DE3506086C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3506086C2
DE3506086C2 DE3506086A DE3506086A DE3506086C2 DE 3506086 C2 DE3506086 C2 DE 3506086C2 DE 3506086 A DE3506086 A DE 3506086A DE 3506086 A DE3506086 A DE 3506086A DE 3506086 C2 DE3506086 C2 DE 3506086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
housing
cassette
winding axes
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3506086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506086A1 (de
Inventor
Junji Yokohama Jp Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3069184A external-priority patent/JPS60174674A/ja
Priority claimed from JP6355484A external-priority patent/JPS60206685A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3506086A1 publication Critical patent/DE3506086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506086C2 publication Critical patent/DE3506086C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/32Detachable carriers or holders for impression-transfer material mechanism

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbbandkassette nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.
Bei einem sogenannten Thermodrucker wird ein Ausdruck durch Erwärmen eines mit einem Farbmittel imprägnierten Farb­ bands hergestellt. Da solche Drucker im allgemeinen kleine Abmessungen besitzen, kostengünstig sind, geräuscharm ar­ beiten und auf Normalpapier auszudrucken vermögen, werden sie in neuerer Zeit verbreitet bei elektronischen Rechnern, Aufzeichnungs- oder Registriergeräten für die Ausgabe von Wortprozessoren sowie Kopiergeräten eingesetzt.
Bei einem Thermodrucker sind die beiden Enden eines mit einem Farbmittel imprägnierten Farbbands jeweils auf eine zugeordnete Wickelachse aufgerollt. Bei der Bildübertragung wird das Farbband von der einen Wickelachse auf die andere umgespult. Wenn das Farbband durch ein neues ersetzt werden soll, müssen beide Wickelachsen gleichzeitig heraus­ genommen werden. Hierauf wird ein neues Farbband auf die beiden Wickelachsen aufgespult, und letztere werden sodann wieder in den Drucker eingesetzt. Das Auswechseln des Farb­ bands gestaltet sich mithin umständlich, und die Bedienungs­ person beschmutzt sich beim Auswechseln des Farbbands die Hände. Zudem können im Farbband, wenn dieses berührt wird, Knitterfalten entstehen.
Aus dem DE-GM 76 30 672 ist eine Farbbandkassette für einen Kleindrucker bekannt, die aus zwei parallel zueinander lie­ genden und an ihren Enden durch Querstege verbundenen Zylindern zur Aufnahme von Farbbandrollen besteht. Auf der Außenseite der Querstege sind jeweils nach außen vorstehende Führungs­ rippen ausgebildet, die auf der einen Seite der Farbband­ kassette einen Führungsspalt anderer Breite als auf der anderen Seite begrenzen. Der Führungsspalt ist am einen Zylinder ge­ schlossen und am anderen Zylinder offen. Die Farbbandkassette selbst hat zwei Kassettenhälften, die jeweils zwei Halbzylinder und zwei die Halbzylinder verbindende Quersteghälften aufwei­ sen.
Weiterhin ist aus der DE-OS 35 25 953 eine Kassette zum heraus­ nehmbaren Einsetzen in einen Drucker bekannt. Diese Kassette hat ein Farbband, zwei Wickelachsen zum Aufspulen des Farb­ bands, ein Gehäuse, dessen eine Seite so offen ist, daß der zwischen den beiden Wickelachsen befindliche Abschnitt des Farbbands nach außen hin freiliegt, und einen Schlitz, der sich über einen Teil der Länge an einer Seite des Gehäuses zum anderen Ende des Gehäuses hin erstreckt.
Die JP-OS 58-24 478 beschreibt eine Kassette, die in ein Drucker-Gehäuse mittels eines Griffs und Leitschienen ein­ führbar ist. In der Kassette ist eine Wickelrolle mittels eines Hebels festgelegt.
Schließlich ist aus der US-PS 32 60 344 eine Farbbandkassette bekannt, bei der Wickelachsen lösbar in einem Gehäuse ange­ bracht sind. Wird ein Deckel, der eine Hälfte des Gehäuses schließt, angehoben, so kann die Wickelachse aus dem Gehäuse herausgenommen werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farbband­ kassette der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein breites Farbband ohne weiteres durch eine Bedienungsper­ son austauschbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Farbbandkassette nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 4.
Die Erfindung schafft eine Farbbandkassette, in die ein Farbband ohne Beschmutzung der Hände einer Bedienungsperson und ohne Knitterfaltenbildung auf einfache Weise eingesetzt werden kann, wobei Öffnen und Schließen der Kassette unter Krafteinwirkung erfolgen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Über­ tragungsvorgangs bei einem Thermodrucker,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Farbbandkassette gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Farb­ bandkassette nach Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Farb­ bandkassette nach Fig. 2, aus einer anderen Richtung gesehen,
Fig. 5 und 6 perspektivische Darstellungen zur Veranschaulichung des Einsatzes der Farb­ bandkassette nach Fig. 4,
Fig. 7 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Längsschnitt durch die Farbbandkassette gemäß Fig. 2,
Fig. 8 eine Schnittansicht eines in der Farbband­ kassette nach Fig. 2 untergebrachten Wickelachsen-Haltemechanismus,
Fig. 9 eine Schnittansicht eines Teils der Farb­ bandkassette nach Fig. 7,
Fig. 10 eine Teilschnittansicht eines Wickelachsen- Sperrmechanismus bei der Farbbandkassette nach Fig. 7,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Wickelachsen-Sperr­ mechanismus nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Schnittansicht zur Darstellung des Vorgangs des Einsetzens des Farbbands in die Farbbandkassette nach Fig. 2,
Fig. 13 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Farbbandkassette nach Fig. 2 und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der Farb­ bandkassette nach Fig. 13 in ihrem zusammen­ gesetzten Zustand.
Druckfarbe (Farbmittel) 74, mit welcher ein Farb­ band 44 imprägniert ist, wird auf die in Fig. 1 ver­ anschaulichte Weise durch einen Druckkopf 46 erwärmt und damit angeschmolzen und dabei auf ein Papierblatt P übertragen. Während dieser Übertragung der Druck­ farbe bewegen sich das Farbband 44 und das Papier­ blatt P gleichzeitig in Richtung der Pfeile S bzw. T.
Im folgenden ist anhand der Fig. 2 bis 14 eine Farb­ bandkassette 34 im einzelnen beschrieben. Gemäß den Fig. 2 und 3 befinden sich in der Farbbandkassette 34 zwei im wesentlichen parallel zueinander liegende Wickelachsen 86 und 88, die jeweils mit dem betreffenden Endabschnitt des Farbbands 44 bewickelt sind, innerhalb eines noch zu beschreibenden Ge­ häuses 84. Das Farbband 44 ist vom Gehäuse 84 so um­ schlossen, daß es mit einem Abschnitt nach außen hin freiliegt.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 ist ein Schlitz 94 zur Auf­ nahme eines Halters 42 (Fig. 6) zwischen Gehäuseteilen 90 und 92 festgelegt, welche die Wickelachsen 86 bzw. 88 und das auf diese aufgewickelte Farbband 44 enthal­ ten. Gemäß Fig. 4 verläuft der Schlitz 94 in der Erstreckungsrichtung der Wickelachsen 86 und 88, um im Mittelbereich des Gehäuses 84 zu enden. In den schlitzseitigen Endabschnitten der Wickelachsen 86 und 88 sind jeweils zwei Aussparungen 98 zur Ver­ bindung mit einem noch näher zu beschreibenden An­ triebsmechanismus ausgebildet.
In der Farbbandkassette 34 ist weiterhin ein Raum 100 zur Aufnahme des Druckkopfes 46 zwischen dem nach außen freiliegenden Abschnitt des Farbbands 44 und den Gehäuseteilen 90 und 92 festgelegt. Gemäß Fig. 3 und 4 verläuft der Raum 100 über die gesamte Er­ streckung der Wickelachsen 86 und 88. Bei dieser Ausgestaltung wird die Farbbandkassette 34 zum Ein­ setzen in ein Druckergehäuse gemäß den Fig. 5 und 6 in Richtung des Pfeils F gegen den Halter 42 und den Druckkopf 46 geschoben. Zum Herausnehmen wird die Farbbandkassette 34 in Richtung des Pfeils G aus dem Gehäuse herausgezogen.
Die Farbbandkassette 34 besitzt die folgenden Ab­ messungen: In den Fig. 2 bis 6 sind die Breite des Farbbands 44 mit L R (Fig. 3), der maximale Farbband- Wickeldurchmesser mit L S (Fig. 2), die Schlitzbreite mit L B (Fig. 4), die Schlitzhöhe mit L H (Fig. 3), die Gesamtlänge der Farbbandkassette mit L C (Fig. 4), die Breite des schlitzfreien Abschnitts der Farbbandkassette mit L A (Fig. 4), die Halter-Dicke mit H L (Fig. 5) und die Halter-Breite mit H E (Fig. 6) bezeichnet. Dabei besteht die Beziehung L B < 1/2 L C . Bei der dargestellten Ausführungsform sind L C und L B mit 250 mm bzw. etwa 160 mm gewählt. Die Breite L B des Schlitzes 94 zur Aufnahme des Halters 42 be­ trägt somit mehr als die Hälfte der Gesamtlänge L C der Farbbandkassette 34, so daß der Halter 42 die in das Druckergehäuse eingesetzte Farbbandkassette 34 über einen großen Teil ihrer Länge hinweg sicher zu halten vermag.
Da die Querstützkraft des Druckkopfes 46 von der Breite H B (etwa 160 mm bei dieser Ausführungsform) des Halters abhängt, ist der Schlitz 94 so ausgebildet, daß L B (etwa 160 mm) größer ist als L A (etwa 90 mm).
Die Schlitzhöhe L H ist geringfügig größer als die Halter-Dicke H L (etwa 10 mm bei dieser Ausführungs­ form), während die Schlitzbreite (bzw. Länge) L B etwa der Halter-Breite H B (etwa 160 mm) entspricht. Wenn die Farbbandkassette 34 in das Druckergehäuse einge­ setzt ist, ist somit praktisch kein Spiel bzw. keine Lockerheit zwischen Halter 42 und Gehäuse 84 der Farbbandkassette 34 vorhanden.
Der Aufbau des Gehäuses 84 der Farbbandkassette 34 ist nachstehend anhand der Fig. 7 bis 14 beschrie­ ben. Das Gehäuse 84 umfaßt einen Rahmen 102, eine gemeinsame Seitenplatte 103 sowie Seiten­ platten 105 und 107, in denen die Enden der Wickel­ achsen 86 und 88 gelagert sind, und weiterhin eine Deckeleinrichtung 101 (vgl. Fig. 12). An der gemeinsamen oder durchgehenden Seitenplatte 103 ist ein Griff 109 angeformt, an welchem die Bedienungsperson die Farbbandkassette erfassen kann.
Die Deckeleinrichtung 101 wird zum Auswechseln des Farb­ bands 44 nach Bedarf gegenüber dem Gehäuse 84 ge­ öffnet und geschlossen. Sie besteht aus zwei Deckeln 108 und 110, die um entspre­ chende Scharniere 104 bzw. 106 herum gegenüber dem Rahmen 102 aufwärts und abwärts verschwenkbar sind. Die Scharniere 104 und 106 bestehen aus an den Deckeln 108 bzw. 110 befestigten Platten 112 bzw. 114 sowie Lagerzapfen 116 und 118 zur schwenkbaren Lagerung der Platten 112 bzw. 114. Die Deckel 108 und 110 sind dabei um die Lagerzapfen 116 bzw. 118 herum schwenk­ bar.
Die beiden Wickelachsen (Spulen) 86 und 88 sind gemäß den Fig. 7 bis 9 und Fig. 13 mittels einer weiter unten erläuterten Halte­ einrichtung 89 herausnehmbar im Gehäuse 84 festge­ legt.
In den oberen und unteren Abschnitten der gemeinsamen Seitenplatte 103 sind U-förmige Nuten 122 ausgebildet. Das vom antriebsseitigen Ende abgewandte Ende jeder Wickelachse 86 und 88 ist je­ weils mittels einer entsprechenden Buchse 124 in einer dieser Nuten 122 drehbar gelagert. In den Außen- und Mantelflächen der Buchsen 124 sind um­ laufende Nuten 124 a ausgebildet, in welche an der Innenseite der Seitenplatte 103 befestigte Halteplatten 125 eingreifen. Haltehebel 126 (von denen in Fig. 8 nur einer dargestellt ist) als Halteeinrichtung für die Wickelachsen 86 und 88 sind mittels Lager­ zapfen 128 am oberen und unteren Abschnitt der Innen­ seite (Buchsenseite) der gemeinsamen Seitenplatte 103 drehbar gelagert. Gemäß Fig. 8 ist ein am äußeren Ende jedes dieser Haltehebel 126 ausgebildeter Vorsprung bzw. Haken 132 durch eine Feder 130 so vorbelastet, daß er die betreffende Buchse der jeweiligen Wickelachse 86 bzw. 88 (in der Nut) arretiert.
Wenn die Farbbandkassette 34 aus dem Druckergehäuse herausgenommen ist, werden gemäß Fig. 12 die Deckel 108 und 110 des Gehäuses 84 geöffnet und die Haltehebel 126 gegen die Kraft der jeweiligen Feder 130 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die beiden Wickelachsen 86 und 88 gegenüber der Seitenplatte 103 freigegeben werden und sodann aus dem Gehäuse 84 herausgenommen werden können.
Wenn sodann zwei Wickelachsen 86 und 88, auf die ein neues Farbband 44 aufgespult ist, in das Gehäuse 84 eingesetzt werden sollen, werden die Buchsen 124 auf den Wickelachsen 86, 88 in die U-förmigen Nuten 122 eingesetzt, und die Wickelachsen 86, 88 werden durch die Haken 132 angehalten.
Nach dem Schließen der Deckel 108 und 110 ist sodann das Einsetzen der Wickelachsen 86 und 88 abge­ schlossen.
Die Wickelachsen 86 und 88 sind auf die beschriebene Weise in das Gehäuse 84 einsetzbar und aus ihm her­ ausnehmbar. Selbst wenn das Wärmeübertragungs-Farb­ band 44 verklemmen oder reißen sollte, brauchen nur die Wickelachsen 86 und 88 sowie das Farbband 44 durch neue Teile ersetzt zu werden, während das Ge­ häuse 84 wiederverwendet werden kann.
An den mit dem Antriebsmechanismus zu verbinden­ den antriebsseitigen Enden der Seitenplatten 105 und 107 des Gehäuses 84 sind gemäß den Fig. 10 und 11 Lagerplatten 134 in den Deckeln 108 und 110 befestigt, um die in die U-förmigen Nuten 133 in den Seitenplatten 103 und 105 eingesetzten Wickelachsen 86 bzw. 88 in ihrer Lage zu halten. Die Lagerplatten 134 sind dabei den jeweiligen Sei­ tenplatten 105 und 107 zugeordnet. Wenn die Deckel 108 und 110 geschlossen sind, wirkt jede Lagerplatte 134 mit der betreffenden U-förmigen Nut 133 der je­ weiligen Seitenplatte 105 bzw. 107 in der Weise zu­ sammen, daß sie das andere (von der Griffseite abge­ wandte) Ende jeder Wickelachse 86 und 88 umgreift und festhält. Dabei sind, wie in Fig. 10 bei J ange­ deutet, zwischen den Wickelachsen 86 und 88 und ihren zugeordneten Lagerplatten 134 Zwischenräume festge­ legt, die eine geringfügige Verlagerung der Wickel­ achsen zulassen. Der Antriebsmechanismus ist daher einfach mit den Wickelachsen verbindbar.
Gemäß den Fig. 10 und 11 sind mit den (schlitzsei­ tigen) Antriebsenden der Wickelachsen 86 und 88 Arretier- oder Sperrmechanismen 136 verbunden, um die Wickelachsen 86 und 88, wenn sie nicht mit der Farbbandkassette 34 in den Drucker eingesetzt sind, gegen eine Drehung festzuhalten. Die Sperrmechanismen 136 umfassen Flansche 138, die an der jeweiligen Wickelachse 86 und 88 angebracht sind und sie mit dieser zu drehen vermögen. An den Flanschen 138 sind Polster 140, beispielsweise Gummielemente eines hohen Reibungs­ koeffizienten montiert. An der Innenfläche jeder Sei­ tenplatte 105, 107 des Gehäuses 84 ist im Sperr­ mechanismus 136 ein bogenförmiger Sperrhebel 142 an­ geordnet, der eine Bremskraft auf dem betreffenden Flansch 138 ausübt. An den Sperrhebeln 142 sind für die dreh- oder schwenkbare Lagerung derselben Schwenk­ teile 144 angeformt. An den beiden Enden (unter den Schwenkteilen 144) jedes Sperrhebels 142 sind Polster 146 (z. B. jeweils ein Gummielement eines hohen Rei­ bungskoeffizienten) an den Stellen angeklebt, an denen diese Polster 146 mit den Polstern 140 des be­ treffenden Flansches 138 in Berührung zu gelangen vermögen. An einer Stelle entsprechend der Unterseite jedes Polsters 146 ist zwischen den Seitenplatten 105 und 107 sowie dem betreffenden Sperrhebel 142 jeweils eine Feder 148 angeordnet, welche das je­ weilige Polster 146 ständig gegen den Flansch 138 vorbelastet. Im Mittelteil jedes bogenförmigen Sperr­ hebels 142 ist weiterhin ein Ansatz 150 ausgebildet. Jede Seitenplatte 105, 107 weist in einer Lage ent­ sprechend dem Ansatz 150 eine Bohrung 149 auf. Wenn die Kassette 34 in den Drucker eingesetzt ist, wird jeder Ansatz 150 durch die Bohrung 149 hindurch durch einen vom Halter 42 abstehenden Ausrückteil 152 (Fig. 7) beaufschlagt.
Wenn die Farbbandkassette 34 aus dem Druckergehäuse ent­ nommen wird, gelangen die Polster 146 jedes Sperr­ hebels 142 in feste Anlage gegen die Polster 140 an den Flanschen 138, so daß die Wickelachsen 86 und 88 zur Verhinderung einer Drehung derselben arretiert werden. Auf diese Weise wird beim Transportieren der Farbbandkassette 34 ein Locker­ werden des Farbbands 44 verhindert.
Wenn die Farbbandkassette 34 in das Druckergehäuse eingesetzt wird, beaufschlagen gemäß Fig. 7 die Ausrückteile 152 die Ansätze 150 der Sperrhebel 142 unter Verdrehung derselben um ihre Schwenkteile 144 herum, so daß sich die Polster 146 von den Polstern 140 der Flansche 138 trennen. In diesem Zustand sind die Wickelachsen 86 und 88 frei drehbar. Gemäß den Fig. 2, 8 und 12 sind im Gehäuse 84 bogenförmige Farbbandführungen 153 zur Führung des Farbbands 44 zu einem Abschnitt des Gehäuses 84, in welchem das Farbband nach außen hin freiliegt, ausgebildet. Wenn die Farbbandkassette in den Halter 42 eingesetzt bzw. auf diesen aufgesetzt ist, um­ fassen die Innenflächen der Farbbandführungen 153 Kassettenführungen 154, die am Halter 42 angebracht sind. Die Kassettenführungen 154 erstrecken sich in Farbbandkassetten-Einsetzrichtung waagerecht, so daß sie lotrecht parallel übereinander liegen.
Um das Farbband 44 genau führen zu können, müssen die Farbbandführungen 153 mit hoher Genauigkeit aus­ gebildet sein und eine hohe Festigkeit besitzen. Die Festigkeit der Farbbandführungen 153 wird durch die Kassettenführungen 154 verstärkt. Aus diesem Grund ist der Abstand zwischen oberen und unteren Farb­ bandführungen 153 in deren unbelastetem Zustand kleiner als der Abstand zwischen den Kassetten­ führungen 154, so daß die beiden Farbbandführungen 153 die Kassettenführungen 154 in lotrechter Richtung mit einer gewissen Kraft verspannen.
Die beiden Außenflächen der Wickelachsen angepaßten und als Deckeleinrichtung dienenden Deckel können frei geöffnet und geschlossen werden. Ebenso kann die Seitenplatte entsprechend der Stirnfläche der Wickelachsen frei geöffnet und geschlossen werden.

Claims (4)

1. Farbbandkassette zum herausnehmbaren Einsetzen in einen Drucker für die Erzeugung eines Bildes durch Übertragung eines Farbmittels auf ein Blatt, mit einem das Farbmittel aufweisenden Farbband (44), das etwa die Breite des Blat­ tes hat, mit zwei Wickelachsen (86, 88) zum Aufnehmen und Transportieren des Farbbandes (44), mit voneinander beabstandeten Seitenplatten (103; 105, 107), die U-förmi­ ge Nuten (122, 133) zur Aufnahme der Enden der Wickel­ achsen (86, 88) aufweisen, so daß die Wickelachsen (86, 88) parallel zueinander angeordnet sind, mit einem Antrieb für die Wickelachsen sowie mit einer Halterung (153, 154, 42) zum Führen und Festlegen der Kassette im Drucker, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (103; 105, 107) durch ein einen Rahmen (102) bildendes Gehäuse (84) miteinander verbunden sind, derart, daß die Wickelachsen (86, 88) innerhalb des Gehäuses (84) liegen und ein Teil des Farbbandes (44) zwischen den Wickelachsen (86, 88) nach außen frei liegt, daß das Gehäuse (84) zwei öffen- und schließbare Deckel (108, 110) besitzt zum Auswechseln der Wickelachsen (86, 88) mit dem Farbband (44), daß auf der dem Antrieb zugewandten Seite der Kassette die Deckel (108, 110) jeweils eine Lagerplatte (134) aufweisen, wel­ che die Enden der Wickelachsen (86, 88) in den U-förmigen Nuten (122, 133) festlegt, und daß auf der anderen Seite der Kassette in der Seitenplatte (103) in den U-förmigen Nuten (122) festlegbare Buchsen (124) angeordnet sind, die die Enden der Wickelachsen (86, 88) aufnehmen, wobei federbeaufschlagte Haltehebel (126) die Buchsen (124) in den U-förmigen Nuten (122) festlegen.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (108, 110) mittels Scharniere am Gehäuse (84) angelenkt sind.
3. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (108, 110) abnehmbar am Gehäuse (84) ange­ bracht sind.
4. Farbbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende jedes Haltehebels (126) ein Vorsprung (132) durch eine Feder (130) so vorbelastet ist, daß er die betreffende Buchse (124) festlegt.
DE19853506086 1984-02-21 1985-02-21 Uebertragungselementanordnung Granted DE3506086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3069184A JPS60174674A (ja) 1984-02-21 1984-02-21 転写材カセツト
JP6355484A JPS60206685A (ja) 1984-03-31 1984-03-31 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506086A1 DE3506086A1 (de) 1985-08-22
DE3506086C2 true DE3506086C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=26369089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506086 Granted DE3506086A1 (de) 1984-02-21 1985-02-21 Uebertragungselementanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4676678A (de)
DE (1) DE3506086A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759286A (en) * 1987-05-27 1988-07-26 Am International, Inc. Mounting bracket for printing or duplicating machine roller
JP2635049B2 (ja) * 1987-07-24 1997-07-30 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
US5267803A (en) * 1987-11-30 1993-12-07 Smith Corona Corporation Cassette having compatibility arrangement
US5352048A (en) * 1988-12-23 1994-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Ink sheet cassette and recording apparatus capable of loading the ink sheet cassette
JPH02235673A (ja) * 1989-03-08 1990-09-18 Tokyo Electric Co Ltd インクリボンの取付方法およびその装置
IT1228367B (it) * 1989-03-13 1991-06-14 Leptons Italia Srl Cartuccia di materiale termosensibile per stampante termica.
US5108209A (en) * 1990-07-11 1992-04-28 Ncr Corporation Apparatus and method for detecting depletion of ink in an ink ribbon
DE4117798A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Mannesmann Ag Farbbandkassette
US5499877A (en) * 1993-04-06 1996-03-19 Fujicopian Co., Ltd. Transfer ribbon cassette, a case for enclosing the cassette, and a paint film transfer device having the same
US5619244A (en) * 1994-12-27 1997-04-08 Pitney Bowes Inc. Thermal ink cassette for a thermal printing device
JPH10193733A (ja) * 1997-01-07 1998-07-28 Brother Ind Ltd リボンカセット並びにそれを用いた印字装置及びファクシミリ装置
US7344325B2 (en) * 1999-01-25 2008-03-18 Fargo Electronics, Inc. Identification card printer having ribbon cartridge with cleaner roller
US7018117B2 (en) 1999-01-25 2006-03-28 Fargo Electronics, Inc. Identification card printer ribbon cartridge
US7878505B2 (en) * 2003-08-19 2011-02-01 Hid Global Corporation Credential substrate rotator and processing module
US20050084315A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Zebra Technologies Corporation Substrate cleaning apparatus and method
US7934881B2 (en) * 2003-10-20 2011-05-03 Zih Corp. Replaceable ribbon supply and substrate cleaning apparatus
KR101150126B1 (ko) 2004-09-08 2012-06-21 에이치아이디 글로벌 코포레이션 증명서 기판 회전자 및 처리 모듈
EP2045089B1 (de) * 2006-07-18 2014-04-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Farbbandkassette
US8834046B2 (en) * 2007-03-08 2014-09-16 Assa Abloy Ab Inverted reverse-image transfer printing
WO2011035114A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Hid Global Corporation Card substrate rotator

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377272C (de) * 1923-06-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes von Hilfsmaschinen in Dampfturbinenbetrieben
GB257659A (en) * 1925-06-02 1926-09-02 Arthur Pateman Improvements in or relating to paper-carriages for typewriters
US2972402A (en) * 1959-07-02 1961-02-21 Teleprinter Corp Ribbon feed mechanism
US3260344A (en) * 1964-02-24 1966-07-12 Kee Lox Mfg Company Typewriter ribbon cartridge
US3774538A (en) * 1970-11-27 1973-11-27 Polaroid Corp Ink web cassette for rotary printing system
US3924727A (en) * 1973-02-02 1975-12-09 Litton Business Systems Inc Cartridge with resilient connecting means
US3952649A (en) * 1974-04-25 1976-04-27 Dikoff Joseph K Check printer having ribbon cartridge
BE837176A (fr) * 1974-12-30 1976-04-16 Dispositif de reglage de la tension d'une bande pour appareil d'impression
US3976183A (en) * 1975-02-18 1976-08-24 Standard Manifold Company Typewriter ribbon supply adapter for replaceable ribbons
US4074799A (en) * 1975-07-17 1978-02-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ribbon cartridge having slack preventing means
NL173252C (nl) * 1976-09-30 Pitney Bowes Gmbh Kleurbandcassette, in het bijzonder voor kleine drukinrichtingen.
DE2717076C3 (de) * 1977-04-18 1981-11-12 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Farbbandeinrichtung für Druckwerke
US4131373A (en) * 1977-06-10 1978-12-26 Liquid Paper Corporation Typewriter ribbon cartridge
US4160605A (en) * 1977-09-26 1979-07-10 Pitney Bowes Deutschland Gmbh Ink ribbon box
US4188134A (en) * 1977-11-03 1980-02-12 Litton Business Systems, Inc. Ribbon cartridge having cam means for moving ribbon sensing and reversing lever
JPS54163621U (de) * 1978-05-08 1979-11-16
JPS5664884A (en) * 1979-11-02 1981-06-02 Sony Corp Color hard copying apparatus
US4350451A (en) * 1980-02-14 1982-09-21 General Electric Company Slidably positionable cartridge having skewed ribbon feed
US4367963A (en) * 1980-07-21 1983-01-11 Wordex Refillable typewriter ribbon cartridge
JPS6325583Y2 (de) * 1981-05-14 1988-07-12
JPS5824478A (ja) * 1981-08-06 1983-02-14 Fujitsu Ltd 記録装置
JPS6020204Y2 (ja) * 1981-09-03 1985-06-17 ソニー株式会社 カセツト・アダプタ
JPS58131075A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Toshiba Corp カラ−サ−マルプリンタ
IT1157030B (it) * 1982-06-07 1987-02-11 Olivetti Accessori Spa Cartuccia per un nastro di scrittura con elemento di contrasto di macchine scriventi
GB2141073B (en) * 1983-06-10 1987-08-12 Ricoh Kk Ink ribbon feeding mechanism
JPS59230780A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 Toshiba Corp 熱転写材カセツト
US4569608A (en) * 1983-07-15 1986-02-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Printing apparatus with automatically interchangeable ribbon cartridges
US4472753A (en) * 1983-10-24 1984-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Braking mechanism for cassette tape reel
JPS60165278A (ja) * 1984-02-09 1985-08-28 Toshiba Corp 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4676678A (en) 1987-06-30
DE3506086A1 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506086C2 (de)
DE60105719T2 (de) Farbbandkassette und austauschbares, in die Farbbandkassette montiertes Schreibbandset
DE3421925C2 (de)
DE3517616A1 (de) Uebertragungsmaterialkassette
DE4039513A1 (de) Kompakt-zeilen-thermodrucker
DE3405077C2 (de)
DE3509218A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE10221769A1 (de) Vorrichtung zum Abbau elektrostatischer Ladung in einem Drucker
DE2717076B2 (de) Farbbandeinrichtung für Druckwerke
DE3424778C2 (de)
DE10113025A1 (de) Drucker mit ausklappbarem Bandmechanismus
DE3037833C2 (de) Farbbandkassette
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE2907765C2 (de) Mit unterschiedlich dimensionierten Filmen beschickbare Kamera
DE3734092A1 (de) Universelle farbbandkassette fuer hochgeschwindigkeits-drucker
DE19702571C2 (de) Entwicklungseinheit für elektrofotografische Verarbeitungsgeräte
DE60121765T2 (de) Farbfilmhalter und Farbfilmspule
DE2333249B2 (de) Bandkassette
DE3214633C2 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE3502535A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP0058847B1 (de) Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette
DE3829445A1 (de) Farbbandkassette
DE2120161A1 (de) Druckvorrichtung
DE2444913A1 (de) Uebertragungskopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee