DE1966884B2 - Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern

Info

Publication number
DE1966884B2
DE1966884B2 DE1966884A DE1966884A DE1966884B2 DE 1966884 B2 DE1966884 B2 DE 1966884B2 DE 1966884 A DE1966884 A DE 1966884A DE 1966884 A DE1966884 A DE 1966884A DE 1966884 B2 DE1966884 B2 DE 1966884B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
viscosity
additive
acid
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966884A1 (de
DE1966884C3 (de
Inventor
Isao Oka
Takeo Shima
Takanori Urasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43064831A external-priority patent/JPS4839234B1/ja
Priority claimed from JP2852669A external-priority patent/JPS4835953B1/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1966884A1 publication Critical patent/DE1966884A1/de
Publication of DE1966884B2 publication Critical patent/DE1966884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966884C3 publication Critical patent/DE1966884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

ii
--O—A—O—C—
R1
i Lc-
ii
-c-
(I)
20
25
besteht, oder einen Copolyester verwendet, bei dem mindestens 20 Mol-% der gesamten Struktureinheiten aus Struktureinheiten der allgemeinen Formel (1) gebildet sind und der Rest aus Athylenterephtha- m lat-Einheiten der Formel
OCH2CH2OC-/ >-C
35
oder aus Äthylennaphthalin^.e-dicarboxylat-Einheiten der Formel
OCH2CH2OC
gebildet sind, wobei in (1) A einen zweiwertigen organischen Rest, m—0 oder 1 und die Reste Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Reste Ri und R2 zusammen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bilden können und die Gesamtkohlenstoffanzahl der Reste Ri und R2 den Wert 12 nicht übersteigt, und die Zusatzstoffe in einer Menge von 0,05 bis 6 Mol-%, bezogen auf den gesamten Säurebestandteil des aromatischen Polyesters, der Schmelze zugegeben werden, wobei die Menge des die Struktureinheit der allgemeinen Formel (1) enthaltenen Polyesters so berechnet wird, daß jeweils eine derartige Struktureinheit als ein Molekül betrachtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff ein Polyester der
H- 0-CH2CH2-O-C- -C- -C- -Q-R4
IO
15 verwendet wird, worin R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe, R4 ein Wasserstoffatoin oder eine 0-Hydroxyäthylgruppe, m die Zahl 0 oder 1 und n eine positive ganze Zahl von 2 bis 300, bevorzugt 2 bis 200, darstellen.
ho
65 Bekanntlich werden Polyester üblicherweise durch Umsetzung von zweibasischen Säuren oder deren niederen aliphatischen Ester mit zweiwertigen Alkoholen unter Bildung von Monomeren oder niedrigpoiymerisierten zweiwertigen Alkoholestern der zweibasischen Säuren und weiteres Erhitzen derselben in Gegenwart geeigneter Katalysatoren zur Polykondensation der Produkte hergestellt, wobei die zweiwertigen Alkohole aus dem Reaktionssystem entfernt werden. Wenn die Herstellung von Polyäthylenterephthalat als Beispiel entsprechend dem seit langem in der Praxis durchgeführten üblichen Zweistufenverfahren genommen wird, wird Terephthalsäure oder ein niedriger Alkylester derselben zunächst mit Äthylenglykol unter Bildung von Bis-JJ-hydroxyäthylterephthalat oder niedrigen Polymeren hiervon umgesetzt und dann wird das Reaktionsprodukt in Gegenw rt eines geeigneten Katalysators erhitzt und in ^olyäthylenterephthalat von hohem Molekulargewicht übergeführt.
Jedoch nehmen beim üblichen Herstellungsverfahren für Polyester, wie es vorstehend beschrieben wurde, die Hydroxylgruppen an den Endstellen des Polymeren allmählich beim Fortschreiten der Polykondensationsreaktion ab. Da weiterhin die Umsetzung normalerweise bei 200 bis 350° C, bevorzugt bei 260 bis 32O0C ausgeführt wird, bricht die Hauptkette des Polymeren auf Grund von thermischen Zersetzungsreaktionen, die neben der gewünschten Polykondensation ablaufen, und infolgedessen nehmen die Hydroxylgruppen alimählich an den Endstellen des Polymeren ;b, während die Carboxylgruppen zunehmen. Dieser Abfall der Hydroxylgruppen und die Zunahme der Carboxylgruppen ergibt eine allmähliche Verringerung der Polymerisationsgeschwindigkeit oder des Polymerisationsausmaßes.
Weiterhin ist es auch bekannt, Faser bildende aromatische Polyester herzustellen, wobei als aromatischer bifunktioneller Carbonsäurebestandteil beispielsweise solche aromatischen Dicarbonsäuren, wie
2,6-Dimethylterephthalsäure,
Homoterephthalsäure, Naphthalin-1,5-dicarbonsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Diphenyläther-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylmethan-4,4'-dicarbonsäure,
«JJ-Diphenoxyäthan-4,4'-dicarbonsäure,
Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäureund Diphenyl-4,4'-dicarbonsäuren
oder aromatische Hydroxycarbonsäuren, wie
0-Hydroxyäthoxybenzoesäure und 0-HydroxyäthoxyvaniHinsäure
oder die niederen aliphatischen Ester der vorstehenden Säuren verwendet werden. Diese aromatischen bifunktionellen Carbonsäurebestandteile werden ebenfalls mit Dihydroxyverbindungen, wie Äthylenglykol, umgesetzt Die bei diesem Verfahren angewandten Reaktionsbedingungen sind ähnlich den vorstehend beschriebenen. Somit können Faser bildende aromatische Polyester, ganz gleich welche der vorstehenden Säurebestandteile eingesetzt werden, erhalten werden, jedoch ist in jedem Fall eine beträchtliche Menge an freien Carboxylgruppen in dem erhaltenen Polyester aus den bereits aufgeführten Gründen enthalten. Der Gehalt an freien Carboxylgruppen variiert in Abhängigkeit von der Art des Katalysators und des bei der Herstellung der aromatischen Polyester eingesetzten Stabilisators, den Reaktionsbedingyngen der Polykondensation und dem Polymerisationsgrad des Polyesters.
Normalerweise wird der Gehalt höher bei höheren Polykondensationstemperaturen und längeren Polymerisationszeiten. Da jedoch selbstverständlich höhere Polykondensationstemperaturen und längere Reaktionszeiten zur Herstellung von Polyestern von hohem Molekulargewicht erforderlich sind, ist eine Zunahme des Gehaltes an freien Carboxylgruppen bei hochpolymerisierten Polyestern unvermeidlich. So enthält ein handelsübliches Polyethylenterephthalat mit einer grundmolaren Viskosität η von 0,6 bis 0,9 normalerweise etwa 30 bis 50 Äquivalente/JO*g de- Polyäthylenterephthalatpolymeren. Die grundipolare Viskosität (ij) wird aus der Viskosität einer Lösung von "olyäthylenterephthalat in o-Chlorphenol, bestimmt bei 350C, berechnet. Falls nichts anderes angegeben ist, trifft diese Angabe auch auf die nachfolgend angegebenen grundmolaren Viskositäten einschließlich derjenigen von anderen aromatischen Polyestern als Polyethylenterephthalat zu.
Die Hydrolysegeschwindigkeit der Polyester nimmt zu, wenn der Gehalt an freien Carboxylgruppen des Polyesters größer wird. Infolgedessen zeigen Polyester mit einem höheren Gehalt an freien Carboxylgruppen eine schlechtere Beständigkeit gegenüber feuchter Wärme im Vergleich zu «nlchen mit einem niedrigeren Gehalt an freien Carboxylgruppen. Somit müssen insbesondere die Polyesterfasern, die unter Bedingungen von hoher Temperatur und Feuchtigkeit verwendet werden, wie z. B. Reifenkord, aus Faser bildenden aromatischen Polyestern mit einem niedrigen Gehalt an freien Carboxylgruppen hergestellt werden.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung derartiger aromatischer Polyester mit einem niedrigen Gehalt an freien Carboxylgruppen umfassen die folgenden:
(a) Zugabe eines Kupfersalzes einer organischen Säure und einer reduzierenden Substanz, wie K] zum Po'rymerisations-Reaktionssystem des Polyesters,
(b) Zugabe einer Epoxyverbindung, beispielsweise eines Phenylglycidyläthers, zum Polymerisations-Reaktionssystem des Polyesters.
(c) Ein Verfahren, bei dem die Polykondensation des Polyesters in der Weise einer normalen Schmelzpolymerisation durchgeführt wird, bis die grundmolare Viskosität des gebildeten Polymeren etwa 0,6 erreicht, dann der erhaltene Polyester abgekühlt und zu Schnitzeln oder Pulvern verarbeitet wird, worauf eine weitere Polykondensationsreaktion in der festen Phase bei einer um etwa 10 bis 600C niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des Polyesters im Vakuum oder in einem Inertgasstrom unter Bildung eines Polyesters mit einem hohen Pölymerisationsgrad durchgeführt wird. Nachfolgend wird dieses Verfahren als »Polymerisationsverfahren in fester Phase« bezeichnet
Jedoch ist keines der vorstehenden drei Verfahren vollständig zufriedenstellend für die praktische Anwendung, da sich beim Verfahren (a) eine Verschlechterung der thermischen Stabilität des gebildeten Polyesters
is ergibt, beim Verfahren (b) lediglich ein geringer Einfluß zur Senkung des Gehaltes an freien Carboxylgruppen des Polyesters auftritt und weiterhin eine instabile Verbindung in die Hauptkette des Polyesters eingeführt wird und beim Verfahren (c) ein langer Zeitraum für die Polymerisation in fester Phase erforderlich ist, so daß es schwierig ist, den Carboxylgruppengehalt auf 20 Äquivalente/106 g des Polymeren, insbesondere auf 15 Äquivalente/106 g des Polymeren, oder niedriger zu verringern.
Aus der FR-PS 1444 315 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem einer Polyesterschmelze eine Verbindung der Formel
AOOC-(X)n-COOB
jo zugegeben wird, worin A und B einwertige gegebenenfalls substituierte Arylgruppen darstellen.
Femer werden in der DE-AS 12 20 134, der FR-PS 13 03 888 und der FR-PS 86 225 Polyesterblockcopolymere mit verbesserter Anfärbbarkeit beschrieben,
j5 wobei die Menge des Polyesters des zweiten Segments auf 5 Gew.-% oder mehr festgesetzt ist
Bei der Ausführung der Arbeitsweise gemäß der FR-PS 14 44 315 kann jedoch noch keine zufriedenstellende Verminderung des Caiboxylgruppengehaltes erzielt werden und bei Ausführung der in den letzteren drei Patentschriften angegebenen Arbeitsweise wird im Hinblick auf den hohen Gehalt des zweiten Segments in dem Polyester eine Verschlechterung der Naßwärmebeständigkeit und der Festigkeitsbeibehaltung erreicht
Vi Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, durch welches der Gehalt an freien Carboxylgruppen rasch auf beispielsweise 15 Äquivalente/106 g des Polymeren oder noch weniger verringert werden kann, und wobei weiterhin faserbildende
V) aromatische Polyester von hohem Polymerisationsgrad und mit hoher thermischer Stabilität und mit hoher Beständigkeit gegenüber feuchter Wärme unter Anwendung von üblichen Polymerisationsverfahren erhalten werden können.
τ, Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern mit einem niedrigen Gehalt &n freien Carboxylgruppen aus Ausgangsstoffen, die unter Freisetzung von
μ !,2-Glykolen polykondensieren, bei dem der Polymerschmelze mit einer grundmolaren Viskosität (η) von mindestens 0,3, wob 21 diese grundmolare Viskosität aus der Viskosität eimr Lösung des Polymeren in o-Chlorphenol, bestimmt bei 350C, erhalten wurde, ein
es Ester zugesetzt und das erhaltene Gemisch im Hochvakuum oder in einem Inertgasstrom weiter polykondensiert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Zusatzstoffe entweder einen Polyester, der
aus Struktureinheiten der allgemeinen Formel
Ο—Α—Ο—C— -C- -C
besteht, oder einen Copolyester verwendet, bei dem mindestens 20 Mol-% der gesamten Struktureinheiten aus Struktureinheiten der allgemeinen Formel (1) gebildet sind und der Rest aus Äthylenterephthalat-Einheiten der Formel
-OCH2CH2OC
oder aus Äthylennaphthalin-^-dicarboxylat-Einheiten der Formel
-OCH7CH7OC
gebildet sind, wobei in (1) A einen zweiwertigen organischen Rest, m=0 oder 1 und die Reste Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Reste Ri und R2 zusammen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bilden können und die Gesamtkohlenstoffanzahl der Reste Ri und R2 den Wert 12 nicht übersteigt, und die Zusatzstoffe in einer Menge von 0,05 bis 6 Mol-%, bezogen auf den gesan..en Säurebestandteil des aromatischen Polyesters, der Schmelze zugegeben werden, wobei die Menge des die Struktureinheit der allgemeinen Formel (1) enthaltenden Polyesters so berechnet wird, daß jeweils eine derartige Struktureinheit als ein Molekül betrachtet wird.
Gemäß der Erfindung werden aromatische bifunktionelle Carbonsäuren, wie Terephthalsäure, Diphenyl-4,4'-d!carbonsäure 'jnd Naphthalin-^e-dicarbonsäure oder deren niedrige aliphatische Ester oder die bereits vorstehend als Beispiele aufgeführten Verbindungen, die als aromatische bifunktionelle Carbonsäurebestandteile bezeichnet werden, mit einem 1,2-GlykoI oder reaktionsfähigen Derivaten hiervon, beispielsweise Äthylenglykol oder Äthylenoxid, wobei nachfolgend dieser Reaktionspartner als Dihydroxy-Verbindungsbestandteil bezeichnet wird, zunächst unter Bildung eines Diglykolesters der aromatischen bifunktionellen Carbonsäure oder eines niedrigen Polykondensationsproduktes hiervon in ähnlicher Weise wie bei der bereits aufgeführten Polymerisationsumsetzung von Polyäthylenterephthaiat umgesetzt Dann wird das Produkt bei verringertem Druck in Gegenwart eines Polykondensationskatalysators zur Förderung der Polykondensationsreaktion unter Freisetzung des 1,2-GIykols erhitzt und der gewünschte aromatische Polyester gebildet Zu der Schmelze des Reaktionsproduktes wird dann ir der Stufe, bei welch τ die grundmolare Viskosität des Polykondensationsproduktes mindestens 03. vorzugsweise mindestens 0,4, insbesondere mindestens 0,5 erreicht hat, der Polyester der aus Struktureinheiten der allgemeinen .Formel (1) besteht oder der Copolyester, der wie angegeben diese Struktureinheiten der allge meinen Formel (1) enthält, in der angegebenen Menge zugegeben und das Gemisch weiterhin im Hochvacium oder im Inertgasstrom polykondensiert
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist nicht nur auf die Herstellung von Homopolyestern aus aromati sehen bifunktionellen Carbonsäurebestandteilen und Dihydroxy-Verbindungsbestandteilen, wie sie vorstehend aufgeführt wurden, beschränkt, sondern dient auch zur Herstellung von aromatischen Copoiyestern, sofern die erhaltenen Polykondensationsprodukte faser- oder filmbildende Eigenschaften besitzen. Verfahren zur Herstellung derartiger Copolyester sind bekannt, wobei nicht mehr als 20 Mol-%, bevorzugt nicht mehr als 10 Mol-%, zu dem vorstehend aufgeführten aromatischen bifunktionellen Carbonsäurebestandteil an einem weite ren bifunktionellen Säurebe-vmdteil und/oder nicht mehr ais 20 Moi-%, bevorzugt nic'r t mehr als 10 Moi-%, zu dem vorstehend aufgeführten Dihydroxy-Verbindungsbestandteil an anderen Dihydroxy-Verbindungen der Polykondensationsreaktion zusammen mit den b iiden Hauptbestandteilen unterzogen werden.
Als derartige andere bifunktionelle Säurebestandteile und Dihydroxyverbindungen zum Herstellen der Copolyester seien die folgenden als Beispiele aufgezählt: Bifunktionelle Säurebestandtelle, die zur Herstellung
jo von Copoiyestern brauchbar sind:
(a) aromatische dibasische Säuren, wie
Isophthalsäure, Phthalsäure, Methylterephthalsäure, Chlorterephthalsäure, Naphthalin-2,7-dicarbonsäure, Naphthalin-1,5-dicarbonsäure, Diphenylmethandicarbonsäure und
Diphenylketondicarbonsäure; (b) aliphatische oder cycloaliphatische
dibasische Säuren, wie
Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure. Aj Sebacinsäure,
Cyclohexandicarbonsäure und
Dekahydronaphthalindicarbonsäure; (c) Hydroxycarbonsäure, wie
p-Hydroxybenzoesäure,
m-Hydroxybenzoesäure,
p-iy-Hydroxypropoxy)-benzoesäureund
ω-Hydroxyctpronsäure und
Gemische der vorstehenden bifunktionellen
Säuren.
Als bevorzugte niedriger aliphatische Ester derartiger dibasischer Säuren können die Methylester, Äthylester und Gemische hiervon der vorstehend aufgefflhrtei. zweibasischen Säuren verwendet werden, bo Dihydroxy-Verbindungsbsstandteile, die zur Herstellung der Copolyester brauchbar sind:
(a) Dihydroxyverbindungen, wie
Trimethyienglykol, t,5 Hexameli".yleng!ykol,
Dekamethylenglykol, Neopentylglykol, Diäthylenglykol,
Cyclohexandimethanol, Cyclobutandiol,
2,2-Bis-p-hydroxyphenylpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Di-0-hydroxyäthoxydiphenyl. 2,2- Bis-0-hydroxyäthoxypheny 1 propan, 4,4'-Di-/?-hydroxyäthoxydiphenylsulfon, p-Di-0-hydroxyäthoxybenzol,
t-Phenoxy-2,3-dioxypropan und
Gemische der vorsiehenden Verbindungen;
(b) Reaktionsfähige Derivate von
1.2-Glykolen, wie
Propylenoxid.
Butylglycidyläthcr.
Hexylglycidyläther,
Phenylglycidvläther und
/-- „„,;_„u — Λ — ~~ »: _ ι
VJ^-I I Ml»- Tt»_ ULI 111 U^LI IV-ii
Derivate von 1.2-Glykolen.
Auch können die aromatischen Copolyester, die die gewünschten Produkte des vorliegenden Verfahrens sind, unter Anwendung von Gemischen von zwei oder mehr der vorstehend aufgeführten aromatischen bifunktionellen Carbonsäuren, wie /. B. Terephthalsäure. DiphenyI-4,4'-di-carbonsäure, N aph thalin-2,6-dicarbonsäure und/oder Gemischen von Äthylenglykol oder Äthylenoxid mit Propylenglykol hergestellt werden. In einem solchen Fall werden 80 Mol-%, bevorzugt mindestens 90 MoI-0Zb. der einen aromatischen bifunktionellen Carbonsaure und nicht mehr als 20 Mol-%. bevorzugt nicht mehr als 10 Mol-%. des anderen Säurebestandteils verwendet. Die gleichen Mischverhäknisse treffen für den Fall der Anwendung von Glykolgemischen oder Gemischen von reaktionsfähigen Derivaten hiervon zu.
Gemäß der Erfindung wird zu der Schmelze des auf diese Vveise polykondensierten aromatischen Polyesters mit einer grundmolaren Viskosität (i\) von mindestens 0.3. bevorzugt mindestens 0.4. der als Grundlage des hochpolymerisierten Polyesters dient, der erfindungsgemäß verwendete Polyester der aus Struktureinheiten der allgemeinen Formel (1) besteht, oder der in Rede stehende Copolyester zugegeben.
Von den erfindungsgemäß verwendeten Polyestern, die als Zusätze zur Schmelze des aromatischen als Grundlage dienenden Polyesters verwendet werden, w erden die folgenden besonders bevorzugt:
(a) Durch Polykondensation von Oxalsäure oder gegebenenfalls substituierten Malonsäuren als Säurebestandteil und Äthylenglykol als Glykolbestandteil erhaltene Polyester, die durch die nachstehende Formel wiedergegeben werden:
O / H \ O
! I
H f) ( iitrl.-O-C JC JC - C)-R4
worin R; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgmppe, R4 ein Wasserstoffatorn oder eine /J-Hydroxyäthylgruppe, m die Zahlen 0 oder 1 und π eine positive ganze Zahl von 2 bis 300, bevorzugt 2 bis 200 darstellen;
(b') Copolyester mit einem Polymerisattonsbereich von 2 bis 300, insbesondere 2 bis 200, bei denen mindestens 20 Mol-%, bevorzugt mindestens 40 Mol-% der gesamten Struktureinheiten aus solchen der allgemeinen Formel (1), insbesondere solchen der allgemeinen Formel (2) gebildet sind, wobei der Rest aus Äthylenterephthalateinheiten gebildet ist, und
(b") Copolyester mit einem Polymerisationsbereich von 2-300, insbesondere 2 bis 200. von denen mindestens 20 Mol-%, bevorzugt mindestens 40 Mol-% der gesamten Stmktureinheiten aus solchen der allgemeinen Formel (I), insbesondere solchen der Formel (2) gebildet sind und der Resl aus Ä thy len-naphtha Ii η-2.2-dicarboxy la t-Einheiten gebildet ist.
VJCMIdU UCI Ll
IlUUtlg WlIU Ci UCVI
den gleichen Glykolbestandteil wie der aromatische Polyester enthalten, zu verwenden. Bei einer derartigen selektiven Anwendung des Zusatzes kann eine Erniedrigung der Kristnllinität und des Schmelzpunktes des schließlich erhaltenen hochpolymerisierten aromatischen Polyesters im Rahmen der Erfindung vermieden werden.
Die Polyester der Copolyester, die als Zusätze, im Rahmen '.ΐτ Erfindung verwendet werden, enthalten Oxalsäure oder Malonsäure oder Substitutionsprodukte hiervon als Säurebestandteil.
['alls m in der Formel (I) die Zahl 0 bedeutet, läßt sich die formel (1) wie folgt schreiben:
O O
ι
O Λ ( C '
(IiI)
Falls m die Zahl 1 bedeutet, läßt sich die Formel (1) wie folgt schreiben:
O R, O
C ( C
R,
ilbi
In den Formeln (la) und (Ib) stellt A eine zweiwertige organische Gruppe dar. und Ri und R: besitzen die vorstehend angegebene Bedeutung.
Bevorzugte zweiwertige organische Reste sind die folgenden:
a) zweiwertige organische Reste der nachfolgenden allgemeinen Forme! (2a)
H C^H, „ι—iOCp.H2r,fr-
(2a)
worin ρ und pf positive Zahlen von 2 bis 20 sind und rdie Zahl 0 oder 1 bedeutet,
b) cyclische aliphatische Reste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel (2b)
(2b)
worin qe'me positive Zahl von 6 bis 20 ist.
c) gegebenenfalls substituierte Phenylreste der allgemeinen Formel (2c)
IO
entsprechend der allgemeinen Formel (2f)
X Y
-<Z),< >O-C-,H2l-
worin X und Y Wasserstoffatome und Alkylgruppen mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gleich oder unterschiedlich sein können,
d) gegebenenfalls substituierte zweiwertige Phenylendihydroxyalkylenreste der allgemeinen Formel (2d)
C1H,,O
I2d)
OC1II2,
worin X und Y die gleichen Bedeutungen wie vorstehend besitzen und t eine positive Zahl von 2 bis 4 ist, wobei die gesamte Kohlenstoffzahl der beiden Kohlenstoffreste C1, der Reste X und Y jedoch 14 nicht übersteigt,
e) gegebenenfalls substituierte zweiwertige aromatische Reste vom Diphenylentyp der nachfolgenden allgemeinen Formel (2e)
.. ι
(2c)
worin X und Y die gleiche Bedeutung wie bei Formel (2d) besitzen, s die Zahl 1 oder O bedeutet und Z ein Sauerstoffatom, eine Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome·', eine Alkylengruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Sulfenylrest (-SO2-) oder einen Carboxylrest (>CO) bedeutet, wobei die gesamte Kohlenstoffzahl der Reste X, Y und Z jedoch 8 nicht übersteigt,
f) gegebenenfalls substituierte zweiwertige Dihydroxyalkylenreste mit einem aromatischen Ring worin X, Y1 sund Z die gleichen Bedeutungen wie vorstehend besitzen und feine positive ganze Zahl von 2 bis 4 ist, wobei die gesamte Kohlenstoffzahl der beiden Gruppen C,, X, Y und Z jedoch die Zahl 8 nicht übersteigt.
Die bevorzugten Polyester der Formeln (la) und (Ib) sind diejenigen, bei denen A eine Äthylengruppe -CH2CH2- bedeuten.
im uCr I7GFiTiCi \tt) Können i\i ϋΠύ ϊν,ι giCiCii OucT
verschieden sein und werden aus der Gruppe von Wasserstoff und einwertigen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen gewählt, wobei die gesamte Kohlenstoffzahl der Reste Ri und R2 jedoch die Zahl 12 nicht übersteigt. Bevorzugte Kombinationen der Reste Ri und R» werden erhalten, wenn der eine aus Wasserstoff besteht und der andere aus einer Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl-, ToIyI- oder Naphthylgruppe besteht. Es ist ungünstig, daß beide Reste Ri und R2 Wasserstoffatome sind, da in diesem Fall der bei dem vorliegenden Verfahren erhaltene aromatische Polyester eine Neigung zur Vergilbung oder Gelbbraunfärbung zeigt.
Die Reste Ri und R2 können auch zusammen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bilden.
Bevorzugt für diese zweiwertigen Gruppen sind z. B. Alkylidengruppen, wie Methyl-, Äthyliden- und Isopropylidengruppen; substituierte Alkylidengruppen, beispielsweise die Benzylidengruppe; Cycloalkylidengrunpe, beispielsweise Cyclopentyliden- und Cyclohexylidengruppen; Alkylengruppen, wie Trimethylen-, Tetramethylen- und Pentamethylengruppen, und aromatische Ringe enthaltende Alkylengruppen, wie o-Xylilengruppen.
Zu der: Polyestern, die erfindungsgemäß als Zusatzstoffe verwendet werden, gehören sowohl Homopolyester als auch Copolyester. Die folgenden Homopolyester werden als Beispiele für im Rahmen der Erfindung verwendbare Zusätze aufgeführt:
Beispiele für geeignete Homopolyester entsprechend rormel (la), worin A der Bedeutung in Formel (2a) entspricht:
(1) Polyäthylenoxalat
(2) Polypropylenoxalat
(3) Polytetramethylenoxalat
(4) Poiyhexamethylenoxalat
(5) H
O O
OCH2CH2OCH2CH2O-C-C-OCH2CH2OCH2CH2Oh
Beispiele für geeignete Homopolyester entsprechend Formel (la), worin A die Bedeutung nach Formel (2b)hat:
(6) Poly-1,^cyclohexylendimethylenoxalat
(7) Poly-l.^cyclohexylenoxalat
11 12
Beispiele fur geeignete Homopolyester entsprechend Formel (la), worin A die Bedeutung nach Formel (2c) hat:
(8) Poly-l.4-phenylenoxalat
(9) Poly-L.Vphenylenoxalat.
Beispiel für geeignete Homopolyester nach Formel (la), worin A die Bedeutung von Formel (2d) hat:
(10) H
-ο—c,
- OC2H4C)-C C
OC2H4O-< >-OC2H4OH
O O „
in > 2)
Beispiele Ri r geeignete llomopolvesiei entsprechend F'ormel (la), worin A die Beden I unk! nach F'ormel (2e)hal:
(12) Il
> cn, -x
dl,
cn,
• -O C C
O
V ο -c c
!I il
ο ο
cn, cn,
C CII.,
on
on
(»ι g 2)
Beispiele für geeignete Homopolyester nach F'ormel (la), worin Λ die Bedeutung nach Formel (2Π hat:
(14) H
(15) HO
OC2H4C
so,
C C C) -C2H4O
O O
OCII4OC
Il
-C-
(I
-on
I
O
Il
O
-
OC2H1O
c c on
ο ο
> 2)
Beispiele für geeignete Homopolyester nach Formel (I b). worin A die Bedeutung nach Formel (2a) hat:
(16) Polyäthylemnalonat (I 7) l'olypropylenmalonat (I F.) Polyhexamehtylenmaionat
(19) Polyäthylenmethylmalonal
(20) Polyäthylenbenzylmalonat
(21) Polytetramethylendimethylmalonat
Beispiele für geeignete Homopolyester nach Formel (I b). worin A die Bedeutung nach Formel (2b) hat:
(22) l'oly-l^-cyclohexylendimethvlenmalonat
(23) Poly-M-eyclohexylenäthylmalonat
Beispiele für geeignete Homopolyester entsprechend Formel (I b). worin A die Bedeutung nach Formel (2c) hat:
(24) Poly-l,4-phenylenmalonat
(25) Poly-l,4-phenylenpropylmalonat
(26) Poly-I^-phenylenbenzylmalonat.
Beispiele für geeignete Homopolyester entsprechend Formel (I b), worin A die Bedeutung nach Formel (2d) hat:
(27) H-fO—C2H4O-/ S-O-C2H4O
—C — CH2-C -OC2H4O-~^
Il Il
O
OC2H4OH
(28) H-FO-C2H4O
(μ ^ 2)
C)CH4OC-C-C
Il I il
OHO
OT2H4O-
C)C2H4OH
13 14
Beispiele für geeignete Hnmopnlymcster nach formel (I b), worin Λ die Bedeutung nach Formel (2e) hat:
O
(29) H-
(.10) H -
O-
,—O-C —CH,-C--(}—/ \ χ/ V-OH
CH, O nC.,H,
I '/^ Il Γ Il c^f >— ο—c—c—c-Μί-
I v-' !
CH, Il
CH.,
OH
CH,
Z 2)
Beispiele für geeignete Homopolvester entsprechend Formel (1 b). worin Λ die lk-dcuhing nach Formel i_l") hat:
CH, O O CW,
(31) H-
O C2H4O
/■ OC,H4OC CH, C
CH,
OC7H4O N ■ C \ CH.,
(32) H-1OC2H4O
( » ä 21
SO,
O CH,
OCH4OC-C C Il
OC2H4O · ■ SO,
OC2II4OlI
Beispiele für geeignete Homopol·.ester entsprechend l'ormel (I b).worin R, und R, /usamnien den zweiwertigen KohlenwasserstofTrest bilden und Λ die Bedeutung nach Formel (2a) hat:
(33) H-J
O O
0-CH2CH2O-CC -C 4 OCH2CH2OH
jl
CH !
! I
CH, ;.,
O O S
Ii ·! I
(34) H-J-OCH2CH2O-C-C- C-J-(OCH2CH2OH
ti i CH !
O
Il Il
(35) H-POCH2CH2OCH,CH2O—C C-
CH2 CH2 CH2 CH2
L CH2
g 2)
OCH2CH2OCH2Ch2OH
15
16
Beispiele für geeignete Homopolyester entsprechend Formel (I b), worin R] und R1 zusammen den zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bilden und A die Bedeutung nach Formel (2 c) hat:
(36) H-
O
o—c—c—c-
CH3 CH;
o—<■■
Oll
CH3
(37) H-O
l/i ä 2)
— π—r—r r—η—/?
-Ο—C-C
CH, CH,
\ / CH,
CH3
■>—OH
-( ;— O-C C —
V-on
O CH, CH, O1
\ y I
CH, I
I" § 2)
Beispiele für geeignete Homopolvester nach Formel (I b). uorin R, und R: zusammen den zwe^crtigen Kohlenwasserstoffrest bilden und Λ die Bedeutung nach Formel i'2d) hat:
C: H5 j
CH !
j r- I! I
(40) H-fO —CH,CH,O—■ ' OCH,CH,(X—C—C4-OCH,CH,
O
-OCH2CH2OH
-i-O —CH,CH:O
(m § 2)
-OCHjCH2OC- C- -C+-OCH2CH2O^f 7-OCH2CH2OH O CH: CH2O CH2
Beispiele für geeignete H<imop<ilyester nach lormel (I b). worin R| und R2 zusammen den zweiwertigen Kohlcnwasserstoffrest bilden und Λ die Bedeutung nach Formel (2e) hai:
I CH.
(42) H-j-o—<· ;· c ·
ί CH,
O CH O!
CH, CH,
OH
ο ο
(43) h4o-V^VsO,-^^^O-C-C-c4o-
CH2 CH2
CH, CH,
V/ CH,
(η ^ 2)
Beispiel Für geeigneten Homopolyester entsprechend Formel (Ib), worin R1 und R, zusammen den zweiwertigen KohlenwasserstofTrest bilden und A die Bedeutung nach Formel (20 hat:
(45) H--
OCH2CH2OC-C-C-CH2 CH,
I I *
I I
CH, — CH,
(/i ^ 2)
OH
Im Rahmen der vorliegenden Unteisuchungen wurde bestätigt, daß, wenn z. B. der 0-Hydroxyäthylmethylester der Oxalsäure der Formel
O O
Il Il
HjCO-C-C- 0-CH2CH2OH
zu dem geschmolzenen aromatischen Polyester in ähnlicher Weise wie in Zusätze im Rahmen der Erfindung zugegeben wird und den Bedingungen, die ein Fortschreiten der Polykondensationsreaktion erlauben, ausgesetzt wird, es zwar möglich ist, den Gehalt an freien Carboxylgruppen des gebildeten aromatischen Polyesters zu \ erringern, jedoch wird die Polymerisationsgeschwindigkeit markant erniedrig«. Wenn weiterhin diese Verbindung in größeren Mengen zugesetzt wird, wird auch der Polymerisationsgrad des aromatischen Polyesters erniedrigt. Ähnliche nachteilige Effekte wurden auch bei Zugabe der folgenden Verbindungen erhalten:
O O
Il Il
H5C2O CC OC2H5
O O
Ii Il
H1CO C CH2 COC2H,
O H O
Il I Il
H5C2O C C C OCH2CH2CH2OIl
O H O
Il I Il
H,C,O- C C C (X,H7
CH2
C2O O CH, O
I " Ii
I
CH,
- OCH2 CH2 OH
H5 Ii ! Il
-c—c—c
O
Il
O Il
CO
C- CH, CH2CH2 CH2 OH
HnC8O- I
C-
I
CH5
Ebenfalls wurde im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen festgestellt, daß eine ähnliche Zugabe von dem Mono-j3-hydroxyäthylester der Oxalsäure der Formel
O O
Il il
HOC C O- CH2CH2OH
oder dem Monoäthylester der Oxalsäure, dem Mono-j3-hydroxyäthylester der Malonsäure oder dem Monoäthylester der Benzylmalonsäure zu dem geschmolzenen Polyester unwirksam ist, um den Gehalt an freien Carboxylgruppen des schließlich erhaltenen aromatischen Polyesters verringern.
Deshalb ist es vollständig überraschend, daß man nur mit den vorstehend aufgeführten Zusätzen gemäß der Erfindung den Gehalt an freien Carboxylgruppen der aromatischen Polyester verringern kann, wobei in keiner Weise die Polymerisationsgeschwindigkeit nachteilig beeinflußt wird, wie nachfolgend im einzelnen erläutert.
Gemäß der Erfindung wird der Homo- oder Copolyester der Schmelze des grundlegenden aromatischen Polyesters mit einer grundmolaren Viskosität (77) von mindestens 0,3, bevorzugt mindestens 0,4, in einem Verhältnis von 0,05 bis 6 Mol-%, bevorzugt 0,07 bis 3 Mol-%, bezogen auf den gesamten Säurebestandteil, der die Polyesterschmelze bildet, zugesetzt. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Menge desselben so berechnet wird, daß eine spezifische Struktureinheit im Homo- oder Copolyester als ein Molekül betrachtet wird. Durch den Zusatz wird der Gehalt an freien
Carboxylgruppen des schließlich erhaltenen, Faser bildenden aromatischen Polyesters auf einen völlig zufriedenstellenden Wert verringert, wenn der Zusatz in normalerweise sehr geringer Menge, beispielsweise in der Größenordnung von 0,07 bis 2 Mol-%, berechnet nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren, erfolgt Gemäß der Erfindung wird der Zusatz somit zu der Schmelze des grundlegenden aromatischen Polyesters mit einer grundmolaren Viskosität von mindestens 0,3, bevorzugt mindestens 0,4, zugesetzt und die den Zusatz enthaltende Schmelze wird im Hochvakuum oder in einem Inertgasstrom weiterpolykondensiert Anschließend schreitet die Polykondensationsreaktion mit der gleichen oder praktisch der gleichen Polymerisationsgeschwindigkeit, verglichen mit derjenigen einer üblichen Polykondensation eines Polyesters in Abwesenheit eines derartiges Zusatzes, fort, während der gebildete Polyester einen zufriedenstellend verringerten Gehali an freien Carboxylgruppen hat. Die Bedingungen, die den weiteren Forigdng der Polykondensationsreaktion der Polyesterschmelze, welche den Zusatz enthält, d. h. des Gemisches, erlauben, werden auf zwei Wegen erhalten, d. h. entweder
(1) die den Zusatz enthaltende Schmelze wird auf etwa 200 bis 3500C, bevorzugt 260 bis 3200C, bei einem verringerten Druck von beispielsweise nicht höher als 2 mm Hg oder stärker bevorzugt im Hochvakuum von 1 mm Hg oder weniger oder in einem Inertgasstrom erhitzt oder
(2) die den Zusatz r.ithaltende Schmelze wird zuerst wie bei der üblichen in fester Phase ablaufenden Polymerisation abgekühlt und zu Schnitzeln oder Pulver geformt, worauf bei einer um 10 bis 6O0C, bevorzugt 20 bis 50° C niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt der Schnitzel oder des Pulvers in dem vorstehend angegebenen hohen Vakuum oder unter einem Inertgasstrom erhitzt wird.
Wenn die hier angegebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Zusätze zu der Schmelze des grundlegenden aromatischen Polyesters mit einer grundmolaren Viskosität von mindestens 0,3, bevorzugt mindestens 0,4 zugegeben wird, reagiert der Zusatz rasch mit dem geschmolzenen Polyester und verringert die freien Carboxylgruppen im Polyester, wobei Kohlendioxidgas freigegeben wird. Die Kohlendioxidfreisetzung wird beschleunigt, wenn das Gemisch aus Polyesterschmelze und Zusatz unter eine der vorstehenden Bedingungen (1) und (2) gebracht wird. Wenn der Polyester mit der Struktureinheit der Formeln (1) oder (2), worin m die Zahl 0 bedeutet, als Zusätze verwendet werden, werden bei der Umsetzung dieses Zusatzes mit dem geschmolzenen Polyester eines oder mehrere Nebenprodukte, wie Ameisensäure, 1,2-Glykolester der Ameisensäure oder 1,2-Glykolester der überschüssigen Oxalsäure gebildet. Wenn hingegen der Polyester mit der Struktureinheit der Formel (1) oder (2), worin mdie Zahl 1 bedeutet, als Zusätze verwendet werden, ergibt sich bei Umsetzung des Zusatzes mit dem geschmolzenen Polyester Essigsäure, substituierte Essigsäuren und/oder 1,2-Glykolester der vorstehenden Verbindungen als Nebenprodukte. Die Haupt-Menge oder ein Teil derartiger Nebenprodukte wird aus dem Reaktionssystem zusammen mit dem Kohlendioxidgas abgetrieben.
Der Grund, weshalb der Zusatz gemäß der Erfindung zu dem geschmolzenen aromatischen Polyester mit einer grundmolaren Viskosität von mindestens 0,3, vorzugsweise mindestens 0,4 zugegeben wird, liegt darin, daß, falls die grundmolare Viskosität unterhalb der angegebenen Grenze liegen würde, der Zusatz zersetzt würde und aus dem System entweichen würde, so daß die Aufgaben der Erfindung nicht erzielt werden könnten.
Die mit dem Zusatz versetzte Polyesterschmelze wird den Polykondensationsreaktions-Bedingungen nach (1) oder (2) während eines in Abhängigkeit von soli hen Faktoren, wie der grundmolaren Viskosität (η) der
ι ο Polyesterschmelze vor der Zugabe des Zusatzes, der Art des Zusatzes, der grundmolaren Viskosität (ij) entsprechend dem gewünschten Polymerisationsgrad des schließlich erhaltenen aromatischen Polyesters und dem freien Carboxylgruppengehalt dem man im schließlich erhaltenen aromatischen Polyester wünscht variierenden Zeitraumes unterworfen. Normalerweise variiert diese Zeit zwischen einigen Minuten und 10 Stunden oder mehr. Wenn die grundmolare Viskosität des geschmolzenen Polyesters mindestens 03. bevorzugt mindestens 0,4 zum Zugabezeitpunkt des Zusatzes beträgt gibt es keine kritische obere Grenze für die grundmolare Viskosität sofern der aromatische Polyester bei Temperaturen nicht höher als 3500C, bevorzugt nicht höher als 3200C schmelzbar ist In den meisten Fällen wird der Zusatz zu der Schmelze des aromatischen Polyesters mit einer grundmolaren Viskosität von mindestens 03. bevorzugt mindestens 0,4, insbesondere mindestens 0,5 und nicht höher als 1, bevorzugt nicht höher als 035, zugegeben.
jo Je höher die grunchnolare Viskosität der aromatischen Polyesterschmelze vor der Zugabe des Zusatzes ist und je niedriger die grundmoiare Viskosität des gewünschten aromatischen Polyesters ist desto kürzer kann die Polykondensationszeit unter den vorstehend
5j angegebenen Bedingungen (1) und (2) sein und umgekehrt Im allgemeinen ist auch bei einer Polykondensation nach der Bedingung (1) ein kürzerer Zeitraum als bei einer Polykondensation unter der Bedingung (2) erforderlich.
•to Wenn der den Zusatz enthaltende geschmolzene aromatische Polyester den Polykondensationsbedingungen (1) oder (2) entsprechend der Erfindung unterworfen wird, reagieren Zusatz und aromatischer Polyester und bilden zeitweilig ein Copolymeres, wie j bereits erwähnt. Wenn sie jedoch den Polykondensationsbedingungen während eines ausreichend langen Zeitraumes ausgesetzt sind, wird der Säurebestancteil im copolymerisierten Zusatz so wie er ist oder in zersetzer Form freigesetzt und aus dem Reaktionssy-
>o stern in Form der vorstehend aufgeführten Nebenprodukte entfernt. Falls mehr als 0,5 Mol-%, insbesondere mehr als 1 Mol-% des Zusatzes in dem schließlich erhaltenen aromatischen Polyester in copolymerisierter Form verbleiben, wird die Verbesserung der Beständig-
Ίί keit gegenüber feuchter Wärme des Produktes im gewissen Umfang gehemmt, obwohl der Gehalt an freien Carboxylgruppen des aromatischen Polyesters gesenkt ist. Deshalb ist es im Rahmen der Erfindung günstig, das Coplymerisationsverhältnis der Oxalsäure
w) oder der gewünschtenfalls substituierten Malonsäure als Bestandteil des Zusatzes in dem fertig erhaltenen aromatischen Polye.itrr so einzuregeln, daß 1 Mol-%, bevorzugt 0,5 MoI-0/) nicht überschritten werden, bezogen auf den gesamten Säurebestandteil des to aromatischen Polyesters. Diese Regelung kann durch geeignete Wahl der Menge des Zusatzes, des Zugabezeitraums, der grundmolaren Viskosität der Polyesterschmelze, der Dauer der Polykondensationsbedingun-
gen (1) und (2) und der Temperaturbedingung hierbei bewirkt werden. Beispielsweise nimmt der Gehalt an Oxalsäure oder gegebenenfalls substituierten Malonsäure als Bestandteil des copolymerisierten Zusatzes in dem schließlich erhaltenen aromatischen Polyester bei 5 geringerer Zugabe des Zusatzes, niedrigerer grundmolarer Viskosität der Polyesterschmelze, wenn auch nicht niedriger als 03, hoher Polykondensationstemperatur und langer Polykondensationsbehandlung ab. Wenn jedoch diese Bedingungen übermäßig scharf eingestellt ι ο werden, kann der Gehalt an freien Carboxylgruppen des !schließlich erhaltenen aromatischen Polyesters nicht ausreichend erniedrigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Herstellung von Faser bildenden aromatischen Polyestern mit grundmolaren Viskositäten von nicht weniger als 0,8 brauchbar. Da bei Versuchen zur Herstellung von Faser bildenden aromatischen Polyestern mit derartig hohen grundmolaren Viskositäten nach den üblichen Verfahren unvermeidlich ein Erhitzen ?n bei hoher Temperatur während eines langen Zeitraumes zur Erzielung eines ausreichend hoL:n Grades der Polymerisation notwendig ist, ist die erhaltene Zunahme der grundmolaren Viskosität stets mit einer Zunahme des Gehaltes an freien Carboxylgruppen verbunden. 2ί Hingegen ist es gemäß der Erfindung möglich, aromatische Polyester mit hohen grundmolaren Viskositäten und niedrigen Gehalten an freien Carboxylgruppen herzustellen. Somit können gemäß der Erfindung Faser bildende aromatische Polyester mit grundmolaren jo Viskositäten nicht niedriger als 0,8 und Gehalten an freien Carboxylgruppen nicht oberhalb von 20 Äquivalenten/Wg des Polymeren sehr leicht hergestellt werden. Die durch Spinnen und Strecken derartiger aromatischer Polyester hergestellten Fasern zeigen eine r> hohe Zähigkeit, hohen Young-Modul und Ermüdungsbeständigkeit und weiterhin eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber feuchter Wärme, wie bereits erwähnt. Selbstverständlich sind derartige Fasern äußert; wertvoll, insbesondere als Reifenkord.
Unter den erfindungsgemäß angewandten Polykondensationsbedingungen (1) oder (2) können sämtliche bekannten Katalysatoren zur Polykondensation der Polyester gleichzeitig anwesend sein. Zu besonders wirksamen Katalysatoren gehören beispielsweise Anti- ·»-> monirioxid, Germaniumoxid, Zinkacetat, Manganacetat, Titantetrabutoxid oder Ceracetat. Es ist auch möglich, phosphorhaltige Verbindungen, wie Phosphorsäure, phosphorige Säure, Phosphonsäuren und Ester hiervon zu dem Polykondensationssystem als Stabilisatoren für ν ι den erhaltenen aromatischen Polyester zuzusetzen. Weiijrhin können Pigmente, wie Titanoxid, erforderli-
Tabelle I
Zeitpunkt der Zugabe von Polyäthylenoxalat
chenfalls zugegeben werden. Das vorliegende Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn es mit üblichen technischen Ausrüstungen in der Praxis durchgeführt wird und ist besonders brauchbar bei einer Anwendung auf kontinuierliche Polymerisation und zur Spinnung von hochpolymerisiertem Polyäthylenterephthalat
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen weiterhin erläutert, worin sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen sind. Die Bestimmung des Gehalts an freien Carboxylgruppen erfolgte nach dem Verfahren von A. Conix (Makromol. Chem. Band 26, Seite 226 (1958).
Beispiele 1 bis 10 und
Vergleichsversuche 1 bis 2
Es werden die Fälle beschrieben, bei denen der Zeitpunkt der Zugabe des Zusatzes variiert wurde.
97 Teile Dimethylterephthalat, 69 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimontrioxid und 0,088 Teile Calciumacetat wurden zu einem mit einer Fraktionierkolonne ausgerüsteten Reaktc* zugegeben und erhitzt, wobei das gebildete Mcthano! nach außerhalb des Systems abdestilliert wurde. Nachdem das Methanol vollständig abdestilliert war, begann die Abdestillation des Überschusses an Glykol, so daß auch dieses entfernt wurde. Nachdem die Innentemperatur 2300C erreicht hatte, wurde das Reaktionsprodukt (Präkondensationsreaktionsprodukt) in ein anderes Reaktionsgefäß überbracht. Zunächst wurden 0,08 Teile einer 50%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung zugesetzt und die Innentemperatur allmählich auf 2600C in etwa 30 Minuten gesteigert, wobei die Umsetzung bei einem verringerten Druck von 20 mm Hg unter Rühren durchgeführt wurde. Dann wurde die Innentemperatur rasch auf 283°C gesteigert, wo die Umsetzung während des angegebenen Zeitraumes unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 1 mm Hg unter Rühren ausgeführt wurde, worauf der Druck mit Stickstoff auf normalen Atmosphärendruck zurückgeführt wurde u^d einer der verschiedenen Zusätze auf einmal zu dem Reaktionssystern in der angegebenen Menge zugesetzt wurde, worauf die Umsetzung unter Rühren bei 283°C unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 1 mm Hg fortgesetzt wurde, bis die grundmolare Viskosität des Polyäthylenterephthalats 0,75 oder mehr betrug.
Art und Menge des zugegebenen Zusatzes im Verlauf der Umsetzung und die grundmolare Viskosität des Polyäthylenterephthalats zum Zeitpunkt der Zugabe des Zusatzes sowie die grundmolare Viskosität des Polyäthylenterephthalats und der Gehalt der freien Carboxylgruppen des Polyäthylenterephthalats nach beendeter Gesamtumsetzung sind in den Tabellen I und II aufgeführt.
Versuchs- Zusatz*) Zugegebene Reaktions Grund molare Reaktions Grundmolare Erweichungs Gehalt an
Nr. Menge d. Zu zeit im Viskosität d. zeit im Viskosität d. punkte!, crh. freien Carb
satzes; Teilen. Hoch Polyethylen Hoch -h. PoIy- Polyäthylen oxylgruppen ύ.
(Mol% bc. vakuum v. terephthalat* vakuum n. äthvlcntcrc- terephthalats erh. Polyäthy-
aufTere- Zugabe d. z. Zeitpunkt Zugabc (1. phlh.tl.tls von von hohem lenterephthalats
phthalsäure- Zusatzes d. Zugabe d. Zusatzes hohem Poly Poiymerisi'- v. hohem Poly
bestandteil) Zusatzes merisations- tionsgrad merisa tionsgnid
grad
(min) (min) < C)
Vergl. 1 I) η = 3 0,68(1,0) 30 0,221 120 0,780 262,0 31,0
Beisp. 1 I) η = 3 0,68(1,0) 40 0,312 80 0,802 261,9 14.5
3 23 Reaktions 1966 884 Grundmolare 24 Gehall an
3 zeil im Viskosität d. freien Carb
Fortsetzung 3 Zugegebene Hoch crh. Poly- Hrweichungs- oxylgruppen d
Versuchs- Zusatz* .f Menge d. Zu- vakuum ν Grundmolare Reaktions äthylcntcrc- punktd.erh. crh. Polyäthy-
Nr. 3 salzes; Teilen. Zugabe d. Viskosität d. zeil im phthalatsvon Polyäthylen- lenlerephthalat
(Mol% bez. Zusatzes Polyethylen Hoch hohem PoIy- tcrc.ihthalats v. hohem Poly
aufTere- terephthalat* vakuum n. merisalions- von hohem merisationsgrai
phthalsäure- z. Zeilpunkt Zugabe d. μπκΙ Polymerisa
bestandteil) (mini d. Zugabe d. Zusatzes tionsgrad
60 Zusatzes 0.814 9.5
75 0,8(X) ( C ) 11.9
0.68 (1,0) 90 (nun) 0.811 261,8 11,5
Beisp. 2 I)/;^ ü,6H (i.O) 120 0.551 60 0.825 261,9 10.5
Beisp. 3 Hb- 0.68(1.0) 140 0.014 55 0.815 261,9 12.2
Beisp. 4 I) η -- 0.68 (1.0) 0.709 50 261.8
Beisp. 5 I)/; = 0.68(1.0) 0.750 30 261.7
Beisp. 6 I)/; = 0.792 30
Die angewandten Bc/.ugs/iflern sind die die vorstehend aufgerührten Verbindungen bezeichnenden Zahlen, wie auch ii den folgenden Beispielen, wobei der Buchstabe η den Polymerisationsgrad anyiht
Tabelle H
Zeitpunkt der Zugabe von Polyathylenmethylmalonat
^ erwuchs- Zusatz
Nr
Zugegebene
Menge d Zusatzes: Teilen
(Mol1 be/
.iul Terephthalsaure-
Reaktionszeit im
lloch-
\ a k u u m \.
Zugabe d.
ZllSalZCs
Cirund molare Viskosität d Polyälhylentereplithalats / Zeitpunkl d Zugabe d. Zusatzes
(mini
Vergl. 2 19) „ - 5 0.78 (1.0)
Beisp. ~ }9) „ = 5 ojg (] ()l
Beisp. 8 19) - 5 0.78 (1.0)
Beisp. 9 |9) » = 5 0.78 (1.0)
Beisp ii) 19) /; -= 5 0.78 (1.0)
25
45
60
110
140
0.231
0.428
0.601
0.750
0.800
Es ergibt sich aus den Werten der vorstehenden Tabellen, daß der Gehalt an freien Carboxylgruppen des erhaltenen Polyä'hylenterephthalats von hohem Poiymensanonsgrad nicht im ausreichenden Ausmaß ■ erringen werden kann, wenn der Zeitpunkt der Zugabe des Zusatzes zu früh liegt.
Wenn Vergleiche zwischen dem Zeitpunkt der Zugabe und der Po'vmerisationszeit gemacht werden. ergib', es sich, daß eine Neigung zu einer verlängerten Polymerisationszeit auftritt, wenn der Zeitpunkt der Zugabe verzögert wird.
Das in den Beispielen ί bis 6 verwendete Polyäthylenoxalat (Zusatz I) würde auf folgende Weise erhalten: !46 Teile Diäthyloxalat und 138 Teile Äthylenglykol wurden vermischt und diesem Gemisch 0,176 Teile Calciumacetat-monohydrat zugegeben. Nachdem die Temperatur der Reaktionslösung !4O0C erreicht hatte, war nach etwa 230 Minuten Äthanol etwa in seiner theoretischen Menge abdestilliert und die Umsetzung war dadurch beendet. Das erhaltene Gemisch wurde dann in ein weiteres Gefäß überbracht und nach Zugabe von 0.180 Teilen Titantetrabutoxid wurde die Polymerisationsumsetzung hei 200=C zunächst während 20 Minuten bei 20 mm Hg und dann während 120 Minuten unter einem Hochvakuum von 10 bis 5 mm Hg durchgeführt so daß das gewünschte Poiyäthyienoxalat Reaktionszeit im
Hochvakuum n.
Zugabe Λ.
Zusatzes
(irundmolare
ν iskositatd.
erh. PoIyällnlenterephlhalats von
hohem PoIv
merisalioiisgr.id
0.792
0.815
0.818
0.825
0.815
Hrweichunjis-
punktd. erb.
Polyathylen-
•erephthalats
son hohen:
Polymerisi
tionsgrad
( O
Gehalt an freien Carboxylgruppen d. erh. PolyäthvlenterephthalaLs \. hohem PoIymerisationsgrad
262.0
262.0
261.8
261,7 261.9
32,8 14.5 10,2 12,5
15,5
erhalten wurde. Die Bestimmung des Molekulargewich tes der erhaltenen weißen Kristalle auf Grund dei Bestimmung der Endgruppenkonzentration ergab einer Durchschnittsgrad der Polymerisation von etwa 3.
Beispielen bis 22 und Vergleichsversuche 3 bis 7
Hierbei wurde die Menge des zugegebenen Zusätze! variiert.
92,! Teile Dimethylterephtalat, 4,9 Teile Dirnethyliso phthalat. 6,9 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimon trioxid und 0,07 Teile Manganacetat wurden zu einerr mit Fraktionierkolonne ausgerüsteten Reaktor einge bracht und erhitzt, wobei das gebildete Methanol nach außerhalb des Systems abdestilliert wurde. Nach vollständiger Beendigung der Abdestillation des Methanols begann die Destillation des überschüssigen Glykols so daß auch dieses nach außerhalb des Systems entferni wurde. Nachdem die Innentemperatur 2300C erreicht hatte, wurde das Reaktionsprodukt (Präkondensationsreaktionsprodukt) in ein weiteres ReaktiionsgefäO überbracht Dann wurde nach Zugabe von 0,08 Teiler einer 50%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung die Innentemperatur allmählich auf 26O°C während etwa 3C Minuten erhöht und die Umsetzung unter einem verringerten Druck von 20 mm Hg unter Rühren
25 2ft
durchgeführt, worauf die Innentemperatur rasch auf Minuten gesenkt und die Umsetzung bei diesem Druck
28O0C erhöht wurde und die Umsetzung während und einer Temperatur von 28O0C während 80 Minuten
weiterer 60 Minuten unter einem Vakuum von 0,1 bis unter Rühren fortgesetzt.
1 mm Hg unter Rühren fortgesetzt wurde. Dann wurde Die Menge des zugegebenen Zusatzes und der
unter Anwendung von Stickstoff der Druck auf ί grundmolaren Viskosität des Polyäthylenterephthalats
normalen Atmosphärendruck zurückgeführt und einer zum Zeitpunkt der Zugabe des Zusatzes sowie die
der verschiedenen Zusätze auf einmal zu dem grundmolare Viskosität des Polyäthylenterephthalats
Reaktionssystem in der angegebenen Menge zugesetzt. nach beendeter Gesamtumsetzung sind in den Tabellen
Der Druck wurde auf 0,1 mm Hg bis I mm Hg in 20 III und IV aufgeführt.
Tabelle III
Änderungen der zugegebenen Menge
Versuchs- Zusatz*) Zugegebene Reactions- Grundmolare Reaklions- (irundmolare Krweichungs- Gehalt an Nr. Menge el./u- /eitim Viskosität d. zeit im Viskosität d. punktd.erh. freien Carb-
sat/es; Teilen. Hoch- Polyäthylen- Hoch- erh. Poly- Polyäthylen- oxylgruppcnd.
(Mol% he/. vakuum v. tcrephthalats vakuum η äthylentere- terephthalats erh. Polyälhy-
phthalsäure- Zus.it/es el. Zugabe el Zusatzes iiohem Poly- Polymerisa- v. hohem Polybestandteil) Zusatzes mcrisalions- tionsgrad merisationsgrad
grad (min) (min) ( C)
Vergl.3**) - - 140 0,839 249 8 32,8
Vergl. 4 I) η =2 0.02(0,03) 60 0,563 80 0,829 249.8 30.5
Beisp. 11 I)//=2 0,04(0,06) 60 0,558 80 0,832 249,7 20,3
Beisp. 12 I)/; =2 0,07(0,10) 60 0,560 80 0,817 249,9 18,9
Beisp. 13 l)/i=2 0,19(0,25) 60 0,559 80 0,833 249,9 16,0
B. ,sp. 14 I)* =2 0,37(0,50) 60 0,553 80 0,844 250,0 11,6
Beisp. 15 I) η =2 0,55(0,75) 60 0,559 80 0,826 250,0 10,2
Beisp. 16 l)n=2 1,10(1,50) 60 0,583 80 0,832 249,8 9,5
Beisp. 17 \)n=2 2,20(3,0) 60 0,569 80 0,825 249,5 7,2
Vergl. 5 l)/i= 2 5,88(8,0) 60 0,553 80 0,801 248,3 7,3
Vergl. 6 33) η = 5 0,02(0,03) 60 0,552 80 0.815 250,0 33,8
Beisp. 18 33) η =5 0,08(0,10) 60 0,562 80 0,805 249,9 19,5
Beisp. 19 33)/; =5 0,42(0,50) 60 0,572 80 0,812 249,9 15,5
Beisp. 20 33) η =5 0,84(1,00) 60 0,564 80 0,825 250,0 11,3
·) η gibt den Polymerisationsgrad des Zusatzes an.
**) Vergleich 3 zeigt den Fall, wo kein Zusatz verwendet wurde.
Tabelle iV
Änderungen der zugegebenen Menge
Versuchs- Zusatz Zugegebene Reaktions Grund molare Reaktions Grundmolare Erweichungs Gehalt an
Nr. Menge d. Zu zeit im Viskosität d. zeil im Viskosität d. punkt d. erh. freien Carb
satzes; Teilen. Hoch Polyäthylen- Hoch erh. PoIy- Polyäthylen oxylgruppen d.
(Mol% bez. vakuum V. terephlhalats vakuum n. äthylentere- terephthalats erh. Polyäthy
aufTere- Zugabe d. z. Zeitpunkt Zugabe d. phthvats von von hohem lenterephthalats
phthalsäure- Zusatzes d. Zugabe d. Zusatzes hohem Poly Polymerisa v. hohem Poly
bestandteil) Zusatzes merisations- tionsgrad merisationsgrad
grad
(min) (min) (Q
Beisp. 21 33) η =5 2,52 (3,0) 60 0,565 80 0,821 249,0 9,5
Beisp. 22 33) λ =5 5,04 (6,0) 60 0,559 80 0,818 247,5 9,3
Vergl. 7 33) η =5 5,88 (7,0) 60 0,553 80 0,785 246,5 10,0
Es zeigt sich, daß der Gehalt an freien Carboxylgruppen in dem erhaltenen Polyethylenterephthalat von hohem Polymerisationsgrad abnimmt, wenn die zugegebene Menge des Zusatzes zunimmt Wenn jedoch die zugesetzte Menge zu groß war, findet eine heftige
Blasenbildung während der Polymerisationsreaktion statt und das geschmolzene Polymere zeigte nach Beendigung der Polymerisationsumsetzung zahlreiche Blasen. Wie sich weiterhin aus den Ergebnissen der nachfolgenden Tabelle V ergibt, zeigte ein auf diese
Weise erhaltenes Polymeres keine solche Verbesserung seiner Hydrolysebeständigkeit, selbst wenn sein Gehalt an freien Carboxylgruppen gering war.
Die Tabelle V faßt die erhaltenen Ergebnisse zusammen, wenn die Änderung des Gehaltes an freien Carboxylgruppen in den nach den Beispielen 11 bis 22 und den Vergle'chsversuchen 3 bis 7 erhaltenen Polymeren, naclidem diese zu Schnitzeln von 2 mm χ 2 mm χ 4 mm geschnitzelt und einer Hydrolyse während 2 Stunden bei 1500C und 100% relativer Feuchtigkeit unterworfen wurde, erhalten wurden.
Tabelle V
Gehalt an freien Carboxylgruppen nach der Hydrolyse
Probe nach
Vergleich 3
Vergleich 4
Beispiel 11
Beispiel 12
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 15
Beispiel 16
Beispiel 17
Vergleich 5
Vergleich 6
Beispiel 18
Beispiel 19
Beispiel 20
Beispiel 21
Beispiel 22
Vergleich 7
52.8 Äquivalente/\0b e
50,5
35,2
30,1
27,5
23,5
20,0
19,5
21,5
29,5
54,5
35,8
28,5
22,5
23,0
27,3
31,8
Das in Beispiel 18 verwendete Polyäthylenäthylidenmalonat (Zusatz (33)) wurde ebenso wie das im nachfolgenden Beispiel 26 verwendete Polytetramethylenoxylat (Zusatz (3)) durch Polymerisation eines durch Esteraustausch erhaltenen Monomeren und eines m Präkondensationsp'uduktes unter Anwendung eines Titankatalysators hergestellt.
B e i s ρ i e I e 23 bis 25 und
Vergleichsversuch 8
122 Teile Dimethyl^.ö-dinaphthalin-carboxylat, 69 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimontrioxid und 0,049 Teile Zinkacetat wurden in einen mit Fraktionierkolonne ausgestatteten Reaktor eingebracht und durch Erhitzen umgesetzt, wobei das gebildete Methanol nach außerhalb des Systems abdestilliert wurde. Nachdem die Innentemperatur 23O0C erreicht hatte, wurde das Reaktionsprodukt (Präkondensationsreaktionsprodukt) in ein weiteres Reaklionsgefäß überbracht. Dann wurde nach Zugabe von 0,08 Teilen eine.· 50%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung die Innentemperatur allmählich auf 2600C im Verlauf von etwa 30 Minuten erhöht und die Umsetzung unter einem Vakuum von 20 mm Hg unter Rühren durchgeführt. Daran schloß sich eine rasche Steigerung der Innentemperatur auf 285°C und eine Fortführung der Umsetzung während 60 Minuten unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 0,2 mm Hg unter Rühren an. Der Druck wurde dann auf normalen Atmosphärendruck gebracht und einer der verschiedenen Zusätze auf einmal zu dem System zugegeben und die Umsetzung unter Hochvakuum während weiterer 30 Minuten unter gleichen Bedingungen fortgesetzt.
Art und Menge des zugesetzten Zusatzes während der vorstehenden Umsetzung, grundmolare Viskosität des Polyäthylen-2,6-dinaphthalats zum Zeitpunkt der Zugabe und grundmolare Viskosität des erhaltenen Polyäthylen-2,6-dinaphthalats und dessen Gehait an freien Carboxylgruppen sind in Tabelle VI aufgeführt.
Die Werte der grundmolaren Viskosität und des Gehaltes an freien Carboxylgruppen eines Polyäthylen-(naphthalin-2,6-dicarboxylats) im Falle des Vergleichsversuchs 8 sind diejenigen, wo die Polymerisationsumsetzung während 90 Minuten unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 0,2 mm Hg ohne Zugabe eines Zusatzes durchgeführt wurde.
Tabelle VI Zusatz*) Zugegebene Reaktions Grundmolare Reaktions Grundmolare Erweichungs Gehaltan
Versuchs- Zusatzmenge; zeit im Viskosität d. zeit im Viskosität d. punkt d. erh. freien Carb
Nr. Teile und Hoch Polyäthylen- Hoch erh. Polyäthy- Polyäthylen- oxylgruppen d.
(Mo!%bez. vakuum V. naphthalin- vakuum n. len-naphtha- naphthalin- erh. Polyäthy-
aufNaphtha- Zugabe d. 2,6-dicarb- Zugabe d. lin-2,6-dicarb- 2,6-dicarboxy- len-naphtha-
lin-2,6-dicar- Zusatzes oxylatsz. Zusatzes oxyiats v. ho lats v. hohem lin-2,6-dicarb-
bensäure- Zeitpunkt d. hem Polyme- Polymerisa oxylats v. ho
bes tandteil) Zugabe d. nsationsgrad tionsgrad hem Polyme
Zusatzes risationsgrad
(min) (min) (Q
Dn= 5 0,64 (1,0) 60 0,577 30 0,755 272,6 8,2
Beisp.23 10) η =22 1,75 (1,0) 60 0,559 30 0,701 272,8 11,5
Beisp.24 20) π = 10 1,12 (1,0) 60 0,571 30 0,751 272,8 9,5
Beisp.25 - - 90 0,715 272,9 32,5
Vergl.8**)
*) π bedeutet den Polymerisationsgrad des Zusatzes. **) Vergleich 8 zeigt den Fall ohne Anwendung eines Zusatzes.
Das in Beispie! 25 eingesetzte Polyäthylcnbenzyimalonat (Zusatz (20)) wurde ebenso wie dkj im nachfolgenden Beispiel 26 eingesetzte Polytetramethylenoxalat (Zusatz (3)) durch Polymerisation eines Monomeren, das durch Esteraustauschurnsetzung erhalten worden war, und eines Präkondensationsproduktes unter Anwendung eines Titankatalysators hergestellt
Beispiele 26bis28und Vergleichsversuch 9
98 Teile Methylß-hydroxyäthoxybenzoat, 62 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimontrioxid und 0,03 Teile Zinkacetat wurden in einen Reaktor, der mit Fraktionierkolonne ausgestattet war, eingebracht und erhitzt, wobei das gebildete Methanol nach außerhalb des Systems abdestilliert wurde. Nach beendeter Abdestillation des Methanols begann der Überschuß an Glykol abzudestillieren, so daß auch diese nach außerhalb des Systems entfernt wurde. Nachdem die Innentemperatur 230°C erreicht hatte, wurde das Reaktionsprodukt in weiteres Reaktionsgefäß überbracht, dessen Innentemperatur allmählich auf 260°C gesteigert wurde und die
Umsetzung wurde unter einem Vakuum von 20 mm Hg durchgeführt. Dann wurde die Innentemperatur rasch auf 275°C erhöht und die Umsetzung während 6 Stunden unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 1 mm Hg unter Rühren durchgeführt. Das Ataktionssystem wurde dann mit Stickstoff auf normalen Atmosphärendruck zurückgebracht, und nach Zugabe des Zusatzes in der angegebenen Menge wurde die Umsetzung während weiterer 2 Stunden unter verringertem Druck ausgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt. Die erhaltene grundmolare Viskosität und der Gehalt an freien Carboxylgruppen beim Vergleichsversuch 9 wurden bei Durchführung der Umset/ung während 8 Stunden bei 275°C unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 1 mm Hg ohne Zugabe eines Zusatzes erhalten.
Vcrsucns- Zusatz* f) Zugegebene Reaktions Grundmolare Reaktions Grundmolare [Erweichungs Gehalt an
Nr. Menge d. Zu zeit im Viskosität el. zeit im Viskosität d. punkt d.erh. freien Carb-
satzes: Teilen. Hoch Polyathylen- Hoch erb. PoIy- Polyäthylen- oxylgrui pend
(Mol%bez. vakuum V. terephthalats vakuum π iithylentcre- tercphthalats erb. Polyathy-
aul'Tcre- Zugabe d. z.Zcitpunkt Zugabe d. phthalatsvon von hohem lenterephlhalats
phth.ilsäure- Zusatzes d. Zugabe il. Zusätze-, hohem Poly Polymerisa v. hohem PoIy-
K',1. endteil) Zusatzes merisations- tionsgrad mcrisationsgrad
grad
(min) (min) ( C)
Beisp.26 3) η = 10 0,76(1,0) 350 0,611 120 0,705 207,2 13,5
Beisp.27 16)« = 5 0,71 (1,0) 360 0.592 120 0.721 206,9 12.7
Beisp.28 22)/; = 5 1.20(1.0) 360 0.583 120 0.710 206,8 12.9
Vergl.9**) - - 480 0.697 207.0 31.5
*) η bedeutet den Polymerisationsgrad des Zusatzes. **) Vergleich 9 zeigt den Fall ohne Zugabe eines Zusatzes.
Das nach Beispiel 26 verwendete Polytetramethylenoxalat (Zusatz (3)) wurde auf folgende Weise erhalten: Ein Gemisch aus 146 Teilen Diäthyloxalat und 135 Teilen Tetramethylenglykol wurde in einen Reaktor eingebracht, wozu dann 0,18 Teile Titantetrabutoxid zugesetzt wurden. Nachdem das Äthanol zu einem Zeitpunkt, wo die Reaktionstemperatur 1400C erreichte, abzudestillieren begann, wurde das gebildete Äthanol kontinuierlich nach außerhalb des Systems abdestilliert. Destillat in einer Menge nahe dem theoretischen Wert wurde innerhalb einer Reaktionszeit von 130 Minuten erhalten. Obwohl das Destillat überwiegend aus Äthanol bestand, wurde festgestellt, daß etwa 10% Tetrahydrofuran ebenfalls abdestilliert waren. Das Reaktionsgemisch wurde dann in ein anderes Reaktionsgefäß überbracht und die Polymerisation bei 230° C zunächst während 20 Minuten bei 20 mm Hg und dann während 80 Minuten unter einem Hochvakuum von 0,1 mm Hg durchgeführt und das gewünschte Polytetramethylenoxalat erhalten. Die grundmolare Viskosität des Polymeren wurde durch Auflösen des Polymeren in o-Chlorpheno! bestimmt, wozu 90 Minuten zur Auflösung erforderlich waren, und dann bei 35° C gemessen, wobei der erhaltene Wert 0,20 betrug.
Beispiele 29bis36und Vergieichsversuche 10 bis 12
Polyäthylenterephthalat mit hohem Polymerisationsgrad wurde unter Anwendung einer Vorrichtung zum
kontinuierlichen Polymerisieren und Spinnen hergestellt.
83 Teile Terephthalsäure, 70 Teile Äthylenglykol und 0,05 Teile Mariganacetat wurden kontin'.'erlich in ein Veresterungsreaktionsgefäß eingebracht. Nach Durchführung der Veresterungsumsetzung bei 240cC bei Überatmosphärendruck wurden 0,06 Teile Tri-/?-hydroxyäthylphosphat, gelöst in Äthylenglykol. bei dieser Temperatur zugegeben und anschließend eine Äthylenglykollösung mit 0,04 Teilen Antimontrioxid zu™ setzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in eir, Polymerisationsgefäß überbracht und der Druck des .Reaktionssystems allmählich auf 0,5 mm Hg erniedrigt. Dabei wurde die Polymerisationstemperatur von 240 auf 2800C erhöht, worauf die Polymerisationsreaktion während 4 Stunden bei einer Polymerisationstemperatur von 280° C und einem Druck des Reaktionssystems von 0,5 bis 1,0 mm Hg durchgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Zusatz kontinuierlich in das Reaktionssystem im geschmolzenen Zustand von einer Zugabevorrichtung eingeführt Die Polymerisationsumsetzung wurde dann während weiterer 3 bis 4 Stunden bei 280° C unter einem verringerten Druck von 0,5 bis 1,0 mm Hg fortgesetzt
Das geschmolzene Polymere wurde dann direkt kontinuierlich einer Schmelzspinnvorrichtung zugeführt und .zu Fäden gesponnen. Die gesponnenen Fäden wurden um das 4,9facfce bei 90° C und dann um das l,2fache bei 180°C gestreckt und anschließend wärme-
31
verfestigL Das erhaltene Garn wurde in üblicher Weise gezwirnt und ein Reifenverstärkungskord erhalten.
Die Naßwärmebesländigkeit des Reifenkords wurde auf folgende Weise bestimmt: Nachdem die Feuchtigkeit einer Probe während 48 Stunden bei 25° C und 65% relativer Feuchtigkeit konditioniert worden war, wurde
die Probe in ein verschlossenes Rohr gebracht und während 48 Stunden auf 1500C erhitzt Die Beibehaltung der Festigkeit (kg) der Probe, berechnet aus folgender Gleichung, wird als Feuchtwärmebeständigkeit des Reifenkords bezeichnet:
Beibehaltung der Festigkeit (kg) =
(Festigkeit des Reifenkords nach dem Feuchtwärme-
Beständigkeitsversuch
Festigkeit des Reifenkords vor dem Feuchtwärme-Beständigkeitsversuch
χ 100.
Die bei Durchführung der Polymerisationsumsetzun- mit den erhaltenen Reifenkords sind in den Tabellen gen unter Anwendung der aufgeführten Zusätze und die 15 VIII und IX aufgeführt.
Ergebnisse beim Feuchtwärme-Beständigkeitsversuch
Tabelle VIII
Ergebnisse bei kontinuierlichen Polymerisationsumsetzungen
Versuchs- Zusatz") Zugabemenge Grund molare Zeitd. Grandmolare Gehalt an Oxalsäure Gehaltan freien
Nr. d. Zusatzes: Viskosität d. Hoch Viskosität d. oder Malonsäure oder Carboxylgrup
Teile und Polyälhylen- vakuum erh. Polyätby- subsL Produkten pen d. erh. PoIy-
(Mol0/., bez. terephthalati umsetzung lenterephtha- hiervon i. d. erh. PoIy- äthylentere-
aufTcrephthal- Z.Zeitpunkt n. Zugabe lats mit hohem äthylenterephthalat phlhalats v. ho
säurebestand- d. Zugabe d. d. Zusatzes Polymcrisa- v. hohem Polymeri hem Polymeri
tel) Zusatzes ticnsgrad sationsgrad***) sationsgrad
(bez. aufTere-
(min) phthalsäure)
Beisp. 29 1) /j=3 0.34 (0.5) 0.625 180 0,852 0,10 od. weniger 17.2
beisp. 30 1) n=3 0.68(1.0) 0.621 180 0,842 0,10 od. weniger 14,1
Beisp. 31 1) η =3 2.05(3.0) 0.625 180 0.845 0,42 13,1
Beisp. 32 1) π =3 2.05 (3.0) 0.615 240 0,875 0,10 od. weniger 15,2
Beisp. 33 1) π = 3 4.10 (6.0) 0.610 180 0.852 1.51 10.3
Beisp. 34 1) /ι=3 4.10 (6.0) 0.612 240 0,881 0,82 12.5
Vergl. 10 1) // = 3 5.47 (8.0) 0.621 240 0,875 1,24 15.3
Vergl. 11**) - - 0.615 180 0.835 - 33.5
Vergl. 12**) - - 0.621 240 0,851 - 35,0
Beisp. 35 20) π = 5 1,13(1.0) 0.615 240 0.855 0.1 od. weniger 13,1
Beisp. 36 20) » = 5 6.78 (6.0) 0.621 240 0,835 1,2 12,5
*) η bedeutet den Polymerisationsgrad des Zusatzes.
**) Die Vergleichsversuche !I und 12 sind Fälle ohne Verwendung eines Zusatzes.
"*) Der Gehalt an Oxalsäure oder Malonsäure oder substituierten Produkten hiervon wurde durch Gaschromatographie nach Zersetzung der Probe mit Methanol bestimmt.
Tabelle IX
Naßwärrne-Beständigkeitsversuch bei Reifenkords
·" Probe
Probe Festigkeit des Reifen
kords vor dem Feuchtwärme-Beständigkeitsversuch
(kg/2000 den)
Festigkeitsbeibehallung nach dem Feuchtwärme-Bcständigkeilsversuch
festigkeit des Keifenkords vo" dem
Feuchtwarme-Beständigkeitsversuch
(kg/2000 den)
Festigkeitsbcibehaltung nach dem
Feuchtwärme-Bcständigkeitsversjch
Beisp. 35
Beisp. 36
14.9
15.1
90
82
Beisp. 29 15.1
Beisp. 30 14.8
Beisp. 31 15.2
Beisp. 32 15.3
Beisp. 33 15.1
beisp. 34 15,1
Vergl. 10 15,2
Vergl. 11 15.0
Vergl. 12 14.9
87 88 83 87 80 83 76 74 70
Weiterhin wurde die Beziehung zwischen den Ergebnissen der Feuehtwärmebestäridigkeit eines Reifenkords und dessen Beständigkeit gegen Hydrolyse untersucht.
Die Hydrolyse der Fäden wurde unmittelbar nach dem Spinnen während 2 Stunden bei 150"C und 100% relativer Feuchtigkeit durchgeführt und die Zunahme des Gehaltes an freien Carboxylgruppen untersucht, wobei die Ergebnisse in folgender Tabelle X zusammengefaßt sind.
909 582/37
Tabelle X
Probe Gehalt an freien Carboxylgruppen
nach der Hydrolyse
(Äquivalent/106 g)
Beispiel 29 33,9
Beispiel 30 25,7
Beispiel 31 27,8
Beispiel 32 26,6
Beispiel 33 26,3
Beispiel 34 27,4
Vergleich 10 32,5
Vergleich 11 45,1
Vergleich 12 50,2
Beispiel 35 25,2
Beispiel 36 28,3
Es ergibt sich, daß eine gute Beziehung zwischen den Ergebnissen der Feuchtwärmebeständigkeits-Untersurhung eines Reifenkords und der Stabilität gegen Hydrolyse von nichtgestreckten Fäden besteht Weiterhin zeigt es sich, daß, je geringer die Copolymerisation mit Oxalsäure oder Malonsäure oder substituierten Produkten hiervon ist, desto besser die Feuchtwärmebeständigkeit ist.
Beispiele 37bis38
97 Teile Dimethylterephthalat, 69 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimontrioxid und 0,088 Teile Calciumacetat wurden in ein mit Fraktionierkolonne ac !gestattetes Reaktionsgefäß eingebracht und durch Erhitzen umgesetzt, wobei das gebildete Methanol nach außerhalb des Systems abdestilliert wurde. Nach beendeter Abdestillation des Methanols begann die Destillation des Glykols, so daß auch dieses nach außerhalb des Systems entfernt wurde. Nachdem die Innentemperatur 2300C erreicht hatte, wurde das Reaktionsprodukt (Präkondensationsreaktionsprodukt) in ein weiteres Reaktionsgefäß überbracht. Dann wurde nach Zugabe von 0,08 Teilen einer 50%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung die Innentemperatur allmählich auf 2700C während etwa 30 Minuten erhöht, wobei die Umsetzung unter einem Vakuum von 20 mm Hg und
ίο mit Umrühren mit 60 Umdrehungen/Minute durchgeführt wurde. Darauf wurde die Innentemperatur rasch auf 2800C gesteigert und die Umsetzung unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 03 mm Hg durchgeführt Nachdem die Umsetzung unter diesen Bedingungen 80
is Minuten fortgesetzt wurde, wurde der Druck mit Stickstoff auf normalen Atmosphärendruck erniedrigt und eine Probenahme durchgeführt Die guindmolare Viskosität des Polymeren betrug zu diesem Zeitpunkt 0,60 bis 0,66. Eäner der in Tabelle XI aufgeführten Zusätze wurde zu diesem geschmolzenen Polymeren in der in der Tabelle angegebenen Menge zugesetzt und nach Vermischen mit dem Polymeren während 10 Minuten unter einem Stickstoffstroin bei Normaldruck wurde die Umsetzung während 20 bis 40 Minuten unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 1 mm Hg fortgesetzt, worauf das Reaktionssystem erneut auf normalen Atmosphärendmck gebracht wurde und das erhaltene Polymere in kaltes Wasser freigegeben wurde und zu kleinen Stücken mit etwa einer Breite, Länge und Stärke
in von 3 mm χ 3 mm χ 2 mm geschnitten wurde.
Die auf die vorstehende Weise erhaltenen Polymerschnitzel wurden während 3 Stunden unter einem Stickstoffstrom bei 160° C getrocknet, worauf die Polymerisationsreaktion während 6 Stunden in der
>) festen Phase unter einem Stickstoffstrom durchgeführt wurde; die Ergebr ,se sind in Tabelle Xl enthalten.
Tabelle XI
Versuchs- Zusatz*) Zugegebene Grundmolare COOH-Gehalt Grundmolare Carboxylgruppen-
Nr. Menge des Zu Viskosität d. Poly d. Ausgangs Viskosität d. Poly gehalt des erhalte
satzes; Teile und äthylentere polymeren äthylentere nen Polyäthylen
(Mol%, be?, auf phthalats vor d. phthalats nach d. terephthalats nach
Terephthalsäure- Polymerisation Polymerisation der Polymerisation
bestandteil) in fester Phase in fester Phase*) in fester Phase
Beisp. 37 Di=IO 0,61(1,0) 0,652 9,7 0,920 4,9
Beisp. 38 16) η =50 0,66(1,0) 0,659 14,2 0,958 8,9
*) Die grundmolarc Viskosität des Polyäthylenterephthalats wurde erhalten, indem das Polymere in einem Mischlösungsmittcl aus 6 Teilen Phenol und 4 Teilen Tetrachloräthan gelöst wurde, woher die Aullösung 45 Minuten hei 140 C erforderte, worauf die Bestimmung bei 35 C erfolgte.
Vergleichsversuch 13
97 Teile Dimethylterephthalat, 69 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimontrioxid und 0,88 Teile Calciumacetat wurden in ein mit Fraktionierkolonne ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingebracht und durch Erwärmen umgesetzt, wobei das gebildete Methanol nach außerhalb des Systems abdestilliert wurde. Nach beendeter Abdestillation des Methanols begann die Destillation des Überschusses an Äthylenglykol, so daß auch dieses nach außerhalb des Systems entfernt wurde. Zu dem Zeitpunkt, wo die Innentemperatur 23O0C erreicht, wurde das Reaktionsprodukt (Präkondensationsreaktionsprodukt) in ein anderes Reaktionsgefäß überbracht. Dann wurde nach Zugabe von 0,08 Teilen einer 50%igen wäßrigen Phosphorigsäurelösung die Innenr, temperatur allmählich auf 270°C während etwa 30 Minuten gesteigert, wobei die Reaktion unter einem Vakuum von 20 rnm Hg mit Rühren mit 60 Umdrehungen/Minute durchgeführt wurde, und anschließend wurde die Innentemperatur rasch auf 2800C erhöht und wi die Umsetzung während weiterer 70 Minuten unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 0,3 mm Hg fortgesetzt. Das erhaltene Polymere wurde in kaltes Wasser gebracht und zu kleinen Stücken mit etwa einer Breite, Länge und Stärke von 3 mm χ 3 mm χ 2 mm geschnith-, ten. Die grundmolare Viskosität dieses Ausgangspolymeren betrug 0,609, und der Gehalt an endständigen Carboxylgruppen betrug 29,5 Äquivalente/106 g Polymeres.
Dieses Polymere wurde während 3 Stunden bei 160° C unter einem Stickstoffstrom getrocknet und dann einer Polymerisationsumsetzung in fester Phase während 6 Stunden bei 230° C unter Normaldruck unterworfen, wobei ein Stickstoffstrom durchgeführt wurde, so daß die grundmolare Viskosität des erhaltenen Polyesters 0,929 und sein Gehalt an endständigen Carboxylgruppen 21,0 Äquivalente/106 g Polymeres betrug.
Beispiele 39bis48und Vergleichsversuche 14 bis 16
Hierbei wurde die Art der Zusätze jeweils variiert. Ein mit Fraktionierkolonne ausgerüsteter Reaktor wurde mit 97 Teilen Dimethylphthalat, 65 Teilen Äthylenglykol, 0,04 Teilen Antimontrioxid und 0,088 Teilen Calciumacetat beschickt Das Gemisch wurde erhitzt und das gebildete Methanol nach außerhalb dos Systems abdestiUi°it Nach vollständiger Abdestillation des Methanols begann der Überschuß von Glykoi abzudestillieren, so daß auch dieses nach außerhalb des. Systems entfernt wurde. Nachdem die Innentemperatur· 230° C erreicht hatte, wurde das Reaktionsprodukt
(Präkondensationsreaktionsprodukt) in ein anderes Reaktionsgefäß aberbracht Dann wurde nach Zugabe von 0,08 Teilen einer 50%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung die Innentemperatur allmählich auf 260° C während etwa 30 Minuten erhöht, wobei die Umsetzung unter einem verringerten Druck von 20 mm Hg unter Rühren ausgeführt wurde. Darauf wurde die Innentemperatur rasch auf 278° C erhöht und die Umsetzung während weiteren 60 Minuten unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 1 mm Hg unter Rühren durchgeführt Zu diesem Zeitpunkt wurde das Reaktionssystem auf normalen Atmosphärendruck gebracht und einer der verschiedenen angegebenen Zusätze in der angegebener Menge zugegeben, worauf erneut der Druck des Reaktionssystems erniedrigt wurde und die Umsetzung während weiterer 90 Minuten fortgesetzt wurde.
Die grundmolare Viskosität des Polyäthylenterephthalats zum Zeitpunkt der Zugabe des Zusatzes im Verlauf der vorstehenden Umsetzung, die zugegebene Menge des Zusatzes sowie die grundmolare Viskosität des Polyäthylenterephthalats nach beendeter Gesamtumsetzung und dessen Gehalt an freien Carboxylgruppen sind aus Tabelle XII ersichtlich.
Tabelle XII
Versuchs- Zusatz*) Zugegebene Zeitim Grundmolare Zeitim Grundmolare Gehaltan
Nr. Menge d. Zu Hoch Viskosität d. Hoch Viskosität d. freien Carboxyl
satzes; Teile vakuum Polyäthylen vakuum erhaltenen Poly gruppen d. erhal
und{Mol%,bez. vorZugabe terephthalats Z. nach Zu äthylentere tenen Polyäthy
aufTerephthal- d. Zusatzes Zeitpunkt d. Zu gabe d. Zu phthalats v. ho lenterephthalats
säurebesiand- gabe d. Zusatzes satzes hem Polymeri von hohem Poly
tefij sationsgrad merisationsgrad
(min) (min)
Beisp. 39 Beisp. 40 Beisp. 41 Beisp. 42 Beisp. 43 Beisp. 44 Beisp. 45 Beisp. 46 Beisp. 47 Beisp. 48 Vergl. 14
Vergl. 15
Vergl. 16
Dn = IO 3) n=60
7) π = 10
8) η= 5 16) η = 10 16) //=60 19) λ =50 21) η= 2 34) η = 20 37) π = 3 Dimethyloxalat
Monohydroxyäthylester d. Oxalsäure
Diisopropylester d. Malonsäure
0,61 (1,0) 0,69 (1,0) 0,91 (1,0) 0,93 (1,0) 0,68 (1,0) 0,65 (1,0) 1,44 (2,0) 1,15(1,0) 1,10(1,0) 1,37 (1,0) 0,30 (0,5)
0,34 (0,5)
0,47 (0,5)
60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60
60 60
0,549 0,552 0,527 0,542 0,533 0,527 0,533 0,529 0,552 0,539 0,542
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
90
90
90
0,817 0,827 0,809 0,825 0,822 0,831 0,825 0,785 0,842 0,795 0,625
0,780
0,618
10,3 10,6 11,0 11,5 14,6 10,9 9,5 18,6 11,3 14,0 19,6
32,5
20,2
*) η bedeutet den Polymerisationsgrad des Zusatzes.
Wie sich aus den Vergleichsversuchen ergibt, sind die Dialkylester und Monohydroxyäthylester der Oxalsäure oder Malonsäure keine günstigen Zusätze.
Die in den Beispielen 41, 45, 46 und 47 verwendeten Zusätze Poly-l,4-cyclohexylenoxalat (Zusatz (7)), PoIyäthylenmethylmalonat (Zusatz (19)), Polytetramethylendimethylmalonat (Zusatz (2I)) und Polyäthylenbenzylidenmalonat (Zusatz (34)) wurden durch Polymerisation eines Monomeren, welches durch Esteraustausch erhalten wurde, un 1 sines Präkondensationsproduktes wie im Fall der Herstellung des vorstehend aufgeführten Polytetramethylenoxalats (Zusatz (3)) hergestellt.
Das in Beispie! 42 verwendete Poly-l,4-phenylenoxalat (Zusatz (8)) wurde auf folgende Weise erhalten: Ein mit einem Trockenrohr abgeschlossenes Reaktionsgefäß, so daß die Luftfeuchtigkeit nicht eintrat, wurde mit
47 Teilen Hydrochinon, welches dreimal aus reinem Wasser umkristallisiert worden war, 200 Teilen Nitrobenzol und 30 Teilen Oxalylchlorid beschickt, worauf die Umsetzung während 18 Stunden bei 60° C ausgeführt wurde. Nach beendeter Umsetzung wurde das Nitrobenzol unter verringertem Druck von 1 mm Hg abdestilliert und der verbliebene Feststoff getrocknet Die grundmolare Viskosität dieses Polymeren in o-Chlorphenol betrug 0,08.
Beispiel 49bis50
und Vergleichsversuch 17
Es werden Versuche beschrieben, bei denen Copolymere als Zusätze verwendet wurden.
97 Teile Dimethylterephthalat, 69 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimontrioxid und 0,088 Teile Calciumacetat wurden in ein mit Fraktionierkolonne ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingebracht und erhitzt, wobei das gebildete Methanol nach außerhalb des Systems abdestilliert wurde. Nach beendeter Abdestillation des Methanols, begann der Überschuß an Ciyko! zu destillieren, so daß auch dieser nach außerhalb des Systems entfernt wurde. Nachdem die Innentemperatur 230° C erreicht hatte, wurde das Reaktionsprodukt (Präkondensationsreaktionsprodukt) in ein weiteres
Tabelle XIII
Reaktionsgefäß überbracht. Dann wurden nach Zugabe von 0,080 Teilen einer 50%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung die Innentemperatur allmählich auf 260° C im Verlauf von etwa 30 Minuten gesteigert, wobei die Umsetzung unter einem verringerten Druck von 20 mm Hg unter Rühren durchgeführt wurde. Die Innentemperatur wurde dann rasch auf 280°C erhöh;, wo die Umsetzung während des angegebenen Zeitraumes unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 1 mm Hg
ίο unter Rühren fortgesetzt wurde, worauf der Druck auf normalen Atmosphärendruck erniedrigt wurde und einer der verschiedenen Zusätze auf einmal zu dem Reaktionssystem in der angegebenen Menge zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde dann weiterhin bei 280° C unter einem Hochvakuum von 0,1 bis 1 mm Hg fortgesetzt, bis die grundmolare Viskosität des PoIyäthyienterephthalats mindest«.« 0,75 betrug.
Das Copolymerisationsverhältnis des in dem als Copnlymeren verwendeten Zusatz enthaltenen O.al-Säurebestandteils im Verlauf ό:.; vorstehenden Umsetzung, die Menge des zugesetzte-. Copolyrneren, die grundmolare Viskosität des Polyäthylenterephthalats zum Zeitpunkt der Zugabe des Zusatzes und der Gehalt an freien Carboxylgruppen sind aus Tabeiie XIII zu e"tnehmen.
Versuchs- Zusatz Zugegebene Zeit im Grundmolare Zeit im Grundmolare Erweichungs- Gehaltan
Nr. Menge d. Zu Hoch Viskosität d. Hoch Viskosität d. punktd. erh. freien Carb
satzes; Teile vakuum Polyäth>len- vakuum erh. Polyäthy Polyäthylen oxylgruppen
und (Mol%, vor Zugabe terephthalats nach Zu lenterephtha terephthalats d. erh. Poly
bez. auf (J. Zusatzes z. Zeitpunkt gabe d. Zu lats v. hohem v. hohem äthylentere
Terephthal d. Zugabe des satzes Polymerisa Polymerisa phthalats V.
säurebestand- Zusatzes tionsgrad tionsgrad hohem Poly
teil) merisationsgrad
(min) (min) (Q
Vergl. 17 Polyäthylen- 10,5 (1,0) 60 0,554
oxalattere-
phthalat-Co-
polyester
(1/10)
Beisp. 49 ebenso 3,6(1,0) 60 0,555
(1/3)
Beisp. 50 ebenso 1,6(1,0) 60 0,551
(1/1)
Es ergibt sich, daß bessere Ergebnisse erhalten werden, wenn ein Zusatz, worin das Copolymerisationsverbiltnis der Oxalsäjre größer ist, verwendet wird.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung der in den Beispielen 49 bis 50 und dem Vergleich 17 verwendeteii Zusätze beschrieben:
97 Teile Dimethylterephthalat, 69 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimontrioxid und 0,088 Teile Calciumacetat wurden in ein mit Fraktionierkolonne ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingebracht und erhitzt, wobei das gebildete Methanol abdestilliert wurde. Nach beendeter Abdestillation des Methanols, begann die Destillation des Überschusses an Glykol, so daß auch dieses nach außerhalb des Systems abdestilliert wurde. Nachdem die Innentemperatur 230°C erreicht hat, wurde das Reaktionsprodukt (Präkondensationsreaktionsprodukt) in ein anderes Reaktionsgefäß überbracht. Dann werden 0,080 Teile einer 50%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung zugegeben und die 80
80
80
0,756
0,783
0,825
261,9
262,0
262,0
15.8
'3,2
10,1
Innentemperatur langsam auf 26O0C erhöht und die Umsetzung unter einem verringerten Druck von 20 mm Hg unter Rühren durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde dann auf 230°C erniedrigt und der Druck des Reaktionssystems auf Atmosphärendruck mit Stickstoff erniedrigt und dabei Bivß-hyd.oxyäthylterephthalat erhalten.
Das Bis-0-hydroxyäthyloxalat wurde zu dem so erhaltenen Bis-j3-hydroxyäthylterephthalat in molaren Mengen vo" 1/10, 1/3 und 1/1, bezogen auf den Terephthalsäurebestandteil des Terephthalats, zugesetzt, worauf die Reaktionstemperatur erneut auf 200* C erniedrigt wurde, während gleichzeitig und allmählich der Druck des Reaktionssystems verringert wurde und die Polymerisationsreaktion während 30 Minuten bei einem verringerten Druck von 15 bis 20 mm Hg durchgeführt wurde. Das auf diese Weise erhaltene Copolymere hatte einen Polymerisationsgrad von etwa 10.
Beispiele 51 bis 52 und Vergleich 18
122 Teile Dimethyl^.o-naphthalindicarboxylat, 69 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimontrioxid und 0,088 Teile Calciumacetat wurden in ein mit Fraktionierte- ■ lonne ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingebrachi und erhitzt, wobei das gebildete Methanol nach außerhalb des Systems abdestilliert wurde. Nach beendeter Abdestillation des Methanols begann der Überschuß an Glykol abzudestillieren, so daß auch dieses nach n außerhalb des Systems entfernt wurde. Nachdem die Inne.itemperatur 2300C erreicht hatte, wurde das Reaktionsprodukt (PräUondensationsreaktionsprodukt) in ein weiteres Rcaktior.sgcfsß überbrach;. Dann wurde nach Zugabe von 0,08 Teilen einer 50%igen wäßrigen ι; Phosphorigsäure die Innentemperatur allmählich auf 2600C im Verlauf von etwa 30 Minuten erhöht, wobei
die Umsetzung unter einem verringerten Druck vor 20 mm Hg unter Rohren durchgeführt wurde. Daraufhin wurde die Innentemperatur rasch auf 285° C gesteigert und die Umsetzung während weiterer 60 Minuten fortgesetzt. Nachdem dann der Druck des Systems mil Stickstoff auf Atmosphärendruck erniedrigt worden war, wurde ein Zusatz in der angegebenen Menge aul einmal zu dem Reaktionssystem zugegeben, worauf die Umsetzung während weiterer 30 Minuten unter Rührer bei 285°C und einem Hochvakuum von 0,1 bis 1 mm Hg durchgeführt wurde Die grundmolare Viskosität des Polyäthylen-2,6-naphthalindicarboxylats zum Zeitpunkl der Zugabe des Zusatzes im Verlauf der vorstehenden Umsetzung, die Menge des Zusatzes und die grundmolare Viskosität des Polyäthylen-2,6-naphthalindicarboxylats nach Beendigung der Gesamtumsetzung sind aus Tabelle XIV zu entnehmen.
Tabelle XIV
Versuchs- Zusatz Zugegebene Zeit im Grundmolare Zeit im Orundmolare Erweichungs Gehaltan
Nr. Menge d Zu Hoch Viskosität d. Hoch Viskosität d. punkt d. erh. freien Carb
satzes; Teile vakuum Polyäthylen- vakuum erh. Polyäthy- Polyäthylen- oxylgruppen
und (MoIV.. vor Zugabe 2,6-naphtha- nach Zu len-2,6- 2,6- naphtha - d. erh. PoIy-
bez. auf 2,6- d. Zusatzes lindicarboxy- gabe d. Zu naphthalin- lindicarboxy- äthylen-2,6-
Naphthalin- lats z. Zeit satzes dicarboxylats latsv. hohem naphthalindi-
dicarbon- punkte!. Zu von hohem Polymerisa carboxylatsv.
säurebestand- gabe des Zu Polymerisa tionsgrad hohem Poly
tei!) satzes tionsgrad merisations-
(min) (min) ( C) grad
Vergl. 18 Polyäthylen- 13,2(1.0) W
malonat-2,6-
n^phthalin-
dicarboxylat-
Copolyester
(1/10)
Beisp.51 ebenso 4.4(1.0) M
(1/3)
Beisp. 52 ebenso 1.9(1.0) 60
(1/1)
0,561 30
0,651
272,9
13,5
0.559 30 0,681 273,0 12,5
0.558 30 0,705 272,9 9.5
Es wurde folgendes Verfahren zur Herstellung der in den Beispielen 51 bis 52 und Vergleich 18 eingesetzten Zusätze angewandt:
122 Teile Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxyI!<t. 69 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Antimontrioxid und 0,088 Teiie Calciumaceta! wurden in ein mit Fraktionierkolonne ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingebracht und erhitzt, wobei das gebildete Methanol abdestilliert wurde. Nach Beendigung der Abdestillation des Methanols begann der Überschuß an Glykol abzudestillieren, so daß auch diese nach außerhalb des Systems entfernt wurde. Nachdem die Innentemperatur 230° C erreicht hatte, wurde das Reaktionsprodukt (Präkondensationsreaktionsprodukt) in ein anderes Reaktionsgefäß überbracht. Dann wurden 0,08 Teile einer 50%igen wäßrigen Phosphorsäure zugegeben und die Innentemperatur allmählich auf 260° C während etwa 30 Minuten erhöht, wobei die Umsetzung unter einem verringerten Druck von 20 mm Hg unter Rühren durchgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Keaktionssystem mit Stickstoff auf normalen Atmosphärendruck gebracht und die Reaktionstemperatur auf 240° C gesenkt und dabei Bis-ß-hydroxyäthylnaphthalat erhalten.
55
60
65 Bis-0-hydroxyäthylmethylmalonat wurde dann zu dem erhaltenen Naphthalat in molaren Mengen von 1/10, 1/3 und l/i, jeweils bezogen auf den 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Bestandteil des Naphthalats, zugegeben. Nachdem erneut die Reaktionstemperatur auf 2100C gesenkt wurde, während gleichzeitig der Drude des Reaktionssystems erniedrigt wurde, wurde die Polymerisationsreaktion während 60 Minuten bei 10 bis 5 mm Hg durchgeführt Der Polymerisationsgrad des erhaltenen Copolymeren betrug etwa 7.
Vergleichsversuch
I inter Anwendung der folgenden vier Verbindungen als Zusätze während sämtliche übrigen Bedingrungen unverändert beibehalten wurden, wurden die folgenden Versuche ausgeführt:
Versuch 1 (erfindungsgemäß)
Po!yäthy!enma!onat (n = 5)
H 0-H2CH2C-O-C-CH2-C^o-CH2CH2CH
Versuch 2 (Kontrolle) Diphenylmalonat
Versuch 3 (erfindungsgemäß) Polya'thylenoxalat (n = 3)
11/OH2(II2CO CC
Versuch 4 (Kontrolle) Oiphcnyloxalat
C"-Γ
jj jj
O Ö
9/ kg Dimethylterephthalat, 69 kg Äthylenglykol, 0,04 kg Antimontrioxid und 0,086 kg Calciumacetat wurden in einem mit Fraktionierkolonne ausgerüsteten Reaktor eingebracht und erhitzt. Das gebildete Methanol wurde aus dem System abdestilliert. Nach vollständiger Entfernung des Methanols begann der Überschuß an Glykol überzugehen; auch dieses wurde
entfernt Wenn die Innentemperatur 230°C erreichte, wurde das Reaktionsprodukt (Vorkondensationsreaktionsprodukt) in einen weiteren Reaktor übertragen. Dann wurden 0,08 kg 50% ige wäßrige Phosphorigsäurelösung zugesetzt und die Innentemperatur allmählich auf 2600C in etwa 30 Minuten gesteigert und in der Zwischenzeit wurde die Reaktion unter Rühren bei verringertem Druck bei 20 mm Hg ausgeführt Dann wurde die Innentemperatur rasch auf 2800C erhöht wobei die Reaktion durchgeführt wurde, bis die grundmolare Viskosität des Polyäthylenterephthalats etwa 0,4 erreichte. Anschließend wurde der Druck auf normalen Atmosphärendruck mit Stickstoff zurückgeführt und jeder der hier in der folgenden Tabelle A aufgeführten Zusätze wurde auf einmal zu dem Reaktionssystem in der angegebenen Menge zugesetzt und die Umsetzung unter Rühren bei 2800C und einem Hochvakuum vnn Π 1 his I mm Hg fnrfgpsetzt. his die grundmolan Viskosität des Polyäthylenterephthalatcs 0,805 oder mehr erreicht hatte.
Die folgende Tabelle zeigt Art und Menge der während der Reaktion zugesetzten Zusätze und die grundmolare Viskosität des Polyäthylenterephthalats vom Zeitpunkt der Zugabe des Zusatzes sowie die grundmolare Viskosität von Polyäthylenterephthalat und den freien Carboxylgruppengehalt des Polyäthylenterephthalates, nachdem die Gesamtreaktion beendet war.
1 abelle A
Ver- Zusatz Zugesetzte Hoch- Grundmolare Hoch- Grundmolare Erweichungs Freier Carb
such Menge des Zu vakuum- Viskosität d. vakuum- Viskosität d. punkt des er oxylgruppen
Nr. satzes (kg und reaktions- Polyäthylen- reaktions- erhaltenen haltenen Poly gehalt des er-
Mol·/·, bezo zeitvorder terephthalates zeit nach Polyäthylen äthylentere haltenen Poly
gen auf Zugabe d. zum Zeit Zugabe des terephthalats phthalats von äthylentere
Terephthal- Zusatzes punkt d. Zu Zusatzes von hohem hohem Poly phthalats von
säurekompo- gabe des Zu- Polymerisa merisations- hohem PoIy-
nente) satzes tionsgrad grad merisationsgrad
(Min.) (Min.) (Q
1 Polyäthylen- 0,68(1,0) 50 0,405 120 0,801 261,4 13,8 malonat
2 Diphenyl- 1,28(1,0) 50 0,406 30 0,806 261,5 16,2 malonat
3 Polyäthylen- 0,71 (1,0) 50 0,405 100 0,805 261,8 13,5 oxalat
4*) Diphenyl- 0,79(1,0) 35 0,406 30 0,805 261,7 14,0
oxalat
*) Dieser Versuch wurde mit einer Dimethylterephthalatzufuhr in Mengen von 63 kg ausgeführt, da ein kräftiges Schäumen nach Zusatz des Diphenyloxalats stattfand. Die Mengen an Äthylenglykol, Antimontrioxid, Calciumacetat und phosphoriger Säure wurden gleichfalls entsprechend verringert
Die Bestimmung der grundmolaren Viskosität sowie Tabelle B
des freien Carboxylgruppengehaltes des in der vorste-
henden Tabelle A aufgeführten Polyäthylenterephthalats wurde in der gleichen Weise durchgeführt, wie vorstehend angegeben. bo
Zur Untersuchung der Stabilität hinsichtlich Hydrolysebeständigkeit des erhaltenen Polyäthylenterephthalats wurden dessen Schnitzel bei einer relativen Feuchtigkeit von 100% bei 150° C während 2 h gehalten
und anschließend die Änderungen der grundmolaren bs 1 0,801 13,8 0,703 21,0
Viskosität und des Gehalts der Carboxylgruppen 2 0,806 16,2 0,525 29,8
untersucht Die Ergebnisse sind in der folgenden 3 0,805 13,5 0,717 20,0
Tabelle B aufgeführt 4 0,805 14,0 0,678 22,6
Ver- Polyethylenterephthalat such vor der Hydrolyse
^Γ· grundmolare Carboxyl-Viskosität gruppengehalt
Polyäthylenterephthalat nach der Hydrolyse
grundmolare Carboxyl-Viskosität gruppengehalt
19(56 884
Wie sich klar aus einem Vergleich zwischen den Versuchen 1 und 2 der Tabelle A ergibt, ist der Gehalt an Carboxylgruppen in dem Polyester im Fall der Anwendung von Diphenylmalonat höher als im Fall der Anwendung von Pnlyäthylenmalonat als Zusatz.
Bei Vergleich der Versuche 3 und 4 der Tabelle A zeigt sich kein Unterschied im Gehalt an Carboxylgruppen. Bei Verwendung von Diphenyloxalat wurden jedoch Nachteile im Hinblick auf die großtechnische Herstellung beobachtet, weil nämlich ein kräftiges Schäumen nach dessen Zusatz auftrat, was zur Verringerung der Polymerisationszufuhrmengen führte, wodurch wiederum der Produktionsdurchsatz erniedrigt wird.
Wenn die Herstellung im großtechnischen Maßstab in Betracht gezogen wird, werden bei Verwendung des
Diphenylesters in jedem Fall Phenole gebildet und es ergeben sich infolgedessen Nachteile hinsichtlich der Abtrennung und Rückgewinnung derselben.
Tabelle B zeigt die Stabilität im Hinblick auf die Hydrolysenbeständigkeit der in den Versuchen 1 bis 4 erhaltenen Polyester. Ein Vergleich zwischen den Versuchen 1 und 2 und zwischen den Versuchen 3 und 4 zeigt, daß bei Anwendung der Diphenylester in den Versuchen 2 und 4 die grundmolare Viskosität der Polyester bemerkenswert erniedrigt wurde, während die Mengen der Carboxylgruppen markant erhöht wurde, nachdem die Polyester in einer Atmosphäre von hoher Feuchtigkeit gehalten worden waren, wobei diese Erscheinung im Falle der Anwendung von Polyäthylenmalonat und Polyäthylenoxalat stark verringert war.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern mit einem niedrigen Gehalt an freien Carboxylgruppen aus Ausgangsstoffen, die unter Freisetzung von 1,2-Glykolen polykondensieren, bei dem der Polymerschmelze mit einer grundmolaren Viskosität (ij) von mindestens 03, wobei diese grundmolare Viskosität aus der Viskosität einer Lösung des Polymeren in o-Chlorphenol, bestimmt bei 35° C, erhalten wurde, ein Ester zugesetzt und das erhaltene Gemisch im Hochvacuum oder in einem Inertgasstrom weiter polykondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatzstoffe entweder einen Polyester, der aus Struktureinheiten der allgemeinen Formel
allgemeinen Formel
DE1966884A 1968-09-09 1969-09-09 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern Expired DE1966884C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43064831A JPS4839234B1 (de) 1968-09-09 1968-09-09
JP2852669A JPS4835953B1 (de) 1969-04-12 1969-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966884A1 DE1966884A1 (de) 1975-05-07
DE1966884B2 true DE1966884B2 (de) 1980-01-10
DE1966884C3 DE1966884C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=26366638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945594A Expired DE1945594C3 (de) 1968-09-09 1969-09-09 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern
DE1966884A Expired DE1966884C3 (de) 1968-09-09 1969-09-09 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945594A Expired DE1945594C3 (de) 1968-09-09 1969-09-09 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3637910A (de)
DE (2) DE1945594C3 (de)
FR (1) FR2017672A1 (de)
GB (1) GB1284116A (de)
NL (1) NL163237C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001479A (en) * 1971-04-14 1977-01-04 Teijin Limited Novel naphthalate polyester fibers, and their end uses
US3963844A (en) * 1973-06-13 1976-06-15 Teijin Limited Extrusion-molded article having good thermal stability
US4291152A (en) * 1979-03-27 1981-09-22 Teijin Limited Process for producing aromatic polyesters having increased degrees of polymerization
JPS5975804A (ja) * 1982-10-21 1984-04-28 Bridgestone Corp 高耐久性ラジアルタイヤ
US4619987A (en) * 1984-10-12 1986-10-28 Teijin Limited Process for preparation of high-molecular weight polyester
WO2020176724A1 (en) 2019-02-27 2020-09-03 Flexicon Corporation Toggle cam bolt

Also Published As

Publication number Publication date
NL163237B (nl) 1980-03-17
FR2017672A1 (de) 1970-05-22
NL6913704A (de) 1970-03-11
DE1945594B2 (de) 1978-11-09
NL163237C (nl) 1980-08-15
DE1945594C3 (de) 1979-07-05
DE1966884A1 (de) 1975-05-07
GB1284116A (en) 1972-08-02
US3637910A (en) 1972-01-25
DE1945594A1 (de) 1970-04-09
DE1966884C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434579T2 (de) Aliphatische Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69735111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern aus Terephthalsäure, Ethylenglycol und 1,4-Cyclohexanedimethanol mit neutralen Farbton, hoher Klarheit und erhöhter Helligkeit
DE2431072C3 (de) Thermoplastische Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19631068B4 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Polykondensation von Polyester
DE2265320A1 (de) Verfahren zum herstellen eines segmentierten thermoplastischen mischpolyesterelastomeren
DE2313903B2 (de) Verfahren zur Herstellung von segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
EP0346735B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von linearen thermoplastischen Polyestern
DE4429524C2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen omega-Hydroxycarbonsäureeinheiten enthaltenden Copolyestern
DE3233653A1 (de) Modifizierte polyethylen-terephthalat-formmasse
DE1301552B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE1301551C2 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyestern
DE2113442B2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen linearen, hochmolekularen polyestern
DE1966884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern
DE1959436B2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester
CH495395A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen hochmolekularen Polyestern
DE1469143B2 (de) Polyesterformmassen
DE3925607A1 (de) Verfahren zur synthese von polyesterharzen
DE2265254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen Polyestern
DE2303350C2 (de)
DE2352584A1 (de) Thermoplastische mischpolyaetheresterformmassen
DE2509790A1 (de) Verfahren zur herstellung hochviskoser thermoplastischer polyester-formmassen
WO1993022367A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesters sowie dessen verwendung
AT404134B (de) Neue polymere vom typ polybutylenterephthalat
DE2724411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetramethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee