DE2510926C3 - 4'-epi-Daunomycuie, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

4'-epi-Daunomycuie, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2510926C3
DE2510926C3 DE2510926A DE2510926A DE2510926C3 DE 2510926 C3 DE2510926 C3 DE 2510926C3 DE 2510926 A DE2510926 A DE 2510926A DE 2510926 A DE2510926 A DE 2510926A DE 2510926 C3 DE2510926 C3 DE 2510926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epi
compounds
daunomycuie
preparation
pharmaceutical compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2510926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510926A1 (de
DE2510926B2 (de
Inventor
Federico Arcamone
Aurelio Dimarco
Sergio Penco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE2510926A1 publication Critical patent/DE2510926A1/de
Publication of DE2510926B2 publication Critical patent/DE2510926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510926C3 publication Critical patent/DE2510926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

A) Daunomycinon mit l-Chlor-2,3,6-tridesoxy-3-trifluoracetamido-4-trifluoracetoxy-L-arabino-ι > hexopyranose umsetzt,
B) die Trifluoracetylgruppen aus den so erhaltenen Glycosiden abspaltet und
C) das so erhaltene Glycosid-Gemisch in das α- und /i-Anomere auftrennt.
4. Pharmazeutische Zusammensetzungen, insbesondere mit Wirkung gegen Viruserkrankungen und Karzinome, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und 2 enthalten.
Die Erfindung betrifft 4'-epi-Daunomycin <x- und 10 33 383 beschrieben und beansprucht.
ß-Anomer, ein Verfahren zu deren Herstellung und Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 7-O-(3'-
diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zu- :~> Amino-2',3',6'-tridesoxy-«-L-arabinohexopyranosyl)-sammensetzungen. daunomycinon (4'-epi-Daunomycin,a-Anomer) der For-
Daunomycin und Daunomycinon sind in der GB-PS mel I:
O OH
COCH,
HO
NH,
und 7-()-(3'-Amino-2',3',6'-tridL%soxy-,>'-L-arabinohLkxopyranosyl)-daunomycinon (4'-epi-Daunomycin, /i-Anomcr) der Kormcl II:
O OH
IK) I COCH,
(II)
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise Daunomycinon der Formel III:
O OH
COCH3
(IH)-
H3CO O OH !
OH
mit einem Derivat von 4'-epi-Daunosamin (3-Amino-2,3,6-tridesoxy- L-arabino-hexose) der Formel IV
ΗΟ
(IV)
NH2
unter Bildung der pharmakologisch aktiven Glycoside der Formeln (I) und (II) kondensiert.
In der Praxis muß die Hexose IV geschützt und in ein 1-Derivat, wie ein Halogenid, übergeführt werden, das für die Kondensation mit Daunomycinon geeignet ist. Nach der Kondensation wird die Schutzgruppe entfernt.
Die 3-Aminogruppe in der Hexose IV muß mit Gruppen geschützt werden, deren Entfernung ohne weitere Zersetzung der Produkte, die unterschiedlich chemisch empfindliche Gruppe enthalten, durchgeführt werden kann. Die N-Trifluoracetylgruppe kann durch milde alkalische Behandlung zufriedenstellend entfernt werden.
Das Einführen von Trifluoracetylgruppen ist in J. Med. Chem. 1974, Bd. 17, 659 beschrieben.
Die Hexose IV muß in Derivate übergeführt werden, die eine ausreichende Stabilität besitzen, um bei der Synthese verwendet zu werden. Die Instabilität von 1-Halogenderivaten von 2-Desoxyzuckern ist wohl bekannt (W. W. Z ο r b a c h et al. Advances in Carbohydrate Chemistry, 1966, 21, 273).
Das Tri-trifluoracetylderivat der Hexose IV wird in an sich bekannter Weise mit trockenem Chlorwasserstoff umgesetzt, wobei die entsprechende 1-Chlorhexose erhalten wird. Diese ist eine feste Verbindung, die mehrere Tage unter wasserfreien Bedingungen gelagert werden kann.
Was geeignete Reaktionsbedingungen für die Synthese der Glycosidbindung betrifft, ermöglicht die wohlbekannte Koenigs-Knorr-Reaktion (J. Conchie.G. A. Lewy und CA. Marsh, Advances in Carbohydrate Chemistry, 1957, 12, 157) einen Bereich unterschiedlicher Bedingungen, die Modifikationen des Lösungsmittels, der Temperatur, des Katalysators sowie des Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffakzeptors einschließen. Die Modifikationen sind deshalb wichtig, als gewöhnlich ein Optimum an Einzelbedingungen notwendig ist, um eine annehmbare Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen.
Die Umsetzung von Daunomycinon mit Hexosen ist aus J. Med. Chem. 1974, Bd. 17, S. 659-660 bekannt.
In einem analogen Verfahren, bestehend in einer milden Behandlung von Daunomycinon III mit dem l-Chior-N.O-di-trifluoracetylderivat der Hexose IV in einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Methylenchlorid, in Anwesenheit eines Katalysators, wie einem Quecksilberhalogenid (z. B. Quecksilberbromid/, und eines Chlorwasserstoffakzeptors (z. B. Quecksilberoxyd), und anschließendes Entfernen des N-Trifluoracetyls mit verdünntem Alkali, wurden die erfindungsgemäßen 4'-epi-Daunomycine erhalten.
Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung näher erläutern.
Beispiel
1 g 2,3,6-Tridesoxy-3-trifluoracetamido-L-arabinohexose wird in 20 ml wasserfreiem Diethylether suspendiert und bei 0°C mit Trifluoressigsäureanhydrid behandelt. Nach Stehenlassen während 2 Stunden bei 0° C und 1 Stunde bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus Dichlormethan kristallisiert. Das erhaltene Produkt wird in wasserfreiem Diäthyläther bei O0C mit wisserfreiem Chlorwasserstoffgas behandelt.
Die Mischung wird über Nacht bei 5° C stehengelassen,
dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei eine quantitative Ausbeute an 2,3,6-Tridesoxy-N,O-di-trifluoracetyl-L-arabinohexopyranosylchlorid erhalten wird.
NMR (CDCI3):
1,300 (Duplett, J = 6,0 Hz, 3 H, CH3),
2,25 bis 2,80 ö (Multiple», 2 H, C(2)H2),
4,20 bis 4,65 ό (Multiple», 1 H, C(5)H),
4.65 bis 5,15 0 (Multiple», 2 H, C(3)H und C(4)H),
6,25 δ (Multiple», WH = 6,0 Hz, 1 H, C(I)H) und
6,45 ö (breites Single«, 1 H, NH).
Eine Lösung von 0,5 g Daunomycinon in wasserfreiem Chloroform wird mit 1 g Quecksilberoxyd, 0,25 g Quecksilberbromid und iOg Molekularsieb (3 Ä) sowie 0,5 g 2,3,6-Tridesoxy-N,O-di-trifluoracetyl-L-arabinohexopyranosylchlorid behandelt. Die Mischung wird 24 Stunden lang gerührt, die Feststoffe werden abfiltriert, und es wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen, 15 Minuten lang am Rückfluß gehalten, zur Trockene eingedampft und auf einer Kieselsäuresäule unter Verwendung einer Mischung von Chloroform : Benzol : Methanol 10 : 20 : 3 als EIuierungsmittel chromatographiert. Das Hauptprodukt, das erhalten wird, ist ein Gemisch im Verhältnis von 70 :30«*- und0-7-O-(N-Trifluoracetyl-4'-epi-daunosaminyl)-daunomycinon (Ausbeute nach Kristallisation aus Chloroform 0,3 g). Dieses Material wird nach Behandeln mit 0,1 N-Natriumhydroxyd, wie oben beschrieben,quantitativ in ein Gemisch der entsprechenden λ- und ^-Glycoside in Form freier Basen übergeführt.
Das Produkt wird durch Silikagelchromatographie unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform : Methanol: Wasser 135:20:2 (bezogen auf das Volumen) als Eluierungsmittel in die «- und ■''-Anomeren getrennt. Es werden 0,16 g a-Anomer ^4-epi-Daunomycin (I)) [x]?+ 320° (c=0,045 in Methanol), Fp. 199 bis 2010C, und 0,06 g 0-Anomer (II), Fp. 182 bis 184° C erhalten.
Biologische Wirksamkeit der Verbindungen (I) (4'-epi-Daunomycin) und (II) (4'epi-Daunomycin, 0-Anomer)
Die Verbindungen (I) und (II) zeigen hervorragende biologische Eigenschaften als starke Inhibitoren von Zellmitose und proliferative Wirksamkeit in Kulturzellen in vitro. Sie zeigen auch eine wesentliche Wirksamkeit auf durch onkogene Viren induzierte Zelltransformationen Sie besitzen bei Mäusen eine Antitumorwirksamkeit, wie durch eine Zunahme der mittleren Überlebenszeit bei nichttoxischen Dosen bei Tieren, die eine Anzahl von experimentellen Tumoren aufwiesen, gezeigt (Tabellen 1 bis 4).
IO
Die cardiotoxische in vitro-Aktivität der Verbindung (l)istsehrgering(niedriger als jene von Daunomycin), wie aus dem folgenden Versuch hervorgeht.
Das Verfahren besteht in der Kultivierung einzelner HerzzeIIen,diedurchTripsinisierung vom Herzen neugeborener Mäuse isoliert wurden.3 bis4Tagen konnten die Kulturen, die Anhäufung schlagender Zellen zeigten, sowohl vom Gesichtspunkt der Frequenz als auch des Rhythmus studiert werden (Necco A_, Dasdia T.. IRCS, 2: 1293, 1974).
Tabelle 1
Wirkung der Verbindungen (1) und (II) auf den mykotischen Index und proliferative Wirksamkeit von kultivierten HeLa-Zellen bei verschiedenen Expositionszeiträumen.
Die Ergebnisse sind als Prozentsatz unbehandelter Kontrollen ausgedrückt
Verbindung Dosis Mykotischer
2Std.
Index
4Std.
8Std Koloniezählungen
2Std
8 Sid 24 Sid.
I 0,025
0,05
0.1
226»)
189*)
79
100
103
140
117
122
0
113
115
77
88
56
23
48
23
3
IDso 0.16 0,056 0.027
11 0,25
0,5
1
137
95
52
103
67
40
85
88
0
108
101
98
86
37
17
70
18
6
ID50 >1 0,47 0.33
Daunomycin ID50 0,098 0,036 0,021
*) Melaphasischer Block.
Tabelle 2
Wirkung der Verbindungen (I) und (II) auf die Foci-Bildung und auf die Zellproliferation in kultivierten Mäusefibroblasten, die mit dem Moloney-Sarkom-Virus infiziert waren (3tägige Behandlung).
Verbindung Dosis Foci-Bildung ID50 Zellproliferation ID50 B/A
(% Kontrollen) ^g/ml)
(A)
(% Kontrollen) ^g/ml)
(B)
(Rg/mI)
0,006 0,013
0,0062 51 75
1 0025 0 23 2,1
0,1 0 14
0,4 0 0,01 1 0,064
0,0062 48 87
Il 0,025 44 80 6,4
0,1 5 0,006 28 0,0086
0,4 0 14
Daunomycin 1.4
Tabelle 3
Wirkung der Verbindung (I) und (II) auf die mittlere Überlebenszeit und auf die Anzahl der Überlebenden bei weiblichen Mäusen (Swiss CDI), denen intraperitoneal Sarkom leO-Bauchwassersucht (lxlO6 Zellen/Maus) eingeführt worden war. Die Verbindungen wurden an dem der Transplantation des Tumors folgenden Tag verabreichet.
Tabelle 4
Wirkung der Verbindungen (I) und (II) auf verpflanz bare Gross-Leukämie. Mittlere Überlebenszeit von CaI-weiblichen Mäusen, die intravenös mit einer Suspensior von leukämischen Lymphknoten und Milz geimpft wor den waren (2,5XlO6 Zellen/Maus). Die Verbindunger wurden einmal täglich während 5 Tagen beginnend mil dem der Transplantation des Tumors folgenden Tag verabreicht.
Verbindung Dosis Mittlere Anzahl der Verbindung Il / Tägliche Dosis Mittlere Über
Überlebenszeit Überlebenden / lebenszeit
(mg/kg) (% Kontrollen) am 60. Tag (mg/kg) (% Kontrollen)
I 0,22 111,1 1/10 15 ι 1,5 115
1.1 120,8 1/10 2,25 143
5,7 174,5 0/10 3 162
Il 0,26 96.6 0/10 3,75 122
1.3 114,8 1/10 20 4,5 120
6,7 118,6 1/10 1,5 106
2,25 102
6/10 Tiere starben ah Fo Ige von Drogenloxizitäi. 3 121

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 7-0-(3'-Amino-2',3',6'-tridesoxy-a-L-arabinohexopyranosyl)-dauromycinon (4'-epi-Daunomy- '■> ein. vAnomer).
2. 7-O-(3'-Aminü-2',3',6'-tridesoxy-^-L-arabinohexopyranosyl)-daunomycinon (4'-epi-Daunomycin, ,3-Anomer).
3. Verfahren zur Herstellung von 4'-epi-Dauno- ίο mycin und dessen /3-Anomer, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
DE2510926A 1974-03-20 1975-03-13 4'-epi-Daunomycuie, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2510926C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1225474A GB1457559A (en) 1974-03-20 1974-03-20 Daunomycins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510926A1 DE2510926A1 (de) 1975-09-25
DE2510926B2 DE2510926B2 (de) 1979-07-19
DE2510926C3 true DE2510926C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=10001195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510926A Expired DE2510926C3 (de) 1974-03-20 1975-03-13 4'-epi-Daunomycuie, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5833880B2 (de)
AT (1) AT338419B (de)
BE (1) BE826848A (de)
CA (1) CA1046508A (de)
CH (1) CH615198A5 (de)
DE (1) DE2510926C3 (de)
DK (1) DK146541C (de)
FR (1) FR2264554B1 (de)
GB (1) GB1457559A (de)
NL (1) NL176636C (de)
SE (1) SE434843B (de)
SU (1) SU589926A3 (de)
ZA (1) ZA751687B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124317A (en) * 1985-08-02 1992-06-23 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Injectable ready-to-use solutions containing an antitumor anthracycline glycoside
US5977082A (en) * 1985-08-02 1999-11-02 Pharmacia & Upjohn Company Injectable ready-to-use solutions containing an antitumor anthracycline glycoside
FR2678274A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Medgenix Group Sa N-leucyl epirubicine application a titre de medicament antitumoral et procede de preparation.

Also Published As

Publication number Publication date
DK146541B (da) 1983-10-31
FR2264554B1 (de) 1978-07-28
DK146541C (da) 1984-04-09
SU589926A3 (ru) 1978-01-25
JPS50126657A (de) 1975-10-04
NL176636C (nl) 1985-05-17
AT338419B (de) 1977-08-25
ZA751687B (en) 1976-02-25
FR2264554A1 (de) 1975-10-17
DE2510926A1 (de) 1975-09-25
SE434843B (sv) 1984-08-20
CH615198A5 (en) 1980-01-15
AU7919775A (en) 1976-09-23
SE7503084L (de) 1975-09-21
DK109275A (de) 1975-09-21
ATA202875A (de) 1976-12-15
GB1457559A (en) 1976-12-08
SE7503084A (de) 1975-09-22
JPS5833880B2 (ja) 1983-07-22
BE826848A (fr) 1975-09-19
CA1046508A (en) 1979-01-16
NL176636B (nl) 1984-12-17
DE2510926B2 (de) 1979-07-19
NL7503079A (nl) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510866C3 (de) 4&#39;-epi-Adriamycin a - und ß -Anomer, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2525633C3 (de)
DE2618822C3 (de) Anthracyclin-Glycoside und Verfahren zu deren Herstellung
DE3214559C2 (de) 4&#39;-Desoxy-4&#39;-iod-daunorubicin und -doxorubicin und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3044740A1 (de) Nucleosidderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2530416A1 (de) Alkylaminoglucopyranosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0270992A2 (de) Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
DE60005300T2 (de) 2,3-o-isoproylidene derivativen von monosacchariden und verwendung als zell-adhäsion-inhibitoren
DE2510926C3 (de) 4&#39;-epi-Daunomycuie, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1811518C3 (de) Daunonibicinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2757102C2 (de) Anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0286926B1 (de) Semisynthetische Rhodomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zytostatika
DE2735455C3 (de) Daunomycinanaloga, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3028148A1 (de) N-glykosylderivate der antibiotika aus der anthracylingruppe, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2366288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39; -Desoxykanamycin B und 3&#39; -Desoxyneamin
DE2618009A1 (de) 1-n-(alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate des 3&#39;-deoxykanamycins a und verfahren zur herstellung derselben
DE2517293C2 (de) Neue Cardenolid-&amp;beta;-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
CH660740A5 (de) Halogenanthracyclinglykoside.
DE3317702C2 (de)
EP0277310A1 (de) Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
DE3227178A1 (de) 2&#39;-modifizierte kanamycinderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie mittel mit antibakterieller wirkung, die diese modifizierten kanamycinderivate enthalten
DE2846383C3 (de) l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0345598A2 (de) Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
AT381098B (de) Verfahren zur herstellung von anthracyclinglykosiden
DE3009910C2 (de) 3&#39;,4&#39;-Diepi-4&#39;-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)