CH615198A5 - Process for the preparation of daunomycin - Google Patents

Process for the preparation of daunomycin Download PDF

Info

Publication number
CH615198A5
CH615198A5 CH352975A CH352975A CH615198A5 CH 615198 A5 CH615198 A5 CH 615198A5 CH 352975 A CH352975 A CH 352975A CH 352975 A CH352975 A CH 352975A CH 615198 A5 CH615198 A5 CH 615198A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trideoxy
chloro
trifluoroacetoxy
trifluoroacetamido
daunomycin
Prior art date
Application number
CH352975A
Other languages
English (en)
Inventor
Federico Arcamone
Aurelio Di Marco
Sergio Penco
Original Assignee
Farmaceutici Italia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia filed Critical Farmaceutici Italia
Publication of CH615198A5 publication Critical patent/CH615198A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur chemischen Synthese von Daunomycin und dessen yS-Anomer, der 4'-epi-Daunomycinmischung von a- und ß-Anomer, sowie jedes einzelnen Anomers.
Daunomycin und Daunomycinon sind in der GB-PS 35 1033 383 beschrieben und beansprucht.
Der vollständige Name von 4'-epi-Daunomycin-a-anomer ist 7-0-(3'-Amino-2',3',6'-trideoxy-a-L-arabinohexopyran-osyl)-daunomycinon.
Der vollständige Name von 4'-epi-Daunomycin-/?-anomer 40 ist 7-0-(3'-Amino-2',3',6'-trideoxy-/?-L-arabinohexopyrano-syl)-daunomycinon.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Daunomycin und von 4'-epi-Daunomycin sowie den entsprechenden /Î-Anomeren ist dadurch gekennzeichnet, dass Dau- 45 nomycinon mit l-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracetamido-4-trifluoracetoxy-a-L-lyxohexopyranose oder l-Chlor-2,3,6-tri-deoxy-3-trifluoracetamido-4-trifluoracetoxy-a-L-arabinohexo-pyranose in einem organischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines Quecksilbersalzes als Katalysator und eines Chlorwasserstoffakzeptors umsetzt und danach die Trifluoracetylschutzgruppen in den gebildeten Glycosidverbindungen entfernt und die a- und /J-Anomere getrennt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann wie folgt wiedergegeben werden:
Daunomycinon der Formel
NH
CO
I
CF
unter Bildung der entsprechenden Glycoside, aus denen die Trifluoracetylschutzgruppen entfernt und die a- und ß-Ano-mere getrennt werden, so dass die pharmakologisch aktiven Glycoside der folgenden Formeln erhalten werden
Q OH COCHs
CHsO O OH
50
55
ÖH
(IV)
(Daunomycin),
NHa
Q OH COCHs
ÖH
(I)
CHsO O OH \
ÒH
wird kondensiert mit l-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracet-
60
65
CHsO O
COCHs
ÖH
(V),
/2-Anomeres von Daunomycin (IV)
3
615198
O OH
COCHs
OH
(VI) und
4'-epi-Daunomycin
COCHs
OH
CHsOO OH |
O
NHs I
O
HO
10
15
20
(VII)
/S-Anomeres von (VI)
25
30
Die N-Trifluoracetylschutzgruppen in den Verbindungen II und III können durch milde alkalische Behandlung zufriedenstellend entfernt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird bevorzugt angewendet auf die Ausgangsprodukte l-Chlor-2,3,6-trideoxy-3- 35 trifluoracetamido-4-trifluoracetoxy-L-lyxohexopyranoseund l-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracetamido-4-trifluoracetoxy-L-arabinohexopyranose, die erhalten werden durch Umsetzung von 2,3,6-Trideoxy-3-amino-L-lyxo-hexopyranose oder 2,3,6-Trideoxy-3-amino-L-arabinohexopyranose bei 0° C mit 40 Trifluoressigsäureanhydrid unter Bildung der neuen Tri-tri-fluoracylderivate, welche nach Behandlung mit wasserfreiem Chlorwasserstoffgas bei 0° C l-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-tri-fluoracetamido-4-trifluoracetoxy-L-lyxoh*exopyranose und 1-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifluor-acetamido-4-trifluoracetoxy- 45 L-arabinohexopyranose ergeben.
Die 1-Chlorhexosen sind stabile feste Verbindungen, die mehrere Tage unter wasserfreien Bedingungen gelagert werden können.
Was geeignete Reaktionsbedingungen für die Synthese 50 der Glycosidbindung betrifft, ermöglicht die wohlbekannte Koenigs-Knorr-Reaktion (J. Conchie, G. A. Lewy und C. A. Marsh, Advances in Carbohydrate Chemistry, 1957,12,157) einen Breich unterschiedlicher Bedingungen, die Modifikationen des Lösungsmittels, der Temperatur, des Katalysators, so- 55 wie des Chlorwasserstoffakzeptors einschliessen. Die Modifikationen sind deshalb wichtig, weil gewöhnlich ein Optimum an Einzelbedingungen notwendig ist, um eine annehmbare Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen.
Die Anwendung von Standardbedingungen auf die 1-Ha- 60 logenderivate der 1-Deoxyzucker führt zu den entsprechenden Glycalen (Zorbach et al., siehe oben).
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne dass dieses jedoch hierauf beschränkt sein soll.
Beispiel 1
1 g Hydrochlorid von Daunosamin (II) wird im wasser65
freien Diäthyläther suspendiert und bei 0° C mit 8 ml Trifluoressigsäureanhydrid behandelt. Nach Stehenlassen während 2 Stunden bei 0° C und 1 Stunde bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus Dichlormethan kristallisiert, wobei 1,1 g Tri-trifluoracetyldaunosamin erhalten werden, Fp. 132 bis 134° C, Massespektrum m/e 391 (M-44), 322 (M-113). 0,5 g dieses Produktes werden in wasserfreiem Diäthyläther bei 0° Celsius mit wasserfreiem Chlorwassérstoffgas behandelt. Nach Stehenlassen über Nacht bei 5° C wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei l-Chlor-N,0-di-trifluoracetyldaunos-amin als öliges Produkt erhalten wird (es kann auch 1-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracetamido-4-trifluoracetoxy-L-lyxo-hexopyranose genannt werden).
NMR (CDCls): 1,22 ô (Duplett, J=6,5 Hz, 3H, CHS),
2,05 bis 2,70 ó (Multiplett, 2H, C(2)H2), 4,46 ô (Duplett-Quartet, J=6,5 Hz und J<lHz, 1H, C(5)H),
4,60 bis 5,10 Ò (Multiplett, 1H, C(3)H), 5,37 ò (C, Wh = 6,0 Hz, 1H, C(4)H), 6,29 <5 (Multiplett, Wh ö 6,5 Hz, 1H, C(l)H) und
6,37 <5 (breites Singlett, IH, NH).
300 mg (0,75 mMol) fein pulverisiertes Daunomycinon (I) werden in 75 ml wasserfreiem Chloroform gelöst und mit 600 mg Quecksilberoxyd, 150 ml Quecksilberbromid und einem Molekularsieb (3Â, Merck) behandelt.
Die Suspension wird 1 Stunde lang gerührt, worauf 600 mg l-Chlor-N,0-trifluoracetyldaunòsamin zugesetzt werden. Die Mischung wird 64 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Methanol aufgenommen und 15 Minuten lang am Rückfluss erhitzt. Der Rückstand, der nach Entfernung des Lösungsmittels verbleibt, wird auf einer Kieselsäuresäule unter Verwendung einer Mischung von Chloroform:Benzol:Methanol 100:20:3 (bezogen auf das Volumen) als Eluierungsmittel chromatographiert.
Ausser nichtumgesetztem Daunomycinon werden 220 mg N-Trifluoracetyldaunomycin, Fp. 169 bis 171° C (nach Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran und Hexan) und 20 mg N-Trifluoracetyldaunomycin (^-Isomer), Fp. 138 bis 140° C, [a] j^° + 440° (c = 0,1 in Chloroform) erhalten.
0,20 g N-Trifluoracetyldaunomycin werden in 20 ml 0,1N wässrigem Natriumhydroxyd gelöst. Die erhaltene Lösung wird nach 30 Minuten Stehenlassen bei Raumtemperatur mit 0,1N wässrigem Chlorwasserstoff behandelt, um den pH-Wert auf 8,6 zu bringen, und wiederholt mit Chloroform extrahiert.
Die Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, auf ein kleines Volumen eingeengt und mit 0,1N methanolischem Chlorwasserstoff auf einen pH-Wert von 4,5 angesäuert, um die Kristallisation von Daunomycinhydro-chlorid zu ermöglichen. Dieses ist in jeder Hinsicht mit dem durch Fermentation erhaltenen Produkt (siehe F. Arcamone et al., Gazzetta Chimica Italiana, 1970,100, 949) identisch.
Die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Beispiel 2
1 g 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-L-arabinohexose wird in 20 ml wasserfreiem Diäthyläther suspendiert und bei 0° C mit Trifluoressigsäureanhydrid behandelt. Die Mischung wird weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei eine quantitative Ausbeute an 2,3,6-Trideoxy-N,0-di-trifluor-acetyl-L-arabinohexopyranosylchlorid erhalten wird. NMR (CDCls): 1,30 ô (Duplett, J=6,0 Hz, 3H, CHS),
2,25 bis 2,80 Ò (Multiplett, 2H, C(2)H2), 4,20 bis 4,65 <5 (Multiplett, 1H, C(5)H),
615198
4
4,65 bis 5,15 ô (Multiplett, 2H, C(3) H und C(4)H),
6,25 Ô (Multiplett, Wh=6,0 Hz, 1H, C(l)H) und
6,45 ô (breites Single«, IH, NH).
Eine Lösung von 0,5 g Daunomycinon in wasserfreiem Chloroform wird mit 1 g Quecksilberoxyd, 0,25 g Quecksilberbromid und 10 g Molekularsieb (3Â, Merck) sowie 0,'5. g 2,3,6-Trideoxy-N-O-di-trifluoracetyI-L-arabinohexopyranosyl-Chlorid behandelt. Die Mischung wird 24 Stunden lang gerührt, die Feststoffe werden abfiltriert und es wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol aufge- -nommen, 15 Minuten lang am Rückflüss gehalten, zur Trok-kene eingedampft und auf einer Kieselsäuresäule, unter Verwendung einer Mischung von Chloroform:Benzol:Methanol 10:20:3 als Eluierungsmittel chromatographiert. Das Hauptprodukt, das erhalten wird, ist eine Mischung im Verhältnis von 70:30 a- und /3-7-0-(N-Trifluoracetyl-4'-epi-daunosamin-yl)-daunomycinon (Ausbeute nach Kristallisation aus Chloroform 0,3 g). Dieses Material wird nach Behandeln mit 0,1N Natriumhydroxyd, wie oben beschrieben, quantitativ in eine Mischung der entsprechenden a- und /3-Glycoside in Form freier Basen übergeführt. Das Produkt wird durch Silikagel-chromatographie unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform:Methanol:Wasser 135:20:2 (bezogen . auf das Volumen) als Eluierungsmittel in die a- und ß-Ano-meren getrennt. Es werden 0,16 g .«-Anoxner (4'-epi-Dauno-mycin (VI))'M 23° + 32o° (c=0,045 in Methanol), Fp. 199
bis 201° C, und 0,06 g /j-Anomer (VII), Fp. 182 bis 184° C erhalten.
Verbin
Dosis
Mykotischer. Index
Koloniezählungen dung
Ottg/ml)
2 Std. 4 Std.
8 Std.
2 Std. 8 Std. 24 Std.
0,025
226*
100
117
113 88 48
5 VI
0,05
189*
103
122
115 56 23
0,1
79
140
0
77 23 3
IDso
0,16 0,056 0,027
0,25
137
103
85
108 86 70
ltf VII ■
0,5
95
67
88
101 37 18
1
52
40
0
98 17 6
IDS0
>1 0,47 0,33
. Dauno-
15 myein
IDso
0,098 0,036 0,021
: metaphasischer Block
20"
Tabelle 2
Wirkung der Verbindungen (VI) und (VII) auf die Foci-Bildung und auf die Zellproliferation in kultivierten Mäuse-fibroblasten, die mit dem Moloney-Sarkom-Virus infiziert 25" waren (3tägige Behandlung).
Biologische Wirksamkeit der Verbindungen (VI) (4'-epi-Daunomycin) und (VII) <4'-epi-Däunomycin, /J-Anomer)
Die Verbindungen (VI) und (VII) zeigen hervorragende biologische Eigenschaften als starke Inhibitoren von Zellmitose und proliferative Wirksamkeit in Kulturzellen in vitro. Sie zeigen auch ëine wesentliche Wirksamkeit auf durch onkogene Viren induzierte ZeÙtransfôrmationen. Sie besitzen bei Mäusen eine Antitumorwirksamkeit, wie durch eine Zunähme 45 der mittleren Überlebenszeit bei niehttoxischenDöseö bei Tieren, die eine Anzahl von experimentellen Tumoren aufwiesen; gezeigt (Tabellen 1 bis 4).
Die cardiotoxische in-vitro-Aktivität der Verbindung (VI) ist sehr gering (niedriger als jene von Daunomycin), wie aus ' so dem folgenden Versuch hervorgeht.
Das Verfahren besteht in der Kultivierung einzelner Herzzellen, die durch Tripsinisierung vom Herzen neugeborener Mäuse isoliert wurden. Nach 3 bis 4 Tagen konnten die Kulturen, die Anhäufung schlagendet Zellen zeigten, sowohl vom 55 Gesichtspunkt der Frequenz als auch des Rhythmus studiert werden (Necco A., Dasdia T. IRCS, 2: 1293,1974).
Verbin
Dosis
Foci-Bildung
Zellproliferation
B/A
dung
Cug/ml)
(°/o
ID50
(%
IDso
Kon
(/.tg/ml)
Kon
(«g/ml)
30
trollen)
(A)
trollen)
(B) .
0,0062
51
75
VI
0,025
0
0,006
23
0,013
2,1
.0,1
0
14
35
0,4 .
0
1
0,0062
.48
87
VII
0,025
44
0,01
80
0,064
6,4
0,1,
5
28
40
0,4
.0
14
Dauno
mycin
0,006
0,0086
1,4
Tabelle 3
Wirkung der Verbindungen (VI) und (VII) auf die mittlere Überlebenszeit und auf die Anzahl der Überlebenden bei weiblichen Mäusen (Swiss CDI), denen intraperitoneal Sarkom 180-Bauchwassersucht (1 X 10® Zellen/Maus) eingeführt worden war. Die Verbindungen wurden an dem der Transplantation des Tumors folgenden Tag verabreicht.
60
Tabelle 1
Wirkung der Verbindungen (VI) und (VII) auf den mykotischen Index und proliferative Wirksamkeit von kultivierten HeLa-Zellen bei verschiedenen Expositionszeiträumen.
Die Ergebnisse sind als Prozentsatz unbehandelter Kontrollen ausgedrückt.
65
Verbin
Dosis mittlere
Anzahl der dung
(mg/kg)
Überlebenszeit
Überlebenden
(0/0 Kontrollen)
am 60. Tag
0,22
111,1
1/10
VI
1,1
120,8
1/10
• 5'7
174,5
0/10
0,26
96,6
0/10
VII
1,3
114,8
1/10
6,7
118,6
1/10
6/10 Tiere starben als Folge von Drogentoxizität
Tabelle 4
Wirkung der Verbindungen (VI) und (VII) auf verpflanzbare Gross-Leukämie. Mittlere Überlebenszeit von CsH weiblichen Mäusen, die intravenös mit einer Suspension von leukämischen Lymphknoten und Milz geimpft worden waren (2,5 X 106 Zellen/Maus). Die Verbindungen wurden einmal täglich während 5 Tagen, beginnend mit dem der Transplantation des Tumors folgenden Tag, verabreicht.
615198
Verbindung tägliche mittlere
Dosis
Überlebenszeit
(mg/kg)
(% Kontrollen)
1,5
115
2,25
143
VI
3
162
3,75
122
4,5
120
1,5
106
VII
2,25
102
3
121
M

Claims (2)

  1. 615198
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von Daunomycin und von 4'-epi-Daunomycin sowie den entsprechenden /Î-Anomeren, dadurch gekennzeichnet, dass Daunomycinon mit 1-Chlor 2,3,6-trideoxy-3-trifluoracetamido-4-trifluor-acetoxy-a-L- 5 lyxohexopyranose oder l-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracet-amido-4-trifluoracetoxy-a-L-arabinohexopyranose in einem organischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines Quecksilbersalzes als Katalysator und eines Chlorwasserstoffakzeptors umgesetzt und danach die Trifluoracetylschutzgruppen in den 10 gebildeten Glycosidverbindungen entfernt und die a- und ß-Anomere getrennt werden.
  2. 2. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 auf Ausgangsprodukte l-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracetamido-4-trifluoracetoxy-L-lyxohexopyranose und l-Chlor-2,3,6-tri-deoxy-3-trifluoracetamido-4-trifluoracetoxy-L-arabinohexo-pyranose, die erhalten werden durch Umsetzung von 2,3,6-Trideoxy-3-amino-L-lyxo-hexopyranose oder 2,3,6-Trideoxy-3-amino-L-arabineohexopyranose bei 0° C mit Trifluoressig-säureanhydrid unter Bildung der neuen Tri-trifluoracetyl-derivate, welche nach Behandlung mit wasserfreiem Chlorwasserstoffgas bei 0° C l-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracet-amido-4-trifluoracetoxy-L-lyxohexopyranose und 1-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifluor-acetamido-4-trifluoracetoxy-L-arabi-nohexopyranose ergeben. 25
    amido-4-trifluor-acetoxy-a-L-lyxohexopyranose der Formel II
    (II)
    CO IjîH
    CFs CO I
    CFs
    15 oder mit l-Chlor-2,3,6-trideoxy-3-trifIuoracetamido-4-trifluor-acetoxy-a-L-arabinohexopyranose der Formel III
    20
    (III)
    30
CH352975A 1974-03-20 1975-03-19 Process for the preparation of daunomycin CH615198A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1225474A GB1457559A (en) 1974-03-20 1974-03-20 Daunomycins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615198A5 true CH615198A5 (en) 1980-01-15

Family

ID=10001195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352975A CH615198A5 (en) 1974-03-20 1975-03-19 Process for the preparation of daunomycin

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5833880B2 (de)
AT (1) AT338419B (de)
BE (1) BE826848A (de)
CA (1) CA1046508A (de)
CH (1) CH615198A5 (de)
DE (1) DE2510926C3 (de)
DK (1) DK146541C (de)
FR (1) FR2264554B1 (de)
GB (1) GB1457559A (de)
NL (1) NL176636C (de)
SE (1) SE434843B (de)
SU (1) SU589926A3 (de)
ZA (1) ZA751687B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977082A (en) * 1985-08-02 1999-11-02 Pharmacia & Upjohn Company Injectable ready-to-use solutions containing an antitumor anthracycline glycoside
US5124317A (en) 1985-08-02 1992-06-23 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Injectable ready-to-use solutions containing an antitumor anthracycline glycoside
FR2678274A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Medgenix Group Sa N-leucyl epirubicine application a titre de medicament antitumoral et procede de preparation.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1046508A (en) 1979-01-16
AU7919775A (en) 1976-09-23
SE7503084A (de) 1975-09-22
DE2510926C3 (de) 1980-03-13
JPS50126657A (de) 1975-10-04
GB1457559A (en) 1976-12-08
ZA751687B (en) 1976-02-25
NL7503079A (nl) 1975-09-23
NL176636C (nl) 1985-05-17
BE826848A (fr) 1975-09-19
SE434843B (sv) 1984-08-20
FR2264554B1 (de) 1978-07-28
ATA202875A (de) 1976-12-15
AT338419B (de) 1977-08-25
NL176636B (nl) 1984-12-17
DK146541B (da) 1983-10-31
JPS5833880B2 (ja) 1983-07-22
SU589926A3 (ru) 1978-01-25
DE2510926B2 (de) 1979-07-19
DK109275A (de) 1975-09-21
FR2264554A1 (de) 1975-10-17
DE2510926A1 (de) 1975-09-25
SE7503084L (de) 1975-09-21
DK146541C (da) 1984-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618822C3 (de) Anthracyclin-Glycoside und Verfahren zu deren Herstellung
DE2642837C3 (de) Anthracyclinglycoside und Verfahren zu deren Herstellung
DE2510866C3 (de) 4&#39;-epi-Adriamycin a - und ß -Anomer, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2819217A1 (de) Neue antitumoranthracycline
DE2525633A1 (de) Daunomycinanaloga
CH618707A5 (de)
DE2756914A1 (de) 4-spectinomycylamin und seine physiologisch vertraegliche salze, verfahren zur herstellung und diese stoffe enthaltende arzneimittel
DD272304A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des tylosins und des 10,11,12,13-tetrahydro-tylosins
DE2757102C2 (de) Anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3508356C2 (de)
DE2735455C3 (de) Daunomycinanaloga, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4267116A (en) Novel daunomycin derivatives, their aglycones and the use thereof
CH615198A5 (en) Process for the preparation of daunomycin
DE2366288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39; -Desoxykanamycin B und 3&#39; -Desoxyneamin
DE2409675C3 (de) 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2942818C2 (de) 4&#39;-C-Methyl-4&#39;-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin und deren 4&#39;-Epimere sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4131649A (en) Daunorubicin derivatives, their preparation and their use
DE2918291A1 (de) Neue substituierte antitumoranthracycline und verfahren zu deren herstellung
EP0277310A1 (de) Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
DE2519157A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycosiden mit antitumorwirksamkeit
DE3009910C2 (de) 3&#39;,4&#39;-Diepi-4&#39;-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3837755A1 (de) 4-demethoxy-anthracyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE3306505C2 (de) 4-Desmethoxy-13-dihydro-daunorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2653398A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-fluor-uracil-derivaten
DE1904896A1 (de) Neue chemische Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased