DE102012002968A1 - Raupenfahrzeug - Google Patents

Raupenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012002968A1
DE102012002968A1 DE201210002968 DE102012002968A DE102012002968A1 DE 102012002968 A1 DE102012002968 A1 DE 102012002968A1 DE 201210002968 DE201210002968 DE 201210002968 DE 102012002968 A DE102012002968 A DE 102012002968A DE 102012002968 A1 DE102012002968 A1 DE 102012002968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freedom
degree
control lever
speed
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210002968
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Niehüser
Daniel Roggenland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to DE201210002968 priority Critical patent/DE102012002968A1/de
Priority to CN201310177754.XA priority patent/CN103253132B/zh
Publication of DE102012002968A1 publication Critical patent/DE102012002968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1274Control or measuring arrangements specially adapted for combines for drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/001Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like control systems
    • B62D11/006Mechanical control systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Ein Raupenfahrzeug, insbesondere ein Mähdrescher, hat an zwei Seiten eines Fahrgestells angeordnete Laufwerke (11), deren Geschwindigkeiten getrennt voneinander über einen in zwei Freiheitsgraden bewegbaren Steuerhebel (16) gesteuert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Raupenfahrzeug mit an zwei Seiten eines Fahrgestells angeordneten Laufwerken.
  • Ein solches Raupenfahrzeug hat herkömmlicherweise zwei Antriebsaggregate, eines für jedes Laufwerk, deren Geschwindigkeiten getrennt voneinander einstellbar sind, um das Fahrzeug durch eine Kurve steuern zu können. 1 zeigt eine herkömmliche Bedienanordnung für diese zwei Antriebsaggregate. Zwei Stellhebel 1 sind um eine gemeinsame Achse 2 schwenkbar angeordnet. An Armen 3 der Stellhebel 1 sind Seelen 4 von zwei Bowdenzügen 5 befestigt, die die Bewegung jedes Stellhebels 1 auf das von ihm gesteuerte Antriebsaggregat übertragen. Wenn die Geschwindigkeit der einzelnen Laufwerke proportional ist zur Auslenkung des jeweils zugeordneten Stellhebels 1 aus einer Neutralstellung, dann hängt der Radius einer von dem Fahrzeug gefahrenen Kurve vom Verhältnis zwischen den Auslenkungen der Stellhebeln 1 ab. Es existiert somit kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Stellung eines einzelnen Hebels und dem Radius einer gefahrenen Kurve, und wenn nach Durchfahren einer Kurve das Raupenfahrzeug wieder geradeaus fahren soll, muss der Fahrer entweder auf die Stellhebel 1 schauen oder beide Stellhebel 1 gleichzeitig mit der Hand ertasten, um sie exakt nebeneinander zu platzieren. D. h. es gibt nicht wie etwa bei einem Lenkrad eine eindeutig festgelegte Neutralstellung, in der ein Stellhebel platziert werden könnte, um geradeaus zu fahren, sondern die zum Geradeausfahren erforderliche Hebelstellung ist nur relativ zum jeweils anderen Stellhebel definiert. Dies macht das Manövrieren des Fahrzeugs schwierig und anstrengend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Raupenfahrzeug zu schaffen, das mit einer einfach und kostengünstig aufgebauten Lenkung eine vereinfachte Handhabung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Raupenfahrzeug mit an zwei Seiten eines Fahrgestells angeordneten, getrennt voneinander geschwindigkeitssteuerbaren Laufwerken die Geschwindigkeiten beider Laufwerke über einen in zwei Freiheitsgraden bewegbaren Steuerhebel gesteuert sind. Es genügt so ein einziger Hebel, um sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung des Fahrzeugs gleichzeitig und unabhängig voneinander zu steuern.
  • Der Grad der Auslenkung des Steuerhebels im ersten Freiheitsgrad sollte zweckmäßigerweise eine mittlere Geschwindigkeit. beider Laufwerke bestimmen, der Grad der Auslenkung im zweiten Freiheitsgrad hingegen eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Laufwerken. So ist es möglich, im zweiten Freiheitsgrad eine Neutralstellung festzulegen, in der die Geschwindigkeitsdifferenz verschwindet und das Fahrzeug – mit der durch die gleichzeitig im ersten Freiheitsgrad eingestellte Stellung festgelegter Geschwindigkeit – geradeaus fährt.
  • Ein für den Benutzer unmittelbar einleuchtender, eine leichte Lenkbarkeit des Fahrzeugs garantierender Zusammenhang zwischen Bewegung des Steuerhebels und Reaktion des Fahrzeugs ergibt sich insbesondere dann, wenn ein Griff des Steuerhebels im ersten Freiheitsgrad – durch den die Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird – in Fahrzeuglängsrichtung und im zweiten Freiheitsgrad – durch den der Kurvenradius gesteuert wird – in Fahrzeugquerrichtung beweglich ist.
  • Geschwindigkeitsregler der beiden Laufwerke können über Bowdenzüge an den Steuerhebel gekoppelt sein. Dies erlaubt es insbesondere, vorhandene Fahrzeuge erfindungsgemäß umzurüsten, indem die herkömmlichen zwei Stellhebel, wie in 1 gezeigt, durch den erfindungsgemäßen einzigen Steuerhebel ersetzt werden.
  • Wenigstens einer der Freiheitsgrade des Steuerhebels, insbesondere der zweite, sollte vorzugweise ein Schwenkfreiheitsgrad sein. Dann besteht die Möglichkeit, die Schwenkachse dieses Freiheitsgrades senkrecht zu einer Spiegelebene zu legen, in Bezug auf die die beiden Bowdenzüge spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, sodass eine Bewegung im zweiten Freiheitsgrad zu jeweils entgegengesetzten Verstellungen der Bowdenzüge führt.
  • Da die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Laufwerken beim Kurvenfahren im Allgemeinen deutlich kleiner ist als die Beträge der Geschwindigkeiten der Laufwerke, ist es zweckmäßig, wenn, falls beide Freiheitsgrade Schwenkfreiheitsgrade sind, die Bowdenzüge bezüglich der Schwenkachse des ersten Freiheitsgrades längere Hebelarme aufweisen als bezüglich der Schwenkachse des zweiten Freiheitsgrades.
  • Die Schwenkbewegungsfreiheit in zwei Freiheitsgraden kann einfach und kostengünstig mittels eines Kreuzgelenks realisiert werden, durch das der Steuerhebel am Fahrzeug gehalten ist. Alternativ kommt auch ein Kugelgelenk in Betracht.
  • Eine Rückstellfeder kann vorgesehen sein, um den Steuerhebel in Richtung einer Neutralstellung zu beaufschlagen, wenn er nicht vom Fahrer in ausgelenkter Stellung festgehalten ist. Wenn es sich dabei um eine Neutralstellung des zweiten Freiheitsgrades handelt, geht das Fahrzeug beim Loslassen des Steuerhebels selbsttätig in Geradeausfahrt über; handelt es sich um eine Neutralstellung des ersten Freiheitsgrades oder beider Freiheitsgrade, dann kommt das Fahrzeug beim Loslassen des Steuerhebels selbsttätig zum Stehen.
  • Zweckmäßigerweise können Mittel zum Verrasten des Steuerhebels in einer Neutralstellung des zweiten Freiheitsgrades bei gleichzeitiger Auslenkung des Steuerhebels im ersten Freiheitsgrad vorgesehen sein. Indem diese beim Auslenken im zweiten Freiheitsgrad erschweren, erleichtern sie dem Fahrer das Beibehalten der Geradeaus-Fahrtrichtung, wenn die Geschwindigkeit angepasst werden muss.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug um einen Mähdrescher.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 bereits behandelt, eine herkömmliche Lenkung eines Raupenfahrzeugs;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Raupenfahrzeugs;
  • 3 eine zu 1 analoge schematische Ansicht einer Lenkung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Ansicht der Lenkung aus 3 in verschiedenen Stellungen in Fahrzeugsquerrichtung;
  • 5 eine Ansicht der Lenkung in verschiedenen Stellungen in Fahrzeuglängsrichtung.
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Kreuzkörpers eines Kreuzgelenks gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 7 einen schematischen Schnitt durch das Kreuzgelenk mit dem Kreuzkörper der 6.
  • 2 zeigt schematisch einen Mähdrescher 10, an dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist. Ein Fahrgestell des Mähdreschers 10 umfasst zwei Raupenlaufwerke 11, ein rechtes und ein linkes, von denen in der Figur nur das linke zu sehen ist. Die Laufwerke umfassen jeweils von einem Raupenband 14 umschlungene vordere und hintere Umlenkrollen 13 sowie entlang eines bodenberührenden Strangs des Raupenbandes verteilte Stützrollen 15. Die beiden Laufwerke 11 sind an einen Verbrennungsmotor des Mähdreschers 10 jeweils über ein hydromechanisches Getriebe gekoppelt, wobei die Übersetzungsverhältnisse beider hydromechanischen Getriebe über einen gemeinsamen Steuerhebel in der Fahrerkabine 12 steuerbar sind. Da der Verbrennungsmotor des Mähdreschers 10 beim Feldeinsatz mit konstanter Drehzahl läuft, stehen die Übersetzungsverhältnisse der beiden hydromechanischen Getriebe in einem direkten und eindeutigen Zusammenhang mit den Geschwindigkeiten der beiden Laufwerke 11.
  • Der Steuerhebel sowie mit ihm zusammenhängende Teile sind in 3 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der hier mit 16 bezeichnete Steuerhebel erstreckt sich durch eine Öffnung 17 in einer Abdeckung am Boden oder an einem Armaturenbrett der Fahrerkabine 12, und ein flexibles Element, hier ein teilweise weggeschnitten dargestellter Faltenbalg 18, verbindet die Ränder der Öffnung 17 mit dem Schaft des Steuerhebels 16. Das obere Ende des Steuerhebels 16 trägt einen Griff 19; das untere ist über ein Kreuzgelenk 20 am Boden der Fahrerkabine 12 oder einer anderen geeigneten Unterlage befestigt. Das Kreuzgelenk 20 weist zwei Schwenkachsen auf, eine Schwenkachse 21, die in Bezug auf die Fahrerkabine ortsfest ist und sich im Wesentlichen in der Längsrichtung des Mähdreschers 10 erstreckt, und eine zweite Schwenkachse 22, die um die erste Schwenkachse 21 schwenkbeweglich ist und in ihrer in 3 dargestellten Neutralstellung in Querrichtung des Mähdreschers 10 ausgerichtet ist. Um Geschwindigkeit und Fahrtrichtung zu steuern, ist der Steuerhebel 16 um beide Schwenkachsen 21, 22 gleichzeitig auslenkbar. Eine Rückstellfeder, hier eine in der Öffnung 17 angeordnete Spiralfeder 29, kann vorgesehen sein, um den Schalthebel 16 in die Neutralstellung zurückzutreiben und dadurch den Mähdrescher zum Stehen zu bringen, wenn der Fahrer den Schalthebel 16 nicht in ausgelenkter Stellung festhält.
  • Am Schaft des Steuerhebels 16 stehen in geringer Entfernung vom Kreuzgelenk 20 zwei Arme 23, 24 gabelförmig ab. An den freien Enden der Arme 23, 24 sind die Enden von Seelen 25 zweier Bowdenzüge 26, 27 befestigt. Die zwei Arme 23, 24 erstrecken sich spiegelbildlich zueinander in Bezug auf eine Spiegelebene, in der die Schwenkachse 21 verläuft und die auf der Schwenkachse 22 senkrecht steht. In der in 3 dargestellten Neutralstellung sind auch die ortsfest fixierten Abschlussbuchsen 28 der Hülsen der beiden Bowdenzüge 26, 27 in Bezug auf diese Ebene spiegelbildlich zueinander, und die Seelen 25 erstrecken sich zueinander parallel zwischen den freien Enden der Arme 23, 24 und den Abschlussbuchsen 28.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Lenkung aus 3, wobei der Steuerhebel 16 mit durchgezogenen Linien in einer Neutralstellung und jeweils gestrichelt in zwei aus der Neutralstellung in entgegengesetzte Richtungen ausgelenkten Stellungen gezeigt ist. Bei einem Schwenken des Steuerhebels 16 um die zur Zeichnungsebene senkrechte Achse 22 werden die Seelen 25 beider Bowdenzüge 26, 27 in gleichem Maße verschoben. Sichtbar ist nur der Bowdenzug 26; der andere ist durch ihn verdeckt. Ein Schwenken des Steuerhebels 16 im Gegenuhrzeigersinn erlaubt es den Seelen 25, in die Hülsen hinein zurückzuweichen; durch eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn werden sie aus den Hülsen herausgezogen. In der Neutralstellung des Steuerhebels 16 ist der Durchsatz der Pumpen beider hydrostatischen Getriebe null, d. h. der Mähdrescher steht. Mit zunehmender Auslenkung des Steuerhebels 16 nimmt der Durchsatz der Pumpen zu, wobei ihre Förderrichtung und dementsprechend die Richtung der von ihnen angetriebenen Fahrbewegung je nach Richtung der Auslenkung des Steuerhebels 16 unterschiedlich ist. Da die Schwenkachse 22 in Querrichtung der Mähdreschers 1 orientiert und der Steuerhebel 16 in der Neutralstellung im Wesentlichen vertikal ist, entspricht die in 4 dargestellte Bewegung des Steuerhebels 16 einer Verlagerung des Griffs 19 in Längsrichtung des Mähdreschers 10. So wird durch eine Verschiebung des Griffs in Fahrzeuglängsrichtung die Geschwindigkeit des Mähdreschers 10 in der gleichen Richtung steuert.
  • 5 zeigt die gleiche Lenkung, gesehen in Fahrzeuglängsrichtung, d. h. in Richtung der Schwenkachse 21. Wiederum ist die Neutralstellung mit durchgezogenen Linien und eine ausgelenkte Stellung gestrichelt dargestellt. Wie man sieht, führt jede Schwenkbewegung des Steuerhebels 16 um die Achse 21 zu gegensinnigen Bewegungen der Seelen 25 der beiden Bowdenzüge 26, 27, d. h. eins der beiden Laufwerke 11 wird beschleunigt, während das andere verlangsamt wird, und der Mähdrescher 10 fährt eine Kurve, deren Krümmung durch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Laufwerken 11 bestimmt ist. Zweckmäßigerweise ist die Zuordnung hier so getroffen, dass durch eine Bewegung des Griffs 19 aus der Neutralstellung nach links das linke Laufwerk 11 verlangsamt und das rechte beschleunigt wird, und folglich der Mähdrescher 10 eine Linkskurve fährt.
  • Wie am Vergleich der 4 und 5 deutlich zu sehen, sind die Hebelarme l22, l21, mit denen die Seelen 25 an dem Steuerhebel 16 gekoppelt sind, in Bezug auf die Schwenkachse 22 erheblich länger als in Bezug auf die Schwenkachse 21. Demzufolge bewirkt ein Schwenken um einen gegebenen Winkel um die Achse 22 eine starke Verlagerung der Seelen 25 als eine gleichgroße Schwenkbewegung um die Achse 21. Dies ermöglicht eine feinfühlige Steuerung der Geschwindigkeitsdifferenz und damit des gefahrenen Kurvenradius.
  • Wie bereits in 3 zu erkennen, umfasst das Kreuzgelenk 20 ein erstes, an der Karosserie des Mähdreschers ortsfestes Joch 30, das den Verlauf der in Fahrzeugslängsrichtung orientierten Schwenkachse 21 festlegt, sowie ein mit dem Steuerhebel 16 verbundenes Joch 31, die miteinander durch einen Kreuzkörper 32 verbunden sind. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kreuzkörpers 32 gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung der Erfindung. Die Schwenkachsen 21, 22 sind festgelegt durch vier von einem Grundkörper 33 abstehende und in Bohrungen der Joche 30, 31 eingreifende Achszapfen 34, 35. Der Grundkörper 33 setzt sich zusammen aus zwei Halbzylindern 36, 37, deren Achsen jeweils mit den Schwenkachsen 21 bzw. 22 übereinstimmen. Die Halbzylinder 36, 37 sind an ihren Umfangsflächen jeweils mit einer Vertiefung 38, 39, hier in Form einer sich parallel zur Achse des Halbzylinders erstreckenden Rille, versehen.
  • In beiden Jochen 30, 31 ist ein Rastkörper 40 bzw 41 senkrecht zu der von dem betreffenden Joch 30, 31 definierten Schwenkachse 21 bzw. 22 verschiebbar geführt und durch eine Feder, hier eine Blattfeder 43, gegen den Kreuzkörper 32 beaufschlagt. 7 zeigt das Kreuzgelenk 20 in einer Neutralstellung beider Freiheitsgrade. Beide Rastkörper 40, 41 sind hier in die Vertiefung 38, 39 des ihnen zugewandten Halbzylinders 36 bzw. 37 eingerastet. Der Eingriff des Rastkörpers 41 in die Vertiefung 38 des oberen Halbzylinders 36 stellt sicher, dass die Ruhestellung, die der Steuerhebel 13 unter dem Einfluss der Spiralfeder 29 einnimmt, tatsächlich diejenige ist, in der die Geschwindigkeit des Mähdreschers 10 null ist.
  • Wenn der Fahrer den Griff 16 vor- oder zurückschiebt, verlässt der Rastkörper 39 die Vertiefung 38 des oberen Halbzylinders 36 und bewegt sich auf dessen Umfangsfläche. Da diese hier zylindrisch in Bezug auf die Achse 22 ist, erzeugt die Blattfeder 43 keine die Verstellung des Steuerhebels 13 unterstützende oder ihr entgegenwirkende Kraft; eine Rückstellkraft könnte z. B. erzeugt werden, wenn der Krümmungsmittelpunkt der Umfangsfläche jenseits der Achse 21 läge.
  • Gleichzeitig verhindert der Eingriff des Rastkörpers 42 in der Vertiefung 39 des unteren Halbzylinders 37, dass der Fahrer den Griff 16 versehentlich gleichzeitig mit dem Vor- oder Rückwärtsbewegen auch zur Seite auslenkt. Um den Mähdrescher 10 in eine Kurve zu lenken, muss auch am unteren Halbzylinder 37 der Rastkörper 42 aus der Vertiefung 39 verdrängt werden. Nach Beendigung der Kurvenfahrt kann der Fahrer mit der Hand spüren, wenn der Rastkörper 42 in die Vertiefung 39 wieder einrastet. So weiß der Fahrer, dass der Mähdrescher wieder geradeaus fährt, ohne dass er dafür den zurückgelegten Weg beobachten muss. Dies erleichtert ein schnelles und exaktes Lenken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerhebel
    2
    Achse
    3
    Arme
    4
    Seele
    5
    Bowdenzug
    10
    Mähdrescher
    11
    Laufwerk
    12
    Fahrerkabine
    13
    Umlenkrolle
    14
    Raupenband
    15
    Stützrolle
    16
    Steuerhebel
    17
    Öffnung
    18
    Faltenbalg
    19
    Griff
    20
    Kreuzgelenk
    21
    1. Schwenkachse
    22
    2. Schwenkachse
    23
    Arm
    24
    Arm
    25
    Seelen
    26
    Bowdenzug
    27
    Bowdenzug
    28
    Abschlussbuchse
    29
    Spiralfeder
    30
    Joch
    31
    Joch
    32
    Kreuzkörper
    33
    Grundkörper
    34
    Achszapfen
    35
    Achszapfen
    36
    oberer Halbzylinder
    37
    unterer Halbzylinder
    38
    Vertiefung
    39
    Vertiefung
    40
    Rastkörper
    41
    Blattfeder

Claims (10)

  1. Raupenfahrzeug mit an zwei Seiten eines Fahrgestells angeordneten, getrennt voneinander geschwindigkeitssteuerbaren Laufwerken (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten beider Laufwerke über einen in zwei Freiheitsgraden bewegbaren Steuerhebel (16) gesteuert sind.
  2. Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Auslenkung des Steuerhebels (16) im ersten Freiheitsgrad eine mittlere Geschwindigkeit beider Laufwerke (11) und der Grad der Auslenkung im zweiten Freiheitsgrad eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Laufwerken (11) bestimmt.
  3. Raupenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griff (19) des Steuerhebels (16) im ersten Freiheitsgrad in Fahrzeuglängsrichtung und im zweiten Freiheitsgrad in Fahrzeugquerrichtung beweglich ist.
  4. Raupenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Geschwindigkeitsregler der beiden Laufwerke (11) über Bowdenzüge (26, 27) an den Steuerhebel (16) gekoppelt sind.
  5. Raupenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Freiheitsgrade ein Schwenkfreiheitsgrad ist, dass die Bowdenzüge (26, 27) der beiden Laufwerke (11) zueinander bezüglich einer Spiegelebene spiegelbildlich an dem Steuerhebel (16) angreifen und dass die Schwenkachse (21) des einen Freiheitsgrades in der Spiegelebene verläuft.
  6. Raupenfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Freiheitsgrade Schwenkfreiheitsgrade sind und dass die Bowdenzüge (26, 27) bezüglich der Schwenkachse (22) des ersten Freiheitsgrades längere Hebelarme (l22) aufweisen als bezüglich der Schwenkachse (21) des zweiten Freiheitsgrades.
  7. Raupenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (16) durch ein Kreuzgelenk (20) am Fahrzeug gehalten ist.
  8. Raupenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückstellfeder (29), die den Steuerhebel (16) in Richtung einer Neutralstellung beaufschlagt.
  9. Raupenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Verrasten des Steuerhebels (16) in einer Neutralstellung des zweiten Freiheitsgrads bei gleichzeitiger Auslenkung des Steuerhebels (16) im ersten Freiheitsgrad.
  10. Raupenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mähdrescher (10) ist.
DE201210002968 2012-02-16 2012-02-16 Raupenfahrzeug Ceased DE102012002968A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002968 DE102012002968A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Raupenfahrzeug
CN201310177754.XA CN103253132B (zh) 2012-02-16 2013-02-07 履带式行驶工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002968 DE102012002968A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Raupenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002968A1 true DE102012002968A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48914890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002968 Ceased DE102012002968A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Raupenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103253132B (de)
DE (1) DE102012002968A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104590422A (zh) * 2014-12-29 2015-05-06 淮海工学院 一种主动差速的单电机代步车
JP6342933B2 (ja) * 2016-03-14 2018-06-13 株式会社タダノ 操作レバー

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109140A1 (de) * 1971-02-26 1972-08-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betätigungseinrichtung für land- und /oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge und Arbeitsmaschinen mit einem Betätigungsglied zur Verstellung der Fahrtrichtung und der Fahrgeschwindigkeit
DE2133956A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Demag Baumaschinen Gmbh Steuereinrichtung fuer gleiskettenfahrzeuge
DE2511176A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Linde Ag Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug mit differenzgeschwindigkeitslenkung
US5131483A (en) * 1991-01-28 1992-07-21 Shivvers, Inc. Single lever control
DE3423078C2 (de) * 1983-06-24 1993-03-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo, Jp
US6460639B1 (en) * 1999-06-28 2002-10-08 Komatsu Ltd. Driving control device for vehicle device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541877A (en) * 1969-01-23 1970-11-24 Richard D Houk Single lever control for coordinating multiple motion transmitting devices
FR2256521B1 (de) * 1973-12-26 1976-10-08 Telemecanique Electrique
JP3212205B2 (ja) * 1993-10-27 2001-09-25 株式会社小松製作所 装軌車両の操縦レバー装置
CN2536016Y (zh) * 2001-09-29 2003-02-19 王砺 履带自走式联合收割机
CN2625191Y (zh) * 2003-07-02 2004-07-14 阎春刚 一种履带式车辆单杆控制操纵机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109140A1 (de) * 1971-02-26 1972-08-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betätigungseinrichtung für land- und /oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge und Arbeitsmaschinen mit einem Betätigungsglied zur Verstellung der Fahrtrichtung und der Fahrgeschwindigkeit
DE2133956A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Demag Baumaschinen Gmbh Steuereinrichtung fuer gleiskettenfahrzeuge
DE2511176A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Linde Ag Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE3423078C2 (de) * 1983-06-24 1993-03-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo, Jp
US5131483A (en) * 1991-01-28 1992-07-21 Shivvers, Inc. Single lever control
US6460639B1 (en) * 1999-06-28 2002-10-08 Komatsu Ltd. Driving control device for vehicle device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103253132A (zh) 2013-08-21
CN103253132B (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636506B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2903882B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
DE112007003518T5 (de) Lenkmechanismus, insbesondere für kurze Fahrzeuge
EP0263247B1 (de) Fluggerätesteuerung
DE3031601C2 (de)
DE1917845B2 (de) Vorrichtung zum Lenken und zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines kraftgetriebenen Fahrzeuges
EP1466813B1 (de) Dolly-Achse mit lenkbarem Radsatz
DE102017209745A1 (de) Bedienanordnung für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
EP0759390A1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk
EP3763561B1 (de) Fahrzeugsitz mit scherengestell
DE102012002968A1 (de) Raupenfahrzeug
DE69711249T2 (de) Mischlenkungsmechanismus
DE2119405A1 (de) Steuervorrichtung zum Aufbringen ausgeglichener Kräfte auf ein Paar von Bedienungsmechanismen
EP0385196A2 (de) Getriebe mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE3820967A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2842896A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes
EP2374694B1 (de) Lenkeinrichtung für ein selbstfahrendes Gerät
DE1928332A1 (de) Lenkvorrichtung fuer Gleisketten-,insbesondere UEberschneefahrzeuge
DE102015202103A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kettenfahrzeug zur Schneepistengestaltung und -pflege
EP0803664B1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
AT524771B1 (de) Elektrifiziertes Lenk- und Antriebssystem mit Radseitenlenkung
DE10196277B4 (de) Anordnung zur Längenverstellung eines Gestänges zwischen einem Schalthebel und einem Getriebe
DE102017211253A1 (de) Bedienanordnung für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE1505677A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0041120000

Ipc: B62D0011000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final