EP0759390A1 - Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk - Google Patents

Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0759390A1
EP0759390A1 EP95810527A EP95810527A EP0759390A1 EP 0759390 A1 EP0759390 A1 EP 0759390A1 EP 95810527 A EP95810527 A EP 95810527A EP 95810527 A EP95810527 A EP 95810527A EP 0759390 A1 EP0759390 A1 EP 0759390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel sets
coupling
additional
running gear
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759390B1 (de
Inventor
Hans Heiner Vogel
Hans-Rudolf Kägi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority to EP95810527A priority Critical patent/EP0759390B1/de
Priority to AT95810527T priority patent/ATE190278T1/de
Priority to ES95810527T priority patent/ES2145245T3/es
Priority to DE59507963T priority patent/DE59507963D1/de
Priority to SI9530391T priority patent/SI0759390T1/xx
Priority to JP8219922A priority patent/JPH09109885A/ja
Priority to US08/701,443 priority patent/US5909711A/en
Priority to FI963282A priority patent/FI112344B/fi
Priority to NO19963502A priority patent/NO316218B1/no
Priority to ZA967188A priority patent/ZA967188B/xx
Publication of EP0759390A1 publication Critical patent/EP0759390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759390B1 publication Critical patent/EP0759390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Definitions

  • the invention relates to a running gear for a rail vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • the wheel sets are arranged over two pairs of longitudinal arms arranged on the two long sides of the drive, each articulated on one of the axle bearings, which are articulated in pairs in opposite directions on a coupling shaft arranged transversely on the drive frame and via which the wheel sets are connected to one another
  • a coupling shaft arranged transversely on the drive frame and via which the wheel sets are connected to one another
  • SLM publication "Type family of the Lok 2000" 1992 by Georg Siemens publishing house, in particular page 6
  • the wheel sets of the known running gear are set approximately radially in the sense of a kinking movement, that is to say they are pivoted about the vertical axis thereof in opposite directions compared to the position that occurs when driving straight ahead.
  • the Turning angles are essentially determined by a predetermined buckling stiffness between the wheel sets.
  • the opposite coupling also counteracts a shearing movement of the wheel sets.
  • the known arrangement generally achieves good cornering behavior of the running gear, which is determined on the one hand by the radius of the track curve to be traversed and on the other hand by the dynamic forces which occur during operation and are effective at track height.
  • Such drives are generally provided with damping means which, in the interest of the running stability of the drive to be striven for, counteract the opposing setting of the wheel sets, so that the wheel sets are set with a turning angle that deviates from the ideal radial position.
  • damping means which, in the interest of the running stability of the drive to be striven for, counteract the opposing setting of the wheel sets, so that the wheel sets are set with a turning angle that deviates from the ideal radial position.
  • the cornering behavior can be impaired in certain driving conditions, for example when driving on winding routes with narrow track bends, and corresponding wear and increased forces between wheel and rail may have to be accepted.
  • the invention has for its object to provide a drive developed in particular in this regard, which ensures an improved cornering behavior compared to previous versions.
  • This task solution according to the invention allows a simple correction of the wheel set position in relation to the radial setting of the wheel sets determined by the buckling stiffness between the wheel sets.
  • the wheel sets are given a shearing movement overlying their respective buckling movement.
  • This task solution according to the invention enables an optimal reaction of the drive to the respectively occurring free lateral acceleration bG and an improvement in running stability at high speeds in the straight line.
  • This task solution allows a simple correction of the only approximately radial setting of the wheel sets that can be achieved automatically due to the predetermined bending stiffness between the wheel sets, by giving them an additional bending movement superimposed on their respective bending movement in the sense of a further approximation to the ideal radial setting becomes.
  • the transverse frictional forces between the wheel and the rail are reduced accordingly, so that the wheel sets move from the center of the track channel towards the outside of the track curve until the difference in rolling radii between the outer wheel and the inner wheel corresponds approximately to the curve radius.
  • the second task solution according to the invention thus permits an optimal reaction of the running gear in accordance with the curve radius of the track curve to be traveled through.
  • a rail vehicle with a running gear designed according to the invention is the subject of claim 17.
  • the wheel 1 comprises a drive frame and two wheel sets 2 and 3, on which the drive frame 1 is supported by deflectable springs 4 and axle bearings 5 which are movably guided in the longitudinal direction of the drive.
  • the wheel sets 2 and 3 are connected in opposite directions via a coupling device 6 in the sense of passive radial self-steering, each pivotable about a vertical axis in the center of the wheel set.
  • the coupling device 6 contains two coupling shafts 7 and 8 and two pairs of trailing arms 10 and 11, which are articulated in pairs in opposite directions to one of the coupling shafts 7 and 8 via one-arm steering levers 12 and 12a, respectively, and the other ends to the axle bearings 4 of the associated wheelset 2 or 3 are articulated.
  • the axle bearings 4 are held horizontally movable via guide means, not shown.
  • the wheel sets 2 and 3 are guided over the coupling device 6 in such a way that when passing through a curved track, for example a right turn in the direction of travel according to arrow 13 in FIG
  • Leading wheel set 3 is pivoted clockwise by an angle ⁇ k into a deflection position 2 'shown in dashed lines and the following wheel set 2 is pivoted counterclockwise by the same angle ⁇ k into a deflection position 3', the coupling shafts 7 and 8 being adjusted in opposite directions of rotation.
  • These adjustment movements can be restricted by a spring arrangement 14 connecting the coupling shafts 7 and 8, by means of which a predetermined buckling stiffness of the connection between the wheel sets 2 and 3 corresponding to their spring characteristics can be achieved.
  • the coupling device 6 also contains an additional adjusting device 15, which contains an adjusting means in the form of a double-acting piston / cylinder device 16, which is arranged between the coupling shafts 7 and 8 and is connected to swivel parts 17 and 18 attached to them in opposite directions.
  • the cylinder spaces of the piston / cylinder device 16 can be connected via lines 19, 19 'and reversible valve 20 to a source of a pressure medium, not shown, for example compressed air.
  • the valve 20 can be adjusted via a control device 21 between a blocking position blocking the pressure medium supply and two flow positions, which selectively allow the pressure medium supply to one of the cylinder spaces, with mutually opposing adjusting forces being transmitted to the two coupling shafts 7 and 8.
  • the control of the pressure medium supply to one or the other cylinder space can, as indicated in FIG. 1a, in dependence on control signals of a lateral acceleration meter 22 which detects the uncompensated lateral acceleration bG of the vehicle or a corresponding other signal transmitter, for example a gyroscope or an angle encoder.
  • a lateral acceleration meter 22 which detects the uncompensated lateral acceleration bG of the vehicle or a corresponding other signal transmitter, for example a gyroscope or an angle encoder.
  • the pressure medium supply to the piston / cylinder device 16 can be blocked, so that the wheel sets 2 and 3 via the coupling shafts 7, 8 and the spring arrangement 14 are parallel to one another or are each guided counter-rotatable by the angle ⁇ k.
  • valve 20 When a predetermined value of the free lateral acceleration bG is exceeded, as shown in a right-hand curve, the valve 20 is switched depending on the corresponding signal of the lateral accelerometer 22 and pressure medium is introduced into the upper cylinder space of the piston / cylinder unit 16.
  • the swivel parts 17 and 18 are pushed apart and the coupling shafts 7 and 8 are pivoted in the same direction, each about their axes, and thus the wheel sets 2 and 3 each clockwise about their vertical axis by an equal turning angle ⁇ s into an angular position 2 ′′ or dash-dotted lines. 3 '' can be swiveled.
  • the wheel sets 2 and 3 are thus given a shear movement which overlaps their respective buckling movement, as a result of which the angle of rotation ⁇ k of the leading wheel set is increased by the angle ⁇ s and the angle of rotation ⁇ k of the subsequent wheel set 2 is reduced by the same angle ⁇ s.
  • the coupling shaft 7 is mounted in the coupling shaft 8 which is designed as a hollow shaft and which in turn is rotatably mounted in bearings 24 arranged on the drive frame 1.
  • the steering levers 12 and 12a are each designed with two lateral support arms, with which the coupling shafts 7 and 8 are supported against one another via the adjusting device 15 are.
  • the adjusting device 15 contains two support elements in the form of bellows 25, 25 ', each adjustable to a predetermined spring force, which are each arranged between the mutually opposite support arms of the steering levers 12 and 12a and by which the buckling stiffness between the wheel sets 2 and 3 is determined.
  • the bellows 25, 25 ' are connected to a compressed air source via the lines 19, 19' and a reversible valve 20, not shown.
  • the wheel sets 2 and 3 are turned in opposite directions, as described above, the coupling shafts 7 and 8 each being adjusted in the same direction of rotation, in the assumed direction of travel clockwise.
  • compressed air is supplied to the bellows 25, the coupling shafts 7 and 8 each being adjusted in the opposite direction of rotation, the coupling shaft 8 clockwise and the coupling shaft 7 counterclockwise when the driving state is assumed.
  • the wheel sets 2 and 3 are each additionally pivoted about their vertical axes by a corresponding, same turning angle ⁇ s, so that they are given a shearing movement which overlaps their respective buckling movement.
  • the coupling device 6 contains a single coupling shaft 9, via which the wheel sets 2 and 3 are coupled with one another in a mutually opposite manner.
  • the coupling shaft 9 is provided at its ends with two-armed steering levers 26, 26a, on which the trailing arms 10 and 11 are articulated in opposite directions.
  • the coupling shaft 9 is mounted in a bearing arrangement which can be pivoted about a vertical axis 2 and which forms part of the additional adjusting device 15 for the wheel sets 2 and 3.
  • the bearing arrangement contains a support tube 27 in which the coupling shaft 9 is mounted and which is transverse to its longitudinal axis arranged pin 28 is rotatably mounted on the drive frame 1 in superimposed bearings 29 about the vertical axis Z.
  • the adjusting device 15 contains a damping device 30 articulated on the drive frame 1 and on a bracket of the support tube 27 in the form of a piston / cylinder unit, by means of which the coupling shaft 9 can be adjusted about the vertical axis Z in accordance with an additional directional deflection of the wheel sets 2 and 3 is held.
  • the wheel sets 2 and 3 are deflected in opposite directions in the sense of a kinking movement, the coupling shaft 9 being pivoted about its axis of rotation. If the values of the free lateral accelerations bG are increased, the support tube 27 is pivoted about the vertical axis Z via the damping device 30, the wheel sets 2 and 3 being given an additional deflection which overlaps their kinking movement.
  • the coupling device 6 according to FIG. 4 also contains a coupling shaft 31 which is mounted in a movable bearing arrangement and which is designed in a central longitudinal section with an opening 32 passing through it transversely to its axis of rotation.
  • the bearing arrangement is formed on a guide shaft 33 which extends obliquely through the passage opening 32 and which is mounted on the drive frame 1 in bearings 34 arranged above and below the coupling shaft 31 and is held adjustably by means of a piston / cylinder device 16.
  • the feed-through shaft 33 can be adjusted about its oblique axis of rotation and thus the coupling shaft 31 in a kind of wobble movement essentially around the vertical axis Z in accordance with one additional deflection of wheelsets 2 and 3 in the same direction can be adjusted.
  • the coupling device 6 contains two transversely arranged coupling rods 37 and 38, each associated with one of the wheel sets 2 and 3, each of which has two angle levers 40 and 40a articulated in opposite directions on the drive frame 1 with the associated wheel set 2 and 3, respectively, in the opposite direction Adjustment of the wheel sets 2 and 3 are movably coupled.
  • the piston rods 37 and 38 are connected to one another via a balancer 41 articulated on them, which is held between two bellows 25 and 25 '.
  • the bellows 25, 25 ' are arranged between two support parts (not shown) attached to the drive frame 1 and are supported against them.
  • the coupling rods 37 and 38 are further coupled to one another via a damping device 30, which is arranged between two brackets 42 each attached to one of the coupling rods 37 and 38.
  • the coupling rods 37, 38 are adjusted in the same direction in the transverse direction together with the balancer.
  • the predetermined value of the free lateral acceleration bG is exceeded - in the assumed right-hand curve according to arrow 13 - compressed air is supplied to the bellows 25, the balancer being held in the center so that it can be pivoted about the bellows 25, so that the piston rods 37, 38 move in opposite directions in the transverse direction are and thus the wheelsets 2 and 3 are given an additional shearing motion overlaying their respective buckling motion.
  • the coupling rods 37 and 38 are movably guided in the transverse direction by means of angle levers 40 and 40a articulated in opposite directions on the drive frame 1 and coupled to one another via the balancer 41 articulated on them, which is held adjustable in the center in the transverse direction via the piston / cylinder device 16 articulated on the drive frame 1.
  • the piston rods 37 and 38 are moved in the same direction in the transverse direction, the balancer 41 being pivoted about its central articulation point.
  • the balancer 41 in FIG. 6 is adjusted to the left by compressed air supply, for example via the line 19, so that the piston rods 37 and 38 are moved in the same direction in the transverse direction and the The corresponding shearing movement, which overlaps their bending movement, is given to wheel sets.
  • the coupling device 15 contains two three-armed pivot levers 42 and 42a, which are coupled to one another via a piston rod 43 and via which the wheel sets 2 and 3 are coupled in opposite directions so as to be deflectable.
  • the pivot levers 42 and 42a are articulated on a bracket 44 mounted on the drive frame 1, which forms part of the adjusting device, so as to be movable in the longitudinal direction of the drive.
  • the bracket 44 comprises two angle levers 45 and 45a articulated on the drive frame 1, which are coupled in the same direction in the transverse direction via a second coupling rod 46, the pivot levers 42 and 42a each being articulated on a free arm of the angle levers 45 and 45a.
  • the second coupling rod 46 is designed in the form of a continuous piston rod of a piston / cylinder device 47, the cylinder of which is attached to the drive frame 1.
  • this can be provided with joints 48.
  • the angle levers 45, 45a in the assumed driving state with increased free lateral acceleration bG - by supplying pressure medium, for example via line 19, into the corresponding cylinder space.
  • the angle levers 45, 45a each pivoted clockwise and thus the articulation points of the pivot levers 42, 42a are moved in the longitudinal direction against the wheel set 3, so that the wheel sets 2 and 3 are given the corresponding shearing movement which overlaps their kinking movement.
  • the holder 44 contains a cross member 50 which is pivotably articulated on the drive frame 1 about the vertical axis Z and on both ends of which the pivot levers 42, 42a are articulated.
  • the pivot levers 42 and 42a are each coupled via a trailing arm 51 or 51a to a linkage part 52 or 52a of the vehicle body 53 supported on the drive frame 1.
  • the cross member 50 is supported on the drive frame 1 by two spring elements 64, each adjustable to a predetermined spring force.
  • the radial setting of the wheel sets 2 and 3 is controlled in accordance with the respective rotation of the drive frame 1 relative to the vehicle body 53, the cross member 50 being held in the center position shown by the spring elements 54 up to the predetermined value of the free lateral acceleration bG and the wheel sets 2 and 3 are deflected in opposite directions via the pivot levers 42, 42a.
  • the cross member 50 With increased values of the free lateral acceleration bG or when the predetermined spring force of the spring elements 54 is exceeded, the cross member 50 is pivoted about the vertical axis Z and thus the wheel sets 2 and 3 are given an additional shearing movement which overlaps their bending movement.
  • the coupling device 6 contains two pairs of longitudinal links 56 and 57, which are articulated in the longitudinal direction of the running gear and are converged in the longitudinal direction of the running gear each against one of the wheel sets 2 and 3 of wheelset 2 or 3, as shown in the wheelset axis, cut.
  • the trailing arms 56 and 57 are each articulated on the wheelset side to a drive unit 58, which is supported on the wheelset 2 and 3, and consists of a motor with a transmission.
  • an additional adjusting device 6 is an active adjusting means arranged transversely between the wheel sets 2 and 3, as shown, a piston / cylinder device 16 is provided, the piston rod of which extends from the wheel set 2 in the longitudinal direction of the support part 59 and whose cylinder on a corresponding, from Wheelset 3 protruding support part 59a are articulated.
  • the wheel sets 2 and 3 which are relatively rigidly coupled via the piston / cylinder device 16, are deflected in opposite directions, the piston essentially maintaining its position within the cylinder.
  • pressure medium supply e.g. Via the line 19
  • the piston is displaced and thus an additional, same-directional deflection movement is transmitted to the two wheel sets 2 and 3.
  • a hydraulic linkage is provided as coupling device 6, which has two pairs of double-acting piston / cylinder devices, each associated with one of the wheel sets 2 and 3, double-acting tandem units 61, 62 as shown and 63, 64, each of which has two pistons, each delimiting two cylinder spaces A and B or C and D.
  • the units 61, 62 and 63, 64 are each articulated via their cylinders on the drive frame 1 and in opposite directions via their piston rods to the axle bearings 5, which are each connected in the longitudinal direction to the drive frame 1 via a spring arrangement 65.
  • the rectified cylinder spaces A and B of the units 61 and 62 or 63 and 64 assigned to the same wheel set 2 or 3 are connected to one another via lines 66 and 67, respectively, in accordance with an opposite deflection of the wheel sets 2 and 3.
  • the cylinder spaces C and D of the units 61 and 62 assigned to the wheel set 2 are each coupled via lines 68 and 69 to the oppositely directed cylinder space C and D of the unit 63 and 64 assigned to the wheel set 3 on the same long side of the drive.
  • the lines 68 and 69 on one long side are furthermore each coupled via a connecting line 71 or 72 to the line 69 or 68 on the other long side.
  • the connecting lines 71 and 72 are each connected to a cylinder space of a double-acting piston / cylinder unit 73, the piston of which is held by a continuous piston rod between two spring elements 74 supported on the drive frame 1.
  • the lines 69 can also each contain a throttle element 76 for damping the shear movements of the wheel sets 2 and 3.
  • the additional adjusting device 15 contains a further double-acting piston / cylinder device 76 with a piston 78 arranged on a continuous piston rod 77 and a cylinder 79, the cylinder spaces of which are each connected to a section 68a or 68b of the line 68.
  • the adjusting device 6 also contains two control cylinders 81 and 82 with control pistons 83 which are assigned to the two ends of the piston rod 77 and which are each connected to a stop part 84 for the ends of the piston rod 77.
  • the control cylinders 81 and 82 are connected via a line 85 and a control valve 86 to a pressure medium source, not shown. Via the control valve 86, the stop parts 84 can be adjusted via the control pistons 83 between the position shown, which permits displacements of the piston 78, and a stop position for the piston rods 77 which is in contact with the cylinder 79.
  • the coupling device 6 contains a single coupling shaft 88 and an additional adjusting device 89 for transmitting adjusting forces, each of which brings about an additional opposing deflection that supports the opposite deflection of the wheel sets 2 and 3.
  • the adjusting device 89 contains a two-armed lever 90 mounted on the coupling shaft 88 and an active adjusting element, as shown in the form of two spring bellows 25 and 25 'which are arranged on both sides of the coupling shaft 88 and are supported on the drive frame 1.
  • the bellows 25, 25 ' are each via a line 19 or 19' and the reversible valve 20 is connected to a pressure medium source.
  • the valve 20 can be adjusted via the control device 21 between a blocking position blocking the pressure medium supply and two flow positions, which selectively allow the pressure medium supply to one of the spring bellows 25 or 25 ', with corresponding adjusting forces which are opposed to each other being transmitted to the coupling shaft 88.
  • the control of the pressure medium supply can be controlled as a function of control signals from a signal transmitter 91 which responds to the curve radius of the track curve to be traversed in each case, for example the angle of rotation of the drive frame 1 relative to the vehicle body.
  • the wheel sets 2 and 3 for example when passing through a narrow track curve, can each be given an additional bending movement which overlaps their respective bending movement.
  • the rail vehicle according to FIG. 12 contains two drives designed according to the invention and a vehicle body 53 supported on the two drive frames 1.
  • the drive contains a drive frame 1 supported on two wheel sets 2 and 3 with a coupling device 6, by means of which the two wheel sets 2 and 3 are coupled to one another in opposite directions.
  • the coupling device 6 contains an additional adjustment device 15 for transmitting adjustment forces, via which an independent, overlapping, same-directional deflection movement can be transmitted to the wheel sets 2 and 3. This is one of the stiffness between the wheelsets 2 and 3 Independent influencing of the shear movement between the wheel sets 2 and 3, and thus an optimal reaction of the running gear to the free lateral acceleration that occurs in each case can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Das Laufwerk enthält einen auf zwei Radsätzen (2 und 3) abgestützten Laufwerkrahmen (1) mit einer Koppeleinrichtung (6), über welche die beiden Radsätze (2 und 3) miteinander gegensinnig auslenkbar gekoppelt sind. Die Koppeleinrichtung (6) enthält eine zusätzliche Verstellvorrichtung (15) zum Uebertragen von Verstellkräften, über welche auf die Radsätze (2 und 3) je eine von ihrer gegensinnigen Einstellung unabhängige, diese überlagernde, gleichsinnige Auslenkbewegung übertragbar ist. Dadurch ist eine von der Knicksteifigkeit zwischen den Radsätzen (2 und 3) unabhängige Beeinflussung der Scherbewegung zwischen den Radsätzen (2 und 3), und damit eine optimale Reaktion des Laufwerks auf die jeweils auftretende freie Seitenbeschleunigung erzielbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufwerk für ein Schienenfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Laufwerk der eingangs genannten Art sind die Radsätze über zwei Paar an den beiden Längsseiten des Laufwerks angeordnete, je an einem der Achslager angelenkte Längslenker geführt, welche an einer am Laufwerkrahmen querliegend angeordneten Koppelwelle paarweise gegensinnig angelenkt sind und über welche die Radsätze miteinander im Sinne einer passiven radialen Selbstlenkung gegensinnig gekoppelt sind (SLM-Druckschrift "Typenfamilie der Lok 2000", 1992 by Georg Siemens Verlagsbuchhandlung, insbesondere Seite 6). Beim Kurvenlauf werden die Radsätze des bekannten Laufwerks im Sinne einer Knickbewegung annähernd radial eingestellt, d.h. gegenüber der bei Geradeausfahrt sich einstellenden Position um entgegengesetzt gleiche Ausdrehwinkel um deren Hochachse verschwenkt. Die Ausdrehwinkel sind im wesentlichen durch eine vorgegebene Knicksteifigkeit zwischen den Radsätzen bestimmt. Die gegensinnige Koppelung wirkt zugleich einer Scherbewegung der Radsätze entgegen. Durch die bekannte Anordnung ist im allgemeinen ein gutes Kurvenlaufverhalten des Laufwerks erzielbar, welches einerseits durch den Radius des jeweils zu durchfahrenden Gleisbogens und andererseits durch die beim Fahrbetrieb auftretenden, auf Gleishöhe wirksamen dynamischen Kräfte bestimmt ist.
  • Derartige Laufwerke sind in der Regel mit Dämpfungsmitteln versehen, welche, im Interesse einer anzustrebenden Laufstabilität des Laufwerks, der gegensinnigen Einstellung der Radsätze entgegenwirken, so dass sich die Radsätze mit einem von der idealen Radialstellung entsprechend abweichenden Ausdrehwinkel einstellen. Dadurch kann bei bestimmten Fahrzuständen, etwa beim Befahren kurvenreicher Strecken mit engen Gleisbögen, das Kurvenlaufverhalten beeinträchtigt werden, und es muss gegebenenfalls ein entsprechender Verschleiss und erhöhte Kräfte zwischen Rad und Schiene in Kauf genommen werden. In anderen Fahrzuständen, insbesondere beim Auftreten von hohen, in Gleisebene wirksamen, freien Seitenbeschleunigungen bG, etwa beim langsamen Befahren von überhöhten Kurven ( bG = ca. -1m/s2
    Figure imgb0001
    ) oder beim schnellen Befahren von Gleisbögen mit Zügen, welche neigefähige Wagenkästen aufweisen ( bG = ca. +2m/s2
    Figure imgb0002
    ), kann die vorstehend beschriebene, optimale Führung der Radsätze durch die bekannte Ausführung nicht oder nicht in ausreichendem Masse erreicht werden, da die bei diesen Fahrzuständen auftretenden relativ grossen Fliehkräfte zum Anlaufen der Räder an den Schienen und damit zu einer Uebertragung entsprechender Querkräfte durch Spurkranzkontakt sowie zu einer ungleichen Verteilung der Fliehkräfte auf die Reaktionskräfte zwischen Rad und Schiene führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere in dieser Hinsicht weiter entwickeltes Laufwerk zu schaffen, welches ein gegenüber bisherigen Ausführungen verbessertes Kurvenlaufverhalten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung einmal durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Diese erfindungsgemässe Aufgabenlösung gestattet auf einfache Weise eine gezielte Korrektur der Radsatzstellung gegenüber der durch die Knicksteifigkeit zwischen den Radsätzen bestimmten radialen Einstellung der Radsätze. Durch eine von dieser Knicksteifigkeit unabhängige Beeinflussung der Scherbewegung zwischen den Radsätzen, insbesondere durch Verringerung der Schersteifigkeit wird den Radsätzen eine ihre jeweilige Knickbewegung überlagernde Scherbewegung erteilt. Durch diese erfindungsgemässe Aufgabenlösung ist eine optimale Reaktion des Laufwerks auf die jeweils auftretenden freien Seitenbeschleunigung bG und eine Verbesserung der Laufstabilität bei hohen Geschwindigkeiten in der Geraden erzielbar.
  • Eine zweite erfindungsgemässe Aufgabenlösung ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 2 angegeben.
  • Diese Aufgabenlösung gestattet auf einfache Weise eine Korrektur der aufgrund der vorgegebenen Knicksteifigkeit zwischen den Radsätzen selbsttätig erzielbaren, nur annähernd radialen Einstellung der Radsätze, indem diesen eine ihre jeweiligen Knickbewegung überlagernde, zusätzliche Knickbewegung im Sinne einer weiteren Annäherung an die ideale radiale Einstellung erteilt wird. Entsprechend werden die Querreibungskräfte zwischen Rad und Schiene verringert, so dass sich die Radsätze aus der Mitte des Spurkanals gegen die Aussenseite des Gleisbogens hin verschieben, bis die Differenz der Rollradien zwischen Aussenrad und Innenrad ungefähr dem Kurvenradius entspricht. Dabei entstehen nur geringe Längsreibungskräfte, wobei die Radsätze in der Regel ohne Spurkranzkontakt geführt werden, so dass die in Quer- und Längsrichtung zwischen Rad und Schiene wirkenden Kräfte und damit der entsprechende Verschleiss minimiert werden. Die zweite erfindungsgemässe Aufgabenlösung gestattet somit eine optimale Reaktion des Laufwerks entsprechend dem Kurvenradius des jeweils zu durchfahrenden Gleisbogens.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein Schienenfahrzeug mit einem erfindungsgemäss ausgebildeten Laufwerk ist Gegenstand des Anspruchs 17.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäss ausgebildetes Laufwerk eines Schienenfahrzeuges mit einer mechanischen Koppeleinrichtung in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung,
    Fig. 1a
    das Laufwerk nach Fig. 1 in einer Skelettdarstellung,
    Fig. 2 bis 8
    Skelettdarstellungen von weiteren Laufwerken mit mechanischen Koppeleinrichtungen, je nach einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 9
    eine Draufsicht eines weiteren Laufwerks mit einer mechanischen Koppeleinrichtung nach einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 10
    eine Skelettdarstellung eines Laufwerks nach einer weiteren Ausführungsform, mit einer fluidischen Koppeleinrichtung,
    Fig. 11
    eine Skelettdarstellung eines Laufwerks nach einer weiteren, abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht eines Schienenfahrzeugs mit erfindungsgemäss ausgebildeten Laufwerken.
  • Das Laufwerk nach Fig. 1 umfasst einen Laufwerkrahmen und zwei Radsätze 2 und 3, auf denen der Laufwerkrahmen 1 über auslenkbare Federn 4 und in Laufwerk-Längsrichtung beweglich geführte Achslager 5 abgestützt ist. Die Radsätze 2 und 3 sind über eine Koppeleinrichtung 6 im Sinne einer passiven radialen Selbstlenkung gegensinnig, je um eine Hochachse in Radsatzmitte schwenkbar, miteinander verbunden. Die Koppeleinrichtung 6 enthält zwei Koppelwellen 7 und 8 und zwei Paar Längslenker 10 und 11, welche paarweise gegensinnig je an einer der Koppelwellen 7 bzw. 8 über an dieser befestigte, einarmige Lenkhebel 12 bzw. 12a angelenkt und mit den anderen Enden an den Achslagern 4 des zugehörigen Radsatzes 2 bzw. 3 angelenkt sind. Die Achslager 4 sind über nicht dargestellte Führungsmittel horizontal beweglich gehalten. Die Radsätze 2 und 3 sind über die Koppeleinrichtung 6 so geführt, dass beim Durchfahren eines Gleisbogens, z.B. einer Rechtskurve in Fahrtrichtung gemäss Pfeil 13 in Figur 1a, der vorlaufende Radsatz 3 im Uhrzeigersinn um einen Winkel βk in eine gestrichelt dargestellte Auslenkstellung 2' und der nachfolgende Radsatz 2 gegen den Uhrzeigersinn um den gleichen Winkel βk in eine Auslenkstellung 3' verschwenkt werden, wobei die Koppelwellen 7 und 8 je in entgegengesetzem Drehsinn verstellt werden. Diese Verstellbewegungen können durch eine die Koppelwellen 7 und 8 verbindende Federanordnung 14 eingeschränkt werden, durch welche eine ihrer Federcharakteristik entsprechende, vorbestimmte Knicksteifigkeit der Verbindung zwischen den Radsätzen 2 und 3 erzielbar ist.
  • Die Koppeleinrichtung 6 enthält ferner eine zusätzliche Verstellvorrichtung 15, welche ein Stellmittel in Form einer doppeltwirkenden Kolben-/Zylindereinrichtung 16 enthält, die zwischen den Koppelwellen 7 und 8 angeordnet und mit an diesen gegensinnig angebrachten Schwenkteilen 17 bzw. 18 verbunden ist. Die Zylinderräume der Kolben-/Zylindereinrichtung 16 können, wie in Figur 1a angedeutet, über Leitungen 19, 19' und umsteuerbares Ventil 20 an eine nicht dargestellte Quelle eines Druckmittels, zum Beispiel Druckluft, angeschlossen sein. Das Ventil 20 kann über eine Steuereinrichtung 21 zwischen einer die Druckmittelzufuhr sperrenden Sperrstellung und zwei Durchflussstellungen verstellt werden, welche wahlweise die Druckmittelzufuhr zu einem der Zylinderräume zulassen, wobei jeweils einander entgegengerichtete Verstellkräfte auf die beiden Koppelwellen 7 und 8 übertragen werden.
  • Die Steuerung der Druckmittelzufuhr zum einen oder zum anderen Zylinderraum kann jeweils, wie in Figur 1a angedeutet, in Abhängigkeit von Steuersignalen eines die unkompensierte Seitenbeschleunigung bG des Fahrzeugs erfassenden Querbeschleunigungsmessers 22 oder eines entsprechenden anderen Signalgebers, z.B. eines Kreisels oder eines Winkelgebers, gesteuert werden. Bei Fahrzuständen mit geringer Seitenbeschleunigung bG, etwa bei Geradeausfahrt und beim Durchfahren von Gleisbögen mit grossen Radien, kann die Druckmittelzufuhr zur Kolben-/Zylindereinrichtung 16 gesperrt werden, so dass die Radsätze 2 und 3 über die Koppelwellen 7, 8 und die Federanordnung 14 zueinander parallel oder je um den Winkel βk entgegengesetzt ausdrehbar geführt sind. Beim Ueberschreiten eines vorbestimmten Wertes der freien seitenbeschleunigung bG, darstellungsgemäss in einer Rechtskurve, wird das Ventil 20 in Abhängigkeit vom entsprechenden Signal des Querbeschleunigungsmessers 22 umgestellt und Druckmittel in den oberen Zylinderraum der Kolben-/Zylindereinheit 16 eingeführt. Entsprechend werden die Schwenkteile 17 und 18 auseinander gedrängt und die Koppelwellen 7 und 8 gleichsinnig, je um ihre Achsen verschwenkt und damit die Radsätze 2 und 3 je um einen gleichen Ausdrehwinkel βs im Uhrzeigersinn um ihre Hochachse in eine strichpunktiert dargestellte Winkelstellung 2'' bzw. 3'' verschwenkt werden. Den Radsätzen 2 und 3 wird somit eine ihre jeweilige Knickbewegung überlagernde Scherbewegung erteilt, wodurch der Ausdrehwinkel βk des vorlaufenden Radsatzes um den Winkel βs vergrössert, und der Ausdrehwinkel βk des nachfolgenden Radsatzes 2 um den gleichen Winkel βs verringert wird.
  • In den Ausführungsbeispielen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der Ausführung nach Figur 2 ist die Koppelwelle 7 in der als Hohlwelle ausgebildeten Koppelwelle 8 gelagert, welche ihrerseits in am Laufwerkrahmen 1 angeordneten Lagern 24 drehbar gelagert ist. An einer Längsseite des Laufwerks sind die Lenkhebel 12 und 12a je mit zwei seitlichen Stützarmen ausgeführt, mit denen die Koppelwellen 7 und 8 gegeneinander über die Verstellvorrichtung 15 abgestützt sind. Die Verstellvorrichtung 15 enthält zwei Stützelemente in Form von je auf eine vorbestimmte Federkraft einstellbaren Federbälgen 25, 25', welche je zwischen den einander gegenüberliegenden Stützarmen der Lenkhebel 12 und 12a angeordnet sind und durch welche die Knicksteifigkeit zwischen den Radsätzen 2 und 3 bestimmt ist. Die Federbälge 25, 25' sind über die Leitungen 19, 19' und ein nicht dargestelltes, umsteuerbares Ventil 20 an eine Druckluftquelle angeschlossen. Beim Durchfahren einer Rechtskurve gemäss Pfeil 13 werden die Radsätze 2 und 3, wie vorstehend beschrieben, gegensinnig ausgedreht, wobei die Koppelwellen 7 und 8 je im gleichen Drehsinn, bei der angenommenen Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn, verstellt werden. Beim Ueberschreiten des vorbestimmten Wertes der freien Seitenbeschleunigung bG wird dem Federbalg 25 Druckluft zugeführt, wobei die Koppelwellen 7 und 8 je im entgegengesetzten Drehsinn, beim angenommenen Fahrzustand die Koppelwelle 8 im Uhrzeigersinn und die Koppelwelle 7 gegen den Uhrzeigersinn, verstellt werden. Entsprechend werden die Radsätze 2 und 3 je zusätzlich um einen entsprechenden, gleichen Ausdrehwinkel βs um ihre Hochachsen verschwenkt, so dass ihnen eine ihre jeweilige Knickbewegung überlagernde Scherbewegung erteilt wird.
  • Beim Laufwerk nach Figur 3 enthält die Koppeleinrichtung 6 eine einzige Koppelwelle 9, über welche die Radsätze 2 und 3 miteinander gegensinnig ausdrehbar gekoppelt sind. Die Koppelwelle 9 ist an ihren Enden mit zweiarmigen Lenkhebeln 26, 26a versehen, an denen die Längslenker 10 und 11 gegensinnig angelenkt sind. Die Koppelwelle 9 ist in einer um eine Hochachse 2 schwenkbaren Lageranordnung gelagert, welche einen Teil der zusätzlichen Verstellvorrichtung 15 für die Radsätze 2 und 3 bildet. Die Lageranordnung enthält ein Tragrohr 27, in welchem die Koppelwelle 9 gelagert ist, und welches über quer zu seiner Längsachse angeordnete Zapfen 28 am Laufwerkrahmen 1 in übereinander angeordneten Lagern 29 um die Hochachse Z drehbar gelagert ist. Die Verstellvorrichtung 15 enthält bei dieser Ausführung eine am Laufwerkrahmen 1 und an einer Konsole des Tragrohrs 27 angelenkte Dämpfungseinrichtung 30 in Form eines Kolben-/Zylinderaggregats, über welche die Koppelwelle 9 um die Hochachse Z jeweils entsprechend einer zusätzlichen gleichsinnigen Auslenkung der Radsätze 2 und 3 einstellbar gehalten ist. Beim Durchfahren einer Rechtskurve gemäss Pfeil 13 werden die Radsätze 2 und 3, im Sinne einer Knickbewegung gegensinnig ausgelenkt, wobei die Koppelwelle 9 um ihre Drehachse verschwenkt wird. Bei erhöhten Werten der freien Seitenbeschleunigungen bG, wird das Tragrohr 27 über die Dämpfungseinrichtung 30 um die Hochachse Z verschwenkt, wobei den Radsätzen 2 und 3 eine zusätzliche, deren Knickbewegung überlagernde gleichsinnige Auslenkung erteilt wird.
  • Die Koppeleinrichtung 6 nach Figur 4 enthält ebenfalls eine in einer beweglichen Lageranordnung gelagerte Koppelwelle 31, welche in einem mittleren Längenabschnitt mit einer sie quer zu ihrer Drehachse durchsetzenden Oeffnung 32 ausgeführt ist. Die Lageranordnung ist an einer die Durchtrittsöffnung 32 schräg durchsetzenden Führungswelle 33 ausgebildet, welche am Laufwerkrahmen 1 in oberhalb und unterhalb der Koppelwelle 31 angeordneten Lagern 34 gelagert und über eine Kolben-/Zylindereinrichtung 16 einstellbar gehalten ist. Ueber die Kolben-/Zylindereinrichtung 16, welche am Laufwerkrahmen 1 und mit der Führungswelle 33 verbundenen Lenkhebel 35 angelenkt ist, kann die Durchführungswelle 33 um ihre schräge Drehachse verstellt und damit die Koppelwelle 31 in einer Art Taumelbewegung im wesentlichen um die Hochachse Z entsprechend einer zusätzlichen gleichsinnigen Auslenkung der Radsätze 2 und 3 verstellt werden.
  • Die Koppeleinrichtung 6 nach Figur 5 enthält zwei je einem der Radsätze 2 und 3 zugeordnete, quer liegend angeordnete Koppelstangen 37 und 38, welche je über zwei am Laufwerkrahmen 1 gegensinnig angelenkte Winkelhebel 40 bzw. 40a mit dem zugeordneten Radsatz 2 bzw. 3 entsprechend einer gegensinnigen Verstellung der Radsätze 2 und 3 beweglich gekoppelt sind. Die Kolbenstangen 37 und 38 sind miteinander über einen an ihnen angelenkten Balancier 41 verbunden, welcher zwischen zwei Federbälgen 25 und 25' gehalten ist. Die Federbälge 25, 25' sind zwischen zwei am Laufwerkrahmen 1 angebrachten, nicht dargestellten Stützteil angeordnet und gegen diese abgestützt. Die Koppelstangen 37 und 38 sind ferner miteinander über eine Dämpfungseinrichtung 30 gekoppelt, welche zwischen zwei je an eine der Koppelstangen 37 und 38 angebrachten Haltern 42 angeordnet ist.
  • Bei einer gegensinnigen Ausdrehung der Radsätze 2 und 3 werden die Koppelstangen 37, 38 zusammen mit dem Balancier gleichsinnig in Querrichtung verstellt. Beim Ueberschreiten des vorgegebenen Wertes der freien Seitenbeschleunigung bG - in der angenommenen Rechtskurve gemäss Pfeil 13 - wird dem Federbalg 25 Druckluft zugeführt, wobei der Balancier mittig, um den Federbalg 25 verschwenkbar, festgehalten wird, so dass die Kolbenstangen 37, 38 in Querrichtung gegensinnig bewegt werden und damit den Radsätzen 2 und 3 eine ihre jeweilige Knickbewegung überlagernde, zusätzliche Scherbewegung erteilt wird.
  • Beim Laufwerk nach Figur 6 sind die Koppelstangen 37 und 38 über am Laufwerkrahmen 1 gegensinnig angelenkte Winkelhebel 40 bzw. 40a in Querrichtung beweglich geführt und miteinander über den an ihnen angelenkten Balancier 41 gekoppelt, welcher über die am Laufwerkrahmen 1 angelenkte Kolben-/Zylindereinrichtung 16 mittig in Querrichtung verstellbar gehalten ist. Bei einer gegensinnigen Ausdrehung der Radsätze 2 und 3 werden die Kolbenstangen 37 und 38 in Querrichtung gleichsinnig bewegt, wobei der Balancier 41 um seine mittige Anlenkstelle verschwenkt wird. Beim Ueberschreiten des vorbestimmten Wertes der freien Seitenbeschleunigung bG im angenommenen Fahrzustand wird durch Druckluftzufuhr, z.B. über die Leitung 19, in den entsprechenden Zylinderraum der Balancier 41 in Figur 6 nach links verstellt, so dass die Kolbenstangen 37 und 38 in Querrichtung gleichsinnig bewegt werden und den Radsätzen die entsprechende, ihre Knickbewegung überlagernde Scherbewegung erteilt wird.
  • Beim Laufwerk nach Figur 7 enthält die Koppeleinrichtung 15 zwei dreiarmige Schwenkhebel 42 und 42a, welche über eine Kolbenstange 43 miteinander gekoppelt sind und über welche die Radsätze 2 und 3 gegensinnig auslenkbar gekoppelt sind. Die Schwenkhebel 42 und 42a sind auf einer am Laufwerkrahmen 1 gelagerten Halterung 44, die einen Teil der Verstellvorrichtung bildet, in Laufwerk-Längsrichtung beweglich angelenkt. Die Halterung 44 umfasst zwei am Laufwerkrahmen 1 angelenkte Winkelhebel 45 und 45a, welche über eine zweite Koppelstange 46 miteinander in Querrichtung gleichsinnig gekoppelt sind, wobei die Schwenkhebel 42 und 42a je an einem freien Arm des Winkelhebels 45 bzw. 45a angelenkt sind. Die zweite Koppelstange 46 ist darstellungsgemäss in Form einer durchgehenden Kolbenstange einer Kolben-/Zylindereinrichtung 47 ausgebildet, deren Zylinder am Laufwerkrahmen 1 angebracht ist. Zum Ausgleich von aus den Schwenkbewegungen der Winkelhebel 45, 45a resultierenden Relativbewegungen der Koppelstange 46 kann diese mit Gelenken 48 versehen sein. Bei dieser Ausführung können - im angenommenen Fahrzustand mit erhöhter freier seitenbeschleunigung bG - durch Druckmittelzufuhr, z.B. über die Leitung 19, in den entsprechenden Zylinderraum. Die Winkelhebel 45, 45a je im Uhrzeigersinn verschwenkt und damit die Anlenkstellen der Schwenkhebel 42, 42a in Längsrichtung gegen den Radsatz 3 bewegt werden, so dass den Radsätzen 2 und 3 die entsprechende, deren Knickbewegung überlagernde Scherbewegung erteilt wird.
  • Beim Laufwerk nach Fig. 8 enthält die Halterung 44 einen am Laufwerkrahmen 1 um die Hochachse Z schwenkbar angelenkten Querträger 50, an dessen beiden Enden die Schwenkhebel 42, 42a angelenkt sind. Bei dieser Ausführung sind die Schwenkhebel 42 und 42a je über einen Längslenker 51 bzw. 51a mit einem Anlenkteil 52 bzw. 52a des auf dem Laufwerkrahmen 1 abgestützten Fahrzeugkastens 53 gekoppelt. Der Querträger 50 ist über zwei je auf eine vorbestimmte Federkraft einstellbare Federelemente 64 am Laufwerkrahmen 1 abgestützt. Bei dieser Ausführung wird die Radialeinstellung der Radsätze 2 und 3 entsprechend der jeweiligen Ausdrehung des Laufwerkrahmens 1 gegenüber dem Fahrzeugkasten 53 gesteuert, wobei der Querträger 50 bis zum vorbestimmten Wert der freien Seitenbeschleunigung bG durch die Federelemente 54 in der dargestellten Mittelstellung gehalten und die Radsätze 2 und 3 über die Schwenkhebel 42, 42a gegensinnig ausgelenkt werden. Bei erhöhten Werten der freien Seitenbeschleunigung bG bzw. beim Ueberschreiten der vorbestimmten Federkraft der Federelemente 54 wird der Querträger 50 um die Hochachse Z verschwenkt und damit den Radsätzen 2 und 3 eine zusätzliche, ihre Knickbewegung überlagernde Scherbewegung erteilt.
  • Beim Laufwerk nach Figur 9 enthält die Koppeleinrichtung 6 zwei Paar am Laufwerkrahmen 1 angelenkte, in Laufwerk-Längsrichtung je gegen einen der Radsätze 2 bzw. 3 konvergierend angeordnete Längslenker 56 und 57, deren verlängert gedachte Längsachsen, in der Draufsicht gesehen, sich je im Grundgrissbereich des Radsatzes 2 bzw. 3, darstellungsgemäss in der Radsatzachse, schneiden. Die Längslenker 56 und 57 sind radsatzseitig je an einer auf dem Radsatz 2 bzw. 3 abgestützten Antriebseinheit 58, bestehend aus einem Motor mit Getriebe, angelenkt. Durch diese Lenkeranordnung wird jeweils eine annähernd radiale Einstellung der Radsätze 2 und 3 bei Kurvenfahrt erzielt. Bei dieser Ausführung ist als zusätzliche Verstellvorrichtung 6 ein zwischen den Radsätzen 2 und 3 querliegend angeordnetes, aktives Stellmittel, darstellungsgemäss eine Kolben-/Zylindereinrichtung 16 vorgesehen, deren Kolbenstange an einem vom Radsatz 2 in Langsrichtung abstehenden Stützteil 59 und deren Zylinder an einem entsprechenden, vom Radsatz 3 abstehenden stützteil 59a angelenkt sind. Bei Kurvenfahrt mit geringer freier Seitenbeschleunigung bG werden die über die Kolben-/Zylindereinrichtung 16 relativ starr gekoppelten Radsätze 2 und 3 gegensinnig ausgelenkt, wobei der Kolben seine Stellung innerhalb des Zylinders im wesentlichen beibehält. Bei erhöhter Seitenbeschleunigung bG wird durch Durchdruckmittelzufuhr, z.B. über die Leitung 19, der Kolben verschoben und damit eine zusätzliche, gleichsinnige Auslenkbewegung auf die beiden Radsätze 2 und 3 übertragen.
  • Beim Laufwerk nach Figur 10 ist als Koppeleinrichtung 6 ein hydraulisches Gestänge vorgesehen, welches zwei Paar je einem der Radsätze 2 und 3 zugeordnete, doppeltwirkende Kolben-/Zylindereinrichtungen, darstellungsgemäss doppeltwirkende Tandemaggregate 61, 62 und 63, 64 enthält, von denen jedes zwei Kolben aufweist, die je zwei Zylinderräume A und B bzw. C und D begrenzen. Die Aggregate 61, 62 und 63, 64 sind über ihre Zylinder je am Laufwerkrahmen 1, und über ihre Kolbenstangen gegensinnig an den Achslagern 5 angelenkt, welche in Längsrichtung je über eine Federanordnung 65 mit dem Laufwerkrahmen 1 verbunden sind. Die gleich gerichteten Zylinderräume A und B der je dem gleichen Radsatz 2 bzw. 3 zugeordneten Aggregate 61 und 62 bzw. 63 und 64 sind - entsprechend einer gegensinnigen Auslenkung der Radsätze 2 und 3 - unter sich über je eine Leitung 66 bzw. 67 verbunden. Die Zylinderräume C und D der dem Radsatz 2 zugeordneten Aggregate 61 und 62 sind je über Leitungen 68 bzw. 69 mit dem entgegengesetzt gerichteten Zylinderraum C bzw. D des auf der gleichen Längsseite des Laufwerks dem Radsatz 3 zugeordneten Aggregat 63 bzw. 64 gekoppelt. Die Leitungen 68 und 69 auf der einen Längsseite sind ferner je über eine Verbindungsleitung 71 bzw. 72 mit der Leitung 69 bzw. 68 auf der anderen Längsseite gekoppelt. Die Verbindungsleitungen 71 und 72 sind je an einen Zylinderraum eines doppeltwirkenden Kolben-/Zylinderaggregats 73 angeschlossen, dessen Kolben über durchgehende Kolbenstange zwischen zwei am Laufwerkrahmen 1 abgestützten Federelementen 74 gehalten ist. Die Leitungen 69 können ferner je ein Drosselorgan 76 zur Dämpfung der Scherbewegungen der Radsätze 2 und 3 enthalten. Die zusätzliche Verstellvorrichtung 15 enthält eine weitere doppeltwirkende Kolben-/Zylindereinrichtung 76 mit einem auf einer durchgehenden Kolbenstange 77 angeordneten Kolben 78 und einem Zylinder 79, dessen Zylinderräume je an einen Abschnitt 68a bzw. 68b der Leitung 68 angeschlossen sind. Die Verstellvorrichtung 6 enthält ferner zwei den beiden Enden der Kolbenstange 77 zugeordnete Steuerzylinder 81 und 82 mit Steuerkolben 83, welche je mit einem Anschlagteil 84 für die Enden der Kolbenstange 77 verbunden sind. Die Steuerzylinder 81 und 82 sind über eine Leitung 85 und ein Steuerventil 86 an eine nicht dargestellte Druckmittelquelle angeschlossen. Ueber das Steuerventil 86 sind die Anschlagteile 84 über die Steuerkolben 83 je zwischen der dargestellten Stellung, welche Verschiebungen des Kolbens 78 zulässt, und einer an den Zylinder 79 anliegenden Anschlagstellung für die Kolbenstangen 77 verstellbar.
  • Bei Kurvenfahrt mit geringer Seitenbeschleunigung bG wird der Kolben 78 durch die Anschlagteile 84 in seiner dargestellten Stellung blockiert, und die über das hydraulische Gestänge gekoppelten Radsätze 2 und 3 werden gegensinnig ausgelenkt, wobei die Knicksteifigkeit zwischen den Radsätzen 2 und 3 durch die Federelemente 74 des Kolben-/Zylinderaggregats 73 bestimmt ist. Bei erhöhter Seitenbeschleunigung bG wird über das Steuerventil 86 der Druck in den Zylinderräumen der Steuerzylinder 81 und 82 abgebaut, so dass sich der Kolben 78 verschieben kann, wodurch den über die Leitungen 68, 69 gekoppelten Radsätzen 2 und 3 eine gleichsinnige Auslenkbewegung im Sinne einer ihre Knickbewegung überlagernden Scherbewegung erteilt werden kann.
  • Beim Laufwerk nach Figur 11 enthält die Koppeleinrichtung 6 eine einzige Koppelwelle 88 und eine zusätzliche Verstellvorrichtung 89 zum Uebertragen von Verstellkräften, welche jeweils eine die gegensinnige Auslenkung der Radsätze 2 und 3 unterstützende, zusätzliche gegensinnige Auslenkung bewirkt. Die Verstellvorrichtung 89 enthält einen auf der Koppelwelle 88 angebrachten zweiarmigen Hebel 90 und ein aktives Stellelement, darstellungsgemäss in Form von zwei beidseits der Koppelwelle 88 angeordneten, auf dem Laufwerkrahmen 1 abgestützten Federbälgen 25 und 25'. Die Federbälge 25, 25' sind je über eine Leitung 19 bzw. 19' und das umsteuerbare Ventil 20 an eine Druckmittelquelle angeschlossen. Das Ventil 20 kann über die Steuereinrichtung 21 zwischen einer die Druckmittelzufuhr sperrenden Sperrstellung und zwei Durchflussstellungen verstellt werden, welche wahlweise die Druckmittelzufuhr zu einem der Federbälge 25 bzw. 25' zulassen, wobei jeweils entsprechende, aneinander entgegengerichtete Verstellkräfte auf die Koppelwelle 88 übertragen werden. Die Steuerung der Druckmittelzufuhr kann in Abhängigkeit von Steuersignalen eines auf den Kurvenradius des jeweils zu durchfahrenden Gleisbogens reagierenden Signalgebers 91 z.B. eines den Ausdrehwinkel des Laufwerkrahmens 1 gegenüber dem Fahrzeugkasten, gesteuert werden. Bei dieser Ausführung kann den Radsätzen 2 und 3, z.B. beim Durchfahren eines engen Gleisbogens jeweils eine ihre jeweilige Knickbewegung überlagernde, zusätzliche Knickbewegung erteilt werden.
  • Das Schienenfahrzeug nach Figur 12 enthält zwei erfindungsgemäss ausgebildete Laufwerke und einen auf den beiden Laufwerkrahmen 1 abgestützten Fahrzeugkasten 53.
  • Zusammenfassend lässt sich die Erfindung wie folgt beschreiben:
  • Das Laufwerk enthält einen auf zwei Radsätzen 2 und 3 abgestützten Laufwerkrahmen 1 mit einer Koppeleinrichtung 6, über welche die beiden Radsätze 2 und 3 miteinander gegensinnig auslenkbar gekoppelt sind. Die Koppeleinrichtung 6 enthält eine zusätzliche Verstellvorrichtung 15 zum Uebertragen von Verstellkräften, über welche auf die Radsätze 2 und 3 je eine von ihrer gegensinnigen Einstellung unabhängige, diese überlagernde, gleichsinnige Auslenkbewegung übertragbar ist. Dadurch ist eine von der Knicksteifigkeit zwischen den Radsätzen 2 und 3 unabhängige Beeinflussung der Scherbewegung zwischen den Radsätzen 2 und 3, und damit eine optimale Reaktion des Laufwerks auf die jeweils auftretende freie seitenbeschleunigung erzielbar.

Claims (17)

  1. Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, mit einem Laufwerkrahmen (1) und mindestens zwei Radsätzen (2 und 3), auf denen der Laufwerkrahmen (1) über zumindest in Laufwerk-Längsrichtung beweglich geführte Achslager (5) abgestützt ist, sowie mit einer Koppeleinrichtung (6), über welche die beiden äusseren Radsätze (2 und 3) miteinander gegensinnig auslenkbar, je im wesentlichen radial zu einem jeweils zu durchfahrenden Gleisbogen einstellbar gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (6) eine zusätzliche Verstellvorrichtung (15) zum Uebertragen von Verstellkräften enthält, über welche auf die Radsätze (2 und 3) je eine zusätzliche, deren gegensinnige Einstellung überlagernde, gleichsinnige Auslenkbewegung übertragbar ist.
  2. Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, mit einem Laufwerkrahmen (1) und mindestens zwei Radsätzen (2 und 3), auf denen der Laufwerkrahmen (1) über zumindest in Laufwerk-Längsrichtung beweglich geführte Achslager (5) abgestützt ist, sowie mit einer Koppeleinrichtung (6), über welche die beiden äusseren Radsätze (2 und 3) miteinander gegensinnig auslenkbar, je im wesentlichen radial zu einem jeweils zu durchfahrenden Gleisbogen einstellbar gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (6) eine zusätzliche Verstellvorrichtung (89) mit einem aktiven Stellelement zum Uebertragen von Verstellkräften enthält, über welches auf die Radsätze (2 und 3) je eine zusätzliche, deren gegensinnige Einstellung unterstützende, gegensinnige Auslenkbewegung übertragbar ist.
  3. Laufwerk nach Anspruch 1 oder 2, dessen Koppeleinrichtung (6) eine am Laufwerkrahmen (1) querliegend angeordnete, drehbar gelagerte Koppelwelle (9, 31, 89) und zwei Paar an dieser paarweise gegensinnig angelenkte Längslenker (11, 12) enthält, welche mit den beiden äusseren Radsätzen (2 und 3) gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelwelle (9, 31; 89) mit der zusätzlichen Verstellvorrichtung )15; 89) um ihre Drehachse entsprechend der zusätzlichen Auslenkung der Radsätze (2 und 3) einstellbar gekoppelt ist.
  4. Laufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelwelle (9, 31) in einer beweglichen Lageranordnung gelagert ist, die am Laufwerkrahmen (1) um eine Hochachse (Z) schwenkbar angebracht ist, und dass die zusätzliche Verstellvorrichtung (15) mindestens ein Stellmittel enthält, über welches die Lageranordnung um diese Hochachse (Z) einstellbar gehalten ist.
  5. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (6) zwei je einem der Radsätze (2 und 3) zugeordnete, querliegend angeordnete, am Laufwerkrahmen (1) drehbar gelagerte Koppelwellen (7 und 8) enthält, welche je über zwei Längslenker (10 bzw. 11) mit dem zugeordneten Radsatz (2 bzw. 3) entsprechend der gegensinnigen Auslenkung der Radsätze (2, 3) beweglich gekoppelt, und über eine dieser gegensinnigen Auslenkung entgegenwirkende, nachgiebige Stützverbindung (14) gegeneinander abgestützt sind, und dass die zusätzliche Verstellvorrichtung (15) mindestens ein mit den beiden Koppelwellen (7 und 8) gekoppeltes Stellmittel enthält, über welches die Koppelwellen (7 und 8) miteinander entsprechend der gleichsinnigen Auslenkung der beiden Radsätze (2 und 3) einstellbar gehalten sind.
  6. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (6) zwei je einem der Radsätze (2 und 3) zugeordnete, querliegend angeordnete Koppelstangen (37 und 38) enthält, welche je über zwei am Laufwerkrahmen in Querrichtung beweglich angelenkte Winkelhebel (40 und 40a) und zwei an diesen angelenkte Längslenker (10 und 11) mit dem zugeordneten Radsatz (2 bzw. 3) entsprechend der gegensinnigen Auslenkung der Radsätze (2 und 3) beweglich gekoppelt sind, und dass die zusätzliche Verstellvorrichtung (15) mindestens ein mit den beiden Koppelstangen (37 und 38) gekoppeltes Stellmittel enthält, über welches die Koppelstangen (7 und 8) in Querrichtung entsprechend der gleichsinnigen Auslenkung der beiden Radsätze (2 und 3) einstellbar gehalten sind.
  7. Laufwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel zwischen dem Laufwerkrahmen (1) und einem mit den beiden Koppelstangen (7 und 8) gelenkig verbundenen Balancier (41) angeordnet ist, welcher über das Stellmittel in Querrichtung einstellbar gehalten ist.
  8. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (6) zwei dreiarmige Schwenkhebel (42, 42a) enthält, welche über eine querliegende Koppelstange (43) miteinander, und je über zwei an ihnen angelenkte Längslenker (10 und 11) mit den beiden Radsätzen (2 und 3) entsprechend der gegensinnigen Auslenkung der Radsätze (2, 3) beweglich gekoppelt sind, dass als zusätzliche Verstellvorrichtung (15) eine am Laufwerkrahmen (1) gelagerte Halterung (44) vorgesehen ist, auf welcher die beiden Schwenkhebel (42, 42a) je in Laufgestell-Längsrichtung beweglich angelenkt sind, und dass mindestens ein Stellmittel vorgesehen ist, über welches die beiden Schwenkhebel (42, 42a) entsprechend der gleichsinnigen Auslenkung der beiden Radsätze (2 und 3) in Laufgestell-Längsrichtung einstellbar geführt sind.
  9. Laufwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (44) einen am Laufwerkrahmen (1) um eine Hochachse (Z) schwenkbar angelenkten Querträger (50) enthält, an dessen beiden Enden je einer der dreiarmigen Schwenkhebel (42 bzw. 42a) angelenkt ist, dass die Schwenkhebel (42 und 42a) je über einen Längslenker (51 bzw. 51a) mit einem auf dem Laufwerkrahmen (1) abgestützten Fahrzeugkasten (53) gekoppelt sind, und dass das Stellmittel zwischen dem Laufwerkrahmen (1) und dem Querträger (50) angeordnet ist.
  10. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (6) zwei Paar am Laufwerkrahmen (1) angelenkte, in Laufwerk-Längsrichtung paarweise je gegen einen der Radsätze (2 und 3) hin konvergierend angeordnete und mit diesem gelenkig gekoppelte Längslenker (56 und 57) enthält, über welche die Radsätze (2 und 3) gegensinnig auslenkbar geführt sind, und dass als zusätzliche Verstellvorrichtung (15) mindestens ein zwischen den Radsätzen (2 und 3) querliegend angeordnetes aktives Stellmittel vorgesehen ist, welches an zwei je von einem der Radsätze (2 bzw. 3) in Längsrichtung abstehenden Stützteilen (59 bzw. 59a) angelenkt ist und über welches die Radsätze (2 und 3) zusätzlich gleichsinnig auslenkbar gehalten sind.
  11. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (15) ein hydraulisches Gestänge enthält, welches zwei Paar je mit einem der Radsätze (2 und 3) verbundene zugeordnete, doppeltwirkende Kolben-/Zylinderaggregate (61, 62 bzw. 63, 64) enthält, über welche die Radsätze (2 und 3) entsprechend einer gegensinnigen Auslenkung gekoppelt sind, und dass als zusätzliche Verstellvorrichtung (15) ein an eine Druckmittelquelle anschliessbares, zusätzliches doppeltwirkendes Kolben-/Zylinderaggregat (76) vorgesehen ist, dessen Zylinderräume je mit den eine gleichsinnige Auslenkung der Radsätze (2 und 3) bewirkenden Zylinderräumen der mit den Radsätzen (2 und 3) verbundenen Kolben-/Zylinderaggregate (61, 62 bzw. 63, 64) gekoppelt sind.
  12. Laufwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellmittel mindestens ein in mindestens einer Stellung positionierbares Stützelement vorgesehen ist.
  13. Laufwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützelement eine an eine Quelle eines Druckmittels anschliessbare Kolben-/Zylindereinrichtung (16, 47; 81, 82) vorgesehen ist.
  14. Laufwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützelement eine Federanordnung vorgesehen ist, welche zwei einander entgegenwirkende Federelemente (54) enthält, die je auf eine vorbestimmte Federkraft einstellbar sind.
  15. Laufwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente je durch einen an eine Quelle eines Druckmittels anschliessbaren Federbalg (25, 25') gebildet sind.
  16. Laufwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellmittel eine Dämpfungseinrichtung (30) vorgesehen ist.
  17. Schienenfahrzeug mit mindestens einem Laufwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP95810527A 1995-08-23 1995-08-23 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk Expired - Lifetime EP0759390B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810527A EP0759390B1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk
AT95810527T ATE190278T1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Laufwerk für ein schienenfahrzeug mit einstellbaren radsätzen und schienenfahrzeug mit einem derartigen laufwerk
ES95810527T ES2145245T3 (es) 1995-08-23 1995-08-23 Conjunto de organos de rodadura para un vehiculo ferroviario con juegos de ruedas ajustables y vehiculo ferroviario provisto de tal conjunto.
DE59507963T DE59507963D1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk
SI9530391T SI0759390T1 (en) 1995-08-23 1995-08-23 Running gear for a railway vehicle with adjustable wheelsets and railway vehicle with such a running gear
JP8219922A JPH09109885A (ja) 1995-08-23 1996-08-21 調整可能な輪軸を有する鉄道車両の台車、及び同台車を備えた鉄道車両
US08/701,443 US5909711A (en) 1995-08-23 1996-08-22 Bogie for a railway vehicle with adjustable wheel sets and railway vehicle with such a bogie
FI963282A FI112344B (fi) 1995-08-23 1996-08-22 Kiskoajoneuvoa varten oleva kulkumekanismi, jossa on säädettävät pyöräparit, ja tällaisella kulkumekanismilla varustettu kiskoajoneuvo
NO19963502A NO316218B1 (no) 1995-08-23 1996-08-22 Understell for et skinnegående kjöretöy med innstillbare hjulsatser, og skinnegående kjöretöy med et slikt understell
ZA967188A ZA967188B (en) 1995-08-23 1996-08-23 Bogie for a rallway vehicle with adjustable wheel sets and railway vehicle with such a bogie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810527A EP0759390B1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759390A1 true EP0759390A1 (de) 1997-02-26
EP0759390B1 EP0759390B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=8221786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810527A Expired - Lifetime EP0759390B1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5909711A (de)
EP (1) EP0759390B1 (de)
JP (1) JPH09109885A (de)
AT (1) ATE190278T1 (de)
DE (1) DE59507963D1 (de)
ES (1) ES2145245T3 (de)
FI (1) FI112344B (de)
NO (1) NO316218B1 (de)
SI (1) SI0759390T1 (de)
ZA (1) ZA967188B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870664A3 (de) * 1997-04-11 2000-03-01 Deutsche Waggonbau AG Verfahren und Einrichtung zur Radsatzführung von Schienen-Fahrzeugen
EP2559605A3 (de) * 2007-05-29 2013-08-07 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einstufiger Federung
CN114162165A (zh) * 2020-09-10 2022-03-11 利勃海尔交通系统股份有限公司 用于轨道车辆的主动式轮组控制装置
US11529976B2 (en) 2017-02-21 2022-12-20 Siemens Mobility Austria Gmbh Chassis for rail vehicles

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819467A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehgestell für Schienenfahrzeuge
GB0017167D0 (en) * 2000-07-13 2000-08-30 Henderson Stephen C Improved steered vehicle
DE10047737A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bombardier Transp Gmbh Schienenfahrgerät mit einem Lastträger
GB2396143A (en) * 2002-12-13 2004-06-16 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle bogie wheel set guidance assembly
GB2430421A (en) * 2005-09-22 2007-03-28 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle bogie
KR101231834B1 (ko) * 2010-12-20 2013-02-15 한국철도기술연구원 차체와 대차간 상대변위를 이용한 철도차량용 조향 장치
EP2551169B1 (de) * 2011-07-28 2014-04-16 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit selbstlenkendem Fahrgestell
JP6185727B2 (ja) 2013-03-06 2017-08-23 川崎重工業株式会社 平行カルダン駆動方式の操舵台車
GB2542639A (en) * 2015-09-28 2017-03-29 Bombardier Transp Gmbh Running gear provided with a passive hydraulic wheel set steering system for a rail vehicle
AT518973B1 (de) 2016-03-17 2021-06-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE102017002926A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Aktuator zum Steuern eines Radsatzes eines Schienenfahrzeugs
US11697439B2 (en) * 2019-11-12 2023-07-11 Transportation Ip Holdings, Llc Underslung steering arm assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119164A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftfederdrehgestell mit radial einstellbaren radsaetzen
DE3123858A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Laufwerk fuer ein schienenfahrzeug
EP0306889A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Man Gutehoffnungshütte Gmbh Drehgestell mit gelenkten Radsätzen
DE4306114A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58905696D1 (de) * 1988-08-30 1993-10-28 Sig Schweiz Industrieges Drehgestell für schnellfahrende schienenfahrzeuge.
US5213049A (en) * 1990-07-30 1993-05-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Railway vehicle bogie
FI941065A (fi) * 1993-03-09 1994-09-10 Herbert Scheffel Ajoneuvon pyöränripustus
US5666885A (en) * 1995-11-20 1997-09-16 Transportation Investors Service Corporation Linear steering truck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119164A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftfederdrehgestell mit radial einstellbaren radsaetzen
DE3123858A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Laufwerk fuer ein schienenfahrzeug
EP0306889A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Man Gutehoffnungshütte Gmbh Drehgestell mit gelenkten Radsätzen
DE4306114A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SLM-Druckschrift "Typenfamilie der Lok 2000"", 1992, GEORG SIEMENS VERLAGSBUCHHANDLUNG, pages: 6

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870664A3 (de) * 1997-04-11 2000-03-01 Deutsche Waggonbau AG Verfahren und Einrichtung zur Radsatzführung von Schienen-Fahrzeugen
EP2559605A3 (de) * 2007-05-29 2013-08-07 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einstufiger Federung
EP2158114B1 (de) * 2007-05-29 2017-02-01 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
US11529976B2 (en) 2017-02-21 2022-12-20 Siemens Mobility Austria Gmbh Chassis for rail vehicles
CN114162165A (zh) * 2020-09-10 2022-03-11 利勃海尔交通系统股份有限公司 用于轨道车辆的主动式轮组控制装置
CN114162165B (zh) * 2020-09-10 2024-04-09 利勃海尔交通系统股份有限公司 用于轨道车辆的主动式轮组控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO963502D0 (no) 1996-08-22
SI0759390T1 (en) 2000-08-31
JPH09109885A (ja) 1997-04-28
NO316218B1 (no) 2003-12-29
NO963502L (no) 1997-02-24
FI112344B (fi) 2003-11-28
ES2145245T3 (es) 2000-07-01
DE59507963D1 (de) 2000-04-13
ATE190278T1 (de) 2000-03-15
FI963282A0 (fi) 1996-08-22
ZA967188B (en) 1997-03-03
FI963282A (fi) 1997-02-24
US5909711A (en) 1999-06-08
EP0759390B1 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
EP0759390B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk
EP0389582B1 (de) Drehgestell für schnellfahrende schienenfahrzeuge
EP0235644B1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0303007B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3048755C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0420801B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
CH688473A5 (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge
DE4410970C1 (de) Wankstütze für Schienenfahrzeuge mit einer Querneigeeinrichtung
DE102008063260A1 (de) Fahrzeug mit mehreren gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE4240720C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0360782B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3324574C2 (de)
DE4142028C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE3904203C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0930210B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
AT398060B (de) Radsatzsteuerung für ein triebdrehgestell eines schienenfahrzeuges
AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
EP0613812A1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit
EP0678435B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE19509429C1 (de) Lenkeinrichtung für Radsätze eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
DE19826449C2 (de) Vorrichtung zur Achsausrichtung von spurgeführten Fahrzeugen
DE102016210006A1 (de) Integrierte Lenkachse mit einstellbarer Dämpfung
EP0756550B1 (de) Lenkmechanismus zur kurvenradialen steuerung der radsätze von fahrwerken bei schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;SI PAYMENT 960805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960805

REF Corresponds to:

Ref document number: 190278

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG TRANSFER- DAIMLERCHRYSLER RAIL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 07/2000 PAGE 948: CORR.: DAIMLERCHRYSLER AG.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080815

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090824