EP0304573A1 - Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen - Google Patents

Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen Download PDF

Info

Publication number
EP0304573A1
EP0304573A1 EP19880109595 EP88109595A EP0304573A1 EP 0304573 A1 EP0304573 A1 EP 0304573A1 EP 19880109595 EP19880109595 EP 19880109595 EP 88109595 A EP88109595 A EP 88109595A EP 0304573 A1 EP0304573 A1 EP 0304573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon
arm
ink ribbon
cassette
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880109595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Keiter
Hermann Jendricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
AEG Olympia AG
AEG Olympia Office GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Olympia AG, AEG Olympia Office GmbH filed Critical AEG Olympia AG
Publication of EP0304573A1 publication Critical patent/EP0304573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Definitions

  • the invention relates to a ribbon cassette with reloadable ribbon spools of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a removable cassette for a carbon band in a printer with a rotatable drive element for feeding the band has become known, the cassette consisting of a housing and a take-up reel for the tape.
  • a swiveling feed roller interacts with a spiked wheel with a take-up spool arranged on a fixed axis in order to wind up the carbon strip.
  • the feed roller with the spike wheel must first be disengaged from the take-up spool. In this changing process, several manual operations are required, since the feed roller must also be brought back into engagement with the take-up reel after the insertion of a new cassette into the take-up device of the machine.
  • DE-PS 25 53 329 shows an ink ribbon cassette for a typewriter or office machine of a similar type, in which the feed roller with the sprocket wheel is arranged in the cassette.
  • the feed roller remains in constant engagement with the carbon tape of the take-up spool.
  • This makes it possible to replace ribbon cartridges with only one hand.
  • This known ribbon cassette is very expensive, since the drive elements contained in the ribbon cassette for the carbon ribbon are thrown away after their consumption. Since the feed roller is also always in engagement with the take-up spool and the drive elements are mounted on the one hand in the base part and on the other hand in the cover firmly connected to the base part, it is not possible to replace the feed and take-up spools.
  • the invention has for its object to provide a ribbon cassette with reloadable ribbon spools, which allows easy replacement of the ribbon spools by means of a hinged lid, in which the opening in the bottom part is sealed by the lid.
  • the lid should in particular be easy to manufacture and without tight tolerances. This object is achieved by the invention characterized in claim 1.
  • the cover which is partially retractable on the base part, has in particular in the area of the ribbon inlet and outlet openings the ribbon cassette no longer protruding edges, the z. B. cannot be completely avoided by fault. This ensures that the cassette is sealed more tightly even when the lid is not completely level. Likewise, there is no risk of injury when changing the ribbon cassette due to protruding edges.
  • FIG. 1 shows a reloadable ink ribbon cassette 1, which consists of a cup-shaped base part 2 and a cover 4 which can be closed by its opening 3.
  • the cover 4 is in this case articulated to a side wall 5 of the base part 2 via joints 6, 7 and can be firmly connected to the base part 2 by means of a locking lever 8.
  • This locking lever 8 is pivotally mounted about an axis 9 on the side wall 10 opposite the side wall 10 of the base part 2 and has a latching lug 11 which can be latched behind a latching edge 13 of the cover 4 in the arrow direction 12 after the pivoting of the locking lever 8.
  • the cover 4 has a depression 14 corresponding to the thickness of the locking lever 8 in order to ensure a flat surface on the cover 4 for stacking a plurality of cassettes 1 on top of one another.
  • a supply spool 15 is rotatably mounted about an axis 16, from which an ink ribbon 17 can be unwound and through an outlet opening 18 can be led out of the cassette 1.
  • the ink ribbon 17 is fed via an inlet opening 19 to a take-up spool 21 which is rotatably mounted about a bearing axis 20.
  • the winding reel 21 is driven in a known manner via a sprocket wheel, not shown, which is in constant engagement with the winding of the winding reel 21 by means of a spring.
  • the outlet opening 18 and the inlet opening 19 are located in arm-like projections 22 and 23, which are designed as ribbon guide arms.
  • the base part 2 and the cover 4 are designed such that the cover 4 is in the closed state at least in the area of the two arm-like projections 22, 23 between the edges 24, 25, 26 of the base part 2, so that it can be lowered.
  • the base part 2 has contact surfaces 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 for the cover 4, which are offset from the edges 24, 25, 26 by at least the thickness of the cover 4.
  • the cover 4 lies directly on the side opposite the arm-like projections 22, 23 on the edge 37 of the base part 2.
  • the cover 4 it is of course also possible to arrange the cover 4 recessed in this area.
  • the peripheral edge 25 of the base part 2 has a recess 35 for a gripping surface 36 arranged on the lid 4.
  • This gripping surface 36 is opposite the edge 25 of the bottom part 2 is formed above. This makes it easy to grip the lid for pivoting, the gripping surface 36 being protruding from the edge 25 of the base part 2.
  • the ribbon cassette 1 according to the invention enables simple and safe handling for changing the ribbon spools.
  • the joint 7 according to FIG. 1 is shown in detail in FIGS. 2 and 3.
  • the joint 6 is constructed accordingly.
  • Two resilient legs 38, 39 are integrally formed on the base part 2, between which there is a bearing recess 40 for a bearing journal 41 on the cover 4.
  • the bearing pins 41 are pushed through an opening 43 between the legs 38, 39, whereby these legs 38, 39 are pushed back and spring back into the bearing recesses 40 after the bearing pins 41 have engaged.
  • the threading of the bearing pins 41 into the bearing recesses 40 is facilitated by bevels 44, 45 on the legs 38, 39 in such a way that the oval-shaped bearing pins 41 can be pressed into the bearing recesses 40 with both the narrow and the wide surface, see FIG. 3
  • This ensures that the assembly of the cover 4 is possible both in the vertical position and in the horizontal position. This also ensures automatic production.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Farbbandkassetten für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart unterliegen unterschiedlichen Konstruktionsforderungen, wobei sie vor allen Dingen mittels einer Einhandbedienung leicht austauschbar sein sollen. Da die Transportelemente z. B. für das Karbonband bei derartigen Kassetten mit in dem Gehäuse lagern, sind diese Kassetten sehr kostspielig. Um dieses zu vermeiden, sind Farbbandkassetten mit austauschbaren Farbbandspulen bekannt geworden. Zu diesem Zweck weist das topfförmige Bodenteil (2) des Kassettengehäuses (1) einen aufklappbaren Deckel (4) auf. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Öffnung des Bodenteiles (2) einfach und gut zu verschließen. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Deckel (4) in geschlossenem Zustand mindestens im Bereich der beiden armartigen Ansätze 22, 23 zwischen den Rändern (24, 25, 26) des Bodenteils (2) versenkbar gelagert ist. Hierdurch wird ein sicherer Verschluß des Bodenteils im Bereich der Farbbandführungsarme erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen der im Oberbegriff des Patentanspruch 1 angege­benen Art.
  • Aus der US-PS 37 31 781 ist eine abnehmbare Kassette für ein Karbonband bei einem Drucker mit einem drehbaren Antriebselement für den Vorschub des Bandes bekannt geworden, wobei die Kassette aus einem eine Zuführspule und eine Aufnahmespule für das Band aufnehmenden Gehäuse besteht. Dabei wirkt ein verschwenkbare Zuführwalze mit einem Stachelrad mit einer auf einer festen Achse angeordneten Aufnahmespule zusammen, um das Karbonband aufzu­wickeln. Beim Wechseln einer Kassette muß zunächst die Zuführ­walze mit dem Stachelrad in außer Eingriff mit der Aufnahmespule gebracht werden. Bei diesem Wechselvorgang sind mehrere Handbe­tätigungen erforderlich, da die Zuführwalze nach dem Einsetzen einer neuen Kassette in die Aufnahmevorrichtung der Maschine auch wieder in Eingriff mit der Aufnahmespule gebracht werden muß.
  • Die DE-PS 25 53 329 zeigt eine Farbbandkassette für eine Schreib- oder Büromaschine ähnlicher Bauart, in der die Zuführwalze mit dem Stachelrad mit in der Kassette angeordnet ist. Die Zuführ­walze bleibt hierbei ständig in Eingriff mit dem Karbonband der Aufnahmespule. Hierdurch ist es möglich, den Austausch von Farb­bandkassetten nur mit einer Hand durchzuführen. Diese bekannte Farbbandkassette ist sehr kostspielig, da die in der Farbband­kassette enthaltenen Antriebsglieder für das Karbonband nach deren Verbrauch weggeworfen werden. Da die Zuführwalze außerdem immer mit der Aufnahmespule in Eingriff steht und die Antriebs­elemente einerseits im Bodenteil und andererseits in dem mit dem Bodenteil fest verbundenen Deckel gelagert sind, ist ein Austau­schen der Zuführ- und der Aufnahmespule nicht möglich.
  • Weiterhin ist durch die DE-OS 35 24 730 bereits eine Farbband­kassette für Büromaschinen bekannt geworden, bei der die Zuführ­spule und die Aufwickelspule austauschbar angeordnet sind. Hier­durch ist es möglich, bei Verbrauch des Farbbandes nur die Farb­bandspulen auszuwechseln. Nachteilig ist hierbei aber, daß das Einfädeln des Farbbandes innerhalb der Kassette noch leicht falsch ausgeführt werden kann, so daß es dann zu Störungen des Farbbandantriebes kommt.
  • Weiterhin ist durch die DE-OS 37 05 056 bereits eine Farbband­spule mit nachladbaren Farbbandspulen vorgeschlagen worden, bei der das Auswechseln der Farbbandspulen über einen mit dem Boden­teil gelenkig verbundenen aufklappbaren Deckel erleichtert wird. In geschlossenem Zustand liegt der Deckel einfach auf dem umlau­fenden Rand des Bodenteils auf. Da der Deckel aber sehr dünn ausgebildet ist, ist nicht gewährleistet, daß der Deckel stets eben ausgebildet ist. Daher kann es vorkommen, daß die die Farb­bandeintritts- und Austrittsöffnungen abdeckenden Teile des Deckels nicht satt auf dem Bodenteil aufliegen. Diese Teile können sogar derart vorstehen, daß die die Maschine bedienende Person sich verletzen kann. Da die Kassette außerdem dann nicht dicht abgeschlossen ist, können Verunreinigungen oder auch Luft­feuchtigkeit leicht in das Innere der Kassette gelangen, derart, daß das Farbband verändert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen zu schaffen, die eine leichte Austauschbarkeit der Farbbandspulen mittels eines aufklappbaren Deckels ermöglicht, bei dem die Öffnung in dem Bodenteil durch den Deckel dicht verschlossen wird. Der Deckel soll insbesondere einfach und ohne enge Toleranzen herzustellen sein. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Der auf dem Bodenteil teilweise versenkbar gelagerte Deckel hat insbesondere im Bereich der Farbbandein- und -Austrittsöffnungen der Farbbandkassette keine vorstehenden Kanten mehr, die ferti­gungsbedingt z. B. durch Verwerfung nicht ganz zu vermeiden sind. Hierdurch wird ein dichteres Verschließen der Kassette auch dann gewährleistet, wenn der Deckel nicht ganz eben ist. Ebensor werden Verletzungsgefahren beim Wechseln der Farbbandkassette durch vorstehende Kanten ausgeschlossen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 die nachladbare Kassette in schaubildlicher Darstellung,
    • Figur 2 Einzelteile der Gelenkverbindung und
    • Figur 3 eine Einzelheit aus Figur 2.
  • Die Figur 1 zeigt eine nachladbare Farbbandkassette 1, die aus einem topfförmigen Bodenteil 2 und einem dessem Öffnung 3 ver­schließbaren Deckel 4 besteht. Der Deckel 4 ist hierbei mit einer Seitenwand 5 des Bodenteils 2 über Gelenke 6, 7 gelenkig verbun­den und mittels eines Verriegelungshebels 8 mit dem Bodenteil 2 fest verbindbar. Dieser Verriegelungshebel 8 ist um eine Achse 9 an der der Seitenwand 5 gegenüberliegenden Seitenwand 10 des Bodenteils 2 verschwenkbar gelagert und hat eine Rastnase 11, welche nach dem Verschwenken des Verriegelungshebels 8 in Pfeil­richtung 12 hinter einer Rastkante 13 des Deckels 4 verrastbar ist. Der Deckel 4 weist eine der Dicke des Verriegelungshebels 8 entsprechende Vertiefung 14 auf, um eine ebene Fläche auf dem Deckel 4 für das Aufeinanderstapeln mehrerer Kassetten 1 zu ge­währleisten. In der Farbbandkassette 1 ist in bekannter Weise eine Vorratsspule 15 um eine Achse 16 drehbar gelagert, von dem ein Farbband 17 abwickelbar und durch eine Austrittsöffnung 18 aus der Kassette 1 herausleitbar ist. Nach dem Verlassen der Druckzone wird das Farbband 17 über eine Eintrittsöffnung 19 einer um eine Lagerachse 20 drehbar gelagerten Aufwickelspule 21 zugeleitet. Der Antrieb der Aufwickelspule 21 erfolgt in be­kannter Weise über ein nicht dargestelltes Stachelrad, das mit­tels einer Feder ständig mit dem Wickel der Aufwickelspule 21 in Eingriff steht.
  • Die Austrittsöffnung 18 und die Eintrittsöffnung 19 befinden sich in armartigen Ansätzen 22 und 23, die als Farbbandführungsarme ausgebildet sind. Das Bodenteil 2 und der Deckel 4 sind so ausge­bildet, daß der Deckel 4 in geschlossenem Zustand mindestens im Bereich der beiden armartigen Ansätze 22, 23 zwischen Rändern 24, 25, 26 des Bodenteils 2 versenkbar gelagert sind. Zu diesem Zweck weist das Bodenteil 2 Auflageflächen 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 für den Deckel 4 auf, welche gegenüber den Rändern 24, 25, 26 mindestens um die Dickenstärke des Deckels 4 tiefer versetzt angeordnet sind. Diese Auflageflächen 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 sind an den Übergangsstellen der armartigen Ansätze 22, 23 zu dem Speicherraum für die Farbbandspulen 15, 21 und im Bereich der Eintrittsöffnung 19 und der Austrittsöffnung 18 für das Farbband 17 in den armartigen Ansätzen 22, 23 angeordnet. Der Deckel weist somit im geschlossenen Zustand keine vorstehenden Kanten gegen­über den Rändern 24, 25, 26 des Bodenteils 2 auf.
  • Der Deckel 4 liegt übrigens auf der den armartigen Ansätzen 22, 23 gegenüberliegenden Seite auf dem Rand 37 des Bodenteils 2 un­mittelbar auf. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, den Deckel 4 auch in diesem Bereich versenkt anzu­ordnen.
  • Um den Deckel nach der Entriegelung durch den Verriegelungshebel 8 leichter verschwenken zu können, weist der umlaufende Rand 25 des Bodenteils 2 eine Ausnehmung 35 für eine an dem Deckel 4 angeordnete Griffläche 36 auf. Diese Griffläche 36 ist gegenüber dem Rand 25 des Bodenteils 2 vorstehend ausgebildet. Hierdurch wird ein einfaches Anfassen des Deckels zum Verschwenken ermög­licht, wobei die Griffläche 36 gegenüber dem Rand 25 des Boden­teils 2 vorstehend ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Farbbandkassette 1 ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung zum Wechseln der Farbbandspulen.
  • In den Figuren 2 und 3 ist das Gelenk 7 gemäß Figur 1 detailliert dargestellt. Das Gelenk 6 ist entsprechend aufgebaut. An dem Bodenteil 2 sind zwei federnde Schenkel 38, 39 einstückig mit angeformt, zwischen denen sich eine Lagerausnehmung 40 für einen Lagerzapfen 41 an dem Deckel 4 befindet. Bei der Montage des Deckels 4 werden die Lagerzapfen 41 durch eine Öffnung 43 zwi­schen den Schenkel 38, 39 hindurchgedrückt, wodurch diese Schen­kel 38, 39 zurückgedrückt und nach Einrasten der Lagerzapfen 41 in die Lagerausnehmungen 40 wieder zurückfedern. Das Einfädeln der Lagerzapfen 41 in die Lagerausnehmungen 40 wird durch Schrä­gen 44, 45 an den Schenkeln 38, 39 derart erleichtert, daß die ovalförmig ausgebildeten Lagerzapfen 41 sowohl mit der schmalen als auch mit der breiten Fläche in die Lagerausnehmungen 40 drückbar sind, siehe Figur 3. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Montage des Deckels 4 sowohl in senkrechter Stellung als auch in waagerechter Lage möglich ist. Hierdurch wird auch eine auto­matische Fertigung gewährleistet.

Claims (5)

1. Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen, von denen eine Zuführspule zum Abwickeln und eine Aufnahmespule zum Aufwickeln des Farbbandes in dem Kassettengehäuse drehbar gelagert sind, wobei das Kassettengehäuse aus einem topf­förmigen Bodenteil mit zwei armartigen Ansätzen, von denen ein Ansatz als Farbbandaustrittsarm und der andere Arm als Farbbandeintrittsarm ausgebildet ist, und aus einem mit dem Bodenteil gelenkig verbindbaren Deckel zum Verschließen der Öffnung in dem Bodenteil und in den Ansätzen besteht, da­durch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) in ge­schlossenem Zustand mindestens im Bereich der beiden arm­artigen Ansätze (22, 23) zwischen den Rändern (24, 25, 26) des Bodenteils (2) versenkbar gelagert ist.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Bodenteil (2) Auflageflächen (27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34) für den Deckel (4) aufweist, welche gegenüber den Rändern (24, 25, 26) mindestens um die Dicken­stärke des Deckels (4) tiefer versetzt angeordnet sind.
3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Auflageflächen (27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34) an den Übergangsstellen der armartigen Ansätze (22, 23) zu dem Speicherraum für die Farbbanspulen (15, 21) und im Bereich der Eintritts- (19) und der Austrittsöffnungen (18) für das Farbband (17) in den armartigen Ansätzen (22, 23) angeordnet sind.
4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß der umlaufende Rand (25) des Bodenteils (2) zwischen den Ansätzen (22, 23) eine Ausnehmung (35) für eine an dem Deckel (4) angeordnete Griffläche (36) aufweist und daß die Griffläche (36) gegenüber dem Rand (35) des Boden­teils (2) vorstehend ausgebildet ist.
5. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) auf der den armartigen Ansätzen (22, 23) gegenüberliegenden Seite auf dem Rand (37) des Bodenteils (2) unmittelbar aufliegt.
EP19880109595 1987-08-25 1988-06-16 Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen Withdrawn EP0304573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728266 DE3728266A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE3728266 1987-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0304573A1 true EP0304573A1 (de) 1989-03-01

Family

ID=6334405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880109595 Withdrawn EP0304573A1 (de) 1987-08-25 1988-06-16 Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0304573A1 (de)
DE (1) DE3728266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659307A1 (fr) * 1990-02-14 1991-09-13 Pelikan Ag Cassette interchangeable, notamment avec possibilite de recharge de la bande collante ou adhesive.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004524B4 (de) 2007-01-24 2022-02-03 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Gravurpunkten in einem transparenten Gegenstand sowie transparenter Gegenstand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825450A (en) * 1956-02-07 1958-03-04 Royal Mcbee Corp Separable cartridge for an inked printing ribbon
DE3524057A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Olympia Ag Farbbandkassette fuer eine schreib- oder bueromaschine aehnlicher bauart

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825450A (en) * 1956-02-07 1958-03-04 Royal Mcbee Corp Separable cartridge for an inked printing ribbon
DE3524057A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Olympia Ag Farbbandkassette fuer eine schreib- oder bueromaschine aehnlicher bauart

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659307A1 (fr) * 1990-02-14 1991-09-13 Pelikan Ag Cassette interchangeable, notamment avec possibilite de recharge de la bande collante ou adhesive.
BE1003353A5 (fr) * 1990-02-14 1992-03-03 Pelikan Ag Laboratoires Om Sa Cassette remplacable.
GR910100046A (en) * 1990-02-14 1992-06-30 Pelikan Ag Alternating cassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728266A1 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214379B1 (de) Austauscheinrichtung für eine nachladbare Kassette einer Schreibmaschine o.dgl.
DE60128482T2 (de) Bildformungsgerät und in das Bildformungsgerät montierte Farbbandkassette
DE2553329C2 (de) Anordnung zum Antrieb eines Carbonbandes in einer Kassette
DE2321651A1 (de) Auswechselbare farbbandkassette fuer schreibmaschinen oder dergleichen
DE1611468B2 (de) Druckende Büromaschine mit Farbbandzuführeinrichtung
DE2758790C2 (de)
EP0279242B1 (de) Austauscheinheit für eine Farbbandkassette
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
EP0058847B1 (de) Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette
EP0279243B1 (de) Farbbandkassette mit nachbladbaren Farbbandspulen
EP0304573A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen
DE3524057A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- oder bueromaschine aehnlicher bauart
DE3015726A1 (de) Endlosfarbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE602004004464T2 (de) Farbbandkassette und austauschbares Farbbandset
AT396087B (de) Aufnahmevorrichtung fuer ein traegergehaeuse eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen
DE2161610B2 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE3623820C2 (de) Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE3625089C2 (de)
DE3742337A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE2804137C3 (de) Kassette
DE3737657C2 (de)
DE3705056A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE4009057A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE3919119A1 (de) Farbbandkassette mit auswechselbaren farbbandspulen fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890323

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910325

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910325