EP0280036A2 - Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger - Google Patents

Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP0280036A2
EP0280036A2 EP88100811A EP88100811A EP0280036A2 EP 0280036 A2 EP0280036 A2 EP 0280036A2 EP 88100811 A EP88100811 A EP 88100811A EP 88100811 A EP88100811 A EP 88100811A EP 0280036 A2 EP0280036 A2 EP 0280036A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
take
reel
transport device
roll
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88100811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280036A3 (de
Inventor
Hermann Kolhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0280036A2 publication Critical patent/EP0280036A2/de
Publication of EP0280036A3 publication Critical patent/EP0280036A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles

Definitions

  • the innovation relates to a transport device for a web-shaped recording medium from a supply roll through a printing station to a drivable take-up roll, the supply roll and take-up roll being interchangeably mounted.
  • Such a transport device is used, for example, in so-called journal printers.
  • the winding roller is coupled to the drive of the transport device via a gear or belt drive which is arranged on a holder which also has the bearings for the rolls.
  • Bracket can be moved laterally using a special mechanism, i.e. in the axial direction of the rollers, so that the rollers can be removed and replaced by new ones.
  • This arrangement has the disadvantage that it is relatively complicated in construction and requires a relatively large space on the side in order to be able to replace the rollers.
  • the innovation is based on the object of specifying a transport device of the type mentioned, which is simple and compact in its construction and also takes up little space when the rollers are replaced.
  • this object is achieved in that the shaft of the take-up reel is detachably mounted in a swivel part which is pivotably mounted on a bearing frame receiving the supply reel and the drive for the take-up reel about an axis parallel to the take-up reel axis between an operating position and an exchange position, and that the drive comprises a drive wheel which is intended with its peripheral surface to bear against a peripheral surface of the take-up reel.
  • the swivel path essentially only needs to be somewhat larger than the diameter of the full take-up roll in order to be able to replace it.
  • the fact that the drive wheel and the take-up reel are in drive connection in the area of their abutting circumferential surfaces means that no complicated mechanics are required in order to release and re-establish the drive connection.
  • the shaft of the winding roll expediently has two circular disks which receive the winding body between them shaped flanges, of which at least one is in drive connection with the drive wheel, the drive being able to take place both by frictional engagement and in a form-fit manner in that the drive wheel and the relevant flange of the winding roller each carry a ring gear.
  • the bearings for the shaft of the take-up reel are formed by slot-shaped recesses open at one end of the slot in two side walls of the swivel part which enclose the take-up reel, the semi-circular end faces of the swivel part being considered in the operating position of the swivel part Indicate cutouts at least approximately to the axis of the drive wheel.
  • the winding roll can thus be easily removed from its bearings after the pivoting of the pivoting part and reinserted in these. In the operating position of the swivel part, the winding roller is pressed against the semicircular end faces of the cutouts by the abutment on the drive wheel and is thus held in a defined storage position.
  • a locking lever is pivotally mounted about an axis parallel to the swivel axis of the swivel part, which is one for contact with a peripheral surface of the take-up reel carries certain braking surface and is biased towards this circumferential surface such that it presses the take-up reel in the exchange position of the pivoting part in the direction of the end surfaces of the slot-shaped recesses, with a on the bearing frame Stop is arranged such that it moves into the operating position in the path of the locking lever when pivoting the pivoting part and lifts it against its bias from the take-up reel.
  • the previously known transport devices of the type mentioned have the further disadvantage that the record carrier cannot be pulled tight when it is inserted. If the drive starts up suddenly, this can lead to tearing of the recording medium or to a non-uniform print image.
  • This disadvantage can be eliminated in a simple manner in the transport device according to the invention in that the stop which lifts the locking lever in the operating position of the pivoting part from the winding roller is formed by a guide surface for the recording medium arranged parallel to the axis of the winding roller in front of the printing station and in that the locking lever is designed as a two-armed lever, the lever arm of the braking surface also carries a roller intended to rest on the guide surface.
  • the roller mounted on the locking lever presses the recording medium against the guide surface and ensures that the recording medium has to be pulled onto the winding roller against the slight resistance of the roller mounted on the locking lever and is thereby tensioned in the printing station.
  • the locking lever thus fulfills a dual function in the transport device according to the innovation as a tensioning element for the recording medium and as a locking device for the winding roller when the pivoting part is pivoted into the replacement position.
  • a locking lever is mounted on both side cheeks of the swivel part in such a way that it comes to rest against the circumferential surface of a side flange of the take-up roll, the locking levers on their lever arms remote from the respective braking surface being connected to one another by a shaft can be connected, on which the roller intended for bearing against the guide surface is freely rotatably mounted.
  • a roll extending over the entire width of the recording medium can be provided.
  • Fig. 1 generally designates the housing of a transport device for a paper web 12, which is fed from a supply roll 14 via a platen roller 16 to a winding roller 18.
  • the transport device belongs to a so-called journal printer, which is shown in FIG. 1 only by one opposite the platen roller 16 arranged print head 20 is indicated.
  • the transport device can be used for different printing devices.
  • FIG. 1 Of the housing 10, only one side wall 22 and a bottom part 24 are shown in FIG. 1, which connects the side wall 22 with a second side wall lying parallel to this above the drawing plane of FIG. 1.
  • the bottom part 24 has a trough-shaped recess in which the supply roll 14 is freely floating. Between the supply roll 14 and the platen roller 16, the paper web 12 runs over a guide surface 26 which is firmly connected to the housing 10 in a manner not shown and whose function will be explained in more detail below.
  • the take-up roll 18 comprises two circular disk-shaped flanges 28 which are arranged at a distance from one another and which enclose a winding core between them and each have a shaft journal 30 on their outer sides.
  • the flanges 28 can also be arranged directly on a continuous shaft.
  • the take-up reel 18 is mounted in a pivot part, generally designated 32.
  • This swivel part 32 consists of two side parts 34 directed parallel to the side walls 22 of the housing 10, which are connected to one another by a surface 36, which in the present exemplary embodiment is interrupted by a recess 38.
  • surface 36 could also be continuous.
  • the pivot part 32 is pivotable about a pivot axis 42 parallel to the platen roller axis 40 on the side walls 22 of the housing 10 is mounted so that it can be pivoted between an operating position shown by solid lines in FIG. 1 and a replacement or maintenance position shown by dash-dotted lines. In the latter position, the supply roll 14 and the take-up roll 18 can be replaced. If there is enough space upwards, the swivel part can of course also be opened further, since it is not prevented from swiveling by drive belts or the like.
  • slot-shaped recesses 44 are formed in its side parts 34, the width of which essentially corresponds to the diameter of the shaft journal 30.
  • These slit-shaped recesses have a semicircularly curved end face 46 at their closed end and, at least in the section 48 adjoining this end face, are directed approximately radially to the axis 50 of a friction wheel 52, which is connected to a drive motor, not shown, and for contacting the Circumferential surface 54 of one of the flanges 28 of the winding roll 18 is determined.
  • angled two-armed locking levers 56 are arranged between the side parts 34 of the pivoting part 32 in opposition to the flanges 28 of the winding roller 18 about an axis 40 of the platen roller 16 parallel axis 58 pivotally mounted.
  • the locking levers 56 each have a first lever arm 60, which extends in the direction of the guide surface 26. At their free ends, the lever arms 60 are connected to one another by a rod 62 on which rollers 64 are freely rotatable.
  • the locking levers 56 are tensioned by at least one spring 66 schematically indicated in FIG.
  • the second lever arm 68 which is angled with respect to the first lever arm 60 of the locking lever 56 in the direction of the winding roller 18, carries a braking surface 70 with which the locking lever 56 is tensioned under the action of the spring 66 against the peripheral surface of the respective flange 28 of the winding reel 18 as soon as the pivot part 32 is pivoted into the exchange position.
  • the locking lever 56 press the take-up reel with its bearing pin 30 into the bearing slots 44 and prevent the Winding roll 18 can fall out of the bearing slots 44 when the pivoting part 32 is pivoted. To replace the take-up reel 18, it is sufficient to push it out of the bearing slots or to roll it out, the locking levers 56 being pivoted against the force of the spring 66.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Abstract

Bei einer Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger (12) von einer Vorratsrolle (14) durch eine Druckstation zu einer antreibbaren Aufwickelrolle (18), wobei Vorratsrolle (14) und Aufwickelrolle (18) auswechselbar gelagert sind, ist die Welle (30) der Aufwickelrolle (18) in einem Schwenkteil (32) lösbar gelagert, das an einem die Vorratsrolle (14) und den Antrieb (52) für die Aufwickelrolle (18) aufnehmenden Lagerrahmen (10) um eine zur Achse der Aufwickelrolle (18) parallele Schwenkachse (42) zwischen einer Betriebsstellung und einer Auswechselstellung schwenkbar gelagert ist, wobei der Antrieb ein Antriebsrad (52) umfaßt, das mit seiner Umfangsfläche zur Anlage an einer Umfangsfläche (54) der Aufwickelrolle (18) bestimmt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger von einer Vorratsrolle durch eine Druckstation zu einer antreibbaren Aufwickel­rolle, wobei Vorratsrolle und Aufwickelrolle auswechselbar gelagert sind.
  • Eine derartige Transportvorrichtung findet zum Beispiel in sogenannten Journaldruckern Verwendung. In der Regel ist bei den heute bekannten Transportvorrichtungen dieser Art die Aufwickelrolle mit dem Antrieb der Transportvor­richtung über einen Zahnrad- oder Riementrieb gekoppelt, der an einer auch die Lager für die Rollen aufweisenden Halterung angeordnet ist. Zum Wechseln der Rollen ist diese Halterung mittels einer speziellen Mechanik seitlich, das heißt in Achsrichtung der Rollen,verschiebbar, so daß die Rollen entnommen und durch neue ersetzt werden können. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie relativ kompliziert im Aufbau ist und seitlich einen relativ großen Raum be­nötigt, um die Rollen auswechseln zu können.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transport­vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die ein­fach und kompakt in ihrem Aufbau ist und auch beim Aus­wechseln der Rollen nur wenig Platz beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle der Aufwickelrolle in einem Schwenkteil lösbar ge­lagert ist, das an einem die Vorratsrolle und den Antrieb für die Aufwickelrolle aufnehmenden Lagerrahmen um eine zur Achse der Aufwickelrolle parallele Schwenkachse zwischen einer Betriebsstellung und einer Auswechselstellung schwenk­bar gelagert ist und daß der Antrieb ein Antriebsrad umfaßt, das mit seiner Umfangsfläche zur Anlage an einer Umfangs­fläche der Aufwickelrolle bestimmt ist.
  • Für das Verschwenken des Schwenkteiles bedarf es keiner komplizierten Mechanik. Der Schwenkweg braucht im wesent­lichen nur etwas größer als der Durchmesser der vollen Aufwickelrolle sein, um diese auswechseln zu können. Dadurch, daß das Antriebsrad und die Aufwickelrolle im Bereich ihrer aneinander anliegenden Umfangsflächen in Antriebsverbindung stehen, ist keine komplizierte Mechanik erforderlich, um die Antriebsverbindung zu lösen und wieder herzustellen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Welle der Aufwickelrolle zwei den Wickelkörper zwischen sich aufnehmende kreisscheiben­ förmige Flansche auf, von denen mindestens einer in An­triebsverbindung mit dem Antriebsrad steht, wobei der Antrieb sowohl durch Reibschluß als auch formschlüssig dadurch erfolgen kann, daß das Antriebsrad und der be­treffende Flansch der Aufwickelrolle jeweils einen Zahn­kranz tragen.
  • Eine konstruktiv sehr einfache Lösung erhält man, wenn die Lager für die Welle der Aufwickelrolle von schlitzförmigen, an einem Schlitzende offenen Aussparungen in zwei die Auf­wickelrolle zwischen sich einschließenden Seitenwangen des Schwenkteiles gebildet sind, wobei - in der Betriebsstellung des Schwenkteiles betrachtet - die halbkreisförmigen End­flächen der Aussparungen mindestens annähernd zur Achse des Antriebsrades hinweisen. Die Aufwickelrolle kann somit nach dem Verschwenken des Schwenkteiles ohne weiteres aus ihren Lagern herausgenommen und in diese wiedereingesetzt werden. In der Betriebsstellung des Schwenkteiles wird die Aufwickelrolle durch das Anliegen an dem Antriebsrad gegen die halbkreisförmigen Endflächen der Aussparungen gedrückt und somit in einer definierten Lagerposition gehalten.
  • Um das Herausfallen der Aufwickelrolle beim Verschwenken des Schwenkteiles in seiner Auswechselstellung zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an mindestens einer der Seitenwangen des Schwenkteiles ein Sperrhebel um eine zur Schwenkachse des Schwenkteiles parallele Achse schwenk­bar gelagert ist, der eine zur Anlage an einer Umfangsfläche der Aufwickelrolle bestimmte Bremsfläche trägt und in Richtung auf diese Umfangsfläche derart vorgespannt ist, daß er in der Auswechselstellung des Schwenkteiles die Auf­wickelrolle in Richtung auf die Endflächen der schlitz­förmigen Aussparungen drückt, wobei am Lagerrahmen ein Anschlag derart angeordnet ist, daß er beim Verschwenken des Schwenkteiles in die Betriebsstellung in den Weg des Sperrhebels tritt und diesen entgegen seiner Vorspannung von der Aufwickelrolle abhebt.
  • Die bisher bekannten Transportvorrichtungen der eingangs genannten Art haben den weiteren Nachteil, daß der Auf­zeichnungsträger bei seinem Einlegen nicht straff gezogen werden kann. Bei ruckartigem Anlaufen des Antriebes kann dies zum Reißen des Aufzeichnungsträgers oder zu einem uneinheitlichen Druckbild führen. Dieser Nachteil läßt sich bei der neuerungsgemäßen Transportvorrichtung auf ein­fache Weise dadurch beseitigen, daß der Anschlag, der den Sperrhebel in der Betriebsstellung des Schwenkteiles von der Aufwickelrolle abhebt, von einer parallel zur Achse der Aufwickelrolle vor der Druckstation angeordneten Füh­rungsfläche für den Aufzeichnungsträger gebildet ist und daß der Sperrhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen der Bremsfläche ferner Hebelarm eine zur Auflage auf der Führungsfläche bestimmte Rolle trägt. In der Betriebsstellung des Schwenkteiles drückt somit die an dem Sperrhebel gelagerte Rolle den Aufzeichnungsträger gegen die Führungsfläche und sorgt dafür, daß der Aufzeich­nungsträger beim Aufwickeln auf die Aufwickelrolle gegen den geringfügigen Widerstand der am Sperrhebel gelagerten Rolle gezogen werden muß und dadurch in der Druckstation gespannt wird. Der Sperrhebel erfüllt also bei der neuerungs­gemäßen Transportvorrichtung eine Doppelfunktion als Spann­element für den Aufzeichnungsträger und als Arretierung für die Aufwickelrolle beim Verschwenken des Schwenkteiles in die Auswechselstellung.
  • Bei längeren oder schwereren Aufwickelrollen ist es zweckmäßig, wenn an beiden Seitenwangen des Schwenkteiles jeweils ein Sperrhebel derart gelagert ist, daß er jeweils zur Anlage an der Umfangsfläche eines Seitenflansches der Aufwickelrolle kommt, wobei die Sperrhebel an ihren der jeweiligen Bremsfläche fernen Hebelarmen miteinander durch eine Welle verbunden sein können, auf der die zur Anlage an der Führungsfläche bestimmte Rolle frei drehbar ge­lagert ist. Dabei kann eine sich über die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers erstreckende Rolle vorgesehen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diese Rolle durch einzelne axial nebeneinander angeordnete Rollen zu ersetzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise schematische Seitenansicht des für die Neuerung wesentlichen Teils der Transport­vorrichtung und
    • Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Schwenkteiles mit der Aufwickelrolle und den Sperrhebeln allein.
  • In Fig. 1 ist mit 10 allgemein das Gehäuse einer Transport­vorrichtung für eine Papierbahn 12 bezeichnet, die von einer Vorratsrolle 14 über eine Schreibwalze 16 einer Aufwickelwalze 18 zugeführt wird. Die Transportvorrichtung gehört zu einem sogenannten Journaldrucker, der in der Fig. 1 lediglich durch einen gegenüber der Schreibwalze 16 angeordneten Druckkopf 20 angedeutet ist. Die Transport­vorrichtung kann jedoch für unterschiedliche Druckein­richtungen verwendet werden.
  • Von dem Gehäuse 10 sind in der Fig. 1 lediglich eine Seitenwand 22 und ein Bodenteil 24 dargestellt, das die Seitenwand 22 mit einer zu dieser parallelen oberhalb der Zeichenebene der Fig. 1 liegenden zweiten Seitenwand ver­bindet. Das Bodenteil 24 weist eine wannenförmige Vertie­fung auf, in der die Vorratsrolle 14 frei schwimmend ge­lagert ist. Zwischen der Vorratsrolle 14 und der Schreib­walze 16 läuft die Papierbahn 12 über eine Führungsfläche 26, die in nicht dargestellter Weise fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist und deren Funktion im weiteren noch näher erläutert wird.
  • Die Aufwickelrolle 18 umfaßt zwei im Abstand der Papierbahn­breite voneinander angeordnete kreisscheibenförmige Flansche 28, die einen Wickelkern zwischen sich einschließen und an ihren äußeren Seiten jeweils einen Wellenzapfen 30 tragen. Natürlich können die Flansche 28 auch direkt auf einer durchgehenden Welle angeordnet sein. Mit diesen Wellen­zapfen 30 ist die Aufwickelrolle 18 in einem allgemein mit 32 bezeichneten Schwenkteil gelagert. Dieses Schwenkteil 32 besteht aus zwei parallel zu den Seitenwänden 22 des Ge­häuses 10 gerichteten Seitenteilen 34, die durch eine Fläche 36 miteinander verbunden sind, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Aussparung 38 unterbrochen ist. Die Fläche 36 könnte jedoch auch durchgehend ausge­bildet sein.
  • Das Schwenkteil 32 ist um eine zur Schreibwalzenachse 40 parallele Schwenkachse 42 schwenkbar an den Seitenwänden 22 des Gehäuses 10 gelagert, so daß es zwischen einer in der Fig. 1 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Betriebs­stellung und einer durch strichpunktierte Linien wieder­gegebenen Auswechsel- oder Wartungsstellung verschwenkt werden kann. In der letzteren Stellung können die Vorrats­rolle 14 und die Aufwickelrolle 18 ausgewechselt werden. Sofern nach oben hin genügend Platz vorhanden ist, kann das Schwenkteil natürlich auch weiter aufgeklappt werden, da es nicht durch Antriebsriemen oder dgl. an der Schwenk­bewegung gehindert wird.
  • Zur Lagerung der Aufwickelrolle 18 in dem Schwenkteil 32 sind in dessen Seitenteilen 34 einseitig offene schlitz­förmige Aussparungen 44 ausgebildet, deren Breite im wesentlichen dem Durchmesser der Wellenzapfen 30 entspricht. Diese schlitzförmigen Aussparungen weisen an ihrem ge­schlossenen Ende eine halbkreisförmig gekrümmte Endfläche 46 auf und sind zumindest in dem sich an dieser Endfläche an­schließenden Abschnitt 48 annähernd radial zu der Achse 50 eines Reibrades 52 gerichtet, das mit einem nicht darge­stellten Antriebsmotor verbunden ist und zur Anlage an der Umfangsfläche 54 eines der Flansche 28 der Aufwickel­rolle 18 bestimmt ist. Man erkennt, daß bei dieser Anord­nung des Lagerschlitzes 44 die Wellenzapfen 30 der Auf­wickelrolle 18 bei Anlage derselben an dem Reibrad 52 gegen die Endflächen 46 der Lagerschlitze 44 gedrückt werden und somit zuverlässig in diesen Lagerschlitzen 44 gehalten werden. Nach dem Verschwenken des Schwenkteiles 32 in die Auswechselstellung kann die Aufwickelwalze 18 ohne weitere Maßnahmen aus den Lagerschlitzen 44 heraus­genommen und durch eine neue leere Aufwickelrolle ersetzt werden.
  • Um zu vermeiden, daß beim Aufklappen oder Hochschwenken des Schwenkteiles 32 die Aufwickelrolle 18 bereits aus den Lagerschlitzen 44 herausfällt, sind zwischen den Seitenteilen 34 des Schwenkteils 32 in Gegenüberstellung zu den Flanschen 28 der Aufwickelrolle 18 winkelige zwei­armige Sperrhebel 56 um eine zur Achse 40 der Schreibwalze 16 parallele Achse 58 schwenkbar gelagert. Die Sperrhebel 56 weisen jeweils einen ersten Hebelarm 60 auf, der sich in Richtung auf die Führungsfläche 26 erstreckt. An ihren freien Enden sind die Hebelarme 60 durch eine Stange 62 miteinander verbunden, auf der Rollen 64 frei drehbar ge­lagert sind. Die Sperrhebel 56 werden durch mindestens eine in Fig. 1 schematisch angedeutete Feder 66 mit den Rollen 64 gegen die Führungsfläche 26 gespannt, so daß sie die über die Führungsfläche 26 laufende Papierbahn 12 gegen die Führungsfläche 26 andrücken und geringfügig bremsen. Da die Papierbahn durch Drehung der Aufwickelrolle 18 transportiert wird, bewirkt die von den Rollen 64 auf die Papierbahn 12 ausgeübte Kraft, daß die Papierbahn ge­spannt um die Schreibwalze 16 herumgeführt ist. Damit wird für ein sauberes Schriftbild gesorgt und vermieden, daß die Papierbahn beim plötzlichen Einschalten des Antriebes der Transportvorrichtung reißt.
  • Der gegenüber dem ersten Hebelarm 60 des Sperrhebels 56 in Richtung auf die Aufwickelwalze 18 hin abgewinkelte zweite Hebelarm 68 trägt eine Bremsfläche 70, mit der der Sperrhebel 56 unter der Wirkung der Feder 66 gegen die Umfangsfläche des jeweiligen Flansches 28 der Aufwickel­spule 18 gespannt wird, sobald das Schwenkteil 32 in die Auswechselstellung verschwenkt wird. Die Sperrhebel 56 drücken dabei die Aufwickelrolle mit ihren Lagerzapfen 30 in die Lagerschlitze 44 hinein und verhindern, daß die Aufwickelrolle 18 beim Verschwenken des Schwenkteils 32 aus den Lagerschlitzen 44 herausfallen kann. Zum Aus­wechseln der Aufwickelrolle 18 genügt es, diese aus den Lagerschlitzen herauszudrücken oder herauszurollen, wobei die Sperrhebel 56 gegen die Kraft der Feder 66 verschwenkt werden. Beim Einsetzen einer neuen Aufwickelrolle in die Lagerschlitze 44 braucht die Aufwickelrolle lediglich in die Lagerschlitze 44 hineingedrückt zu werden, wobei sie wiederum von den Sperrhebeln 56 festgehalten wird. Beim Zurückschwenken des Schwenkteils 32 in seine Betriebs­stellung stoßen die mit den Sperrhebeln 56 verbundenen Rollen 64 kurz vor Erreichen der Betriebsstellung gegen die Führungsfläche 26 bzw. die über die laufende Papier­bahn 12, wodurch die Sperrhebel 56 gegen die Vorspannung der Feder 66 ausgelenkt und von den Umfangsflächen 54 der Flansche 28 abgehoben werden, wobei dann gleichzeitig zumindest einer der Flansche 28 mit seiner Umfangsfläche 54 zur Anlage an dem Reibrad 52 kommt.

Claims (10)

1. Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeich­nungsträger von einer Vorratsrolle durch eine Druck­station zu einer antreibtaren Aufwickelrolle, wobei Vorratsrolle und Aufwickelrolle auswechselbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30) der Aufwickelrolle (18) in einem Schwenkteil (32) lösbar gelagert ist, das an einem die Vorratsrolle (14) und den Antrieb (52) für die Aufwickelrolle (18) aufnehmenden Lagerrahmen (10) um eine zur Achse der Aufwickelrolle (18) parallele Schwenkachse (42) zwischen einer Betriebsstellung und einer Auswechselstellung schwenkbar gelagert ist, und daß der Antrieb ein Antriebs­rad (52) umfaßt, das mit seiner Umfangsfläche zur Anlage an einer Umfangsfläche (54) der Aufwickelrolle (18) bestimmt ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30) der Aufwickelrolle (18) zwei den Wickelkörper zwischen sich aufnehmende kreisscheibenförmige Flansche (28) trägt, von denen mindestens einer in Antriebsverbindung mit dem Antriebsrad (52) steht.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (52) und die ihm zugeordnete Umfangsfläche (54) der Auf­wickelrolle (18) für eine formschlüssige Kraftüber­tragung ausgebildet sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (52) und die ihm zugeordnete Umfangsfläche (54) der Auf­wickelrolle (18) für eine reibschlüssige Kraftüber­tragung ausgebildet sind.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für die Welle (30) der Aufwickelrolle (18) von schlitz­förmigen an einem Schlitzende offenen Aussparungen (44) in zwei die Aufwickelrolle (18) zwischen sich einschlie­ßenden Seitenwangen (34) des Schwenkteils (32) gebildet sind, wobei - in der Betriebsstellung des Schwenkteils (32) betrachtet - die halbkreisförmigen Endflächen (46) der Aussparungen (44) mindestens annähernd zur Achse (50) des Antriebsrades (52) hinweisen.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Seitenwangen (34) des Schwenkteils (32) ein Sperr­hebel (56) um eine zur Schwenkachse (42) des Schwenk­teils (32) parallele Achse (58) schwenkbar gelagert ist, der eine zur Anlage an einer Umfangsfläche (54) der Aufwickelrolle (18) bestimmte Bremsfläche (70) trägt und in Richtung auf diese Umfangsfläche (54) derart vorge­spannt ist, daß er in der Auswechselstellung des Schwenk­teiles (32) die Aufwickelrolle (18) in Richtung auf die Endflächen (46) der schlitzförmigen Aussparungen (44) drückt, und daß am Lagerrahmen (10) ein Anschlag (26) derart angeordnet ist, daß er beim Verschwenken des Schwenkteils (32) in die Betriebsstellung in den Weg des Sperrhebels (56) tritt und diesen entgegen seiner Vorspannung von der Aufwickelrolle (18) abhebt.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einer parallel zur Achse der Aufwickelrolle (18) vor der Druck­station (16, 20) angeordneten Führungsfläche (26) für den Aufzeichnungsträger (12) gebildet ist und daß der Sperrhebel (56) als zweiarmiger Hebel (60, 68) ausge­bildet ist, dessen der Bremsfläche (70) ferner Hebelarm (60) eine zur Auflage auf der Führungsfläche (26) be­stimmte Rolle (64) trägt.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenwangen (34) des Schwenkteils (32) jeweils ein Sperrhebel (56) in Gegenüberstellung zu der Umfangsfläche (54) eines Flansches (28) der Aufwickelrolle (18) schwenkbar gelagert ist.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sperrhebel (56) an ihren der jeweiligen Bremsfläche (70) fernen Hebel­armen (60) durch eine Welle (62) miteinander verbunden sind, auf der die zur Anlage an der Führungsfläche (26) bestimmte Rolle frei drehbar gelagert ist.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ratsrolle (14) in einer wannenförmigen Vertiefung einer mit dem Lagerrahmen (10) verbundenen Bodenfläche (24) schwimmend gelagert ist.
EP88100811A 1987-02-18 1988-01-20 Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger Withdrawn EP0280036A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702509U 1987-02-18
DE8702509U DE8702509U1 (de) 1987-02-18 1987-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280036A2 true EP0280036A2 (de) 1988-08-31
EP0280036A3 EP0280036A3 (de) 1989-06-14

Family

ID=6804900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100811A Withdrawn EP0280036A3 (de) 1987-02-18 1988-01-20 Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0280036A3 (de)
DE (1) DE8702509U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367567A2 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Tokyo Electric Co., Ltd. Papierhalter für Drucker
WO1990012374A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Teilbare papierteilereinrichtung für vorgefaltetes endlospapier in einer nichtmechanischen druckeinrichtung
US5302037A (en) * 1992-04-10 1994-04-12 Hecon Corporation Web handling and feeding system for printers
WO2002026505A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Journaldrucker mit schwenkbarer aufwickelanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821108A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Siemens Ag Bildaufzeichnungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046735A (en) * 1963-05-29 1966-10-26 Cons Electrodynamics Corp Improvements in chart recorders
US3834638A (en) * 1973-01-05 1974-09-10 Singer Co Assembly for spooling an audit trail in a data terminal
DE2525747A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Agfa Gevaert Ag Anordnung zum auf- oder abwickeln von bandmaterial
US4079826A (en) * 1974-06-11 1978-03-21 Digital Computer Controls, Inc. Paper tape housing for a business machine
US4394990A (en) * 1980-12-19 1983-07-26 Eastman Kodak Company Web cinching and winding apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429523A (en) * 1966-10-17 1969-02-25 Admaster Corp Paper feed mechanism for listing-calculating machines
DE2158090C3 (de) * 1971-11-24 1975-06-05 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Verfahren und Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
US4463911A (en) * 1982-06-02 1984-08-07 Signode Corporation Strap dispenser
JPS60192668A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Toshiba Corp 画像形成装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046735A (en) * 1963-05-29 1966-10-26 Cons Electrodynamics Corp Improvements in chart recorders
US3834638A (en) * 1973-01-05 1974-09-10 Singer Co Assembly for spooling an audit trail in a data terminal
US4079826A (en) * 1974-06-11 1978-03-21 Digital Computer Controls, Inc. Paper tape housing for a business machine
DE2525747A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Agfa Gevaert Ag Anordnung zum auf- oder abwickeln von bandmaterial
US4394990A (en) * 1980-12-19 1983-07-26 Eastman Kodak Company Web cinching and winding apparatus and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367567A2 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Tokyo Electric Co., Ltd. Papierhalter für Drucker
EP0367567A3 (de) * 1988-11-04 1990-10-31 Tokyo Electric Co., Ltd. Papierhalter für Drucker
US5033881A (en) * 1988-11-04 1991-07-23 Tokyo Electric Co., Ltd. Paper holding device for printer
AU622234B2 (en) * 1988-11-04 1992-04-02 Tokyo Electric Co. Ltd. Paper holding device for printer
WO1990012374A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Teilbare papierteilereinrichtung für vorgefaltetes endlospapier in einer nichtmechanischen druckeinrichtung
US5358346A (en) * 1989-04-05 1994-10-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Paper-separating device for prefolded continuous paper in a printing device
US5302037A (en) * 1992-04-10 1994-04-12 Hecon Corporation Web handling and feeding system for printers
WO2002026505A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Journaldrucker mit schwenkbarer aufwickelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8702509U1 (de) 1987-04-09
EP0280036A3 (de) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857882C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Farbbands in einem Drucker
DE2559595A1 (de) Transportvorrichtung fuer ein farbband in einer farbbandkassette
DE2341364C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Band
DE3723279A1 (de) Drucker mit farbbandkassette und verfahren und vorrichtung zum einsetzen der kassette
EP0195949B1 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen
EP0033532A2 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE1956807B2 (de) Vorrichtung zum transport eines informationstraegerbandes
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
EP0280036A2 (de) Transportvorrichtung für einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger
DE2550305A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE2951610A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
EP0058847B1 (de) Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette
DE3412088A1 (de) Thermischer drucker
DE3015726A1 (de) Endlosfarbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE3504029C2 (de)
DE1921053C3 (de) Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bander
DE2158090C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
EP0152504B1 (de) Farbtuch-Korrektureinrichtung für Drucker
DE2835002C2 (de) Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2517824A1 (de) Farbbandvorrichtung
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE3346607C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891215