DE2510111A1 - Copolyaetherestermischungen - Google Patents
CopolyaetherestermischungenInfo
- Publication number
- DE2510111A1 DE2510111A1 DE19752510111 DE2510111A DE2510111A1 DE 2510111 A1 DE2510111 A1 DE 2510111A1 DE 19752510111 DE19752510111 DE 19752510111 DE 2510111 A DE2510111 A DE 2510111A DE 2510111 A1 DE2510111 A1 DE 2510111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- removal
- remains
- component
- ester units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/672—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08L67/025—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr. Diotor F. Morf
Dr. Hans-A. Erauns
Dr. Hans-A. Erauns
8 München wü, j-f-iü-i-z-usistr. 2S
7. März 1975 LC-1682
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY Wilmington, Delaware 19 898
V.St.A.
Copolyätherestermischungen
Lineare Copolyätherester sind für verschiedene Verwendungszwecke, insbesondere für die Herstellung von Filmen, Folien
und Fasern, bekannt; für bestimmte Anwendungsgebiete sind die bekannten Polymeren dieser Art jedoch nicht so wirkungsvoll,
wie man es sich wünschen würde. Werden sie beispielsweise als Gewebebeschichtung verwendet, müssen die Copolyätherester
häufig zusätzlich weich gemacht werden, damit sie praktisch
verarbeitbar und brauchbar sind. Bisher wurde das Weichmachen
durch Zugabe eines Weichmachers erreicht. Diese Weichmacher waren insoweit problematisch, dass, obwohl mit ihnen die Copolyätherester
erfolgreich weich gemacht werden konnten, sie ebenso Verminderung erwünschter Eigenschaften wie Zerreiss—
festigkeit und Schmelzpunkt auf Werte 'begründet, die bei Gewebebeschichtungen
und auf anderen Anwendungsgebieten, wie bei der Autoausrüstung und bei Fahrzeugstossdämpfern nicht
509837/0970
als befried.ig.end angesehen werden. Darüberhinaus wandern die
konventionellen Weichmacher, wenn sie in für das Weichmachen ausreichenden Mengen verwendet werden, aus dem weichgemachten
Gopolyätherester aus oder gehen durch Verdampfung wegen der be grenzten Verträglichkeit verloren. Darüberhinaus wandern konventionelle
Weichmacher in andere Materialien, die mit den
weich gemachten Copolyätheresterzusammensetzung in Berührung stehen. Demnach besteht ein Bedarf für einen weicheren Copolyätherester, der die beschriebenen erwünschten, physikalischen Eigenschaften behält und aufweist, und der nicht hinsichtlich der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit konventionellen Weichmachern problematisch ist.
weich gemachten Copolyätheresterzusammensetzung in Berührung stehen. Demnach besteht ein Bedarf für einen weicheren Copolyätherester, der die beschriebenen erwünschten, physikalischen Eigenschaften behält und aufweist, und der nicht hinsichtlich der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit konventionellen Weichmachern problematisch ist.
Erfindungsgemäss wird deshalb eine verbesserte copolyätheresterhaltige
Mischung vorgeschlagen, die die erwünschte Weichheit ebenso besitzt wie die anderen erwünschten Charakteristika,
beispielsweise befriedigende Zerrexssfestigkeit. Darüber—
hinaus ist der Schmelzpunkt der Mischung ausreichend hoch,
mindestens 100 C, gemessen in einem Differentialcolorimeter, so dass die Verwendbarkeit nicht eingeengt 'ist. Die Mischung besteht im wesentlichen aus mindestens zwei Komponenten. Die Komponente (A) muss einen Schmelzpunkt von mindestens etwa
120°C haben und besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl
wiederkehrender, intralinearer, langkettiger und kurzkettiger Estereinheiten, die Kopf zu Schwanz durch Esterverknüpfungen miteinander verbunden sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der folgenden Formel
mindestens 100 C, gemessen in einem Differentialcolorimeter, so dass die Verwendbarkeit nicht eingeengt 'ist. Die Mischung besteht im wesentlichen aus mindestens zwei Komponenten. Die Komponente (A) muss einen Schmelzpunkt von mindestens etwa
120°C haben und besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl
wiederkehrender, intralinearer, langkettiger und kurzkettiger Estereinheiten, die Kopf zu Schwanz durch Esterverknüpfungen miteinander verbunden sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der folgenden Formel
0 0
η it
-OGO-CRC-
-OGO-CRC-
509837/0970
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
O O
it it * -
-ODO-CRC-(D)
entsprechen, in der
G eine divalente Gruppe ist, die nach Entfernung der endstän—
dig angeordneten Hydroxylgruppen aus Poly(tetramethylenoxid) glykol mit einem Molekulargewicht zwischen etwa ^OO und 6OOO
verbleibt;
R ist eine divalente Gruppe, die nach Entfernung der Carboxylgruppen
aus einer Dicarboxylsaure mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 300 verbleibt; und
D ist eine divalente Gruppe, die nach Entfernung der Hydroxylgruppen von einem Diol niederen Molekulargewichts von weniger
als etwa 250 verbleibt;
wobei die kurzkettigen Estereinheiten etwa 15 — 95 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 25 - 90 Gewichtsprozent und insbesondere 45 - 65 Gewichtsprozent des Copolyatheresters und die langkettigen
Estereinheiten etwa 5-85 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 — 75 Gewichtsprozent und insbesondere 35 - 55 Gewichtsprozent
des Copolyatheresters ausmachen.
Die Komponente (A) wird mit einer zweiten Komponenten (B) vermischt.
Die Komponente (B) kann entweder ein Polyätherester oder ein Copolyätherester sein. In jedem Fall muss die Komponente
(B) oberhalb 00C nicht kristallin sein und eine inherente
Viskosität oberhalb etwa 0,3 haben. Wenn die Komponente (B) ein Polyätherester und nicht ein Copolymer ist, besteht sie
im wesentlichen aus einer Vielzahl langkettiger Estereinhei— ten der Formel
509837/0970
LC-1682
ο ο
η η -OGO-CRC-
in der G eine divalente Gruppe ist, die nach Entfernung der
endständig angeordneten Hydroxylgruppen aus Poly(tetramethylenoxid)glykol mit einem Molekulargewicht zwischen etwa
und 6 000 verbleibt; und R ist eine divalente Gruppe, die nach Entfernung der Carboxylgruppe
von einer Dicarboxylsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 300 verbleibt.
Ebenso kann die Komponente (B) ein Copolyatheresterpolymer
sein, das im wesentlichen aus einer Vielzahl wiederkehrender intralinearer langkettiger und kurzkettiger Estereinheiten
besteht, die mittels Esterverknüpfungen Kopf-Schwanz-verbunden
sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der folgenden Formel
0 0
Π It
-OGO-CRC-(a)
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
η η
-ODO-CRC- M
entsprechen, in denen G eine divalente Gruppe ist, die nach Entfernung der endständig
angeordneten Hydroxylgruppen von Poly(tetramethylenoxid)glykol mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 400 und 6 000 verbleibt;
R ist eine divalente Gruppe, die nach Entfernung der Carboxylgruppen aus einer Dicarboxylsäure mit einem Molekulargewicht von
509837/0970
LC-1682
weniger als etwa 300 verbleibt; und
D ist eine divalente Gruppe, die nach Entfernung der Hydroxylgruppen
von einem Diol niederen Molekulargewichts mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 250 verbleibt.
Wird als Komponente (B) der Copolyätherester verwendet, muss er ausreichend viel Poly(tetramethylenoxid)glykol enthalten, so
dass das Copolyätheresterpolymer oberhalb 0 C nicht kristallin ist.
Ein Fachmann kann das Verhältnis der Konstituenten, die zu diesem
Ergebnis führen, ohne Schwierigkeiten bestimmen. Ist die Komponente (B~X ein C6polyätherester,_ enthält sie beispielswei-.
se mindestens 15 Gewichtsprozent,vorzugsweise etwaJ-tO .— _90__:
.Gewichtsprozent langkettige Segmente.
Die inherente Viskosität der Komponenten (B), die ein polymeres,
weichmachendes Mittel ist, muss grosser als etwa 0,3, vorzugsweise
etwa 0,3 - 3»© und insbesondere exwa 0s5 - 2,5 sein, gemessen
in meta—Kresol bei 300C,
Etwa 50 — 95 Gewichtsprozent der Mischung müssen die Komponente
(Α) und 50 - 5 Prozent der Misohung die Komponente (B),
vorzugsweise 60 - 80 Prozent Komponente (A) und 20 - 40 Prozent Komponente (B)7 sein. Zusätzlich kann die Mischung eine
wirksame Menge, beispielsweise 0,5—5 Gewichtsprozent eines Antioxidanz enthalten, vorzugsweise 4,4'-bis^j^-Bimethylbenzyl)
dipheisylamin.
Die Bezeichnung "langkettige Estereinheiten·* für die Einheiten
in der Copolyätheresterpolymerkette der Komponenten (A) bezeichnet das Reaktionsprodukt eines langkettigen Glykols
509837/0970
mit einer Dicarboxylsäure. Solche langkettigen Estereinheiten,
die wiederkehrende Einheiten in den erfindungsgemässen Copolyätherestern
sind, entsprechen der Formel (a). Die langkettigen Glykole sind polymere Glykole mit endständig (oder so endständig
wie möglich) angeordneten Hydroxygruppen und einem Molekulargewicht
von etwa 400 bis 6 000. Die zur Herstellung der erfindungsgemässen
Copolyätherester verwendeten langkettigen Glykole sind Poly(tetramethylenoxid)glykole. Copolymere dieser
Verbindungen, die bis zu etwa 20 Molprozent Alkylenoxideinheiten über die Tetramethylenoxideinheiten hinaus enthalten, können
ebenfalls verwendet werden.
Die Bezeichnung "kurzkettige Estereinheiten" für die Einheiten
in der Polymerkette der Komponenten (A) bezeichnet Verbindungen niederen Molekulargewichts oder Polymerketteneinheiten mit Molekulargewichten
von weniger als etwa 550. Sie werden hergestellt, indem ein Diol niederen Molekulargewichts (unter etwa
250) mit einer Dicarboxylsäure unter Bildung der Estereinheiten gemäss Formel (b) umgesetzt werden.
Za den Diolen niederen Molekulargewichts, die unter Bildung
kurzkettiger Estereinheiten reagieren, zählen aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Dihydroxyverbindungen. Bevorzugt
stind Diole mit 2-15 Kohlenstoffatomen wie Äthylen-,
Propylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, 2,2-Dimethyltriaethylen-,
Hexamethylen- und Decamethylenglykole, Dihydroxyeyclohexan, Cyclohexandimethanol, Resorcinol, Hydrochinon,
1,5-Dihydroxynaphthalin usw. Besonders bevorzugt sind aliphatische
Diole mit 2-8 Kohlenstoffatomen. Zu den geeigneten
bis-Phenolen zählen bis(p-Hydroxy)diprienyl, bis(p-Hydroxyphenyl)methan
und bis(p-Hydroxyphenyl)propan. Ebenfalls geeignet
sind äquivalente, esterbildende Derivate der Diole
509837/0970
LC-1682
(beispielsweise Äthylenoxid oder Äthylencarbonat anstelle von
Äthylenglykol). Die Bezeichnung "Diole niederen Molekulargewichts"
umfasst auch äquivalente, esterbildende Derivate unter der Voraussetzung, dass sich die Molekulargewichtsbedingungen nur
auf das Diol und nicht auf dessen Derivate beziehen.
Dicarboxylsäuren, die mit den zuvor erwähnten langkettigen GIykolen
und Diolen niederen Molekulargewichts umgesetzt werden, um die erfindungsgemässen Copolyester herzustellen, sind ali—
phatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarboxylsäuren niederen Molekulargewichts, das heisst, sie besitzen ein Molekulargewicht
von weniger als etwa 300. Die Bezeichnung wDi—
carboxylsäuren" umfasst Äquivalente der Dicarboxylsäuren, die
zweijfunktionelle Carboxylgruppen besitzen, die praktisch genau
wie die Dicarboxylsäuren bei der Umsetzung mit Glykolen und Diolen unter Bildung von Copolyesterpolymeren reagieren.
Diese Äquivalente umfassen Ester und esterbildende Derivate wie beispielsweise Säurehalogenide und -anhydride. Das Mole—
kulargewichtsbedingungen bezw. -anforderungen richten sich
auf die Säure und nicht die äquivalenten Ester oder esterbildenden Derivate. Demnach ist ein Ester einer Dicarboxylsäure
mit einem Molekulargewicht von über 300 oder ein Säureäquivalent einer Dicarboxylsäure mit einem Molekulargewicht
von höher als 300 eingeschlossen, sofern die Säure ein Molekulargewicht
unterhalb etwa 300 aufweist. Die Dicarboxylsäuren können beliebige Substituenten oder Kombinationen dieser
Substituenten enthalten, die die Copolyesterbildung und die Verwendung des erfindungsgemässen Polymeren praktisch nicht
beeinflussen.
Aliphatische Dicarboxylsäuren bezeichnen Carboxylsäuren mit 2 Carboxylgruppen, die jeweils an einem gesättigten Kohlenstoffatom
angeordnet sind. Ist das Kohlenstoffatom, mit dem
509837/0970
- i-
die Carboxylgruppe verbunden ist, gesättigt und in einem Ring
angeordnet, ist die Säure cycloaliphatisch. Aliphatische oder cycloaliphatische Säuren mit konjugierten Doppelbindungen können
häufig wegen Homopolymerisation nicht verwendet werden. Jedoch können einige ungesättigte Säuren wie Maleinsäure Verwendung
finden.
Aromatische Dicarboxylsäuren bezeichnen Dicarboxylsäuren mit
zwei Carboxylgruppen an einem Kohlenstoffatom in einem isolierten oder verschmolzenen Benzolring. Es ist nicht nötig,
dass beide fraktionellen Carboxylgruppen am gleichen aromatischen
Ring angeordnet sind; ist mehr als ein Ring vorhanden, können sie durch aliphatische oder aromatische divalente Gruppen
oder divalente Gruppen wie -O- oder -SOg- verbunden sein.
Zu geeigneten aliphatischen und cycloaliphatischen Säuren,
die erfindungsgemäss verwendet werden können, zählen Sebacinsäure,
1,3-Cyclohexandicarboxylsäure, 1,4-Cyclohexandicarboxylsäure,
Adipinsäure, Glutarsäure, Succinsäure, Kohlensäure, Oxalsäure, Azelainsäure, Diäthylmalonsäure, Allylmalonsäure,
h—Cyclohexen-l,2-dicarboxylsäure, 2-Äthylsuberonsäure,
2,2,3,3-Tetramethylsuccinsäure, Cyclopentandicarbonsäure,
Decahydro-1,5-naphthalindicarboxylsäure, 4,4tf—Bicyclohexyldicarboxylsäure,
Decahydro-2,6-naphthalindicarboxylsäure, ^,^'-Methylenbis-icyclohexancarboxylsäure), 3,4-Furandicarboxylsäure,
1,1-Cyelobutandicarboxylsäure. Die bevorzugten
aliphatischen Säuren sind Cyclohexan-diearboxylsauren
und Adipinsäure.
Zu erfindungsgemäss geeigneten aromatischen Dicarboxylsäuren
zählen Terephthal-, Phthal- und Isophthalsäure!!, bi-Benzoesäuren, substituierte Dicarboxyverbindungen mit 2 Benzolkernen
wie bis(p-Carboxyphenyl)methan, p-Oxy(p-carboxyphenyl)ben-
509837/0970
Λ'
zoesäure, Äthylen-bis(p-oxybenzoesäure), 1,5—Naphthalin«!!—
carboxyl säure, 2,6-Naphthalindicarbüxylsäare, 2,7-Naphthalindicarboxylsäure,
Phenanthrendiearboxylsäure, Anthraeendicarboxylsäure,
4,4t1 —Sulfonyldibenzoesäure, C,—C12-alkyl— und ring—
substituierte Derivate dieser Verbindungen wie die Halogen-, Alkoxy- und Arylderivate. Hydroxylsäuren vie p(ß-Hydroxyäthoxy)benzoesäure
können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, dass eine aromatische Oicarboxylsäure ebenfalls anwesend
ist.
Die aromatischen Dicarboxylsäuren sind eine besonders bevorzugte
Klasse zur Herstellung der Komponenten (A) in den erfindungsgemässen
Copolyätheresterpolymeren. Von den aromatischen
Säuren sind diejenigen bevorzugt, die 8 - 16 Kohlenstoffatome besitzen, insbesondere Terephthal— «ud Isophthaisäuren
und ihre Dimethylderivate.
Bei Herstellung der Komponenten (A) siiiä bevorzugt mindestens
etwa 50 % der kurzkettigeo Segment« identisch, wobei die identischen
Segmente ein Homopolymer im faser&ildenden Molekulargewi
chtsbersich (Molekulargewicht ]Ξ>5 OGO) bilden, wobei der
Schmelzpunkt mindestens 150°C und vorzugsweise grosser als
200 C ist. Copolyätherester, die tüesea Anforderungen genügen,
besitzen genügend ausgeprägte Eigenschaften wie Zerreissfestig keit und Zugfestigkeit, Die Polymersefemelzpunkte werden bequem
mittels Differentialcalorimatrie (differential scanning oalori metry) bestimmt.
Im allgemeinen machen die kurzkettigen .Estereinheiten etwa
15 — 93 Gewichtsprozent des Copolyätheresters, entsprechend
der Komponenten (A), aus. Demnach verbleiben im Copolyätherester
die langen Segmente, die deshalb etwa 5-85 Gewichtsprozent des Copolyätheresters ausmachen. Copolyätherester, bei
509837/0970
LC-1682
denen die kurzkettigen Estereinheiten 25 - 90 Gewichtsprozent
und die langkettigen Einheiten 10 - 75 Gewichtsprozent ausmachen, sind bevorzugt. Der gebildete Copolyätherester,
der als Komponente (A) verwendet wird, sollte einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 120°C haben.
Die bevorzugten Copolyätherester für die Komponente (A), wie zuvor beschrieben, die im erfindungsgemässen Verfahren vermischt
werden, sind die aus Dimethylterephthalat, 1,4-Butandiol
oder Äthylenglykol und Poly(tetramethylenoxid)glykol mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis 2 000 hergestellten,
Bei Bedarf können bis zu etwa 30 Molproaent und vorzugsweise
5-25 Molprozent des Dimethyltherephthaiats in diesen Polymeren durch Dimethylphthalat oder Dimethylisophthalat ersetzt
werden.
Die Copolyätherester, die als Komponente (A) bezeichnet werden, werden mit einer wirksamen Menge der Komponenten (B), einem
nichtkristallinen Pqiyätheresterpoiymej'enoder Copolymeren, vermischt,
so dass eine Mischung erhalten wird, die die erwünschten Charakteristika aufweist; hierzu zählen der erwünschte
Weichheitsgrad bei gleichzeitiger guter Zerreissfestigkeit und hohem Schmelzpunkt, wie beispielsweise etwa 100 — 25O°C.
Eine solche Mischung ist besonders zur Beschichtung von Geweben geeignet.
Die Komponente (B) muss oberhalb 00C nichtkristallin sein
und eine inherente Viskosität von mindestens etwa 0,3 *>ei
300C in m-Kresol besitzen. Sie kann im wesentlichen aus den
langkettigen Polyätherestereinheiten gemäss Formel (a) bestehen oder kann ein Copolyätherester sein, der im wesentlichen
aus einer Vielzahl wiederkehrender intralinearer langkettiger und kurzkettiger Estereinheiten besteht, die über
- 10 -
509837/0970
-44.
Esterbindungen kopfschwanzverknüpft sind. Die langkettigen
Estereinheiten entsprechen der Formel (a) und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel (b). Die Dicarboxylsäuren
und Diole niederen Molekulargewichts, die in der Komponenten
(B) verwendet werden, wurden hinsichtlich der Komponente
(A) beschrieben und brauchen deshalb nicht erneut aufgezählt zu werden. Es reicht aus festzuhalten, dass genügend
langkettige Estereinheiten, die sich aus Polytetramethylenätherglykol ableiten, in der Polymer- oder Copolymerkomponenten
(B) anwesend sind, so dass der Schmelzpunkt auf den erwünschten Wert herabgedrückt ist.
Wird als Komponente (B) ein Copolyätherester verwendet, machen
die langkettigen Segmente mindestens 18 Gewichtsprozent des Copolyätheresters, vorzugsweise 40 - 90 Gewichtsprozent,
aus. Bevorzugte Copolyätherester für die Komponente (B) werden aus Dimethylphthalat oder Dimethyladipat,
1,4-Butandiol oder Äthylenglykol und Poly(tetramethylenoxid)
glykol mit einem Molekulargewicht von etwa 600 — 2 000 hergestellt.
Bevorzugte Polyätherester werden aus Poly(tetramethylenoxid)glykol
mit einem Molekulargewicht von etwa bis 2 000 und Dimethylterephthalat, Isophthalat, Phthalat
oder Adipat hergestellt. Wie zuvor beschrieben, sollten die Copolyätherester, die als Komponente (B) verwendet werden,
mindestens 15 % und vorzugsweise 40 - 90 Gewichtsprozent
langkettige Segmente enthalten.
Die Copolyätherester oder Polyätherester können durch eine
konventionelle Esteraustauschreaktion hergestellt werden. Eine bevorzugte Verfahrensweise für die Komponente (A) umfasst
das Erhitzen der Dicarboxylsäure, beispielsweise den Dimethylester der Terephthalsäure mit einem langkettigen Glykol,
beispielsweise Poly(tetramethylenoxid)glykol mit einem
- 11 -
509837/0970
LC-1682
«η.
Molekulargewicht von etwa 600 bis 2 000 und einem molaren Überschuss
an Diol, beispielsweise 1,4-Butandiol in Gegenwart eines
Katalysators bei etwa 150 - 260 C und einem Druck von 0,5 5,0
Atmosphären, vorzugsweise Normaldruck, während das durch den Esteraustausch gebildete Methanol abdestilliert wird. Abhängig
von der Temperatur, dem Katalysator, dem Glykolüberschuss
und der Anlage kann die Reaktion innerhalb weniger Minuten, zum Beispiel in 2 Minuten, bis zu einigen Stunden (beispielsweise
2 Stunden) vollständig sein.
Bei der Herstellung der Komponenten (A) sollten mindestens etwa
1,1 Mol Diol je Mol Säure, vorzugsweise mindestens etwa 1,25 Mol Diol je Mol Säure anwesend sein. Die langkettigen
Glykole sollten in Mengen von etwa 0,0025 bis 0,85 Mol je Mol
Dicarboxylsäure, vorzugsweise 0,01 - 0,6 Molje Mol Säure anwesend
sein.
Diese Verfahrensweise führt zur Herstellung eines Präpolymeren niederen Molekulargewichts, das in der im folgenden beschriebenen
Weise in den erfindungsgemassen Copolyätherester hohen
Molekulargewichts umgewandelt werden kann. Solche Präpolymeren können ebenfalls in einer Reihe alternativer Veresterungsreaktionen
oder Esteraustauschreaktionen hergestellt werden; beispielsweise kann das langkettige Glykol, Poly(tetramethylenoxid)
glykol mit einem kurzkettigen Esterhomopolymer oder -copolymer hohen oder niederen Molekulargewichts in Gegenwart eines Katalysators
bis zum statistischen Einbau umgesetzt werden. Das kurzkettige Esterhomopolymer oder —copolymer kann durch Esteraustausch
aus entweder den Dimethylestern und Diolen niederen Molekulargewichts wie zuvor beschrieben, oder aus den. freien
Säuren mit den Diolazetaten hergestellt werden. Alternativ hierzu kann das kurzkettige Estercopolymer durch direkte Veresterung
aus den geeigneten Säuren, Anhydriden oder Säurechlo-
- 12 -
509837/09T0
riden, beispielsweise mit Diolen oder durch andere Verfahren,
wie durch Umsetzung der Säuren mit cyclischen Äthern oder
Carbonaten, hergestellt werden.. Offensichtlich kann das Präpolymere
ebenfalls hergestellt werden, indem diese Verfahrensweisen in Gegenwart des langkettigen Glykole durchgeführt werden.
Das gebildete Präpolymer wird dann durch Destillation des überschüssigen kurzkettigen Diols auf hohes Molekulargewicht
gebracht. Dieses Verfahren ist als "Polykondensation" bekannt.
Zusätzlicher Esteraustausch tritt während dieser Polykondensation
ein, die zur Erhöhung des Molekulargewichts und zur statistischen Verteilung der Copolyätherestereinheiten dient.
Die besten Ergebnisse werden normalerweise erreicht, wenn diese abschliessende Destillation oder Polykondensation bei einem
Druck von weniger als etwa 5 mm und etwa 200 - 2700C für weniger
als etwa 3 Stunden, beispielsweise 0,5 - 2,5 Stunden, durchgeführt wird.
Die meisten praktischen Polymerisationstechniken beruhen auf
Esteraustausch zur Vervollständigung der Polymerisation. Um überlange Verweilzeiten bei hohen Temperaturen zu vermeiden,
die möglicherweise irreversiblen thermischen Abbau verursachen, sollte für die Esteraustauschreaktion ein Katalysator verwendet
werden, Während eine Vielzahl von Katalysatoren verwendet werden können, sind organische Titanate wie Tetrabutyltitanat
allein oder in Kombination mit Magnesium- oder Kalziumacetaten, bevorzugt. Komplexe Titanate wie MgJjHTi(OR)/! „, die aus Alkalioder
Erdalkalimetallalkoxiden und Titanatestern abgeleitet sind, sind ebenfalls sehr wirkungsvoll. Anorganische Titanate wie
Lanthantitanat, Kalziumacetat/Antimonjtrioxidmischungen und
Lithium— und Magnesiumalkoxide sind für andere Katalysatoren beispielhaft, die ebenfalls verwendet werden können.
- 13 -
509837/0970
Der Katalysator sollte in Mengen von 0,005 bis 0,2 Gewichtsprozent,
bezogen auf alle Reaktionspartner, anwesend sein.
Esteraustauschpolymerisationen werden im allgemeinen in der
Schmelze ohne zugesetztes Lösungsmittel durchgeführt; jedoch können inerte Lösungsmittel verwendet werden, um die Entfernung
flüchtiger Komponenten aus der Masse bei niederen Temperaturen zu erleichtern. Dieses ist besonders während der Herstellung
des Präpolymeren,beispielsweise durch direkte Veresterung, wertvoll. Bestimmte Diole niederen Molekulargewichts,
beispielsweise Butandiol in Terphenyl, werden jedoch bequem während der Hochpolymerisation durch azeotrope Destillation
entfernt. Für jedes Stadium der Copolyätheresterherstellung
sind sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche Verfahrensweisen geeignet. Die Polykondensation des Präpolymeren
kann in fester Phase durchgeführt werden, indem das zerteilte, feste Präpolymer in einem Vakuum oder in einem Strom eines
inerten Gases zur Entfernung des freigesetzten Diols niederen Molekulargewichts erhitzt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil
verminderten Abbaus, weil es bei Temperaturen unter dem
Erweichungspunkt des Präpolymeren durchgeführt werden muss.
Im allgemeinen sind die Dicarboxylsäuren oder ihre Derivate
und das polymere Glykol im Endprodukt in den gleichen molaren
Verhältnissen eingebaut, wie sie in der Esteraustauschreaktion smischung vorhanden sind. Bei Phthalsäure oder deren Estern
besteht eine Tendenz zur Bildung von Phthalanhydrid, das aus dem System sublimieren kann, so dass die Menge an Phthalateinheiten
im Endpolymeren am besten durch Analyse bestimmt wird. Die Menge an Diol niederen Molekulargewichts, das tatsächlich
eingebaut ist, entspricht der Differenz zwischen den Molen Di- säure und polymeren! Glykol, die in der Reaktionsmischung vor-
- 14 - _
509837/0970
handen sind. Werden Mischungen von Diolen niederen Molekulargewichts
verwendet, sind die Mengen an jedem eingebauten Diol
in grossem Umfang eine Funktion der Diolmengen, die anwesend sind, deren Siedepunkten und deren relativen Reaktivitäten.
Die eingebaute Gesamtmenge an Diol ist dennoch die Differenz zwischen den Molen Disäure und dem polymeren Glykol.
Die beschriebenen Verfahrensweisen zur Bildung der Copolyätheresterkomponenten
(A) sind gleichermassen anwendbar für die Herstellung der Komponenten (B), die ein Polyätherester oder
ein Copolyätherester sein kann. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass die Copolyätherester oder Polyätherester,
ausgehend von Phthalsäure, in der Polykondensationsstufe längere
Reaktionszeiten, beispielsweise etwa 1 - Ai Stunden, benötigen, während 0,5 - 2,5 Stunden bei den meisten Polymeren
ausreichend sind.
Der bevorzugteste Copolyätherester oder Copolyätheresterzusammensetzungen
enthalten ebenfalls 0,5 bis 5»0 Gewichtsprozent eines Antioxidanz, wie 4,^·—bis(ci, d -Dimethylbenzyl)diphenylamin,
1,3» 5-tris(3»S-di-tert-Butyl-^-hydroxyhydrocinnamoyl)hexahydro-s-triazin
oder 1,6-bis[3-(3,5-di-tert-Butyl—^-hydroxyphenyl
)propionamidj hexan. Bei Bedarf können sie zusätzlich ebenfalls einen Stabilisator, beispielsweise 0,5-3 Gewichtsprozent
der Amidbindungen, enthalten, vorzugsweise ein Copolymer von Polycaprolactam und Polyhexamethylenadipamid oder ein.
Terpolymer aus Polycaprolactam, Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylensebacamid.
Das Antioxidanz und das Amid können zu einem beliebigen Zeitpunkt
während der Herstellung des Copolyätheresters oder PoIyätheresters
oder nach deren Herstellung zugefügt werden. Vor—
- 15 -
509837/0970
Lc-1682
zugsweise sollte ein Antioxidanz während des Polykondensationsschrittes
in Mengen von mindestens etwa 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf die geschätzte Ausbeute an Copolyätherester
oder Polyätheresterprodukt, vorzugsweise in Mengen von 0,5 3,0
Gewichtsprozent, anwesend sein. Vorzugsweise ist ein geeignetes Antioxidanz zu jedem Zeitpunkt im Verfahren anwesend,
indem das Poly(tetramethylenoxid)glykol erhöhten Temperaturen, beispielsweise oberhalb 100 C ausgesetzt ist. Das Antioxidanz
kann abhängig von seinem Schmelzpunkt als Festkörper, als geschmolzene Flüssigkeit oder als eine Lösung oder Dispersion
in einem oder mehreren der Reaktionspartner zugefügt werden. Bei diskontinuierlicher Verfahrensweise wird es bequem als
Festkörper oder als Lösung oder Dispersion in dem Diol oder
Poly(tetramethylenoxid)glykol beim Beschicken des Reaktors zugegeben. Bei kontinuierlicher Verfahrensweise wird das Antioxidanz
am bequemsten als Lösung oder Dispersion in dem Diol oder/und dem Glykol, das in das Verfahren eingefügt wird, zugegeben.
Natürlich kann das Antioxidanz in späteren Verfahrensstufen in das Verfahren eingeführt werden, selbst nachdem die
Copolyätheresterherstellung abgeschlossen ist. Normalerweise
ist es günstig, die im fertigen Copolyätherester gewünschte Gesamtmenge Antioxidanz während dessen Herstellung zuzugeben;
dem fertigen Copolyätherester können jedoch zusätzliche Antioxidanzmengen
durch Zumischen in der Schmelze zugefügt werden. Zur Herstellung der erfindungsgemässen Mischungen können alle
oder zusätzliche Stabilisatorjiengen den Mischungen während
der Bildung zugefügt werden. Dennoch ist es bevorzugt, die Komponenten (A) und (B) während ihrer Herstellung durch Stabilisatoren
zu schützen.
Die gebildeten Komponenten (A) und (B) können in an sich bekannter
Weise vermischt werden; das Mischungsverfahren ist nicht wesentlich. Es ist jedoch notwendig, dass im wesentlichen
- 16 509837/0970
LC-1682 o r- . Λ
gleichförmige Vermischung der Komponenten durchgeführt wird,
um die geeignetsten homogenen Mischungen zu erhalten. Zur Erreichung bester Ergebnisse bei der Herstellung der erfin—
dungsgemässen Mischungen müssen die Komponenten sorgfältig und gleichförmig vermischt werden, weil sonst bestimmte Bereiche
in ihren Eigenschaften differieren. Die Zusammensetzungen
können hergestellt werden, indem die Komponenten auf eine Temperatur erhitzt werden, die ausreichend, sie weich
zu machen, und indem man sie bis zur Bildung einer gleichförmigen Mischung behandelt. Die zur Erweichung oder zum
Schmelzen der Komponenten benötigte Temperatur hängt von
den jeweiligen Copolyätherestern oder dem verwendeten Copolyetherester
und Polyätherester ab. Normalerweise liegt sie im Bereich von etwa 100 - 270°C, vorzugsweise zwischen
etwa 120 und 250 C. Natürlich ist dieser Bereich in Abhängigkeit von der Menge und der Art der kurzkettigen Segmente, die
in der Komponente (A) anwesend sind, in. weiten Grenzen veränderlich;
der Fachmann wird keinerlei Schwierigkeiten haben, den wirkungsvollsten Temperaturbereich auszuwählen. Die Mischtemperatur
sollte oberhalb des Schmelzpunktes der Komponenten (A) liegen. Der während des Misehens aufgewendete Druck
kann in weiten Grenzen veränderlieh sein; in den meisten Fällen
ist jedoch Normaldruck durchaus befriedigend. Gelegentlich kann höherer oder niederer Druck wegen der Vorrichtung,
in dem das Mischen durchgeführt wird, angezeigt sein. Das Vermischen des Weichmachers und des Copolyätheresters wird
vorzugsweise durch Extrusionsmisehen durchgeführt. Zu hierzu geeigneten Vorrichtungen zählen einsehraubige Extruder, doppelschraubige
Extruder, Innenmischer, wie der Banbury Mixer, geheizte GumraimühLen (elektrisch oder öl—
geheizt) oder ein kontinuierlicher Farrell-Mixer» Spritzguss—
vorrichtungen können ebenso verwendet werden, um kurz vor dem Formel? zu mischen; es muss jedoch ausreichend Zeit und Mischen
- 17 - ■ 509837/0970
aufgewendet -werden, um vor dem Formen gleichförmige Mischung
zu gewährleisten. Die Mischungen müssen, mindestens etwa 5 Gewichtsprozent
der nichtkristallinen Komponenten (B) enthalten, um deutliche Veränderungen der physikalischen Eigenschaften,
verglichen zur nicht vermischten Komponenten (A) aufzuweisen.
Im allgemeinen sind K^schungen, die mehr als 50 Gewichtsprozent
der Komponenten (B) enthalten, uninteressant, weil sie relativ schlechte physikalische Eigenschaften besitzen. Mischungen,
die mehr als 50 Gewichtsprozent der Komponente (B) enthalten, können jedoch leicht hergestellt werden, und können
auf eine begrenzte Anzahl von Verwendungsgebieten, wie beispielsweise als Einbettmassen (potting compositions) verwendet
werden.
Die fertigen Mischungen können unter anderem auch zur Beschichtung
von Geweben und Stoffen verwendet werden.
Alle Teile, Mengen und Prozentangaben, die angegeben werden, beziehen sich auf das Gewicht, sofern es nicht anders angegeben
wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Zur Bestimmung der Eigenschaften der in den Beispielen hergestellten Polymeren werden die folgenden ASTM-Methoden
eingesetzt:
- 18 -
09837/0970
Modul bei 100%iger Dehnung*, Modul bei 3OO%iger Dehnung*,
Zug bei Bruch*, Tß
Dehnung bei Bruch*, Eß
Permanent Set bei Bruch *, P.S.ß Härte, Shore D
Zerreissfestigkeit**
Clash-Berg Torsionssteifheit
Dehnung bei Bruch*, Eß
Permanent Set bei Bruch *, P.S.ß Härte, Shore D
Zerreissfestigkeit**
Clash-Berg Torsionssteifheit
2 | 412 | |
D | 412 | |
D | 412 | |
D | 412 | |
D | 412 | |
D | 1484 | |
D | 470 | |
D | 1043 | |
D |
Die inherenten Viskositäten der Polymeren in den folgenden
Beispielen wurden bei 30 C bei
0,1 g/dl in m-Kresol gemessen.
0,1 g/dl in m-Kresol gemessen.
Beispielen wurden bei 30 C bei einer Konzentration von
Die Polymerschmelzpunkte werden mittels Differentialcalorimeter (differential scanning calorimeter, DSC) bestimmt.
* Kreuzkopfgeschwindigkeit 5»1 cm/min, sofern nicht anders
angegeben.
** Modifiziert durch die Verwendung einer 3,8 cm χ 7,6 cm-Probe
mit einem 3»8 cm -Schnitt auf der Längsachse der Probe. Diese Konfiguration verhindert das Niederbiegen am
Ziehpunkt. Die Kreuzkopfgeschwindigkeit beträgt 127 cm/min.
- 19 -
509837/0970
Im folgenden wird die Herstellung der Komponenten (A) und (B)
beschrieben. Diese Polymeren werden im wesentlichen nach der folgenden allgemeinen Herstellweise hergestellt. Die Stoffe,
die zur Herstellung des erwünschten Polymeren benötigt werden, werden in einen 400 ml-Kolben, der zur Destillation ausgerüstet
ist, eingebracht. Ein rostfreier Stahlrührer, dessen Rührflosse dem inneren Radius des Kolbens entspricht, und der
ein kreisförmiges Ablenkblech aufweist, das einen 1,27 cm geringeren Druchmesser als die Innenseite des Kolbens aufweist,
besitzt, wird in dem Kolben derart angeordnet, dass sich das Rührblatt auf dem Boden des Kolbens und das Ablenkblech
oder die Stauscheibe etwa 6,35 cm oberhalb des Bodens des Kolbens befindet. Die Luft im Kolben wird durch Stickstoff
ersetzt. Der Kolben wird in ein Ölbad bei l60 C eingebracht. Nach Verflüssigen der Reaktionsmischung werden 0,36 ml
Katalysatorlösung zugegeben; dann wird mit dem Rühren begonnen. Aus der Reaktionsmischung destilliert Methanol ab, während die
Temperatur des Ölbades langsam auf 25O°C über einen Zeitraum von etwa 30 - k0 Minuten erhöht wird. Erreicht die Temperatur
250 G, wird der Druck graduell auf 0,1 mm Hg oder weniger über einen Zeitraum von etwa 50 Minuten reduziert. Zur Herstellung
von Polymeren auf der Basis von Dimethylphthalat oder Phthalsäureanhydrid wird die Reaktionsmasse bei 25O°C
eine Stunde lang vor der Druckerniedrigung gehalten. Die Polymerisationsmasse wird etwa 100 Minuten bei 250 - 258°C/
0,03 mm Hg gerührt. (Polymere auf der Basis von Phthalat
können bis zu k Stunden benötigen.) Das gebildete, viskosegeschmolzene
Produkt wird aus dem Kolben unter Stickstoffatmosphäre (Wasser- und sauerstoffrei) gekratzt; dann lässt man
abkühlen.
- 20 -
509837/0970
-It-
Die benötigte Katalysatorlosung wird wie folgt hergestellt.
Magnesiumdiacetattetraiiydrat wird 24 Stunden bei 150°C unter
Vakuum und Stickstoff getrocknet. Eine Mischung aus 11,2 g
des getrockneten Magnesiumdiacetat, ux-t* £00 El Methanol wird
2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und unter Rühren mit 44,4 ml Tetrabutyltitanat und 150 ml
1,4-Butandiol versetzt.
Komponente (A-I) wird aus den folgenden Materialien hergestellt:
Polytetramethylenätherglykol:
Zahlenmittel des Molekulargewichts etwa 975 10,75 g
Zahlenmittel des Molekulargewichts etwa 975 10,75 g
1,4 Butandiol 28,0 g
Dimethylterephthalat 36,45 g
Dimethylphthalat 3,65 g
4,4'—bis(alpha,alpha-Dime
thylbenzyl)
diphenylamin 0,57 g
diphenylamin 0,57 g
Komponente (A-l) hat eine inherente Viskosität von 1,25,
einen Schmelzpunkt von 2020C (DSC) und eine Shore D Härte
von etwa 63.
Komponente (A-2) wird aus den folgenden Materialien hergestellt;
Polytetramethylenätherglykol;
Zahlenmittel des Molekulargewichts
etwa 975 19,25 g
1,4-Butandiol 18,25 g
Dimethylterephthalat * 30,0 g
4,4'-bis(alpha,alpha-Diin
ethyl benzyl)
diphenylamin 0,53 g
diphenylamin 0,53 g
509837/0970
LC-1682
510171
Komponente (A-2) hat eine inherente Viskosität von 1,43,
einen Schmelzpunkt von 2040C (DSC) und eine Härte Shore D
von etwa 55.
Komponente (A-5) wird aus den folgenden Materialien hergestellt:
Polytetramethylenätherglykol;
Zahlenmittel des Molekulargewichts
etwa 975 44,0 g
1,4-Butandiol 36,5 g
Dimethylterephthalat 44,0 g
Dimethylisophthalat 12,35 g
4,^»-bisG^oi -Dimethyl)
diphenylamin 1,0 g
Komponente (A-3) hat eine inherente Viskosität von l,6l, einen Schmelzpunkt von 156°C (DSC) und eine Härte Shore D
von etwa 40.
Komponente (Β-!) wird aus den folgenden Materialien hergestellt:
Polytetramethylenätherglykol;
Zahlenm ittel des Molekulargewichts
etwa 977 22,75 g
1,4-Butandiol 15»8 g
Dimethylphthalat 27,2 g
4,4'-bisU,^-Dimethylbenzyl)
diphenylamin 0,5 g
Komponente (B-I) hat eine inherente Viskosität von 0fj6 und
einen Schmelzpunkt von weniger als 0°C (DSC). Die Analyse durch Verseifung zeigt einen Phthalatgehalt, der 45 fihfcwichts
prozent Butylenphthalateinheiten und 55 Gewichtsprozeet PoIy
tetramethylenätherglykolphthalateinheiten entspricht.
- 22 .-
509837/0970
Komponente (B-2) wird aus den folgenden Materialien hergestellt:
Polytetramethylenätherglykol;
Zahlenmittel des Molekulargewichts
etwa 977 30,1 g
1,4-Butandiol 12,15 g
Dimethyladipat 21,0 g
4,4' — bis(^, Ί- -Dimethylbenzyl)
diphenylamin 0,5 g
Komponente (B-2) hat eine inherente Viskosität von 1,25 und
einen Schmelzpunkt von weniger als 0 C (DSC). Die Analyse zeigt, dass das Polymer 27 Gewichtsprozent Butylenadipatein
heiten und 73 Gewichtsprozent Polytetramethylenätherglykoladipat enthält.
Komponente (b-3) wird aus den folgenden Materialien hergestellt:
Polytetramethylenätherglykol;
Zahlenmittel des Molekulargewichts
etwa 977 45,5 g
Dimethylterephthalat 9,0 g
4,4'-DiS(^, <*■ -Dimethylbenzyl)diphenylamin
0,5 g
Komponente (B-3) hat eine inherente Viskosität von 0,92 und einen Schmelzpunkt von weniger als O0C (DSC).
Komponente (b-4) wird aus den folgenden Materialien hergestellt:
509837/0970
LC-1682
Polytetramethylenätherglykol;
Zahlenmittel des Molekulargewichts
etwa 977 22,75 g
Phthalsäureanhydrid 20., 75 g
1,4-Butandiol 15,8 g
ktk1-\ils{jL, J. -Dimethylbenzyl)
diphenylamin 0,5 g
Es wird im wesentlichen die gleiche allgemeine Verfahrensweise zur Herstellung dieser Polymeren wie zuvor beschrieben
angewendet; jedoch ist kein Methanol zu destillieren, wenn die Reaktionsmasse langsam von l60°C auf 250 C erhitzt
wird. Die Komponente (B-4) hat eine inherente Viskosität von 1,85 und einen Schmelzpunkt von weniger als 00C (DCS).
Die Analyse zeigt, dass dieses Polymere aus 35 Gewichtsprozent Butylenphthalateinheiten und 65 Gewichtsprozent
Polytetramethylenätherglykolphthalateinheiten zusammengesetzt
ist.
Komponente (B-5) wird aus den folgenden Materialien hergestellt:
Polytetramethylenätherglykol;
Zahlenmittel des Molekulargewichts
etwa 977 27,3 g
1,4-Butandiol 12,65 g
Dimethylphthalat 23,55 g
kfk*— bis (oC, oL -Dimethylbenzyl)
diphenylamin 0,5 g
Komponente (B-5) hat eine inherente Viskosität von 1,31 und einen Schmelzpunkt von weniger als O0C (DSC). Die Analyse
zeigt, dass das Polymer aus 26 Gewichtsprozent Butylenphthalateinheiten und 7h Gewichtsprozent Polytetramethylenätherglykolphthalateinheiten
besteht.
_ ou _ 509837/0970
LC-1682
Komponente (B-6) wird aus den folgenden Materialien hergestellt:
Polytetramethylenatherglykol;
Zahlenmittel des Molekulargewichts
etwa 977 15,9 g
1,4-Butandiol 20,55 g
Dimethylphthalat 32,65 g
4,4f-bis(oi,c<
-Dimethylbenzyl)
diphenylamin 0,5 g
Komponente (B-6) hat eine inherente Viskosität von 0,77 und
einen Schmelzpunkt von weniger als O0C (DSC). Die Analyse
zeigt, dass dieses Polymer aus 59 Gewichtsprozent Butylenphthalateinheiten und hl Gewichtsprozent Polytetramethylenätherglykolphthalateinheiten
besteht.
Die folgenden Materialien werden in einen 400 ml - Reaktionskessel, der mit einem Vakuumsystem verbunden ist, eingebracht:
Komponente (A-I) 38,5 g
Komponente (B-I) 16,5 g
kfk*-bis(jC,oC -Dimethylbenzyl)
diphenylamin 0,3 g
Ein rostfreier Stahlrührer mit einem dem inneren Radius des
Kolbenbodens angepassten Durchmesser wird in dem Kolben derart angeordnet, dass der untere Teil der Rührflosse die Oberfläche
der Polymermischung berührt. Der Kessel wird auf weniger als 1 Torr evakuiert und dann in ein Ölbad mit einer
Temperatur von 250 +^ 5°C eingebracht. Nachdem der Inhalt des
Kessels geschmolzen ist, wird mit dem Rühren begonnen. Während
- 25 -
509837/097Ö
LC-1682
der ersten 30 Minuten Rühren wird die Rührflosse langsam
gesenkt, bis sie den Boden des Kessels erreicht. Dann wird das Rühren zusätzliche 15 Minuten bei etwa 25O°C fortgesetzt.
Das geschmolzene Produkt wird unter Stickstoff aus dem Kolben gekratzt und abkühlen gelassen. Physikalische
Eigenschaften werden mit Schmelzproben bestimmt, die bei etwa 245 C druckgeformt wurden. Die Eigenschaften der Mischung
werden in Tabelle I unter Polymermischung 1-A zusammengefasst.
Das Mischverfahren wird wiederholt, indem gleiche Mengen der Komponenten (B-2) anstelle der Komponenten (B-I) verwendet
werden. Die Eigenschaften dieser Polymermischung (!-Β) werden in der Tabelle I zusammengefasst.
Das Mischverfahren wird unter Verwendung der Komponenten.
(B-3) anstelle der Komponenten (B-I) wiederholt. Die Eigen
schaften dieser Mischung werden ebenfalls in Tabelle I
unter Polymermischung 1 —C zusammengefasst.
Für Vergleichszwecke werden in. der Tabelle I ebenfalls die
Eigenschaften der nicht vermischten Komponenten (A-I) ange
führt .
- 26 -
509837/0970
LC-1682
Polymer- Polymer- Polymer-Komponente mischung mischung mischung (A-I) - 1-A 1-B 1-C
kg/cm2 kg/cm2
kg/cm2
Shore D - Härte Clash-Berg, T1OOOO(°C)*
Zerreissfestigkeit 127 cm/min, (kg/cm *) DSC Schmelzpunkt (°C)
183 | 111 | 110 | 104 |
197 | 130 | 138 | 122 |
453 | 233 | 247 | 214 |
590 | 565 | 570 | 575 |
420 | 310 | 355 | 350 |
64 | 45 | 48 | 49 |
>25 | 1 | -4 | -4 |
113,3 | 82,1 | 53,6 | 68,7 |
) 202 | 200 | 200 | 200 |
* Temperatur, bei der der Torsionsmodul einen Wert von 703 kg/cm2 erreicht.
- 27 -
509837/0970
LC-1682
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Polymermischungen viel weicher als die nicht vermischte Komponente (A-I) ist, aber
dennoch praktisch den gleichen Schmelzpunkt wie das unver— mischte Polymer besitzt. Darüberhinaus besitzen die Mischungen
eine hohe Zerreissfestigkeit und gute Belastungseigenschaften bei gleichzeitig verbesserter Steifheit bei niederer
Temperatur.
Beispiel 2;
Eine Polymermischung wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1
unter Verwendung der folgenden Materialien hergestellt:
Komponente (A-2) 38,5 g
Komponente (B-4) 16,5 g
4,4f-bis(^, o6-Dimethylbenzyl)
diphenylamin 0,3 g
Die physikalischen Eigenschaften werden mit Mischungsproben
erhalten, die bei etwa 232°C pressgeformt wurden. Die Eigenschaften werden in Tabelle II unter Polymermischung 2-A zusammengefasst.
Die Misch— und Schmelzverfahren werden wiederholt, indem als
amorphes Mischmittel ein gleichgewichtiges Poly(propylenäther) glykolsebacat mit einem Molekulargewicht von etwa 8 000 anstelle
der Komponenten (B-4) verwendet wird. Die Eigenschaften
der Mischung werden in der Tabelle II unter Polymermischung 2-B zusammengefasst. Die Polymermischung 2-B ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Die Misch- und Formverfahren werden nicht unter Vakuum, son-
- 28 -
509837/0970
LC-1682
dem unter Stickstoff durchgeführt, wobei als Mischungsmittel
ein gleichgewiehtiges Dipropylenglykoldibenzoat anstelle der Komponente (B-4) verwendet wird. Eigenschaften der Mischung
werden in Tabelle II als Polymermischung 2-C wiedergegeben. Die Polymermischung 2-C ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Die Eigenschaften der unvermischten Komponenten (A-2) werden
ebenfalls in der Tabelle II zu Vergleichszwecken angeführt.
Komponente Polymer- Polymer- Polymermischung mischung mischung (A-2) 2-A 2-B 2-C
kg/cm2 148 98 82 104 3 kg/cm2 190 121 97 123
TB kg/cm2 450 278 134 127
98 | 82 |
121 | 97 |
278 | 134 |
625 | 570 |
305 | 305 |
46 | 39 |
EB {%) 680 625 570 36O
P.S.B(%) 420 305 305 175
Shore D - Härte 53 46 39 41 Clash-Berg,
Tioooo (0C)* 6 ~35 "37 'kS
Zerreissfestigkeit
127 cm/min (kg/cm J 60,7 44,6 26,8 21,4
Schmelzpunkt (DSC)
(UC) 204 201 201 188
* Temperatur, bei der der Torsionsmodul einen Wert von
703 kg/cm2 erreicht.
- 29 -
509837/09 7 0
LC-1682
Die Polymermischung 2-A ist wesentlich weicher als die Komponente
(A-2), besitzt jedoch den gleichen Schmelzpunkt. Die Polymermischung 2—B, bei der ein konventioneller poly—
merer Weichmacher verwendet wird, besitzt etwa den gleichen Schmelzpunkt wie die unvermischte Komponente (A-2);
dessen Zerreissfestigkeit und Eigenschaften unter Belastung
sind jedoch denen der erfindungsgemässen Polymermischung 2-A
deutlieh unterlegen. Wird ein konventioneller Weichmacher niederen Molekulargewichts verwendet (Polymermischung 2-C),
wird der Schmelzpunkt der Mischung wesentlich erniedrigt; gleichzeitig sind alle physikalischen Eigenschaften allgemein
schlechter.
Beispiel 3ϊ
Eine Polymermischung wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der folgenden Materialien hergestellt:
Komponente (A-3) 38,5 g
Komponente (B-5) 16,5 g
diphenylamin 0,3 g
Die physikalischen Eigenschaften werden mit Mischungsproben
bestimmt, die bei etwa 216 C druckgeformt wurden. Die Eigenschaften sind in Tabelle III unter Polymermischung 3—A zusammengefasst.
Die Mischungs- und Formverfahren werden wiederholt, indem die folgenden amorphen Mischungsagenzien anstelle der Komponenten
(B-5) verwendet wurden.
- 30 -
509837/0970
LC-1682
(a) Komponente (B-6), um Polymermischung 3-B zu ergeben.
(b) Poly(propylenäther)glykolsebacat mit einem Molekulargewicht
von etwa 8 000, um Polymermischung 3-C zu ergeben, die nicht Gegenstand der Erfindung ist. Die
Eigenschaften der Mischungen und der unvermischten Komponente (A-3) werden in Tabelle III zusammengefasst.
Komponente Polymer- Polymer- Polymermischung mischung mischung A-3 3-A 3-B 3-G
Mioo kg/cm2 | 71 | 46 | 34 | 40 |
M300 kg/cn.2 | 95 | 58 | 43 | 49 |
B kg/cm2 | 429 | 299 | 225 | 122 |
EB {$>) | 805 | 825 | 925 | 1070 |
p.s.b(#) | 245 | 235 | 255 | 320 |
Shore A — Härte | 90 | 86 | 86 | 78 |
Clash-Berg, | ||||
Ti0000(°C)* | -43 | -52 | -43 | -52 |
Zerreissfestigkeit | ||||
127 cm/min (kg/cm) | 65,1 | 39,3 | 38,4 | 26,8 |
Schmelzpunkt(0C) | ||||
(DSC) | 156 | 146 | 152 | 147 |
♦Temperatur, bei der der Torsionsmodul einen Wert von 703 kg/cm2
erreicht.
- 31 -
5098 37/0970
LC-1682
Es ist darauf hinzuweisen, dass der konventionelle, polymere Weichmacher ausserhalb dieser Erfindung zu Mischungen (3-C)
führt, die unterlegene Zerreiss- und Zugfestigkeit im Vergleich zu Polymermischungen gemäss Erfindung (3-A und 3-B)
aufweisen.
Vorzugsweise hat der polymere Weichmacher (B) einen Schmelzpunkt unter 0° C.
Zum Stand der Technik: USA-Patentschrift 3 766 146
USA-Patentschrift 3 652 714
USA-Patentschrift 3 652 713.
- 32 -
509837/0970
Claims (1)
- E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO.LC-1682PatentanspruchCopolyätherester mit einem Schmelzpunkt von mindestens 12O°C und im wesentlichen bestehend aus einer Vielzahl wiederkehrender, langkettiger Estereinheiten und kurzkettiger Estereinheiten, die durch Esterbindungen kopf—schwanz—verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel IO O
η η-OGO-CRC-und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel II0 0
π η-ODO-CRC-entsprechen, in denen G eine divalente Gruppe ist, die nach der Entfernung der endständig angeordneten Hydroxylgruppen aus einem Poly(tetramethylenoxid)glykol mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis ßOOO verbleibt, in denen R eine divalente Gruppe ist, die nach Entfernung der Carboxylgruppen aus einer Dicarboxylsäure oder deren Derivaten mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 300 verbleibt, und in denen D eine divalente- 33 -509837/0970LC-1682Gruppe ist, die nach Entfernung der Hydroxylgruppen aus einem Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 250 verbleibt, wobei die kurzkettigen Estereinheiten von etwa 15 bis etwa 95 Gewichtsprozent des Copolyätheresters ausmachen, dadurch gekennzeichnet, dass der Copolyätherester mit gleicher oder geringerer Menge, in Gewichtsprozent, eines polymeren Weichmachers vermischt wird, der (1) ein Polyätherester ist, der aus Einheiten der Formel IO OΠ Π
-OGO-CRC-zusammengesetzt ist, in dar G eine divalente Gruppe ist, die nach Entfernung von endständig angeordneten Hydroxylgruppen aus einem Poly(tetramethylenoxid)glykol mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis 6 000 und R eine divalente Gruppe ist, die nach Entfernung von Carboxylgruppen aus einer Dicarboxylsäure mit einem Molekulargewicht von. weniger als etwa 300 verbleibt; oder der (2) ein Copolyäther ist, der im wesentlichen aus einer Vielzahl wiederkehrender, langkettiger Estereinheiten und kurzkettiger Estereinheiten besteht, die durch Esterbindungen kopf-schwanz-verknüpft sind, wobei die lang— kettigen Estereinheiten in Mengen von mindestens 15 Gewichtsprozent anwesend sind und der Formel I0 0η η
-OGO-CRC-und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel II0 0η η-ODO-CRC-- 34 -509837/0970LC-1682entsprechen, in denen G eine divalente Gruppe ist, die nach Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus einem Poly(tetramethylenoxid)glykol mit einem Molekulargewicht von etwa 400 - 6000 verbleibt, in denen R eine divalente Gruppe ist, die nach Entfernung von Carboxylgruppen aus einer Dicarboxylsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 300 verbleibt, und in denen D eine divalente Gruppe ist, die nach Entfernung von Hydroxylgruppen aus einem Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 250 verbleibt, wobei der polymere Weichmacher eine inherente Viskosität von mehr als etwa,o,Ofj xn m-Äresol bei 30 C hat und oberhalb OC nichtkrijsjfcallin sein muss, und die Mischung einen Schmelzpunkt von mindestens 1OO°C aufweist.509837/0970
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US448995A US3917743A (en) | 1974-03-07 | 1974-03-07 | Copolyetherester blends |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510111A1 true DE2510111A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2510111B2 DE2510111B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2510111C3 DE2510111C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=23782461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510111A Expired DE2510111C3 (de) | 1974-03-07 | 1975-03-07 | Copolyätherestermischungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3917743A (de) |
JP (1) | JPS5524467B2 (de) |
AR (1) | AR208904A1 (de) |
BE (1) | BE826396A (de) |
BR (1) | BR7501327A (de) |
CA (1) | CA1055188A (de) |
DE (1) | DE2510111C3 (de) |
ES (1) | ES435374A1 (de) |
FR (1) | FR2263281B1 (de) |
GB (1) | GB1498842A (de) |
IT (1) | IT1033490B (de) |
NL (1) | NL160864C (de) |
SE (1) | SE409875B (de) |
ZA (1) | ZA751263B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2442391A1 (de) * | 1974-09-04 | 1976-03-18 | Hoechst Ag | Thermoplastische polyamidformmassen |
GB1517740A (en) * | 1974-12-14 | 1978-07-12 | Teijin Ltd | Preparation of polyesters |
JPS5713469B2 (de) * | 1974-12-19 | 1982-03-17 | ||
NL7609363A (nl) * | 1975-08-27 | 1977-03-01 | Rhone Poulenc Textile | Arylgroepen bevattende blokcopolyesters en draden op basis van deze copolyesters. |
US4130603A (en) * | 1977-02-04 | 1978-12-19 | Toray Industries, Inc. | Thermoplastic linear block copolyether-polyesters as hot melt adhesives for textiles |
JPS54139685A (en) * | 1978-04-21 | 1979-10-30 | Toray Industries | Polyester elastomer moldings |
US4233436A (en) * | 1979-02-12 | 1980-11-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Block polymers of hydroxyalkyl phthalate esters and tetrahydrofuran/alkylene oxide copolymers |
US4212791A (en) * | 1979-02-23 | 1980-07-15 | Rohm And Haas | Poly(alkyleneterephthalate) molding compositions containing oligomeric polyester and segmented copolyester-polyether elastomer |
US4407888A (en) * | 1979-12-07 | 1983-10-04 | Raychem Limited | Dimensionally recoverable article with adhesive portion |
US4403990A (en) * | 1981-12-02 | 1983-09-13 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Support assembly for a cannula and the like |
US4390668A (en) * | 1981-12-02 | 1983-06-28 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Autoclavable thermoplastic material which is heat bondable to a cannula and the like |
JPH0629362B2 (ja) * | 1985-03-06 | 1994-04-20 | 東レ株式会社 | ポリエ−テルエステルブロツク共重合体成形用組成物 |
US4731407A (en) * | 1985-10-28 | 1988-03-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyetherester elastomer composition |
US4751132A (en) * | 1985-10-28 | 1988-06-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making polyetherester elastomer film |
JPH047958U (de) * | 1990-05-11 | 1992-01-24 | ||
US5260387A (en) * | 1992-01-09 | 1993-11-09 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Copolyester elastomer blends |
KR100343553B1 (ko) * | 1995-03-23 | 2002-10-31 | 에스케이케미칼주식회사 | 열가소성폴리에테르에스테르블록공중합체조성물 |
BE1010324A3 (nl) * | 1996-06-05 | 1998-06-02 | Dsm Nv | Elastomere copolyethestersamenstelling voor flexibele vetafdichtingen. |
US6075113A (en) * | 1998-10-05 | 2000-06-13 | Mirror Image Technologies, Inc. | Wheel composition |
JP5424171B2 (ja) * | 2009-12-22 | 2014-02-26 | 東レ・デュポン株式会社 | 基板収納容器ガスケット用熱可塑性エラストマー樹脂組成物および基板収納容器用ガスケット成形体 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1770823A1 (de) * | 1968-07-09 | 1972-10-19 | Hoechst Ag | Thermoplastische Formmassen aus Blockcopolyestern |
US3701755A (en) * | 1968-12-04 | 1972-10-31 | Toyo Boseki | Production of elastomers |
US3652713A (en) * | 1969-02-18 | 1972-03-28 | Toray Industries | Polyester composition having improved antistatic properties and process for the preparation thereof |
US3652714A (en) * | 1970-02-20 | 1972-03-28 | Phillips Petroleum Co | Dyeable blends of poly(ethylene terephthalate) and polyesterether polymers |
US3766146A (en) * | 1971-03-18 | 1973-10-16 | Du Pont | Segmented thermoplastic copolyester elastomers |
BE793332A (fr) * | 1972-01-26 | 1973-04-16 | Du Pont | Copolyesters thermoplastiques a segments |
-
1974
- 1974-03-07 US US448995A patent/US3917743A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-28 ZA ZA00751263A patent/ZA751263B/xx unknown
- 1975-03-05 JP JP2613175A patent/JPS5524467B2/ja not_active Expired
- 1975-03-05 CA CA221,474A patent/CA1055188A/en not_active Expired
- 1975-03-06 BR BR1327/75A patent/BR7501327A/pt unknown
- 1975-03-06 AR AR257867A patent/AR208904A1/es active
- 1975-03-06 BE BE154098A patent/BE826396A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-06 GB GB9415/75A patent/GB1498842A/en not_active Expired
- 1975-03-06 ES ES435374A patent/ES435374A1/es not_active Expired
- 1975-03-06 IT IT21010/75A patent/IT1033490B/it active
- 1975-03-06 SE SE7502507A patent/SE409875B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-06 FR FR7506985A patent/FR2263281B1/fr not_active Expired
- 1975-03-06 NL NL7502677.A patent/NL160864C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-07 DE DE2510111A patent/DE2510111C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE409875B (sv) | 1979-09-10 |
DE2510111B2 (de) | 1979-01-04 |
NL7502677A (nl) | 1975-09-09 |
IT1033490B (it) | 1979-07-10 |
ES435374A1 (es) | 1976-12-01 |
JPS50122550A (de) | 1975-09-26 |
NL160864B (nl) | 1979-07-16 |
GB1498842A (en) | 1978-01-25 |
BE826396A (fr) | 1975-09-08 |
BR7501327A (pt) | 1975-12-09 |
DE2510111C3 (de) | 1979-09-06 |
AR208904A1 (es) | 1977-03-15 |
SE7502507L (de) | 1975-09-08 |
JPS5524467B2 (de) | 1980-06-28 |
US3917743A (en) | 1975-11-04 |
NL160864C (nl) | 1979-12-17 |
CA1055188A (en) | 1979-05-22 |
ZA751263B (en) | 1976-01-28 |
FR2263281A1 (de) | 1975-10-03 |
FR2263281B1 (de) | 1977-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510111A1 (de) | Copolyaetherestermischungen | |
DE2460257A1 (de) | Mischungen eines thermoplastischen copolyesters mit polybutylenterephthalat | |
DE2263046C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren | |
DE2362933C3 (de) | Stabilisierte Copolyätherestermischung | |
DE2265320A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines segmentierten thermoplastischen mischpolyesterelastomeren | |
DE2313903C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren | |
DE2213128A1 (de) | Segmentierte, thermoplastische Mischpolyesterelastomere | |
DE2327668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
DE2035333C2 (de) | Segmentierte thermoplastische Mischpolyesterelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2412591C2 (de) | ||
DE3586414T2 (de) | Zusammensetzung von thermoplastischem elastomer. | |
DE2328528A1 (de) | Thermoplastische mischpolyaetherester auf der grundlage von 2,6-naphthalindicarbonsaeure | |
DE2331596C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern | |
DE2636685A1 (de) | Thermoplastisches copolyesterelastomer und dessen verwendung | |
DE2456536A1 (de) | Segmentiertes thermoplastisches copolyesterelastomeres | |
DE69623258T2 (de) | Copolyetherester | |
DE69233006T2 (de) | Poly(alkylen-cyclohexandicarboxylat)-(alkylenterephthalat) copolyester und Mischungen davon | |
DE4129980A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf der basis von thermoplastischen polyester-elastomeren und oxazolinen | |
DE2513736A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines treibriemens aus einem elastomeren | |
DE2311849A1 (de) | Herstellung von mischpolyesterelastomerem | |
DE2210119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer Formmassen | |
DE60209239T2 (de) | Kettenverzweigte polyetylenterephthalat-monofilamente | |
DE1966884B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern | |
DE60215190T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poly(alkylenether)glykol enthaltenden polyestern | |
DE2313875C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten segmentierten thermoplastischen Copolyestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |