad jeder Fahrzeugseite
ι
mittels je eines hydrostatischen Getriebes angetrieben
wird, dessen Stelleinrichtung durch willkürlich gesteuerten Steuerdruck verstellbar ist, wobei vier Steuerdruckgeber vorgesehen sind, die durch einen gemeinsamen Stellhebel betätigbar sind, in dessen Neutrallage alle vier Steuerdruckgeber unbeeinflußt sind.
Bei den bekannten Steuereinrichtungen dieser Art sind die vier Steuerdruckgeber im Fahrzeug derart angeordnet, daß
A 536 - 2 - LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
jeweils zwei in gleichen Abstand von dem Stellhebel beiderseits von diesem in zu der Fahrzeuglängsmittelebene parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die Abstände aller vier Steuerdruckgeber von dem Stellhebel gleich sind, so daß alle vier Steuerdruckgeber bei einer Auslenkung des Stellhebels um einen gleichen Winkel jeweils in Richtung des Steuerdruckgebers gleich ausgesteuert werden« Soll· das Fahrzeug zur Geradeausfahrt vorwärts gesteuert werden, so wird der Stellhebel in der Fahrzeuglängemittelebene (bzw. sofern der Stellhebel neben dieser angeordnet ist, in einer entsprechend neben der Fahrzeuglängsmittelebene liegenden Ebene) nach vorne geschwenkt, so daß er auf die beiden vorderen Steuerdruckgeber in gleichem Maße einwirkt· Unter der Torauesetzung, daß beide Steuerdruckgeber die gleiche, durch die Federkennung bedingte Charakteristik haben, fährt das Fahrzeug dann geradeaus vorwärts. Das Entsprechende gilt für Rückwärtsfahrt· Soll eine Kurve gefahren werden, wird der Stellhebel nicht in der Fahrzeuglängsmittelebene sondern in einer zu dieser im Winkel verlaufenden, diese in einer senkrechten, durch den Schwenkpunkt des Stellhebele gehenden Ebene verschweckt, so daß der Steuerdruckgeber auf der einen Seite stärker verschwenkt wird als der auf der anderen Seite. Wird schließlich der Hebel genau senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebene ausgeschwenkt, so soll sich ein Drehen auf der Stelle ergeben. Hierzu sind
609840/0072
A 536 - 3 - LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
verschiedene Schaltungen entwickelt worden, die gemeinsam den Nachteil haben, daß bei tibergang von Kurvenfahrt vorwärts auf Kurvenfahrt rückwärts durch Verschwenken des auf eine Seite ausgelenkten Stellhebels von Vorwärtsfahrtrichtung auf Rückwärtsfahrtrichtung und umgekehrt das Fahrzeug den Kurvensinn ändert. O. h., bei Rückwärtslenken muß zum Erzielen des gleichen Kurvensinnes der Hebel auf die andere Seite geschwenkt werden. Das bringt die Gefahr von Fehlbedienungen. Bei Übergang von Rückwärtslenken in Drehen auf der Stelle ist die Lage des Uraschaltpunktes, in dem der Richtungswechsel des Kurvensinnes eintritt, nicht genau definiert. Es kann ein Zustand eintreten, in dem ein Kettenfahrzeug mit solcher Einrichtung auch bei still gehaltenem Stellhebel zwischen Anfängen zu Kurven links und Anfängen zu Kurve rechts pendelt ("schwänzelt"). (Bekannt durch offenkundig benutzte Steuerungen von Kettenfahrzeugen mit Linde-Getriebe. Siehe ferner Unterlagen DT-Gbm 72 16 698).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fahrzeugsteuerung zu schaffen, bei der jeder Auslenkung des Stellhebels nach einer Fahrzeugseite ein bestimmter Kurvensinn
6Q98A0/QQ72
A 536 - 4 - LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
zugeordnet ist, bei der ferner keine unkontrollierten Fahrzustände des Fahrzeuges möglich sind und bei der eine eindeutige Trennung zwischen Kurvenfahrt mit engstem Radius und Drehen auf der Stelle gegeben ist. Es soll also eine sowohl einfache als auch funktionssichere Steuerung erzielt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine besondere Ausgestaltung ist durch die Merkmale des Anspruches 2 offenbart. Jeder der der Fahrzeuglangemittelebene zugeordneten Steuerdruckgeber ist über Zweigleitungen an die Stelleinrichtungen beider, je einer Fahrzeugseite zugeordneten Hydrogetriebe angeschlossen. Jede der beiden von jedem der beiden genannten Steuerdruckgeber ausgehenden Zweigleitungen führt somit zu jeweils einem, einer Fahrzeugseite zugeordnetem Hydrogetriebe und die jeweils andere, vom gleichen Steuerdruckgeber ausgehende Zweigleitung führt zu dem Hydrogetriebe der anderen Fahrzeugseite· Da für Geradeausfahrt vorwärts oder rückwärts nur ein Steuerdruckgeber betätigt wird, der die hydrostatischen Getriebe beider Fahrzeugseiten mit gleichem Steuerdruck versorgt, kann, wenn Geradeausfahrt eingestellt ist, die Fahrtrichtung nicht wie bei den bisher bekannten Lenkeinrichtungen dadurch von der Geradeausfahrt abweichen, daß zwei Steuerdruckgeber
- 4a -
8098^0/0072
A 536 - J* - LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
unterschiedliche Charakteristik haben. Da für Kurvenfahrt von den außerhalb der Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Steuerdruckgebern nur einer beaufschlagt wird, ergibt sich stets eine sinnrichtige Lenkbewegung durch seitliche Hebelauslenkung, sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt, und zwar bis zur Extremstellung des Fahrens mit kleinstem Kurvenradius durch Schwenken um eine Kette. Wesentlich ist dabei, daß die Lenkbewegungen nicht durch Abbau von Steuerdruck bewirkt werden, sondern durch Aufbau von Gegendruck auf der anderen Seite des Stellkolbens des Stellmotors. Dabei sind verschiedene Steuerdruckgeberformen anwendbar, nicht nur die üblichen gesteuerten Druckminderventile, sondern auch andere Arten von Steuerdruckgebern, beispielsweise elektro-hydraulische. Zum Beispiel können vier Potentiometer - je zwei in der Fahrzeuglängsmittelebene und zwei senkrecht dazu - angeordnet sein, ι wobei die von diesen Potentiometern gesteuerten Spannungen entfernt angeordnete elektro-hydraulische Ventile oder auch unmittelbar Stelleinrichtungen der beiden, je einer Fahrzeugseite zugeordneten Getriebe beeinflussen.
8 0 9 8 4 0 / Q Q11
A 536 -*-- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
'Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird eine exakte Trennung zwischen Kurvenfahrt mit kleinstem Radius, zum Beispiel ura eine Kette des Fahrzeuges, und Drehen um die Fahrzeughochachse erzielt. Das Fahrzeug dreht also nur dann um die Fahrzeughochachse, wenn ein zusätzliches Ventil willkürlich betätigt wird. Damit ist das Fahrverhalten des Fahrzeuges fUr dan Steuernden stets eindeutig vorhersehbar. Damit wird auch die Unfallgefahr vermindert. Das Ventil kann zum Beispiel ein elektromagnetisches Ventil sein, das durch einen besonderen Druckknopf betätigt wird. Es kann zweckmäßig sein, diesen Druckknopf auf dem Stellhebel anzuordnen, damit das Fahrzeug mit einer Hand gelenkt werden kann. Der Stellhebel kann aber auch um S3ine eigene Achse drehbar in seiner Halterung gelagert sein und an der Halterung zwischen dem drehbaren Teil des Stellhebele und der Halterung ein Mikroschalter angeordnet sein, wobei der Hebel in seiner Normallage durch Federn gehalten wird und bei jeder Verdrehung nach links oder rechts aus dieser Normallage heraus Über den Mikroschalter das Ventil betätigt wird. Dann muß allerdings dafür gesorgt werden, daß nicht bei der Lenkbewegung durch zu kräftiges Festhalten oder unwillkürliche Bewegungen des Steuernden der Hebel verdreht wird.
609840/0072
A 53β -♦" LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Eine Weiterausgestaltung der Erfindung zur Anwendung auf ein Fahrzeug, dessen hydrostatische Getriebe sowohl verstellbare Pumpen als auch verstellbare Motoren aufweisen, ist mit den Merkmalen des Anspruches 3 angegeben.
Bei den bei der Beschreibung des bekannten Standes der Technik erwähnten offenkundig vorbenutzten Steuerungen sind durch entsprechende Führungen bereits Maßnahmen ergriffen worden, um ein Herausschwenken des Stellhebels aus der Fahrzeuglängsmittelebene spdrbar zu machen oder zu erschweren. Diese Maßnahmen haben nicht limaer voll befriedigt« Um dieses Ziel zu erreichen, ist in Weiterausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß entweder unmittelbar die die Rückstellkraft der Stößel der Steuerdruckgeber erzeugenden Federn bei den seitlich der Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Steuerdruckgebern stärker vorgespannt und bzw,οder härter sind als bei den in der Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Gebern, oder daß neben diesen seitlich der Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Steuerdruckgebern in einer zur Fahrzeuglängsmittelebene senkrechten Ebene vorgespannte Federn angeordnet sind, die zusätzlich zu den Steuerdruckgebern auf den Stellhebel einwirken« Bei der Ausgestaltung gemäß der Erfindung ist das Erzielen der erstrebten Wirkung durch Verstärken der Steuerdruckgeberfedern möglich, well je ein Steuerdruckgeber eindeutig einer seitlichen Verschwakung des Stellhebele zugeordnet ist·
6 0 9 8 4 0/0072
A 536 - ««· - LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
auch ist es möglich, alle vier Steuerdruckgeber oder vorzugsweise nur zwei einander gegenüberliegende von diesen. Insbesondere die beiden seitlich der Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten, je mit einer Feder mit geknickter Kennlinie zu versehen, so daß sich bei geringer Auslenkung des Stellhebels aus der vertikalen Lage ein sehr feinfühliges Steuern ergibt und bei starker Auslenkung einem Grad weiterer Winkeländerung eine stärkere Änderung des Steuerdruckes zugeordnet ist. Dadurch kann ein besonders feinfühliges Lenken ermöglicht werden.
609840/QD72
A 536 -*-- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Uta zu ermöglichen, daß der Stellhebel in einem gewissen sehr beschränkten Maß aus seiner Neutrallage heraus verstellt werden kann, ohne auf die Steuerdruckgeber einzuwirken, ist die im Anspruch 7 angegebene Maßnahme vorgesehen«
Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Gestaltung der Stellhebeleinrichtung zur Betätigung von mehreren» vorzugsweise vier» in gleichem Abstand voneinander und von der Lagerung des Stellhebels angeordneten Steuerdruckgebern· Die besondere Ausgestaltung gemäß der Erfindung ist im Anspruch 8 angegeben· Dabei kann an dem Betätigungsteil entweder ein ringförmiges Teil vorgesehen sein, dessen konische oder torusausschnittförmige Unterseite mit den vier Stößeln zusammenwirkt, es kann aber auch für jeden Stößel eine von des anderen getrennte, nur jeweils gemeinsam mit dem Betätigungsteil verbundene Druckplatte vorgesehen sein· Die letztere Ausgestaltung ist leichter, die erstere leichter herstellbar« Durch die aus Bremsplatte und BremsstUck gebildete Bremse wird erzielt, daß der Stellhebel in jeder beliebigen Schwenklage in Vorwärtsoder Rückwärtsfahrt stehen bleibt, auch wenn er losgelassen wird, weil die Bremskraft größer ist als die Rückstellkraft, die von den Steuerdruckgebern her auf den Stellhebel einwirkt. Bei Loslassen des Stellhebels fährt also das Fahr-
609840/0072
A 536 - «*- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
zeug mit der eingestellten Geschwindigkeit geradeaus. Eine seitliche Verschwenkung des Stellhebels aus der Fahraeuglängsmittelebene heraus bleibt nicht bestehen, da in dieser Richtung ungebremst die Rückstellkräfte der Steuerdruckgeber auf das Betätigungsteil einwirken«
Damit insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung mit Bremse der Fahrer deutlich an der am Stellhebel aufzubringenden Kraft merkt, wenn er in die Stillstandposition, in der weder auf Vorwärtsfahrt noch auf Rückwärtsfahrt (äußerstenfalls Drehen um eine Kette) gestellt ist, gelangt, 1st die in Anspruch 9 angegebene Hasteinrichtung in Weiterausgestaltung vorgesehen.
Mit der Steuerlenkeinrichtung gemäß der Erfindung 1st eine funktionssichere Bedienung möglich. Wird der Stellhebel genau in Richtung der Fahrzeuglängsmltteleben« verschwenkt, fährt das Fahrzeug mit der Aussehwenkung entsprechender Geschwindigkeit bis zur maximalen Geschwindigkeit. Durch entsprechende Bemessung d«r möglichen Neigung des Stellhebels kann die maximale Geschwindigkeit auch noch beibehalten werden, wenn de? Stellhebel aus der Fahrzeuglängsmitte leben· heraus zur Seite verschwenkt wird. Wird der Stellhebel mehr als 45° aus dieser Ebene herausgeschwenkt, geht das Fahrzeug von Kurvenfahrt über in den Fahrzustand des
609840/0071
A S36 -^- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Schwenkens um eine Kette, wobei bei weiterem Verschwenken dea Stellhebels aus der Fahrzeuglängsmittelebene heraus die Schwenkgeschwindigkeit abnimmt,bis bei Erreichen der 9O°-Lage die minimale Schwenkgeschwindigkeit erreicht wird. Drehen um die Hochachse wird jedoch nur durch Betätigen des zusätzlichen Ventiles möglich. Damit wird der Übergang zum Drehen um die Hochachse vom willkürlichen Ausüben eines weiteren Steuervorganges abhängig gemacht, so daß dieser übergang nur dann erfolgt, wenn der Bedienungsmann absieht» lieh durch Einschalten des Ventiles - das kann beispielsweise durch Betätigen eines besonderen Druckknopfes erfolgen - dieses Übergehen in Drehen um die Hochachse herbeiführt, wobei dieser Zustand nur solange anhält ,wie auch das Ventil geschaltet bleibt, d. h. diese zusätzliche Steuerfunktion willkürlich betätigt wird.
Figur 1 zeigt ein Schema zu der Schaltung der Lenksteuereinreich tung gemäß der Erfindung, die
Figuren 2 und 3 zeigen in Seitenansichten ein Betätigungsorgan für die Lenksteuereinrichtung und
Figur 4 zeigt eine andere Ausgestaltung eines Einzelteiles hierzu.
In Figur 1 zeigt der Pfeil χ die Lage der Längsmittelebene des im übrigen nicht mehr dargestellten Fahrzeuges an.
- 3.0 809840/Q072
A 536 -JLe- LlNDEAKTIENGESELLSCHAFt
Aus Figur 1 ist also der Einbau der Lenketeuerelnrichtung in das Fahrzeug zu erkennen. Der Pfeil y zeigt die senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebene liegende Fahrzeugquerebene an, in dor bei Kurvenfahrt der Krümmungsraittelpunkt der Kurve liegen soll« Der Pfeil 1 zeigt die Vorwärt«fahrtrichtung des Fahrzeuges und entsprechend der Pfeil 2 die Rückwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges an.
Der Stellhebel 3 ist in dem Gelenk 4 kardanisch gelagert. Mittels des Stellhebels 3 können in einer in Figur 1 nicht dargestellten, in den Figuren 2 bis 4 erläuterten Weise die Steuerstößel 9, 10, 11, 12 der vier Steuerdruckgeber 5, 6, 7 und 8 betätigt «erden. Die vier Steuerdruckgeber 5, 6, 7 und 8 sind in gleichem Abstand voneinander und von dem Gelenkpunkt 4 des Stellhebels 3 angeordnet, wobei wesentlich 1st, daß die Steuerdruckgeber 5 und 6 in der Fahrzeuglängsmittelebene χ liegen und die Steuerdruckgeber 7 und in der senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebtn· liegenden durch den Gelenkpdnkt gehenden Ebene angeordnet sind· Vom Steuerdruckgeber 5 geht eine Leitung 13 aus, die sich in die beiden Leitungen 14 und 15 verzweigt. Die Leitung 14 führt zu einer Wechselventileinrichtung 16 und die Leitung führt zu einer Wechselventileinrichtung 17.
- 11-
609840/007
A 536 -Air· LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
41 251 Π 76
Von dem Steuerdruckgeber 6 geht eine Leitung 18 aus, die sich in die beiden Zweigleitungen 19 und 20 verzweigt. Von diesen führt die Leitung· 19 zu der Wechselventileinrichtung 21 und führt die Leitung 20 zu der Wechselventil» einrichtung 22,
Vota St euer druckgeber 7 geht eine Steuer druckleitung 23 aus, die sich in die beiden Steuerdruckleitungen 24 und 25 verzweigt, von denen die Stenerdruckleitung 25 zu der zweiten Seite der Wechselventileinrichtung 21 führt, während die Leitung 24 zu der zweiten Seite der Wechselventileinrichtung 16 führt.
Vom Steuerdruckgeber 8 geht eine Steuerdruckleitung 26 aus, die eich in die beiden Steuerdruckleitungeu 27 und 28 verzweigt* Von diesen führt die Steuerdruckleitung 27 auf die zweite Seite der Wechselventileinrichtung 17 und die Steuerdruckleitung 28 auf die zweite Seite der Wechselventileinrichtung 22·
Alle vier Steuerdruckgeber 5, 6, 7 und β werden von der Pumpe 29 aus über die Leitungen 30 mit Druck beaufschlagt und sind über die Ablaufleitungen 31 mit dem drucklosen Behälter 32 verbunden· Die vier Steuerdruckgeber 5, 6, 7 und 8 sind zusammen mit dem Betätigungsorgan 3, 4 zu einer Steuereinrichtung 33 zusammengefaßt.
■ - 12 609840/0Q72
A 536 -J*- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Von der Wechselventileinrichtung 16 geht eine Leitung 34 aus, die sich in der Leitung 35 fortsetzt, die zu dem Druckraum 36 auf einer Seite des Kolbens 37 des Stellmotors der Pumpe des hydrostatischen Getriebes der linken Fahrzeugseite führt« Wird der Druckraum 36 mit Steuerdruck beaufschlagt, wird das hydrostatische Getriebe der linken Fahrzeugseite in Richtung auf Vorwärtsfahrt verstellt. Der Kolben 37 ist zwischen zwei Rückstellfedern 38 eingespannt«
Von der Wechselventileinrichtung 17 geht eine Steuerdruckleitung 39 aus, die sich in einer Leitung 40 fortsetzt, die zu dem Druckraum 41 führt, die eine Seite des Kolbens 42 des Stellmotors der Pumpe des hydrostatischen Getriebes der rechten Fahrzeugseite beaufschlagt. Auch der Kolben 42 ist zwischen zwei Federn 38 eingespannt«
Die von dem Steuerdruckgeber 7 beaufschlagte Steuerdruckleitung 25 führt zur zweiten Seite der Wechselventi!einrichtung 21* Wenn die Steuerdruckleitung 25 den höheren Steuerdruck führt wie die Steuerdruckleitung 19, verbindet die Wechselventileinrichtung 21 die St euer druck leitung 25 mit der Steuerdruckleitung 43, die sich in der Leitung 44 fortsetzt, die zu dem zweiten Druckraum 45 des Stellmotors der Pumpe des hydrostatischen Getriebes der linken Fahrzeug eeite führt« Wie bereits erwähnt, wird bei Beaufschlagung
609840/0072
A 536 -43— LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
des Druckraumes 36 diese Pumpe in Richtung auf Einstellung des Getriebes auf Vorwärtsfahrt verschwenkt, wobei der Förderetrom der Pumpe und damit die Fahrgeschwindigkeit umso größer wird, desto höher der Steuerdruck 36 wird und damit desto stärker der Kolben 37 gegen die Kraft der in der Zeichnung Figur 1 oberen Feder 38 verschoben wird. Wird nun über die Steuerdruckleitung 44 in dem Druckraum 45 ein Druck aufgebaut, so wirkt dieser zusammen mit der in der Figur 1 oberen Feder 38 dem Druck im Druckraum 36 entgegen und stellt den Kolben 37 in Richtung auf kleinere Fahrgeschwindigkeit zurück.
Entsprechend setzt sich die Steuerdruckleitung 28 in einer Steuerdruckleitung 46 fort, die zu der zweiten Seite der Wecheelventileinrichtung 22 führt. Herrscht in der Steuerdruckleitung 46 ein höherer Druck als in der Steuerdruckleitung 20, so wird die Steuerdruckleitung 46 durch die Wechselventileinrichtung 22 mit der Steuerdruckleitung 47 verbunden, an die die Leitung 48 angeschlossen ist, die zu dem Druckraum 49 des Stellmotors der Pumpe des hydrostatischen Getriebes der rechten Fahrzeugseite führt. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie in Zusammenhang mit der linken Fahrzeugseite beschrieben·
- 14 -
6098^0/0072
A 536 - 5-Ir- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Der Kolben 50 1st mit der Stelleinrichtung des verstell· baren Hydromotors des hydrostatischen Getriebes der linken Fahrzeugseite verbunden und in einem Zylinder 51 gegen die Kraft einer Feder 52 verschiebbar.
Von der Steuerdruckleitung 34 zweigt eine Steuerdruckleitung 53 ab, die zu der Wechselventileinrichtung 54 führt. Jeweils die den höheren Steuerdruck führende der beiden Steuerdruckleitungen 43 oder 53 wird durch die Wecheelventileinrichtung 54 mit der Steuerdruckleitung 55 verbunden, die zu dem Druckraum 56 des Zylinders 51 führt· Ist der Druckraum 56 drucklos, so wird durch die Feder 52 der Kolben 50 in die in Figur 1 rechte Lage geschoben und damit der Hydromotor auf größtes Hubvolumen pro Iladrehung verstellt· Wird der Druckraum 56 über die Steuerdruckleitung 55 mit Druck beaufschlagt, so wir dadurch der Kolben gegen die Kraft der Feder 52 verschoben und damit der Hydromotor auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung verstellt«
Entsprechend zweigt auf der rechten Fahrzeugseite von der Steuerdruckleitung 39, 40 eine Steuerdruckleitung 57 ab, die zu der Wechselventileinrichtung 58 führt. Die den höheren Steuerdruck führende der beiden Steuerdruckleitungen 47 oder 57 wird durch die Wechselventileinrichtung 58 mit der Steuerdruckleitung 59 verbunden, die zu dem Druck-
- 15 -
6098^0/0072
A 536 - *e>- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
raum 60 des Zylinders 61 führt, indem der Kolben 62 gegen die Kraft der Feder 52 verschiebbar ist·
Die Steuerdruckleitung 28 führt zu dem Druckraum 63 auf der dem Druckraum 60 gegenüber liegenden Seite des Kolbens 62. Wird in dem Druckraum 63 ein Druck aufgebaut, so wird die aus diesem resultierende,auf den Kolben 62 wirkende Kraft zusammen mit der Kraft der Feder 52 den Ko1« ben 62 gegen den in dem Druckraum 60 herrschenden Druck verschieben.
Entsprechend führt auf der linken Fahrzeugseite die Steuerdruckleitung 25 zu dem Druckraum 64, der auf der anderen Seite des Kolbens 50 liegt wie der Druckraum 56.
In die Leitung 35 und in die Lsitung 40 ist ein willkürlich betätigbares 4/2-Wegeventil 65 eingebaute welches in seiner Normallage die Leitung 35 durchgehen l!£t und die Leitung durchgehen laßt und in seinem geschaltetem Lags uen von ύ®τ Steuerdruckleitung 34 ausgehendem Teil des» Steuerdruckleitung 35 mit dem an den Druckraue 41 angeschlossenen Teil der Steuerdruckleitung 40 verfeiadet und amn voa der Steuer« j druckleitung 39 ausgehendem Tall u@w üt&waTdrwekl®ltufm 40 mit dem an den Druckraus 3© angeschlossene® Teil der Steuer druckleitung 35 verbindet0
609840/0072
A 53β " **" LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Die Wirkungsweise ist folgendes
Zur Steuerung auf Geradeausfahrt vorwärts wird der Stellhebel 3 derart verschwenkt, daß der Stößel 9 des Steuerdruckgebers 5 betätigt wird· Dadurch wird in der Steuerdruckleitung 13 ein Steuerdruck aufgebaut, der proportional der Auslenkung des Stellhebels 3 ißt» über die Steuerdruckleitungen 14, 34, 35 wird dadurch der Druckraum 36 beaufschlagt und damit das hydrostatische Getriebe der linken Fahrzeugse ite auf Vorwärtsfahrt verstellt.
Von der Steuerdruckleitung 13 zweigt aber auch die Steuerdruckleitung 15 ab, in der somit der gleiche Steuerdruck herrscht wie in der Steuerdruckleitung 14, wobei sich dieser Steuerdruck über die Leitungen 39 und 40 in den Druckraura überträgtf so daß die hydrostatischen Getriebe beider Fahr« zeugseiten mit gleichem Steuerdruck beaufschlagt sind und somit beide Getriebe in gleichem Maße für Vorwärtsfahrt verstellt
Der in de? Leitung 340 33 herrschende Druck wird über die fechselventileinrichtung 540 aber auch in die Leitung 55 und damit is den Druekiraura SS geleiteta ΈΙτύ dieser Steuerdruck so hoch,, daß durch dieses Steuerdruck die vorgespannte Feder 52 verschoben werden kania0 s© wird dadurefe der Hydro-» motor übt linken Fahrzeugs®i^© um lieistung ftssfi Es|.sineres
60 9 8 4Q
A 53β -4#~- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Entsprechendes gilt auf der rechten Fahrzeugs« ite über die Leitungen 57 und 59·
in
Wird der Stellhebel 3 in die Figur 1 dargestellte Lage verschwenkt, so wird außer den Stößel 9 des Steuerdruckgebera 5 auch der Stö&el 12 des Steuerdruckgebers 8 betätigt und da» »it in der Steuerdruckleitung 26 ein Druck aufgebaut. Dieser wirkt über die Steuerdruckleitung 28 und die Steuerdruckleitung 46 auf die Wechselventileinrichtung 22 ein. Da die Steuerdruckleitung 20 drucklos sein muß, da nicht gleichseitig der Steuerdruckgeber 5 und der Steuerdruckgeber 6 betätigt «ein können, wirkt der in den Leitungen 28 und 46 herrschende Steuerdruck über die Steuerdruckleitung 47 und die Steuerdruckleitung 48 auch in Druckraum 49 und wirkt soait dem in de» Druckrau» 41 herrschenden Druck entgegen und stellt somit dasOGetrlebe der rechten Fahrseugseite in Richtung auf kleinere Fahrgeschwindigkeit zurück, obwohl ist Druckraum 41 noch der gleiche Steuerdruck herrscht wie im Druckraum 36.
Für Vorwärtsfahrt mit Linkskurve ergeben sich analoge Betätigungen auf der linken Fahrzeugseite·
Wird der Stellhebel 3 in Figur 1 in der Fahrseuglängsmittel· ebene χ nach in Figur 1 unten verschwenkt, so wird der
- 18 -
60984Q/Q072
A 53β - «ο - LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Stößel 10 dee Steuerdruckgebers β beaufschlagt und somit Über die Leitungen 19 und 20 und die Wechselventileinrichtungen 21 und 22 der Druckraum 45 bzw. der Druckraum beaufschlagt, wobei in beiden Druckräumen 45 und 49 der gleiche Steuerdruck herrscht« Da die Druckräume 36 und 41 in diesem Steuerzustand des Stellhebels 3 drucklos sind, «erden beide Kolben 37 und 42 in gleichem Maße gegen die Kraft der in Figur 1 unteren Feder 38 verschoben und somit das hydrostatische Getriebe in Richtung auf Rückwärtsfahrt verstellt. Auch in diesem Fall wird wiederum in gleichem MaQe der Kolben 50 und der Kolben 62 in Richtung auf kleineres Hubvolumen des Hydromotors verstellt, sobald der auf den Kolben gegen die Kraft der Feder 52 wirkende Druck aus« reicht, um diese vorgespannte Feder 52 zusammenzudrucken·
Wird bei Stellung auf Rückwärtsfahrt der Stellhebel 3 aus der Fahrzeuglängsraittelebene χ seitlich herausgeschwenkt, so wird wfederum entsprechend entweder der Stößel 11 des Steuerdruckgebers 7 oder der Stößel 12 des Steuerdruckgebers 8 zusätzlich beaufschlagt und es ergeben sichasinngemäß die entsprechenden analogen Schaltzustand· wie in Zusammenhang mit der VorvUrtsfahrt beschrieben.
- 19 -
603840/0072
A 536 - *#"- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Soll das Fahrzeug um seine Hochachse nach rechts drehen, so wird der Stellhebel 3 nach in Figur 1 rechts verschwenkt, so daß der Stößel 12 dea Steuerdruckgebers 8 betätigt wird und wird gleichzeitig das willkürlich schaltbare Ventil 05 beaufschlagt. Dadurch wird über die Steuerdruckleitungen 36, 27, 39,unteres Teil der Steuerdruckleitung 40, oberes Teil der Steuerdruckleitung 35 der Druckraura 36 beaufschlagt und somit das hydrostatische Getriebe der linken Fahraeugseite auf Vorwärtsfahrt geschaltet· Der entsprechende Druckraum 41 des Stellmotors des hydrostatischen Getriebes der rechten Fahrzeugseite ist über den oberen Teil der Steuerdruckleitung 40 und den unteren Teil der Steuerdruckleitung 35 drucklos· Jedoch steht von Steuerdruckgeber 8 und die Steuerdruckleitung ' her in der Steuerdruckleitung 23 Druck an, der über die Steuerdruckleitung 46 und die Wechselventileinrichtung und die Steuerdruckleitungen 47 und 48 in dea Druckraim gegeben wird, so daß das hydrostatische Getriebe der rechten Fahrzeugseite auf Rückwärtsfahrt geschaltet wird.
Sinngemäß die gleiche Schaltung ergibt sich, wenn der Stellhebel 3 nur den Stößel 11 des Steuerdruckgebers 7 betätigt und willkürlich das Ventil 65 betätigt ist,
-2G-
6098Λ0/0072
A 53« - ·*- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
In den Figuren 2 und 3 sind Einzelheiten der Betätigung«·· einreichtung zu erkennen.
bergehause
In den Steuerdruckge-/7O ist mittels einer Befestigungsschraube 71 der Grundteil 72 befestigt, in dem ein Achs* bolzen 73 gelagert ist. Um diesen Achsbolzen 73 ist eine Wiege 74 verschwenkbar, in der ihrerseits zwei koaxiale Achsbolzen 75 gelagert sind· Um diese ist das Gabelteil 76 schwenkbar, in dessen Haltteil 77 der Stellhebel 3 eingeschraubt ist.
Mit der Wiege 74 ist die Bremsplatte 78 starr verbunden. In dem Gabelteil 76 sind zwei Bremsführungsbolzen 79 starr angeordnet. Auf Jedem BremsführungsbolEon 79 ist ein Bremset ück 80 gelagert, das jeweils durch ein TeHerfederpaket gegen die Bremsplatte 78 gedrückt wird« Die Oberseite 82 der Bremsplatte 42 ist zylind-risch ausgestaltet, wobei der KrUmmungsmit te lpunkt in der gemeinsamen Achse der koaxialen Bolzen 75 liegtβ In dem der genauen senkrechten Lage des Stellhebels 3 zugeordneten Bereich der Bremsplatte 78 ist eine Rast 83 angeordnet, in die eine Kugel unter der Kraft einer Feder 85 einrasten kann· Durch eine entsprechende auf den Stellhebel 3 einwirkende Kraft kann die Kugel 84 aus der Rast 3 herausgedrückt werden.
60984G/Q072
A 536 - «Τ- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Der untere Tell dee Gabelteile« 76 1st mit einem Druckring 86 versehen, dessen Unterseite 87 auf die Stößel 9, 10, 11, 12 der Steuerdruckgeber 5, 6, 7 und 8 einwirkt«
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausgestaltungeform ist der Stößel des Steuerdruckgebers mit einem Innengewinde versehen und ist in dieses Innengewinde ein mit einem entsprechenden Gewinde versehener Druckkopf 88 eingesetzt und durch eine Kontermutter 89 festgelegt· Dadurch 1st es möglich, den Stößel genau gegenüber der Druckfläche 87 zu justieren.
Patentansprüche:
- 22 -
609840/0072

Claims (6)

  1. -«-- NDEAKTIENGESELLSCHAFT
    A 75/11 TP-St/Vo Patentansprüche;
    Lenksteuereinrichtung für ein dlfferenzgeschwindlgkeitsgelenktes Fahrzeug, vorzugsweise Kettenfahrzeug, bei dem das Treibrad jeder Fahrzeugseite mittels eines hydrostatischen Getriebes angetrieben wird, dessen Stelleinrichtung durch willkürlich gesteuerten Steuerdruck verstellbar ist, wobei vier Steuerdruckgeber vorgesehen sind, die durch einen gemeinsamen Stellhebel betätigbar sind, in dessen Neutrallage alle vier Steuerdruckgeber unbeeinflußt sind, wobei die vier Steuerdruckgeber symmetrisch zu dem Stellhebel angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder von zwei einander gegenüber liegenden Steuerdruckgebern (5 und 6) bei Betätigung mit den Stellmotoren der hydrostatischen Getriebe beider Fahrzeugseiten verbunden ist und je einen Druckraum auf einer Seite des Stellkolbens mit gleichem Druck beaufschlagt und das jeder der beiden anderen Steuerdruckgeber (7, 8) bei Betätigung mit dem dem vorgenannten Druckraum auf der anderen Seite des Stellkolbens des Stellmotors des hydrostatischen Getriebes der Fahrzeugseite, auf der dieser Steuerdruckgeber (7 bzw· 8) angeordnet 1st, gegenüber liegenden Druckraum verbunden 1st«
    - 23 -
    6098A0/0072
    A 53β -«β-- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je einer der Steuerdruckgeber (5 bzw· θ) bei Verschwenkung des Stellhebels (3) in Richtung der Fahrzeuglängrcalttaldbene (x) betätigt wird und daß je einer -4er Steuerdruckgeber (7 und 3) bei Verschwenken des Stellhebels (3) in Richtung (y) senkrecht zur Fahrzeuglängsaiittelebene (x) betätigt wird und daß jede der von eine» der Steuerdruckgeber (5, 6, 7, 8) ausgehenden Steuerdruckleitungen in zwei Steuerdruckleitungen (14t 15 bzw· 27, 28 bzw· 19, 20 bzw· 24, 25) verzweigt ist und daß jede der beiden von Jedem der beiden der Fahrzeuglängsmittelebene (x) zugeordneten Steuerdruckgeber (5, 6) ausgehenden Zweigleitungen (14, 15 bzw· 19, 20) zu dem Stellmotor von je einem der beiden Hydrogetriebe fuhrt und daß je eine Zweigleitung, die von einem der der Fahrzeuglängsaittelebene (x) zugeordneten Steuerdruckgeber (5 bzw· 6) ausgeht und je eine Zweigleitung, die von einem der in der senkrecht zur Fahrzeuglängsulttelebene (x) liegenden Eben« (y) angeordneten Steuerdruckgeber (7 oder 3) ausgeht, zu je einer Wechsel·» ventileinrichtung (16, 17, 21, 22) geführt sind, und daß die beiden Leitungen, die von den beiden einer Fahrzeugseite zugeordneten lechselventi!einrichtungen (16, 21 bzw. 17, 22) ausgehen, «it je einem der
    • 24 -
    6098A0/0072
    A 536 -Μ'- LINDi ^TIENGESELLSCHAFT
    Druckräurao (36, 45, 41, 49) auf den beiden Seiten dea Stellkolbene (37, 42) der Pumpe des hydrostatischen Getriebes verbunden sind.
  3. 3« Steuereinrichtung nach Anspruch 2 für einen Fahrzeugantrieb, dessen beide Hydrogetriebe sowohl eine verstellbare Pumpe als auch einan verstellbaren Motor mit einem foderbelasteten Stollkolben aufweisen,
    dadurch ge!:ennzelehnet, da3 auf leder Fahrzeugseite von jeder zu einer Wechselventileinrichtung (16, bzw. 17, 22) führenden Leitung eine Zusatzleitung (25, 28, 53, 57) abzweigt, und daß die beiden Zusatzleitungen zu einer weiteren Weohselventi!einrichtung (54, 58) führen und die von dieser ausgehende Leitung (55, 59) zu dem der Feder (52) gegenüber liegenden Druckraum (56, 60) des Stellmotors des Hydrogetriebe» führt.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitungen (35, 40), die je zu dam der Vorwärtsfahrt zugeordneten Druckraum (36 bzw. 41) des Stellmotors der Pumpe d«s Hydrogetriebe einer Fahrzeugseite führen, an ein willkürlich betätlgbares 4/2 -Wogeventil (65) angeschlossen sind·
    - 25 -
    609840/0072
    A 536 -mr- LiK]Pl AKTIENGESELLSCHAFT
  5. 5« Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückstellkraft der Stößel (9, 10, 11, 12) der Steuerdruckgeber (5, 6, 7, 8) erzeugenden Federn bei den seitlich der Fahrzeuglängsmittelebene (x) angeordneten Steuerdruckgebern stärker vorgespannt und/oder härter sind als bei den in der Fahrzeuglängsmittelebene (x) angeordneten Gebern (5 und 6)·
    6« Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben den neben der Fahrzeuglängemittelebene (x) in einer zu dieser senkrechten, durch den Gelenkpunkt φ) des Stellhebels (3) gehenden Ebene auf den Stellhebel (3) einwirkende, vorgespannte Federn angeordnet sind.
    7. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Anspräche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Neutralstellung des Stellhebels (3) zwischen der β-it diesem verbünde« nen Betätigungsplatte (88) und den Stößeln (9, 10, 11, 12) der Steuerdruckgeber (5, 6, 7, 8) ein ein· stellbares Spiel vorgesehen 1st·
    - 26 -
    6098A0/0072
    A 536 - «-- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    ,8, Stellhebeleinrichtung zur Betätigung von vier in
    gleichem Abstand voneinander und von der Lagerung des Stellhebels angeordneten Steuerdruckgebern, insbesondere für eine Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Fahrzeuglängsmittelebene (χ) parallel zur Fahrbahn eine Schwenkachse (73) angeordnet ist, um die eine Wiege (74) schwenkbar 1st, nobel um eine zur ersteren Schwenkachse (73) senkrechte zweite Schwenkachse (75) in dieser Wiege (74) ein den Stellhebel (3) und die auf die einzelnen Stößel (9, 10, 11, 12) der Steuerdruckgeber (5, 6, 7, 8) einwirkende Fläche (87) tragendes Betätigungsteil (76, 77) schwenkbar ist und wobei ferner an der Wiege (74) in einer durch die erste Schwenkachse (73) gehenden Ebene «ine Bremsplatte (78) angeordnet ist und mit dem Betätigungsteil (76, 77) mindestens ein unter Druck von Federn (81) gegen die Bremsplatte (78) anliegendes Bremsstück (80) angeordnet 1st,
    9. Stellhebeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil der Bremsplatte (78) eine Rastausnehmung (83) vorgesehen let und am Betätigungsteil (76, 77) unter der Kraft einer Feder (85) verschiebbar ein Rastkörper (84) angeordnet ist·
  6. 6 0 9 R U Π / 0 0 7 2
DE2511176A 1975-03-14 1975-03-14 Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung Expired DE2511176C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2511176A DE2511176C2 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
IT21014/76A IT1056975B (it) 1975-03-14 1976-03-10 Dispositivo di guida per un veicolo con sterzo differenziale
GB9686/76A GB1537122A (en) 1975-03-14 1976-03-11 Vehicle differential speed steering systems
US05/666,214 US4076090A (en) 1975-03-14 1976-03-12 Drive and steering arrangement for a vehicle with differential-speed steering
FR7607367A FR2303697A1 (fr) 1975-03-14 1976-03-15 Installation de commande de direction pour vehicule dirige par difference de vitesse
JP51028031A JPS5851511B2 (ja) 1975-03-14 1976-03-15 差速度操向式車輪用の操向制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2511176A DE2511176C2 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511176A1 true DE2511176A1 (de) 1976-09-30
DE2511176C2 DE2511176C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=5941389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511176A Expired DE2511176C2 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4076090A (de)
JP (1) JPS5851511B2 (de)
DE (1) DE2511176C2 (de)
FR (1) FR2303697A1 (de)
GB (1) GB1537122A (de)
IT (1) IT1056975B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824448A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Linde Ag Lenksteuereinrichtung fuer ein differenzgeschwindigkeitsgelenktes fahrzeug
DE3208261A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein differenzgeschwindigkeitsgelenktes fahrzeug
DE3414750A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuergeraet mit zwei ventilen
DE3433894A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuergeraet mit mehreren willkuerlich einstellbaren drosselstellen
DE3722544A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Manfred Tries Hydraulisches steuersystem zum fahren und lenken eines fahrzeugs mit raupenketten und/oder nicht schwenkbaren raedern
EP0352431A2 (de) 1988-07-28 1990-01-31 Claas Ohg Steuervorrichtung zur Differenzgeschwindigkeitslenkung eines Fahrzeuges
DE4413845A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Kubota Kk Hydraulisches Schaltventil
DE102012002968A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Raupenfahrzeug

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235297A (en) * 1979-03-22 1980-11-25 Hps Company, Inc. Two-man utility vehicle
US4318197A (en) * 1979-11-21 1982-03-09 Wollard Aircraft Equipment, Inc. Conveyance loader drive and steering system
IT1127989B (it) * 1980-01-29 1986-05-28 Fiat Allis Macch Movi Dispositivo di azionamento a monoleva per una macchina per movimento terra o simili
US4310078A (en) * 1980-05-01 1982-01-12 International Harvester Company Drive system, controlling braking system therefor, and safety lock controlling both
US4457387A (en) * 1980-05-19 1984-07-03 Vickers, Incorporated Hydraulic steering system for full-track vehicles
US4399886A (en) * 1980-12-09 1983-08-23 Sundstrand Corporation Controls for variable displacement motor and motors
IT1150232B (it) * 1981-03-12 1986-12-10 Linde Ag Dispositivo di comando per un veicolo sterzato con velocita' differenziale
US4442730A (en) * 1981-08-31 1984-04-17 Twin Disc, Incorporated Vehicle transmission system and a single lever control device therefor
US4599855A (en) * 1983-04-05 1986-07-15 Linde Aktiengesellschaft Controls for the drive of a vehicle with differential speed steering
US4631920A (en) * 1983-04-05 1986-12-30 Linde Aktiengesellschaft Controls for the drive of a vehicle with differential speed steering
ATE44920T1 (de) * 1985-12-12 1989-08-15 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Hydraulische steuerungsanlage.
DE3619401C2 (de) * 1986-06-09 1999-03-18 Linde Ag Steuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
GB2195748B (en) * 1986-09-04 1990-07-18 Gerald Marcus Frankpitt Improvements in omni-directional controllers for tracked vehicles and the like
US5030177A (en) * 1990-04-26 1991-07-09 General Electric Company Hydromechanical steering transmission with improved high range speed performance
EP0498517B1 (de) * 1991-02-08 1999-04-14 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Raupenfahrzeug mit hydraulischem Antrieb
US5285861A (en) * 1992-08-27 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Steering device of crawler type vehicle
US5509220A (en) * 1994-07-29 1996-04-23 Vermeer Manufacturing Company Track trencher propulsion system and process
US5574642A (en) * 1994-07-29 1996-11-12 Vermeer Manufacturing Company Track trencher information system and process
US5590041A (en) * 1994-07-29 1996-12-31 Vermeer Manufacturing Company Track trencher steering system and process
US5544055A (en) * 1994-07-29 1996-08-06 Vermeer Manufacturing Company Track trencher control system and process
AT1135U1 (de) * 1995-11-22 1996-11-25 Jenbacher Energiesysteme Ag Güterwaggon
FR2747432B1 (fr) * 1996-04-16 1998-06-26 Rexroth Sigma Dispositif hydraulique de commande directionnelle a levier unique pour vehicule
FR2747636B1 (fr) * 1996-04-18 1998-07-03 Rexroth Sigma Dispositif hydraulique de commande directionnelle a levier unique pour vehicule
US5875631A (en) * 1996-12-11 1999-03-02 Caterpillar Inc. Control system for a hydrostatic transmission
US6027177A (en) * 1997-12-19 2000-02-22 Caterpillar Inc. Method and an apparatus for controllably releasing a mechanical brake on a hydrostatic machine
JP2000230506A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Komatsu Ltd 操作レバーによるアクチュエータ駆動装置および操作レバー装置
JP2001020907A (ja) * 1999-05-06 2001-01-23 Komatsu Ltd 操作レバー装置
US6119061A (en) * 1999-09-30 2000-09-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling an electro-hydraulic differential steering system
JP2006292141A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 油圧ポンプユニット及び作業車輌
JP2007290543A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Ishikawajima Constr Mach Co 油圧回路
US7762013B2 (en) * 2007-06-29 2010-07-27 Vermeer Manufacturing Company Trencher with auto-plunge and boom depth control
US7778756B2 (en) * 2007-06-29 2010-08-17 Vermeer Manufacturing Company Track trencher propulsion system with load control
US7930843B2 (en) 2007-06-29 2011-04-26 Vermeer Manufacturing Company Track trencher propulsion system with component feedback
US8347529B2 (en) 2009-04-09 2013-01-08 Vermeer Manufacturing Company Machine attachment based speed control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189395B (de) * 1962-03-06 1965-03-18 Paul Pierre Richard Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE2100038A1 (de) * 1971-01-02 1972-07-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum Regeln der Fördermenge zweier Pumpen und des Schluckvermögens zweier Verbraucher
DE2109140A1 (de) * 1971-02-26 1972-08-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betätigungseinrichtung für land- und /oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge und Arbeitsmaschinen mit einem Betätigungsglied zur Verstellung der Fahrtrichtung und der Fahrgeschwindigkeit
DE7216698U (de) * 1971-05-14 1973-10-11 Saab Scania Ab Steuerhebelanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745506A (en) * 1952-10-21 1956-05-15 Goodman Mfg Co Lever control mechanism for combined operation of vehicle tramming and steering valves
US3095754A (en) * 1960-06-30 1963-07-02 Burroughs Corp Control apparatus
AT285266B (de) * 1967-05-09 1970-10-27 Orenstein & Koppel Ag Kardanische Hydraulikventil-Betätigung
DE1630605A1 (de) * 1967-07-03 1971-02-25 Klaue Hermann Schalt- und Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2001701C3 (de) * 1970-01-15 1979-04-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
US3677362A (en) * 1970-09-02 1972-07-18 Int Harvester Co Hydrostatic transmission hydraulic control and single lever for operating same
CH531749A (de) * 1971-05-14 1972-12-15 Saab Scania Ab Steuerhebelanordnung
DE2133956B2 (de) * 1971-07-08 1975-02-20 Demag Baumaschinen Gmbh, 4000 Duesseldorf-Benrath Steuereinrichtung fuer gleiskettenfahrzeuge
FR2327433A1 (fr) * 1973-12-13 1977-05-06 Sigma Hydraulique Perfectionnements aux dispositifs distributeurs de fluide, notamment pour telecommande hydraulique
US3954146A (en) * 1974-04-26 1976-05-04 Deere & Company Transmission control linkage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189395B (de) * 1962-03-06 1965-03-18 Paul Pierre Richard Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE2100038A1 (de) * 1971-01-02 1972-07-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum Regeln der Fördermenge zweier Pumpen und des Schluckvermögens zweier Verbraucher
DE2109140A1 (de) * 1971-02-26 1972-08-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betätigungseinrichtung für land- und /oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge und Arbeitsmaschinen mit einem Betätigungsglied zur Verstellung der Fahrtrichtung und der Fahrgeschwindigkeit
DE7216698U (de) * 1971-05-14 1973-10-11 Saab Scania Ab Steuerhebelanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824448A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Linde Ag Lenksteuereinrichtung fuer ein differenzgeschwindigkeitsgelenktes fahrzeug
DE3208261A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein differenzgeschwindigkeitsgelenktes fahrzeug
DE3414750A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuergeraet mit zwei ventilen
DE3433894A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuergeraet mit mehreren willkuerlich einstellbaren drosselstellen
DE3722544A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Manfred Tries Hydraulisches steuersystem zum fahren und lenken eines fahrzeugs mit raupenketten und/oder nicht schwenkbaren raedern
DE3722544C2 (de) * 1987-07-08 2003-04-10 Manfred Tries Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern
EP0352431A2 (de) 1988-07-28 1990-01-31 Claas Ohg Steuervorrichtung zur Differenzgeschwindigkeitslenkung eines Fahrzeuges
DE4413845A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Kubota Kk Hydraulisches Schaltventil
DE4413845C2 (de) * 1993-08-17 1999-06-02 Kubota Kk Schaltventil
DE102012002968A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Raupenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5851511B2 (ja) 1983-11-16
DE2511176C2 (de) 1984-08-30
IT1056975B (it) 1982-02-20
JPS51116534A (en) 1976-10-14
FR2303697A1 (fr) 1976-10-08
FR2303697B1 (de) 1982-10-22
US4076090A (en) 1978-02-28
GB1537122A (en) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511176A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE3031601C2 (de)
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE3939488C2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE19902107A1 (de) Verdrängungssteuervorrichtung für eine verstellbare Hydraulikeinheit
DE2335266A1 (de) Hydrostatischer fahrzeugantrieb
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP0985859B1 (de) Vorrichtung an mehrgängigen Schaltgetrieben
DE10248028B3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE2710849A1 (de) Servolenkung fuer fahrzeuge mit rueckfuehrung
DE2554187A1 (de) Einstellbare steuervorrichtung
WO1988001959A1 (en) Rotary gate valve for hydraulic servo-assisted steering systems
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2140611B2 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE2824448C2 (de)
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE2517692B2 (de)
DE1938182C3 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Gleitens von Kraftfahrzeugreifen
DE1555924C3 (de) Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3542079A1 (de) Elektro-hydraulische servolenkung fuer ein fahrzeug
DE19812603C2 (de) Gebereinheit zur elektrischen und hydraulischen Ansteuerung von Steuerventilen
DE2228608A1 (de) Hydraulische servolenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2824448

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2824448

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee