DE2505677C3 - Scharnierlager für Gehäuse von Datenendgeräten - Google Patents

Scharnierlager für Gehäuse von Datenendgeräten

Info

Publication number
DE2505677C3
DE2505677C3 DE19752505677 DE2505677A DE2505677C3 DE 2505677 C3 DE2505677 C3 DE 2505677C3 DE 19752505677 DE19752505677 DE 19752505677 DE 2505677 A DE2505677 A DE 2505677A DE 2505677 C3 DE2505677 C3 DE 2505677C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
troughs
rear wall
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752505677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505677A1 (de
DE2505677B2 (de
Inventor
Reinhard 7531 Keltern Deeg
Helmuth 7505 Ettlingen Kettenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752505677 priority Critical patent/DE2505677C3/de
Publication of DE2505677A1 publication Critical patent/DE2505677A1/de
Publication of DE2505677B2 publication Critical patent/DE2505677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505677C3 publication Critical patent/DE2505677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1077Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction with snap-fitted pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Aufgabe
Durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Gehäuse für Datenendgeräte oder dergleichen so auszubilden, daß eine optimale Lagerung und ein einfaches Aushängen des Deckels in geöffneter Stellung gegeben ist.
Vorteile
Die durch die Erfindung gemäß den Ansprüchen erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zum Abnehmen des Deckels keine formschlüssigen Verbindungen zum Unterteil des Gehäuses gelöst werden müssen. Dadurch kann der bisher dafür benötigte Raum anderweitig genutzt werden. Weiterhin verhindert die in Öffnungsrichtung federnde Lagerung des Deckels, daß bei entsprechender Krafteinwirkung Schäden an den Lagern oder am Gehäuse auftreten. Diese Art der Deckellagerung ist vor allem dann von besonderem Vorteil, wenn das Gehäuse aus einem Schaumkunststoff gespritzt ist.
Die Erfindung betrifft ein Scharnie-Iager für Gehäuse von Datenendgeräten oder dergleichen, bei denen ein Deckel um eine parallel zur Rückwand eines Unterteils verlaufenden Linie um Bolzen schwenkbar ist, die in offene Lagermulden des Unterteils greifen und deren Lage durch einen Bügel gesichert ist.
Stand der Technik
Ein Scharnierlager der vorgenannten Art ist durch die US-PS 28 70 933 bekannt. Bei dieser Ausführung hat der Bügel Haltearme, die durch das Unterteil greifen und umgebogen sind. Dadurch wird der Deckel mit dem Unterteil zu einer unlösbaren Einheit verbunden.
Bei Gehäusen von Datenendgeräten oder dergleichen besteht oftmals die Notwendigkeit, daß der Deckel vom Unterteil lösbar ist. Dieses ist z. B. dann erforderlich, wenn der Deckel beim Ein- und Ausbau des Gerätes stört oder bei einer technischen Überprüfung oder Reparatur des Gerätes im eingebauten Zustand hinderlich ist. Aus diesen und anderen Gründen ist der Deckel bei derartigen Geräten im allgemeinen abnehmbar.
Durch die DE-OS 14 59187 ist eine lösbare Deckellagerung bekannt, bei der die Lagerbolzen des Deckels in nach oben offenen Lagern ruhen. Diese sind an der Innenseite der Rückwand des Gehäuseunterteils befestigt. Zugfedern einer Mechanik zum Ausgleich des Deckelgewichtes greifen an den Lagerbolzen an. Durch einen schräg nach unten gerichteten Zug werden die Bolzen in den nach oben offenen Lagern gehalten.
Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß die Federn zum Abnehmen des Deckels ausgehängt werden Beschreibung der Erfindung
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 die Teildarstellung eines Gehäuses gemäß der Erfindung im Schnitt mit geschlossenem Deckel,
F i g. 2 die Schnittdarstellung des Gehäuses der F i g. 1 mit geöffnetem Deckel,
Fig.3 eine Schnittdarstellung des Gehäuses von Fig. 1 mit Blickrichtung auf die Innenseite der Rückwand,
Fig. 4 das Gehäuse der Fig. 1 im Schnitt 4-4 der Fig. 3.
Die Schnittdarstellungen der F i g. 1 und 2 beschränken sich auf den rückwärtigen Teil eines Gehäuses. Dieses besteht aus einem Unterteil 1 und einem haubenartigen Deckel 2. Zur Gewichtsersparnis, besserer Schalldämmung und aus Gründen wirtschaftlicher Herstellung sind das Unterteil 1 und der Deckel 2 als Formteil aus Schaumkunststoff gespritzt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Polyurethan-Hartschaum. Bei diesem Kunststoff geht eine massive Randschicht, deren Dicke vom Raumgewicht abhängt, in ein mikroporöses Innere über. Diese sich gleichmäßig bildende massive Randschicht ist in seinen technischen Eigenschaften mit Kunststoffen vergleichbar, wie sie zu Lagerzwecken verwendet werden. Dadurch ist es bei einer entsprechenden Wandstärke möglich, Lagerstellen mit einzuformen. Die massive Randschicht bildet dann die Lagerschale.
Wie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ist die Rückseite des Deckels 2 bis auf schmale Seitenteile 2a
ivchteckförmig ausgeschnitten. Die Rückwand la des Unterteils 1 ist in Form und Größe um diesen Ausschnitt nach oben verlängert Die Rückwand la i:;t an der Innenseite nahe der Oberkante seitlich mit Lagermulden 4 versehen. Diese werden beim Spritzvorgang mit eingeformt. Die sich in den Lagermulden ausbildende massive Randschicht bildet das eigentliche Lager. Die Lagermulden 4 sind von ihrem Durchmesser her nicht ganz in die Rückwand la eingelassen. Dadurch sind die Lagermulden 4 zum Innenraum des Gehäuses hin offen. Durch eine entsprechende Ausformung ist die über die ganze Länge der Lagermulden 4 reichende öffnung schräg nach oben gerichtet, wobei sie die Breite des Lagermuldendurchmessers hat Dadurch wird einerseits erreicht, daß die untere Außenkante der Lagermuldenöffnung etwas höher ist als der tiefste Punkt des Lagers. Dadurch ist in Schwerkraftrichtung eine muldenartige Vertiefung gegeben, die ein selbsttätiges Herausrutschen des zu lagernden Teiles verhindert. Andererseits erleichtert die schräg nach oben gerichtete öffnung das Abnehmen des Deckels 2.
Wie Fig. 1, 2 und 3 erkennen lassen, sind rechts und links an der Innenseite des Deckels 2 Winkelbleche 5 mit Schrauben 7 befestigt In Höhe der Lagermulden 4 verjüngen sich die Winkelbleche 5. An den Enden ist je ein rechtwinklig abstehender, horizontal gerichteter Bolzen 6 befestigt Diese Bolzen 6 entsprechen nach Länge und Durchmesser den Lagermulden 4 und sind auch lagemäßig so ausgerichtet, daß sie gemäß F i g. 1 bei geschlossenem Deckel 2 in den Lagermulden 4 ruhen.
Die Materialstärke der schmalen Seitenteile 2a des Deckels 2 ist um die Tiefe der Lagermulden 4 geringer als die der Rückwand la (F i g. 4). Dieses ist notwendig, um den notwendigen Platz für die Bolzen 6 und ihre Halterung zu schaffen.
Unterhalb der Lagermulden 4 ist die Rückwand la mit Verstärkungsrippen 3 versehen. Sie dienen zur Stabilisierung der verlängerten Rückwand la.
Am Boden des Unterteils 1 sind in Ausrichtung auf die
Lagermulden 4 Blattfedern 8 mit Durchgangsschrauben 9 und Druckplatte 10 befestigt Die Blattfedern 8 ragen bis über die Lagermulden 4 hinaus. Im Bereich der Lagermulden 4 sind sie trapezförmig zur Rückwand la hin abgewinkelt Mit dem geraden Teil, an den sich das leicht abgewinkelte, überstehende Ende 8a anschließt, liegen die Blattfedern 8 an den etwas gegenüber der
ίο Rückwand la vorstehenden Bolzen 6 mit leichtem Druck an.
Die stabil ausgebildeten Blattfedern 8 bewirken, daß die Bolzen 6 bei normaler Handhabung des Deckels 2 in den Lagermulden 4 ruhen. Erst bei einer Höhenbeanspruchung in Öffnungsrichtung geben die Blattfedern 8 nach und verhindern so, daß eine Beschädigung des Gehäuses auftritt
Zum Abnehmen des Deckels 2 ist dieser nur in die
geöffnete Stellung zu bringen und nach oben abzuziehen. Unter dem Zug gleiten die Bolzen 6 an der schräg nach oben gerichteten Innenfläche der Lagermulden 4 nach außen. Dabei werden die Blattfedern 8 so weit abgebogen, daß die Bolzen 6 nach oben gleitend in den Bereich der überstehenden Enden 8a der Blattfedern 8 gelangen. Damit ist der Deckel 2 ausgehängt.
Das Einhängen verläuft genau umgekehrt. Der Deckel 2 wird mit seinen Bolzen 6 auf den keilförmigen Spalt zwischen der Innenseite der Rückwand la und den leicht abgebogenen überstehenden Enden 8a der Blattfedern 8 aufgesetzt. Ein leichter Druck genügt und die Bolzen 6 rasten unter dem Druck der Blattfedern 8 wieder in die Lagermulden 4 ein.
1st aufgrund einer zu geringen Materialstärke der
Gehäusewandung ein Einformen der Lagermulden 4 nicht möglich, so sind diese gesondert herzustellen und an der Rückwand des betreffenden Unterteils zu befestigen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Scharnierlager für Gehäuse von Datenendgeräten oder dergleichen, bei denen ein Deckel um eine parallel zur Rückwand eines Unterteils verlaufenden Linie um Bolzen schwenkbar ist, die in offene Lagermulden des Unterteils greifen und deren Lage durch einen Bügel gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermulden (4) sich ins Innere des Gehäuseunterteils (1) und schräg nach oben öffnen, daß der Bügel als Blattfeder (8) ausgebildet ist, die an der Innenseite des Unterteils (I) derart angeordnet ist, daß ihr freies Ende in Richtung der Lagermulden (4) federnd an den Bolzen (6) anliegt und daß der Federweg der derart vorgespannten Blattfeder (8) mindestens so groß ist wie der Durchmesser der Bolzen (b).
2. Scharnierlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bolzen (6) eine separate Blattfeder (8) zugeordnet ist.
3. Scharnierlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Blattfedern (8) über die Lagermulden (4) hinausragen und das jeweils überstehende Ende (Sa) leicht in Gegenrichtung zur Lagermulde (4) abgewinkelt ist.
4. Scharnierlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Gehäuse, bei denen zumindest das Unterteil aus Strukturschaum gespritzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermulden (4) in die Wand des Unterteils (1) eingeformt sind und daß der oder die Federbügel (8) auf der Bodenfläche des Unterteils (1) befestigt sind.
müssen. Dieses erfolgt durch Lösen der Verbindung mit einem am Boden des Gehäuseuntei teils befestigten Lager. Um ein manuelles Aushängen zu ermöglichen, muß des untere Lager entsprechend zugänglich sein. Bei einer kompakten Bauweise ist dieses von Nachteil. Wird bei der bekannten Ausführung der Deckel schwungvoll bis in die geöffnete Stellung gebracht oder wirkt eine Kraft in dieser Stellung in Öffnungsrichtung auf den Deckel ein, so wird die die Lager tragende Rückwand ίο des Gehäuseunterteils mit dem gesamten Drehmoment belastet Dieses kann zu Verformungen der Rückwand oder bei einer Verwendung von leichten Werkstoffen für das Gehäuse, z. B. Schaumkunststoffen, zum Ausbrechen der Lager führen.
DE19752505677 1975-02-11 1975-02-11 Scharnierlager für Gehäuse von Datenendgeräten Expired DE2505677C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505677 DE2505677C3 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Scharnierlager für Gehäuse von Datenendgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505677 DE2505677C3 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Scharnierlager für Gehäuse von Datenendgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505677A1 DE2505677A1 (de) 1976-08-19
DE2505677B2 DE2505677B2 (de) 1978-08-31
DE2505677C3 true DE2505677C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5938595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505677 Expired DE2505677C3 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Scharnierlager für Gehäuse von Datenendgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505677C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135471A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Joachim Dr.-Ing. 8070 Ingolstadt Hess Bauelementensatz zur erstellung von schutzschraenken
DE3313616A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Baukastensystem fuer gehaeuse der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der fernmeldevermittlungstechnik
DE3408139A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt Lueftereinschub
DE3624347C1 (de) * 1986-07-16 1987-11-12 Krone Ag Gehaeuse,insbesondere Verteilergehaeuse fuer die Fernmeldetechnik
DE3822232C2 (de) * 1988-07-01 1994-09-29 Schroff Gmbh Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke
DE102006014725B4 (de) * 2006-03-30 2008-06-12 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505677A1 (de) 1976-08-19
DE2505677B2 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215375A1 (de) Trommel für Rotationsfilter
DE2505677C3 (de) Scharnierlager für Gehäuse von Datenendgeräten
WO2008122402A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von verpackungsgut
DE60011481T2 (de) Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile
DE3104012C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Haushalts-Kühlschrank oder dgl.
DE3021850A1 (de) Vorrichtung zum haltern einer abdeckwanne an einem leuchtengehaeuse
DE3234432A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE7320763U (de) Grillgerät mit Untergestell
DE69721874T2 (de) Gehäuse einer Farbbandkassette
EP0089531B1 (de) Dosiergerät
DE8221237U1 (de) Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE1584845C3 (de) Kippbare Gießform
DE2434283A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere fass
DE2108443C3 (de) Scharnierartige Kippstellungsdeckellagerung
DE3409336A1 (de) Auf ein aquariumgefaess aufsetzbare aquariumabdeckung
DE1908564C3 (de) Plattenspieler
DE3345999C2 (de) Aushängbare Backofentür
DE202024100501U1 (de) Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äusseren Erscheinungsbild
DE1572292C (de) Entwicklungsvorrichtung zur Verarbeitung von Negativ- und Bildempfangsmaterial
DE2306429A1 (de) Stativ fuer fotografische zwecke
DE2118849B2 (de) Ski-fangvorrichtung
DE8137303U1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von kofferdeckeln
DE10031448A1 (de) Tresenmodul mit Haube
DE202004006049U1 (de) Abnehmbares Kartenlesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee