DE251028C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251028C DE251028C DENDAT251028D DE251028DA DE251028C DE 251028 C DE251028 C DE 251028C DE NDAT251028 D DENDAT251028 D DE NDAT251028D DE 251028D A DE251028D A DE 251028DA DE 251028 C DE251028 C DE 251028C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- water
- core
- legged
- water bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 251028-KLASSE 31 c. GRUPPE
zwischen zwei Schenkeln.
Es ist bereits versucht worden, Wasserverschlüsse (sogenannte Trapse) außer durch Hinauspressen
des Metalls aus einem Pressenmundstück auch durch Gießen um Dorne 5 oder Kerne herzustellen. Diese Kerne waren
meist für den besonderen Zweck unzureichend ausgebildet; sie bestanden teils aus zu vielen
Teilen, teils waren sie unpraktisch zusammengesetzt, teils unzweckmäßig gestaltet, so daß
ίο nur langsam gearbeitet werden konnte und
auch die Güte der Ware vielfach zu wünschen übrig ließ. Beispielsweise wurde die Wirkung
der Wasser verschlüsse nicht selten durch weit in den Durchgang reichende Guß nähte erheblieh
beeinflußt, oder es entstanden ganze Quernähte, die eine regelrechte Wirkung des Verschlusses
überhaupt verhinderten.
Die Erfindung geht von denjenigen Wasserverschlüssen aus, die eine gemeinsame Wand
zwischen zwei Schenkeln haben, und sie bedient sich zu ihrer Herstellung eines geteilten
Gießformkerns, bei dem der Kernteil für die beiden Schenkel zweischenklig, nach dem
Wassersack zu verstärkt und an beiden, den "Eintrittsstutzen und den Wassersack bildenden
Enden gelagert ist. Dieser zweischenklige Kern soll insbesondere die Form eines
nach dem Eintrittsstutzenende zu schwach verjüngten Kegelstumpfes und an der als
Wassersack dienenden Vereinigungsstelle der Schenkel einen elliptischen oder ähnlichen
Querschnitt haben. Der neue Kern wird in Verbindung mit den an sich bekannten metallenen
Gußformen benutzt. Seine besondere Form hat auch den Zweck, einen sowohl tiefen
als auch breiten Wassersack zu bilden, der seinerseits den Zweck des Wasserverschlusses,
einen Geruchsverschluß zu bilden, dauernd und sicher zu erreichen gestattet. Der Verschluß kann eine große Wassermenge
aufnehmen, und in diese kann die gemeinsame Wand der Schenkel tief hineinragen, und ferner
ist nicht die geringste Möglichkeit mehr Vorhänden, daß das Verschlußwasser etwa
mitgerissen oder weggesaugt wird oder sonstwie teilweise oder gar ganz verloren
geht. Diese zahlreichen erheblichen Vorteile werden dabei auf die einfachste und billigste
Weise erreicht, so daß der Erfindungsgegenstand einen bedeutenden Fortschritt auf seinem
Gebiete darstellt.
Im weiteren geht die Erfindung aus der
beiliegenden Zeichnung hervor, deren Fig. 1 Form und Kern mit Gußstück im Längsschnitt
zeigt, während Fig. 2 und 3 Schnitte durch das Gußstück darstellen. Es ist a die
eine Hälfte der Form, und b, c sind die erforderlichen beiden Kerne, von denen der
große Kern 5 zum Bilden des Hauptkörpers mit dem oberen Einlauf und dem unteren Wassersack und. der kleinere Kern c zum
Bilden des Auslaufs dient. Dieser Kern hat an seinem inneren Ende einen Zapfen, der
in eine entsprechende Aussparung des kürze-
ren Schenkels des Hauptkernes b eingreift und diesen dadurch in richtiger Lage in der
Form erhält, d ist die eingegossene Bleimasse;
d1 bezeichnet den fertigen Wasserverschluß ; d2, d3 sind die beiden Schenkel,
und d*, d& sind die beiden Rohrzweige, die
unten in dem Wassersack d* zusammenlaufen, der durch einen besonders angesetzten Boden
e geschlossen ist. d1 ist die die beiden
Rohrzweige trennende Wand, die gleichzeitig die Schenkel zu einem starren Körper vereinigt,
wie dies am deutlichsten aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Man erkennt, daß bei dieser Ausführung volle Sicherheit für die Erreichung des Endzwecks
des Gegenstandes gegeben ist und daß dieser Wasserverschluß in sehr einfacher und
billiger Weise hergestellt werden kann.
Claims (2)
1. Geteilter Gießfonnkern für Wasserverschlüsse
(sogenannte Trapse) mit gemeinsamen Wänden zwischen zwei Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernteil
für die beiden Schenkel zweischenklig, nach dem Wassersack zu verstärkt und an beiden, den Eintrittsstutzen und den
Wassersack bildenden Enden gelagert ist.
2. Ausführungsform des Kerns nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweischenklige Kernteil die Form eines nach dem Eintrittsstutzenende zu schwach
verjüngten Kegelstumpfes und an der als Wassersack dienenden Vereinigungsstelle der Schenkel einen elliptischen oder ahnliehen
Querschnitt hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251028C true DE251028C (de) |
Family
ID=509501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251028D Active DE251028C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251028C (de) |
-
0
- DE DENDAT251028D patent/DE251028C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1976540U (de) | Behaelter. | |
DE251028C (de) | ||
DE1919435U (de) | Deckel mit durch schwaechungslinien begrenztem, aufreissbarem bereich. | |
DE3708736C2 (de) | Munddusche | |
DE110137C (de) | ||
DE1299244B (de) | Kolbenpresse zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus plastischen keramischen Massen | |
DE1479189A1 (de) | Spritzform fuer Kunststoff-Fittings | |
DE2112376A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trense | |
DE187979C (de) | ||
AT151722B (de) | Einfüllrohr für Ventilbeutel. | |
DE21403C (de) | Metallplombe und Plombenzange | |
DE654020C (de) | Fuellvorrichtung fuer Ventilbeutel | |
DE73778C (de) | Zweitheilige Geldhülse | |
DE683496C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Knoedeln | |
DE464673C (de) | Zusammendrueckbare Tube zur Aufnahme von teigigen Stoffen | |
DE526176C (de) | Verfahren zur Herstellung schwimmfaehiger Seifenstuecke | |
DE654894C (de) | Kern zum Herstellen von hohlen Betongegenstaenden o. dgl. | |
DE222937C (de) | ||
DE188283C (de) | ||
DE348999C (de) | Schwimmschuh | |
DE499205C (de) | Dose mit in sich abgeschlossenem Ober- und Unterteil zum getrennten Verpacken von Bronzepulver und Bronzetinktur | |
AT149746B (de) | Einrichtung zur Herstellung von hohlen Betongegenständen u. dgl. | |
DE527733C (de) | Metallhammer mit einzugiessendem, rohrfoermigem Metallstiel | |
DE620194C (de) | Haut- und Nagelzange | |
DE423324C (de) | Schmiedeeiserner Formkasten mit Trichteraufsatz |