DE69721874T2 - Gehäuse einer Farbbandkassette - Google Patents

Gehäuse einer Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
DE69721874T2
DE69721874T2 DE69721874T DE69721874T DE69721874T2 DE 69721874 T2 DE69721874 T2 DE 69721874T2 DE 69721874 T DE69721874 T DE 69721874T DE 69721874 T DE69721874 T DE 69721874T DE 69721874 T2 DE69721874 T2 DE 69721874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ribbon
shaft
opening
idler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721874D1 (de
Inventor
Shinichi Shinagawa-ku Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69721874D1 publication Critical patent/DE69721874D1/de
Publication of DE69721874T2 publication Critical patent/DE69721874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kassettengehäuse einer Farbbandkassette, die in einer Druckvorrichtung zum Drucken von aufgezeichneter, in Form einer Abbildung wie einem Bild oder dergleichen aufgezeichneter, Bildinformationen als feste Kopie, d. h. einer Farbfotografie, verwendet wird.
  • Beschreibung verwandten Stands der Technik
  • Eine Farbbandkassette wird unter Bezugnahme auf 1 unten beschrieben werden.
  • Die Farbbandkassette hat eine Farbbandeinheit 1 und ist in einem Kassettengehäuse 4 aufgenommen oder untergebracht, welches aus einem unteren Halbkörper 2 und einem oberen Halbkörper 3 gebildet ist.
  • Die Farbbandeinheit 1 hat eine Bandzuführspulenwelle 6, auf die ein unbenutztes oder zu verwendendes Farbband 5 aufgewickelt ist, und eine Bandaufnahmespulenwelle 7 zum Aufnehmen benutzten Farbbands. Die entsprechenden Spulenwellen 6 und 7 haben an ihren einen Enden antriebsseitige Wellenbereiche 8, 9, welche durch Antriebswellen einer Druckvorrichtung (nicht gezeigt) gedreht werden. Die entsprechenden Spulenwellen 6 und 7 haben mitläuferseitige Wellenbereiche 10, 11 an ihren anderen Enden. Obwohl nicht gezeigt, hat, falls das Farbband 5 für Farbdruck ausgebildet ist, das Farbband 5 für Farbdruck einen gelbfarbigen Abschnitt Y, einen magentafarbigen Abschnitt M und einen zyanfarbigen Abschnitt C, die darin in dieser Abfolge wiederholt angeordnet sind.
  • Der untere Halbkörper 2 des Kassettengehäuses 4 hat eine im wesentlichen bootartige Form. Der untere Halbkörper 2 hat an seinem einen Ende antriebsseitige Lagerbereiche 12 bzw. 13 mit kreisförmigen Lageröffnungen 12a und 13a. Der untere Halbkörper 12 hat an seinem anderen Ende mitläuferseitige Lagerbereiche 14 bzw. 15 mit U-förmigen Wellennuten 14a und 15a, die an Positionen gegenüber den antriebsseitigen Lagerbereichen 12 und 13 liegen, und die mitläuferseitigen Lagerbereiche 14, 15 werden durch Verstärkungsrippen 16, 16 gestützt. Darüber hinaus hat der untere Halbkörper 2 ein großes Öffnungsfenster 17, das in seiner Bodenwand gebildet ist.
  • Wenn die Farbbandeinheit 1 in den unteren Halbkörper 2 aufgenommen ist, werden die antriebsseitigen Wellenbereiche 8 und 9 der Spulenwellen 6 und 7 durch die Lageröffnungen 12a und 13a der antriebsseitigen Lagerbereiche 12 bzw. 13 drehbar gehalten, und werden die mitläuferseitigen Wellenbereiche 10 und 11 der Spulenwellen 6 und 7 durch die Wellennuten 14a und 15a der mitläuferseitigen Lagerbereiche 14 bzw. 15 drehbar gehalten. Zu diesem Zeitpunkt werden die mitläuferseitigen Wellenbereiche 10 und 11 an ihren Wellenenden durch Kompressionsfedern 18 und 19 gedrückt, die an einer Seitenwand des unteren Halbkörpers 2 angebracht sind, um dadurch zu den antriebsseitigen Wellenbereichen 8, 9 gelenkt zu werden. In einem Zustand, bei dem die Spulenwellen 6 und 7 drehbar im unteren Halbkörper 2 aufgenommen sind, ist das zwischen den Spulenwellen 6 und 7 gespannte Farbband 5 durch das in dem unteren Halbkörper 2 gebildete Öffnungsfenster 17 exponiert.
  • Der obere Halbkörper 3 ist integral am unteren Halbkörper 2 angebracht, um so mit den mitläuferseitigen Lagerbereichen 14 und 15 davon zu korrespondieren. Der obere Halbkörper 3 hat Blattfedern 20 und 21 zum entsprechenden Herunterdrücken der mitläuferseitigen Wellenbereiche 10 und 11 der Spulenwellen 6 und 7, die in den mitläuferseitigen Lagerbereichen 14 und 15 gelagert sind. Diese Blattfedern 20, 21 dienen dazu, zu verhindern, dass die mitläuferseitigen Wellenbereiche 10 und 11 aus den mitläuferseitigen Lagerbereichen 14 und 15 herauskommen.
  • Das Kassettengehäuse 4 des oben beschriebenen Farbbandkassettenbehälters ist aus dem unteren Halbkörper 2 und dem oberen Halbkörper 3 gebildet, die individuell durch Spritzgießen unter Verwendung einer Form hergestellt werden. Der untere Halbkörper 2 hat die antriebsseitigen Lagerbereiche 12 und 13 zum entsprechenden Aufnehmen der antriebsseitigen Wellenbereiche 8 und 9 der Spulenwellen 6 und 7 und die mitläuferseitigen Lagerbereiche 14 und 15 zum entsprechenden Aufnehmen der mitläuferseitigen Wellenbereiche 10 und 11 der Spulenschäfte 6, 7. Falls das Kassettengehäuse nur aus dem in 1 gezeigten unteren Halbkörper 2 gebildet ist, ist es einfach, die obigen Lagerbereiche 12 bis 15 zu formen.
  • Im Hinblick auf Kostenminderung des Kassettengehäuses und eines effektiven Materialseinsatzes für dieses ist es wünschenswert, dass diese unteren und oberen Halbkörper 2 und 3 integral ausgebildet sind. Falls die unteren und oberen Halbkörper 2, 3 integral ausgebildet sind, müssen die mitläuferseitigen Lagerbereiche 14 und 15 so gegossen werden, dass sie kreisförmige Lageröffnungen 22 und 23, wie in 2 gezeigt, anstelle der U-förmigen Wellennuten 14a und 15a aufweisen.
  • Falls jedoch die kreisförmigen Lageröffnungen 22 und 23 durch Verwenden einer inneren Schubform gegossen werden, die einen anderen Einsatz als eine Hauptform erfordert, tritt dann das Problem auf, dass die Gesamtkosten an Formen hoch werden und der Stückpreis des Produktes um dieses Ausmaß gesteigert wird. Falls die kreisförmigen Lageröffnungen 22 und 23 durch Verwenden einer äußeren Einschubform unter Verwendung eines Satzes einer Mehrzahl von Formen gegossen werden, ist auch die Kapazität eines Satzes der Mehrzahl von Formen erhöht und daher wird dafür ein weiter Raum benötigt, was in Bezug auf die Kosten der Einrichtung nachteilig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf diese Punkte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Farbbandkassettengehäuse zu erhalten, das eine Lagerstruktur haben kann, die keinen oberen Halbkörper erfordert und die mit einer Form gegossen werden kann, die eine einfache Struktur aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Farbbandkassettengehäuse eines, welches ein Lagermittel aufweist, das eine Bandzuführspulenwelle, auf die ein nicht verwendetes Farbband gewickelt ist, und eine Bandaufnahmespulenwelle zum Aufnehmen eines verwendeten Farbbands in einem Zustand, bei dem beide Spulenwellen voneinander getrennt sind, aufnimmt, und das drehbar antriebsseitige Wellenbereiche, die an einem Ende der jeweiligen Spulenwellen bereitgestellt sind und mitläuferseitige Wellenbereiche an ihren anderen Enden, unterstützt. Das Farbbandkassettengehäuse enthält ein Lagermittel für die antriebsseitigen Wellenbereiche, welches aus einem Lagerbereich gebildet ist, der eine in einer Seitenwand des Kassettengehäuses gebildete Lageröffnung aufweist, und ein Lagermittel für die mitläuferseitigen Wellenbereiche einen Lagerbereich aufweist, der in eine untere Lagerplatte mit einer halbkreisförmigen unteren Lageröffnung und eine obere Lagerplatte unterteilt ist, die eine halbkreisförmige untere Lageröffnung aufweist und räumlich gegenüber der unteren Lagerplatte nach vorne oder hinten verschoben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer ihrer beispielhaft gegebenen Ausführungsformen und aus den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher, in denen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Beispiels für eine Farbbandkassette ist, die das Gehäuse zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels eines Kassettengehäuses ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Farbbandkassette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand zeigt, bevor eine Farbbandeinheit an einem Kassettengehäuse angebracht ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht des längs einer Linie A-A von 3 geschnittenen Gehäuses ist; und
  • 5 eine Querschnittsansicht ist, die ein zum Gießen des Kassettengehäuses gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Form zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Farbbandkassettengehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Farbbandkassette in dem Zustand zeigt, bei dem ein Kassettengehäuse, welches nur aus einem unteren Halbkörper besteht und eine Farbbandeinheit getrennt sind. 4 ist eine Querschnittsansicht des unteren Halbkörpers, geschnitten längs einer Linie A-A von 3. In den 3 und 4 sind gleiche Teile und Bereiche, die den in 1 gezeigten entsprechen, mit den selben Bezugszeichen markiert, außer dass ein Kassettengehäuse in den 3 und 4 durch Bezugszeichen 2 dargestellt ist.
  • Das Kassettengehäuse 2 hat eine im wesentlichen bootartige Form. Wie in 3 gezeigt, hat Kassettenbehälter 2 antriebsseitige Lagerbereiche 12 bzw. 13, die kreisförmige Lageröffnungen 12a und 13a aufweisen, in die antriebsseitige Wellenbereiche 8 und 9 einer Farbbandspulenwelle 6 und 7 eingesetzt sind. Weiterhin hat das Kassettengehäuse 2 ein darin an seiner Bodenwand ausgebildetes großes Öffnungsfenster 17.
  • Das Kassettengehäuse 2 hat mitläuferseitige Lagerbereiche, durch welche mitläuferseitige Wellenbereiche 10 und 11 der Farbbandspulenwellen 6 und 7 eingesetzt sind. Die mitläuferseitigen Lagerbereiche sind wie folgt angeordnet.
  • Das Kassettengehäuse 2 hat untere Lagerplatten 31 und 32, die so bereitgestellt sind, dass sie von einer Bodenwand des Gehäuses 2 aufstehen, zusammen mit einer Verbindungsplatte 30, die integral mit den unteren Lagerplatten 31 und 32 ausgebildet ist. Die unteren Lagerplatten 31 und 32 haben jeweils halbkreisförmige untere durch sie hindurch ausgebildete Lageröffnungen 31a und 32a. Die unteren Lagerplatten 31 und 32 sind mit den oberen Lagerplatten 33 und 34 integral ausgebildet, die um eine Plattendicke in einer geteilten Weise jeweils rückwärtig verschoben positioniert sind. Diese oberen Lagerplatten 33 bzw. 34 haben halbkreisförmige obere Lageröffnungen 33a und 34a. Die halbkreisförmigen unteren und oberen Lageröfnungen 31a und 33a und die halbkreisförmigen unteren und oberen Lageröffnungen 32a bzw. 34a bilden jeweils kreisförmige Lageröffnungen.
  • Die oberen Lagerplatten 33 und 34 sind jeweils durch Unterstützungsplatten 35 und 35 verstärkt, die zwischen den Platten 33 und 34 und einer Endwand 2a des Kassettengehäuses 2 so lokalisiert sind, dass sie sie verbinden. In 4 stellt ein Bezugszeichen 36 eine Entlastungsöffnung dar, die eine durch die Bodenwand des Kassettengehäuses 2 ausgebildete Öffnung zum Freigeben einer zum Gießen der oberen Lageröffnungen 33a und 34a verwendeten Form dient.
  • Eine in 3 gezeigte Farbbandeinheit 1 hat den selben Aufbau wie derjenige der in 1 gezeigten Farbbandeinheit 1. Insbesondere hat die Farbbandeinheit 1 eine mit einem unbenutzten oder zu benutzenden Farbband 5 bewickelte Bandzuführspulenwelle 6 und eine Bandaufnahmespulenwelle 7 zum Aufnehmen eines verwendeten Farbbands. Die jeweiligen Spulenwellen 6 und 7 haben an ihren einen Enden antriebsseitige Wellenbereiche 8, 9, die durch Antriebswellen einer Druckvorrichtung (nicht gezeigt) gedreht werden. Die jeweiligen Spulenwellen 6 und 7 haben mitläuferseitige Wellenbereiche 10, 11 an ihren anderen Enden.
  • Die Farbbandeinheit 1 ist schwenkbar im Kassettengehäuse 2 so aufgenommen, dass die antriebsseitigen Wellenbereiche 8 und 9 der Spulenwellen 6 und 7 jeweils durch die antriebsseitigen Lagerbereiche 12 und 13 des Kassettengehäuses 2 eingesetzt sind und deren entsprechende mitläuferseitige Wellenbereiche 10 und 11 durch die von den halbkreisförmigen Lageröffnungen 31a und 33a des Kassettengehäuses 2 gebildete Lageröffnung und durch die von halbkreisförmigen Lageröffnungen 32a und 34a davon gebildete Lageröffnung eingesetzt sind. Auch sind die jeweiligen Wellenenden der mitläuferseitigen Wellenbereiche 10 und 11 durch Kompressionsfedern (nicht gezeigt) unter Druck, die von der Seitenwand 2a gestützt werden und daher wird die drehbar im Kassettengehäuse 2 aufgenommene Farbbandeinheit 1 zu der Seite der antriebsseitigen Wellenbereiche 8 und 9 gedrückt.
  • Wie oben beschrieben, hat das Kassettengehäuse 2 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Lagerstruktur, in welcher die mitläuferseitigen Wellenbereiche 10 und 11 der Farbbandeinheit 1 schwenkbar durch die halbkreisförmigen Lageröffnungen 31a und 33a, die von den unteren und oberen Lagerplatten 31 und 33 gebildet sind, und die halbkreisförmigen Lageröffnungen 32a und 34a, die von den unteren und oberen Lagerplatten 32 bzw. 34 gebildet sind, gehalten werden. Somit können die mitläuferseitigen Wellenteile 10 und 11 daran gehindert werden, sich von den Lagerbereichen des Kassettengehäuses 2 zu lösen. Diese Anordnung macht es unnötig, einen in 1 gezeigten oberen Halbkörper einzusetzen, und daher wird es möglich, nur die das in 3 gezeigte Kassettengehäuse 2 verwendende Anordnung einzusetzen.
  • Obwohl die Lagerbereiche des Kassettengehäuses 2 für die mitläuferseitigen Wellenbereiche aus den unteren Lagerplatten 31 und 32 und den oberen Lagerplatten 33 und 34 in zweigeteilter Weise gebildet sind, sind die Lagerplatten 3134 integral ausgebildet, was die Festigkeit der Lagerbereiche vergrößert.
  • Ein Verfahren zum Gießen der Lagerbereiche der obigen mitläuferseitigen Lagerbereiche 10, 11 durch Verwendung einer Spritzgussform wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, die eine Querschnittsansicht der für das Gießen der Lagerbereiche des einen mitläuferseitigen Lagerbereichs 10 verwendeten Form ist.
  • Eine Gussform wird aus einer stationären oberen Form 40 und einer beweglichen unteren Form 41 gebildet. Ein Kassettengehäuse 2 wird in einem aus den oberen und unteren Formen 40 und 41 ausgebildeten Hohlraum gegossen. Ein äußeres Profil des Kassettengehäuses 2 wird vermittels der unteren Form 41 gegossen, während sein inneres Profil durch die obere Form 40 gegossen wird. In 5 stellt ein Bezugszeichen 42 einen Auswurfstift zum Freisetzen eines gegossenen Produkts aus der unteren Form 41 dar, nachdem das Kassettengehäuse 2 gegossen worden ist.
  • Die untere Lagerplatte 31 des Kassettengehäuses 2 wird mittels der oberen Form 40 gegossen, während deren untere Lageröffnung 31a durch einen unteren Lageröffnungsbeschneider 40a gegossen wird, der in der oberen Form 40 bereitgestellt ist. Die obere Lagerplatte 33 des Kassettengehäuses 2 wird durch die obere Form 40 gegossen, während die obere Lageröffnung 33a durch einen oberen Lageröffnungsbeschneider 41a gegossen wird, der in der unteren Form 41 bereitgestellt ist. Insbesondere ragt der obere Lageröffnungsbeschneider 41a von der unteren Form 41 durch den Hohlraum in die obere Form 40 vor. So wird eine Entlastungsöffnung 36 zum Freisetzen des oberen Lageröffnungsbeschneiders 41a aus dem gegossenen Produkt, nachdem das Kassettengehäuse 2 gegossen ist, in der Umgebung des oberen Lageröffnungsbeschneiders 41a ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, können die zum Gießen des Kassettengehäuses 2 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Formen einfach nur aus der oberen Form 40 und der unteren Form 41 gebildet sein, ohne eine komplizierte Form zu verwenden, die einen Einsatz oder dgl. enthält. Daher ist es möglich, die Kosten der Formen zu reduzieren und es ist damit möglich, den Stückpreis des gegossenen Produkts zu verringern. Darüber hinaus wird, da der Aufbau der Gussformen einfach ist, deren Wartung und Überprüfung erleichtert.
  • Während in der obigen Ausführungsform die jeweiligen Lagerbereiche des Kassettengehäuses 2 in zwei Platten geteilt sind, d. h. in obere und untere Lagerplatten 31, 33, und die unteren und oberen Lagerplatten 32, 34 integral ausgebildet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann auf einen Aufbau angewendet werden, bei dem es kleine Lücken zwischen den unteren und oberen Lagerplatten 31, 33 und zwischen den unteren und oberen Lagerplatten 32, 34 gibt. In diesem Fall ist es möglich, denselben Lagereffekt wie oben beschrieben zu erzielen.
  • Während in der obigen Ausführungsform die oberen Lagerplatten 33 und 34 gegenüber den unteren Lagerplatten 31 und 32 nach hinten verschoben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und die oberen Lagerplatten 33 und 34 können gegenüber den unteren Lagerplatten 31 und 32 nach vorne verschoben sein. In beiden Fällen werden. die Freisetzöffnungen für die Formen durch die Bodenbereiche des Kassettengehäuses 2 ausgebildet, die unmittelbar unter den oberen Lagerplatten 31, 34 ausgebildet sind.
  • Falls die antriebsseitigen Lagerbereiche 12 und 13 des Kassettengehäuses 2 jeweils in zwei Platten unterteilt sind, d. h. obere und untere Lagerplatten, wie bei den mitnehmerseitigen Lagerbereichen ausgeführt, ist es möglich, die Gussformen zu vereinfachen.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß dem Farbbandkassettengehäuse der vorliegenden Erfindung jedes der Lagermittel für die mitläuferseitigen Wellenbereiche der Farbbandeinheit aus einem Lagerbereich gebildet, der aus einer unteren Lagerplatte mit einer halbkreisförmigen unteren Lageröffnung und einer oberen Lagerplatte gebildet ist, die relativ zur unteren Lagerplatte vorwärts oder rückwärts verschoben ist und eine halbkreisförmige Lageröffnung aufweist. Daher ist es möglich, das Kassettengehäuse aus nur einem Einzeleinheits-Körper-Kassettengehäuse zu bilden, ohne den in 1 gezeigten oberen Halbkörper zu benutzen. Im Ergebnis ist es möglich, einen Effekt zu erzielen, bei dem Kosten des Kassettengehäuses vermindert sind und ein Verbrauchsbetrag eines Ausgangsmaterials verringert ist.
  • Darüber hinaus können, weil, falls das Kassettengehäuse 2 durch Verwenden der Form gegossen wird, die untere Lagerplatte zusammen mit der unteren Lageröffnung durch die obere Form gegossen wird und die obere Lagerplatte zusammen mit der oberen Lageröffnung durch die untere Form gegossen wird, die mitläuferseitigen Lagerbereiche mit einer Form von einfachem Aufbau gegossen werden. Dieser Aufbau kann die Kosten für die Form verringern und den Stückpreis des gegossenen Produkts senken. Da darüber hinaus der Aufbau der Gussformen einfach ist, kann ihre Wartung und Überprüfung erleichtert werden.
  • Da außerdem jeder der antriebsseitigen Lagerbereiche aus den unteren und oberen Lagerplatten gebildet ist, die integral ausgebildet sind, kann die Festigkeit des Lagerbereichs verbessert werden, was zu sehr zuverlässigne Lagerbereichen führen kann.
  • Nachdem eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vom Fachmann vorgenommen werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung, wie in den anhängenden Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (3)

  1. Farbbandkassettengehäuse mit einem Lagermittel zum Aufnehmen einer mit einem unbenutzten Farbband umwickelten Bandzuführspulenwelle (6) und einer Bandaufnahmespulenwelle (7) zum Aufnehmen benutzten Farbbands, in einem Zustand, bei dem die Wellen voneinander getrennt sind, und welches an den einen Enden der jeweiligen Spulenwellen bereitgestellte antriebsseitige Wellenbereiche (8, 9) und mitläuferseitige Wellenbereiche (10, 11) an ihren anderen Enden drehbar lagert, umfassend: ein aus einem Lagerbereich (12, 13) gebildetes Lagermittel (12, 13) für die antriebsseitigen Wellenbereiche (8, 9), das eine durch eine Seitenwand des Kassettengehäuses (2) hindurch gebildete Lageröffnung (12a, 13a) aufweist; und ein Lagermittel für die mitläuferseitigen Wellenbereiche (10, 11), das einen Lagerbereich aufweist, der geteilt ist in eine untere Lagerplatte (31/32) mit einer halbkreisförmigen unteren Lageröffnung (31a/32a) und eine obere Lagerplatte (33/34), die eine halbkreisförmige obere Lageröffnung (33a/34a) aufweist und gegenüber der unteren Lagerplatte in ihrer Position nach vorne oder hinten verschoben ist.
  2. Farbbandkassettengehäuse nach Anspruch 1, wobei, wenn der Lagerbereich für die antriebsseitigen Wellenbereiche geformt wird, die untere Lagerplatte (31/32) zusammen mit der unteren Lageröffnung (31a/32a) durch eine obere Form (40) geformt wird und die obere Lagerplatte (33, 34) zusammen mit der oberen Lageröffnung (33a/34a) durch eine untere Form (41) geformt wird.
  3. Farbbandkassettengehäuse nach Anspruch 1, wobei im Lagerbereich für den mitläuferseitigen Wellenbereich die untere (31/32) und obere (33/34) Lagerplatte integral geformt sind.
DE69721874T 1996-03-22 1997-03-20 Gehäuse einer Farbbandkassette Expired - Fee Related DE69721874T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8066507A JPH09254479A (ja) 1996-03-22 1996-03-22 プリンタのインクリボンカセット筐体
JP6650796 1996-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721874D1 DE69721874D1 (de) 2003-06-18
DE69721874T2 true DE69721874T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=13317825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721874T Expired - Fee Related DE69721874T2 (de) 1996-03-22 1997-03-20 Gehäuse einer Farbbandkassette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5810490A (de)
EP (1) EP0796741B1 (de)
JP (1) JPH09254479A (de)
KR (1) KR100420967B1 (de)
CN (1) CN1077046C (de)
DE (1) DE69721874T2 (de)
ID (1) ID16305A (de)
MY (1) MY114043A (de)
TW (1) TW347372B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7934881B2 (en) * 2003-10-20 2011-05-03 Zih Corp. Replaceable ribbon supply and substrate cleaning apparatus
US20050084315A1 (en) 2003-10-20 2005-04-21 Zebra Technologies Corporation Substrate cleaning apparatus and method
US20060159505A1 (en) * 2004-12-10 2006-07-20 Robert Holmberg Ribbon packaging and loading device
USD848526S1 (en) 2017-06-05 2019-05-14 Zebra Technologies Corporation Ribbon cartridge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US532049A (en) * 1895-01-08 gillette
NL173252C (nl) * 1976-09-30 Pitney Bowes Gmbh Kleurbandcassette, in het bijzonder voor kleine drukinrichtingen.
US4946113A (en) * 1989-03-09 1990-08-07 Riffle Charles E Wire reel carrier
JPH0596804A (ja) * 1991-10-14 1993-04-20 Hitachi Ltd インクシートロールおよびそのカセツト
US5248108A (en) * 1991-11-04 1993-09-28 Eastman Kodak Company Film cassette with unitary film stripper and light blocking device
JPH05294037A (ja) * 1992-04-23 1993-11-09 Sony Corp プリンタ
JPH061054A (ja) * 1992-06-19 1994-01-11 Nec Corp インクリボンカセット
JPH07186476A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Sony Corp リボンカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1077046C (zh) 2002-01-02
EP0796741A3 (de) 1999-07-28
MY114043A (en) 2002-07-31
ID16305A (id) 1997-09-18
DE69721874D1 (de) 2003-06-18
EP0796741B1 (de) 2003-05-14
CN1166409A (zh) 1997-12-03
TW347372B (en) 1998-12-11
KR100420967B1 (ko) 2004-05-03
JPH09254479A (ja) 1997-09-30
EP0796741A2 (de) 1997-09-24
US5810490A (en) 1998-09-22
KR970064966A (ko) 1997-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223279A1 (de) Bandkassette
DE3506086C2 (de)
DE10228996A1 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern
DE2758790C2 (de)
DE2707804C2 (de) Magnetbandkassette
DE2265759C2 (de) Tintenrolle zum Auftragen von Tinte auf Drucktypen eines Druckkopfes
DE3011007C2 (de)
DE69721874T2 (de) Gehäuse einer Farbbandkassette
DE3328353C2 (de) Sperrmechanismus für Bandspulen
DE2012034B2 (de) Allseitig verschliessbare bandkassette
DE2319389A1 (de) Antrieb fuer kassetten mit magnetischen aufzeichnungsscheiben oder -baendern
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE1926928U (de) Vorrichtung mit drehbar angeordneten flanschspulen zum auf- und abwickeln eines bandfoermigen aufzeichnungstraegers.
DE3148869A1 (de) Verfahren zum wahlweisen antrieb einer der beiden spulenwellen eines magnetbandgeraetes und antriebsvorrichtung hierfuer
DE3520581A1 (de) Formentraeger fuer mehrkomponentenkunststoffe
DE2364397A1 (de) Magnetbandgeraet mit magnetbandkassette
DE60030075T2 (de) Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung einer Kassettenhälfte
DE60008338T2 (de) Farbbandkassette
DE3741361A1 (de) Traeger eines farbbandes fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE69827176T2 (de) Formwerkzeug zum Giessen des Gehäuses einer Magnetbandkassette
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE3138253C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung
DE3803500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines magnetbandes
DE2852610A1 (de) Reifenpresse
DE2024771C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufspritzen von ReiBverschluB-Kuppelgliedern auf ein Tragband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee