DE2508950A1 - Vorrichtung zum blockieren der fahrrollen von wagen, insbesondere von servierwagen - Google Patents

Vorrichtung zum blockieren der fahrrollen von wagen, insbesondere von servierwagen

Info

Publication number
DE2508950A1
DE2508950A1 DE19752508950 DE2508950A DE2508950A1 DE 2508950 A1 DE2508950 A1 DE 2508950A1 DE 19752508950 DE19752508950 DE 19752508950 DE 2508950 A DE2508950 A DE 2508950A DE 2508950 A1 DE2508950 A1 DE 2508950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
castors
attached
blocking
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508950C3 (de
DE2508950B2 (de
Inventor
Alfred Moecks
Rolf Rodehau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODEHAU METALLWARENFABRIK R
Original Assignee
RODEHAU METALLWARENFABRIK R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE7438201*[U priority Critical patent/DE7438201U/de
Priority to FR7500783A priority patent/FR2297161A1/fr
Application filed by RODEHAU METALLWARENFABRIK R filed Critical RODEHAU METALLWARENFABRIK R
Priority to DE2508950A priority patent/DE2508950C3/de
Priority to BE154880A priority patent/BE827314A/fr
Priority to NLAANVRAGE7508337,A priority patent/NL180818C/xx
Priority to DE7438200*[U priority patent/DE7438200U/de
Publication of DE2508950A1 publication Critical patent/DE2508950A1/de
Publication of DE2508950B2 publication Critical patent/DE2508950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508950C3 publication Critical patent/DE2508950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Wagen, insbesondere von Servierwagen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch eine einzige Vorrichtung ein ungewolltes Fort-oder Weiterrollen von Wagen, insbesondere von Servierwagen, durch gleicezeitiges Blockieren mehrerer Fahrrollen des Wagens zu verhindern.
  • Eine solche Vorrichtung ist von besonderer Bedeutung für Bervierwagen, die in Verkehrsflugzeugen Verwendung finaen und wegen der Flugzeugbewegungen und Flugzeugschwankungen in starkem Maße der Gefahr ungewollten Hin und Herrollens ausgesetzt sind.
  • Die Aufgabe, solche Wagen durch gleichzeitIges Blockierte: mehrerer Fahrrollen festzustellen ist durch eine Vorrichtung gelöst, die gemäß der Erfindung aus einer unter einer Stirnseite oder beiden Stirnseiten des Wagens in einer Halterung angeordneten, einen gut zu betätigenden Hebel, z.B. einen Fußhebel aufweisenden und als Exzenter wirkenden Hebelanordnung besteht, an der eine Blockierungsstange derart befestigt ist, daß deren Enden beim Niederdrücken des Hebels gegen die Kraft einer oder mehrerer Rückstellfedern entweder unmittelbar an die an der Stirnseite des Wagens befestigten Fahrrollen angepreßt werden oder rechtwinklig zu den Stangenenden angeordnete iSlockierungszapfen gegen die fahrrollen pressen und diese blockieren. Die Halterung für die Hebelarordnung be steht zwecki:iäßi0erweise aus unter der Stirnseite des Wagens angeschweißten tllnkeleisen oder U-Eisen, deren Schenkel Führungsschlitze für die durch sie hindurchgeführte Blockierungsstange aufweIsen. Es ist vorteilhaft, in der Halterung eine z.3. aus Kunststoff bestehende Druckplatte, die mit einer Einraststelle versehen sein kann, derart anzuordnen, aaß an sie das dem Betätigungshebel entgegengesetzte, zweckmäßigerweise gewölbt oder abgerundet ausgebildete andere tnde der Hebelanordnung nach erfolgtem Niederdrücken des Betätigungshebels angepreßt und eingerastet wird. Der Betätigungshebel kann als Fußhebel ausgebildet sein. Seine Betätigung kann aber auch durch einen am oberen Teil der Stirnseite des Wagens befestigten Handhebel erfolgen, wenn der Handhebel durch ein geeignetes Gestänge oder einen Seilzug mit dem Hebel der Hebelanordnung verbunden ist.
  • Bei Wagen mit nicht um ihre vertikale Achse schwenkbaren Fahrrollen wird die Blockierungsstange an der Hebelanordnung zweckmäßigerweise derart befestigt, daß sie horizontal verläuft und sich bis über die an den Stirnseiten des Wagens befestigten beiden Fahrrollen oder Fahrrollenpaare erstreckt, so daß sie beim Niederdrücken des Betätigungshebels gegen die Kraft von Rückstellfedern, die auf die Blockierungsstange einwirken, mit ihren inden an die Fahrrollen angepreßt wird und sie blockiert.
  • Bei Wagen mit um ihre vertikale Achsen drehbar und schwenkbar angeordneten Fahrrollen oder Fahrrollenpaaren wird vorteilhafterweise an der Hebelanordnung eine U-förmig ausgebildete Blockierungsstange befestigt, deren U-Schenkel nach oben gerichtet sind und an ihren Enden horizontal verlaufene Stangenenden tragen, die auf vertikal angeordnete Blockierungszapfen einwirken, welche durch die am Wagen vertikal befestigten Dreh- und Schwenklager der Fahrrollen derart hindurchgeführt sind, daß sie beim Niederdrücken des Betätigungshebels durch die Stangenenden gegen die Kraft von Rückstellfedern an die Fahrrollen angepreßt werden und sie blockieren.
  • Um die Blockierung der Fahrrollen aufzuheben, genügt es, den Betätigungshebel der Hebelanordnung leicht anzuheben, sodaß das dem Betätigungshebel entgegengesetzte Ende der Hebelanordnung- aus seiner Anpreßstellung gelöst wird, worauf unter dem Einfluß der Kraft der Rückstellfedern die Hebelanordnung mit der Blockierungsstange und - bei Wagen mit schwenkbar angeordneten Fahrrollen - den Blockierungszapfen in die Ausgangslage zurückgeführt wird.
  • Für den Fall, daß die Enden der alockierungsstan oder - bei Wagen mit schwenkbar angeordneten Fahrrollen - dix unteren Flächen der Blockierungszapfen aufgerauht oder.geriffelt ausgebildet sind, kann die Blockierung der Fahrrollen auch ohne Anheben des Betätigungshebels dadurch aufgehoben werden, daß der Wagen durch den Bedienenden ruckartig kräftig angestoßen wird.
  • In In der Zeichnung sind in den Fig.1 und 2 in Vorder-und Seitenansicht sowie in Draufsicht zwei husführungsbelspiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, wobei r'ig,l eine Vorrichtung für Wagen mit nicht schwenkbaren und zig,2 eine Vorrichtung für Wagen mit schwenkbaren Fahrrollen zeigt.
  • In Fig.1 ist mit (1) der Betätigungshebel bezeichnet. Es ist erkennbar, daß das dem Betätigungshebel (1) entgegengesetzte runde der Hebelanordnung abgerundet ist und gegen die Druckplatte (7) angedrückt wird, sobald der Hebel (1) niedergedrückt ist(4) sind an der Unterseite des Wagenrahmens (8) befestigte Winkeleisen, die als Halterung für die Hebelanoranung dienen und Führungsschlitze für die Blockierungsstange (2) aufweisen. Die mit ihrem einen Ende an der Blockierungsstange (2) angreifenden Rückholfedern (5) sind mit ihrem anderen Ende an der Unterseite des Wagenrahmens (8)befestigt. Im Ausführung beispiel ist der Betätigungshebel (1) niedergedrückt, sodaß die Blockierungsstange (2) mit ihren Enden gegen die Kraft der Rückfedern (5) auf die Fahrrollenpaare (6) angepreßt ist und sie blockiert.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 besteht die Halterung (4) für die Hebelanordnung aus an der Unterseite des Wagenrahmens (8) befestigten winke1isen, deren Schenkel mit Führungsschlitzen für die durch sie hindurchgeführte U-förmig ausgebildete Blockierungsstange' (2) versehen sind. Mit (iC) ist die aus Kunststoff bestehende, mit einer Dinraststelle versehene Druckplatte bezeichnet, in die das dem Betätigungshebel (1) entgegengesetzte abgerundete bunde der Hebelanordnung nach erfolgte Niederdrücken des Hebels (1)eingerastet wird. Der Zeichnung ist zu entnehmen, daß die Schenkel der U-förmig ausgebildeten Blockierungsstange (2) vertikal nach oben gerichtefi sind und horizontal verlaufende Stangenenden (12) tragen.
  • Rechtwinklig zu den Stangenenden (12) sind Blockierungszapfen (5) angeordnet, die durch die an Wagen befestigten Drehlager (9) der Fahrrollenpaare (6)- derart hindurchgeführt sind, daß sie beim Niederdrücken des Hebels (1) durch die Stangenenden (12) gegen die Kraft der Rückholfedern (7) an die Fahrrollenpaare (6) angepreßt werden und sie blockieren. Die Blockierungszapfen (5) können bei Wagen mit Zwillingsrollen derart konisch ausgebildet sein, daß sie, wie dies in Fig.2 dargestellt ist, beim Niederdrücken des Hebels (1) in den zwischen den Zwillingsrollen (6) vorhandenen Spalt geführt werden und die Zwillingsrollen im Wesentlichen durch Seitenanpreßung blockieren. Sie können an ihrem unteren znde aber auch flach, gewölbt oder abgerundet ausgebildet oder mit einem Bremsschuh versehen sein. An ihrem oberen runde sind die Blockierungszapfen (5) zweckmäßigerweise mit Kragen oder dergl. versehen, die als Abstützung der oberen Enden der über die Zapfen (5) gesteckten Schraubenfedern (7) dienen, die mit ihren unteren Enden auf den Drehlagern (9) aufliegen.
  • Hierdurch werden die Blockierungszapfen (5) stets fest an die Stangenenden (12) angedrückt, so daß auf ihre Befestigung an den Stangenenden, z.B. durch Verschweißen oder Verschrauben verzichtet werden kann. Die Montage der Gesamtvorrichtung wird hierdurch erheblich vereinfacht und verbilligt.
  • Die Zeichnung läßt erkennen, daß die Vorricntung gemäß der Erfindung aus nur wenigen und einfach zu fertigenden Bauteilen besteht. Dieser technische und wirtschaftliche Vorteil wird aber noch wesentlich dadurch übertroffen, daß sie die erste Vorrichtung list, die es ermöglicnt, auf billige und betriebssichere Weise gleichzeitig mehrere Fahrrollen oder Fahrrollenpaare von Wagen mit Hilfe eines einzigen Betätigungshebels zu blockieren.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    Anspruch 1.
    Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Wagen, insbesondere von Servierwagen, gekennzeichnet durch eine unter einer Stirnseite oder beiden Stirnseiten des Wagens in einer Halterung angeordnete, einen gut zu betätigenden Hebel, z.B. Fußhebel aufweisende und als Exzenter wirkende Hebelanordnung, an der eine Blockierungsstange derart befestigt ist, daß deren Enden beim Niederdrücken des Betätigungshebels gegen die Kraft einer oder mehrerer Rückstellfedern entweder uimittelbar an die an der Stirnseite des Wagens befestigten Fahrrollen angepreßt werdenyoder rechtwinklig zu den Stangenenden angeordnete vertikale Blockierungszapfen gegen die Fahrrollen pressen und diese blockieren.
    Anspruch 2.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Hebelanordnung aus unter der Stirnseite des Wagens befestigten Winkeleisen oder U-Eisen besteht, deren Schenkel Bührungsschlitze für die durch sie hindurchgeführte Blockierungsstan ge aufweisen.
    Anspruch 3.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung eine z.B. aus Nunststoff bestehende Druckplatte, die mit einer winraststelle versehen sein kann, derart angeordnet ist, an sie das dem Betätigungshebel entgegengesetzte andere Ende der Hebelanordnung nach Niederdrücken des Betätigungshebels angepreßt wird.
    Anspruch 4.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel als Fußhebel ausgebildet ist.
    Anspruch 5.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen aleil der Stirnseite des Wagens ein Handhebel befestigt ist, der über ein Gestänge oder einen Seilzug mit dem Betätigungs hebel verbunden ist.
    Anspruch 6.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsstange an der Hebelanordnung derart befestigt und ausgebildet ist,daB sie sich bis über die an den Stirnseiten des Wagens befestigten Fahrrollen erstreckt und beim Niederdrücken des Betätigungshebels gegen die Kraft von Rückstellfedern mit ihren Enden an die Fahrrollen angepreßt wird.
    Anspruch 7.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hebelanordnung eine U-förmig ausgebildete Blockierungsstange befestigt ist,derez U-Sclienkel nach oben gerichtet sind und an ihren Enden horizontal verlaufende Stangenenden tragen, die auf vertikal angeordnete Blockierungszapfen einwirken, welche durch die am Wagen vertikal befestigten Dreh- und Schwenklager derart hindurch geführt sind, daß sie bein Niederdrücken des betätigungshebels durch die Stangenenden an die Fahrrollen angepreßt werden.
    Anspruch 8.
    Vorrichtung nach anspruch 1 bis 5 u. 7, dadurch -e kennzeicnnet, daß die oberen Lenden der Blocieru: zapfen derart ausgebildet sind, daß sie als obere Abstützung der oberen sonden der über die Zapfen ge schobenen Rückholfedern dienen können.
    Anspruch' 9.
    Vorrichtung gemäß Anspruch 7 und 8,dadurch gekennzeichnet,'daß die unteren Enden der Blockierungs zapfen mit aufgerauht oder geriffelt ausgebildeten Bremsschuhen versehen sind.
DE2508950A 1974-11-15 1975-03-01 Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge Expired DE2508950C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7438201*[U DE7438201U (de) 1974-11-15 1974-11-15 Feststellvorrichtung für Fahrrollen von Wagen, insbesondere Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
FR7500783A FR2297161A1 (fr) 1974-11-15 1975-01-10 Dispositif pour bloquer les galets de marche de chariots, notamment de chariots de service
DE2508950A DE2508950C3 (de) 1974-11-15 1975-03-01 Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
BE154880A BE827314A (fr) 1974-11-15 1975-03-28 Dispositif pour bloquer les roues des chariots, en particulier des tables de desserte roulantes
NLAANVRAGE7508337,A NL180818C (nl) 1974-11-15 1975-07-11 Handwagen voorzien van een inrichting met excentriek voor het in looprichting blokkeren van een paar rijrollen.
DE7438200*[U DE7438200U (de) 1974-11-15 1975-11-15

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7438201 1974-11-15
DE7438200 1974-11-15
FR7500783A FR2297161A1 (fr) 1974-11-15 1975-01-10 Dispositif pour bloquer les galets de marche de chariots, notamment de chariots de service
DE2508950A DE2508950C3 (de) 1974-11-15 1975-03-01 Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508950A1 true DE2508950A1 (de) 1976-09-09
DE2508950B2 DE2508950B2 (de) 1978-03-02
DE2508950C3 DE2508950C3 (de) 1982-11-11

Family

ID=34557442

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7438201*[U Expired DE7438201U (de) 1974-11-15 1974-11-15 Feststellvorrichtung für Fahrrollen von Wagen, insbesondere Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
DE2508950A Expired DE2508950C3 (de) 1974-11-15 1975-03-01 Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
DE7438200*[U Expired DE7438200U (de) 1974-11-15 1975-11-15

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7438201*[U Expired DE7438201U (de) 1974-11-15 1974-11-15 Feststellvorrichtung für Fahrrollen von Wagen, insbesondere Servierwagen für Verkehrsflugzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7438200*[U Expired DE7438200U (de) 1974-11-15 1975-11-15

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE827314A (de)
DE (3) DE7438201U (de)
FR (1) FR2297161A1 (de)
NL (1) NL180818C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526253A (en) * 1982-12-02 1985-07-02 Lermer Apparatebau Gmbh Brake for rollable receiving elements utilized particularly in airplanes
AT290U1 (de) * 1994-05-19 1995-07-25 Gesa Transporttechnik Ing Gerh Vorrichtung zum feststellen von lenkrollen
US5579871A (en) * 1995-05-31 1996-12-03 Lermer Corporation Brake assembly for rollable utility carts
DE10150749A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Airbus Gmbh Fahrvorrichtung für Servierwagen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547381C2 (de) * 1975-10-23 1983-10-27 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
FR2417425A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Plastic Omnium Cie Dispositif de freinage pour bac a roulettes
DE3131562C1 (de) * 1981-08-08 1983-03-10 Lermer Apparatebau Gmbh, 6200 Wiesbaden Bremse fuer rollbare Behaelter
FR2514709B3 (de) * 1981-10-16 1984-07-06 Lacroix Gerard
DE3444799A1 (de) * 1984-04-16 1985-11-14 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Blockierbremse fuer rollbare behaelter, insbesondere servierwagen
CH675565A5 (de) * 1988-03-15 1990-10-15 Romay Ag
DE3933612C1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Rolf Rodehau Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 6070 Langen, De
DE29506233U1 (de) * 1995-04-09 1995-07-13 Herold & Semmler Gmbh Behälterwagen für den innerbetrieblichen Transport

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1063878A (en) * 1911-01-25 1913-06-03 John T Underwood Stand for type-writing machines.
GB525957A (en) * 1939-02-03 1940-09-09 Charles Ralph Townsend Improvements in castors and in their application to vehicles
DE2125214A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Happe & Co, 5606 Tönisheide Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Geräten, insbesondere Krankenstühlen vorhandene Lenkrollen
FR2200123A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-19 Walle Albert Van De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1063878A (en) * 1911-01-25 1913-06-03 John T Underwood Stand for type-writing machines.
GB525957A (en) * 1939-02-03 1940-09-09 Charles Ralph Townsend Improvements in castors and in their application to vehicles
DE2125214A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Happe & Co, 5606 Tönisheide Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Geräten, insbesondere Krankenstühlen vorhandene Lenkrollen
FR2200123A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-19 Walle Albert Van De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526253A (en) * 1982-12-02 1985-07-02 Lermer Apparatebau Gmbh Brake for rollable receiving elements utilized particularly in airplanes
AT290U1 (de) * 1994-05-19 1995-07-25 Gesa Transporttechnik Ing Gerh Vorrichtung zum feststellen von lenkrollen
US5579871A (en) * 1995-05-31 1996-12-03 Lermer Corporation Brake assembly for rollable utility carts
DE10150749A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Airbus Gmbh Fahrvorrichtung für Servierwagen
DE10150749B4 (de) * 2001-10-13 2010-08-12 Airbus Deutschland Gmbh Servierwagen in Flugzeugen mit einer Fahrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297161A1 (fr) 1976-08-06
FR2297161B1 (de) 1980-03-28
DE2508950C3 (de) 1982-11-11
NL7508337A (en) 1976-05-18
BE827314A (fr) 1975-07-16
DE7438200U (de) 1975-03-20
NL180818B (nl) 1986-12-01
NL180818C (nl) 1987-05-04
DE2508950B2 (de) 1978-03-02
DE7438201U (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508950A1 (de) Vorrichtung zum blockieren der fahrrollen von wagen, insbesondere von servierwagen
EP0072491B1 (de) Bremse für rollbare Behälter
DE3028373C2 (de) Lenkrolle für ein Fahrwerk mit einer Bremsvorrichtung
WO2004069626A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE2201489B2 (de) Zugvorrichtung fuer einschienen- haengebahnen
DE69818400T2 (de) Hilfeeinrichtung zur Betätigung eines Hebels
DE7308650U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
CH647140A5 (de) Maschine zum reinigen und pflegen von fussbodenflaechen.
DE3604139C2 (de)
DE3042599C2 (de)
DE3019256C2 (de)
DE2607732C3 (de) Vorrichtung zum öffnen einer Skibindung
DE2009158C3 (de) Bremsklotzumsteüeinrichtung an Spurwechsel-Radsätzen von Schienenfahrzeugen
DE3511301C2 (de) Fahrzeug-Anhängerkupplung
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2257300A1 (de) Sperrvorrichtung fuer laufraeder
DE1530272C3 (de) Radvorleger für Autotransportschienenfahrzeuge
DE8123387U1 (de) "Bremse für rollbare Behälter, insbesondere in Verkehrsflugzeugen"
AT383497B (de) Fersenhalter
DE2336691A1 (de) Handbewegtes flurfoerderzeug
DE2547381A1 (de) Vorrichtung zum blockieren der fahrrollen von wagen, insbesondere von servierwagen
DE2906232A1 (de) Lenkrolle
DE896473C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnen
DE3320804C2 (de)
EP1498286B1 (de) Transportrad mit Bremse für Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2547381

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2547381

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee