DE2530416A1 - Alkylaminoglucopyranosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Alkylaminoglucopyranosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2530416A1
DE2530416A1 DE19752530416 DE2530416A DE2530416A1 DE 2530416 A1 DE2530416 A1 DE 2530416A1 DE 19752530416 DE19752530416 DE 19752530416 DE 2530416 A DE2530416 A DE 2530416A DE 2530416 A1 DE2530416 A1 DE 2530416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroethyl
glucopyranoside
amino
deoxy
carbamyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530416C3 (de
DE2530416B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Tanabe Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Tanabe Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Tanabe Co Ltd filed Critical Tokyo Tanabe Co Ltd
Publication of DE2530416A1 publication Critical patent/DE2530416A1/de
Publication of DE2530416B2 publication Critical patent/DE2530416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530416C3 publication Critical patent/DE2530416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Tokyo Tanabe Company, Ltd., 7-3» Nihonbashi-Honcho 2-chome, Chuo-ku, Tokyο, Jap an
Alkylaminoglueopyranosid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Zusammenfassung:
Alkylaminoglucopyranosid-Derivate, einschließlich Alkyl-N- -carbamyl-N1-(2-chloräthyl)-N!-nitroso-G-amino-G-desoxy-D- -glueopyranosid, Alkyl-N-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso- -2-amino-2-desoxy-D-glucopyranosid und Alkyldi-N,Nl-flT-(2- -chloräthyl)-N-nitrosocarbamylJ-2,6-diamino-2,6-didesoxy-D- -glucopyranosid, werden geoffenbart. Die Derivate zeigen erstaunliche Antitumoraktivität, aber keine diabetogene Aktivität und keine Knochenmarktoxizität. Die Derivate sind wasserlöslich und frei von antibafcterieller Aktivität.
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen mit potentieller Anticanceraktivität. Im einzelnen betrifft sie Alkylaminoglucopyranosid-Derivate der allgemeinen lormel (I)
509884/1080
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
8 MÖNCHEN 22 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. W. MEISSNER, BLN-W
ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/885 60 37 BERLIN 31 122 82 -109
TEL.: 089/2235 44 030/886 23 82 3695716000
? 5 3 (U 1 6
CH2R1 -2-
(1)
H3
in welcher Rp eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. und R, jeweils die N-Garbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-Nl-nitrosoamino-Gruppe (d.h. -NHGON(NO)GHpGHpCl) oder Hydroxylgruppe bedeuten
Hajqab* dap ^- *- -
mit der/EL und R^ nicht gleichzeitig Hydroxylgruppen sind; sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate.
Es ist bekannt, daß N-Garbamyl-N'-methyl-N'-nitroso-2-amino-2- -desoxy-D-glucopyranose , das sogenannte Streptozotocin, Antitumoraktivität zeigt. Kürzlich wurde berichtet, daß 2-^3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureidoj-2-desoxy-D-glucopyranose, ein wasserlösliches Derivat dieses Streptozotocins, eine verbesserte Antitumoraktivität zeigt, während es eine niedrige Knochenmarktoxizität aufweist (T.Anderson et al., Proc. Amer. Assoc. Cancer Res. 15» 65th Meet. 60 (1974) ). Diese Nitrosoureido-Verbindung hat jedoch wie Streptozotocin den Nachteil, daß es sich im Tiertest als diabetogen erweist. Im Gegensatz hierzu soll das Tetraacetat dieser Nitrosoureido-Verbindung, d.h. 3-(Tetraacetylß;lucopyranos-2- -yl)-1-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff (nachfolgend mit GGNU abgekürzt) eine 137proz. Steigerung der Lebensspanne der Testtiere zeigen, ohne Leukopenie zu verursachen, und zwar mit einer einzigen i.p.-Verabreichung in einer Dosis von 15 mg/kg an Mäuse, denen leukemia L-121o implantiert worden war, wobei es nichtdiabetogene Aktivität und verminderte Knochen'tnarktoxizität aufweist (P.S.Schein et al., Cancer Research *5£, 2oo5 (1973) ). GCNU hat jedoch den großen Nachteil, wasserunlöslich zu sein.
Das Amino-fcucopyranosid-Derivat I der Erfindung, welches strukturell dem Streptozotocin ziemlich unähnlich ist, ist wasserlöslich und zeigt eine erstaunliche Anti tumor aktivität, während es frei von diabetogener und antibakterieller Aktivität ist. Das Derivat I besitzt außerdem verminderte Knochenmarktoxizität.
Das Aminoglucopyranosid-Derivat I der Erfindung umfaßt die folgenden drei Verbindungsgruppen:
509884/1080
Alkyl-N-carbamyl-N1 -( 2-chloräthyl)-N' -nitroso-G-amino-G-desoxy-D- -glucopyranosid (1-1);
Alkyl-N-carbamyl-N1 -( 2-chloräthyl)-N* -nitroso^-amino^-desoxy-D- -glucopyranosid (1-2);
Alkylbis-N,Nl-£N-(2-chloräthyl)-N-nitrosocarbamyl}-2,6-diamino- -2,6-didesoxy-D-glucopyranosid (1-3)·
Die Glucopyranosid-Derivate I der Erfindung können, wie aus dem nachstehenden Reaktionsformelschema ersichtlich wird, hergestellt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel II oder ihr Säureadditionssalz einer Kondensationsreaktion mit 2-Ghloräthylisocyanat (IV) unterwirft, um die Verbindung der allgemeinen Formel III zu erhalten, wonach diese Verbindung III nitrosiert
CH2R6
und R^ sind wie oben definiert; R2, und R,- bedeuten eine
Hydroxyl- oder Aminogruppe mit der Ausnahme, daß beide HydroxyΙα«
gruppen darstellen; und Rg und Rr7 bedeuten jeweilsVB-Garbamyl-N'- -(2-chloräthyl)-amino-Gruppe oder Hydroxylgruppe mit der Ausnahme, daß sowohl Rg als auch R„ Hydroxylgruppen darstellen; IV ist 2-Chloräthylisocyanat (d.h. 010H2OH2NGO).
Um die Verbindung I-1 der Erfindung herzustellen, wird die Verbindung der Formel II, in welcher R^ eine Aminogruppe und R1-eine Hydroxylgruppe ist, d.h. Alkyl-e-amino-e-desoxy-D-glucopyranosid (H-I), als Ausgangsmaterial verwendet, wodurch man Verbindung III erhält, in welcher Rg die N-0arbamyl-Nl-(2-chloräthyl)amino-Gruppe und Rr7 eine Hydroxylgruppe bedeutet, d.h. Alkyl-N-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-6-amino-6-desoxy-D-glucopyranosid (HI-I) $ diese Verbindung HI-I wird dann nitrosiert.
Analog verwendet man zur Herstellung der Verbindung 1-2 die Verbindung der Formel II, in welcher R1, eine Hydroxylgruppe und R1-eine Aminogruppe ist, d.h. Alkyl-2-amino-2-desoxy-D-glucopyrano-
609884/1080
2530418
sid (II-2), um die Verbindung der Formel III herzustellen, in welcher Rg eine Hydroxylgruppe und Rr7 die N-0arbamyl-N'-(2-chloräthyl)amino-Gruppe ist , d.h. Alkyl-N-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)- -2-amino-2-desoxy-D-glucopyranosid (III-2), welche Verbindung III-2 darm nitrosiert wird.
Zur Herstellung der Verbindung 1-3 verwendet man die Verbindung der Formel II, in welcher sowohl R2, als auch R1- Aminogruppen sind, d.h. Alkyl-2,6-diamino-2,6-didesoxy-D-glucopyranosid (II-3)» um die Verbindung der Formel III herzustellen, in welcher sowohl Rfi als auch R1-, eine N-Carbamyl-N'-(2-chloräthyl)amino-Gruppe ist, d.h. Alkyldi-N,Nl-[N-(2-chloräthyl)carbamyl]2,6-diamino-2,6-didesoxy-D-glucopyranosid (111-3)» wonach diese Verbindung III-3 nitrosiert wird.
Die Aminoglueopyranoside I der Erfindung werden wie erwähnt nach den folgenden drei Reaktionswegen hergestellt:
II-2 —-^ III-2 * 1-2
TT X ■> TTT— ~Z\ «w "T ^z
Das Glucopyranosid I der Erfindung umfaßt zwei Anomere, d.h. ein ot-Anomer und ein ß-Anomer, jedoch sind beide Anomere und des weiteren auch Gemische der Verbindungen dieser beiden Anomere aktiv, d.h. sie besitzen eine erstaunliche Antitumoraktivität. Jene Verbindungen I des cfc-Anomers oder ß-Anomers können unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen II des ofc-Anomers oder ß-Anomers hergestellt werden. Gleiches gilt für das Gemisch der Verbindungen I aus ot-Anomer und ß-Anomer.
Im Verfahren zur Herstellung der Aminoglucopyranoside I der Erfindung erfolgt die Kondensationsreaktion des ersten Schrittes : vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Tempe- : ratur im Bereich von -15°0 bis Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittfels. Die Ausgangsverbindungen II können entweder in Form der freien Base oder in Form eines Additionssalzes einer anorganischen oder organischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure,. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Eisessig, Oxalsäure oder Bernsteinsäure, verwendet werden. Im Falle der Verwendung des oben erwähn-1 ten Säureadäitionssalzes ist es erwünscht,, ein Desaeidifizierungs-
S09884/1080
mittel im Reaktionssystem zu verwenden. Als Desacidifizierungsmittel können verwendet werden Metallcarbonat , wie Silbercarbonat, Erdalkalicarbonat oder Schwermetallcarbonat; tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamine, Tributylamine, Triamylamine, Pyridin oder Chinolin; oder ein Anionaustauscherharz, wie ein Harz des Aminotyps.
Als Lösungsmittel in ober Kondensationsreaktion V vorteilhaft mindestens ein Vertreter der Gruppe der aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen, mono- oder mehrwertigen Alkohole mit Λ bis 12 Kohlenstoffatomen; schwefelhaltigen Verbindungen wie Dimethylsulfoxid oder Tetramethylensulfon; und phosphorhaltigen Verbindungen wie Hexamethylphosphoramid. Als Lösungsmittel
ist auch Wasser geeignet oder ein wäßriges Lösungsmittel, das Nitrile, Kohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffhalogenide, Ketone, Ester, Äther, Alkohole, schwefelhaltige Verbindungen oder phosphorhaltige Verbindungen , die oben erwähnten Alkohole.DimethyI-sulfoxid, Tetramethylensulfon oder Hexamethylphosphoramid enthält.
Die Nitrosierungsreaktion der Verbindung III im zweiten Schritt des vorliegenden Verfahrens kann in bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise führt man diese Umsetzung geeigneterweise so aus, daß man entweder eine Verbindung der Gruppe: Salpetrige Säure, Nitrit oder Alkylnitrit mit der Verbindung III in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure oder ähnlichen, reagieren läßt oder Nitrosylehlorid mit der Verbindung III in einem Gemisch aus Essigsäure mit Natriumacetat umsetzt. Diese Umsetzung kann vorzugsweise bei einer Temperatur von .-15 bis etwa 5o°C durchgeführt werden. Die so gebildete angestrebte Verbindung I kann schnell aus der Umsetzungslösung abgetrennt und durch bekannte Reinigungsmethoden, wie Ionenaustauschbehandlung, Säulenchromatographie und Umkristallisieren aus organischem Lösungsmittel gereinigt werden.
Die Ergebnisse der pharmakologischen Studien an den Aminoglucopyranosiden I der Erfindung werden nachfolgend erläutert: Als Testverbindungen wurden verwendet Methyl-N-carbamyl-N1-
5Ö9884/1Ö80
2530418
AnitrosQ^-amino^desoxy-cfc-D-glucopyranosid und Methyl-N-carbamyl-N' - ( 2-chloräthyl)-N'-nitroso-e-amino-ö-des oxy-ct-D-glucopyranosid (nachfolgend abgekürzt als 2MCdG und 6MCo(G), während als Kontrollverbindungen benutzt wurden l-(2-Ghloräthyl)-3-cyclohexyl-1-nitrosoharnstoff (nachfolgend GCNU abgekürzt), der verbreitet als Kontrollverbindung bei solchen pharmakologischen Tests der Streptozotocin-Derivate angewendet wird, sowie das bereits erwähnte GCNU. Als Tumorsystem wurden verwendet leukemia L-I2I0, Nakahara-Fukuoka sarcoma, adenocarcinoma-755» ascites sarcoma I80 und Ehrlich ascites carcinoma (nachfolgend abgekürzt mit L-I2I0, Ni1S, Ca-755, S-I80A und EAC); die Antitumoraktivitäten wurden nach der Methode des National Cancer Center, Tokyo (A.Hoshi et al., Farumashia % 464 (1973) ) ermittelt. Als Testtiere wurden ICR- und BDF.-Mäuse eingesetzt.
Tabelle I zeigt die Antitumorwirkungen von 2MCo(G gegen verschiedene Tumorsysteme. Wie beobachtet werden konnte, zeigte 2MCo(G in einer Dosierung von 12,5 mg/kg/J;ag, verabreicht intraperitoneal an Mäuse während 5 aufeinanderfolgender Tage, Aktivitäten von ++ und +++ gegen Ni1S, Ca-755» S-I80A und EAC; insbesondere war es wirksamer als CCNU gegen NFS und Ca-755» während nach gleichem Schema, jedoch mit einer Dosierung von 3»2 mg/kg/Tag keine Akkumulation von ascites-Tumorzellen bei S-18oA-und EAC-implantierten MäuVen zu beobachten war. Gegen L-121o , bei einer Dosierung von 3»2 mg/kg/Tag intraperitoneal an 5 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht, überlebten 3 von 6 Mäusen und es wurde eine Erhöhung der Lebensspanne (Abkürzung ILS) von 392J- % beobachtet; nach gleichem Schema, jedoch mit einer Dosierung von 6,3 mg/kg/Tag, oral verabreicht, überlebten 2 von 6 Mäusen und eine ILS von 3^-3 # wurde gefunden, während eine einzige intraperitoneale Verabreichung von 1o - 2o mg/kg zu einer ILS von 717$ führte und alle 6 Tiere überlebten. Diese Ergebnisse zeigten, daß gegen L-12I0 eine einzige Dosis von 2MCo(G wirksamer sein könnte als eine Verabreichung in 5 Dosierungen derselben.
Andererseits betrug die LD^0 des 2MCo(G bei ICR-Mäusen 48 mg/kg bei Einzeldosis und 16 mg/kg bei 5 Dosen,qd. Außerdem zeigte eine Imonatige Verabreichung, qd, Tag 1- 30, bei Verwendung mann-
50 9 884/1080
oxidase-Methode (L.T.Saloman et al., Anal. ehem. ^l, 453 (1959)) bestimmt wurde, weder Erhöhungs- noch Senkungstendenzen. Bei Anwendung der Kulturverdünnungsmethode erwies sich 2MOo(G frei von antibakterieller Aktivität.
Tabelle II gibt die Antitumofwirkungen des 6MCo(G gegen verschiedene Tumorsysteme wieder. Wie zu ersehen ist, war 6MGc(G aktiver als OCNU gegen sowohl NFS als auch Oa-755» wenn an 5 aufeinanderfolgenden Tagen intraperitoneal verabreicht wurde. Die LD,-des 6MCoIG bei einer einzigen Verabreichung wurde zu 91 mg/kg gefunden, welcher Wert zeigt, daß 6MOoIG weniger toxisch war als 2MOc(G.
Gegen L-121o bei einer Dosierung von 6-25 mg/kg/Tag und 5 aufeinanderfolgenden Verabreichungen des 6MOo(G entweder intraperitoneal oder oral überlebten 4- bis 5 von 6 Tieren und es wurde eine ILS von 52o bis 64-5 % gefunden; während eine einzige intraperitoneale Verabreichung mit einer Dosis von 35-4-5 mg/kg zu einer ILS von 717 # führte und alle 6 Tiere überlebten. Außerdem war 6MOo(G wie 2MOo(G frei von diabetogener und antibakterieller Aktivität.
Tabelle III zeigt die Ergebnisse des Tests der peripheren weißen Blutkörperchenzählungen (abgekürzt WBO) und die Überlebensraten bei normalen männlichen Ißp-Mäusen nach Behandlung mit den Testverbindungen.
Solche peripheren weißen Blutkörperchenzählungen wurden wie folgt durchgeführt: Normale männliche IOR-Mäuse wurden in Gruppen von 1o Tieren verwendet, die Testverbindungen zur Behandlung wur- l den in ihre entsprechenden Lösungen überführt. 2MOo(G und 6MOo(G wurden in physiologischen Salzlösungen gelöst, während CCNU und GCNU suspendiert wurden in o,5 #iger wäßriger CMC-Lösung und 5o#iger PEG-Lösung. Eine Einzelverabreichung mit einem Volumen von 1 ml pro 1oo g Körpergewicht des Tieres (o,1 ml/1ο g) wurde intraperitoneal gegeben; die Zählung der peripheren weißen Blutkörperchen wurde 3» 8 und 15 Tage nach Verabreichung der
509884/1080
- -8-Testverbindungen durchgeführt.
Die Testdaten zeigen, daß die Modellverbxndungen dieser Erfindung, 2MGcCG und 6MOo(G, gegen L-1210 aktiver waren als CONTJ und GONU und des weiteren Aktivität gegen feste wie auch ascites Tumorsysteme zeigBn. Die Verbindungen dieser Erfindung sind wasserlöslich und frei von diabetogener und antibakterxeller Aktivität. Außerdem zeigen sie Antitumoraktivität, selbst wenn man oral verabreicht, welche Eigenschaften bisher nicht bei bisher bewährten Verbindungen gefunden wurde und als charakteristisch
für die erfindungsgemäßen Verbindungen angesehen werden können.
609884/1080
Tabelle I
Tumor Test Test- Dosis Behandlung51· Schema 1-p T/C b Aktivität0 ILSd 48 Überlebende0
system mäuse verbindg. mg/kg/Ta •ff Weg D % (tot/getestet) % >249
NJ1S ICR 2MCCXG 3,2 ip. 86, Λ >394
6,3 55, 2 >349
12,5 3 + + >198
15,o Dl-5 29! 2 ++ >19o
2o,o toxisch(6/6) >16o
CCNU 2o,o 48, 3 58
ο Ca-755 BBP1 2MCc(G 3,2
6,3
ip. Dl-5 22,
9,
4
6
tt+ >143
(O 15,0 3,
0,
3 toxisch(6/6) >343
Oft CCNU 10,0 D1 c 15, O +++ 211
O S 18oA ICE 2MCcCG 3,2
12,5
ip. 0
0
:::
CO Dnc
O EAC ICR 2MCcCG 3,2 ip· 0 +++
12,5 0 +++
I1-I2I0 BDB1. 2MCcXG 1,0 ip. 0/6
1 2,o 1/6
3,2 3/6
2/6
6',3 1/6
1o,o Dl-5 1/6
12,5 1/6
2o,o 0/6
2MCc(G 2,0
3,2
po. 1/6
1/6
6^3 2/6
12,5 0/6
Tabelle I (Fortsetzung)
Tumor- Test- Test- Dosis Behandlung51 T/0b Aktivität0 ILS'3' Überlebende*
system mause verbindg. mg/kg/Tag Weg Schema % (tot/getestet) %
BDF. 2MOc(G 6,3 ip. D. 128 0/6
' 8,0 ' >432 3/6
1o,o ./717 6/6
2o,o >717 6/6
25,o >539 4/6
ο Behandlung wurde begonnen 24 Stdn. nach Implantieren des Tumors (Tag 1):
*o D^ j-= qd., Tag 1-5 ; D. = nur 1 Tag
00 T/0 wird ausgedrückt als das Tumor gewicht sverhältnis in festen Tumoren oder -^
f~ Zellpackungsvolumenverhältnis bei ascites-Tumoren behandelt/Kontrolle ι
ο C^T/C als Aktivität wird auf folgende Weise bewertet: I00-7I % = "-"; 7o - 5I % = "+" α» 50-21 % = ++, 2o-O ^ = "+++" in Fällen fester Tumore. I00-66 ^= "-",65-41 %= "+", ο 4o-11 % ="++", I0-O ^=11+++" in Fällen von ascites-Tumoren.
% Erhöhung der Lebensspannne (mittlere Überlebensdauer) gegenüber Kontrolltests. e 60-Tage-Überlebende/sämtliche Tiere in behandelter Gruppe.
Tumor Test- Test OONU 6MOc(G Dosis
system mäuse verbindung mg/kg/Tag
NJ?S ICE 6MOcCG BDI1. 6MOc(G 12,5
I 6MOc(G 25,o
35,o
'e siehe Fußnoten zu 5o,o
COM 12,o
2o,o
Ga-755 BDI1. 6MOo(G 6,3
σι I 12,5
ο 25,0
40 5o,o
«SO 1o,o
OO 25,o
■Ρ» L-1210 3,o
_* 6,o
O 1o,o
00 12,5
O 25,o
4o,o
6,o
12,5
25,o
35,o
45,o
a,b,c,d Tab. I
Tabelle II
Behandlung8"
Wep; Schema
1P' Di_5
ip- D1-5
ip· D,
1-5
Di_5
ip. D1
Τ/θ'
77,8 61,6 38,8 34,1 57,5 48,3
53,4
16,3 7,6 ο
15,o 1,1
Aktivität0 ILSd (tot/getestet) %
toxisch(6/6)
Überlebende^
toxisch(6/6) >292 2/6 I
toxisch(6/6) v639 3/6
I
v645 3/6
>52o 4/6
>615 4/6
>237 2/6
>58o 4/6
>57o 4/6
>62o 4/6
>717 6/6
>717 6/6
K)
cn
co
O
Behandlung Dosis Mittlere 3 98,o Mäuse Tabelle III jich der WBC/mm^ für Sterberate Ol
(mg/kg, ip. ) 1o 125,o Zählrate und Ber« ") (tote/getestete) CO
1o2,6 + 8,8 nach Tagen (x 1oc 15 CD
5o $ PEG 74,0 + 9,9 8 14,6 11o,7 + 9,9 o/l 0
Salzlösung - 46,3 + 3,3 134,9 + 19,4 133,8 + 15,7 o/l 0
0,5 # CMC 3o,8 ±4,6 118,8 + 5,1 135,7 + 14,8 o/l 0
. 2MCoCG 1o 35,4 + 9,5 1o9,o + 4,5 131,8 + 5,4 o/l 0
2o 32,o + 2,8 1o5,6 + 16,5 129,4 + 2o,1 2/10
4o 73,2 + 2,9 ΙΟΙ ,0 Hh Ιο/Ιο
60 41,1 ± 3,8 10/10
cn 80 31,2 + 3,5 Ιο/Ιο
ο 6MCc(G 4o 28,1 + 4,1 3,8 136,9 + 1o,o 0/10
CO
CO
60 38,7 + 2,5 1O5,7 + 5,8 11o,4· + 6,3 ο/Ιο ,
co loo 31,5 ± 3,8 73,5 + 4,9 99,8 + 1o,8 2/,10 w
150 27,9 + 2,9 71,9 + Ιο/Ιο Ψ
CCIiU 2o 2o,4 ± 1t7 61,o 5,o 1oo,4 + 9,8 o/1o
O 4o 83,1 + 3,7 81,8 + 6,0 77,9 + 9,o 1/10
60 6o,4 ± 2,5 59,o + 36,o 9/10
ο 80 33,2 + 4,5 60,0 Ιο/Ιο
GCNU 1o 26,5 + 3,6 15,7 116,0 + 1o,o o/l 0
2o ± 3,3 14o,3 + 17,4 1o6,o + 9,o 6/10
4o ± 3,5 131,4 + Ιο/Ιο
60 Ιο/Ιο
2530418
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken:
' Beispiel 1
2,29 g Methyl^-amino^-desoxy-cfc-D-glucopyranosid-hydrochlorid werden in 2o ml Wasser gelöst; zu dieser Lösung werden 3o ml Acetonitril und dann noch unter Eiskühlung 1,48 g 2-Ghloräthylisocyanat und 1,8 g Silbercarbonat gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 1 Std. unter Rückfluß auf einem Wasserbad erwärmt und die umgesetzte Lösung heiß filtriert, um das gebildete unlösliche Silbersalz zu entfernen. Das Filtrat wird i.V. eingeengt und der kristalline Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Es ergeben sich 1,84 g Methyl-N-carbamyl-lTl-(2-chloräthyl)-2-amino-2- -desoxy-cfc-D-glucopyranosid. Ausbeute: 61,5 #» Schmp. 162-1630G. \μ\ψ= + 94,9° (G - ο,5, H2O). Beilsteintest:positiv. IR (KBr): 162o cm"1(-G0), I575 cm"1 (-NH),33oo cm"1(-BH,-OH). Analyse für
298,72) in %: G 4o,2i, H 6,41, N 9,38, Gl 11,87. Gefunden:~C 4o,15, H 6,39, N 9,41, Gl 11,8o.
6,1 ο g Methyl-H-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-cirD- -glucopyranosid,wie oben hergestellt, werden in 8o ml 2o#iger Essigsäurelösung (wäßrig) gelöst, wozu dann langsam 1,69 g Natriumnitrit unter Rühren und Eiskühlung zugegeben werden. Die erhaltene Lösung wird über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen, dann werden 27 ml lonenaustauscherharz (H+-IOrm,"Amberlite IR-12o", im folgenden wird die gleiche Art Harz verwendet) zugesetzt und 3o Minuten gerührt. Das lonenaustauscherharz wird abfiltriert und das Piltrat i.V. zur Trockne eingeengt bei einer Temperatur unter 3o°G. Der kristalline Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert und ergibt 4,42 g Methyl-N-carbamyl-N1- -(Ä~chloräthyl)-N·-nitroso-2-amino-2-deso3cy-oi-D-glucopyranosid als schwach gelbliche Nadeln. Ausbeute: 66,1 #, Schmp. 144-146°G (Zers.j,fct|^5= +1o4° (G=o,5, H2O). Beilsteintest:positiv. IR(KBr): 337o cm" ^ (-0Ξ), 17oo cm~1(-GO), 153o cm"1(-NH), 1485 cm"1 (-NO), 85o cm" (cfc-anomerisches G1-H). Analyse für O1 (MG 327,72) in % : G 36,65, H 5»54, N 12,82 Gl 1o,82. Gefunden: G 36,69, H 5,58 N 12,78, 01 1o,79.
503884/1030
Beispiel 2
2,42 g Methyl^-amino^-desoxy-cfc-D-glucopyranosid-hemihydrosulfat werden in 3o ml Wasser gelöst und zu dieser Lösung 4o ml Benzol- -Chloroform(1:1) und dann unter Eiskühlung 1 ,4 g 2-Chloräthylisocyanat und 2,5 g Bariumcarbonat gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter Rückfluß 1 Std. auf einem Wasserbad erwärmt und die umgesetzte Lösung heiß filtriert, um das gebildete unlösliche Bariumsalz zu entfernen. Das Filtrat wird i.V. eingeengt und der kristalline Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert, um 1,74- g Methyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-ctr D-glucopyranosid zu erhalten. Ausbeute: 58,5 #, Schmp. 162-163°C. [ct|23= +95i5o (G=o,5, H2O). Analyse für C10H19N2O6Gl (MG 298,72) in #: C 4o,21, N- 6,41, N 9,38 Cl 11,87. Gefunden: C 4o,29, H 6,45, Ii 9,31, Cl 11,95.
2,98 g Methyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-drD- -glucopyranosidjWie oben hergestellt, werden in 4o ml 99#iger Ameisensäure gelöst, zu welcher dann langsam 1,6 g Natriumnitritpulver gegeben wird, während man kräftig unter Eiskühlung rührt. Das Rühren wird 4 Stdn. unter den gleichen Bedingungen fortgesetzt. Die umgesetzte Lösung wird auf 2oo ml Eis-Wasser gegossen, wozu dann unter Rühren 13 ml des bereits beschriebenen Ionenaustauscherharzes gegeben werden; nachfolgend wird 2o Minuten gerührt. Das Ionenaustauscherharz wird abfiltriert und das Filtrat i.V. bei einer !Temperatur unter 30 C eingeengt. Der kristalline Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert und gibt 2,51 g Methyl-N-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso-2-amino-2-desoxy- -a(-D-glucopyranosid als schwach gelbliche Kristalle. Ausbeute: 76,7 Schmp. 144-1460C (Zers.). [ctj^2 - + 1o2° (C= 0,5, H2O). Analyse für C10H18N5O7Cl (MG 327,72) in $: C 36,65, H 5,5*. N 12,82, Cl 1o,82. Gefunden: C 36,72, H 5,51, N 12,88, Cl 1o,78.
Beispiel 3
1,92 g Methy 1-2,6-diamino-2,6-didesoxy-cfe-D-glucopyranosid werden , in 4o ml 4o%igem wäßrigen Äthanol gelöst, hierzu werden 2,5 ml 2-Chloräthylisocyanat bei 2ü°C unter kräftigem Rühren gegeben. , Das Rühren wird 1 Std. fortgesetzt, wobei die Beendigung dieser
609884/1080
Reaktion durch Dünnschichtchromatographie(nachfolgend "tic" abgekürzt) festgestellt wird.(Kieselsäuregel, Entwicklungsmittel: Chloroform-Äthanol 4:1, im folgenden werden diese Hilfsmittel in entsprechenden Fallen nur dann erwähnt , wenn sie sich von obigem unterscheiden). Die umgesetzte Lösung wird i.V. bei einer Temperatur unter 3o°C eingeengt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, um 2,52 g Rohkristalle zu erhalten. Schmp. 158—162 G. Diese Rohkristalle werden aus Isopropanol umkristallisiert und geben 2,1? g Methyldi-N,N'-[N-(2-chloräthyl)carbamyl}- -2,6-diamino-2,6-didesoxy-ot-D-glucopyranosid. Ausbeute: 53,8 #, Schmp. 176-178°C. [ctj^0= + 69,6° (O= o,3, Methanol). Rf o,78 (tlc). Analyse für O15H24N4O6Ol2 (MG 4o3,26) in #: 0 38,?2, H 6,0 N 13,89, 01 17,58 . Gefunden: 0 38,78, H 6,o2, N 13,82, 01 17,52.
4,o g Methyldi-N,N'-[N-(2-chloräthyl)carbamyl3-2,6-diamino-216-didesoxy-Oc-D-glucopyranosid, so hergestellt, werden in 2oo ml Wasser gelöst, wozu I00 ml einer 0,25 N Salpetrigsäurelösung bei O - 3°0 unter Rühren und Kühlen tropfenweise zugesetzt werden; diese wäßrige Salpe-fcrigsäurelösung wird hergestellt, indem man Distickstofftrioxid-Gas in I00 ml Wasser von 0 - 3 °0 leitet. Das Rühren wird etwa 30 Stdn. unter den gleichen Bedingungen fortgesetzt, die umgesetzte Lösung dann lyophilisiert, um Rohkristalle zu erhalten, die dann aus Äthanol umkristallisiert werden und 3,14 g Methyldi-N,Nl-[N-(2-chloräthyl)-N-nitrosocarbamylJ- j -2,6-diamino— 2,6-didesoxy-ct-D-glucopyranosid ergeben. Ausbeute: 68,2 #. Schmp. 135-137°O (Zers.). {ctjjp- +82° (0= 0,3, Methanol).; Analyse für O15H22N6OgOl2 (MG 461,26) in %: 0 33,85, H 4,81, : N 18,22, 01 15,37. Gefunden: 0 33,91, H 4,83, N 18,27, 01 15,32.
Die pharmakologisehen Eigenschaften obiger Verbindung unter Anweildung der Testprozeduren gemäß Tab. I - III, waren wie folgt: · Wenn Testtieren verabreicht (BDI.-Mäuse) intraperitoneal mit ',
' j
einer Dosis von 8,5 mg/kg/Tag an 5 aufeinanderfolgenden Tagen, i wurden Aktivitäten von ++ oder +++ gegen NFS, Oa-755, S-I80A ! und EAO gefunden. Gegen L-I2I0 bei einer Dosierung von 2,2 mg/kg/' /Tag, intraperitoneal an 5 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht, ■wurden drei 60-Tage-Überlebende von sechs Testtieren und eine ILS von 4oo % ; bei einer Dosierung von 4,5 mg/kg/Tag(oral) wur- I
509884/1080
den drei 6o-Tage-Überlebende von 6 Tieren und eine ILS von 37° % beobachtet, während bei einer einzigen intraperitonealen Verabreichung und Dosierung von 7 - 15 mg/kg alle sechs getesteten Tiere die 6o-Tageperiode überlebten und ihre ILS 717 % war. Diese Verbindung erwies sich auch als nichtdiabetogen und frei von antibakteriellen Aktivitäten. Außerdem war ihre Toxizität gegen Knochenmark geringer als die des CClTU und vergleichbar mit GCNU. .
Beispiel 4-
2,29 g Methyl-2-amino-2-desoxy-ß-D-glucopyranosid-hydrochlorid werden in 55 ml Wasser-Isopropanol (3j2o) gelöst, wozu dann 1,1g 2-Ohloräthylisocyanat und 1,08 g Triäthylamin unter Rühren und Eiskühlung gegeben werden. Das Gemisch wird weiter etwa 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt, während die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird. Die umgesetzte Lösung wird i.V. bei einer Temperatur unter 3ö°C eingeengt. Der erhaltene kristalline Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert und ergibt 1,62g Methyl-N-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-ß-D-glucopyranosid. Ausbeute: 54,3 #. Schmp. 168-17o°C. [<i|jjp- -28,4° (C - o,5, H2O). Analyse für C10H19N2O6Cl (MG 298,72) in % : C 4-0,21, H 6,41, N 9,38, Cl 11,87. Gefunden: C 4-0,27, H 6,4-8,' N 9,4-2, Cl 11,83.
2,98 g Methyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-ß- -D-glucopyranosid, so hergestellt, werden in I00 ml 1#iger Schwefelsäure gelöst, zu welcher dann langsam 12 g einer 5#igen Salpetrigsäurelösung unter Rühren und Eiskühlung gegeben werden. Das Rühren wird 1 Tag fortgesetzt, während die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird. Die umgesetzte Lösung wird i.V. bei einer Temperatur unter 3o°C eingeengt. Der erhaltene kristalline Rückstand wird aus wasserfreiem Methanol umkristalli-*- siert und ergibt 1,87 g Methyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-Nl- -nitroso-2-amino-2-deso3q7-ß-D-glucopyranosid. Ausbeute: 57,2 %.
Schmp. 152 - 154-0C (Zers.). [ct^5= -4·° (C =0,5, H2O). Analyse für C10H18N3O7Cl (MG 327,72) in %'. C 36,65, H 5,54, N 12,82, Cl Ίο,82. Gefunden: C 36,71, H 5,54, N 12,78, Cl 1o,89.
509884/1080
_17_ 2530418
Die oben erhaltene Verbindung war, wenn sie mit ihrem cfc-Anomer verglichen wurde, si&fte Tab. I , etwa 11o-12o %
wirksamer als Antitumormittel. Das vorliegende ß-Anomer zeigte in einer Dosierung von 12,5 mg/kg/Tag, intraperitoneal an 5 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht, eine Aktivität von ++ oder +++ gegen NFS, Ga-755, S-I80A und EAC. 3ntraperitoneal an 5 aufeinanderfolgenden Tagen in einer Dosis von 3,2 mg/kg/Tag verabreicht, waren ascites-Zellhäufungen sowohl bei mit S-I80A als auch EAO implantierten Tieren nicht feststellbar. Gegen L-I2I0 in gleicher Dosierungsweise'wurden vier 60- -Tage-Überlebende von 6 Tieren und eine ILS von 4-8o ^, bei oral verabreichter Dosis von 6,3 mg/kg/Tag an 5 Tagen drei 60-Tage-Überlebende von 6 Tieren und eine ILS von 385 % gefunden, während bei einer einzigen intraperitonealen Verabreichung von 8-25 mg/kg allesechs Testtiere nach 60 Tagen überlebten und die ILS 717 # betrug. Diese Verbindung war weder diabetogen noch zeigte sie irgendwelche antibakteriellen Aktivitäten. Bei einer Dosis waren die Zählungen, der peripheren weißen Blutkörperchen für die Verbindung 5 - 2o % höher als die des ofc-Anomers bei entsprechend 3» 8 und I5 Tagen. Hieraus ist zu schließen, daß die Knochenmarktoxizität der Verbindung 5 - 2o % geringer ist.
Beispiel 5
1,93 g Methyl-ö-amino-G-desoxy-oi-D-glucopyranosid werden in 2o ml Wasser gelöst und zu dieser Lösung 5° ml Isopropanol gegeben; dann wird unter kräftigem Rühren tropfenweise 1,2 g 2-Chloräthylisocyanat bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Rühren wird etwa 2 Stdn. fortgesetzt, wälirend die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird (Lösungsmittel: OhIoroform-Äthanol, 3:1). Die umgesetzte Lösung wird i.V. bei einer Temperatur unter 3o°0 eingeengt. Der so erhaltene kristalline Rückstand wird aus wasserfreiem Äthanol umkristallisiert und ergibt 1,71 g Methyl-N- -carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-6-amino-6-desoxy-cfc-D-glucopyranosid als weißliche Kristalle. Ausbeute: 57,3 #. Schmp. 161-162°0. |5
5= +76,4 ° (0= 0,3, Methanol). Analyse für O10H19F2O6Ol (MG 298,72) in #: 0 4o,21, H 6,4-1, Ή 9,38, 01 11,87. Gefunden: 0 4-0,28, H 6,45, N 9,32, 01 11,92.
509884/1080
2,98 g Methyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-6-amino-6-desoxy-ct-D- -glucopyranosid, so hergestellt ,werden in 80 ml Eisessig- suspendiert. Zu dieser Suspension werden 0,7 g Natriumnitritpulver bei 0-5 C unter Rühren zugegeben-, es bildet sich eine schwachgelbe homogene Lösung. Diese Lösung wird bei gleicher Temperatur weiter 1 Tag gerührt, dann wird das Ionenaustauscherharz zwecks Entfernung der Natriumionen zugesetzt. Das Ionenaustauscherharz wird abfiltriert und mit Eisessig gewaschen; Filtrat und Waschflüssigkeit werden kombiniert und i.V. eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert und ergibt o,296 g Methyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-Iit-nitroso-6-amino-6-desoxy-c(-D-glucopyranosid. Ausbeute: 9,o5 %. Schmp. Ιοί - 1o3°C (Zers.). £<*)β5=+73,2ο (c=o»5» Methanol). Analyse für G10H18N5O7Ol (MG 327,72) in %: 0 36,65, H 5,54·, N 12,82, Cl 1o,82. Gefunden: 0 36,59, H 5,4-8, N 12,91, 01 1o,75.
Beispiel 6
1,93 g Methyl^-amino^-desoxy-cfc-D-glucopyranosid werden in 3oml wasserfreiem Ithanol gelöst und zu dieser Lösung 1,2 g 2-Chloräthylisocyanat tropfenweise bei 2o C unter kräftigem Rühren gegeben. Das Rühren wird etwa 1 Std. bei Raumtemperatur unter den gleichen Bedingungen fortgesetzt, wobei die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird. Die umgesetzte Lösung wird i.V. bei einer Temperatur unter 3o 0 eingeengt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, um 2,42 g Rohkristalle zu erhalten. Schmp. 147-1510O. Diese Kristalle werden aus Isopropanol umkristallisiert und geben 1,7o g Methyl-N-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-oC-D-glucopyranosid. Ausbeute: 57,2 ¥>. Schmp. 162-163°0.[iJp5= +94,9° (0=o,5 , H3O). Analyse für O10H19N2O5Ol (MG 298,72) in %'. 0 4-o,21, H 6,41, N 9,38, öl 11,87, Gefunden: 0 4-0,15, H 6,4-9, N 9,4-2, 01 11,85.
2,98 g Methyl-N-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-cC-D- -glucopyranosid, so hergestellt, werden in 5ο ml 2N Schwefelsäure gelöst, zu dieser Lösung werden tropfenweise bei 0 - 5°C unter kräftigem Rühren 4- ml Isoamylnitrit zugegeben. Das Rühren wird 3 Stdn. fortgesetzt, wobei die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird. Die umgesetzte Lösung wird i.V.
509884/1080
_19_ 2530418
eingeengt und ergibt Rollkristalle, die dann aus Äthanol umkristallisiert werden und 2,75 g Methyl-N-carbamyl-N'-(2-chlor-
äthyl)-N'-nitroso^-amino^-desoxy-o^-D-glucopyranosid ergeben. Ausbeute: 84,1 #. Schmp. 144- 146°0 (Zers.)· [°(]ΐΡ= +1o4° (G =o,5, H2O). Analyse für C10H18N3O7Ol (MG 327,72) in %'. 0 36,65, H 5,54, N 12,82, 01 1o,82. Gefunden: 0 36,68, H 5,58, N 12,76, 01 1o,87-
Analog wird das bereits erwähnte Methyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-ot-D-glucopyranosid nach der oben beschriebenen Methode behandelt mit der Ausnahme, daß 2o ml 2N Salzsäure und 3,5 ml Isobutylnitrit anstelle der 5° ml 2N Schwefelsäure und 4 ml Isoamylnitrit verwendet werden*Es werden 2,7 g Methyl-N-carbamyl-N1-(2-chloräthyl)-N'-nitroso'—2-amino-2-desoxy-o(-D-glucopyranosid erhalten. Ausbeute: 82,6 %. Schmp. 144-146°0 (Zers.).[ol]Jp= +1o4° (0 = 0,5, H2O). Analyse für O10H18N3O7Ol (MG 327,72) in £: 0 36,65, H 5,54, N 12,82, 01 1o,82. Gefunden: 0 36,7o, H 5,51, N 12,90, 01 10,78.
Beispiel 7
1,92 g Methyl-2,6-diamino-2,6-didesD3cy-ß-D-glucopyranosid werden in 5o ml Methanol-Aceton-Äthylacetat (1:1:1) gelöst und zu dieser Lösung 2,5 g 2-0hloräthylisocyanat bei 12 - 15°0 unter kräftigem Rühren tropfenweise gegeben. Das Rühren wird 2 Stdn. fortgesetzt, wobei die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird. Die umgesetzte Lösung wird bei einer Temperatur unter 3o°C eingeengt i.V. und der erhaltene Rückstand aus Isopropanol kristallisiert, um 3,1 g Rohkristalle zu erhalten. Schmp. 198 - 2o2°0. Die Rohkristalle werden aus Methanol umkri- ' stallisiert und geben 2,55 g Methyldi-N,N'-[N-(2-chloräthyl)-carbamyi]-2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-D-glucopyranosid. Ausbeute:; 63,3 S*. Schmp. 227 - 229°0. [SJjp= - 23° (0- o,1, Methanol). j Analyse für O13H221N4O6Ol (MG 4o3,26) in #1 0 38,72, H 6,00, j N 13,89, 01 17,58. Gefunden: 0 38,80, H 5,98, N 13,92, 01 17,55J
4,o g Methyldi-N,Nl-[N-(2-chloräthyl)carbamyl][-2,6-diamino-2,6- ; didesoxy-ß-D-glucopyranosid, so hergestellt, werden in 9o#iger Ameisensäure( H1O vn£ ) gelöst und zu dieser Lösung werden langsam'
509884/1080
-2ο-
bei O- 40C unter kräftigem Rühren 2,2 g Kaliumnitrit zugesetzt. Das Rühren wird etwa 22 Stdn. fortgesetzt, wobei die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird (Lösungsmittel:Ohloroform-Äthanol, 3:1)· Die umgesetzte Lösung wird über Nacht bei O0O stehen gelassen. Zur abgekü lten Lösung werden 24 g Ionenaustauscherha ζ gegeben und das Gemisch 3o Min. bei 0-4 G gerührt. Das Ionenaustauscherharz wird ab filtriert und das 3PiI-trat i.V. bei einer Temperatur unter 3o 0 eingeengt. Der kristalline Rückstand wird aus wasserfreiem Methanol umkristallisiert und ergibt 2,66 g Methyldi-Ν,Ν'-JN-(2-chloräthyl)-N-nitrosocarbamylJ-2,6-diamirio-2,6-didesoxy-ß-D-glucopyranosid. Ausbeute: 57,7 %> Schmp. 151-1530O (Zers.). (V]^5= -5,5° (C=o,2, Methanol). Analyse für O15H22N6OgCl (MG 461,26) in % : C 33,85, H 4,81, N 18,22, Cl 15,37. Gefunden: C 33,91, H 4,76, N 18,18, Cl 15,32.
Die oben erhaltene Verbindung wurde pharmakologiseh geprüft und ist in Vergleich zu ihrem c(-Anomer (d.h. Verbindung des Beispiels 3) 5 - 2o % wirksamer als Antitumormittel, während sie vermin- ' derte Knochenmarktoxizitäten aufweist. Diese Verbindung ist frei von diabetogener und antibakterieller Aktivität.
Beispiel 8 i
1,93 g Methyl-2-amino-2-desoxy-ß-D-glucopyranosid werden in 2o . ml Dimethylsulfoxid gelöst und zu dieser Lösung 1,2 2-Chloräthylisocyanat tropfenweise bei 25 C unter kräftigem Rühren zugesetzt. Das Rühren wird 3o Min. fortgesetzt, wobei die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird. Die umgesetzte Lösung wird i.V. bei einer Temperatur unter 4o°C eingeengt. Der kristalline Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert und ergibt 1,98 g Methyl-N-carbamyl^N'-(2-chloräthyl)-2-amino-2- -desoxy-ß-D-glucopyranosid. Ausbeute: 65 %. Schmp. 168-17o°C. '
p= -28,4° (C - o,5, H2O). Analyse für C10H19N2O6Cl (MG 298,73) in #: C 4o,21, H 6,41, N 9,38, Cl 11,87. Gefunden: C 4o,25, ' N 6,45, N 9,36, Cl 11,93.
2,^8 g Methyl-N-carbamyl-NI-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-ß-D- -glucopyranosid, so hergestellt, werden in 30 ml einer Lösung gelöst, die aus 50 % Essigsäure und 5o % AmeisensäureJbesteht
503884/1080
2530418
(1:1); zu dieser Lösung werden o,8 g Natriumnitritpulver langsam bei O - 5°C unter kräftigem Rühren zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Tag weitergerührt, dann werden 13 g Ionenaustauscherharz zugesetzt, danach wird 3o Min. gerührt. Das Ionenaustauscherharz wird abfiltriert und das Filtrat i.V. bei einer Temperatur unter 3o°C eingeengt. Der kristalline Rückstand wird aus Isobutanol umkristallisiert und ergibt 2,o9 g Methyl- -N-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso-2-amino-2-desoxy-ß-D-glucopyranosid. Ausbeute: 63,8 %. Schmp. 152-154 0C (Zers.).
F O
-4-O(c=°»5, H2O). Analyse für O10H18N3O7Ol (MG 327,72) in %'. 0 36,65, H 5,54, N 12,82, 01 1o,82. Gefunden: 0 36,63, H 5,4-9,. N 12,79, 01 1o,9o.
!Beispiel 9
54,4- g eines anomeren Gemisches aus n-Butyl-2-amino-2-desoxy-D-glucopyranosid-hydrochlorid (1:1) werden in 300 ml Wasser gelöst und zu dieser Lösung I00 ml Benzol und dann 22 g 2-Chloräthylisocyanat, 14,3 g Tripropylamin und 8 g Pyridin gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt und die umgesetzte Lösung i.V. eingeengt. Der kristalline Rückstand wird nach Waschen mit einer kleinen Menge Äthanol aus Äthanol umkristallisiert und ergibt 2o,2 g n-Butyl-N-carbamyl-Nt-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-ß-D-glucopyranosid. Ausbeute: 59,2 #,
0O [tfjjp 43°
Schmp. 182 - 1840O. [tfjjp= -43° (C=o,3, H2O). Analyse für O13H25N2O5Ol (MG 34o,8o) in #1 0 45,82, H 7,39, N 8,22, Cl 1o,4o. Gefunden: 0 45,72J-, H 7,34, N 8,13, Cl 1o,44.
Die Wasch- und Mutterlaugen, die oben erhalten wurden und n-Butyl-N-c arbamyl-N1 -( 2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-oc-D-glucopyranosid enthalten, werden kombiniert und i.V. konzentriert. Das Konzentrat wird auf eine Kieselsäuregelsäule gegeben und die adsorbierten Materialien mit Chloroform-Äthanol (3:Ί) eluiert, welches Eluat in 2o ml-Fraktionen gesammelt wird. TIc- -Proben (Lösungsmittel:Chloroform-Äthanol, 3^) oeder Fraktion werden analysiert, um n-Butyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-2-amino-2-deso:xy-c£-D-glucopyranosid zu bestimmen. Die die oben erwähnte Verbindung enthaltenen Fraktionen werden kombiniert und i.V. eingeengt. Der kristalline Rückstand wird mit Isopro-
509884/1080
panol gewaschen und ergibt 15,5 g n-Butyl-N-carbamyl-N1-^- -chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-cX-D-glucopyranosid. Ausbeute: 4-5,5 Senmp. 135-137°G .[a]^p= +86° (C= o,3, H2O). Analyse
für G13Hp5H2O6Gl (MG 34o,8o) in %: G 4-5,82, H 7,39, N 8,22, Gl 1o,4-o." Gefunden: G 45,89, H 7,41, N 8,15, Gl 1o,3o.
3,41 g n-Butyl-N-carbamyl-lil-(2-chloräthyl)-2-amino-2-deso3cy-ß- -D-glucopyranosid, so erhalten, werden in 4o ml 2o#iger Essigsäure (wäßrig) gelöst und zu dieser Lösung o,95 g Natriumnitrat innerhalb 3o Min. bei o-5 C unter Rühren zugesetzt; die Reaktionslösung wird 5 Tage bei o-5°0 stehen gelassen. Ein weiterer Anteil von o,15g Natriumnitrit wird zur Reaktionslösung gegeben und diese wiederum 2 Tage bei ο - 5°C stehen gelassen, wobei die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird. Zur umgesetzten Lösung werden I5 ml Ionenaustauscherharz gegeben, wonach 1 Std. unter Eiskühlung gerührt wird. Das Ionenaustauscherharz wird abfiltriert und das Filtrat i.V. bei einer Temperatur unter 25°0 zu einem St-rup konzentriert. Der S-Ürup wird abgetrennt und-mit einer Kieselgelsäule ("Kieselgel-60", Entwicklungsmittel: Chloroform-Äthanol, 9=1) gereinigt. Der gereinigte Sirup wird unter Verwendung von Äther und Petroläther
kristallisiert, was dann i.V. getrocknet wird und 2,17 S n-Butyl-H-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-Nl-nitroso-2-amino —2-desoxy-ß-D-glucopyranosid ergibt. Ausbeute: 58,7 $· Schmp. 11 o- -1120G (Zers.).[c*]|p= -3o° (C= o,2, H2O). Analyse für O15H24= =N,OC1 (MG 369,80) in %'. G 42,22, H 6,54, N 11,36, Gl 9,59. Gefunden: C 42,30, H 6,51, N 11,22 Gl 9,74.
Analog erhält man unter Verwendung von 3,41 g n-Butyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-2-amino-2-desoxy-ct-D-glucopyranosid 2,o4 g n-Butyl-N-carbamyl-N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso-2-amino- -2-desoxy-ot-D-glucopyranosid. Ausbeute: 55,2 %. Schmp. 98-1 oö°C. (Zers.).[oi]^5=+1180(G - 1,o, H2O). Analyse für G13H24N5O7Cl (MG 369,80) in %'. C 42,22, H 6,54, N 11,36, 01 9,59. Gefunden: G 42,14, H 6,54, N 11,42, Gl 9,68.
Die oben erwähnten oV- und ß-Anomeren dieser Verbindung wurden pharmakologisch geprüft und zeigten den gleichen Wert der Anti-
5G9S84/1080
tumor aktivität wie die in Beispiel 1 und 4- erwähnten Verbindungen, ihre Knochenmarktoxizitäten zeigten gleichfalls jene niedrigen Werte. Diese Verbindungen besitzen weder diabetogene noch antibakterielle Aktivität.
Beispiel "Io
2»57 S getrocknetes n-Propyl-ö-amino-ö-desoxy-Oc-D-glucopyranosid-hydrochlorid (Schmp. 135°C, Zers.), [cl]|5= + 6o,7°(C=o,1, ' Methanol, hygroskopisch) werden in 5°.ml absolutem Methanol gelöst, wozu dann 2,ο g Silbercarbonat unter Eiskühlung und Rühren gegeben werden. Das Gemisch wird 1 Std. weitergerührt und nach Filtration die umgesetzte Lösung auf -8°0 gekühlt. Zur Lösung werden dann tropfenweise 1,26 g 2-Chloräthylisocyanat gegeben, wobei man rührt, und das Rühren wird 2 St dn. fortgesetzt. Die erhaltene Lösung wird über Nacht bei 5 C stehengelassen. Die Lösung wtTcL nach Entfärbung mit Aktivkohle i.V. konzentriert . Das Konzentrat wird auf eine Kieselgelsäule gegeben und die adsorbieren Materialien werden mit Chloroform-Äthanol (5:1) eluiert, welches Elvtat in !Fraktionen gesammelt wird« Tlc-Proben jeder Fraktion werden analysiert , um das n-Propyl- -N-c arb amy 1-N' - ( 2-chl or äthy 1 )-6-amin 0-6-de s oxy-α-D-glue opyranosid zu bestimmen. . Die die oben erwähnte Verbindung enthal- ? tenden Fraktionen, werden kombiniert und i.V. eingeengt, um 1,8o g eines Sirups zu erhalten. Der Sirup wird kristallisiert ■ unter Verwendung von Chloroform und Petroläther. Die so erhaltenen Kristalle werden mit Chloroform-Petroläther (1:1) gewä- -\ sehen und dann i.V. getrocknet, wodurch 1,36 g n-Propyl-N-carba+- myl-Nl-(2-chloräthyl)-6-amino-6-desoxy-oL-D-glucopyranosid erhalten werden. Ausbeute: 42,ο #. Schmp. 112- 113°C. [pt|ip=+26o :
(C = 1,o, Methanol). Rf o,56 (tic). IR (KBr): 163o ein* (C=O), i
1 1 ''
158o cm" (-NH), 848 cm (ot-anomerisches C1-H). Analyse
für C12H23N2O5Cl (MG 326,78) in % : C 44,11, H 7,o9, N 8,57, Cl 1o,85. Gefunden: C 44,o1, H 7,15, N 8,48, Cl 1o,62.
1,o g n-Propyl-N-carbamyl-N'-(2-chlorätPiyl)-6-amino-6-desoxy-ot- -D-glucopyranosid, so erhalten, werden in 30 ml 2o#iger wäßriger Essigsäurelösung gelöst, wozu o,255 S Natriumnitrit dann innerhalb von 3o Min. bei o-5°C unter Rühren zugegeben werden, j Das Gemisch wird bei o-5°C 4 Tage stehen gelassen und dann mit ',
509884/1080
,,:- τ2Α_ ... 2 5 30 44-8
einem weiteren Anteil von 5° m.g Natriümnitrit versetzt, wonach wiederum 2 iߧ.ge bei ο-5 Q stehen gelassen wird» Die Beendigung der Reaktion, wird durch tlc geprüft. Zur umgesetzten Lösung werden 5, ml ipnenaugtauscherharz gegeben und das Gemisch 1 Std. unter Eiskühlung gerührt. Das Ionenaustauscherharz wird abfiltriert und das FiI,trat i*Y.. bei einer Temperatur unter 25 G zu einem !Sirup konzentriert. Der Sirup wird mittels einer Kieselsäuregelsäule gereinigt (^Lösungsmittel! Chloroform-Äthanol, 9:1) und unter Verwendung von Äther und Petroläther .umkristallisiert. Die, so erhaltenen Kristalle werden i.V. getrocknet und geben o:i51 g n-!PropylrN-carbamjl-Nl-(2-chloräthyl)-Nl-nitroso-G-aminp-ö-desoxy-QL-D-glucopyranosid. Ausbeute: 47 Schmp. 750Q (Zers.). Rf o,63 (tlc). [pc]p5=+ 66° (C=o,l, Methanol) Hygroskopisch«?
Beispiel 11
2,57 g n-Propyl-ö-amino-G-desoxy-ot-D'-glucopyranosid-hydrochlorid werden mit 1,26 g 2-Chloräthylisocyanat in gleicher Weise wie in Beispiel 1o umgesetzt. Der erhaltene Sirup wird in. 2I-O ml 2o#iger wäßriger Essigsäurelösung gelöst, wozu o,69 g Natriumnitrit über 3o Min. unter Rühren und Eiskühlung gegeben " werden. Das Rühren wird 1,5 Stdn. fortgesetzt und die Lösung 2 Tage bei 0-5°C 2 Tage stehen gelassen. Zu dieser Lösung werden wiederum o,27 g Natriumnitrit gegeben, die Lösung wird dann 2 Tage bei o-5°C stehen gelassen. Nachfolgend wird die Lösung in gleicher Weise wie in Beispiel 1o aufgearbeitet, wobei man 1,2 g n-Propyl-N-carbamyl-Nl-(2-chloräthyl)-Nl-nitroso-6-amin.o- -6-desoxy-Oc-D-giucopyranosid erhält. Ausbeute: 34,3 #. Schmp. | 75°O (Zers.). [oQ]P= + δ6° ^σ= 0^* Μθΐη&ηο1)· Hygroskopisch. !
Beispiel12 '
2,29 g Methyl-ö-amino-e-desoxy-ß-D-glucopyranosid-hydrochlorid werden in 5® ml Methanol gelöst, zu welcher Lösung 2,ο g 'Silbercarbonat bei o-5 O unter kräftigem Rühren gegeben werden. Das Rühren wird 1 Std. fortgesetzt und die Lösung zwecks Ent- ! fernung der unlöslichen Materialien filtriert. Das Filtrat wirdj auf -50C abgekühlt und tropfenweise mit 1,26 g 2-Chloräthylisocyanat unter Hühren versetzt. Das Gemisch wird weiter 2 Stdn.
509884/1080
-25- 2530U6
gerührt, dann bei ο - 5°C über Nacht stehen gelassen. Die Lösung wird nach Entfärben mit Aktivkohle i.V. zu einem Sirup konzentriert. Dieser Sirup wird auf eine Kieselgelsäule gegeben und die daran adsorbierten Materialien werden mit Chloroform-Äthanol (4:1) eluiert. Das Eluat wird in Fraktionen gesammelt und tlc-Proben jeder Fraktion werden zwecks Bestimmung des Methyl-N-carbamyl-N1 -(^-chloräthyl)-6-amino-6-desoxy-ß-D-glucopyranosids analysiert. Die obige Verbindung enthaltenden Fraktionen werden kombiniert und i.V. zu einem Sirup konzentriert, welcher dann unter Verwendung von Chloroform und Petroläther kristallisiert wird. Die so erhaltenen Kristalle werden mit Chloroform-Petroläther gewaschen und i.V. getrocknet', wodurch 1,66 g Methyl-N-carbamyl- -N'-(2-chloräthyl)-6-amino-6-desoxy-ß-D-glucopyranosid erhalten werden. Ausbeute: 55,5 %- Schmp. 169-1710C [pt]Jp= -31° (C=o,5, H2O). Analyse für C10H19N2O6Cl (MG 298,72) in #: C 4o,21, H 6,41, N 9,38, Cl 11,87. Gefunden: C 4o,15, H 6,49, N 9,44, Cl 11,73-
2,99 g Methyl-N-carbamyl-lTl-(2-chloräthyl)-6-amino-6-desoxy-ß-D- -glucopyranosid, so hergestellt, werden in 4o ml 3o#iger wäßriger Essigsäurelösung gelöst, zu welcher o,9 g Natriumnitrat innerhalb von 30 Min. bei o-5 C unter Rühren zugesetzt wird. Das Gemisch wird über Nacht bei o-5°C stehen gelassen, während die Beendigung der Reaktion durch tlc festgestellt wird. Zur umgesetzten Lösung werden I5 ml Ionenaustauscherharz gegeben und das Gemisch 1 Std. unter Eiskühlung gerührt. Das Ionenaustauscherharz wird abfiltriert und das Filtrat i.V. bei einer Temperatur unter 25°C zu einem Sirup konzentriert. Der Sirup wird unter Verwendung einer Kieselsäuregelsäule (Lösungsmittel:Chloroform-Äthanol, 9:1) gereinigt. Der so behandelte Sirup wird unter Verwendung von Äther und Petroläther kristallisiert, welche Kristalle dann i.V. getrocknet werden, wodurch man 1,95 S Methyl-N-carbamyl-N'- -(2-chloräthyl)-N'-nitrox^o-6-amino-6-desoxy-ß-D-glucopyranosid erhält. Ausbeute: 59,4 ^. Schmp. 1o9-113°C (Zers.). L0OJP=3 ~6° (C= ο,5, H2O). Analyse für C10H18N3O7Cl (MG 327,72) in %: C 36,65, H 5,54, N 12,82, Cl 1o,82. Gefunden: C 36,73, H 5,62, N 12,74,
ei 10,73.
Obige Verbindung wurde pharmakologisch getestet und zeigte eine
609884/1080
höhere Äntitumoraktivitat und herabgesetzte Knochenmarktoxizität und zwar bis zu 11o-12o % , verglichen mit ihrem o-Anomer (siehe Tab. II und III). Die Verbindung wies weder diabetogene noch antibakterielle Aktivitäten auf.
Patentansprüche
509 884/1080

Claims (2)

  1. Unser Zeichen
    Tokyo Tanabe Company, Ltd.,
    folgenden Formel
    Patentansprüche
    - Alkylaminoglucopyranosid-Derivate der
    (I)
    in welcher R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Rxj und R^ jeweils eine N-Oarbamyl-N'-^-chloräthyl)-^- -nitrosoamino-Gruppe (d.h. -NH00N(N0)GH20H201) oder Hydroxylgruppe bedeuten mit der Maßgabe, daß Rx, und R, nicht gleichzeitig eine Hydroxylgruppe darstellen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Alkylamino-
    glucopyranosid-Derivate der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man (A) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    CH2R4
    R2
    (ID
    509884/1080
    BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: 8 MÖNCHEN 22 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK ΑΘ. W. MEISSNER, BLN-W ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN . 030/865 60 87 BERLIN 31 12282-109 . TEL: 089/22 86 44 030/886 23 82 3695716000
    _2_ μ 2530A16
    in welcher R2 .^e ^η Anspruch 1 definiert ist, R^ und R,- eine Hydroxyl- oder Aminogruppe bedeuten mit der Maßgabe, daß nicht beide Substituenten R^, und Rn- eine Hydroxylgruppe darstellen, oder deren Säureadditionssalz einer Kondensationsreaktion mit 2-Chloräthylisocyanat unterwirft, um eine Verbindung der allgemeinen Formel III zu erhalten:
    III
    in welcher R^ wie in Anspruch 1 definiert ist, R^- und R7 eine Hydroxylgruppe Oder N-Carbamyl-N'-(2-chloräthyl)amino-Gruppe
    bedeuten mit der Maßgabe, daß nicht beide Substituenten Rg und R7 Hydroxylgruppen darstellen,
    und (B) die Verbindung der Formel III nitrosiert.
    503884/1080
DE2530416A 1974-07-05 1975-07-04 Alkyl-desoxy-[3-(2-chloräthyl)-3-nitroso-ureido] -D-glucopyranoside und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2530416C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49076975A JPS5230491B2 (de) 1974-07-05 1974-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530416A1 true DE2530416A1 (de) 1976-01-22
DE2530416B2 DE2530416B2 (de) 1979-06-28
DE2530416C3 DE2530416C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=13620774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530416A Expired DE2530416C3 (de) 1974-07-05 1975-07-04 Alkyl-desoxy-[3-(2-chloräthyl)-3-nitroso-ureido] -D-glucopyranoside und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4057684A (de)
JP (1) JPS5230491B2 (de)
CA (1) CA1044228A (de)
CH (1) CH610334A5 (de)
DE (1) DE2530416C3 (de)
FR (1) FR2276828A1 (de)
GB (1) GB1499760A (de)
HU (1) HU172906B (de)
NL (1) NL173959C (de)
SU (1) SU670225A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5297915A (en) * 1976-02-12 1977-08-17 Tokyo Tanabe Co Alkylaminoglucopyranoside derivatives
JPS52125126A (en) * 1976-04-09 1977-10-20 Tokyo Tanabe Co Alkylaminoglucopyranoside derivatives
DE2805185A1 (de) 1977-02-03 1978-09-07 Tokyo Tanabe Co Verfahren zur herstellung von glucopyranosenitrosoharnstoff-verbindungen und neue glucopyranosenitrosoharnstoffe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152513A (en) * 1977-06-01 1979-05-01 University Of Delaware Preparation of alkyl glycosides of amino sugars
FI65781C (fi) * 1977-06-15 1984-07-10 Ciba Geigy Ag Analogifoerfarande foer framstaellning av terapeutiskt verkande n1-glukofuranosid-6-yl-n3-nitroso-urinaemnen
US4182757A (en) * 1977-07-29 1980-01-08 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Novel nitrosourea compounds and process for preparing the same
JPS5924997B2 (ja) * 1977-10-03 1984-06-13 日本新薬株式会社 アシル化2−〔3−(2−クロロエチル)−3−ニトロソウレイド〕−2−デオキシグルコピラノ−ス誘導体
JPS5463069A (en) * 1977-10-27 1979-05-21 Suami T Novel nitrosourea compound and its manufacture
US4128639A (en) * 1977-12-14 1978-12-05 Research Corporation Nitrosourea analogs of thymidine
JPS54151918A (en) * 1978-04-15 1979-11-29 Suami T Novel nitroso urea derivative and its manufacture
US4250301A (en) * 1979-09-24 1981-02-10 University Of Delaware Anomer enrichment of alkyl glycosides of amino sugars
JPS5775993A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Tetsuo Suami Novel nitrosourea derivative and its preparation
JPS57120600A (en) * 1981-01-19 1982-07-27 Tanabe Seiyaku Co Ltd Nitrosourea derivative and its preparation
JPS57165398A (en) * 1981-04-02 1982-10-12 Tanabe Seiyaku Co Ltd Nitrosourea derivative and its preparation
JPS57200397A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Akira Kimura Novel aldohexopyranose-, aldopentopyranose-, or and medicament composition comprising it aldopentofuranose- nitrosourea compound, its preparation
JPS60188542U (ja) * 1984-05-23 1985-12-13 みのる産業株式会社 空冷式餅搗機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235783A (en) * 1939-09-13 1941-03-18 Dow Chemical Co Ethers of glucosides
US2355245A (en) * 1942-07-24 1944-08-08 Du Pont Polymers of alkyl glycosides and process for preparing the same
US3073788A (en) * 1959-11-17 1963-01-15 Union Carbide Corp Polyurethane foams
US3577406A (en) * 1968-05-23 1971-05-04 Upjohn Co Process for preparing the antibiotic streptozotocin
JPS4843333B1 (de) * 1970-04-25 1973-12-18

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5297915A (en) * 1976-02-12 1977-08-17 Tokyo Tanabe Co Alkylaminoglucopyranoside derivatives
JPS52125126A (en) * 1976-04-09 1977-10-20 Tokyo Tanabe Co Alkylaminoglucopyranoside derivatives
DE2805185A1 (de) 1977-02-03 1978-09-07 Tokyo Tanabe Co Verfahren zur herstellung von glucopyranosenitrosoharnstoff-verbindungen und neue glucopyranosenitrosoharnstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH610334A5 (de) 1979-04-12
FR2276828A1 (fr) 1976-01-30
NL7507973A (nl) 1976-01-07
DE2530416C3 (de) 1980-02-21
JPS5230491B2 (de) 1977-08-09
FR2276828B1 (de) 1978-12-01
GB1499760A (en) 1978-02-01
CA1044228A (en) 1978-12-12
US4057684A (en) 1977-11-08
HU172906B (hu) 1978-12-28
SU670225A3 (ru) 1979-06-25
JPS516925A (de) 1976-01-20
DE2530416B2 (de) 1979-06-28
NL173959B (nl) 1983-11-01
NL173959C (nl) 1984-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609052C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen
DE2658544C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2530416A1 (de) Alkylaminoglucopyranosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2345064C3 (de) 4-Amino-2-&lt;l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
CH625252A5 (de)
DE2363348C3 (de) Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2805185A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucopyranosenitrosoharnstoff-verbindungen und neue glucopyranosenitrosoharnstoffe
DE2025624C2 (de) 5&#39;-0-Ester von ara-Cytidin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2804099A1 (de) Carminomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH639274A5 (de) Antikrebsmittel.
DE2914493A1 (de) Pharmazeutisches praeparat mit einem para-aminobenzoesaeurederivat als wirkstoff
DE2310329A1 (de) Arabinofuranosylcytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1190941B (de) Verfahren zur Herstellung von bis-quartaeren Pyridiniumsalzen
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE2022656B2 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino)pyridin
DE3428945A1 (de) 4&#39;-halogenanthracyclinglykoside, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2738498C3 (de) H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2650366C3 (de) Verwendung eines 5-Fluoruracilde-
DE2846383C3 (de) l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1545969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
CH643831A5 (de) Cinnamyl-moranolin-derivate.
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE2511829C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)