DE2510769A1 - Tabakschneidemaschine - Google Patents

Tabakschneidemaschine

Info

Publication number
DE2510769A1
DE2510769A1 DE19752510769 DE2510769A DE2510769A1 DE 2510769 A1 DE2510769 A1 DE 2510769A1 DE 19752510769 DE19752510769 DE 19752510769 DE 2510769 A DE2510769 A DE 2510769A DE 2510769 A1 DE2510769 A1 DE 2510769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
tobacco
toothed
machine according
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510769
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hirsch
Horst Prien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19752510769 priority Critical patent/DE2510769A1/de
Publication of DE2510769A1 publication Critical patent/DE2510769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/04Cutting tobacco by machines with revolving knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/14Feeding or control devices for tobacco-cutting apparatus

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Stw.: KT-Preßförderbänder-Kunststoff - A 1367 Tabakschneidemaschine Die Erfindung betrifft eine Tabakschneidemaschine mit einer Preßvorrichtung, bestehend aus konvergierend und übereinanderliegend angeordneten endlosen Preßförderern zum Verdichten und Zuführen von Tabak zu einer Schneidvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegen Verschleiß widerstandsfähige, langlebige und darüber hinaus wartungsfreundliche Preßvorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Preßförderer als aus Polyurethan oder polyurethanähnlichem Werkstoff bestehende Zahnriemen ausgebildet sind, die an ihrer den Tabak erfassenden Transportfläche eine Profilierung aufweisen.
  • Um eine gute Griffigkeit der Preßförderer zu erzielen, die erforderlich ist, um den Tabak zu einem kompakten Paket, dem sogenannten Tabakkuchen, zu verdichten, besteht gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung die Profilierung aus sich im wesentlichen quer und über die Breite der Zahnriemen erstreckende konkave rinnenförmige Ausnehmungen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform zur Erhöhung der Griffigkeit der Transportfläche weist die Profilierung abwechselnd aufeinanderfolgende, sich im wesentlichen quer und über die Breite der Zahnriemen erstreckende, konkave rinnenförmige Ausnehmungen und von einer geraden Fläche begrenzte Stege auf.
  • Die Dehnungsfestigkei-t der Preßförderer kann nach einem weiteçren Vorschlag noch dadurch erhöht werden, daß die Zahnriemen Stw.: KT-Preßförderbänder-Kunststoff - A 1367 Bergedorf, den 11. März 1975 mit einer im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Verstärkungseinlage versehen sind.
  • Um auf den Tabak jederzeit eine definierte Preßkraft ausüben zu können, ist eine der Voraussetzungen die, den von den übereinanderliegenden Preßförderern begrenzten, sich in Förderrichtung trichterförmig verengenden Raum in seinen Abmessungen konstantzuhalten. Dies wird gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung dadurch erreicht, daß die Zahnriemen in der Förderebene über Stützplatten geführt sind.
  • Naturgemäß treten besonders hohe Belastungen der Preßförderer im Bereich ihrer engsten Stelle auf. Um die erhöhten Querkräfte in diesem Bereich aufzufangen und eine Durchbiegung der Preßförderer an dieser kritischen Stelle zu vermeiden, wird außerdem vorgeschlagen, daß die Zahnriemen über Zahntrommeln geführt sind, deren Zahnreihen zumindest bei den die Zahnriemen an ihren konvergierenden Enden umlenkenden Zahntrommeln durch ringförmig umlaufende Ausnehmungen unterbrochen sind, in welche endseitige Stützfinger der Stützplatten eingreifen.
  • Die Stützfinger erstrecken sich vorteilhafterweise im wesentlichen bis in den Zenithbereich der Zahntrommeln.
  • Stw.: XT-Preßförderbänder-tunststoff - A 1367 Bergedorf, den 11. März 1975 Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen : Figur 1 schematisch einen Tabakschne.der im Längsschnitt vom Typ KT der-HAUNI-WERKE Hamburg-Bergedorf, Figur 2 eine vergrößerte Einzelheit eines Preßförderers im Ausschnitt II gemäß Figur 1, Figur 3 eine Draufsicht auf eine weitere Einzelheit der Preßvorrichtung nach der Linie III-III gemäß Figur 2 und Figur 4 eine alternative Gestaltung des Preßförderers.
  • Stw.: KT-Preßförderbänder-Kunststoff - A 1367 Bergedorf, den 11. März 1975 Der Tabakschneider weist gemäß Figur 1 einen aus einem nicht dargestellten Vorrat mit Blattgut 1 beschickbaren Schacht 2 auf, in welchem das Blattgut 1 zum Zwecke des Förderns, des Pressens und Kuchenbildens von einem Rechen 3 taktweise in ständiger Folge einer aus zwei Preßförderern 4 und 6 bestehenden Preßvorrichtung 7 zugeführt wird. Die in Förderrichtung (Pfeil 8) zueinander konvergierenden, übereinanderliegend angeordneten endlosen und durch einen Antrieb 9 antreibbaren Preßförderer 4 und 6 erfassen das Blattgut 1 und fördern es unter Pressen und Verdichten zu einem Kuchen 11 einem aus einem Oberteil 12 und einem Unterteil 13 bestehenden Mundstück 14 zu. Aùf den Preßförderer 4 wirkt ein Druckerzeuger 16.
  • Das Unterteil 13 bildet- das Gegenmesser für Messer 17 in einer durch einen Antrieb 18 drehbaren Messertrommel 19, so daß die Messer 17 beim Umlauf schmale Streifen aus Tabakfasern 21 vom Tabakkuchen 11 abschneiden. Die Tabakfasern 21 werden anschließend durch einen Kanal 22 abgefördert. Zum Schleifen der Messer 17 dient eine Schleifscheibe 23, die von einem Diamanten 24 abgerichtet wird.
  • Die Ausbildung der Preßförderer 4 und 6 wird nachfolgend anhand des in der Figur 2 ausschnittweise vergrößert dargestellten unteren Preßförderers 6 beschrieben. Der Preßförderer 6 ist als Zahnriemen 26 ausgebildet und besteht aus Polyurethan oder einem polyurethanähnlichem Werkstoff. Der Zahnriemen 26 ist an seiner den Tabak erfassenden äußeren Transportfläche mit einer Profilierung 27 versehen, die aus konkaven rinnenförmigen Ausnehmungen 28 und durch gerade Flächen begrenzten Stegen 29 besteht, die abwechselnd aufeinander folgen und sich quer über die Breite des Zahnriemens 26 erstrecken. Innerhalb des Zahnriemens 26 ist darüber hinaus eine sich in seiner L§ngsrichtung erstreckende Verstärkungseinlage 31 in Form von über seine Breite parallel nebeneinander verlaufenden Stahl- Stw.: KT-Preßförderbänder-Kunststoff - A 1367 Bergedorf, den 11. März 1975 drähten 32 oder dergl. eingebettet. An seiner inneren Seite ist der Zahnriemen 26 mit einer Verzahnung 33 versehen, deren Zähne 34 in eine ebensolche Verzahnung 36 von Zahntrommeln 37 und 38 eingreifen. Der obere Preßförderer 4 ist ebenfalls um identisch ausgebildete Zahntrommeln 39 und 41 herumgeführt.
  • Des weiteren ist der Zahnriemen 26 an seiner inneren gezahnten Seite seines den Tabak unmittelbar erfassenden Trums über eine Stützplatte 42 geführt. Der obere Preßförderer 4 weist eine identische Stützplatte 43 auf. Die Stützplatte 42 ist an ihrem der Zahntrommel 37 zugekehrten Ende mit sich schneidenartig verjüngenden Stützfingern 44 versehen, welche sich bis in den Zenithbereich der Zahntrommel 37 erstrecken, wozu die Zahnreihen 46 der Zahntrommel 37 durch ringförmig in den Trommelmantel eingebrachte Ausnehmungen 47 unterbrochen sind, in welche die Stützfinger 44 eingreifen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind Teile, die denen der Figur 2 entsprechen, mit-um 100 erhöhten Bezugszahlen versehen und nicht noch einmal besonders erläutert. Der Zahnriemen gemäß Figur 4 unterscheidet sich nur in der Gestaltung seiner Profilierung 127 an der Außenseite gegenüber dem zuvor beschriebenen Auspuhrungsbeispiel. Die Profilierung besteht in diesem Fall aus sich im wesentlichen quer und über die Breite des Zahnriemens 126 erstreckenden konkaven rinnenförmigen Ausnehmungen, die praktisch ohne Unterbrechung aufeinander folgen. Selbstverständlich sind auch noch andere Gestaltungen der Profilierung denkbar, die dem Zahnriemen eine gute Griffigkeit zum Fördern und Pressen des Tabaks verleihen.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß die insbesondere beim Preßvorgang aus dem Tabak austretenden Flüssigen Bestandteile, wie die sogenannte Soße, den Zahn- Stw.: KT-Preßförderbänder-Kunststoff - A 1367 Bergedorf, den 11. März 1975 riemen nicht durchdringen können, so daß die Verschmutzung und der Verschleiß auf ein Minimum reduziert sind. Darüber hinaus ist ein derartiger Zahnriemen relativ einfach in der Herstellung, bei der Montage leicht zu handhaben und gewichtssparend und weist darüber hinaus durch die erfindungsgemäße Anordnung eine große Tragfähigkeit und Belastbarkeit auch im kritischen Mundstückbereich auf.
  • - Patentansprüche -

Claims (7)

  1. Stw.: KT-Preßförderbänder-Kunststoff - A 1367 Bergedorf, den 11. März 1975 Patentansprüche 1. Tabakschneidemaschine mit einer Preßvorrichtung, be--stehend aus in Förderrichtung konvergierend und übereinanderliegend angeordneten endlosen Preßförderern zum Verdichten und Zuführen von Tabak zu einer Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßförderer (4, 6) als aus Polyurethan oder polyurethanähnlichem Werkstoff bestehende Zahnriemen (26; 126) ausgebildet sind, die an ihrer den Tabak erfassenden Transportfläche eine Pro im lierung (27; 127) aufweisen.
  2. 2. Tabakschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (127) aus sich im wesentlichen quer und über die Breite der Zahnriemen (126) erstreckende konkave rinnenförmige Ausnehmungen (148) besteht.
  3. 3. Tabakschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (27) abwechselnd aufeinanderfolgende, sich im wesentlichen quer und über die Breite des Zahnriemens (26) erstreckende konkave rinnenförmige Ausnehmungen (28) und von einer geraden Fläche begrenzte Stege (29) aufweist.
  4. 4. Tabakschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßförderer (4, 6) mit einer im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Verstärkungseinlage (31) versehen sind.
  5. Stw.: KT-Preßförderbänder-Kunststoff - A 1367 Bergedorf, den 11. März 1975 5. Tabakschneidemaschine nach einem oder mehreren der An sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßförderer (4, 6) in der Förderebene über Stützplatten (42; 43) geführt sind.
  6. 6. Tabakschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßförderer (4, 6) über Zahntrommeln (39, 41; 37, 38) geführt sind, deren Zahnreihen (46) zumindest bei den die Preßförderer an ihren konvergierenden Enden umlenkenden Zahntrommeln (37, 39) durch ringförmig umlaufende Ausnehmungen (47) unterbrochen sind, in welche endseitige Stützfinger (44) der Stützplatten (42, 43) eingreifen.
  7. 7. Tabakschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützfinger (44) im wesentlichen bis in den Zenithbereich der Zahntrommeln (37, 39) erstrecken. Leerseite
DE19752510769 1975-03-12 1975-03-12 Tabakschneidemaschine Pending DE2510769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510769 DE2510769A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Tabakschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510769 DE2510769A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Tabakschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510769A1 true DE2510769A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510769 Pending DE2510769A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Tabakschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647195A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Hauni Primary GmbH Tabakverdichtungsvorrichtung
EP1964793A2 (de) * 2006-01-02 2008-09-03 International Tobacco Machinery Poland Ltd Vorrichtung zum Transportieren und Verdichten von zerkleinertem Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647195A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Hauni Primary GmbH Tabakverdichtungsvorrichtung
EP1647195A3 (de) * 2004-10-18 2006-05-10 Hauni Primary GmbH Tabakverdichtungsvorrichtung
EP1964793A2 (de) * 2006-01-02 2008-09-03 International Tobacco Machinery Poland Ltd Vorrichtung zum Transportieren und Verdichten von zerkleinertem Material
EP1964793A3 (de) * 2006-01-02 2009-05-13 International Tobacco Machinery Poland Ltd Vorrichtung zum Transportieren und Verdichten von zerkleinertem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432549C2 (de)
EP0338193B1 (de) Steilförderer-Vorrichtung
DE2909635A1 (de) Vorrichtung zum trennen von flaechigem trenngut
EP0497170B1 (de) Aktenvernichter mit Schnittgut-Transportband
DE3221151A1 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen
DE2432361C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz oder holzartigem Material zu Hackschnitzeln
DE2447836A1 (de) Speckschneidemaschine
DE3733528A1 (de) Saegeblatt fuer motorisch betriebene saegen
DE2505989C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4237781C2 (de) Sägekette für Kettensägen
DE3431126C1 (de) Foerderaggregat in einer Form- und Pressenstrasse zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
CH663567A5 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdereinrichtung.
DE2411117A1 (de) Presskette zum zufuehren von tabak zu tabakschneidern
DE2510769A1 (de) Tabakschneidemaschine
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE3023241C2 (de) Preßfinger für einen Flyerflügel
DE1927263A1 (de) Krempel
DE3323918A1 (de) Vorrichtung zur herstellung lose gerollter backwaren, wie croissants, butterhoernchen oder dergleichen
DE7507793U (de) Tabakschneidemaschine
DE2552840C2 (de) Zerspanmaschine
DE3017519C2 (de)
DE3721423A1 (de) Schneidvorrichtung fuer mindestens zweilagige flaechengebilde, insbesondere papierprodukte
DE3608113C2 (de)
DE2607211B2 (de) Streifenschneideinrichtung für Walzfelle aus Kautschuk oder kautschukartigem Material
DE4306273A1 (de) Sägemaschine nach Art einer Bandsäge

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection