DE3508356A1 - Sialinsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Sialinsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3508356A1 DE3508356A1 DE19853508356 DE3508356A DE3508356A1 DE 3508356 A1 DE3508356 A1 DE 3508356A1 DE 19853508356 DE19853508356 DE 19853508356 DE 3508356 A DE3508356 A DE 3508356A DE 3508356 A1 DE3508356 A1 DE 3508356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- general formula
- acetylneuraminic acid
- acid derivative
- chromatography
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/06—Pyrimidine radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind neue N-Acetylneuraminsäure-Derivate,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Die neuen N-Acetylneuraminsäure-Derivate der Erfindung
sind wertvolle Arzneistoffe, die die Metastasierung von Krebszellen inhibieren.
N-Acetylneuraminsäuren, die auch als "Sialinsäure" bezeichnet
wird, besetzt die Glycid-Enden von zusammengesetzten GIuciden,
wie Glycolipiden und Glycoproteinen, die sich auf den Zelloberflächen befinden und wichtige Wirkungen auf die
Differenzierung, Reifung, Funktionen und intrazellulären Wirkungen organischer Zellen ausüben. Es wurde bereits eine Vielzahl
von N-Acetylneuraminsäure-Derivaten hergestellt und auf ihre Wirkung untersucht. Einschlägige Veröffentlichungen
hierüber sind z.B.
R. Kuhn, P. Lutz und D.L. MacDonald, Chem Ber.,
Bd. 99 (1966) , S. 611-617
"Synthese anomerer Sialinsäure-methylketoside"
"Synthese anomerer Sialinsäure-methylketoside"
P. Meindl und H. Tuppy, Mh. Chem., Bd. 100
(1969), s. 1295-1306
ȟber 2-Deoxy-2,3-dehydro-sialinsauren, I. Mitt.:
ȟber 2-Deoxy-2,3-dehydro-sialinsauren, I. Mitt.:
Synthese und Eigenschaften von 2-Deoxy-2,3~ 30
dehydro-N-acylneuraminsäuren und deren
Methylestern "
- R. Brossmer, H. Friebolin, G. Keilich, B. Löser
und M. Supp
Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem., Bd. 359(1978) S.1064
" Synthesis of Disaccharides Containing N-Acetyl-D-neuraminic
Acid "
M. N. Sharma und R. Eby, Carbohydr. Res., Bd.
M. N. Sharma und R. Eby, Carbohydr. Res., Bd.
127 (1984)/ S. 201-210
10
10
" Synthesis and Conformational Studies of 2-ß-Chloro,
2-&. Fluoro, and 2-ß-Fluoro-Derivatives of 2-Deoxy-N-acetylneuraminic acid"
- L. Holmquist and R. Brossmer, Hoppe-Seyler's Z.
Physiol, Chem., Bd. 353 (1972) , S. 1346-1350
" Synthesis and Properties of the 2-Aminoethyl <*-
and the 2-Pyridyl a-and ß-Ketosides of N-Acetyl-D-neuraminic
Acid "
L. Holmquist and R. Brossmer, FEBS Letters, Bd. (1972) , S. 46-48
ON THE SPECIFICITY OF NEURAMINIDASE "
25
25
The carboxymethyl a-ketoside of N-acetyl-D-
neuraminic acid, a Vibrio cholerae neuraminidase substrate having two anionic sites
- T. Ogawa and M. Sugimoto, Carbohydr. Res., Bd. 128.
(1984), ci - C4
»Synthesis of «- and β -(2 ->■ 9) -linked
»Synthesis of «- and β -(2 ->■ 9) -linked
disialylglycerolipids "
35
35
H. Paulsen und H. Tietz
Carbohydr. Res., Bd. 125 (1984), g. 47-64 "Synthese eines T.risaccharides aus N-acetyl
neuraminsaure und N-acetyllactosamin "
N-Acetylneuraminsäure-Derivate mit einem über eine α-Bindung
an die N-Acetylneuraminsäure gebundenen Nucleosid- oder Glukoserest besitzen hervorragende physiologische Wirkungen;
vgl. US-A-4,447,600.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue N-Acetylneuraminsäure-Derivate
mit physiologischer Wirksamkeit herzustellen. Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst,
daß N-Acetylneuraminsäure-Derivate, bei denen ein Nucleosidrest über eine ß-Bindung an die N-Acetylneuraminsäure
gebunden ist, hervorragende pharmazeutische Wirksamkeit im Hinblick auf die Inhibierung der Metastasenbildung
20 von Krebszellen besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind somit N-Acetylneuraminsäure-Derivate
der allgemeinen Formel I
25 AcNH
(D
OR1 30
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der N-Acetylneuraminsäure-Derivate der vorstehenden
allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
C - OMe (II)
OAc
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R2-H (III)
2
in der R einen Nucleosidrest darstellt, in Gegenwart eines
in der R einen Nucleosidrest darstellt, in Gegenwart eines
Katalysators umsetzt, das erhaltene Reaktionsprodukt gegebenenfalls
hydrolysiert und anschließend mit Hilfe eines zweifachen Chromatographieverfahrens aus dem Reaktionsgemisch
gewinnt.
gewinnt.
Schließlich ist auch die Verwendung der N-Acetylneuraminsäure-Derivate
der vorstehenden allgemeinen Formel I zur
„0 Behandlung von Krebserkrankungen, insbesondere zur Inhibierung der Metastasenbildung, Gegenstand der Erfindung.
„0 Behandlung von Krebserkrankungen, insbesondere zur Inhibierung der Metastasenbildung, Gegenstand der Erfindung.
Der Begriff "Nucleosidrest" bezeichnet eine über eine Glykosidbindung
an eine Purin- oder Pyrimidinbase gebundene Ribose.
Die Ribose und die entsprechenden Basen im vorstehend
definierten "Nucleosidrest" können Substituenten tragen oder
einen ankondensierten Ring aufweisen. Beispiele für derartige Nucleosidreste sind Reste der folgenden Formeln:
erv>
5- 9N-Jl4 J .2
-o-c » ^n
■ /°\ 3
41C Cl1
V, _Λ· - C_ C I
3' 2 Ή
L J
Bevorzugte Beispiele für Nucleosidreste sind Reste mit folgenden Formeln:
— ο
AcO OAc
Eine Anzahl verschiedener Beispiele für die Reste der vorstehend angegebenen Formeln sind in den nachstehenden Beispielen
erläutert.
Die Verbindungen der Erfindung können beispielsweise nach dem in folgender Reaktionsgleichung dargestellten Verfahren
hergestellt, und danach durch doppelte Chromatographieverfahren, die im einzelnen nachstehend beschrieben werden, gewonnen
und gereinigt werden. In der folgenden Reaktionsgleichung ist die durch die Formel III wiedergegebene Verbindung
bekannt und kann im Verfahren der Erfindung als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Verbindungen verwendet
werden.
- 10 -
COOMe
OAc
.0
(H or F)
ο ο
(W
AcN:
Koenigs-Knorr Reaction
(H or F)
OAc
(H or F)
AcNH/. OH \ 0-, 0 NN
■ OH N I
COOH
.0 0
Gemäß vorstehendem Reaktionsschema werden die Verbindungen
der Formeln II und III miteinander unter Reaktionsbedingungen umgesetzt, wie sie bei der Koenigs-Knorr-Reaktion angewendet
werden. Beispielsweise läßt man die Reaktionsteilnehmer miteinander in Gegenwart eines Katalysators bei Atmosphärendruck
und bei einer Temperatur von etwa 20 bis 25 C etwa 36 bis 48 Stunden miteinander reagieren.
Zur Erhöhung der Ausbeute an ß-Derivat ist die Verwendung der Verbindung II in einem Verhältnis von mindestens etwa 1,2 Mol
pro Mol Verbindung III bevorzugt. Zum gleichen Zweck ist auch die absatzweise Zugabe von frischer Verbindung II und Katalysator,
beispielsweise nach etwa 12 bis 24 Stunden nach Beginn der Umsetzung günstig. Dabei sollen jedoch die Mengen der
Ausgangsverbindungen und des Katalysators in einem vernünftigen Bereich bleiben, wenn das nachstehend erläuterte absatzweise
Beschickungsverfahren angewendet wird.
Von den üblicherweise bei der Koenigs-Knorr-Reaktion verwendeten Katalysatoren eignen sich im Verfahren der Erfindung
Quecksilber(II)-bromid, Quecksilber(II)-cyanat oder Silberperchlorat.
Im Hinblick auf Ausbeute und Selektivität sind Quecksilber(II)-bromid und -(II)-cyanat am meisten bevorzugt.
Der Katalysator wird in einer Menge von etwa 1 bis 4 Äquivalenten zur Verbindung (II) verwendet.
Geeignete Lösungsmittel sind Acetonitril, Nitromethan, Aceton und Methylenchlorid, wobei Aceton und Acetonitril
bevorzugt sind.
Das bei der Umsetzung erhaltene Reaktionsprodukt wird durch ein doppeltes Chromatographieverfahren gewonnen und gereinigt.
Der Begriff "doppeltes Chromatographieverfahren" bezeichnet ein Verfahren, bei dem die Reinigung durch eine Kombination
von mindestens zwei Absorptionschromatographie- und/oder Verteilungschromatographiestufen erfolgt, die unter verschiedenen
Bedingungen durchgeführt werden. Bei der Herstellung der N-Acetylneuraminsäure-Derivate, die den Nucleosidrest
über eine α-Bindung gebunden enthalten, gemäß US-A-4,447,600 konnten keine N-Acetylneuraminsäure-Derivate
mit ß-gebundenem Nucleosidrest erhalten werden. Dagegen werden
im Verfahren der Erfindung N-Acetylneuraminsäure-Derivate mit ß-gebundenem Nucleosidrest zusätzlich zu den α-Derivaten
gewonnen und im gereinigten Zustand erhalten, wenn eines
der doppelten Chromatographieverfahren angewendet wird.
Beispiele für geeignete Kombinationen verschiedener chromatographischer
Verfahren, die erfindungsgemäß zur Anwendung kommen können, umfassen:
Adsorptionschromatographie/ Adsorptionschromatographie,
Adsorptionschromatographie/ Verteilungschromatographie,
Verteilungschromatographie/ Adsorptionschromatographie, Verteilungschromatographie/ Verteilungschromatographie.
Im Hinblick auf die Verbesserung der Abtrennung ist die Kombination von Verteilungschromatographie und Adsorptionschromatographie
am stärksten bevorzugt.
Als Füllstoffe für die Säule zur Adsorptionschromatographie eignen sich z.B. Kieselgel und Aluminiumoxid, wobei
Kieselgel bevorzugt ist. Zur Entwicklung der Säule können beispielsweise Chloroform, Methanol, Essigsäureäthylester,
Äthanol, Benzol, Aceton oder Toluol verwendet werden. Auch als Füllstoffe für eine Säule zur Verteilungschromatographie
eignen sich z.B. Kieselgel und Aluminiumoxid, wobei wiederum Kieselgel bevorzugt ist. Zur Verteilungschromatographie können
ähnliche Entwickler wie für die Adsorptionschromatographie verwendet werden.
Einzelheiten zu den Verfahrensbedingungen der doppelten Chromatographie ergeben sich aus den nachstehenden Beispielen.
Die Verbindungen der Erfindung besitzen hervorragende pharmazeutische
Wirksamkeit bei der Inhibierung der Metastasenbildung von Krebszellen. Diese Wirksamkeit wurde durch den
im nachstehenden Bezugsbeispiel wiedergegebenen Test aufgezeigt.
35 Die Beispiele erläutern die Erfindung.
L J
1 Beispiel 1
Herstellung von 2',3'-Isopropyliden-5'-ο-(4-N-acetyl-2,4-dideoxy-3,6
,
7,8,-tetra-o-acetyl-i-methoxycarbonyl-D-glycero
ß-D-galacto-octapyranosy1)-uridin
50 ml Acetonitril werden mit 1 g 2',3'-Isopropylidenuridin,
300 mg Hg(II)-cyanat, 600 mg Hg(II)-bromid und 1 g Molekularsieb (4A) versetzt. Die erhaltene Suspension wird
bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt.
1,5 g 2-Chlor-4,7,8,9-tetra-o-acetyl-ß-D-N-acetylneuraminsäuremethylester
(nachstehend als Verbindung II bezeichnet) werden mit der vorstehend genannten Suspension 16 Stunden
unter Rühren umgesetzt. Dann werden weitere 510 mg Verbindung
II, 150 mg Hg(II)-cyanat und 300 mg Rg(II)-bromid zugegeben und das Gemisch weitere 24 Stunden gerührt.
Sodann wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Lösungsmittel zur Trockene abdestilliert.
Der erhaltene pulverförmige Rückstand wird in 100 ml Wasser
gelöst und von unlöslichen Bestandteilen befreit. Die dabei erhaltene Lösung wird zur Entfernung ätherlöslicher Stoffe
mit Äther behandelt. Anschließend wird die wäßrige Lösung mit Kaliumchlorid gesättigt und mit Essigsäureäthylester
extrahiert. Der Essigsäureäthylesterextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei
2,3 g Rohprodukt erhalten werden.
Das feste Rohprodukt wird an einer unter Verwendung von Essigsäureäthylester
mit Aluminiumoxid gepackten Säule (Merk, Aluminoxid 90, 0,06 bis 0,21 mm) der Säulenchromatographie
unterzogen und mit Essigsäureäthylester, einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Äthanol (5:1), einem Gemisch
von Essigsäureäthylester und Äthanol (3:1) und dann mit Äthanol in dieser Reihenfolge eluiert. Dabei wird ein
Gemisch der Titelverbindung (nachstehend als "ß-Isomer" bezeichnet)
und von 2·,3'-Isopropyliden-5'-o-(4-N-acetyl-2,4-dideoxy-3,6,7,8-tetra-o-acetyl-1-methoxycarbonyl-D-glyceroa-D-galacto-octapyranosyl)-uridin
(nachstehend als "α-Isomer"
5 bezeichnet) erhalten.
1,9 g des Gemisches werden erneut durch 100 g Aluminiumoxid säulenchromatographisch gereinigt, wobei ein Gemisch von
Essigsäureäthylester und Äthanol (6 : 1) zur Eluierung verv/endet wird. Dabei werden 120 mg des ß-Isomers (Ausbeute:
4,5 %) und 300 mg des a-Isomers (Ausbeute: 11,2 %) in Form
von farblosen Pulvern gewonnen. Die restliche Menge wird als Gemisch der a.- und ß-Isomeren eluiert.
Bei der Gewinnung durch Säulenchromatographie wird in einer anderen Ausführungsform die vorstehend genannte Aluminiumoxidsäule
durch eine mit Kieselgel gefüllte Säule ersetzt (Merk, Lober, vorgepackte Säule, Größe B (310-25) Lichroprep
Si 60 (40 bis 63 um)). Dabei werden 830 mg ß-Isomer (Ausbeute: 31,1 %)und 210 mg α-Isomer (Ausbeute: 7,9 %) gewonnen.
In dieser Ausführungsform wird Chloroform/Methanol (60 : 1) mit einer Fließgeschwindigkeit von 5 ml/min zur Eluierung
verwendet.
25
Physikalische Eigenschaften des ß-Isomer:
" + 3.4° (C = I1 in Methanol)
Analyse-: <-32Η43θΐ8Ν3/ Molekulargewicht
30 757.70
Ber ·: C; 50.73, H; 5.72, N; 5.55
Gef : C; 50.42, H; 5.80, N; 5.36 Massenspektrogramm m/Z 757(M+), 742(M+ -15),
35 714(M+ -43), 698(M+ -59)
L J
1 IR yKBr 1735, 1680 und 1535 cnfl
IucliC
1H-NMR (CDCl3) 3H (TMS)
1.37 (S, 3H), 1.56 (s, 3H), 1.88 (s, 3H),
5 1.99 (s, 3H), 2.01 (s, 3H), 2.05 (s, 3H),
2.12 (s, 3H), 2.46 (dd, IH, J = 4.8 and 12.9 Hz),
3.82 (s, 3H), 5.72 (d, IH, J = 2.1 Hz),
5.83 (d,lH, J = 8.4 Hz), 7.35 (d, IH, J = 8.4 Hz),
10
9.83 (breit s, IH)
Beispiel 2 15
Herstellung von 2',3'-Isopropyliden-5'-o-(4-N-acetyl-2,4-dideoxyl-1-carboxyl-D-glycero-ß-D-galacto-octapyranosyl)-uridin
185 mg des in Beispiel 1 erhaltenen ß-Isomers werden mit.
10 ml 1 N Natronlauge versetzt. Die erhaltene Lösung wird
bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Dann wird die Lösung mit 20 ml Wasser versetzt und im Eis gekühlt. Der pH-Wert
der Lösung wird mit Dowex-50 (H+) auf 3,0 eingestellt. Dann
wird die Lösung filtriert und gefriergetrocknet. Das dabei erhaltene Pulver wird in 20 ml Methanol gelöst, mit Aktivkohle
behandelt, filtriert, auf ein Volumen von 5 ml eingeengt und mit Essigsäureäthylester versetzt, wobei ein farbloses
Pulver erhalten wird, das über Phosphorpentoxid getrocknet wird. Es wird, die Titelverbindung in einer Ausbeute
von 82 % erhalten.
35 [α] 25 _12o (C = 1, in Methanol)
Analyse: C23H33O14N3;
Ber .: C; 48.00, H; 5.78, N; 7.30
Gef. ! C; 47.91, H; 5.84, N; 7.25 UV AMf;°**nm (log e); 260 (3.96)
IR
"^"1660, 1530 cm-1
1H-NMR D2 0 SE (DSS)
1.40 (s, 3H), 1.58 (s, 3H), 10 1.70 (dd, IH, J = 12.8 und 11.5 H2),
2.03 (s, 3H), 2.43 (dd, IH, J = 12.8 und 3.8 Hz), 5.82
(breit s, IH), 5.85 (d, IH, J = 8.1 Hz), 7.72 (d, IH,
J = 8.1 Hz)
Beispiel 3
2,4-dideoxy-3
,6,1,
8-tetra-o-acetyl-i-methoxycarbonyl-D-glycero-ß-D-galacto-octapyranosyl)-uridin
In 50 ml Acetonitril werden 500 mg 5-Fluor-2',3'-isopropylidenuridin,
300 mg Hg(II)-cyanat, 600 mg Hg(II)-bromid und 1 g Molekularsieb (4A) suspendiert. Die Suspension
wird mit 1,2 g Verbindung II (die in Beispiel 1 verwendete Verbindung) 16 Stunden unter Rühren umgesetzt. Dann werden
weitere 510 mg Verbindung II, 150 mg Hg(II)-cyanat und 300 mg Hg(II)-bromid zugegeben und weitere 24 Stunden
gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat unter vermindertem Druck bei 40 C zur Entfernung
des Lösungsmittels eingedampft. Es wird ein öliger Rückstand erhalten, der mit 100 ml Wasser versetzt wird. Unlösliche
Bestandteile werden entfernt. Hierauf wird die Lösung zur Entfernung von ätherlöslichen Stoffen mit Äther behandelt.
Die wäßrige Lösung wird mit Kaliumchlorid gesättigt und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der erhaltene Essig-
L J
säureäthylesterextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Es verbleiben 1,5 g öliges
Produkt.
Das erhaltene öl wird säulenchromatographisch an einer Kieselgelsäule
gereinigt (200 g, Merk, Kieselgel 60, 0,06 bis 0,21 mm). Zur Eluierung wird Chloroform/Methanol (30 : 1)
verwendet. Es wird ein Gemisch der Titelverbindung und eines Isomeren davon erhalten. Die erhaltene Fraktion wird eingedampft
und getrocknet. Ausbeute: 580 mg Rohprodukt.
Das Rohprodukt wird erneut an Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt (Merk, Lobar, Größe C, Lichroprep Si 60).
Chloroform/Methanol (60:1) wird als Laufmittel mit einer Fließgeschwindigkeit von 10 ml/min durch die Säule geführt.
Die Titelverbindung wird mit Hilfe eines Detektors zur Aufnahme der Fraktion mit UV (29 0 nm) isoliert und anschließend
gereinigt. Ausbeute: 300 mg (23 %) der Titelverbindung. Gleichzeitig werden 210 mg (Ausbeute: 16 %) des isomeren
5-Fluor-2',3'-isopropyliden-5'-o-(4-N-acetyl-2,4-dideoxy-3,6,7,8-tetra-o-acetyl-i-methoxycarbonyl-D-Glycero-a-D-galacto-octapyranosyl)-uridin
erhalten. Die Ausbeute an reinem Isomer beträgt 85 mg (11 %).
Ca] I5 + 11.OO (C = 1, in Methanol)
Analyse: C32H42O18N3F;
30 Ber ·: C; 49.55, H; 5.42, N; 5.45
Gef. : C; 49.34, H; 5.65, N; 5.22 Massenspektrogranin m/Z 775 (M+), 760(M+ -15),
732(M+ -43), 716(M+ -59)
35 ira r
IR Vmax 1735' 1680' 1530 cm"1
1IH-NMR (CDCl3) JH (TMS)
L J
1.37 (S, 3H), 1.56 (s, 3H), 1.87 (s, 3H)
1.99 (s, 6H), 2.02 (s, 3H), 2.13 (s, 3H),
2.50 (dd, IH, J = 14 und 3.5 Hz), 3.77 (s, 3H),
5.54 (breit s, IH), 7.44 (dd, IH, J = 8 Hz)
Beispiel 4
Herstellung von 5-Fluor-2',3'-isopropyliden-5'-ο-(4-N-acetyl-2,4-dideoxy-1-carboxyl-D-glycero-ß-D-galactooctapyranosyl)-uridin
Unter Verwendung der in Beispiel 3 hergestellten Verbindung 15 wird bei Anwendung des Verfahrens von Beispiel 2 die Titelverbindung
in einer Ausbeute von 80 % erhalten.
C«1q5 - 9.2° (C = 1, in Methanol)
Analyse ,: C23H32O14N3F;
Ber.: , C; 48.08, H; 5.61, N; 7.31 Qef·! C; 48.05, H; 5.48, N; 7.42
iRVKBr 3400, 1688, 1580 cm"*
max
1H-NMR (D2 O) ίΗ (DSS)
1.40 (s, 3H), 1.58 (s, 3H), 1.74 (t, IH, J = 14 Hz)
2.04 (s, 3H), 2.48 (dd, IH, J = 14 und 3.5 Hz),
5.86 (breit s, IH), 7.95 (d, IH, J = 8 Hz)
L J
Herstellung von 2',3'-Isopropyliden-5'-ο-(4-N-acetyl-2,4-dideoxy-1-methoxycarbonyl-D-glycero-ß-D-galacto-octapyranosyl)-uridin
500 mg (0,66 mMol) 2",3'-Isopropyliden-5'-o-(4-N-acetyl-2,4-dideoxy-3,6,7,8-tetra-o-acetyl-1-methoxycarbonyl-D-Glyceroß-D-galacto-octapyranosyl)-uridin,
gelöst in 10 ml Methanol, werden mit 10 ml einer 100 mg (4,35 mMol) metallisches
Natrium enthaltenden Methanollösung versetzt, wobei das Gemisch in einem Eisbad 20 Minuten gerührt wird. Die erhaltene
Lösung wird mit 1 g Dowex 50-X8 (H ) neutralisiert, anschließend filtriert, eingedampft und durch Trocknen verfestigt.
Die verfestigte Masse wird in einer kleinen Menge Wasser gelöst, gefriergetrocknet und dann im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 350 mg (90 %) farbloser amorpher Feststoff. 200 mg des amorphen Feststoffes werden an Kieselgel
chromatographiert und unter Verwendung von Chloroform/Methanol
(10:1) fraktioniert. Ausbeute: 150 mg (75 %) der Titelverbindung in amorpher Form.
Zersetzungspunkt: 16 5 0C
[«] j?° - 3.4° (C = 1, in Methanol)
Analyse : C24H35O^4N3«3H2O;
Ber .: C; 44.79, H; 6.42, N; 6.53 Gaf : C; 45.23, H; 5.51, N; 6.38
IR v*^r 1730 cm-1 (COO Me)
IH-NMR400 MHz (D2 0, TSP)
IH-NMR400 MHz (D2 0, TSP)
1.413 (S, 3H), 1.605 (s, 3H) ,
2.061 (s, 3H), 3.807 (s, 3H)
Herstellung von 5'-ο-(4-N-Acetyl-2,4-dideoxy-i-methoxycarbonyl-D-glycero-ß-D-galacto-octapyranosyl)-uridin
5
2 ml einer 90 % Trifluoressigsäurelösung von 150 mg (0,273 mMol) der in Beispiel 5 erhaltenen Verbindung werden
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rück-
10 stand mit einer kleinen Menge Wasser versetzt. Die Lösung wird dann gefriergetrocknet und im Vakuum getrocknet. Es
werden 150 mg farblose amorphe Masse erhalten, die an Kieselgel
säulenchromatographiert und mit Chloroform/Methanol (20 : 1) fraktioniert werden. Ausbeute: 120 mg (80 %) der
Titelverbindung als farblose amorphe Masse.
Zersetzungspunkt: 158°C
O] ρ0 - 4.1° (C = 1, in Methanol)
O] ρ0 - 4.1° (C = 1, in Methanol)
Analyse : C21H31N3O14-2H2O;
Ber .: C; 43.08, H; 6.07, N; 7.18 Gef. : C; 42.72, H; 5.26, N; 7.03
lH-NMRfg? MH2
1.83 (IH, 3-Hax), 2.06 (3H, -NHAc) 2.49 (IH, 3 - Heq), 3.86 (3H, COOMe)
Beispiel 7
Herstellung von 5'-o-(4-N-Acetyl-2,4-dideoxy-3,6,7,8-tetra-oacetyl-1-methoxycarbonyl-D-glycero-ß-D-galacto-octapyranosyl)
35
uridin
1,5 ml einer 90 % wäßrigen Trifluoressigsäurelösung von
L J
] 50 mg (0,07 mMol) der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung wird
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand
mit einer kleinen Menge Wasser versetzt und die erhaltene Lösung gefriergetrocknet und dann im Vakuum getrocknet, wobei
50 mg der Titelverbindung als farblose amorphe Masse erhalten werden.
Physikalische Eigenschaften: 10 Zersetzungspunkt: 133°C
TCR τ*
IR max 1735' 1680 cnrl
1H-NMR (D2 O) JH (DSS) 2.62 (IH, 3Heq),
3.85 (3H, COOMe) 15
Bezugsbeispiel
Das Bezugsbeispiel zeigt die Wirkung der Verbindungen der Erfindung
bei der Inhibierung der Metastasenbildung von Krebszellen.
Im Test werden als Krebszellen "high metastasis factor species NL-17" und "low metastasis factor species NL-44"
verwendet, die beide vom Clon Anenocarcinoma 26 von der
Balb/c Maus stammen. Einzelheiten hierzu finden sich bei Takashi Tsuruo u. Mitarb., Cancer. Res., Bd. 43 (1983),
30 S. 5437.
Die Krebszellen werden in einem Kohlendioxid-Inkubator 24 Stunden in Gegenwart von 0,1 inM der in Beispiel 3 erhaltenen
Verbindung inkubiert (nachstehend als Verbindung I bezeichnet). Mäuse der gleichen Familie werden durch ihre
4
Schwanzvene mit 5 χ 10 Krebszellen infiziert. Gleichzeitig
Schwanzvene mit 5 χ 10 Krebszellen infiziert. Gleichzeitig
L J
wird den Mäusen 0,25 mg oder 0,5 mg der Verbindung I verabreicht. Danach wird zweimal pro Woche 0,25 mg bzw. 0,5 mg der
Verbindung I intravenös gegeben. 22 Tage nach der Überimpfung der Krebszellen werden die Mäuse getötet und ihre Lun
gen entkernt. Die entkernten Lungen werden gewogen und die An zahl der entstandenen Tuberosa bestimmt.
Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt. Aus der Tabelle ist zu sehen, daß der Faktor der Metastasenbildung
in der Lunge für beide Zellarten NL-17 und NL-44 durch die Vorbehandlung und die Gabe der Verbindung I der
Erfindung erheblich inhibiert wird. Die Inhibierung hängt dabei auch von der Dosierung der Verbindung ab.
L J
Tabelle | 4 | die Metastasierung von | NL-17 und NL-44 | 0 0 | 0 | 22 9*** |
|
Wirkung der Verbindung I | gegen | 4 4 |
Gewicht Lunge I |
+16 28+7
+ 7** 14 + 3** |
80 +
32 + |
2 7 |
|
Krebszelle Behandlung Anzahl der Mäuse |
3 3 |
198 ; |
+2 32+4
+5 25+4 |
51 + 40 + |
|||
- - | 4 | 407 - 318 ■ |
0 0 | 0 | 23 2^4*** |
||
NL-17 Verbindung [I] a | 4 4 |
279 - 228 ] |
+13 31 + 14
+ 7*** 13 + 8* |
88 + 26 + |
3 4*** |
||
NL-44 Verbindung [i]a |
4
4 |
190 ; | Anzahl der metastasierten Tuberosa groß klein insgesamt |
+4 21+5
+ 2*** 14 + 3* |
40 +
20 + |
Die Krebszellen werden vor'der Überimpfung 24 Stunden mit 0,1 mM der Verbindung' behandelt. a b / / ^ Nach der Überimpfung wird den Mäusen intravenös 0,25 bzw. 0,5 rag/Maus/3 Tage verab reicht *: P < 0.1, **: P < 0.5, ***: P < 0.01 ' . .. · Die behandelten Gruppen unterscheiden sich deutlich von den unbehandelten Gruppen. |
|
- - |
370
243 |
||||||
NL-17 Verbindung [l]b | 216 19 4 ; |
52 18 |
|||||
NL-44 Verbindung QQ b | . der mg) |
19 16 |
|||||
I 12 | |||||||
l· 95 £ 65 |
57
13 |
||||||
f 18 Ϊ 10** |
19 5 |
||||||
t +6 | |||||||
t 26 ± 44*** |
|||||||
+ 12 + 9** |
|||||||
CD CX)
Ul CT)
Claims (15)
1. N-Acetylneuraminsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
(I)
I / ΛΤ,-* \ I
in der die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff-
2 atome oder Acetylgruppen bedeuten, R einen Nucleosid-
rest darstellt und R eine Carboxyl- oder Methoxycarbony lgruppe ist.
30
30
2. N-Acetylneuraminsäure-Derivat nach Anspruch 1 der
allgemeinen Formel I, in der R eine Acetylgruppe be-
deutet, R eine 2',3'-Isopropylidenuridingruppe darstellt
und R eine Methoxycarbonylgruppe bedeutet. 35
3. N-Acetylneuraminsäure-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeu-
2
tet, R die 2·,3'-Isopropylidenuridingruppe darstellt
tet, R die 2·,3'-Isopropylidenuridingruppe darstellt
und R die Methoxycarbonylgruppe ist.
4. N-Acetylneuraminsäure-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeu-
2 3
tet, R die üridingruppe darstellt und R eine Carboxylgruppe
bedeutet.
5. N-Acetylneuraminsäure-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet,
2
R die 5-Fluor-2",3'-isopropylidenuridingruppe darstellt
R die 5-Fluor-2",3'-isopropylidenuridingruppe darstellt
und R eine Methoxycarbonylgruppe bedeutet.
6. N-Acetylneuraminsäure-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen
Formel I, in der R eine Acetylgruppe bedeutet,
2
R die 5-Fluor-2',3'-isopropylidenuridingruppe darstellt
R die 5-Fluor-2',3'-isopropylidenuridingruppe darstellt
und R eine Methoxycarbonylgruppe bedeutet.
7. N-Acetylneuraminsäure-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I7 in der R ein Wasserstoffatom bedeutet,
2 3
R die 5-Fluoruridingruppe darstellt und R eine Methoxycarbonylgruppe
bedeutet.
8. N-Acetylneuraminsäure-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen
Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet,
2 3
R die 5-Fluorüridingruppe darstellt und R eine Carboxylgruppe
bedeutet.
30
30
9. N-Acetylneuraminsäure-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen
Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet,
2 3
R die üridingruppe darstellt und R eine Methoxycarbonylgruppe
bedeutet.
35
35
10. N-Acetylneuraminsäure-Derivat nach Anspruch 1 der allgemeinen
Formel I, in der R eine Acetylgruppe bedeu-
2 3
tet, R die üridingruppe darstellt und R eine Methoxy-
carbonylgruppe bedeutet. 5
11. Verfahren zur Herstellung der N-Acetylneuraminsäure-Derivate
nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet/ daß man eine Verbindung der allge
meinen Formel II
10
10
AcNH
/\ OAc \ *-*
(ID
OAc
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R2-H (III)
in der R einen Nucleosidrest darstellt, in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, das erhaltene Reaktionsprodukt
gegebenenfalls hydrolysiert und anschließend mit Hilfe eines zweifachen Chromatographieverfahrens aus dem
Reaktionsgemisch gewinnt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweifaches Chromatographieverfahren
Adsorptionschromatographie/Adsorptionschromatographie,
Adsorptionschromatographie/Verteilungschromatographie, Verteilungschromatographie/Adsorptionschromatographie
oder
Verteilungschromatographie/Verteilungschromatographie
durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel III eine Verbindung
der allgemeinen Formel einsetzt
Me Me
in der R ein Wasserstoff- oder Fluoratom bedeutet und
Me Methylgruppe ist.
14. N-Acetylneuraminsäure-Derivate nach Anspruch 1 bis 10
zur Verwendung bei der Behandlung von Krebserkrankungen.
15. Verwendung der N-Acetylneuraminsäure-Derivate nach Anspruch 1 bis 10 zur Behandlung von Krebserkrankungen,
25 insbesondere zur Inhibierung der Metastasebildung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59044906A JPS60190791A (ja) | 1984-03-09 | 1984-03-09 | シアル酸誘導体およびその製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3508356A1 true DE3508356A1 (de) | 1985-09-12 |
DE3508356C2 DE3508356C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=12704508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853508356 Granted DE3508356A1 (de) | 1984-03-09 | 1985-03-08 | Sialinsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4691012A (de) |
JP (1) | JPS60190791A (de) |
CA (1) | CA1257257A (de) |
DE (1) | DE3508356A1 (de) |
FR (1) | FR2560881B1 (de) |
GB (1) | GB2158433B (de) |
HK (1) | HK27689A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015063A1 (en) * | 1989-05-31 | 1990-12-13 | BIOGAL Gyógyszergyár Rt. | Novel thimine derivatives |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1262130A (en) * | 1985-10-11 | 1989-10-03 | Shoji Yoshimura | Process for preparing n-glycolylneuraminic acid derivatives |
JPS6287598A (ja) * | 1985-10-11 | 1987-04-22 | Mect Corp | N−グリコリルノイラミン酸誘導体 |
DE3787403D1 (de) * | 1986-05-09 | 1993-10-21 | Pulverer Gerhard | Verwendung von spezifischen Monosacchariden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung von Metastasen maligner Tumore. |
CA1324603C (en) * | 1986-05-12 | 1993-11-23 | Haruo Ogura | Sialosyl cholesterol, process for producing the same, and neuropathy remedy comprising the same |
JPH0276892A (ja) * | 1988-06-16 | 1990-03-16 | Toshio Goto | 3−フェニルチオシアル酸誘導体、その製造方法、シアル酸含有オリゴ糖誘導体およびその製造方法 |
US5138044A (en) * | 1990-08-13 | 1992-08-11 | Glycomed, Inc. | Synthesis of sialosides |
US5438125A (en) * | 1991-03-06 | 1995-08-01 | Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. | Sialic acid derivatives |
JPH0591854U (ja) * | 1992-05-20 | 1993-12-14 | アルプス電気株式会社 | サ−マルヘッドのクリ−ニング装置 |
ES2169223T3 (es) * | 1996-02-08 | 2002-07-01 | Ngk Insulators Ltd | Substancia anticancerosa que inhibe la metastasis cancerosa. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219209A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Kanto Ishi Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo | N-acetylneuraminsaeure-derivate |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501456A (en) * | 1967-08-08 | 1970-03-17 | Merck & Co Inc | Arabinofuranosyl nucleosides and intermediates |
JPS6019917B2 (ja) * | 1981-05-22 | 1985-05-18 | 関東医師製薬株式会社 | N―アセチルノイラミン酸誘導体 |
-
1984
- 1984-03-09 JP JP59044906A patent/JPS60190791A/ja active Granted
-
1985
- 1985-03-06 US US06/708,638 patent/US4691012A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-07 CA CA000475959A patent/CA1257257A/en not_active Expired
- 1985-03-08 DE DE19853508356 patent/DE3508356A1/de active Granted
- 1985-03-11 FR FR8503521A patent/FR2560881B1/fr not_active Expired
- 1985-03-11 GB GB08506244A patent/GB2158433B/en not_active Expired
-
1989
- 1989-03-30 HK HK276/89A patent/HK27689A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219209A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Kanto Ishi Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo | N-acetylneuraminsaeure-derivate |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015063A1 (en) * | 1989-05-31 | 1990-12-13 | BIOGAL Gyógyszergyár Rt. | Novel thimine derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3508356C2 (de) | 1988-11-17 |
FR2560881A1 (fr) | 1985-09-13 |
GB2158433A (en) | 1985-11-13 |
CA1257257A (en) | 1989-07-11 |
GB2158433B (en) | 1987-05-13 |
GB8506244D0 (en) | 1985-04-11 |
JPS637556B2 (de) | 1988-02-17 |
HK27689A (en) | 1989-04-07 |
US4691012A (en) | 1987-09-01 |
FR2560881B1 (fr) | 1988-11-25 |
JPS60190791A (ja) | 1985-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510866C3 (de) | 4'-epi-Adriamycin a - und ß -Anomer, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE68927948T2 (de) | Trehalosderivate | |
DE3751468T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oligonukleotiden und verbindungen zur bildung hochmolekularer schutzgruppen. | |
DE3044740C2 (de) | ||
EP0354246B1 (de) | 3'-Azido-2',3'-dideoxynucleosid-5'-phosphonate | |
DE3508356A1 (de) | Sialinsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3390162T1 (de) | Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika | |
EP0270992A2 (de) | Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate | |
DE3781879T2 (de) | Anthracyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel. | |
DE3219209A1 (de) | N-acetylneuraminsaeure-derivate | |
DE2517293C2 (de) | Neue Cardenolid-&beta;-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69509377T2 (de) | Anthracyclin-derivate, die ein trifluormethylierte zuckereinheiten enthalten | |
DE3028339A1 (de) | Neue zwischenprodukte fuer die herstellung von spectinomycin und seiner analoger sowie verfahren zur herstellung der betreffenden zwischenprodukte | |
DE2817923C2 (de) | Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0300960A2 (de) | Neue pharmazeutische Präparate sowie neue Lactosylverbindungen und ihre Herstellung | |
DE3317702C2 (de) | ||
EP0124562B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oligonucleotiden | |
DE69601908T2 (de) | Fluorenthaltende Anthracyclinderivate mit Mono- oder Di-0-aminoalkanoylaten Hydroxylgruppen in dem Zuckerrest | |
DE69314947T2 (de) | 2-aminozuckermakrolid-derivate | |
EP0277310A1 (de) | Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate | |
JPH10505334A (ja) | D−マンノースまたはキシリトールのエステルとその医薬としての利用 | |
SU961354A1 (ru) | 3-Фтор-2,3-дидезоксиаденозин,про вл ющий цитостатическую активность | |
DE3913326A1 (de) | Verfahren zur herstellung von etoposiden | |
JP2640977B2 (ja) | スフィンゴ糖脂質 | |
DE2249397A1 (de) | Adenosinester und -aether |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MECT CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |