DE25099C - Neuerungen an Centrifugen - Google Patents

Neuerungen an Centrifugen

Info

Publication number
DE25099C
DE25099C DENDAT25099D DE25099DA DE25099C DE 25099 C DE25099 C DE 25099C DE NDAT25099 D DENDAT25099 D DE NDAT25099D DE 25099D A DE25099D A DE 25099DA DE 25099 C DE25099 C DE 25099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
centrifuges
collecting
liquids
ejected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25099D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. LEUPOLD in Dresden, Marienstr. 1
Publication of DE25099C publication Critical patent/DE25099C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
I. Verbindung des Sammelraumes mit einer Centrifugalpumpe oder einem Injector.
Das durch die Centrifugalkraft ausgeschleuderte Wasser oder eine andere Flüssigkeit wird durch den Sammelraum ν aufgenommen. Diese ausgeschleuderten Flüssigkeiten sollen nun in vielen Fällen fortgeleitet werden in irgend ein Bassin, welches höher oder entfernter von der Centrifuge steht. Um dieses nun auf eine einfache Weise zu erreichen, soll der Sammelraum ν für die von der Centrifuge ausgeschleuderten Flüssigkeiten mit einer kleinen Centrifugalpumpe w, Fig. ι, oder einem Injector χ, Fig. 2, -verbunden werden, welcher den Zweck hat, die ausgeschleuderte Flüssigkeit weiter zu transportiren.
II. Heizung des Sammelraumes bei
Centrifugen.
Für manche ausgeschleuderte Flüssigkeiten ist es nöthig, dieselben, ehe sie den Sammelraum verlassen, zu erwärmen. Bei der hier dargestellten Centrifuge ist in dem Sammelraum ein Rohr je, Fig. 1, angebracht, welches mit Dampf geheizt werden kann. Mit demselben Heizrohr y kann man nun die ausgeschleuderten Flüssigkeiten nicht nur erwärmen, sondern auch verdampfen, um dann nur die eingedickten, weniger flüssigen Bestandtheile aus den Centrifugen entfernen zu können.
III.
Wenn man mittelst einer Centrifuge Stoffe imprägniren oder aus den eingelegten Stoffen Flüssigkeit ausziehen will, so kommt es bei den gewöhnlichen Centrifugen vor, dafs die Flüssigkeiten zu schnell entweichen; ferner entsteht durch dieses zu schnelle Entweichen noch der Uebelstand, dafs viele Theilchen der auszuschleudernden Massen mit fortgerissen werden.
An dem Boden, nahe am äufsersten Ende, oder an der Zarge α selbst werden eine oder mehrere Oefrnungen angebracht, deren Gröfse beliebig zu reguliren ist. Die auszuschleudernde Masse wird durch eilten zweiten, inneren Mantel c1 von dem äufseren Mantel α etwas entfernt gehalten.
Fig. ι zeigt den Kessel; i>' sind Ablafsventile oder, wie Fig. 1 zeigt, Hähne, welche beliebig gestellt werden können.
IV.
Um den Inhalt des Sammelraumes von Centrifugen controliren und auch den Sammelraum leicht reinigen zu können, sollen die Centrifugen wie folgt gemacht werden, Fig. ι. ν ist der Sammelraum, g1 der Schutzmantel, welcher nicht rotirt.
Beide waren bei alten Centrifugen direct und dicht mit einander verbunden; der Mantel soll in Zukunft etwas kleiner gemacht werden als der Durchmesser des Sammelraumes, so dafs
zwischen beiden ein offener Raum hl bleibt, durch welchen man jederzeit die ausgeschleuderte Flüssigkeit sehen kann.
Diese runde Oeffnung wird mittelst eines Deckels geschlossen.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Die Verbindung des Sammelraumes einer Centrifuge mit einer Centrifugalpumpe w oder einem Injector χ zum Weiterbefördern der ausgeschleuderten Flüssigkeiten.
  2. 2. Heizung des Sammelraumes von Centrifügen, um die ausgeschleuderten Flüssigkeiten zu erwärmen oder auch einzudampfen.
  3. 3. Die Regulirung des Abflusses bei rotirenden Centrifugenkesseln durch das Nichtdurchlochen der Zarge und Anbringung von stellbaren Ablafsventilen an der Zarge oder dem Boden des rotirenden Kessels.
  4. 4. Der offene ringförmige Raum hx zwischen Mantel und Sammelbassin.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25099D Neuerungen an Centrifugen Active DE25099C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25099C true DE25099C (de)

Family

ID=301567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25099D Active DE25099C (de) Neuerungen an Centrifugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762236A1 (fr) * 1997-04-16 1998-10-23 Jean Marc Westrich Centrifugeuse a tambour rotatif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762236A1 (fr) * 1997-04-16 1998-10-23 Jean Marc Westrich Centrifugeuse a tambour rotatif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT240821B (de) Wasch- und bzw. oder Trockenmaschine
DE25099C (de) Neuerungen an Centrifugen
DE2121367A1 (de) Gerät zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE2249420B2 (de) Vorrichtung zum Kochen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
DE305844C (de)
DE18309C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung der flüchtigen Kaffeeröstprodukte
DE654200C (de) Waeschekochtopf mit auf dem Kochtopf angeordnetem Schaum- und Schmutzfang und Wasservorwaermer
DE1006832B (de) Vorrichtung zum Trennen nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten
DE139583C (de)
DE63577C (de) Regelungseinrichtung für den Zu und Ablauf in Getreidedämpfern oder Darren
DE91125C (de)
DE187804C (de)
DE28676C (de) Waschmaschine
DE15258C (de) Kalifeemaschine
DE1564C (de) Apparat und Verfahren zum Auflockern und und Anfeuchten von Rohtaback
DE53555C (de) Neuerung an verticalen Schleudertrommeln
DE585435C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von oel-, fett- und wachshaltigen Stoffen
DE125428C (de)
DE2040129A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung photographischen Materials
DE408339C (de) Trennschleuder, bei der ein vollwandiger Hilfsboden durch Fluessigkeitsdruck in Richtung der undurchbrochenen Trommelwand beweglich ist
DE314128C (de)
AT97800B (de) Waschvorrichtung.
DE970270C (de) Vorrichtung zur Kondensation von Daempfen, Rauch und anderen Abgasen bei der Behandlung chemischer Produkte
DE21707C (de) Apparat zur Destillation ammoniakhaltiger Flüssigkeiten
DE573737C (de) Verfahren zum Entfernen und Vernichten von Abfallstoffen durch Verbrennung