DE2942818A1 - Neue antitumoranthracycline mit einem gehalt an verzweigtkettigen aminodeoxyzuckern und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue antitumoranthracycline mit einem gehalt an verzweigtkettigen aminodeoxyzuckern und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2942818A1
DE2942818A1 DE19792942818 DE2942818A DE2942818A1 DE 2942818 A1 DE2942818 A1 DE 2942818A1 DE 19792942818 DE19792942818 DE 19792942818 DE 2942818 A DE2942818 A DE 2942818A DE 2942818 A1 DE2942818 A1 DE 2942818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
trideoxy
trifluoroacetamido
epi
hydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942818C2 (de
Inventor
Federico Arcamone
Alberto Bargiotti
Giuseppe Cassinelli
Marco Aurelio Di
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE2942818A1 publication Critical patent/DE2942818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942818C2 publication Critical patent/DE2942818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl-lng. P. WIRTH · Dr. V. SC H M I E D-KOWAR Zl K Dipl-ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WE IN HOLD · Dr. D. GUDEL
335024 J-JjnI .In- ο Q-h..K ' » SIEGFRIEDSTRASSE 8
Telefon (089) «-"Η1· 'ng. ο. ocnubert
335025 8000 MÖNCHEN 40
Case: G 408 SK/Sh
FARMITALIA CARLO ERBA S.p.A. Via Carlo Imbonati, 2k
Mailand / Italien
Neue Antitumoranthracycline mit einem Gehalt an verzweißtkettigen Aminodeoxyzuckern und Verfahren
zu deren Herstellung.
0 3 0 0 19/0768
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Antitumorglycoside des Anthracyclintyps, insbesondere auf bestimmte 4'-C-Methyl-4'-O-methyldaunomycin (und Adriamycin)-Derivate, ihre Herstellung, Zwischenprodukte hievon und deren Verwendung in der Antitumortherapie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die Derivate von Daunomycin und Adriamycin, welche beide bekannte Antitumorantibiotika darstellen, werden aus dem Aglycon von Daunomycin, d.h. Daunomycinon, einer bekannten Verbindung,hergestellt.
Die vorliegende Anmeldung nimmt bezug auf den Inhalt der GB-Anmeldung 53.454 vom 22. Dezember 1976, der BE-PS 841 266, der US-PS 3 803 124 und der US-PS 4 039 663, auf welche auch im folgenden verwiesen wird.
Die Erfindung bezieht sich somit gemäß einem Aspekt auf eine neue Klasse von Antitumorantibiotika der allgemeinen Formel (IA):
(IA) ,
OCH3 O
worin R Wasserstoff oder Hydroxy darstellt und X
oder
bedeutet.
0300 1 9/0768
29Λ28Ί 8
S-
Selbstverständlich sind diese Verbindungen, wenn R Wasserstoff ist, Daunomycinderivate und, wenn R Hydroxy darstellt, Adriamycinderivate. Diese neuen Antitumorverbindungen sind:
4'-C-Methyl-4'-O-methyldaunomycin, 4'-C-Methyl-4'-O-methyladriamycin, 4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyldaunomycin und 4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyladriamycin.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen bildet ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird ein tetracyclisches Aglycon mit einem Hydroxy-Anthrachinonchromophoren-System der Formel (D
-CH.
glycosidisch an eine 3-Amino-2,3,6-trideoxy-4-C-methyl-4-O-methyl-L-he.xopyranose gebunden.
Bei Durchführung des Verfahrens wird das Aglycon der Formel (I), nämlich Daunomycinon, mit einem geschützten (N-Trifluoracetyl) 1-Halogenderivat eines verzweigtkettigen Aminodeoxyzuckers aus der Gruppe 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-C-methyl-4-0-methyl-L-lyxo-hexopyranosylchlorid (H-E) und 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-C-methyl-4-0-methyl-L-arabino-hexopyranosylchlorid (III-E)
»Cl
H3C-
H3CO
CH
(H-E)
(HI-E)
0300 1 9/0768
-JT-
kondensiert, wobei die geschützten α-Glycoside der Formeln (IV) bzw. (VI):
C-CH.
C-CH.
Il
IV: V:
= H
VI: R1 = -C-CF VII: R=H
erhalten werden, aus welchen nach Entfernen der N-Trifluoracetylschutzgruppe die Endprodukte (V) und (VII) erhalten werden.
Die Kondensationsreaktion zwischen dem Aglycon (I) und dem geschützten Halogenzucker (II-E oder III-E) unter Bildung der ot-Glycosidbindung erfolgt in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Methylendichlorid, in Anwesenheit eines löslichen Silbersalzkatalysators, wie Silbertrifluormethansulfonat (AgSO,CF-J und eines Molekularsiebes als Dehydratisierungsmittel gemäß dem in der BE-PS 841 266 beschriebenen Verfahren.
Die geschützten Halogenzucker (II-E) und (III-E) sind ebenfalls neue Verbindungen und fallen somit unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Halogenzucker (II-E) und (III-E) ist Methyl-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracet-
03001 9/0768
amido-a-L-threo-hexopyranosid-4-ulose (X), das in der US-PS 4 039 663 beschrieben ist:
OCH.
OCH.
(H-A)
(UI-A)
Der Zusatz von Methylmagnesiumjodid zur Carbonylausgangsverbindung (X) ist in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und dem Lösungsmittel hoch stereospezifisch. So ergibt die Behandlung einer ätherischen Lösung von Methyl-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracetamido-a-L-threo-hexopyranosid-4-ulose (X) mit Methylmagnesiumjodid bei -78°C Methyl-2,3,6-trideoxy-4-C-methyl-3-trifluoracetamido-ct-L-lyxo-hexopyranosid (H-A) , während der Zusatz von Methylmagnesiumjodid in Tetrahydrofuran am Rückfluß Methyl-2,3,6-trideoxy-4-C-methyl-3-trifluoracetamido-a-L-arabino-hexopyranosid (HI-A) ergibt.
Die Behandlung der neuen Zwischenprodukte (H-A und IH-A) mit Diazomethanbortrif luorätherat in Methylendichlorid, wie von J.O.Deferrari et al. (Methods in Carbohydrate Chemistry, Bd. VI, Seite 365, 1972, Academic Press, New York und London) und der Anmelderin in der GB-Patentanmeldung 53.454/76 (vom 22. Dezember 1976) beschrieben, jedoch bei einer niedrigeren Temperatur (-700C)1 ergibt die entsprechenden, bisher nicht bekannten 4-0-Methylderivate (H-B und IH-B) in guter Ausbeute.
030019/0768
-jg-
OCH.
?■
OCH,
H3C
H-CO-CF.
H,CO 3 (H-B)
CH.
NH-CO-CF.
(HI-B)
Die Säurehydrolyse der Verbindungen (H-B) bzw. (HI-B) ergibt die entsprechenden Verbindungen (H-C) und (HI-C), die in Stellung 1 eine freie Hydroxylgruppe aufweisen.
H, OH
(H-C)
(HI-C)
Die Verbindungen (H-C) bzw. (HI-C) werden mit p-Nitrobenzoylchlorid in Pyridin umgesetzt, wobei die entsprechenden 1-0-p-Nitrobenzoylderivate (H-D) und (HI-D) erhalten werden :
H ,0R,
H, OR,
(IH-D) ,
worin R
NO5 bedeutet.
Schließlich werden die Verbindungen (H-D) und (HI-D) einer Behandlung mit trockenem Chlorwasserstoff in wasserfreiem Methylendichlorid unterworfen, wobei die entsprechenden 1-Chlorderivate (II-C und IH-E) erhalten werden.
030019/0768
Um die Verbindungen der Formel (IA) herzustellen, d.h. jene, worin R Wasserstoff oder HydiOxy bedeutet und X
T NH?
oder
H3CO
darstellt, wird die oberwähnte Kondensationsreaktion durch Verwendung von Daunomycinon (I) als Aglycon und 2,3,6-Trideoxy-4-C-methyl-4-0-methyl-3-trifluoracetamido-L-lyxohexopyranosylchlorid (II-E) oder 2,3,6-Trideoxy-4-C-methyl-4-O-methyl-3-trifluoracetamido-L-arabino-hexopyranosylchlorid (III-E) als geschütztes Halogenzuckerreagens bewirkt. Die Kopplungsreaktion ergibt die geschützten a-Glycoside (IV) und (VI), aus welchen durch milde alkalische Behandlung zur Entfernung der N-Trifluoracetylgruppe 4'-C-Methyl-4'-O-methyldaunomycin (V) bzw. 4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyldaunomycin (VII) erhalten und als kristalline Hydrochloride isoliert werden.
Die darauffolgende Behandlung der Verbindungen (V) und
(VII) gemäß dem in der US-PS 3 803 124 (9. April 1974) beschriebenen Verfahren führt zu 4'-C-Methyl-4'-O-methyladriamycin (VIII) bzw. 4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyladriamycin (IX).
0300 19/0768
-Ji-
AO-
O OH
OCH 2 R
+ IH-E
COCH2R
CH
IV: R = H, R1 = COCF
V: R = R1 = H VIII: R = OH, R=H
VI : R = H, R1 = COCF
VII : R=R=H
IX : R = OH, R1 = H
030 0 19/0768
•Λ -
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll (alle Teile beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht).
Beispiel 1:
Herstellung des Zwischenproduktes 2 ,3,6-Trideoxy-4-C-methyl-
4-O-methyl-3-trifluoracetamido-L-lyxo-hexopyranosy!chlorid
Zu 100 ml einer ätherischen Lösung von Methylmagnesiumjodid (2,06g Mg + 7 ml CH3J), auf -780C gekühlt, wurden 20 ml einer ätherischen Lösung von 1,170 g (4,6 mMol) Methyl-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracetamido-a-L-threo-hexopyranosid-4-ulose (X) unter Rühren zugesetzt.
Nach 3 h bei -780C wurde Wasser zugegeben, die ätherische Schicht abgetrennt und die wässerige Schicht mit Äthyläther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Der durch Eindampfen erhaltene Rückstand wurde aus Äthyläther-Hexan kristallisiert, wobei 1,180 g (95 %) Methyl-2,3,6-trideoxy-4-C-methyl-3-trifluoracetamido-a-L-lyxohexopyranosid (H-A) erhalten wurden, Fp. 133 bis 134 °C; [ot]D = -128° (c = 1 in CHCl3).
Das C-13-NMR-Spektrum (DMSO-dg) der Verbindung (H-A) zeigte das C-4-Methylgruppensignal bei 21,3 ppm (unterhalb von Me4Si, als interner Bezug verwendet) ein charakteristischer Verschiebungswert für die äquitoriale Methylgruppe in verzweigtkettigem Zucker.
Eine Lösung von 1 g (3,7 mMol) Methyl-2,3,6-trideoxy-4-C-methyl-3-trifluoracetamido-a-L-lyxo-hexopyranosid (H-A) in 10 ml trockenem Methylendichlorid wurde bei -700C mit 0,05 ml Bortrifluoridätherat behandelt. Während die Temperatur bei -700C gehalten wurde, wurde ein Überschuß an Diazomethan, gelöst in Methylenchlorid, zugesetzt, bis eine blaßgelbe Farbe bestehen blieb. Nach 60 min bei -700C wurde ein weißer Feststoff (Polymethylen) abfiltriert und das Filtrat
030019/0768
- vif -
wurde nacheinander mit 10 liger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, worauf es mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Der Rückstand, der durch Eindampfen erhalten wurde, wurde auf einer Silikagelsäule chromatographiert. Die Eluierung mit einer Mischung von Chloroform und Aceton (95:5) ergab 0,68 g (65 %) reines Methyl-2,3,6-trideoxy-4-C-methyl-4-O-methyl-3-trif luoracetamido-ot-L-lyxo-hexopyranosid (II-B) als Sirup; [α] = -129° (c = 1,1 in CHCl3), Massespektrum m/e 285 (M+). Das NMR-Spektrum (CDCl3) zeigte Absorptionen bei 1,22 (s, CH3~C-4), 1,28 (d, CH3-C-S), 3,33 und 3,48 (zwei s, -OCH3) und 4,77 δ (breites s, C-1-H).
Eine Lösung von 0,60 g (2,1 mMol) der Verbindung (II-B) in 12 ml Essigsäure wurde dann zu 48 ml Wasser zugesetzt und 2 h lang auf 1000C erhitzt. Die Lösung wurde eingedampft, wobei 2 g (97 %) 2,3,6-Trideoxy-4-C-methyl-4-0-methyl-3-trifluoracetamido-a-L-lyxo-hexopyranose (II-C) als Sirup erhalten wurden, [a]D = -95° (c = 1,1 in CHCl3). Das NMR-Spektrum (CDCl3) zeigte Absorptionen bei 1,22 (s, CH3-C^), 1,26 (d, CH3-C-S), 3,46 (s, CH3O) und 5,37 δ (breites s, C-1-H).
Eine Lösung von 0,50 g (1,85 mMol) der Verbindung (II-C) in 12 ml trockenem Pyridin wurde bei O0C mit 0,68 g p-Nitrobenzoylchlorid unter Rühren behandelt. Nach 10 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Das ausgefällte 1-p-Nitrobenzoat (Mischung von α- und ß-Anomeren) wurde in Chloroform gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der bei Eindampfen erhaltene Rückstand ergab 0,735 g (90 %) 2,3,6-Trideoxy-4-C-methyl-4-0-methyl-1-O-p-nitrobenzoyl-3-trifluoracetamido-L-lyxo-hexopyranose (II-D), Fp. 180 bis 181°C, [a]D = -42° |c = 1 in CHCl3).
Eine Lösung von 0,70 g (1,66 mMol) der Verbindung (II-D) in 15 ml trockenem Methylenchlorid wurde bei O0C mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt. Der erhaltene Niederschlag von p-Nitrobenzoesäure wurde unter wasserfreie Bedingungen abfiltriert und das Filtrat wurde zu einem Rückstand eingedampft,
030019/0768
der das 2, 3 ,o-Trideoxy^-C-methyl-'l-O-methyl-S-trif luoracetamido-L-lyxo-hexopyranosylchlorid (II-E, 0,45 g) war. Dieses Material war ohne weitere Reinigung zur Verwendung bei der Kopplungsreaktion geeignet.
Beispiel 2:
Herstellung des Zwischenproduktes 2,3,6-Trideoxy-4-C-methyl-
4-Q-methyl-3-trifluoracetamido-L-arabino-hexopyranosylchlorid (HI-E)
Eine am Rückfluß gehaltene Lösung von Methylmagnesiurnjodid (3,1 g Mg + 10,5 ml CH.,J) in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde zu 1,76 g (6,9 mMol) Methyl-2,3,6-trideoxy-3-trifluoracetamido-a-L-threo-Hexopyranosid-4-ulose (X) in 35 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt.
Nachdem die Reaktionsmischung 3 h am Rückfluß gehalten worden war, wurde sie mit Chloroform und Wasser verdünnt, die Phasen wurden getrennt und die wässerige Schicht dann mit Chloroform extrahiert.
Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Der bei Eindampfen erhaltene Rückstand (1,85 g) wurde auf einer Silikagelsäule chromatographiert.
Die Eluierung mit einer Mischung von Chloroform und Aceton (97:3) ergab zwei Verbindungen. Die in geringerem Ausmaß vorhandene Verbindung wurde als Methyl-2,3,6-trideoxy-4-C-methyl-3-trifluoracetamido-a-L-lyxo-hexopyranosid (II-A, 0,280 g, 15 %) identifiziert, während die in größerer Menge vorhandene Verbindung aus Isopropyläther kristallisiert und als Methyl-2,3,6-trideoxy-4-C-methyl-3-trifluoracetamido-a-L-arabino-hexopyranosid (HI-A, 1,40 g, 75 %) identifiziert wurde, Fp. 140 bis 1410C, [a]^3=-155° (c = 1,1 in CHCl3), Massespektrum m/e 271 (M ). Das C-13-NMR-Spektrum (DMSO-d,) der Verbindung (HI-A) zeigte das C-4-Methylgruppensignal bei 13,6 ppm (unterhalb von Me.Si, als interner Bezug verwendet) ein charakteristischer chemischer Verschiebungswert für die axiale Methylgruppe im verzweigtkettigen Zucker.
030019/076 8
Die Behandlung von 1,30 g (4,8 mMol) Methyl-2,3,6-trideoxy-4-C-methyl-3-trif luoracetamido-ot-L-arabino-hexopyranosid (III-A) in 10 ml Methylendichlorid mit Diazomethan/Bortrifluorid, wie in Beispiel 1 beschrieben, ergab 1,03 g (75 %) des entsprechenden 4-O-Methylderivats·(III-B) als Sirup: [a]^3 = -118° (c = 1 in CHCl3), Massespektrum m/e 285 M+; NMR-Spektrum (CDCl3): 1,12 (s, CH3-C-4), 1,17 (d, CH3-C-S), 3,22 und 3,33 (zwei s, OCH3) und 4,66 δ (m, C-1-H).
Die Säurehydrolyse von 1 g (3,5 mMol) der Verbindung (III-B), wie in Beispiel 1 beschrieben, ergab 0,94 g (95 %) 2 , 3 ,6-Trideoxy-4-C-methyl-4-0-methyl-3-trifluoracetamido-L-
23° arabino-hexopyranose (III-C) als Sirup, [a]D = -70° (c = 1 in CHCl3); NMR-Spektrum (CDCl3): 1,12 (s, CH3-C-4), 1,16 (d, CH3-C-5), 3,24 (s, OCH3) und 5,28 δ (breites s, C-1-H).
Die Behandlung von 0,9 0 g (3,3 mMol) der Verbindung (III-C) mit p-Nitrobenzoylchlorid in Pyridin, wie in Beispiel 1 beschrieben, ergab 1,26 g (90 %) des entsprechenden 1-O-p-Nitrobenzoylderivats (HI-D), Fp. 175 bis 176°C, U]^3 = -40° (c= 1,1 in CHCl3).
Eine Lösung von 1 g (2,4 mMol) der Verbindung (HI-D) in trockenem Methylendichlorid wurde bei 00C mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt. Nach Abfiltrieren der ausgefällten p-Nitrobenzoesäure wurde die Lösung zur Trockene eingedampft, wobei 0,65 g 2,3,6-Trideoxy-4-C-methyl-4-0-methyl-trifluoracetamido-L-arabino-hexopyranosylchlorid (HI-E) erhalten wurden.
Beispiel 3:
4'-C-Methyl-4'-O-methyldaunomycin (IMI 96)
Eine Lösung von 0,816 g (2,05 mMol) Daunomycinon in 80 ml trockenem Methylendichlorid wurde zu 0,4 5 g 2,3,6-Trideoxy-4-C-methyl-4-0-methyl-3-trifluoracetamido-L-lyxohexopyranosylchlorid (H-E) in 10 ml Methylendichlorid und
5 g Molekularsieb (4 A Merck) zugesetzt und dann mit 0,40 g AgSO3CF3 in 10 ml wasserfreiem Ä'thyläther unter starkem Rühren behandelt. Nach 1 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit einer gesättigten wässerigen NaHCO^-Lösung
0300 19/0768
- Y* -• Λ5·
neutralisiert und die organische Phase abgetrennt und unter Vakuum eingedampft. Chromatographische Reinigung des rohen Rückstandes an einer Kieselerdesäule unter Verwendung einer Mischung von Chloroform und Aceton (95:5) als Kluicrungsmittel ergab 0,72 g 4'-C-Methyl-4'-O-methyl-N-trifluoracetyldaunomycin (IV), Fp. 91 bis 930C, fa]^3° = +222° (c = 0,05 in CHCl3). Das NMR-Spektrum (CDCl3) zeigte Absorption bei 1,19 (s, CH3-C-^'), 1,32 Id1 CH3-C-5'), 2,39 (s, CH3-CO), 3,45 (s, C-4'-O-CH3), 4,04 (s, C-4-O-CH3), 5,25 (breites s, C-7-H), 5,47 (breites s, C-1'-H), 13,17 und 13,86 6 (zwei s, phenolisches OH).
Eine Lösung von 0,6 g der Verbindung (IV) in 10 ml Aceton wurde mit 45 ml 0,2n wässerigem Natriumhydroxyd behandelt und unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung mit 1n wässerigem Chlorwasserstoff auf pH 3,5 eingestellt und dann mit Chloroform extrahiert, um Verunreinigungen zu entfernen. Die wässerige Phase, auf pH 8,2 eingestellt, wurde zweimal mit Chloroform (50 und 30 ml-Portionen) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Na-SO. getrocknet, auf ein kleines Volumen eingeengt und mit 0,5n methanolischem Chlorwasserstoff auf pH 4,5 angesäuert. Durch Zusetzen von überschüssigem Diäthyläther wurden 0,38 g (68 %) 4'-C-Methyl-4'-O-methyldaunomycin (V) als Hydrochlorid erhalten, Fp. 178 bis 1800C (Zers.), [a]D = +285° (c = 0,05 in CH3OH).
Beispiel 4:
4'-C-Methyl-4'-O-methyladriamycin (VIII) (IMI 97)
Eine Lösung von 0,3 g (0,5 mMol) 4 '-C-Methyl-4'-O-methyldaunomycinhydrochlorid in einer Mischung von 4 ml wasserfreiem Methanol, 11,5 ml Dioxan und 0,30 ml Athylorthoformiat wurde mit 1,2 ml einer Lösung von 0,93 g Brom in 10 ml Chloroform behandelt. Nach 2 h bei 100C wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung von 60 ml Äthyläther und 30 ml Petroläther gegossen. Der erhaltene rote Niederschlag wurde nach Filtrieren und mehrmaligem Waschen mit Äthyläther zur vollständigen Entfernung von Azidität in einer Mischung von 10 ml Aceton und 10 ml 0,25n
030019/0768
4b'
wässerigem Bromwasserstoff gelöst. Nach 20 h bei 300C wurde die Reaktionsmischung mit 0,4 5 g Natriumformiat in 5 ml Wasser behandelt und 48 h bei 300C gerührt. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloform extrahiert, um lipophile Verunreinigungen zu entfernen. Die wässerige Phase wurde nach Einstellen des pH-Wertes mit wässeriger NaHCO., auf 7,6 wiederholt mit Chloroform extrahiert, bis die Extrakte farblos waren. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit Na^SO. getrocknet und unter Vakuum auf ein kleines Volumen (etwa 15 ml) eingedampft. Die erhaltene rote Lösung, mit wasserfreiem methanolischen Chlorwasserstoff auf pH 3,5 eingestellt, wurde mit einem Überschuß an Äthyläther versetzt, wobei 0,21 g 4'-C-Methyl-4'-O-methyl-adriamycin (VIII) als Hydrochlorid erhalten wurden, Fp. 185 bis 1860C (Zers.), [a]^3° = +291° (c = 0,05 in CH3OH).
Beispiel 5:
4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methy!daunomycin (VII) (IMI 98)
Die Synthese der Verbindung (VII), ausgehend von Daunomycinon (I) und 2,3,6-Trideoxy-4-C-methyl-4-0-methyl-3-trifluoracetamido-L-arabino-hexopyranosylchlorid (III-E) erfolgte gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren.
4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyldaunomycin (VII) wurde als Hydrochlorid in Form von roten Kristallen erhalten, Fp. 187 bis 1880C (Zers.), [α]^3° = +251° (c = 0,05 in CH3OH).
Beispiel 6:
4 ' -Epi-4'-C-methyl-4'-0-methy!adriamycin (IX) (IMI 101)
Das 14-Bromderivat der Verbindung (VII) wurde hergestellt und allmählich in Stellung 14 gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hydroxyliert. Durch dieses Verfahren wurde 4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyl-adriamycin (IX) als Hydrochlorid in Form roter Kristalle erhalten, Fp. 190 bis 191°C (Zers.), [a]^3° = +272° (c = 0,025 in CH3OH).
Biologische Wirksamkeit
Die erfindungsgemäßen neuen Anthracyclinglycoside zeigen Antitumorwirksamkeit. Die Verbindungen wurden gegen
0300 19/0768
HeLa-Zellen "in vitro" (Zeit, während der sie den Heilmitteln ausgesetzt waren: 24 h) und gegen P 388-l,eukämie in Mäusen im Vergleich mit Daunorubicin und Doxorubicin untersucht. Die Ergebnisse der "in vitro"-Versuche, die in Tabelle I gezeigt sind, sind als IDc0 (Hemmungsdosis 50 % in ng/ml) angegeben.
Es kann festgestellt werden, daß alle Verbindungen die Zellenentwicklungsfähigkeit in vitro hemmten.
Die Antitumorwirksamkeit wurde "in vivo" an P 388-Leukämie im Vergleich mit Daunorubicin und Doxorubicin untersucht.
Die in Tabelle II angeführten Daten zeigen, daß alle neuen Anthracyclinglycoside Antitumorwirksamkeit in nichttoxischen Dosen zeigten.
Tabelle I
Wirksamkeit auf HeLa-Zellenentwicklungsfähigkeit in vitro
Verbindung ID50 ng/ml
Daunorubicin
4'-C-Methyl-4'-O-methyl-daunorubicin (V)
4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyl-daunorubicin (VII)
Doxorubicin
4'-C-Methyl-4'-O-methyldoxorubicin ( VIII)
4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyldoxorubicin (IX)
10
34
2,5 - 3,4
10
5
27
030019/076 8
'Ai'
Tabelle
II
Wirksamkeit gegen P 388-Leukämie
Verbindung Dosisa)
mg/kg
T/Cb) Anzahl der toxi
schen Todesfälle/
gesamt
Daunorubicin 2,9
4,4
6,6
163
161
156
0/48
3/48
28/48
4' -C-Methyl-4' -O-methyldauno-
rubin (V)
6,6
22,5
33,7
50,5
140
155
160
137
0/18
0/20
0/26
1/5
4' -Epi-4' -C-methyl-4' -O-methyl-
daunorubicin (VII)
6,6
10,0
22,5
140
147
150
0/8
0/8
0/8
Doxorubicin 4,4
6,6
10,0
190
201
241
0/28
0/28
5/28
4'-C-Methyl-4'-O-methyldoxo-
rubicin (VIII)
4,4
6,6
10,0
165
172
202
0/10
0/10
2/17
4' -Epi-4' -C-methyl-4' -Omethyl-
doxorubicin (IX)
4,4
6,6
10,0
165
185
205
0/8
0/8
0/8
a) Mäuse wurden am 1. Tag nach der Tumorzelleninokulation i.p. behandelt.
b) Mittlere Uberlebenszeit von behandelten Mäusen gegenüber der mittleren Uberlebenszeit der Kontrollen χ 100.
0300 1 9/0768

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Eine Verbindung der allgemeinen Formel ([)
    (i:
    worin R Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet, eine der Gruppen
    R1 und
    Methyl und die andere Methoxy darstellt. 2 . 4'-C-Methy1-4'-O-methyldaunorubicinhydrochlorid.
    3. 4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyldaunorubicinhydrochlorid.
    4. 4'-C-Methyl-4'-O-methyldoxorubicinhydrochlorid.
    5. 4'-Epi-4'-C-methyl-4'-O-methyldoxorubicinhydrochlorid.
    6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Anthracyclinglycosid der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Kombination mit einem therapeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
    0300 1 9/0769
    ORIGINAL INSPECTED
    a-
    7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein tetracyclisches Aglycon mit einem Hydroxy-Anthrachinonchromophoren-System der Formel (I)
    OCH 0
    (D
    glycosidisch an eine 3-Amino-2,3,o-trideoxy-A-C-methyl-A-O-methy1-L-hexopyranose gebunden wird.
    0 3 0019/0768
DE2942818A 1978-10-25 1979-10-23 4'-C-Methyl-4'-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin und deren 4'-Epimere sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2942818C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7841937 1978-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942818A1 true DE2942818A1 (de) 1980-05-08
DE2942818C2 DE2942818C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=10500581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942818A Expired DE2942818C2 (de) 1978-10-25 1979-10-23 4'-C-Methyl-4'-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin und deren 4'-Epimere sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4265885A (de)
JP (1) JPS5557599A (de)
CH (1) CH642973A5 (de)
DE (1) DE2942818C2 (de)
FR (1) FR2439792A1 (de)
IT (1) IT1212373B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174376A (ja) * 1982-04-08 1983-10-13 Toyama Chem Co Ltd D―ヘキソピラノース誘導体

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE1101T1 (de) * 1979-09-01 1982-06-15 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Anthracyclin-glycoside, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
ATE8401T1 (de) * 1980-11-01 1984-07-15 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Anthracyclin-glycoside, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und ihre herstellung und arzneimittel.
JPS57106694A (en) * 1980-11-01 1982-07-02 Erba Carlo Spa Anthracycline glycoside
GB9216962D0 (en) * 1992-08-11 1992-09-23 Erba Carlo Spa Therapeutically active naphthalenesulfonic-pyrrolecarboxamido derivatives
DE4236237A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Behringwerke Ag Prodrugs, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1550879A (en) * 1976-12-22 1979-08-22 Farmaceutici Italia Antitumour glycosides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174376A (ja) * 1982-04-08 1983-10-13 Toyama Chem Co Ltd D―ヘキソピラノース誘導体
JPH0424355B2 (de) * 1982-04-08 1992-04-24 Toyama Chemical Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
IT7926628A0 (it) 1979-10-19
FR2439792A1 (fr) 1980-05-23
US4265885A (en) 1981-05-05
IT1212373B (it) 1989-11-22
FR2439792B1 (de) 1982-06-11
JPS5557599A (en) 1980-04-28
JPS6259717B2 (de) 1987-12-12
CH642973A5 (de) 1984-05-15
DE2942818C2 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618822C3 (de) Anthracyclin-Glycoside und Verfahren zu deren Herstellung
DE3609052C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen
DE3219380C2 (de) Desmethoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, die diese enthalten
DE2757102C2 (de) Anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3641833A1 (de) Zytostatisch wirksame anthracyclinderivate
DE2942818C2 (de) 4'-C-Methyl-4'-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin und deren 4'-Epimere sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2735455C3 (de) Daunomycinanaloga, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3734476A1 (de) Anthracyclinglycoside, verfahren zu deren herstellung, zwischenprodukte dafuer und arzneimittel, welche die anthracyclinglycoside enthalten
DE3719377C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2918291A1 (de) Neue substituierte antitumoranthracycline und verfahren zu deren herstellung
DE2519157A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycosiden mit antitumorwirksamkeit
DE3009910C2 (de) 3',4'-Diepi-4'-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3905431A1 (de) Neue 4-demethyl-4-0-(p-fluorobenzolsulfonyl)anthracyclinglycoside
DE3842836A1 (de) Rhodomycine mit einer modifizierten kohlenhydrat-einheit
DE3913759A1 (de) Zytostatisch wirksame rhodomycin-dimere
DE3837755A1 (de) 4-demethoxy-anthracyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE3200809A1 (de) Anthracyclin-glycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3008631A1 (de) Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
AT358736B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antitumorglycosiden
DE2510926A1 (de) Daunomycine und verfahren zu deren herstellung
DE2757101A1 (de) Neue anthracycline und verfahren zu deren herstellung
AT381098B (de) Verfahren zur herstellung von anthracyclinglykosiden
DE3920062A1 (de) Neue anthracyclin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3008649A1 (de) Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee