EP0058847B1 - Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette - Google Patents

Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0058847B1
EP0058847B1 EP82100727A EP82100727A EP0058847B1 EP 0058847 B1 EP0058847 B1 EP 0058847B1 EP 82100727 A EP82100727 A EP 82100727A EP 82100727 A EP82100727 A EP 82100727A EP 0058847 B1 EP0058847 B1 EP 0058847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon
cassette
spool
storage compartment
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058847A2 (de
EP0058847A3 (en
Inventor
Bernd Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Office Vertriebsgesellschaft Mbh
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Olympia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6125666&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0058847(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Olympia Werke AG, Olympia AG filed Critical Olympia Werke AG
Publication of EP0058847A2 publication Critical patent/EP0058847A2/de
Publication of EP0058847A3 publication Critical patent/EP0058847A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058847B1 publication Critical patent/EP0058847B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Definitions

  • the invention relates to an ink ribbon cassette which can be placed on a typewriter or similar office machine and has a storage space for a supply reel and a take-up spool for an ink ribbon of the type specified in the preamble of patent claim 1.
  • the conventional ribbon cassettes that can be placed on a typewriter or similar office machine have a storage space for a supply reel and a take-up reel for an ink ribbon, the ink ribbon leading from the supply reel through two guide channels arranged at a distance from one another on the storage space through a printing station of the machine. and can be rewound onto the take-up reel.
  • the ribbons consist either of textile ribbons, which are transported several times past the printing station from one spool to the other, or of single carbon ribbons, which only run once through the machine, since each surface part of these ribbons can only be used once for printing.
  • the ribbons can consist of multi-carbon ribbons, which also run through the machine only once, but in which individual surface sections provide a repeated impression.
  • the size of the feed step is not important in the case of textile ink ribbons, since each surface section of the ribbon is used several times. In the case of single carbon ribbons, the feed step must be an entire character width, while in the case of multi-carbon ribbons a drive device for the ink ribbon which generates a lower step feed is required for their economical use.
  • the invention has for its object to provide an ink ribbon cassette that enables a compact structure for all types of ribbons and that can be easily placed on and removed from the receiving device in the machine with one hand, without a certain dexterity from the person operating the machine is required.
  • the ink ribbon cassette should be designed so that in the case of typewriters with a correction device, the correction tape can be arranged directly under the ink ribbon in the cassette.
  • the stroke of the correction tape from the rest position to the impression position should be as short as possible.
  • the ribbon cassette according to the invention is very compact and saves material. Due to the advantageous embodiment of the subject of the invention according to claims 2 and 3, the correction tape can be arranged directly under the ink ribbon, which results in a very small stroke of the correction tape from the rest to the impression position. The correction tape can therefore be moved very quickly from the rest position into the impression position with a small force and then also very quickly reset.
  • the further embodiment of the subject matter of claim 4 enables the guide channels to have only a height that is only slightly larger than the width of the ribbon.
  • the subject matter of patent claim 6 ensures that the ink ribbon cassettes with ink ribbons, for which a different step feed is required, can be compactly trained.
  • FIG. 1 shows a top view
  • FIG. 2 shows a side view of an ink ribbon cassette 1.
  • the ribbon cassette 1 consists of a trough-shaped base part 33 and a cover 35 which can be connected to it.
  • the cover 35 has holes 36 which are evenly distributed in order to reduce weight and noise.
  • the cover 35 has bearing journals, not shown, in corresponding bearing bores in the base plate 33 can be plugged and locked.
  • the bottom part 33 of the ribbon cassette 1 has on its rear wall 38 protruding bearing lugs 8, 10 which can be plugged into correspondingly designed bearing recesses 40, 42 of a receiving plate 2 of the receiving device for the ribbon cassette in the machine.
  • the bottom part 33 has on its side walls 44 and 46 locking pins 12, 14 which cooperate with the locking lever mounted in this mounting plate 2 for locking the ink ribbon cassette on the mounting plate 2.
  • the tabs 8, 10 are first inserted into the corresponding bearing recesses 40, 42, then the cartridge is pivoted against the mounting plate 2 until the trunnions 12, 14 by the locking lever in the mounting plate 2 be locked.
  • the assembly of the ribbon cassette 1 can therefore be carried out with one hand.
  • the trough-shaped bottom part 33 has a storage space 5 for a supply 3 and a take-up reel 41 for an ink ribbon 11.
  • the supply reel 3 is rotatably mounted in the bottom surface 30 of the storage room 5 (FIG. 9), the ink ribbon 11 from the supply reel 3 via deflection guides 13, 15, 17 and 19, which are arranged on the bottom surface 13 in the storage room 5, as a Guide arm trained guide channel 23 is guided.
  • the ink ribbon is then passed through the printing station via a deflection guide 21 arranged in an outlet opening 69 of the guide channel 23 and then via a deflection guide 25 in an inlet opening 71 of a guide channel 24 designed as a guide arm.
  • the ink ribbon 11 is guided to a winding drive 31 via deflection guides 27, 29.
  • the deflection guides 27 and 29 are also arranged on the bottom surface 30 of the bearing space 5.
  • the two guide channels 23, 24 are firmly connected to the base part 33, a type carrier 73 being rotatably mounted between their (23, 24) free ends by means of a stepping motor, not shown.
  • the type support 73 has resilient tines, at the free ends of which the types are arranged in a known manner.
  • the type set in each case is struck against a recording medium 79 by a print hammer 75 driven by a magnet 77, an impression being produced in a known manner with the interposition of the ink ribbon 11.
  • the winding drive 31 has a toothed drive wheel 39 which is constantly in engagement with the outermost turn of the winding spool 41.
  • the take-up spool 41 is rotatably mounted on a pivot lever 45 (43), the pivot lever 45 being pivotable about an axis 49 and being acted upon in a clockwise direction by a spring 47 such that the outermost turn of the take-up spool 41 is always held in engagement with the drive gear 39 becomes.
  • the drive wheel 39 can be coupled to a drive element 61 which can be driven by a motor 59 via a change-speed gear designed as a step-size changeover device.
  • the change gear has interchangeable gear pairs 63, 65 which can be selected to produce a step feed of the ribbon 11 which is different depending on the type of ribbon and which can also be used immediately before or during the insertion of the supply 3 and the take-up reel 41 into the storage space 5.
  • the gear 63 of the change gear is firmly connected to the drive wheel 39, while the other gear 65 can be coupled to the drive element 61 of the machine and is firmly connected to a handwheel 67. This hand setting wheel 67 can be rotated in the cover 35 from outside the housing by means of a finger.
  • the supply spool 3 is firmly connected to a toothed brake disk 81.
  • this brake disk 81 On its outer circumference, this brake disk 81 has a toothing 83 into which an arm 15 of a resilient round wire 85 firmly clamped on one side engages.
  • the ink ribbon 11 coming from the supply reel 3 is continued via the deflection guide 13 around the arm 15 and then via the deflection guides 17, 19, 21 in the manner described above. If the ink ribbon 11 is driven in the direction of arrow 89 by the winding drive 31, the arm 15 is lifted out of the toothing 83 of the brake disk 81, whereby the supply reel 3 is released.
  • the floors 26, 28 of the two guide channels 23, 24 have an offset 16, 18 relative to the floor 30 of the storage space 5 in such a way that below the guide channels 23, 24 in continuation of the floor 30 of the storage room 5 there is a free space 50, 52 for in
  • the receiving device of the ribbon cassette 1 machine parts arranged in the machine arises and that the unwindable from the supply reel 3 ribbon 11 is guided at a close distance above the inner bottom surface 26 of the guide channel 23 with the outlet opening 69.
  • the machine parts are individual parts, e.g. B.
  • the bottoms 26, 28 of the two guide channels 23, 24 each have an outwardly facing, partially cylindrical indentation 20, 22 for the winding surfaces 60, 62 of the supply 56 and the take-up reel 58 for the correction tape 54.
  • the supply reel 56 and the take-up reel 58 for the correction tape 54 are rotatably mounted, for example, in the receiving plate 2, the correction tape 54 being guided from the supply reel 56 via a deflection guide 64 through the printing station and via a further deflection guide 66 to the take-up reel 58.
  • the winding reel 58 is driven in a known manner and is not closer shown.
  • the correction tape 54 is arranged directly under the ink ribbon 11. This enables a small stroke for lifting the correction tape from the rest to the working position.
  • the color and the correction device form a compact device on the receiving plate 2. Since the designed as a brake disk 81 flange of the supply reel 3, designed as a holding device position levers 45 for the take-up reel 41 and the exchangeable gear wheels 63, 65 in a relation to the inner bottom surfaces 26, 28 of the guide channels 23, 24 deeper portion 32 of the storage room 5 are arranged movably, a compact arrangement of the ribbon cassette 1 is created.
  • the guide channel 23 has in its bottom surface 26 a recess 91 which interacts with a locking device (not shown) of the machine in such a way that it is not possible to bring ribbon cartridges into the working position with carbon ribbons.
  • the locking device cooperating with the recess 91 in the guide channel 23 ensures that only ink ribbons can be brought into the working position which have no coating with a dye which adheres to the surface of the paper and can be lifted off from it by an adhesive tape.
  • This warning device is used to monitor the ribbon end in order to warn the operators of the machine of the ribbon end approaching the printing point.
  • the rear end of the ink ribbon 11 has an electrically conductive means designed as a scanning means, which can be brought into operative connection with contact springs 72, 74 designed as a scanning means.
  • contact springs 72, 74 are mounted on the inner bottom surface 30 of the storage space 5 and can be brought into engagement with the contact pins 68, 70 in the mounting plate 2 of the machine via recesses 78, 76 in the bottom surface 30.
  • the electrically conductive agent attached to the ribbon end can be a vapor-deposited metal layer.
  • the contact springs 72, 74 have cylindrical tongues 80, 82 which scan the ink ribbon 11 and can be anchored on pins 17, 19 which are perpendicular to the inner bottom surface 30 of the storage space 5.
  • the pins 17, 19 have locking recesses 88, 90 into which locking lugs 92, 94 can be snapped onto the cylindrical tongues 80, 82.
  • a compact arrangement of the ribbon cassette 1 has been made possible by the arrangements according to the invention of the supply 3, the take-up spool 41 with the holding lever 45, the change gear and the contact springs for the warning device.
  • the storage space 5 for the supply 3 and the take-up reel 41 has been optimally used by the invention.
  • a compact arrangement of this correction device with the ink ribbon device is possible in typewriters with a correction device.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auf eine Schreib-oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette mit einem Lagerraum für eine Vorrats- und eine Aufwickelspule für ein Farbband der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die herkömmlichen auf einer Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbaren Farbbandkassetten weisen einen Lagerraum für eine Vorrats- und eine Aufwickelspule für ein Farbband auf, wobei das Farbband von der Vorratsspule über zwei im Abstand zueinander an dem Lagerraum angeordnete Führungskanäle durch eine Druckstation'der Maschine führ- und auf die Aufwickelspule wieder aufspulbar ist. Die Farbbänder bestehen entweder aus Textilfarbbändern, die von einer Spule zur anderen mehrmals an der Druckstation vorbeitransportiert werden oder aus Einfachcarbonbändern, die nur ein einziges Mal durch die Maschine laufen, da jeder Flächenteil dieser Farbbänder nur einmal zum Abdruck verwendet werden kann. Außerdem können die Farbbänder aus Multi-Carbonbändern bestehen, die ebenfalls nur ein einziges Mal durch die Maschine laufen, aber bei denen einzelne Flächenabschnitte einen mehrmaligen Abdruck liefern. Bei den Textilfarbbähdern ist die Größe des Vorschubschrittes nicht wichtig, da jeder Flächenabschnitt des Farbbandes mehrmals benutzt wird. Bei Einfach-Carbonbändern muß der Vorschubschritt eine ganze Zeichenbreite betragen, während bei Multi-Carbonbändern zu ihrer wirtschaftlichen Ausnutzung eine Antriebseinrichtung für das Farbband benötigt wird, die einen geringeren Schrittvorschub erzeugt.
  • Es sind viele Farbbandkassetten mit unterschiedlichen Farbbandarten bekannt, durch die ein Verschmutzen der Hände beim Einsetzen und Herausnehmen der Kassetten vermieden wird und die eine leichte Auswechselbarkeit ermöglichen. So ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 2553329 eine Kassette für ein Kohleband bekannt, deren Wechsel mit einer Hand möglich ist. Diese bekannte Anordnung ermöglicht aber nur einen konstanten Farbbandtransport und sieht keine Möglichkeit zum unterschiedlichen Antreiben des Farbbandes je nach Farbbandart vor. Auch ermöglicht diese bekannte Anordnung keine optimale Ausnutzung des Lagerraumes für die Vorrats- und die Aufwickelspule, da die Zahnwalze und der Schwenkhebel für die Aufwickelspule in dem Lagerraum mit angeordnet sind. Der Schwenkhebel für die Aufwickelspule besteht hierbei aus einem Sattelteil, der viel Raum beansprucht. Bei Einsatz dieser bekannten Farbbandkassette bei Schreibmaschinen mit einer Korrektureinrichtung ist ein großer Hub des Korrekturbandes erforderlich, um dieses Korrekturband in die Abdruckposition zu bringen. Der Aufbau der Farbbandkassette nach der bekannten deutschen Offenlegungsschrift 25 53 329 ermöglicht keine kompakte Anordnung des Farb- und Korrekturbandes im Bereich vor der Abdruckstelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbandkassette zu schaffen, die für alle Farbbandarten einen kompakten Aufbau ermöglicht und die leicht auf die Aufnahmevorrichtung in der Maschine mit einer Hand aufsetzbar und von dieser abnehmbar ist, ohne daß von der die Maschine bedienende Person eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich ist. Außerdem soll die Farbbandkassette so ausgebildet sein, daß bei Schreibmaschinen mit einer Korrektureinrichtung das Korrekturband unmittelbar unter dem Farbband in der Kassette angeordnet werden kann. Der Hubweg des Korrekturbandes aus der Ruhe- in die Abdrucklage soll möglichst klein sein. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Farbbandkassette ist sehr kompakt und materialsparend ausgebildet. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach den Patentansprüchen 2 und 3 kann das Korrekturband unmittelbar unter dem Farbband angeordnet werden, wodurch sich ein sehr kleiner Hub des Korrekturbandes aus der Ruhe- in die Abdrucklage ergibt. Das Korrekturband kann also mit einer geringen Kraft sehr schnell aus der Ruhe- in die Abdrucklage gebracht und danach auch sehr schnell wieder zurückgestellt werden.
  • Die weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Patentanspruch 4 ermöglicht, daß die Führungskanäle nur eine Höhe haben, die nur etwas größer als die Breite des Farbbandes ist. Der Gegenstand des Patentanspruchs 6 gewährleistet, daß auch die Farbbandkassetten mit Farbbändern, für die ein unterschiedlicher Schrittvorschub erforderlich ist, kompakt ausgebilet werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt :
    • Figur 1. eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Farbbandkassette,
    • Figur 2 eine Seitenansicht zu Figur 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kassette, wobei der Deckel abgenommen ist und
    • Figuren 4 und 5 zeigen Einzelheiten aus der Figur 3.
  • In der Figur 1 ist eine Draufsicht und in Figur 2 eine Seitenansicht auf eine Farbbandkassette 1 dargestellt. Die Farbbandkassette 1 besteht aus einem wannenförmigen Bodenteil 33 und einem mit diesem verbindbaren Deckel 35. Der Deckel 35 weist zur Gewichts- und Geräuschreduzierung gleichmäßig verteilte Löcher 36 auf. Der Deckel 35 weist nicht dargestellte Lagerzapfen auf, die in entsprechende Lagerbohrungen der Bodenplatte 33 steck- und verrastbar sind. Das Bodenteil 33 der Farbbandkassette 1 weist an seiner Rückwand 38 vorstehende Lagernasen 8, 10 auf, die in entsprechend ausgebildete Lagerausnehmungen 40, 42 einer Aufnahmeplatte 2 der Aufnahmevorrichtung für die Farbbandkassette in der Maschine steckbar sind. Außerdem weist das Bodenteil 33 an seinen Seitenwänden 44 und 46 Rastzapfen 12, 14 auf, die zum Verrasten der Farbbandkassette auf der Aufnahmeplatte 2 mit in dieser Aufnahmeplatte 2 gelagerten Rasthebel zusammenwirken. Bei der Montage der Farbbandkassette 1 auf die Aufnahmeplatte 2 werden zunächst die Stecknasen 8, 10 in die entsprechenden Lagerausnehmungen 40, 42 gesteckt, dann wird die Kassette gegen die Aufnahmeplatte 2 soweit verschwehkt, bis die Lagerzapfen 12, 14 durch die Rasthebel in der Aufnahmeplatte 2 verrastet werden. Die Montage der Farbbandkassette 1 kann also mit einer Hand vorgenommen werden.
  • Das wannenförmige Bodenteil 33 weist einen Lagerraum 5 für eine Vorrats- 3 und eine Aufwickeispule 41 für ein Farbband 11 auf. Die Vorratsspule 3 ist in der Bodenfläche 30 des Lagerraumes 5 drehbar (9) gelagert, wobei das Farbband 11 von der Vorratsspule 3 über Umlenkführungen 13, 15, 17 und 19, welche auf der Bodenfläche 13 in dem Lagerraum 5 angeordnet sind, zu einem als Führungsarm ausgebildeten Führungskanal 23 geleitet wird. Dann wird das Farbband über eine in einer Auslaßöffnung 69 des Führungskanals 23 angeordnete Umlenkführung 21 durch die Druckstation und dann über eine Umlenkführung 25 in einer Einlaßöffnung 71 eines als Führungsarm ausgebildeten Führungskanals 24 geleitet. Nach dem Verlassen des Führungskanals 24 wird das Farbband 11 über Umlenkführungen 27, 29 zu einem Wickelantrieb 31 geleitet. Die Umlenkführungen 27 und 29 sind ebenfalls auf der Bodenfläche 30 des Lagerrau-' mes 5 angeordnet. Die beiden Führungskanäle 23, 24 sind fest mit dem Bodenteil 33 verbunden, wobei zwischen deren (23, 24) freien Enden ein Typenträger 73 mittels eines nicht dargestellten Schrittmotors drehbar gelagert ist. Der Typenträger 73 weist federnde Zinken auf, an deren freien Enden die Typen in bekannter Weise angeordnet sind. Die jeweils eingestellte Type wird durch einen durch einen Magneten 77 angetriebenen Druckhammer 75 gegen einen Aufzeichnungsträger 79 geschlagen, wobei unter Zwischenschaltung des Farbbandes 11 in bekannter Weise ein Abdruck erzeugt wird.
  • Der Wickelantrieb 31 weist gemäß den Figuren 3 und 4 ein gezahntes Antriebsrad 39 auf, das mit der äußersten Windung der Aufwickelspule 41 ständig in Eingriff steht. Die Aufwickelspule 41 ist auf einem Schwenkhebel 45 drehbar (43) gelagert, wobei der Schwenkhebel 45 um eine Achse 49 schwenkbar ist und durch eine Feder 47 im Uhrzeigersinn derart beaufschlagt wird, daß die äußerste Windung der Aufwickelspule 41 stets mit dem Antriebszahnrad 39 in Eingriff gehalten wird.
  • Das Antriebsrad 39 ist über ein als Schrittweitenumschalteinrichtung ausgebildetes Wechselgetriebe mit einem über einen Motor 59 antreibbaren Antriebselement 61 kuppelbar. Das Wechselgetriebe weist austauschbare Zahnradpaarungen 63, 65 auf, die zum Erzeugen eines in Abhängigkeit von der Farbbandart unterschiedlichen Schrittvorschubs des Farbbandes 11 auswählbar und unmittelbar vor oder während des Einsetzens der Vorrats- 3 und der Aufwickelspule 41 in den Lagerraum 5 mit einsetzbar sind. Das Zahnrad 63 des Wechselgetriebes ist mit dem Antriebsrad 39 fest verbunden, während das andere Zahnrad 65 mit dem Antriebselement 61 der Maschine kuppelbar und mit einem Handstellrad 67 fest verbunden ist. Dieses Handstellrad 67 ist mittels eines Fingers von außerhalb des Gehäuses im Deckel 35 verdrehbar.
  • Die Vorratsspule 3 ist mit einer gezahnten Bremsscheibe 81 fest verbunden. Diese Bremscheibe 81 weist an ihrem äußeren Umfang eine Verzahnung 83 auf, in die ein Arm 15 eines einseitig fest eingespannten, federnden Runddrahtes 85 eingreift. Das von der Vorratsspule 3 kommende Farbband 11 wird über die Umlenkführung 13 um den Arm 15 und dann über die Umlenkführungen 17, 19, 21 in der oben beschriebenen Weise weitergeführt. Wird das Farbband 11 in Pfeilrichtung 89 durch den Wickelantrieb 31 angetrieben, dann wird der Arm 15 aus der Verzahnung 83 der Bremsscheibe 81 herausgehoben, wodurch die Vorratsspule 3 freigegeben wird. Sobald die Spannung in dem Farbband 11 wieder nachläßt, dann kehrt der Arm 15 des federnd gelagerten Runddrahtes 85 wieder in die Verzahnung 83 des Bremsrades 81 zurück, wodurch die Vorratsspule 3 gegen Rückdrehen wieder gesperrt wird. Die Böden 26, 28 der beiden Führungskanäle 23, 24 weisen gegenüber dem Boden 30 des Lagerraumes 5 einen Versatz 16, 18 derart auf, daß unterhalb der Führungskanäle 23, 24 in Fortsetzung des Bodens 30 des Lagerraumes 5 ja ein Freiraum 50, 52 für in der Aufnahmevorrichtung der Farbbandkassette 1 in der Maschine angeordnete Maschinenteile entsteht und daß das von der Vorratsspule 3 abwickelbare Farbband 11 in dichtem Abstand üper der inneren Bodenfläche 26 des Führungskanals 23 mit der Auslaßöffnung 69 geführt wird. Die Maschinenteile sind Einzelteile, z. B. die Vorrats- 56 und die Aufwickelspule 58 für ein Korrekturband 54 einer Korrektureinrichtung. Die Böden 26, 28 der beiden Führungskanäle 23, 24 weisen je eine nach außen weisende, teilzylindrische Einbuchtung 20, 22 für die Wickeloberflächen 60, 62 der Vorrats-56 und der Aufwickelspule 58 für das Korrekturband 54 auf. Die Vorrats- 56 und die Aufwickelspule 58 für das Korrekturband 54 sind zum Beispiel in der Aufnahmeplatte 2 drehbar gelagert, wobei das Korrekturband 54 von der Vorratsspule 56 über eine Umlenkführung 64 durch die Druckstation und über eine weitere Umlenkführung 66 zu der Aufwickelspule 58 geleitet wird. Der Antrieb der Aufwickelspule 58 erfolgt in bekannter Weise und ist nicht näher dargestellt. Durch das Eintauchen der Wickeloberflächen 60, 62 der Vorrats- 56 und der Aufwickelspule 58 in die Einbuchtungen 20, 22 des Bodenteiles 33 der Farbbandkassette nach deren Montage auf der Aufnahmeplatte 2 ist das Korrekturband 54 unmittelbar unter das Farbband 11 angeordnet. Hierdurch wird ein kleiner Hub zum Heben des Korrekturbandes aus der Ruhe- in die Arbeitslage ermöglicht. Die Farb-und die Korrektureinrichtung bilden auf der Aufnahmeplatte 2 eine kompakte Einrichtung. Da der als Bremsscheibe 81 ausgebildete Flansch der Vorratsspule 3, der als Haltevorrichtung ausge- bildete Lagehebel 45 für die Aufwickelspule 41 und die austauschbaren Zahnräder 63, 65 in einem gegenüber den inneren Bodenflächen 26, 28 der Führungskanäle 23, 24 tiefer liegenden Teil 32 des Lagerraumes 5 bewegbar angeordnet sind, wird eine kompakte Anordnung der Farbband kassette 1 geschaffen.
  • Der Führungskanal 23 weist in seiner Bodenfläche 26 eine Ausnehmung 91 auf, die mit einer nicht dargestellten Sperreinrichtung der Maschine derart zusammenwirkt, daß das in Arbeitsstellungbringen von Farbbandkassetten mit Carbonbändern nicht möglich ist. Die mit der Aussparung 91 in dem Führungskanal 23 zusammenwirkende Sperrvorrichtung gewährleistet, daß nur Farbbänder in Arbeitsstellung bringbar sind, die keine Beschichtung mit einem oberflächlich auf dem Papier haftenden und durch ein Klebeband von diesem wieder abhebbaren Farbstoff aufweisen.
  • Außerdem weist die Bodenfläche 30 des Lagerraumes 5 an der Übergangsstelle 16 zu dem Führungskanal 23 mit der Ausiaßöffnung 69 Aus- nehmungen für Kontaktstifte 68, 70 auf, die in der Aufnahmeplatte 2 der Aufnahmevorrichtung in der Maschine angeordnet, an einem Stromkreis angeschlossen und mit einer Warnvorrichtung, z. B. eine Anzeigelampe verbunden sind. Diese Warnvorrichtung dient zum Überwachen des Farbbandendes, um den Bedienenden der Maschine vor dem sich dem Druckpunkt nähernden Bandende zu warnen. Zu diesem Zweck weist das hintere Ende des Farbbandes 11 ein als Abtastmittel ausgebildetes elektrisch leitendes Mittel auf, das mit als Abtastmittel ausgebildete Kontaktfedern 72, 74 in Wirkverbindung bringbar ist. Diese Kontaktfedern 72, 74 sind auf der inneren Bodenfläche 30 des Lagerraumes 5 gelagert und sind über Ausnehmungen 78, 76 in der Bodenfläche 30 mit den Kontaktstiften 68, 70 in der Aufnahmeplatte 2 der Maschine in Eingriff bringbar. Das an dem Farbbandende angebrachte elektrisch leitende Mittel kann eine aufgedampfte Metallschicht sein. Die Kontaktfedern 72, 74 weisen zylindrische Zungen 80, 82 auf, welche das Farbband 11 abtasten und auf senkrecht auf der inneren Bodenfläche 30 des Lagerraumes 5 stehenden Stiften 17, 19 verankerbar sind. Die Stifte 17, 19 weisen Rastausnehmungen 88, 90 auf, in die Rastnasen 92, 94 an den zylindrischen Zungen 80, 82 einrastbar sind. Sobald die an dem Farbbandende aufgedampfte Metallschicht über die zylindrischen Zungen 80, 82 gleitet, wird über die Kontaktstifte 68, 70 der Stromkreis zu der Warnvorrichtung geschlossen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnungen der Vorrats- 3, der Aufwickelspule 41 mit dem Haltehebel 45, des Wechselgetriebes und der Kontaktfedern für die Warnvorrichtung ist eine kompakte Anordnung der Farbbandkassette 1 ermöglicht worden. Der Lagerraum 5 für die Vorrats- 3 und die Aufwickelspule 41 ist durch die Erfindung optimal ausgenutzt worden. Weiterhin ist bei Schreibmaschinen mit einer Korrektureinrichtung eine kompakte Anordnung dieser Korrektureinrichtung mit der Farbbandeinrichtung möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Aufwickelspule 58 und die Vorratsspule 56 der Korrektureinrichtung vor dem Einsetzen der Farbbandkassette 1 mit dieser (1) zu verbinden, derart, daß die Farbbandkassette 1 und die Korrekturspulen 56, 58 gemeinsam in die Aufnahmevorrichtung der Maschine einsetz- bzw. aus dieser herausnehmbar sind.

Claims (9)

1. Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette mit einem Lagerraum für eine Vorrats- und eine Aufwickelspule für ein Farbband, wobei das Farbband von der Vorratsspule über zwei im Abstand zueinander an dem Lagerraum angeordnete Führungskanäle durch eine Druckstation der Maschine führ-und auf die Aufwickelspule wieder aufspulbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (26, 28) der beiden Führungskanäle (23, 24) gegenüber dem Boden (30) des Lagerraumes (5) einen Höhenversatz (16, 18) aufweisen, derart, daß unterhalb der Führungskanäle (23, 24) in Fortsetzung des Bodens (30) des Lagerraumes (5) je ein Freiraum (50, 52) z. B. für die Aufnahme von Antriebsteilen einer Korrektureinrichtung entsteht.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteile eine Vorrats- (56) und eine Aufwickelspule (58) für ein Korrekturband (54) der Korrektureinrichtung sind.
3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (26, 28) der beiden Führungskanäle (23, 24) je eine nach außen weisende, teilzylindrische Einbuchtung (20, 22) für die Wickeloberflächen (60, 62) der Vorrats-(56) und der Aufwickelspule (58) für das Korrekturband (54) in der Aufnahmevorrichtung der Maschine aufweisen.
4. Kassette nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Vorratsspule aus einem Kern und einem an diesem befestigten Flansch besteht und die Aufwickelspule auf einem beweglich angeordneten Halter gelagert ist und wobei die äußerste Windung des auf die Aufwickelspule aufgewickelten Bandes durch eine elastische Haltevorrichtung mit einer ortsfest gelagerten Antriebszahnwalze, die mit einem Antriebselement der Maschine kuppelbar ist, stets in Eingriff gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (81) der Vorratsspule (3) und die Haltevorrichtung (45) für die Aufwickelspule (41) in einem gegenüber den inneren Bodenflächen (26, 28) der Führungskanäle (23, 24) tiefer liegenden Teil (32) des Lagerraumes (5) bewegbar angeordnet sind.
5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszahnwalze (39) mit einem Wechselgetriebe in Eingriff steht, das in dem tiefer liegenden Teil (32) des Lagerraumes (5) angeordnet ist und austauschbare Zahnradpaarungen (63, 65) aufweist, die zum Erzeugen eines in Abhängigkeit von der Farbbandart unterschiedlichen Schrittvorschubs des Farbbandes (11) auswählbar und unmittelbar vor oder · während des Einsetzens der Vorrats- (3) und der Aufwickelspule (41) in dem Lagerraum (5) mit einsetzbar sind.
6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebe aus einem Zahnradpaar (63, 65) besteht, wobei das eine Zahnrad (63) mit dem Antriebsrad (39) und das andere Zahnrad (65) mit dem Antriebselement (61) der Maschinen kuppelbar und mit einem Handstellrad (67) fest verbunden ist.
7. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Abtastmitteln am hinteren Ende des Farbbandes, dadurch gekennzeichnet, daß als abtastbares Mittel am Farbband (11) ein elektrisch leitendes Mittel, zum Beispiel eine aufgedampfte Metallschicht vorgesehen ist und daß das Abtastmittel Kontaktfedern (72, 74) sind, die auf der inneren Bodenfläche (30) des Lagerraumes (5) an der Übergangsstelle (16) zu dem Führungskanal (23) mit der Auslaßöffnung (69) gelagert und über Ausnehmungen (76, 78) in dieser Bodenfläche (30) mit Kontaktstiften (68, 70) einer Warnvorrichtung in der Aufnahmevorrichtung der Maschine in Eingriff bringbar sind.
8. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (72, 74) zylinderförmige Zungen (80, 82) aufweisen, welche das Farbband (11) abtasten und auf senkrecht auf der inneren Bodenfläche (30) des Lagerraumes (5) stehenden Stiften (86, 84) verankert sind.
9. Kassette nach Anspruch 8.'dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (84, 86) eine Rastausnehmung (88, 90) aufweisen, in die Rastnasen (92, 94) an den zylindrischen Zungen (80, 82) einrastbar sind.
EP82100727A 1981-02-25 1982-02-02 Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette Expired EP0058847B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106958 DE3106958A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Auf eine schreib- oder aehnliche bueromaschine aufsetzbare farbbandkassette
DE3106958 1981-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0058847A2 EP0058847A2 (de) 1982-09-01
EP0058847A3 EP0058847A3 (en) 1983-12-21
EP0058847B1 true EP0058847B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=6125666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100727A Expired EP0058847B1 (de) 1981-02-25 1982-02-02 Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0058847B1 (de)
JP (1) JPS57189872A (de)
DE (2) DE3106958A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439089A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Farbbandkassette fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine
JPS6198061U (de) * 1984-11-30 1986-06-23
JPH042064Y2 (de) * 1984-12-06 1992-01-23
JPS61160276A (ja) * 1984-12-31 1986-07-19 Canon Inc インクリボンカセツト
CH667045A5 (de) * 1985-03-08 1988-09-15 Buettner Ag Franz Farbbandkassette.
JPS61248773A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc インクリボンカセツト
JPH0696317B2 (ja) * 1985-05-22 1994-11-30 キヤノン株式会社 インクリボンカセツト
DE3601482C1 (de) * 1986-01-20 1987-04-09 Triumph Adler Ag Farbbandkassette
FR3038390B1 (fr) * 2015-07-03 2019-09-20 Thales Procede de localisation d'une source de brouillage de signaux d'un systeme de navigation par satellites et systeme associe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1024899B (it) * 1974-11-25 1978-07-20 Olivetti Ing C S P A Cartuccia amovibile per un nastro careonato di macchine per scrivere contabili telescriventi e simi li macchine per ufficio
DE2909231C2 (de) * 1979-03-09 1982-07-15 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Aufnahme von Farb- und Korrekturbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2951610A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57189872A (en) 1982-11-22
EP0058847A2 (de) 1982-09-01
JPH0342190B2 (de) 1991-06-26
EP0058847A3 (en) 1983-12-21
DE3264353D1 (en) 1985-08-01
DE3106958A1 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006622T2 (de) Kassette und Gerät zum Festellen ob diese angebracht ist
DE60100636T2 (de) Bildformungsgerät und in das Bildformungsgerät montierte Farbbandkassette
EP0179202B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE3003886C2 (de)
EP0058847B1 (de) Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette
DE2951610A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE60121765T2 (de) Farbfilmhalter und Farbfilmspule
EP0279242B1 (de) Austauscheinheit für eine Farbbandkassette
DE3406616C2 (de)
DE3015726C2 (de) Farbbandkassette mit einem Endlosgewebeband für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE3722226A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE3009505C2 (de) Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen
DE69816575T2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Grösse von Papier das in einer Druckerkassette gespeichert ist
EP0280036A2 (de) Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
EP0035771A1 (de) Farbbandkassette für Fernschreibmaschinen
DE3722224A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE3109926A1 (de) Auf eine schreib- oder aehnliche bueromaschine aufsetzbare bandkassette mit einem farb- oder korrekturband
DE4009057A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
EP0447787B1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen
DE3625089A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DE3440690A1 (de) Druckvorrichtung mit farbbandkassette
EP0304573A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen
DE8011172U1 (de) Endlosfarbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRANZ BUETTNER AG

Effective date: 19860325

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FRANZ BUETTNER AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT TE WILHELMSHAVEN, BONDS

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19861128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AEG OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AEG OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT TE WILHELMSHAVEN, B

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH TE WILHELMSHAVEN, BONDSREP

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940308

Year of fee payment: 13

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82100727.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960203

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELLSCHAFT M.B.H.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL