DE3008649A1 - Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3008649A1
DE3008649A1 DE19803008649 DE3008649A DE3008649A1 DE 3008649 A1 DE3008649 A1 DE 3008649A1 DE 19803008649 DE19803008649 DE 19803008649 DE 3008649 A DE3008649 A DE 3008649A DE 3008649 A1 DE3008649 A1 DE 3008649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
short
radicals
chain alkyl
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008649
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008649C2 (de
Inventor
Richard Charles Thomas
David Raymond White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE3008649A1 publication Critical patent/DE3008649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008649C2 publication Critical patent/DE3008649C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler α-Hänzel Patentanwälte
CO Registered Representatives
before the
European Patent Office
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
TUC 3563 - Dr.F/rm
THE UPJOHN COMPANY
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Neue Spectinomycin-Analoge und Verfahren zu ihrer Herstellung
030039/0675
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Anomere bestimmter neuer Spectinomycin-Analoger sowie deren asterische Mischungen. Ferner betrifft die Erfindung neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Spectinomycin-Analogen. Schließlich betrifft die Erfindung auch noch Verfahren zur Herstellung der Spectinomycin-Analogen .
Spectinomycin ist ein bekanntes Antibiotikum der Formel:
β CH3
Bisher wurde Spectinomycin auf mikrobiologischem Wege hergestellt (vgl. US-PS 3 234 092).
Einige Analoge des Spectinomycins werden von Rosenbrook $r. und Mitarbeitern in "J. Antibiotics", Band 28, Seiten 953 und 960 (1975) und "J. Antibiotics", Band 31, Seite 451 (1978) beschrieben. Carney und Mitarbeiter beschreiben in M. Antibiotics", Band 30, Seite 960 (1977) Chlordesoxyderivate von Spectinomycin. Schließlich wird von Foley und Mitarbeitern in "J. Org. Chem.n, Band 43, 22, Seiten 4355 bis 4359 (1978) über 9-Epi-4(R)-dihydrospectinomycin berichtet.
030039/0675
--βΤ-
Die genannten Literaturstellen schweigen sich jedoch über die biologische Aktivität der beschriebenen Spectinomycin-Analogen und -Derivate aus.
Von Lemieux wird in "Can. J. ehem.", Band 51, Seite 53 (1973) ein Verfahren beschrieben, bei welchem durch Utasetzung am 5-Hydroxylrest des 2-Desoxystreptamins (1) mit Tri-O-acetyl-Z-desoxy-Z-nitroso-a-D-glycopyranosylchlorid (2) ein a-Pseudodisaccharid (3) gebildet wird.
IAc
CBz
0)
(2)
OAc
H-N
(3)
030039/0676
In den Formeln steht CBz für einen Carbobenzyloxyrest. MaI-lams und Mitarbeiter dehnen die Lemieux-Reaktion auf die Herstellung von Di- und Trisacchariden aus (vgl. "J. Chem. Soc.n, Perkin I, Seite 1118 (1976)).
Die Entfernung von Oximen wird von Lemieux und Mitarbeitern in "Can. J. Chem.n, Band 51, Seite 19 (1973) und Mallams und Mitarbeitern in "J. Chem. Soc", Perkin I, Seite 1097 (1976) beschrieben.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um anomere und asterische Mischungen von Verbindungen der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
R eine Gruppe der Formeln:
Ri
oder
030039/0676
in welcher R1 bis R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl- oder Alkinylrest, einen Rest der Formeln -OX und -(CHg)n-OX mit X gleich einem Wasserstoffatom oder einem kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest und η gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 4 oder deren Isomere bedeuten, wobei gilt, daß die Reste R1 und Rg keine Hydroxyreste darstellen und einer der Reste R^ und R^ für ein Wasserstoffatom steht;
ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
bis R1^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, wobei gilt, daß einer der Reste Ry und Rq immer für ein Wasserstoffatom steht und einer der Reste R11 und R12 ebenfalls .Immer für ein Wasserstoff atom steht;
B und B1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Hydroxy-, Alkoxy-, okurzkettigen Alkenyl-, Thio-, Thio-kurzkettigen-Alkyl- und Thio-kurzkettigen-Alkenylrest und
A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, wobei gilt, daß im Falle, daß den Verbindungen die Formel:
CH3N
030039/0675
zukommt,
keinen Hydroxylrest darstellen kann.
Die Numerierung der Kohlenstoffatome bei Verbindungen der Formel I gilt auch für die folgenden Erläuterungen.
Unter die allgemeine Formel I fallen auch die hydratisierten Derivate der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Hydratisierung erfolgt hierbei in 3'-Stellung, so daß den hydratisierten Derivaten der erfindungsgemäßen Verbindungen die Formel:
OH . HO OH
worin A, B, B1, R und Rg bis R1^ die angegebene Bedeutung besitzen, zukommt. Ferner fallen unter die Erfindung die pharmazeutisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formel I und I'.
Unter die Formel -(CH2)J1 fallen geradkettige kurze Alkylreste und deren Isomere. Unter "kurzkettigen Alkyiresten" sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylreste oder deren Isomere zu verstehen. Unter "kurzkettigen Alkenylresten" sind Äthyliden-, Propyliden-, Butyliden-, Pentyliden-, Hexyliden-, Heptyliden-
030039/067B
und Octylidenreste und deren Isomere zu verstehen. Unter "kurzkettigen Alkinylresten" sind Äthinyl-, Propinyl-, Butinyl-, Pentlnyl-, Hexinyl-, Heptinyl- oder Octinylreste oder deren Isomere zu verstehen. Unter "kurzkettigen Alkoxyresten" Bind Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-, Hexoxy-, Heptoxy- und Octoxyreste oder deren Isomere zu verstehen. Unter "Acylresten" sind Formyl-, Acetyl-, Proplonyl-, Butyryl- und Pentionylreste und deren Isomere zu verstehen. Unter "Aralkylresten" sind Benzyl-, Phenäthyl-, Phenpropyl-, Phenbutyl-, Phenpentyl-, Diphenylmethyl- oder Diphenyloctylreste oder deren Isomere und der Fluorenylmethylrest zu verstehen. Unter "kurzkettigen HaIogenalkylresten" sind Reste der Formel -(CHg)n-HaIOgOn und deren Isomere zu verstehen. Die Reste können 1 bis 3 HaIogensubstituenten enthalten. Unter "kurzkettigen Aminoalkylresten" sind Reste der Formel:
kurzkettiger Alkylrest (oder H) kurzkettiger Alkylrest (oder H)
und deren Isomere zu verstehen. Unter "Aroy!resten" sind gegebenenfalls substituierte Benzoyl- und Naphthoylreste zu verstehen. Die substituierten Benzoyl- und Naphthoylreste können 1 bis 3 Substituenten in Form kurzkettiger Alkyl- oder Alkoxyreste oder von Nitroresten oder Halogenatomen enthalten. Unter "halogenierten Alkoxycarbonylresten" sind Mono-, Di-, Trihalogenmethoxycarbonyl-, Mono-, Di-, Trifcfclogenäthoxycarbonyl-, Mono-, Di- oder Trihalogenpropoxycarbonyl-, Mono-, Di- oder Trihalogenbutoxycarbonyl- oäex Mono-, Di- oder Trihalogenpentoxycarbonylreste oder deren Isomere zu verstehen.Unter "Halogenatomen" sind Fluor-,
030039/0675
Chlor-, Brom- oder Jodatome zu verstehen. Unter "Aralkoxycarbonylresten" sind Benzyloxycarbonyl-, Fhenäthoxycarbonyl-, Fhenpropoxycarbonyl-, Ehenbutoxycitrbonyl-, Fhenpentoxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl- oder Diphenyloctoxycarbonylreste oder deren Isomere und der Fluorenylmethoxycarbonylrest zu verstehen, unter "Alkoxycarbonylresten" sind Isopropyloxycarbonyl-, tert.-Butyloxycarbonyl- und tert.-Pentyloxycarbonylreste zu verstehen.
Sofern am Zuckerteil mehrere Hydroxy- oder Alkoxyreste vorhanden sind, können diese gleich oder verschieden sein.
Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein chemisches Verfahren zur Herstellung spectinomycinartiger Verbindungen. Hierbei wird auf die Bedeutung der Stereochemie an der glycosidischen Bindung in 1'-Stellung der Verbindungen der Formel I abgestellt.
Unter dem Ausdruck na-Anomern ist ein 1 f-.Substituent unterhalb der Ebene des Ringsystems, unter dem Ausdruck nß-Anomer" ein 1'-Substituent oberhalb der Ebene des Ringsystems zu verstehen. Insbesondere steht "ß-Anomer" für Anomere mit einer C-1'-Konfiguration entsprechend dem Spectinomyein.
Die eine günstige biologische Aktivität aufweisenden Verbindungen gemäß der Erfindung sind ß-Anomere von Verbindungen der Formel I. Diese glycosidische Konfiguration findet sich bei dem eingangs formelmäßig dargestellten Spectinomycin. Um biologisch aktive Analoge des Spectinomycins herstellen zu können, ist eine geeignete Selektivität in der 1'-Stellung erwünscht.
030039/0675
Die Acinamine und Actinaminderivate tunfassen auch die Aminocyclite der Formel VI.
Unter "Zuckern" sind substituierte Pyrane, natürliche und synthetische Zucker, Chirale und Achirale zu verstehen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist deshalb von Vorteil, weil es bei einer vollständigen chemischen Synthese antibakteriell wirksamer Verbindungen, bei denen es sich um Spectinomycinanaloge handelt, eine solche Selektivität gewährleistet. Bisher wurde die Möglichkeit noch nicht ins Auge gefaßt, daß man im Rahmen eines Verfahrens, bei dem durch Umwandlung von delta-Hydroxyoximen zu delta-Hydroxyketonen ein 6-gliedriges Hemiketal spectinomycinartiger Struktur mit biologischer Aktivität entsteht, die verschiedensten Spectinomycinanalogen herstellen kann.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein zunächst verwendeter Actinaminreaktionsteilnehmer mit geschützten Amingruppen am C-5-Hydroxylrest ohne weiteren Schutz anderer ß- oder a-Hydroxylreste in den C-2-, C-4- oder C-6-Stellungen unter Bildung der spectinomycinartigen Konfiguration reagiert. Somit brauchen im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung in höchst überraschender Weise die Hydroxylreste in anderen Stellungen als der C-5-Stellung nicht durch schwierig durchzuführende und mühsame Maßnahmen geschützt zu werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der selektiven Bildung eines C-3'-Carbonylrestes als solchem oder in maskierter oder in latenter Form durch eine Eliminierungsreaktion. Der C-3'-Carbonylrest stellt ein besonders wichtiges, jedoch schwierig erreichbares Merkmal der Spectinomycinanalogen dar.
030039/0675
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich schematisch wie folgt darstellen:
030039/0675
In dem Reaktionsschema bedeuten:
eine Gruppe der Formeln:
oder
bis
worin R1 bis R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, kurzkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Halogenalkyl- oder Aminoalkylreste oder Reste der Formeln -OX und -(CH2)n-0X mit X gleich einem Wasserstoffatom oder einem kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest und η einer ganzen Zahl von 1 bis 4, darstellen, wobei gilt, daß die Reste R1 und R2 keine Hydroxyreste bedeuten und einer der Reste R, und R^ für ein Wasserstoff atom steht;
ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
R^4> die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff atome oder kurzkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste, wobei gilt, daß einer der Reste Rj und R8 immer für ein Wasserstoffatom steht und einer der Reste R11 und R12 ebenfalls immer für ein Wasserstoffatom steht;
R'7, R'
und R'
die
oder verschieden sein
q, R1^j1 und R'12»
können, kurzkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-
030039/0675
reste oder aus einem Aralkoxycarbonyl-, halogenierten Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylrest bestehende blockierende Reste, wobei gilt, daß einer der Reste R1 η und R'g immer für einen blockierenden Rest steht und einer der Reste R1^1 und R'-jp ebenfalls immer für einen blockierenden Rest steht;
einen Alkyl-, Aralkyl- oder Aroylrest; ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
B1, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff atome, Hydroxyreste, Alkoxyreste, o-kurzkettige Alkenylreste, Thioreste, Thio-kurzkettige-Alkylreste und Thio-kurzkettige-Alkenylreste.
Eine spezielle Ausführungsform dieses Verfahrens läßt sich wie folgt darstellen:
CBz
HO |. OH
NMe
CBz
VIa
•v f
030039/067S
CBz
9Η H
NCH3 OH CBz
Ha
Spectinomycin
H φ. Η
Obwohl beide, nämlich die α- und ß-Anomeren, in Stufe 1 des geschilderten Verfahrens gebildet werden können, gewinnt man die ß-Anomeren vorzugsweise durch Abtrennung derselben von den a-Anomeren nach einer beliebigen Verfahrensstufe. Auch bei Verwendung eines verfügbaren enantiomeren Zuckers bei der einleitenden Kupplungsreaktion entsteht ein hoher Anteil an dem ß-Anomeren. Schließlich läßt sich durch Epimerisieren irgendeines Zwischenprodukts oder des Endprodukts die Ausbeute an dem ß-Anomeren erhöhen. Endlich kann man als antibakterielle Mittel auch asterische Mischungen als solche verwenden, da deren biologische Aktivität die Folge oder das Ergebnis an darin enthaltenem aktiven Anomeren ist.
Unter den Ausdruck "anomere und asterische Mischungen einer Verbindung" fallen Spectinomycinanaloge mit antibakterieller
030039/0675
Aktivität. Obwohl dem aktiven Anomeren gemäß der Erfindung die ß-Konfiguration zukommt, soll durch die Ausdrucksweise "anomere und asterische Mischungen" nicht irgendeine Begrenzung durchgeführt werden, da in einem asterischen Gemisch ohne Aktivitätsverschlechterung auch die neuen oc-Anomeren enthalten sein können. Ferner können in einigen Fällen a-Anomere des Spectinomycins in vorteilhafter Weise zu der aktiven Form des Analogen anomerisiert werden. Folglich sollte also die α-Konfiguration aus keiner Stufe der erfindungsgemäßen Verfahren ausgeschlossen werden.
Andererseits handelt es sich bei den erfindungsgemäß verwertbaren Verbindungen um solche der Formel I mit ß-Konfiguration, da diese Anomeren antibakterielle Eigenschaften aufweisen. Eine Trennung der Anomeren läßt sich nach einer beliebigen Verfahrensstufe durchführen. Bevorzugte erfindungsgemäß erhältliche ß-Anomere sind Verbindungen mit C-2- und C-6-Hydroxylresten der folgenden Formel:
OH 0
worin sämtliche Reste die angegebene Bedeutung besitzen.
Erfindungsgemäß werden auch neue Verfahrenszwischenprodukte geschaffen. Hierbei handelt es sich:
030039/067S
(1) um Anomere und asterische Mischungen von Verbindungen der Formel:
worin bedeuten:
R eine Gruppe der Formeln:
oder
in welcher R- bis R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatorn, einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl- oder Alkinylrest, oder einen Rest der Formeln -QX und -(CH2)n-OX mit X gleich einem Wasserstoffatom oder einem kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest und η gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 4, oder deren Iso-
030039/0675
mere bedeuten, wobei gilt, daß die Reste R1 und keine Hydroxyreste darstellen und einer der Reste R, und R^ für ein Wasserstoffatom steht; ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl rest;
Rg, R10, R1^ und R1^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest;
R'„, R'g, R'-j-j und R'-]2» die S^eicn oder verschieden sein können, jeweils einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest oder einen blockierenden Aralkoxycarbonyl-, halogenierten Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylrest, wobei gilt, daß einer der Reste R'7 und R'g immer für einen blockierenden Rest steht und einer der Reste R^1 und R'12 ebenfalls immer für einen blokkierenden Rest steht;
R1C ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest; A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
B und B1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen Alkoxyrest, einen o-kurzkettigen Alkenylrest, einen Thiorest, einen Thiokurzkettigen-Alkylrest oder einen Thio-kurzkettigen-Alkenylrest, wobei gilt, daß im Falle, daß der Verbindung die Formel:
030039/0675
worin CBz für einen Carbobenzyloxyrest steht, zukommt, B1 weder ein Wasserstoffatom noch einen Hydroxyrest darstellen darf, und
Anomere und asterische Mischungen von Verbindungen der Formel:
16
IHb
worin A, B, B1, R1 bis R3, R6, Rf ?, R«8, R9 R^1, R'12» ^3 u*"3· ^4 die bel ("·) angegebene Bedeutung besitzen und R1^ für einen kurzkettigen Alkyl-, Aralkyl- oder Aroylrest steht, wobei gilt,
030039/0675
daß
R2 und
nicht Hydroxyreste darstellen.
Bei den Verbindungen der Formel IHb kann das Hemiketal vollständig oder teilweise in offener Ketonform vorliegen. Diese beiden Formen können, wie folgt, im Gleichgewicht vorliegen:
11
IHb1
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich neue Spectinomycinanaloge und dafür erforderliche Zwischenprodukte gewinnen. Bei dem Verfahren handelt es sich um ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Spectinomycin und der verschiedensten Spectinomycinanalogen. Bei dem Spectinomycin handelt es sich um einen antibiotisch wirksamen Aminocyclit einzigartiger Struktur, wobei eine einzige Zuckerkomponente über eine ß-glycosidische Bindung und eine Hemiketalbindung an ein Actinamin ankondensiert ist. Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung der diese einzigartige Kondensationsstruktur aufweisenden Analogen ist ein Syntheseverfahren, bei welchem ein Zuckerderivat und ein geschütztes Actinamin gekuppelt werden. Als Zucker können natürliche oder synthetische, chiralische oder achiralische Zucker verwendet werden.
030039/067B
to
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht in zwei grundlegenden Stufen, die sich aus folgendem Reaktionsschema ergeben. Die Stufe 1 besteht aus folgenden Unterstufen:
CBz pH O I C
VIa
NMe ι ·
CBz
la
OAc
VIIa
Dimethylformamid
MeN
HO
rs I
NMe OHOAc
Ib
CBz MeN,
CH2CHO verdünnte 'HCl
IAc
HO' \ "Ii tiAc
• OH OAc
NHe
CBz
IVa
J»·
030039/0675
Weitere Beispiele für die Stufe 1 sind:
Cl
ON
OAc OAc
OCH3 VIIb la
ei
VIa
OAc VIIc
la
CBz oh H CH3N4I. θί-°-γ '^ HO
NCH3 CBz
Ib
iHCl CH2
γ ^V gOH gCH3
CBZ OH H
NCH3 HOH OAc CBz Vc
HCl
CHO CH3CHO
030033/0675
Ib
CBz OH „
HO
OAc
CH3 Bz
KHCO,
0HÖCH3 IVb lc ' CBz oh 3(^08649
CBz
KHCO,
IVc
lc
CBz pH
HCI/furfenld H3O CH3N
HO
CBz ?H
NCH3 OAc
CBz
K5HPO4, CH3OH
IIIc
ld
CH3N
HO
OH
CBz J I
NCH3 CBz
OH
Hb CH3N
CBz QH
H OH η
NCH3 H
HO
030039/0675
Vor Durchführimg der Stufe 1a werden die beiden Aminoreste des Actinaminderivats der Formel VIa geschützt, indem sie in üblicher bekannter Weise jeweils mit einem blockierenden Rest, z.B. einem Aralkoxycarbonyl-, Halogenalkyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylrest, blockiert werden. Nähere Einzelheiten bezüglich der Herstellung von und Wegnähme schützender Gruppen bei Carbobenzyloxy- und Carbo-tert.-butyloxyderivaten von Aminosäuren finden sich bei R.A. Boissonas in "Advances in Organic Chemistry", Band 3, Seiten 159 bis 190 (1963) in dem Kapitel "Selectively Removable Amino Protective Group used in the Synthesis of Peptides". Weitere Informationen bezüglich der Verwendung des tert.-Butyloxycarbonylrests zum Blockieren von Aminen finden sich in "Aldrich Technical Information Bulletin" BOC-OH (September 1976). Einzelheiten bezüglich der Verwendbarkeit des Trichloräthoxycarbonylrests zum Blockieren von Aminen· finden sich bei Windholz und Mitarbeitern in "Tetrahedron Letters" 2555 (1967). Die Actinamine lassen sich nach bekannten Verfahren, beispielsweise nach dem von Suami und Mitarbeitern in "Bull. Chem. Soc. Jap.", Band 43, Seite 1843 (1970) beschriebenen Verfahren, herstellen.
Die Zucker sind entweder im Handel erhältlich oder lassen sich nach bekannten Verfahren, beispielsweise nach dem von Mochalin und Mitarbeitern in "Chem. Het. Comp." 699 (1977), englische Übersetzung von KHIM Geterotsiklsoedin, 867 (1977), beschriebenen Verfahren, herstellen.
Die Stufe 1a umfaßt eine Kupplungsreaktion zwischen einem Actinamin VI und einem Zucker Vila, VIIb oder VIIc. Diese Stufe findet in einer Lösung von N,N-Dimethylformamid oder einem ähnlichen Losungsmittel, wie Diäthyläther, Tetra-
030039/06 75
-JX -
hydrofuran oder Dimethoxymethan, manchmal in Gegenwart einer Base, statt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise tanter Stickstoffatmosphäre bei Umgebungstemperaturen und -drucken, wie sie von Lemieux und Mitarbeitern in "Can. J. Chern.", Band 51, Seite 53 (1973) für eine ähnliche Reaktion beschrieben sind. Der Temperaturbereich der Reaktionstemperatur reicht in der Regel von 0° bis 45°C. Hierbei wird einer 0,01- bis O,5m-Actinaminlösung 0,01- bis 0,5m aktivierter Zucker zugesetzt, so daß im Reaktionsgemisch das Molverhältnis Zucker zu Actinamin 0,2 bis 4 beträgt. Bevorzugte Reaktionsbedingungen sind eine Temperatur von 20° bis 30°C, die Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel und ein Verhältnis Zucker zu Actinamin von 3 : 2 bis 2:3- Die Reaktionsdauer reicht zweckmäßigerweise von 4 h bis 1 Woche, vorzugsweise 24 bis 48 h.
Das gebildete Oxim Va, Vb oder Vc wird in der Regel aus dem Reaktionsgemisch durch Einengen oder Einengen plus kräftiges Verrühren mit überschüssigem Wasser isoliert. Der hierbei erhaltene Feststoff wird in Chloroform aufgenommen, worauf zur Trockene eingedampft wird. Hierbei erhält man das rohe Oximzwischenprodukt. Ferner können die α- und ß-Anomeren in Fraktionen aufgetrennt werden, indem man das Ganze auf einer Silicagelsäule unter Verwendung von Methanol in Chloroform im Verhältnis 1 : 99 bis 2 : 98 als Eluiermittel chromatographiert. Erfindungsgemäß kann man sich jedoch auch üblicher Darstellungs- und Reinigungsmaßnahmen, z.B. Extrahieren, Kristallisieren und/oder Chromatographieren , bedienen.
In Stufe 1b erfolgt eine Entfernung der Oximgruppe einer Verbindung V unter Bildung eines cyclischen Hemiketals IV.
030039/0675
Die Stufe 1b erfolgt nach ahnlichen Desoximierungsverfahren, wie sie von Lemieux und Mitarbeitern in "Can. J. Chern.", Band 51, Seite 19 (1973) und Mallams und Mitarbeitern in HJ. Chem. Soc.w Perkins I, 1097 (1976) beschrieben sind. So erfolgt beispielsweise die Desoximierung durch Auflösen entweder des Rohoxims oder der voneinander getrennten a- und ß-Oxime der Verbindung V in einem Lösungsmittel und Zugabe von Acetaldehyd und Chlorwasserstoffsäure. Die anfängliche Oximkonzentration in dem Lösungsmittel beträgt zweckmäßigerweise 0,01- bis 1,5-, vorzugsweise 0,1- bis 0,3M, das Molverhältnis Aldehyd zu Oxim 1 : 1 bis 80 : 1. 1n-Chlorwasserstoffsäure gelangt, bezogen auf das Oxim, im Verhältnis von etwa 2 : 3 zum Einsatz. Das Reaktionsgemisch wird 3,75 h bis 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt, worauf Natriumbicarbonat zugesetzt und noch 15 min lang weitergerührt wird. Andererseits kann das Konzentrat direkt chromatographiert werden, so daß durch das Silicagel während der Reinigung die Chlorwasserstoffsäure entfernt wird.
Das Zwischenprodukt IV wird in üblicher bekannter Weise rein dargestellt. Ein empfehlenswertes Darstellungsverfahren besteht beispielsweise in der Bildung eines Filtrats, das im Vakuum zur Trockene eingedampft wird. Hierbei erhält man das Rohprodukt. Dieses kann wiederholt auf einer Silicagelsäule unter Verwendung von Chloroform/Methanol im Verhältnis von etwa 95 : 5 als Eluiermittel fraktioniert werden. Beim Sammeln von aufgrund einer dünnschichtchromatographischen Analyse als ähnlich erkannten Fraktionen und anschließendes Eindampfen zur Trockene im Vakuum erhält man getrennt die α- und ß-Anomeren eines Hemiketals der Formel IV.
030039/0675
Bei der Desoximierung in Stufe 1b können auch andere Basen als Natriumbicarbonat verwendet werden. In dieser Stufe müssen jedoch hydrolytische Bedingungen vermieden werden, damit die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Analogen benötigten cyclisierten Zwischenprodukte erhalten bleiben. Folglich müssen Basen verwendet werden, die Acetate nicht angreifen, d.h. es dürfen beispielsweise keine Hydroxide im Überschuß zum Einsatz gelangen. Geeignete Beispiele sind Benzoate oder Dikaliumhydrogenphosphat.
Verwendbare Lösungsmittel sind beispielsweise Acetonitril, Tetrahydrofuran, Äther oder Dimethylformamid, vorzugsweise Acetonitril.
In Stufe 1c wird (werden) ein oder zwei Substituent(en) an der Zuckereinheit der Verbindung IV entfernt und durch ß-Eliminierung aus der C-4'-Stellung ein C-3f-Carbonylrest gebildet, so daß man eine Verbindung der Formel III erhält. Am C-6* kann eine zweite Eliminierung stattfinden, so daß ein C-4',C-51-Olefin entsteht. Diese Stufe wird in Gegenwart eines Basesystems bei einer Temperatur von etwa 0° bis 800C während etwa 2 h bis 1 Woche ablaufen gelassen. Verwendbare Basesysteme sind Kaliumbicarbonat, Triethylamin, Pyridin und Alkoxide, vorzugsweise Kaliumbicarbonat/Acetonitril. Zweckmäßigerweise wird (werden) 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Moläquivalent(e) Base zum Einsatz gebracht.
Die Art und Weise, wie Stufe 1c durchgeführt wird, hängt auch von den jeweiligen Schutzresten an der Zuckereinheit sowie an der Actinamineinheit des Zwischenprodukts IV ab. In der Regel sind die Schutzreste an der Zuckereinheit weniger schwierig zu entfernen als die Schutzreste an der
030039/067 5
-K-
Actinamineinheit. Die Stufe 1c stellt eine neue Methode zur milden und selektiven Bildung des wichtigen C-3'-Carbonylrests als solchem oder in latenter Form durch Eliminierung dar.
Die eine Eliminierung erfahrenden C-41- und C-6'-Derivate werden in der deutschen Patentanmeldung P beschrieben. So eliminieren beispielsweise Acetate Essigsäure, Benzoate Benzoesäure, Benzyläther Benzylalkohol, Halogenide, Halogenwasserstoffsäuren und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Zwischenprodukte, insbesondere die Produkte der Stufe 1c, eignen sich in hervorragender Weise zur Synthese der verschiedensten Analogen. Diese Synthese erfolgt durch bekannten Austausch oder bekannte Änderung funktioneller Gruppen des Zwischenprodukts durch Halogenieren, Reduktion, Oxidation, Kettenverlängerung und dergleichen.
In einigen Fällen wird die Eliminierung in Stufe 1c durch eine Wanderung des C-3'-Substituenten am Sauerstoff an den C-21-Sauerstoff unter Bildung eines C-3'-Carbonylrestes begleitet. Dieses Verhalten wird durch die Umwandlung IVa in IHa und IVc in IHc veranschaulicht. In anderen Fällen wandert der C-3'-Substituent am Sauerstoff nicht, so daß ein C-3'-Carbonylrest in maskierter oder latenter Form gebildet wird. Hierbei handelt es sich um Enolderivate. Ein Beispiele für diese Umwandlung ist IVb zu HIb. Die Enolderivate können als Hemiketale oder offene Ketonisomere oder als Gemische dieser Formen vorliegen.
030039/0675
Beide Verfahrensvarianten bieten neue und brauchbare selektive Möglichkeiten, die letztlich zu Spectinomycinanalogen mit C-3'-Carbonylresten führen. Die maskierte oder latente C-3'-Carbonylreste enthaltenden Zwischenprodukte besitzen einzigartige chemische Eigenschaften, die sie für eine Modifizierung nach bekannten Verfahren, z.B. durch Halogenierung, Alkylierung, Acylierung, Oxidation und dergleichen, geeignet machen. Schließlich sind die maskierten oder latenten C-3'-Carbonylreste stabiler, insbesondere gegenüber Basen, so daß sie einen Teil vielseitigerer und leichter isolierbarer Zwischenprodukte bilden.
Die Verbindung der Formel III wird aus dem Reaktionsgemisch in üblicher bekannter Weise, z.B. durch Fällung, Kristallisation oder Einengen und nachgeschalteter Chromatographie, entfernt.
In Stufe 1d erfolgt eine Wegnahme des (der) schützenden Rest(s)(e) an einer oder mehreren der Zuckerringstellungen. In üblicher Weise handelt es sich hierbei um die C-2S C-31- oder C-6'-Stellungen. Je nach der Art der schützenden Reste bedient man sich hierbei einer Säure und/oder einer Base. Wenn bei der Umwandlung IHa zu Ha oder IHc zu Hc eine Ba3G verwendet wird, wird die Hydrolyse während 5 min bis 40 h bei einer Temperatur von -10° bis +500C durchgeführt. Vorzugsweise dauert die Hydrolyse 1 bis 20 h bei einer Temperatur von 20° bis 300C.
Verwendbare Alkohole sind Methanol, Äthanol und Isopropanol, vorzugsweise Methanol. Ferner kann jede Base verwendet werden, die das Produkt nicht beeinträchtigt oder abbaut. Hierzu gehören Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Pyridin,
030039/0675
- yr -
Dikaliumhydrogenphosphat, Triäthylamin, Natriumkaliumtartrat, vorzugsweise Dikaliumhydrogenphosphat. In der ersten Stufe des zweistufigen Verfahrens zur Umwandlung IHb1 zu Hb wird der C-6*-Acetylrest unter den angegebenen basischen Alkoholysebedingungen selektiv entfernt, während der C-3'-Methoxyrest intakt bleibt.
Zur Entfernung der schützenden Reste des Zuckerrings kann man sich auch einer sauren Katalyse bedienen. So kann beispielsweise nach der unter Verwendung einer Base durchgeführten Entfernung des C-6f-Acetylrestes aus IHb1 der noch vorhandene schützende Rest am C-31 durch Säurebehandlung entfernt werden, wobei Hb erhalten wird. Andererseits kann IHb' auch einstufig unter Durchführung einer Säurekatalyse in Hb überführt werden.
Eine durch eine Säure bewirkte Entfernung des Schutzrestes erfolgt üblicherweise bei einer Temperatur von 0° bis 80°, vorzugsweise 20° bis 300C, während 1 h bis 3 Tagen, vorzugsweise 2 h bis 2 Tagen. Verwendbare Säuren sind Chlorwasserstoff säure, p-Toluolschwefelsäure oder Phosphorsäure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure. Verwendbare Lösungsmittel sind wäßriges Tetrahydrofuran, wäßriges Dimethoxyäthan, Methanol oder Äthanol, vorzugsweise Methanol oder wäßriges Tetrahydrofuran.
In einigen Fällen ist es vorteilhaft, die Stufe 1d mit Stufe 2 zu kombinieren, wobei man als Reaktionsmedium für Stufe 2 ein solches verwendet, das den bei Stufe 1d angegebenen Schutzentfernungsbedingungen genügt. Wenn beispielsweise die Stufe 2 in Isopropanol unter Pyridinzusatz durchgeführt wird, wird das Zwischenprodukt HIa zu dem antibiotisch
030039/0675
wirksamen Spectinomycin umgewandelt. Dies zeigt,daß neben der Schutzentfernung am Stickstoff (und C-Af,C-5·-Absättigung), die auf einen Einfluß des Palladiumkatalysators und von Wasserstoff zurückzuführen ist, eine. Entfernung des C-2'-Acetylrests infolge einer auf das basische Lösungsmittelsystem zurückgehenden Alkoholyse erfolgt.
In einigen Spezialfallen ist es zweckmäßig, die Stufe 1d oder einen Teil der Stufe 1d zu unterlassen, so daß die Schutzentfernung im biologischen System unter Freisetzung des aktiven Analogen erfolgt.
Die speziellen Bedingungen der in Stufe 2 erfolgenden Schutzentfernung an der Actinamineinheit hängen von den jeweiligen Resten, z.B. R1™ oder R'g bzw. R1^1 oder R1^2* die die Ami-n~ gruppe am Actinaminring blockieren, ab. Auch durch geeignete Wahl der Reste R1™, R'8, R^1 und Rf 12 1^10 durch geeignete Wahl bekannter Schutzentfernungsbedingungen, kann bei der Schutzentfernung ein C-4·,C-5'-Olefin intakt bleiben oder reduziert werden. Wenn es sich bei dieser Gruppe um einen Benzyloxycarbonyl- oder Aralkoxycarbonylrest handelt, kann die Schutzentfernung unter einem Wasserstoffdruck von 29 bis 1477 kPa (-10 bis +200 psi) über einem üblichen Katalysator, wie Palladiumschwarz, Palladium auf Kohle, Palladium auf Bariumsulfat oder Palladium auf Bariumcarbonat, in in einem Lösungsmittel, z.B. Isopropanol, absolutem Äthanol, Äthylacetat, Toluol oder Tetrahydrofuran, suspendierter Form erfolgen.
Andererseits läßt sich die Schutzentfernung bei Verbindungen, bei denen R'~ oder R'8 und R1^ oder R'12 Alkoxy carbonyl- oder Aryloxycarbonylreste darstellen, in Gegenwart
030039/0675
■■■-ff-
eines sauren Lösungsmittels, wie Nitromethan oder Methylenchlorid, bewerkstelligen.
Wenn es sich bei den Resten R'„ oder R'8 und R'^ oder R'12 um Halogenalkoxycarbonylreste handelt, erfolgt die Schutzwegnahme vorzugsweise in Gegenwart von Zink.
Zum Isolieren von Analogen oder asterischen Mischungen von Verbindungen der Formel I kann man sich sämtlicher üblicher bekannter Maßnahmen bedienen. Wenn die Isolierung unter wasserfreien Bedingtingen erfolgt, erhält man Verbindungen mit einem Carbonylrest in 3'-Stellung (Formel I). Wenn die Isolierung unter wäßrigen Bedingungen erfolgt, erhält man Verbindungen mit hydratisierter 3'-Stellung (Formel I1). Ein derartiges Isolierverfahren besteht in einer Verdampfung des überschüssigen Losungsmittels und Bildung eines kristallinen Salzes der Verbindung. Diese Salze können unter Verwendung einer Lösung einer Säure, z.B. Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure oder einer sonstigen Säure, in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Äther, 1,2-Dimethoxyäthan oder p-Dioxan, gebildet werden. Das jeweilige Salz wird durch Filtrieren und direktes Kristallisieren oder durch Verdampfen des Lösungsmittels und anschließendes Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel isoliert.
Andererseits können die rohen Analogen durch Adsorption auf einer Säule eines schwach sauren (handelsüblichen) Ionenaustauscherharzes und anschließendes Eluieren mit einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Äther, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan oder p-Dioxan, das Chlor-
030039/0675
wasserstoff-, Bromwasserstoff- oder Jodwasserstoffsäure oder Schwefelsäiire enthält, gereinigt werden.
In ähnlicher Weise können die Salze der Hydroxyanalogen in das freie Analoge umgewandelt werden, indem man eine Lösung des Salzes in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan, durch ein (handelsübliches) basisches Ionenaustauscherharz laufen läßt und das die Analogen mit freien Basesubstituenten enthaltende Eluat verdampft.
Jede Stufe des geschilderten Verfahrens läßt sich mit asterischen Mischungen der verschiedensten Anomeren oder dem gewünschten ß-Anomeren selbst, das durch Auflösung oder Trennung in einer beliebigen Verfahrensstufe angefallen ist, durchführen. Die restlichen Stufen können dann mit den ß-Zwischenprodukten durchgeführt werden, wobei man die gewünschten biologisch aktiven Anomeren erhält.
Das bevorzugte Verfahren besteht darin, ß-Anomere aus dem bei der Kupplung von Zucker und Actinamin in Stufe 1 anfallenden Gemisch abzutrennen und die Stufe 2 des Verfahrens mit den ß-Anomeren durchzuführen. Hierbei erhält man lediglich die biologisch aktiven Spectinomycinanalogen.
Die Trennung der Anomeren von asterischen Mischungen läßt sich in üblicher bekannter Weise bewerkstelligen. So kann beispielsweise eine Verbindung der Formel IV zur Gewinnung einer gewünschten ß-Komponente durch Chromatographieren auf einer Silicagelsäule unter Verwendung eines Gemischs aus Methanol und Chloroform im Verhältnis 1 : 99 bis 2 : 98 getrennt werden. Ähnlich läßt sich eine Abtrennung der ß-
030039/0675
Anomeren aus einem asterischen Gemisch von Verbindungen der Formel V bewerkstelligen, indem man bei der Silicagelchromatographle unter Verwendung von Chloroform/Methanol als Eluier· mittel angefallene ß-Fraktionen sammelt und diese im Vakuum zur Trockene eindampft. Hierbei erhält man ein abgetrenntes Hemiketal mit ß-Struktur.
Eine weitere besonders wirksame und folglich bevorzugte, erfindungsgemäße Verfahrensvariante besteht darin, daß man bei der Kupplungsreaktion in Stufe 1 durch Verwendung eines enantiomeren Zuckers, der die Bildung der ß-Strukturo begünstigt, ein ß-Anomeres in relativ hoher Konzentration gewinnt. So liefert beispielsweise D-Arabinose ß- und a-Oxime im ungefähren Verhältnis 4:1. Zur Vermeidung kostspieliger und zeitaufwendiger Trennmaßnahmen bei Zwischenprodukten oder Fertigprodukten zur Gewinnung der ß-Konfiguration kann das Enantiomere auch in preisgünstigen Mengen zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung eines solchen Enantiomeren führt zu einem Gemisch, in dem das gewünschte ß-Anomere stärker angereichert ist. Das Gemisch läßt sich dann nach einem der geschilderten Reinigungsverfahren reinigen oder ohne weitere Reinigung weiterverwenden.
Saure Salze erhält man durch Neutralisieren von Verbindungen der Formel I mit einer geeigneten Säure auf einen pH-Wert unter etwa 7,0, zweckmäßigerweise auf einen pH-¥ert von etwa 2 bis 6. Zu diesem Zweck geeignete Säuren sind Chlorwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, SuIfam- oder Bromwasserstoff säure. Die Säure- und Basesalze der Verbindungen lassen sich auf denselben biologischen Einsatzgebieten zum Einsatz bringen wie die Ausgangsverbindungen.
03003 9/0675
Die Verbindungen der Formel I inhibieren das Wachstum von Mikroorganismen in den verschiedensten Itagebungen. So sind beispielsweise Verbindungen der Formel I mit ß-Konfiguration gegen Escherichia coli aktiv, weswegen sie aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung gegen diese Mikroorganismen zur Verminderung, Hemmung und Beseitigung einer Schleimbildung in Papiermühlen verwendet werden können. Ferner können diese ß-Anomeren zur Verlängerung der Lebensdauer von Kulturen von Trichomonas foetus, Trichomonas hominis und Trichomonas vaginalis durch Befreien derselben von Escherichia-coli-Verunreinigungen herangezogen werden. Weiterhin sind die ß-Anomeren gegen Bacillus subtilis aktiv, so daß sie zur Unter*- drückung oder Verhinderung einer Geruchsbildung bei Fisch oder des Geruchs von Fischkisten, der bzw. die auf diesen Mikroorganismus zurückzuführen ist, verwendet werden. Die Anomeren eignen sich ferner zum Säubern von Laboratoriumstischen und -einrichtungen in mykologischen Laboratorien. Schließlich sind die ß-Anomeren auch noch gegen Klebsiella pneumoniae wirksam.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Behandlung oder Bekämpfung bakterieller Infektionen, wie Gonorrhoe, und von Tumoren bei Säugetieren und Menschen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich als Arzneimittel oder pharmazeutische Zubereitungen an Mensch und Tier in Form von Einheitsdosen oder Dosiereinheiten, z.B. Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulat, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, Augentropfen, oral einzunehmenden Lösungen oder Suspensionen oder Wasser-in-Öl-Emulsionen mit geeigneten Mengen an der (den) Verbindung(en) der Formel I, verabreichen.
030039/0675
- κ-
Zur oralen Verabreichung kann man entweder feste oder flüssige Einheitsdosen oder Dosiereinheiten zubereiten. Bei der Herstellung fester Zubereitungen, z.B. von Tabletten, werden die Verbindungen der Formel I mit üblichen Bestandteilen, wie Talkum, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Magnesiumaluminiumsilicat, Calciumsulfat, Stärke, Lactose, Akaziengummi, Methylcellulose, und funktionell ähnlich wirkenden Substanzen, wie pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägern, gemischt. Kapseln erhält man durch Vermischen der Verbindungen mit inerten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln und Einfüllen des jeweils erhaltenen Gemischs in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe. Weichgelatinekapseln erhält man durch maschinelle Einkapselung einer Aufschlämmung der jeweiligen Verbindung mit einem geeigneten Pflanzenöl, heller flüssiger Vaseline oder einem sonstigen inerten Öl.
Es können auch fließfähige Einheitsdosen oder Dosiereinheiten zur oralen Verabreichung, z.B. Sirupe, Elixiere und Suspensionen, zubereitet werden. Die wasserlöslichen Formen können zusammen mit Zucker, aromatischen Geschmacksstoffen und Konservierungsmitteln in einem wäßrigen Träger gelöst werden, wobei ein Sirup erhalten wird. Ein Elixier erhält man unter Verwendung eines wäßrig-alkoholischen, z.B. wäßrigäthanolischen Trägers,und geeigneten Süßungsmittel^ wie Zucker und künstlichen Süßstoffen, sowie aromatischen Geschmacksstoffen.
Suspensionen erhält man mit einem wäßrigen Träger unter Mitverwendung eines Suspendiermittels, wie Akaziengummi, Traganth, Methylcellulose und dergleichen.
030039/0675
Unter Verwendimg der betreffenden Verbindungen und eines sterilen Trägers, vorzugsweise von Wasser, lassen sich fließfähige Dosiereinheiten oder Einheitsdosen zur parenteralen Verabreichung zubereiten. Die Verbindung kann je nach dem Träger und der vorgesehenen Konzentration in dem Träger entweder suspendiert oder in Lösung gebracht werden. Zur Zubereitung von Lösungen können die Verbindungen in Was* ser zu Inöektionszwecken gelöst und die erhaltenen Lösungen vor dem Einfüllen in geeignete Fhiolen oder Ampullen und dem Versiegeln derselben filtrationssterilisiert werden. Zweckmäßigerweise werden in dem Träger Hilfsmittel, z.B. Lokalanästhetika, Konservierungsstoffe und Puffer, mitgelöst. Zur Verbesserung der Stabilität können die erhaltenen Zubereitungen nach dem Einfüllen in die Phiolen und Entfernen des Wassers im Vakuum gefroren werden. Das trockene lyophilisierte Pulver wird dann in der Phiole eingeschmolzen, wobei eine weitere Phiole mit Wasser zu Injektionszwecken zur Wiederaufbereitung mit der Flüssigkeit vor Gebrauch beigepackt wird. Parenterale Suspensionen erhält man in praktisch derselben Waise, wobei jedoch die betreffende Verbindung anstatt in dem Träger gelöst zu werden, darin suspendiert wird. In diesem Falle ist allerdings eine Filtrationssterilisation nicht möglich. Die Verbindung läßt sich in diesem Falle durch Einwirkenlassen von Äthylenoxid vor dem Suspendieren in dem sterilen Träger sterilisieren. Zweckmäßigerweise wird der Zubereitung zur gleichmäßigeren Verteilung der betreffenden Verbindung ein oberflächenaktives Mittel oder Netzmittel einverleibt.
Weiterhin können rektale Suppositorien zur Abgabe der aktiven Verbindung hergestellt werden. Diese Verabreichungsform ist von besonderem Interesse, wenn das Säugetier bzw.
030039/0675
der Patient nicht mit üblichen Verabreichungsformen, z.B. auf oralem Wege oder durch Einblasen, (Kinder oder geschwächte Personen) behandelt werden kann. Die aktive Verbindung kann in üblicher bekannter Weise beliebigen Suppositoriengrundlagen einverleibt werden. Beispiele für solche Grundlagen sind Kakaobutter, Polyäthylengiycole, Polyäthylensorbitanmonostearat und Mischungen derselben mit anderen verträglichen Substanzen zur Modifizierung des Schmelzpunkts oder der Auflösungsgeschwindigkeit. Diese rektalen Suppositorien können etwa 1 bis 2,5 g wiegen.
Der Ausdruck "Einheitsdosis" oder "Dosiereinheit" dient zur Bezeichnung physikalisch unterteilter Einheiten, die sich als Einzeldosis für Patienten und Tiere eignen. Jede Einheit enthält eine so große Menge an aktivem Material, wie sie zusammen mit dem jeweiligen pharmazeutischen Verdünnungsmittel, Träger oder Vehikel die gewünschte therapeutische Wirkung herbeiführen soll. Die Vorschrift für die neuen Dosiereinheiten oder Einheitsdosen gemäß der Erfindung richtet sich nach den jeweiligen Eigenschaften des aktiven Materials und der zu erreichenden Wirkung sowie den dem Fachmann bekannten Rezeptiergrenzen.
Beispiele für geeignete Dosiereinheiten oder Einheitsdosen gemäß der Erfindung sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Suppositorien, Pulverbeutelchen, Oblaten, Granulat, Pastillen, Teelöffelvoll, Eßlöffelvoll, Tropfervoll, Ampullen, Phiolen, Aerosole mit Dosiervorrichtungen, unterteilte Mehrfache der genannten Zubereitungsformen und sonstige Zubereitungsformen.
030039/067S
Zur Behandlung bedient man sich einer wirksamen Menge der jeweiligen Verbindung. Die Dosierung der zur Behandlung erforderlichen Verbindungen hängt von zahlreichen, dem Fachmann bekannten Faktoren ab. Hierzu gehören beispielsweise der Verabreichungsweg und die Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung. Eine Dosierung (bei Menschen) von etwa 2 bis et wa 4000 mg der jeweiligen Verbindung in Form einer Einzeldosis, parenteral oder in Form einer der genannten Zubereitungen verabreicht, hat sich zur Behandlung von Tumoren und bakteriellen Infektionen als wirksam erwiesen. Insbesondere reicht die Einzeldosis von 5 mg bis etwa 200 mg der Verbindung. Die orale und rektale Einzeldosis reicht von etwa 5 bis etwa 5000 mg. Zweckmäßigerweise werden etwa 10 bis etwa 2500 mg der betreffenden Verbindung verabreicht.
Die folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele sollen die Herstellung von Spectinomycinanalogen und dabei verwendeter Zwischenprodukte näher veranschaulichen.
Herstellun^sbeispiel 1
5-0-(3',4'-Di-O-acetyl-2'-desoxy-2·-oximino-D-arabinopyranosyl)-N,N·-dicarbobenzyloxyactinamin:
form-
bH ΓΛ
NMe OHOAc
CBz
030039/067B
Eine Lösung von 7,20 g (27,10 mMole) 3,4-Di-0-acetyl-2-desoxy-2-nitroso-ß-D-arabinopyranosylchlorid in 75 ml Dimethylformamid wird mit einer Lösung von 11,86 g (25,0 mMole) N,N1-Biscarbobenzyloxyactinamin in 50 ml Dimethylformamid versetzt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur unter Stickstoff atmosphäre 19,5 h lang gerührt wird. Danach wird das Gemisch unter kräftigem Rühren in 1 1 Wasser eingegossen. Nach Abdekantieren der wäßrigen Phase wird der feste Rückstand in 300 ml Chloroform aufgenommen, worauf die noch vorhandene geringe Menge Wässer abgetrennt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wird. Hierbei erhält man 12,6 g eines spröden weißen Schaums. Die gesamte wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 100 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden jeweils mit 50 ml Wasser und Salzlake gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Vermindern des Lösungsmittels auf etwa 40 ml wird die Lösung unter Rühren mit 300 ml Wasser versetzt. Danach wird die dünne Chloroformschicht abgetrennt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Hierbei erhält man 6,18 g eines weißen Schaums, der mit dem anderen Teil vereinigt wird. Eine Analyse des Rohprodukts durch PMR zeigt, daß bei Durchführung der geschilderten Maßnahmen der Hauptteil des Dimethylformamids entfernt wurde. Beim Chromatographieren auf 1,25 kg Silicagel (Methanol/Chloroform-Gradient) erhält man 1,33 g (1,89 mMole, 7,6%) des reinen oc-Anomeren von 5-0-(3',4'-Di-O-acetyl-2'-desoxy^1-oximino-D-arabinopyranosyl)-N, N' -dicarbobenzyloxyactinamin und 2,86 g des reinen ß-Anomeren von 5-O-(3' ^'-Di-O-acetyl^1-desoxy-2'-oximino-D-arabinopyranosyl)-N,N'-dicarbobenzyloxyactinamin sowie weitere 3,17 g des ß-Anomeren einer Reinheit von etwa 90%.
030039/0675
Für das α-Anomere: IR (CHCl3) 3550, 3400, 3070, 2980, 1745, 1686, 1675 (sh), 1484, 1449, 1364, 1333, 1235, 1167, 1026, 669 cm~1; FMR (CDCl3) £ 7,40 (s, 10, aromatisch), 6,07 (s, 1, H1'), 5,95 (d, J = 3 Hz, 1, H3'), 5,20 (m, 7), 3,3 bis 4,6 (m, 10), 3,12 und 3,08 (s's, 6, NCH3), 2,12 und 2,03 (s»S, 6, CH3); MS (für das Tetratrimethylsilylderivat) 991 (M+), 689, 673; CMR (d6-Aceton)5 170,1, 169,8, 157,8, 156,5, 150,1, 138,1, 129,1, 128,8, 128,4, 91,7, 86,9, 79,1, 74,4, 69,1, 68,6, 68,3, 67,8, 67,3, 60,3, 57,7, 31,5, 31,4, 20,8, 20,5; Pp 130° bis 14O°C (unter Zersetzung). Hochauflösendes MS (Tetra-TMS) C45H73N3O14Si4 erfordert 991,4169; gefunden: 991,4190.
Für das ß-Anomere: IR (CHCl3) 3500, 3100, 2970, 1748, 1686, 1672 (sh), 1486, 1449, 1370, 1337, 1235, 1167, 1107, 1024, 700 cm"1; FMR (CDCl^) & 7,40 (s, 10, aromatisch), 6,40 (s, 1, H1'), 6,05 (d, J = 3 Hz, 1, H3 1), 5,0 bis 5,5 (m, 6), 3,4 bis 3,8 (m, 11), 3,07 und 3,04 (s's, 6, NCH3), 2,08, 2,05 (s's, 6, CH3); MS (für das Tetratrimethylsilylderivat) 991 (M+), 990, 976, 975, 689, 673; CMR (d6-Aceton) h 170,7, 169,9, 157,7, 157,1, 149,1, 137,9, 129,1, 128,7, 128,3, 92,3, 85,3, 74,7, 70,8, 69,4, 67,3, 62,0, 60,2, 31,4, 20,8, 20,5; Fp 140° bis 1550C (unter Zersetzung). Hochauflösendes MS (Tetra-TMS) C45H73N3O14Si4 erfordert 991,4169; gefunden: 991,4229.
Herstellungsbeispiel 1a
5-0-(3', 4»,6'-Tri-0-acetyl-21-oximino-2'-desoxy-a-L-glucopyranosyl)-N,N'-dicarbobenzyloxyactinamin:
030039/0675
CH3N
CBz
CH3N
OAc
Eine Lösung von 7,09 g (21 mMole) 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-nitroso-2-desoxy-a-L-glucopyranosylchlorid in 150 ml Dimethylformamid und 14,22 g (30 mMole) Ν,Ν-Dicarbobenzyloxyactinamin wird 19 h lang gerührt. Zu diesem Zeitpunkt liegt kein Pyranosylchlorid mehr vor. Die Lösung wird nun bei einer Temperatur von 450C eingeengt. Der hierbei erhaltene Rückstand wird in 1,590 Methanol enthaltendem Chloroform gelöst, worauf die Lösung auf 3 kg einer naß gepackten Silicagelsäule aufgegeben wird. Das Eluieren der Säule erfolgt mit 1,596 Methanol enthaltendem Chloroform. Nach Verbrauch von etwa 10 1 Lösungsmittel ist, wie eine
030039/0675
dünnschichtchromatographische Untersuchung unter Verwendung von 5% Methanol enthaltendem Chloroform zeigt, das Hauptprodukt eluiert. Die reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden miteinander vereinigt und eingeengt, wobei 7,86 g (48%) 5-0-(3 ', 4', 6' -Tri-O-acetyl-2'-oximino-2«-desoxy-a-L-glucopyranosylJ-N.N'-dicarbobenzyloxyactinamin erhalten werden.
CD (CH3OH) [OJJH mP + i8f900 ± 1,300 [a]jp -53° (6, 0,9 Aceton)
PMR (CDCl3): 2,02 (9H, S), 3,03 (6H, S), 5,04 (4H, S), 6,20 (1H, S), 7,32 i (10H, S)
CMR (CD3COCD3): 170,8, 170,0, 169,8, 157,7, 157,0, 149,5, 137,9, 129,1, 128,7, 128,3, 92,0, 85,8, 74,4, 70,4, 69,8, 69,4, 68,6, 67,3, 62,5, 60,6, 60,2, 31,4, 31,1, 20,6 ppm.
Massenspektrum m/e) (Tetra-TMS): 1063 (M+), 1048, 793, ?92> 689, 674, 645.
Herstellungsbeispiel 1b
5-0-(4«,6·-Di-O-acetyl-3'-O-methyl-2'-desoxy-2·-oximino-ß-D-glucopyranosyl)-N,N'-dicarbobenzyloxyactinamin:
030039/0675
β* -
OCH3 Dimethylformamid
OAc
Eine Lösung von 60,8 g (196 mMole) 4,6-Di-0-acetyl-3-0-methyl-2-nitroso-a-D-glucopyranosylchlorid (2) in 1,1 1 Dimethylformamid wird mit 97,7 g (201 mMole) Ν,Ν'-Biscarbobenzyloxyactinamin versetzt, worauf das Reaktionsgemisch unter Stickstoffatmosphäre 45 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach unter Hochvakuum bei einer Temperatur von 300C eingeengt wird. Hierbei erhält man einen dicken Sirup. Dieser wird unter kräftigem Rühren in Anteilen in insgesamt 3 1 gekühlten Wassers gegossen. Der hierbei gebildete weiße Feststoff wird abfiltriert, erneut in 3 1 Chloroform gelöst, von dem restlichen Wasser befreit und über Natriumsulfat getrocknet. Beim Einengen der Chloroformschicht erhält man 143 g eines klebrigen weißen Schaums mit etwa 796 Dimethylformamid (ermittelt über die NMR-IntegralVerhältnisse).
030039/0675
Beim Chromatographieren auf 3,5 kg Silicagel unter Verwen*- dung eines Methanol/Chloroform-Gradienteneluiersystems erreicht man eine rohe Trennung der Produkte. Eine Fraktion mit dem ß-Anomeren wird aus Aceton zur Kristallisation gebracht, wobei 4,4 g des reinen ß-Isomeren erhalten werden. Beim Chromatographieren der Mutterlaugen erhält man weitere 1,5 g des ß-Anomeren.
IR: 3500, 3310, 2920, 1750, 1690, 1459, 1240, 1175, 1105, 1403, 735, 711 cm""1.
PMR (CDCl3): 7,32s, 5,41s, 5,11s, 3,5 bis 4,5m, 3,33s, 3,04s, 2,02s.
CMR (CDCl3): 170,6, 169,6, 157,7, 156,5, 150,1, 136,5, 128,5, 127,8, 95,7, 92,7, 77,1, 73,2, 70,1, 67,54, 64,09, 56,8, 29,7, 20,8, 20,5 ppm.
Massenspektrum (Tetratrimethylsilylderivat): M+ 1035. Fp: 214° bis 216°C.
Entsprechend den Herstellungsbeispielen 1, 1a und 1b, jedoch unter Verwendung anderer geeignet substituierter Actinamine und Zuckerreaktionsteilnehmer erhält man die Oxime der folgenden Tabellen I und II.
030039/0675
- yr -Gi
Tabelle I
CH3O- C2H5O-
CH3S- C3H5S-
HO-HO- HO-HO- HO-HO- HO-HO- HO-HO- HO-HO- HO-HO- HO-
HO-HO-
HO-HO- HO-HO-
HO-H-
CH3O-HO-HS-CH3 S-C3HsS-HO-
H-
R3" O
CH3COCH2-
0 CH3CO-
Ii CICHa- m
m 3rCHa- -
m CICH2- m
m BrCH2 m
ClCHa-
U QCH2OCH2- OCH3O-
m
M
CH3O- 0
CH3C-O-
C2H5- H
η
m CH3C-OCHj- U
CH3C-O-
m -
CH3OCH2- H M
CM2OCH3- m -
H- H-
CH3C-O-CH2-
CH3O
CH3C-O-
0 CH3S-
H-
CH3C-
CH3UCH2-
CH3-CH3-
030039/0675
■•Sr
Tabelle II
CH3O- C2H5O-
CH3S- C2HsS-
HO-HO-
B1
HO-HO- HO-HO- HO-HO- HO-H- CH3O-
HO-HS- CH3S-C3H3S-HO-
RM 1
H-
CH3OCH3-
H-
0 CH3COCH,
ClCH3-BrCH2
QCH3OCH2-
CH,0-C3H-CH3C-OCH2- 0 CH3CO-
0 CH2C-O-
Il 0
CHjd-0-
H-
CH3C-
CH3C-
CH2OCH1-
CH3OCHa- CH3-
030039/067
Herstellungsbeispiel 2
N,N!-Dicarbobenzyloxy-5 l-de.methyl-3l-O-acetyl-4l (R)-acetoxy-3"(R)-dihydrospectinomycin:
CBz OH CBz OH
3
verdünif£e"ücT
0^
NMe OHOAc CBz
2,32 g (3,30 mMole) 5-O-(3'^'-Di-O-oximino-D-arabinopyrano syl)-N,N'-dicarbobenzyloxyactinamin werden in 30 ml Methylnitril gelost, worauf 5,0 ml (89,4 mMole) Acetaldehyd und 2,5 ml (2,50 Hole) In-Chlorwasserstoffsäure zugesetzt werden. Nach 3,75-stündigem Rühren dieses Reaktionsgemische bei Raumtemperatur wird Natriumsulfat zugesetzt und noch 15 min lang weitergerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert. Beim Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 2,6 g eines weißen Feststoffs. Dieser liefert beim Chromatographieren auf 200 g Silicagel unter Verwendung von Methanol und Chloroform als Eluiermittel 1,45 g (2,11 mMole, 64%) NjN'-Dicarbobenzyloxy-S1-demethyl-31-0-acetyl-4t(R)-acetoxy-3n(R)-dihydrospectinomycin in Form eines weißen Feststoffs.
f'· ^
Fp: 135,0° bis 142,9°c.
IR (CHCl3): 3450, 3050, 1748, 1684, 1881, 1447, 1362, 1333, 1238, 1160, 1050, 1020, 680 cm"1.
030039/0675
- yar -
PMR (CDCl3) h 7,4 (s, 10, aromatisch), 3,4 bis 5,4 (m), 3,05 (s, 6, NCH3), 2,10 (s, 3, COCH3), 1,95 (s, 3, COCH3).
CMR (dg-Aceton) <S 170,2, 169,8, 157,5, 156,9, 138,0, 129,1, 128,3, 94,6, 91,5, 74,7, 72,4, 67,3, 67,0, 66,3, 65,6, 61,7, 61,2, 57,5, 31,6, 20,6.
MS (für das Tristrimethylsilylderivat): 904 (M+). Herstellungsbeispiel 2a
CBz OH
ι ί Η
CH3N-
CBz
Eine Lösung von 7,00 g (9,03 mMole) 5-0-(3',4',6'-Tri-0-acetyl-2' -oximino-2' -desoxy-a-L-glucopyranosyl) -N, N' -dicarbobenzyloxyactinamin, 7 ml Acetonitril, 14,2 ml Acetaldehyd und 17,0 ml In-HCl wird 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt, worauf 60 mg wasserfreien Natriumsulfats zugesetzt werden und noch 10 min lang weitergerührt wird. Der gebildete feste Niederschlag wird abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen. Das Piltrat wird eingeengt, mit 15 ml eines 1ri-Chloroform/Äthylacetat-Gemischs aufgenommen und unter Verwendung desselben Lösungsmittels als Eluiermittel auf 150 g Silicagel chromatographiert. Das Eluat wird dünnschichtchromatographisch unter Verwendung von 5% Methanol enthaltendem Chloroform als Fließmittel untersucht. Reine
030039/0675
-X-
Fraktionen werden miteinander vereinigt und eingeengt, wobei 5,96 g (87%) Hemiketaltriacetat erhalten werden.
[a]ß7 -52° (C.07), Chloroform.
EMR (CDCl3): 2,06 (9H, S), 2,88 (3H, S), 3,08 (3H, S), 4,90 (s), 5,13 (4H, S), 7,38 δ (10Η, S).
CMR (CD3COCD3): 170,1, 169,4, 137,5, 137,4, 128,6, 127,9, 99,2, 94,0, 82,2, 73,9, 70,6, 68,4, 68,0, 66,8, 65,6, 62,3, 60,4, 57,3, 30,0, 20,0 ppm.
Herstellungsbeispiel 2b
N,NMDicarbobenzyloxy-3l-0-methyl-4t(R)-6'-diacetoxy-3'(S)-dihydro spectinomycin:
CBr OH
Eine Suspension von 5-0-(41,61-Di-0-acetyl-3'-0-methyl-2ldesoxy-2·-oximino-ß-D-glucopyranosyl)-N,N'-dicarbobenzyloxyactinamin (300 mg, 0,40 mMol) in 12 ml Acetonitril wird mit 1,2 ml Acetaldehyd und 0,18 ml (1,0n) Chlorwasserstoff säure versetzt und danach 60 h lang gerührt. Danach wird die homogene Lösung noch 20 min lang mit Natriumsulfat gerührt und filtriert. Beim Chromatographieren des Produkts auf 10 g Silicagel in 1596 Chloroform enthaltendem
030039/0675
Äthylacetat erhält man 150 mg N,NI-Dicarbobenzyloxy-3I~0-methyl-41(R)-6'-diacetoxy-3f(S)-dihydrospectinomycin.
PMR (CDCl3): 7,32 s, 5,1 s, 4,68 s, 3,5 s, 3,1, 2,1 Ä.
CMR (d6-Aceton): 171,0, 170,3, 157,8, 138,2, 129,2, 128,5, 95,8, 93,8, 84,5, 75,2, 73,1, 69,8, 67,4, 66,4, 65,2, 63,7, 61,2, 57,9, 57,5, 30,8, 29,8, 21,0, 20,7 ppm.
Massenspektrum (Tritrimethylsilylderivat) m/e (M+) 948, (M-15) 933.
Entsprechend den Herstellungsbeispielen 2 oder 2a, jedoch unter Verwendung der geeignet substituierten Oximausgangsverbindungen aus den Tabellen I und II, erhält man die geschützten Spectinomycinanalogen der Tabellen III und IV.
030039/0675
Tabelle III
B R
B,
B P1
HO- HO-
CH3O- HO-
C3H3O- HO-
HS- HO-
CHjS- HO-
CaH5S- HO-
H- HO-
HO- H-
HO- CH3O-
HO- C2H9
HO- HS-
HO- CHaS-
HO- CaH=S-
HO- HO-
HO- M
HO-
HO- *
HO- -
HO- M
HO-
HO-
HO-
hl ■ hl hl
O O
H- CH3COCH2- CH3CO-
HjOCH3- OcH3O-
CH3O-C3H,-
CH3OCHj-)CH=OCH3-
H CH
sCOCHa B-I
CH3C-
H-
0
CHaC-O-
0
CH3C
H
0
CHaC-O-
m
CH3(JCH--
- C1H1- m
m H
CH3-
030039/0675
Tabelle IV
CH3O- C2H5O-
CH3S- C3H5S-
HO-HO- HO-HO- HO-HO- HO-HO- HO-
HO-HO- HO-HO- HO-HO- HO-H-
CH3O-
C2H,
HS-
CH5S-
C3H5S-HO-
CH5CCH2-
H- CH3COCH3
H3OCH2- Sal
CH3CO-
CH3O-
H-
CH3C-
CH3O- 0
CH3C-O-
- 0
CH3C
C1K
CH3C-OCH3-
H
0
CH3C-O-
m
CH2OCH;-
m
I
- C3H,- -
H - H
CH3IlOCHa
030039/0675
IG
Herstellungsbeispiel 2c
N, N' -Dicarbobenzyloxy-6' -acetoxyspectinomycin-3' -methylenoläther:
OAc KHCO3 CH3CN
CBz
101,3 mg (0,136 mMol) !^,N'-Dicarbobenzyloxy^'-O-methyl^1-(R)-6-diacetoxy-3l(S)-dihydrospectinomycin werden in 5,5 ml Acetonitril gelöst, worauf die erhaltene Lösung 6 Tage lang bei Raumtemperatur mit 350 mg Kaliumbicarbonat verrührt wird. Danach wird das Gemisch durch ein handelsübliches Filtrierhilf smittel. filtriert. Das Bicarbonat wird mit weiterem Acetonitril gewaschen. Beim Einengen des Filtrats erhält man 80,5 mg N,N1 -Dicarbobenzyloxy-6'-acetoxyspectinomycin-3'-methylenoläther.
PMR (dg-Aceton): 7,4 s, 5,1 s, 4,8 s, 4,75 s, 4,6 bis 4 m, 3,9 s, 3,5 s, 2,0 s.
CMR (d6-Aceton): 171,1, 158,0, 154,2, 138,2, 129,2, 128,5,
95.7, 95,5, 89,3, 75,3, 71,7, 67,4, 66,9, 66,5, 66,2,
60.8, 60,7, 57,8, 55,6, 30,8, 20,75 ppm.
Massenspektrum (Tritrimethylsilylderivat): m/e M+ = 888, (M-1-5) 873.
030039/067 5
Entsprechend Herstellungsbeispiel 2c, jedoch unter Verwendung geeignet substituierter Hemiketale erhält man die geschützten Spectinomycinanalogen der Tabellen V und VI.
030039/067S
Tabelle V
R-.
H3C -
N
CBz CH3
Il O -
B. HO- ■ _
HO HO-
CH 3O- HO-
C2H5O- HO-
HS- HO-
CH3S- HO-
C3H5S- HO-
H- H-
HO- CH3O-
HO- C2H9-
HO- HS-
HO- CH3S-
HO- C3H5S-
HO-" HO-
HO- -
HO- m
HO- m
HO- W
HO- m
HO-
HO-
HO-
HO-
H-
CH3COCH,-
\\ /^wH2OCH2
CH3O-
CH5(L-OCH,-
CH3-
CHj-
CV2CH3-H-
CH3-
030039/0675
- TB- -
Tabelle VI
H3C ·
,CBz ι
NCHa
»»1
Z-*
B B1
HO- HO-
CH3O- HO-
C2H3O- HO-
HS- HO-
CH3S- HO-
C3H5S- HO-
H- HO-
HO- H-
HO- CH3O-
HO- C2H,-
HO- HS-
HO- CH aS-
HO-- C2H,S
HO- HO-
HO- M
HO- M
HO- m
HO- -
HO-
HO- -
HO- *
HO- ■ .
H-
R=I
CH,COCH; CHa-
CH3O-C3H1-CHaC-OCHa- CHa-
K-
CH3
030039/0675
Herstellungsbeispiel 5
N,N·-Dicarbobenzyloxy-5'-demethylspectinomycin:
CBz ou . , ψ - H
NMe OH I CBr CBz
1»32 g (1,92 mMole) N.N'-Dicarbobenzyloxy-S-demethyl^1-O-acetyl-4'(R)-acetoxy-3'(R)-dihydrospectinomycin werden in 20 ml Acetonitril gelöst, worauf 1,00 g (7,24 mMole) wasserfreien Kaliumcarbonats zugesetzt wird. Nach 20-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch filtriert, worauf der feste Filterkuchen mit weiteren 20 ml Acetonitril gewaschen wird. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum werden 50 ml Methanol zugesetzt. Danach wird die Lösung mit 1,40 g (8,04 mMole) Dikaliumhydrogenphosphat behandelt, und 22 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird filtriert. Der feste Filterrückstand wird gründlich mit Methanol gewaschen. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 1,37 g eines gummiartigen orangen Feststoffs. Beim raschen Filtrieren durch 40 g Silicagel unter Verwendung von Äthylacetat erhält man 950 mg eines weißen Feststoffs. Eine weitere Reinigung auf 2000 ii Silfc· cagel-Fertigplatten unter Verwendung von Äthylacetat erhält man reines N,N1-Dicarbobenzyloxy-5'-demethylspectinomycin.
030 0 39/06 75
30086Λ-9
IR (CHCl3): 3600, 3100, 1748, 1695, 1443, 1333, 1156, 1111, 700 cm"1.
PMR (CDCl3) £7,40 (s, 10, aromatisch), 5,13 (s, 4), 3,1 bis 5,0 (m), 3,05 und 2,95 (s·, s, 6, NCH3) .
CMR (d6-Aceton) (CD3COCD3) S 201,5, 157,1, 156,8, 137,5, 128,5, 128,2, 127,8, 97,7, 92,4, 74,4, 74,1, 66,6, 65,8, 65,0, 60,8, 56,7, 38,2, 30,8.
Entsprechend Herstellxmgsbeispiel 3, jedoch unter Ersatz des N,N-Biscarbobenzoxy-3'-O-acetyl-4'(R)-acetoxydihydrospectinomycins durch geeignet substituierte Hemiketalreaktionsteilnehmer erhält man die geschützten Spectinomycinanalogen der Tabellen VII und VIII.
030039/0675
Tabelle VII
CH3O-C3H5O-
CH3S- C3H5S-
HO-
HO-
HO-
HO-
HO-
HO- *
HO-
H- · CH3O-CaHs HS-CH3S-C3H5S-
HO-
H-
CH3COCH2-
CH3OCH3-
) CH2OCHa- ^CH3O-
CH3O-
C3H,-
H-
030039/0675
/J
Tabelle VIII
CH3O- C2H5O-
CH3S- C3H9S-
HO- -
HO-
HO-
HO-
HO-
HO-
HO-
HO-
H-
CH3O-C2HS HS-CHaS- CSHSS-
HO-
H-
R3' CH3COCH2-
m QCH2OCH3
W OCH3O-
m CH3O- ■
B CaH,-
CH3OCH3- H
CH3OCHa- Ii
H H
030039/0675
-JtS -
Herstellungsbeispiel 3a
N,Nf-Dicarbobenzyloxy-ö-hydroxyspectinomycin:
CBz OH
NCH3 CBz
CBz OH
H »nCH?N
^Ac waßrr-
UTHF '
HO OCH3
TT
NCH3 CBz
OH.
Eine Lösung von 25 mg (0,04 mMol) N,N-Dicarbobenzyloxy-6'-acetoxyspectinomycin-3'-niethylenoläther in 0,65 ml Tetrahydrofuran wird mit 0,5 ml 4n-wäßriger Salzsäure versetzt, worauf das Reaktionsgemisch 28 h lang bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 25 ml Chloroform verdünnt und schließlich mit 4 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen wird. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei 22 mg N,N'-Dicarbobenzyloxy-e·-hydroxyspectinomycin erhalten werden.
PMR (CDCl3): 7,25 s, 5,1 s, 4,75 s, 4,5 bis 3,5 m, 3,0, S s.
CMR (CDCl3) 157,5, 156,5, 136,3, 128,5, 128,1, 127,8, 96,8, 91,0, 77,0, 74,3, 74,0, 72,1, 67,6, 67,5, 65,8, 65,2, 64,4, 61,7, 57,1, 39,0, 29,7 ppm.
Herstellungsbeispiel 3b
N,N'-Dicarbobenzyloxy-ö-hydroxyspectinomycin:
030039/067S
ÖH OCH3 ^H
ißrige HQiT
CH CBz 1
NCH3
3008649 H
ψ CBz
1
NCH3
ι
CBz
Eine Lösung von 90 mg (0,143 mMol) N,N'-Dicarbobenzyloxy-6-hydroxy-6-spectinomycin-3'-methylenoläther in 2,2 ml Tetrahydrofuran wird mit 1,6 ml 4n-wäßriger Salzsäure versetzt, worauf das Reaktionsgemisch 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt und entsprechend Herstellungsbeispiel 3a aufgearbeitet wird. Das N,N'-Dicarbobenzyloxy-6-hydroxyspectinomycin zeigt dieselbe dünnschichtchromatographische Beweglichkeit und dieselben Eigenschaften wie das Produkt des Herstellungsbeispiels 3a. Die beiden Produkte werden miteinander vereinigt und auf Silicagel unter Verwendung eines 1ti-Äthylacetat/CHCl^-Eluiermittels Chromatograph!ert.
Entsprechend den Herstellungsbeispielen 3a und 3b, jedoch unter Ersatz der aaO verwendeten ß-Enoläther durch geeignet substituierte ß-Enoläther erhält man die geschützten Spectinomycinanalogen der Tabellen IX und X.
030039/0675
J6
Tabelle IX
B B1
HO- HO-
CH3O- HO-
C2H5O- HO-
HS- HO-
CH3S- HO-
C3H5S- HO-
H- HO-
HO- H-
HO- CH3O-
HO- CaHs-
HO- HS-
HO- CH3S-
HO-- C2H5S
HO- HO-
HO- -
HO-
HO- -
HO- -
HO- -
HO- -
HO- *
R-.
H-
HOCHa-
m CH3O-
CaHs.
HOCHa-
m-
CHiOCH3- H
CHaOCH2- -
CH5OCH2
C3H,
030039/0676
Tabelle X
HO- HO-
CH3O- HO-
C2H5O- HO-
HS- HO-
CH3S- HO-
C2H5S- HO-
H- HO-
HO- H-
HO- CH3O-
HO- C2HS-
HO- HS-
HO- CH3S-
H0-.· C2K5S
HO- HO-
HO- m
HO- m
HO- m
HO- -
HO-
HO-
HO- -
H-
R3 HOCH3-
CH3O-
C3H,- CH2OCH2
- HDCH3- C2H4
- - H
CH3OCH3- H -
CH2OCH3- -
030039/067B
Herstellungsbeispiel 3c
N,N'-Dicarbobenzyloxy-2'-O-acetyl-4', 5'-didehydrospectinomycin:
- OH
CH3 *W H CH3N. X
NCH3 OAC CBz
14,58 g (146 mÄq) wasserfreies Kaliumbicarbonat und 384 ml Acetonitril werden in einem mit einem Destillationsaufsatz versehenen Kolben erwärmt. Nach dem Abdestillieren von 40 ml Lösungsmittel wird die restliche Aufschlämmung unter Stickstoff auf Raumtemperatur abgekühlt und mit dem gemäß Herstellungsbeispiel 2a erhaltenen Hemiketaltriacetat versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch 41 h.lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Zeitpunkt ist kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden, wie eine dünnschichtchromatographische Analyse unter Verwendung von 596 Methanol enthaltendem Chloroform als Fließmittel zeigt. Der gebildete Feststoff wird abfiltriert und gewaschen, das FiItrat wird eingeengt. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird in 40 ml Chloroform aufgenommen und durch Filtrieren von anorganischen Substanzen befreit. Danach wird das Filtrat eingeengt, wobei 14,51 g eines Schaums erhalten werden. Dieser wird in Chloroform gelöst. Beim Abkühlen erhält man 7t55 g einer Masse, die aus 20 ml Chloroform umkristallisiert wird. Hierbei erhält man 3,42 g N,N1-Dicarbobenzyloxy-2'-0-acetyl-
030039/0675
4',5t-didehydrospectinomycin eines Fp von 149° bis 152°C. Beim Chromatographieren der vereinigten Mutterlaugen auf 800 g Silicagel unter Verwendung eines 1:4-Gemischs aus Methanol und Chloroform als Eluiermittel erhält man weitere 3»37 g Reaktionsprodukt (55#ige Gesamtausbeute).
UV (C2H5OH): 204,5 nm (20,950), 206 sh (20650), 267 (11,550) CD (CH3OH) [O^ -22,000, [O]JJg + 33,500, [a]|7 - 43°
(C, 1 Aceton).
PMR (CDCl3): 2,07 (3H, s), 2,15 (3H, S), 3,08 (6H, s),
5,12 (4H), 5,40 (1H, s), 5,95 (1H, s), 7,32 (10H, s).
CMR (CD3COCD3): 182,5, 172,9, 169,5, 137,6, 137,5, 128,6, 127,8, 102,7, 95,5, 93,1, 75,0, 74,0, 66,8, 65,6, 60,3, 59,6, 56,7, 31,1, 20,4 ppm.
Exakte Masse: 784.3097; erforderlich für C38H52N2O12 784.3059.
Entsprechend Herstellungsbeispiel 3c, jedoch unter Ersatz des gemäß Herstellungsbeispiel 2a erhaltenen Hemiketals durch andere geeignet substituierte Hemiketale erhält man die geschützten Didehydrospectinomycinanalogen der Tabel* len XI und XII.
030039/0 675
Io
Tabelle XI
R,
HO- HO- CH3- 0
CH3C-
Q
CH3O- HO- CH3- ■ CH3C-
CH3C-
O
C9H5O- HO- CH3- CH3C-
ό
HS- HO- CH3- CH3C-
CH3?-
CH3?-
Q
CH3S-
C2H5S-
HO-
-HO-
CH3-
CH3-
CH3C-
Q
H- HO- CH3- CH3C- ■
Q
HO- H- CH3- CH3C- -
HO- CH3O- CH3- CH3?-
HO- C3H9- CH3- CH3C-
HO- H3- CH3- CH3CH2C
CH2CH5C
CH3(CH3)J
CH3(CH3)J
CH3(CKj)3C
ο
HO- CH3S- CHa- CH3(CH3)3-t
HO- C3H5S- CH3- isopropionyi
HO- HO- CH3- sec-butyryl
HO- HO- CHaO-CH(CH3)- t-butyryl
HO- HO- CH3OCH3-
HO- HO- C3H5
HO- HO- CH3-
HO- HO- CH3-
HO- HO- C3H,
HO- HO- C3H,
030039/0675
Tabelle XII
HO- HO- CH3- 0
Il
CH3C-
CH3C-
CH3C-
Q
CH3O- HO- CH3- CH3H-
CH3C-
CH3?-
CH3E-
0
CaH,0- HO- CH3- CH3C-
0
HS- HO- CH3- CH3C- ·
0
CH3S- HO- CH3- * CH3C-
CaH-S-
H-
HO-
HO-
CH3-
CH3.
CH3C-
CH3C-
CH3CH2C
CH2CHaC
CH3(CHa)3C
HO- H- CH3- CH3(CHaJaC
Λ
HO- CH3O- CH3- CH3(CHa)3C
Q
CH3- CH3(CHa)3-C
HO-
HO-
HO-
Ha-
CH3S-
CH3-
CH3-
isopropionyl
HO- C3HsS- CH3- sec-butyryl
HO- HO- CH3- t-buiyrjfl
HO- HO- CH3O-CH(CH3)-
HO- HO- CH3OCH3-
HO- Ιβ- CaH9-
HO- HO- CH3-
HO- HO- CH3
HO- HO- C3H-
HO- HO- C3H,
030039/0675
Herstellungsbeispiel 4
N, N' -Biscarbobenzyloxy-4', 5' -didehydrospectinomycin:
CH3f<\^^JXJUv/ MeOH
,N-CH3 OH CBz
1,Og N,N1-Biscarbobenzyloxy-Z'-O-acetyl^',5'-didehydrospectinomycin wird in eine Aufschlämmung von 0,40 g Dikaliumhydrogenphosphat und 20 ml wasserfreien Methanols eingetragen und damit 1,5h lang bei Raumtemperatur verrührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck werden die organischen Anteile in 1,536 Methanol enthaltendem Chloroform gelöst und auf 225 g Silicagel chromatographiert. Als Eluiermittel wird eine 1,5% Methanol enthaltende Chloroformlösung verwendet. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden miteinander vereinigt und eingeengt, wobei 0,51 g (55%) N,N1-Biscarbobenzyloxy-4 ',5' -didehydro spec tinomycin erhalten wird.
CD (CH3OH): [θJ^ -8,300 ± 2,100, [©^gg +10,500 ± 2,100 I>]D k56° (C 1,0, CH3OH)
CMR (CD3COCD3): 187,6, 175,8, 157,2, 138,1, 128,4, 101,7, 99,3, 87,7, 76,3, 64,6, 63,8, 67,3, 66,7, 66,3, 65,3, 60,8, 60,0, 31,5, 21,3 ppm.
030039/0675
30086Λ9
Massenspektrum: m/e (Tri-TMS); 814 (M+), 799 (M-15).
Entsprechend Herstellungsbeispiel 4, jedoch unter Ersatz
des N,N1-Biscarbobenzyloxy·^'-O-acetyl-41,5'-didehydrospectinomycins durch geeignet substituierte Didehydrospectinomycinderivate erhält man die geschützten Didehydrospectinomycinanalogen der Tabellen xiii und XIV.
030039/0675
Tabelle XIII
H3C'
N CH3-
/\ CH3-
CBz CH3 CH3-
B Il CH3-
HO- HO- CH3-
CH3O- HO- CH3-
C2HaO- HO- CH3-
KS- HO- CH3-
CH3S- HO- CH3-
C1H5S- HO- CH3-
H- HO- CH3-
HO- H- ' CH3-
HO- CH3O- CH3-
HO- CaHa- CH3-
HO- H3- CH3-
HO- CH3S- CH5OCH2
HO- CaHsS- CaHs
HO- HO- CH3-
HO- HO- CH3-
HO- HO- C2H,
HO- HO-
HO- KO-
HO- HO-
HO- HO-
030039/067 5
Tabelle XIV
HO- HO- CH3- _ CH3-
CH3O- HO- CH3-
C3H5O- HO- CH3- CH3-
HS- HO- CH3-
CH3S- HO- CH3- CH3-
C2H3S- HO- CH3-
H- HO- CH3- CH3OCHa-
HO- H- CH3-
HO- CH3O- CH3- C2H,
CH3- CH3 ·
HO- C2Hs- CH3
CH3- C3H7
HO- Ha-
CH3-
HO- CH3S-
HO- C2HsS-
HO- HO-
HO- HO-
HO- HO-
HO- HO-
HO- HO-
HO- HO-
HO- HO-
030039/0675
Herstellungsbeispiel 5
N, N'-Dicarbobenzyloxy-6f -hydroxyspectinomycin-3' -methylenol:
CBz OH -
CBz OH ι ι
Eine Lösung von 103,9 mg (0,154 mMol) des Enoläthers N, N1-Dicarbobenzyloxy-5f-acetoxyspectinomycin~3'-methylenoläther in 6,8 ml Methanol wird 24 h lang bei Raumtemperatur mit 115 mg Kaliumbicarbonat verrührt, worauf das Reaktionsgemisch eingeengt, der Rückstand erneut in Chloroform gelöst, die Lösung filtriert und das Filtrat erneut eingeengt wird. Hierbei erhält man 90 mg Ν,Ν'-Dicarbobenzyloxy-6'-hydroxyspectinomycin-3'-methylenoläther. Bei dem PMR bzw. CMR läßt sich kein Acetatmethylrest feststellen.
PRM (CDCl3): 7,31 s, 5,10 s, 5 bis 3,75 m, 3,5 s, 3,1 6 s.
CMR (CDCl3): 158, 152,5, 136,5, 128,2, 95,1, 94,9, 88,7, 77,2, 67,5, 67,2, 55/), 34,1, 29,72 ppm.
Massenspektrum (Tetratrimethylsilylderivat) m/e (M+)- 918 (M-15) 903.
Entsprechend Herstellungsbeispiel 5, jedoch unter Verwendung geeignet substituierter Enoläther erhält man die geschützten Spectinomycinanalogen der Tabellen XV und XVI.
030039/0675
Tabelle XV
H3C .
B-,
HO- • HO-
CH3O- HO-
C2H5O- HO-
HS- HO-
CH3S- HO-
C2H5S- HO-
H- " HO-
HO- H-
HO- CH3O-
HO- C2H5-
HO- . HS-
HO- CH3S-
HO- C2H5S
H-
HOCH2-
030039/067B
Tabelle XVI
· OCH3
CH3
ii Ri" R2"
HO- HO- H- HOCH2-
CH3O- HO- M M
C2H5O- HO- ti M
HS- HO- Il N
CH3S- HO- ·' 0 ti
C2H5S- HO- •I »
H- HO- H tt
HO- H- Il
HO- CH3O- It η
HO- C2H5- M ■■
HO- HS- M ··
HO- CH3S- U M
HO- C2H5S- M M
030039/0675
30086A9
Beispiel 1
Spectinomycin:
NCH3 °"0
1CBz
Spectinomycin
Eine Lösung von 480 mg (0,80 mMol) N,N'-Biscarbobenzyloxy-4',5*-didehydrospectinomycin in 40 ml Isopropanol wird mit 480 mg 10?6 Palladium auf Bariumsulfat und 0,48 ml (5,9 mMole) Pyridin versetzt. Das Gemisch wird bei Atmosphärendruck 5 h lang hydriert und dann filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird in Isopropanol wieder aufgelöst und mit 2,0 ml (2,0 mMole) einer In-isopropanolischen Salzsäurelösung behandelt. Beim Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 440 mg eines weißen Feststoffs. Dieser wird aus wäßrigem Aceton umkristallisiert, wobei 164 mg (0,33 mMol, 4196) Spectinomycindihydrochloridpentahydrat derselben physikalischen und biologischen Eigenschaften, wie sie das Naturprodukt aufweist, erhalten werden.
Bei Durchführung derselben Maßnahmen mit dem in Herstellungsbeispiel 3c erhaltenen Enonacetat erhält man in 35%iger Ausbeute kristallines Spectinomycindihydrochloridpentahydrat.
030039/0675
-X-
Beispiel 2
5-Desmethylspectinomycin:
fBz ?H H
Eine Lösung von 333 mg (0,57 mMol) N,Nf-Dicarbobenzyloxy-5'-desmethylspectinomycin in 5 ml Isopropanol wird zu 300 mg von in einem Parr-Kolben befindlichem 10% Palladium auf Kohle in 45 ml Isopropanol zugegeben. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 1,36 ml (1,36 mMole) 1nisopropanolischer Chlorwasserstoffsäure behandelt und 16 h lang bei Raumtemperatur unter einem Druck von 275 kPa (40 psi) hydriert. Nach dem Abfiltrieren des festen Materials wird der Katalysator mit Isopropanol gewaschen. Beim nochmaligen Waschen des Katalysators mit Wasser wird noch weiteres Produkt entfernt. Nun wird das Material im Vakuum zur Trockene eingedampft und der wasserlösliche Anteil abgetrennt. Beim Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man einen weißen Rückstand, der bei der Kristallisation aus wäßrigem Aceton 112 mg 5'-Desmethylspectinomycin in Form eines weißen Feststoffs liefert.
Fp; 196° bis 205°C (unter Zersetzung).
MS m/e (Penta-TMS-Derivat) 678.3378; erforderlich für C28H62N2O7Si5: 678.3403.
030039/0675
404
CMR (D3O) (äußeres TMS) 6 95,3, 94,9, 93,6, 71,1, 67,4, 67,0, 62,9, 62,5, 61,0, 59,9, 35,9, 32,2, 31,7.
Beispiel 3
6'-Hydroxyspectinomycin:
CH3N
"NDH
Isopropanol ilia- 3T
Pa]
dium-
schwarz
OH
^-OH
36 mg NjN'-Dicarbobenzyloxy-ö-hydroxyspectinomycin werden 2,25 h lang unter einem Wasserstoffdruck von 1,81 kg mit 20 mg Palladiumschwarz in 35 ml Isopropanol geschüttelt. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Das FiItrat wird auf ein Gesamtvolumen von 10 ml eingeengt und mit 0,12 ml einer 1,On-isopropanolischen Salzsäure versetzt. Beim Einengen der Lösung erhält man einen weißen Rückstand, der in DpO (für 13C) wieder aufgelöst wird. Eine Reindarstellung der '^c-Probe liefert nach dem Lyophilisieren 14 mg Material. Dieses wird aus Wasser und Aceton zur Kristallisation gebracht, wobei 6'-Hydroxyspectinomycin erhalten wird.
Fp: 2 01° bis 2050C (unter Zersetzung).
CMR (D2O): 94,9, 93,2, 73,6, 70,7, 67,2, 64,6, 62,7, 60,8, 59,6, 37,0, 31,9, 31,4 ppm.
Spectinomycin-Rf-Wert: 0,5.
030039/0675
6f -Hydroxyspectinomycin-Rf-Wert: 0,25.
Ein mit dem Rohprodukt 6·-Hydroxyspectinomycin durchgeführter Tauchscheibentest zeigt eine antibakterielle Aktivität.
Entsprechend den Beispielen 1, 2 und 3, jedoch unter Ersatz von N, N' -Biscarbobenzyloxy^' f 5' -didehydrospectinomycin, N,N·-Biscarbobenzyloxy-2'-O-acetyl-4',5'-didehydrospectinomycin bzw. ^N'-Dicarbobenzyloxy-S'-desmethylspectinomycin und N, N1-Dicarbobenzyloxy-61-hydroxyspectinomycin durch geeignet substituierte, geschützte Spectinomycine erhält man die Spectinomycinanalogen der Tabellen XVII und XVIII.
030039/0675
10 b
Tabelle XVII
--Ra
B L·. R, Ra
HO- HO- H- HOCHa-
CH3O- HO- H- HOCHa-
CaH,0- HO- H- HOCBa-
HS- HO- H- HOCH3-
CH3S- HO- H- HOCH3-
CaH3S- HO- H- HOCHa-
H- HO- H- HOCHa-
HO- H- H- HOCH3-
HO- CH3O- H- HOCHa-
HO- CaH,- H- HOCHa-
HO- H- H- HOCH3-
HO- CH,S- H- HOCH3-
HO- CaH9S- H- HOCH3-
HO- HO- H- HOCH3-
HO- HO- H- C3H,
HO- HO- H- HOCH3-
HO- HO- H- HOCH3-
HO- HO- CH3OCH3- H-
HO- HO- HOCH,- H-
HO- HO- H- CH,-
030039/0675
Tabelle XVIII
HO- H- R3
HO- • HO- H- HOCH2
CH3O- HO- H- HOCH3
C2H5O- "HO- H- HOCH3
HS- HO- H- HOCHa
CH3S- HO- H- HOCH3
C3H5S- HO- H- HOCH2
H- H- H- HOCH2
HO- CH3O- H- HOCH2
HO- C2H5- H- HOCK2
HO- H- H- HOCH2
HO- CH3S- H- HOCH2
HO- C2H5S- H- HOCK2
HO- KO- H- HOCH2
HO- HO- H- HOCH2
HO- HO- H- C2H5
HO- HO- H- HOCH2
HO- HO- CH3OCH3- HOCH2
HO- KO- HOCH2- H-
HO- HO- H- H-
HO- CH3-
030039/0675
Beispiel 4
4',5'-Didehydrospectinomycindihydrochlorid:
OH
CBz I
CH3N '
Ein 93 mg N^'-Biscarbobenzyloxy^'^'-didehydrospectinomycin, 70 mg 10$ Palladium auf Kohle, 30 ml Isopropanol und 2 ml Ο,ΐη-isopropanolischer Salzsäure enthaltendes Gemisch wird 1,5h lang bei einer Druck von 207 kPa hydriert. Nun werden 30 mg weiterer Katalysator und 1,0 ml 0,1nisopropanolischer Salzsäure zugegeben und die Hydrierung für 2,5 h lang wieder aufgenommen. Der hierbei gebildete feste Niederschlag wird abfiltriert, während das FiItrat eingeengt wird. Letzteres liefert 50 mg des 4I,5'-Didehydrospectinomycindihydrochlorids in Form eines Feststoffs. Das Produkt ist gegen Escherichia coli aktiv und enthält weder Spectinomycin noch Dihydrospectinomycin, wie verschiedene diinnschichtchromatographische Systeme (CHCl,:CH,OH:NH^OH-3:4:2) (3% NH^OH enthaltendes Aceton) zeigen. In diesem System tritt ein uV-aktiver Fleck auf, der einem Referenzstandard von enantiomerem 4· ,5'-Didehydrospectinomycin entspricht.
Massenspektrum (Tri-TMS): m/e 546 (M+), 531 (H-15), 492, 426, 401, 361, 271, 199.
030039/0675
CMR (D2O), externes TMS): 189,6, 179,3, 102,8, 98,5, 72,6, 69,9, 67,0, 66,5, 62,6, 61,5, 59,7, 32, 32,1, 22,0 ppm
Entsprechend Beispiel 4, jedoch unter Ersatz des N,N'-Biscarbobenzyloxy-41,5'-didehydrospectinomycins durch ein geeignet substituiertes 4',5'-Didehydrospectinomycin erhält
man die 4f,5'-Didehydrospectinomycine der Tabellen XIX und XX.
030039/0675
Tabelle XIX
CaH»0-
C3H4S-
Bx CH3-
HO- CH3-
HO- CH3-
HO- CH3-
HO- CH3-
HO- CH3-'
HO- CH3-
HO- CH3-
H- CH3-
CH3O- . CH3-
CaH3- CH3-
Ha- CH3-
CH3S- CH3-
CaK5S- CH3-
HO- C3H,-
HO- HOCHa
HO- HOCHa
HO- CiH7-
HO- C3H3-
HO-
030039/0675
Tabelle XX
CH3O-C3H5O-
CH3S-C3H5S-
HO-
HO-
HO-
HO-
HO- -
HO-
HO-
H-
CH3O-
C3H5-
H3-
CH3S-
C3H5S-
HO-
HO-
HO-
HO-
HO-
HO-CH3- CH,- CH3- CH3- CH3- CH3- CH3- CH3- CH3- CH3- CH3- CH3- CH3- CH3- C3H5- HOCH3- HOCH3- H3H7- C3H3-
030039/0675

Claims (1)

  1. -X-
    Paten tansürüche
    'LJAnomere und asterische Mischungen von Verbindungen der \ /allgemeinen Formel:
    worin bedeuten:
    R eine Gruppe der Formeln:
    oder
    in welcher R1 bis R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl- oder Alkinylrest, einen Rest der Formeln -OX und -(CH2)n-0X mit X gleich einem Wasserstoffatom oder einem kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder
    030039/0675
    Alkinylrest und η gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 4 oder deren Isomere bedeuten, wobei gilt, daß die Reste R.. und R» keine Hydroxyreste darstellen und einer der Reste R, und R^ für ein Wasserstoffatom steht;
    ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
    R6 bis
    , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, wobei gilt, daß einer der Reste Rr7 und Ra immer für ein Wasserstoffatom steht und einer der Reste R11 und R12 ebenfalls immer für ein Wasserstoffatom steht;
    B und B1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Hydroxy-, Alkoxy-, o-kurzkettigen Alkenyl-, Thio-, Thio-kurzkettigen-Alkyl- und Thio-kurzkettigen-Alkenylrest und
    A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, wobei gilt, daß im Falle, daß den Verbindungen die Formel:
    CH3N
    030039/0675
    zukommt, B1 keinen Hydroxyrest darstellen kann,
    deren hydratislerte Derivate, die pharmakologisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formel 1 und deren hydratisierte Derivate.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel:
    B R
    Ib
    worin R1 bis R1^, A, B und B1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
    3. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel:
    Bi
    030039/0675
    ■'♦-
    worin Rg und R12 für kurzkettige Alkylreste stehen und B und B^ Hydroxyreste oder kurzkettige Alkoxyreste darstellen.
    4. 5-Desmethylspectlnomycin.
    5. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel:
    CH3N
    OH
    6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel:
    worin tL bis R1^, A, B und B1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
    030039/0675
    7. Verbindungen nach Anspruch 6 der allgemeinen Formel:
    RsN
    OH ο
    worin R1, Rq und R^ ^ für kurzkettige Alkylreste stehen und B und B^ Hydroxy- oder Alkoxyreste darstellen.
    8. 4',5' -Didehydrospectinomycin.
    9. Verbindungen nach Ansprüchen 7 oder 8 in Form ihrer hydrochloridsalze.
    10. Verfahren zur Herstellung anomerer und asterischer Mi schungen von Verbindungen der Formel:
    worin bedeuten:
    0 30039/0675
    Rc ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
    Rg bis R-j 4» die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, wobei gilt, daß einer der Reste Ry und Rg für ein Wasserstoffatom steht und einer der Reste R11 und R12 ebenfalls immer für ein Wasserstoffatom steht;
    A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
    B und B1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen Alkoxyrest, einen o-kurzkettigen Alkenylrest, einen Thiorest, einen Thio-kurzkettigen-Alkylrest oder einen Thio-kurzkettigen-Alkenylrest und
    R eine Gruppe der Formeln:
    oder
    in welcher R1 bis R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl- oder Alkinylrest, einen Rest der Formeln -OX und -(CH2)n-0X mit X gleich einem Wasserstoffatom oder einem kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest und η gleich einer ganzen Zahl von 1
    030039/0675
    bis 4 oder deren Isomere bedeuten, wobei gilt, daß die Reste R1 und R2 keine Hydroxyreste darstellen land einer der Reste R, und R^ für ein Wasserstoffatom steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Verbindung der Formel:
    worin bedeuten:
    R'„, R*q, R^1 und R'12 jeweils einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest oder einen blokkierenden Aralkoxycarbonyl-, halogenierten Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylrest, wobei gilt, daß einer der Reste R'7 und R'g immer für einen blockierenden Rest steht und einer der Reste R1^1 und R'12 ebenfalls .Immer für einen blockierenden Rest steht, und worin die Reste Rq bis R1^, B und B1 und A die angegebene Bedeutung besitzen,
    030039/0675
    in eine Verbindung der Formel:
    R'i
    worin die Reste die angegebene Bedeutung besitzen, umwandelt und
    (b) von der in Stufe (a) gebildeten Verbindung die Schutzgruppe(n) entfernt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
    worin R1 bis R4, Rg, R'7, Rf 8, R9, R10, R1^, R'12, R1"5* R14» A> B und B1 die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung besitzen, herstellt.
    030039/0675
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
    B1
    R'eN
    worin R'q und R1*? für kurzkettige Alkylreste stehen und B1 und B* ^ einen Hydroxy- oder kurzkettigen Alkoxyrest darstellen, herstellt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Demethylspectinomycin herstellt.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
    ITa
    030039/0675
    worin R1, Rg bis R1^, A, B und B1 die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung besitzen, herstellt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
    NR12
    worin R1, R8 und R12 kurzkettige Alkylreste darstellen und B und B1 für Hydroxy- oder Alkozyreste stehen, herstellt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man 4·,5'-Didehydrospectinomycin herstellt.
    17. Anomere und asterische Mischungen von Verbindungen der allgemeinen Formel:
    030039/0675
    worin bedeuten:
    R eine Gruppe der Formeln:
    2 oder
    in welcher R> bis R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl- oder Alkinylrest, einen Rest der Formeln -OX und -(CH2)n-0X mit X gleich einem Wasserstoffatom oder einem kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest und η gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 4 oder deren Isomere bedeuten, wobei gilt, daß die Reste R^ und Rp keine Hydroxyreste darstellen und einer der Reste R, und R^ für ein Wasserstoffatom steht;
    ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
    und R-j^» die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasser stoff atom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest;
    R'„, R'q, R'-j-j und R'12» die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest oder einen blockierenden Aralkoxycarbonyl-, halogenierten Alkoxycarbonyl- oder
    03 0 0 39/0675
    Alkoxycarbonylrest, wobei gilt, daß einer der Reste R'7 und R'q immer für einen blockierenden Rest steht und einer der Reste R^1 und R1^2 ebenfalls immer für einen blockierenden Rest steht;
    ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest; ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
    B und B1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen Alkoxyrest, einen o-kurzkettigen Alkenylrest, einen Thiorest, einen Thio-kurzkettigen-Alkylrest oder einen Thio-kurzkettigen-Alkenylrest, wobei gilt, daß im Falle, daß den Verbindungen die Formel:
    worin CBz für einen Carbobenzyloxyrest steht, zukommt, B1 weder ein Wasserstoffatom noch einen Hydroxyrest darstellen darf.
    18. Verbindungen nach Anspruch 17 der allgemeinen Formel:
    030039/0676
    lib
    worin R1 bis R4, R6, R'?, R»8, R9, R10, R^1, R«12, R14, A, B und B1 die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung besitzen.
    19« Verbindungen nach Anspruch 18 der allgemeinen Formel:
    OH 0
    worin R'g und R^o ^**1* kurzkettige Alkylreste stehen, B und B1 Was s er stoff atome oder kurzkettige Alkoxyreste darstellen und CBz Carbobenzyloxyresten entspricht.
    20. N,N'-Biscarbobenzyloxy-S-desmethylspectinomycin.
    030039/0 675
    21. Verbindungen nach Anspruch 18 der allgemeinen Formel:
    CH3N,
    worin CBz eines Carbobenzyloxyrest entspricht.
    22. Verbindungen nach Anspruch 17 der allgemeinen Formel;
    Ha
    worin R1, Rg, R'y, R's» 1^* R-jq» r'h» R>12» ^3* A, B und B1 die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung besitzen.
    030039/0675
    3008643
    23. Verbindungen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin FLc ein Wasserstoffatom darstellt.
    24. Verbindungen nach Anspruch 23 der allgemeinen Formel:
    R'eN
    worin R-, Rfg und R'-io -^*1" ^urzkettige Alkylreste stehen, A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt und B und B1 Hydroxy- oder Alkoxyreste bedeuten.
    25. Verbindungen nach Anspruch 24 der allgemeinen Formel:
    worin CBz einen Carbobenzyloxyrest entspricht.
    030039/0675
    26. Verbindungen nach Anspruch 22, worin darstellt.
    einen Acylrest
    27. Verbindungen nach Anspruch 26 der allgemeinen Formel:
    R'bN
    B1
    worin R1, R'q und R1^2 für kurzkettige Alkylreste stehen, B und B1 Hydroxy- oder Alkoxyreste bedeuten und Ac einem Acylrest entspricht.
    28. N, N'-Dicarbobenzyloxy-2'-O-acetyl-4·,5'-didehydrospectino· mycin.
    29. Anomere und asterische Mischungen von Verbindungen der allgemeinen Formel:
    16
    030039/0675
    worin bedeuten:
    bis R^, die gleich oder verschieden sein können, Jeweils ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl-, Alkenyl-oder Alkinylrest oder einen Rest der Formeln -OX oder -(CH2)n-0X mit X gleich einem Wasserstoffatom oder einem kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest und η gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 4 oder deren Isomere, wobei gilt, daß die Reste R., Rp und R, keine Hydroxyreste bedeuten;
    ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
    Rq, R^ q , R^, und R1^ jeweils ein Wasser stoff atom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest;
    R1«, R*8, R'^und R'^o» *^e ßlei°n oder verschieden sein können, jeweils einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest oder einen blockierenden Aralkoxycarbonyl-, halogenierten Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylrest, wobei gilt, daß einer der Reste R1™ und R1Q immer für einen blockierenden Rest steht und einer der Reste R1^1 und R'12 ebenfalls immer für einen blockierenden Rest steht;
    R^g einen kurzkettigen Alkyl-, Aralkyl- oder Aroylrest; A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
    B und B^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen Alkoxyrest, einen o-kurzkettigen Alkenylrest, einen Thiorest, einen Thio-kurzkettigen-Alkylrest oder einen Thio-kurzkettigen-Alkenylrest.
    030039/0675
    30. Verbindungen nach Anspruch 29 der allgemeinen Formel:
    worin R^, R2, R^, Rg, R^, R1Q, deutung besitzen.
    R-jg, R'y, R'q 29 angegebene Be
    3*1 · Verbindungen nach Anspruch 30 der allgemeinen Formel:
    worin Rg einen kurzkettigen Alkylrest darstellt und
    R2, R5, R'y, R'8, R1^j1 und R'12 die im Anspruch 29 angegebene Bedeutung besitzen.
    030039/0675
    32. Verbindungen nach Anspruch 31 der allgemeinen Formel:
    worin R1, Rg, R* und R^g die im Anspruch 29 angegebene Bedeutung besitzen und CBz einem Carbobenzyloxyrest entspricht.
    33. Verbindungen nach Anspruch 32 der allgemeinen Formel:
    worin R2 und CBz die im Anspruch 32 angegebene Bedeutung besitzen.
    34. Verbindungen nach Anspruch 33 der allgemeinen Formel:
    030039/0675
    NCH3
    GBz
    worin CBz einem Carbobenzyloxyrest entspricht.
    35. Verfahren zur Herstellung anomerer und asterischer Mischungen von Verbindungen der allgemeinen Formel:
    11 Ib
    worin bedeuten:
    bis R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest oder einen Rest der Formeln -OX oder -(CH2)n-0X mit X gleich einem Wasserstoffatom oder einem kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest und η
    030039/067S
    gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 4 oder deren Isomere, wobei gilt, daß die Reste R1, Rp und R, keine Hydroxyreste bedeuten;
    ein Wasserstoffatorn oder einen kurzkettigen Alkylrest;
    Rq, R10, R1, und R1^ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest;
    , Rfg, R1^j1 und R1-^* d*e ßleicn oder verschieden sein können, jeweils einen kurzkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest oder einen blockierenden Aralkoxycarbonyl-, halogenierten Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylrest, wobei gilt, daß einer der Reste R'y und R'g immer für einen blockierenden Rest steht
    und einer der Reste R1^1 und R'-io ebenfalls immer
    für einen blockierenden Rest steht;
    einen kurzkettigen Alkyl-, Aralkyl- oder Aroylrest; A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
    B und B1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen Alkoxyrest, einen o-kurzkettigen Alkenylrest, einen Thiorest, einen Thio-kurzkettigen-Alkylrest oder
    einen Thio-kurzkettigen-Alkenylrest,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Verbindung der Formel:
    030039/0675
    worin die Reste R6, R9, R10, R13 und R1^, R'7> R'8, R1^1 und R^ 2 und B und B1 die abgegebene Bedeutung besitzen, in eine Verbindung der Formel:
    R'ii R1
    R3
    ie
    11 K 12
    worin die verschiedenen Reste die angegebene Bedeutung besitzen, umwandelt und
    (b) die in Stufe (a) erhaltene Verbindung in eine Verbindung der Formel HIb überführt.
    36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel:
    OR16
    030039/0675
    worin R1, R2, R3, Rß, R»?, R«8, R9, R1Q, R'^, R«12, R1 R1^, R1 g und B und B1 die im Anspruch 35 angegebene Bedeutung besitzen, herstellt.
    37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel:
    HO
    worin R1g einen kurzkettigen Alkylrest darstellt und R1, R3, R*y, R1Q, R1^j1 und R'12 die im Anspruch 36 angegebene Bedeutung besitzen, herstellt.
    38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
    030039/0675
    worin R1, R2, R, und R1 g die im Anspruch 36 angegebene Bedeutung besitzen und CBz einem Carbobenzyloxyrest entspricht, herstellt.
    39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel:
    worin Rp und CBz die im Anspruch 37 angegebene Bedeutung besitzen, herstellt.
    40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel:
    worin CBz einem Carbobenzyloxyrest entspricht, herstellt.
    030039/067S
DE19803008649 1979-03-13 1980-03-06 Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3008649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2017279A 1979-03-13 1979-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008649A1 true DE3008649A1 (de) 1980-09-25
DE3008649C2 DE3008649C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=21797129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008649 Granted DE3008649A1 (de) 1979-03-13 1980-03-06 Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS55124786A (de)
BE (1) BE882210A (de)
DE (1) DE3008649A1 (de)
FR (2) FR2451378A1 (de)
GB (1) GB2050348B (de)
HK (1) HK61688A (de)
HU (2) HU189590B (de)
IT (1) IT1209310B (de)
NL (1) NL8001315A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308196A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. Verfahren zur herstellung von 6'-alkyl-spectinomycin sowie alkyl-spectinomycin-analogen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0720967B2 (ja) * 1982-03-19 1995-03-08 ザ・アツプジヨン・カンパニ− スペクチノマイシンの6′−アルキル類似体およびその製造方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Antibiotics XXVIII, 1975, S.136-142 *
J. Antibiotics XXXI, 1978, S.979-984 *
J. Antibiotics XXXVIII, 1985, S.208-219 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308196A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. Verfahren zur herstellung von 6'-alkyl-spectinomycin sowie alkyl-spectinomycin-analogen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55124786A (en) 1980-09-26
FR2451378B1 (de) 1984-01-13
HU189590B (en) 1986-07-28
GB2050348A (en) 1981-01-07
FR2460953A1 (fr) 1981-01-30
JPH0238595B2 (de) 1990-08-31
BE882210A (fr) 1980-09-15
IT8020189A0 (it) 1980-02-26
DE3008649C2 (de) 1991-05-02
HK61688A (en) 1988-08-19
FR2460953B1 (de) 1984-01-20
IT1209310B (it) 1989-07-16
HU181535B (en) 1983-10-28
FR2451378A1 (fr) 1980-10-10
GB2050348B (en) 1983-08-03
NL8001315A (nl) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845405C2 (de) Arylsubstituierte Propanolaminderivate und deren Verwendung
DE2618822C3 (de) Anthracyclin-Glycoside und Verfahren zu deren Herstellung
CH655729A5 (de) Derivate von morpholinyldaunorubicin und morpholinyldoxorubicin und analoga hievon.
DE69824201T2 (de) Neue 9a-azalide
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1935967C3 (de) Naphthacenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3641833A1 (de) Zytostatisch wirksame anthracyclinderivate
DE2149750A1 (de) Erythromycin-Derivate
DE2537375A1 (de) 9,3&#39;&#39;,4&#39;&#39;-triacylester des antibiotikums sf-837 m tief 1 sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2422254A1 (de) Aminoglycosidderivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate
DE2533985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Desoxyneamin, kanamycin B, ribostamycin, -6&#39;-N-methylkanamycin B und paromamin
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60026718T2 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von 7,16-deoxy-2-aza-10-o-cladinosil-12-o-desosaminil-4,5-dihydroxi-6-ethyl-3,5,9,11,13,15-hexamethylbicycle(11.2.11)hexadeca-1(2)-en-8-ona undeine neue form von 9-desoxo-9a-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin a
DE2515630C2 (de) 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2612287A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
EP0286926B1 (de) Semisynthetische Rhodomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zytostatika
DE3008649A1 (de) Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE3308196A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6&#39;-alkyl-spectinomycin sowie alkyl-spectinomycin-analogen
DE3008631A1 (de) Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517293C2 (de) Neue Cardenolid-&amp;beta;-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
DE3028339A1 (de) Neue zwischenprodukte fuer die herstellung von spectinomycin und seiner analoger sowie verfahren zur herstellung der betreffenden zwischenprodukte
DE2316705C3 (de) 9-Acyl -3&#39; &#39;-thiomethoxymethyl-SF-837-Macrolid-Antibiotika, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2804507A1 (de) Halbsynthetische 4&#34;-erythromycin-a-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4380651A (en) Process for preparing 6&#39;-methylspectinomycin and analogs thereof
DE2855175A1 (de) 6&#39;-epi-fortimicin a- und b-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee