DE3623820C2 - Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart - Google Patents

Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart

Info

Publication number
DE3623820C2
DE3623820C2 DE19863623820 DE3623820A DE3623820C2 DE 3623820 C2 DE3623820 C2 DE 3623820C2 DE 19863623820 DE19863623820 DE 19863623820 DE 3623820 A DE3623820 A DE 3623820A DE 3623820 C2 DE3623820 C2 DE 3623820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
spool
bearing
pin
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863623820
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623820A1 (de
Inventor
Rolf Ing Grad Behrens
Hermann Jendricke
Manfred Dipl Ing Sauer
Klaus-Dieter Dipl Ing Frerichs
Alfred Keiter
Andreas Dipl Ing Wesselhoeft
Hans-Peter Dipl Ing Heins
Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Office Vertriebsgesellschaft Mbh 26419 Sc
Original Assignee
OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 26419 SCHORTENS DE
OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 26419 SCHORTENS DE, OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELL filed Critical OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 26419 SCHORTENS DE
Priority to DE19863623820 priority Critical patent/DE3623820C2/de
Publication of DE3623820A1 publication Critical patent/DE3623820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623820C2 publication Critical patent/DE3623820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/52Braking devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine nachladbare Farbbandkassette für eine Schreib- oder Büromaschine ähnlicher Bauart der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Durch die DE 35 24 730 A1 ist eine Farbbandkassette mit einem eine Öffnung verschließbaren Deckel bekannt, wobei eine Zuführ­ spule zum Abwickeln und eine Aufnahmespule zum Aufwickeln des Farbbandes auf Lagerzapfen in der Kassette frei aufsteck- und drehbar gelagert sind. Das freie Ende des Farbbandes der vollen Zuführspule ist hierbei mit einer Befestigung versehen, die zum Einfädeln des Farbbandes um Umlenkpunkte in der Kassette dient und mit dem Kern der Aufnahmespule zum Aufwickeln des Farbbandes fest verbindbar ist. Bei dieser Kassette wird von der den Wechsel der Spulen ausführenden Bedienungsperson noch eine gewisse Ge­ schicklichkeit gefordert, um das Farbband auch richtig einzu­ fädeln, ohne daß dabei in der Kassette befindliche Antriebs- und Führungselemente aus der Kassette herausfallen.
Auch ist durch die DE 31 38 441 A1 eine Farbbandkassette mit einer Bremsvorrichtung bekannt, die auch eine aus Zuführwalze und Antriebsrad bestehende Antriebseinheit, gegen welche von einer Feder ein schwenkbarer Hebel mit der Aufnahmespule vorgespannt wird, aufweist.
Weiterhin offenbart die US 3,976,183 eine Farbbandkassette mit auf Lagerzapfen einer Schreibmaschine gelagerten Spulen und einem aufklappbaren Deckel. Die Aufnahmespule ist sowohl durch ein Stachelrad der Schreibmaschine als auch durch ein Handrad antreibbar.
Die US 4,623,271 betrifft eine auf einem Lagerzapfen gelagerte Umlenkrolle in einer Farbbandkassette, welche durch eine federnde Rastklinke am Deckel der Farbbandkassette axial gesichert ist.
Schließlich zeigt die US 4,427,313 einen Hohlzapfen zur Auf­ nahme einer Korrekturspule in einer Farbbandkassette, welcher durch Einschnitte in federnde Rastklinken mit Rastnasen aufge­ teilt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nachladbare Farb­ bandkassette mit einem eine Öffnung verschließbaren Deckel zu schaffen, bei der die verbrauchten Farbbandspulen leicht ohne Beschmutzung der Finger aus der Kassette entfernt werden können, ohne daß dabei besondere Vorsorgemaßnahmen erforderlich sind. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Der Vorteil der Kassette besteht darin, daß die Zuführ- und die Aufnahmespule nach Verbrauch des Farbbandes leicht aus der Kas­ sette bei geöffnetem Deckel entfernt werden können, ohne daß diese selbst angefaßt werden müssen. Die Führungs- und Transport­ elemente können bei diesem Wechselvorgang nicht mehr aus der Kassette herausfallen. Die nachladbare Kassette ist nach dem Austauschen der Farbbandspulen mittels Einhandbedienung wieder auf die Aufnahmevorrichtung der Maschine aufsetzbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Einzelheiten sind nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 nachladbare Kassette mit geöffnetem Deckel,
Fig. 2 Teil des Deckels,
Fig. 3 ein Teil des Kassettengehäuses mit dem Hand­ stellhebel,
Fig. 4 den Handstellhebel in verrasteter Stellung und
Fig. 5 die Nabe der Zuführspule.
Die Fig. 1 zeigt eine nachladbare Farbbandkassette 1 für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart mit einer durch einen Deckel 2 verschließbaren Öffnung 3 eines topfförmigen Bo­ denteiles 6 in dem Kassettengehäuse zum Austauschen einer Zuführ­ spule 4 zum Abwickeln und einer Aufnahmespule 5 zum Aufwickeln keines Farbbandes 8. Die Zuführspule 4 ist zum Sperren bzw. Frei­ geben durch eine Bremsvorrichtung steuerbar, während die Auf­ nahmespule 5 über ein mit dem Farbband 8 mittels einer Feder 7 in Eingriff bringbares Stachelrad 9 einer Zuführwalze 10 antreibbar ist. Die Aufnahmespule 5 und die Zuführspule 4 sind auf Lager­ zapfen 11 und 12 auf dem Bodenteil 6 frei aufsteckbar angeordnet. Die beweglichen Teile zum Führen und Transportieren des Farb­ bandes 8 sind in dem topfförmig ausgebildeten Bodenteil 6 des Kassettengehäuses einseitig gelagert und bis auf die frei auf die Lagerzapfen 11, 12 aufsteckbaren Aufnahme- 5 und Zuführspule 4 gegen Herausfallen aus dem Kassettengehäuse bei geöffnetem Deckel 2 arretierbar angeordnet. Hierdurch wird es der Bedienungsperson ermöglicht, die Zuführ- 4 und die Aufnahmespule 5 durch Umdrehen des Kassettengehäuses und bei geöffnetem Deckel 2 einfach aus dem Gehäuse herausfallen zu lassen. Danach werden wieder eine neue Farbbandspule und ein neuer Aufwickelkern in das Kassettengehäuse eingesetzt und nach Schließen des Deckels 2 wird die Farbband-Kassette 1 wieder in die Aufnahmevorrichtung der Maschine gebracht. Danach kann der Schreibvorgang wieder fortgesetzt werden.
Die Zuführwalze 10 mit dem Stachelrad 9 ist mit einer Lagerboh­ rung 13 auf einem auf dem Boden 14 des Bodenteils 6 aufrecht an­ geordneten Lagerzapfen 15 gelagert und mit einer Verzahnung 16 versehen, die mit einer Verzahnung 17 eines Antriebsrades 18 ständig in Eingriff steht. Dieses Antriebsrad 18 ist mit einem Lagerzapfen 19 in einem Hohlzapfen 20 auf dem Boden 14 des Bodenteils 2 drehbar gelagert. Zum Nachspannen des Farbbandes 8 ist das Antriebsrad 18 auf seiner Oberseite unmittelbar über der Verzahnung 17 mit einem Handstellrad 21 versehen, das mindestens teilweise durch eine Öffnung 22 des Deckels 2 zur Betätigung mittels Finger ragt. Das Verdrehen des Handstellrades 21 wird durch auf dessen Oberfläche angeordnete Riffelungen erleichtert. Weiterhin weist der Lagerzapfen 19 des Antriebsrades 18 an seiner Ober- und an seiner Unterseite je einen Kreuzschlitz 23, 24 auf, die mit durch Öffnungen 25, 26 im Deckel 2 und im Boden 14 durch­ steckbaren Antriebselementen formschlüssig kuppelbar sind, hierdurch ist das Antriebsrad 18 zum Transportieren des Farbbandes 8 sicher kuppelbar. Die Zuführwalze 10 mit dem Stachelrad 9 ist durch das Antriebsrad 18 in axialer Richtung auf dem Lagerzapfen 15 arretierbar, während das Antriebsrad 18 selbst durch eine auf dem Boden 14 gelagerte, federnde Rastklinke 27 gegen Herabfallen von dem Hohlzapfen 20 fixiert wird. Diese Rastklinke 27 ist ein­ stückig mit dem Boden 14 ausgebildet und weist an seinem auf­ rechtstehenden freien Ende einen Rastzahn 28 auf, der bei einge­ rastetem Antriebsrad 18 auf dem Hohlzapfen 20 mit geringem Ab­ stand über die Oberfläche des Handrades 21 ragt. Mittels der ein­ zigen Rastklinke 27 werden also sowohl die Zuführwalze 10 als auch das Antriebsrad 18 axial arretiert.
Um das Farbband 8 beim Schreibvorgang stets stramm zu halten, wirkt die Zuführspule 4 zum Sperren bzw. Freigeben mit einer Bremsvorrichtung zusammen. Zu diesem Zweck ist die Zuführspule 4 mit einer auf dem Boden 14 des Kassettengehäuses drehbar gelager­ ten Zahnscheibe 29 formschlüssig kuppelbar, mit deren Verzahnung 30 ein Sperrzahn 31 eines mit einer Feder 34 beaufschlagten Bandspannhebels 32 zum Sperren bzw. Freigeben der Zuführspule 4 in und außer Ein­ griff bringbar ist. Die Zahnscheibe 29 ist hierbei auf dem als Hohlzapfen ausgebildeten Lagerzapfen 12 des Bodens 14 dreh- und axial arretierbar gelagert. Der Bandspannhebel 32 ist mit einer Lagerbohrung 36 auf einem Lagerzapfen 35 des Bodens 14 schwenkbar gelagert und durch die Zahnscheibe 29 auf diesem Lagerzapfen 35 axial fixierbar angeordnet. Die Arretierung der Zahnscheibe 29 auf dem hohlen Lagerzapfen 12 erfolgt durch eine federnde Rastklinke 39, die durch Einschnitte 37, 38 in dem hohlen Lagerzapfen 12 gebildet wird. Die Rastnase 40 dieser Rastklinke 39 springt gegenüber der Um­ fangsfläche des Lagerzapfens 12 beim Aufsetzen der Zahnscheibe 29 auf den Lagerzapfen 12 derart vor, daß die Zahnscheibe 29 axial verrastet wird. Weiterhin lagert die Zahnscheibe 29 mit durch Ausnehmungen 41 gebildeten Speichen 42 auf einem konzentrisch zu dem Lagerzapfen 12 auf dem Boden 14 angeordneten Lagerring 43, wodurch die Lagerreibung bei Drehung der Zahnscheibe 29 stark reduziert wird. Die Zahnscheibe 29 ist mit einem schrägverzahnten Zahnrad 44 fest verbunden, das mit Mitnehmerzapfen 45 in der Nabe 46 der Zuführspule 4 bei derem Aufsetzen auf den Lagerzapfen 12 formschlüssig kuppelbar ist. Um eine schnelle und sichere Kupp­ lung der Mitnehmerzapfen 45 mit dem Zahnrad 44 zu erzielen, sind die Mitnehmerzapfen 45 zum Einschieben in die Zahnlücken 47 des Zahnrades 44 in axialer Richtung keilförmig ausgebildet. Die Mit­ nehmerzapfen 45 befinden sich nach dem Kuppelvorgang mit dem Zahnrad 44 etwa in der Mitte der Schrägverzahnung. Hierdurch wird verhindert, daß die Zuführspule 4 bei bereits gespanntem Farbband 8 sich in axialer Richtung auf dem Lagerzapfen 12 frei bewegen kann. Dazu muß sie erst eine beträchtliche Reibungskraft überwinden. Hierdurch werden wiederum Geräusche, die bei bekannten Maschinen durch Auf- und Abbewegen der Zuführspule auf den Lager­ zapfen entstehen, sicher vermieden.
Das Farbband 8 wird von der Zuführspule 4 über eine erste Umlenk­ rolle 50 auf dem Kassettenboden 14, dann über eine zweite Umlenk­ rolle 51 auf einem Arm 52 des Bandspannhebels 32 und um einen Um­ lenkbolzen 54 zu einer Austrittsöffnung 53 des Kassettengehäuses geleitet. Nach dem Durchlauf durch die Druckstation wird das Farbband dann wieder durch eine Eintrittsöffnung 55 des Kasset­ tengehäuses und über eine dritte Umlenkrolle 56 auf dem Kasset­ tenboden 14 zu der auf einem Schwenkhebel 57 drehbar gelagerten Aufnahmespule 5 geleitet. Dieser Schwenkhebel 57 ist mit einem Lagerzapfen 117 in einer Lagerbohrung 118 der Seitenwand 77 des Bodenteils 6 schwenkbar gelagert. Durch eine an dem Schwenkhebel 57 angelenkte Rückstellfeder 7 wird die Aufnahmespule 5 mit dem Stachelrad 9 der Zuführwalze 10 sicher in Eingriff gehalten. Die Umlenkrollen 50, 51, 56 sind auf Lagerzapfen 58, 59, 60 gelagert, welche an ihren freien Enden Rastnasen 61, 62, 63 zum Verrasten der Umlenkrollen 50, 51, 56 auf den Lagerzapfen 58, 59, 60 auf­ weisen. Hierdurch wird ein Herabfallen der Umlenkrollen 50, 51, 56 von den Lagerzapfen 58, 59, 60 beim Austauschen der Farbband­ spulen verhindert.
Das freie Ende des Farbbandes 8 der vollen Zuführspule 4 weist ein Befestigungselement, z. B. einen Führungsstift 64 zum Einfä­ deln des Farbbandes 8 um die Umlenkpunkte (50, 51, 56) in der Kassette auf. Der Führungsstift 64 ist mit einem Zapfen 113 mit dem freien Ende des Farbbandes 8 fest verbunden, wobei die Füh­ rung des Stiftes mittels eines mit diesem verbundenen Handgriff 112 erfolgt. Zum Verbinden des Farbbandes 8 mit der Aufnahmespule 5 ist der Zapfen 113 in eine entsprechend ausgebildete Lagerboh­ rung 114 in dem Kern 65 der Aufnahmespule 5 einschiebbar, wobei das Farbband 8 von der Lagerbohrung 114 über einen offenen Schlitz 115 zur Oberfläche des Kerns 65 der Aufnahmespule 5 geleitet wird. Um auch ungeübteren Bedienungspersonen das Aus­ tauschen der Farbbandspulen zu ermöglichen, weist das topfförmige Bodenteil 6 des Kassettengehäuses bis in die Trennebene 66 zum Deckel 2 ragende Sperr- und Führungsflächen 67, 68, 69, 70, 123 für den Führungsstift 64 auf, die um die Zuführspule 4 und in den Aus- 53 und Eintrittsschlitzen 55 in dem Bodenteil 6 angeordnet sind. Weiterhin weist der Bandspannhebel 32 mit dem mit der Ver­ zahnung 30 der Zahnscheibe 29 in Eingriff bringbaren Sperrzahn 31 an einem Arm 52 die zweite Umlenkrolle 51, eine Anlenkung 71 für eine Rückstellfeder 34 und eine Sperr- 72 und Führungsfläche 73 für den Führungsstift 64 derart auf, daß ein richtiges Einfädeln des Farbbandes 8 stets gewährleistet wird. Nach dem Aufsetzen der Zuführspule 4 auf den Lagerzapfen 12 und der Kupplung der Mit­ nehmerzapfen 45 mit der Verzahnung 44 der Zahnscheibe 29 befindet sich der Zapfen 113 des Führungsstiftes 64 in der Ausnehmung 116 in der Sperrfläche 72. Dann erfaßt die den Wechsel ausführende Bedienungsperson den Handgriff 112 und führt den Führungsstift unter Abwickeln des Farbbandes 8 von der Aufnahmespule 4 zunächst in Pfeilrichtung 121 um die Umlenkrolle 50 danach um die Umlenk­ rolle 51 und dann in Pfeilrichtung 122 über den Umlenkstift 54 zu dem Austrittsschlitz 53. Hierbei wird der Zapfen 113 sicher durch den Führungsschlitz 124 zwischen den Sperrflächen 70 und 123 geleitet. Beim Eintritt in den Eintrittsschlitz 55 gleitet der Zapfen 113 sicher in den Führungskanal 125, der durch die Seiten­ wand 126 des Bodenteils 6 und die Sperrfläche 67 gebildet wird, zu der Umlenkrolle 56. Dann wird der Zapfen 113 des Führungsstif­ tes 64 in die Lagerbohrung 114 des Kernes 65 der Aufnahmespule 5 hineingesteckt, wonach der Handgriff 112 von dem Zapfen 113 abgebrochen wird. Das Abbrechen des Handgriffes 112 von dem Zapfen 113 kann durch eine zwischen diesen beiden befindliche Querschnittsminderung erleichtert werden. Der abgebrochene Hand­ griff 112 mit einer kreuzförmig ausgebildeten Querschnittsfläche kann dann in den Kreuzschlitz 23 des Antriebsrades 18 gesteckt werden, wodurch das Antriebsrad 18 durch Drehen des Handgriffes 12 sehr leicht zum Spannen des Farbbandes 8 gedreht werden kann. Der schwenkbare Bandspannhebel 32 ist im Bereich des Lagerzapfens 35 mit einer bis an die Verzahnung 30 der Zahnscheibe 29 reichen­ den Sperrfläche 74 versehen. Sämtliche Sperr- und Führungsflächen 67, 68, 69, 70, 123, 74, 72 sollen gewährleisten, daß der Füh­ rungsstift 64 mit dem Zapfen 113 stets richtig eingesetzt und zum Einfädeln des Farbbandes immer richtig geführt wird.
Zum Herausnehmen der vollen Aufnahmespule 5 und zum Einsetzen eines neuen Kerns 65 der Aufnahmespule 5 auf den Schwenkhebel 57 ist stets eine Entkopplung des Stachelrades 9 mit dem Außenwickel der Aufnahmespule 5 erforderlich. Zu diesem Zweck ist ein Hand­ stellhebel 75 in einer Vertiefung 76 der Seitenwand 77 des Boden­ teils 6 im Kassettengehäuse schwenkbar gelagert. Hierbei ist der Handstellhebel 75 mit einem Lagerzapfen 78 in einer Lagerbohrung 79 an der Seitenwand 77 in zwei Endlagen schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck weist der Handhebel 75 an dem oberen Ende des Lager­ zapfens 78 einen aus dem Kassettengehäuse herausragenden Verrie­ gelungsarm 80, durch den der Deckel 2 in der einen Endstellung des Handstellhebels 75 auf dem Bodenteil 6 verriegelbar ist, und an dem unteren Ende des Lagerzapfens 78 einen über den Boden schwenkbaren Anschlagarm 81 auf, durch den der Schwenkhebel 57 zum Abheben der Aufnahmespule 5 von dem Stachelrad 9 der Zuführ­ walze 10 beim Bewegen des Handstellhebels in die zweite Endstel­ lung beaufschlagbar ist. Der Anschlagarm 81 ist an seinem freien Ende 82 mit einer Führungsnut 83 versehen, durch deren seitliche Schenkel 84, 85 eine Führungsfläche 86 an dem Schwenkhebel 57 umfaßbar ist. Hierdurch wird der Schwenkhebel 57 axial fixiert. Die Lagerbohrung 79 für den Lagerzapfen 78 des Handstellhebels 75 besteht aus einem Hohlzapfen 87, der einen Längsschlitz 88 bis zum Boden 14 aufweist, derart, daß der Handstellhebel 75 in einer Mittelstellung zwischen seinen beiden Endstellungen bei abgenom­ menem Deckel 2 von dem Bodenteil 6 mit dem Lagerzapfen 78 in die Lagerbohrung 79 einschiebbar ist, wobei der Anschlagarm 81 des Handstellhebels 75 in den Längsschlitz 88 bis zum Boden 14 glei­ tet. Hierdurch wird eine einfache Montage des Handstellhebels 75 gewährleistet. Die axiale Fixierung des Handstellhebels 75 er­ folgt dadurch, daß der Hohlzapfen 87 beiderseits des Längsschlit­ zes 88 und senkrecht zu im Längsschlitz 88 über dem Boden 14 je einen Führungsschlitz 89, 90 für den Anschlagarm 81 des Handstellhebels 75 bei dessen Bewegungen in die beiden Endstellungen aufweist. Durch diese Ausbildung wird ein axiales Verschieben des Hand­ stellhebels 75 in den beiden Endlagen sicher vermieden.
Bei geschlossenem Deckel 2 des Kassettengehäuses ist der Hand­ stellhebel 75 zum Verriegeln des Deckels 2 in eine Raststellung verschwenkbar. Hierbei rastet der Handstellhebel 75 mit einer Rastnase 91 in eine Rastausnehmung 92 in dem Deckel 2 ein. Der Deckel 2 weist eine dem Verriegelungsarm 80 des Handstellhebels 75 entsprechend ausgebildete Vertiefung 97 auf, die auf der Oberfläche eine erhabene Rippe 98 mit einer Auflaufschräge 99 für den Handstellhebel 75 aufweist. Beim Bewegen des Handstellhebels 75 in die Raststellung gleitet dieser über die Anlaufschräge 99 auf die erhabene Rippe 98, wodurch der Deckel 2 sicher gegen das Bodenteil 6 gepreßt wird. Da der Handstellhebel 75 bei seiner Bewegung aus der einen Endstellung in die Raststellung den unter Federspannung stehenden Schwenkhebel 57 freigibt, beaufschlagt die freigegebene Feder 7 auch den Handstellhebel 75 in die Rast­ stellung. Bei dieser Schwenkbewegung wird der Kern 65 der Auf­ nahmespule 5 auf das Stachelrad 9 der Zuführwalze 10 zubewegt. Um eine Beschädigung der Stachelwalze 9 beim Anschlagen des Kernes 65 der Aufnahmespule 5 gegen das Stachelrad 9 zu verhindern, weist die Rastnase 91 an dem Verriegelungsarm 80 des Handstell­ hebels 75 eine gerade Anschlagfläche 93 auf, die bei der Ent­ rastung des abgefederten Schwenkhebels 57 mit der Seitenkante 94 des Deckels 2 bzw. der Seitenwand 95 des Bodenteils 6 in Anlage bringbar ist, derart, daß der Kern 65 der Aufnahmespule 5 nicht mit dem Stachelrad 9 der Zuführwalze 10 in Berührung gelangen kann. Um den Handstellhebel 75 in die verriegelte Stellung zu bringen, muß der Handstellhebel 75 kurz angehoben werden, wonach dann die Rastnase 91 in die Rastausnehmung 92 des Deckels 2 eingerastet werden kann. Die Rastausnehmung 92 ist rechteckförmig ausgebildet. Die Rastnase 91 ist mit einer Schrägfläche 96 ver­ sehen, durch die der Handstellhebel 75 bei der Drehbewegung aus der Raststellung mit seiner Rastnase 91 automatisch aus der Rastausnehmung 92 des Deckels 2 gehoben wird.
Der Deckel 2 ist schwenkbar an dem Bodenteil 6 des Kassetten­ gehäuses befestigt. Zu diesem Zweck weist der Deckel 2 einseitig offene Lagerlaschen 100, 101 auf, die auf Lagerzapfen 102, 103 des Bodenteils 6 aufsteckbar sind. Die Montage des Deckels 2 ist also sehr einfach.
Zum Auswechseln der Farbbandspulen 4, 5 ist der Handstellhebel 75 aus der Raststellung in die strichpunktierte Stellung gemäß Fig. 3 zu schwenken, wobei der Schwenkhebel 57 mit der Aufnahmespule im Gegenuhrzeigersinn um die Lagerachse 117 verschwenkt wird. Hierbei gelangt die Aufnahmespule 5 außer Eingriff mit der Sta­ chelwalze 9 des Antriebsrades 10. Bei dieser Schwenkbewegung des Schwenkhebels 57 wird gleichzeitig der Bandspannhebel 32 im Uhr­ zeigersinn soweit verschwenkt, bis der Rastzahn 31 außer Eingriff mit der Verzahnung 30 der Zahnscheibe 29 gelangt. Nun können so­ wohl die Aufnahmespule 5 als auch die Zuführspule 4 durch Um­ drehen der Farbbandkassette 1 von den Lagerachsen 11 und 12 leicht ent­ fernt werden. Da die Aufnahmespule 5 und die Zuführspule 4 hier­ bei von selbst von Lagerachsen 11 und 12 herunterfallen, wird eine Beschmutzung der Finger durch die Bedienungsperson ausge­ schlossen. Das Mitverschwenken des Bandspannhebels 32 beim Schwenkvorgang des Schwenkhebels 57 wird dadurch erreicht, daß der Schwenkhebel 57 an seinem freien Ende 104 eine Anschlagfläche 105 aufweist, durch die eine Gegenanschlagfläche 106 an einem zweiten Arm 107 des schwenkbaren Bandspannhebels 32 angeordnet ist. Der Bandspannhebel 32 weist hierbei oberhalb der Gegenan­ schlagfläche 106 eine seitlich vorstehende Leitfläche 107 auf, die mit einer oberhalb der Anschlagfläche 105 an dem Schwenkhebel 57 angeordneten abgeschrägten Gegenleitfläche 108 in Berührung bringbar ist. Hierdurch wird ein sicheres Zusammenwirken von Bandspannhebeln 32 und Schwenkhebel 57 erzielt.
Nach dem Einsetzen der neuen Farbbandspulen 4 und 5 wird der Deckel wieder mit den einseitig offenen Lagerlaschen 100, 101 auf die Lagerzapfen 102, 103 des Bodenteils aufgesteckt. Nach diesem Aufstecken wird der Deckel 2 in die Schließstellung verschwenkt, wonach dann der Verriegelungsarm 80 des Handstellhebels 75 in die gestrichelte Raststellung gemäß Fig. 3 gebracht wird.
Um ein leichtes Öffnen des Deckels 2 nach der Entriegelung durch den Handstellhebel 75 zu gewährleisten, weist die Farbbandkassette 1 eine Vertiefung 111 in dem Bodenteil 6 auf. Diese Vertiefung 111 ist an dem den Lagerzapfen 102, 103 gegenüberliegenden Ende des Bo­ denteils 6 angeordnet.

Claims (9)

1. Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart mit einer durch einen Deckel (2) verschließbaren Öffnung im Kassettengehäuse, welche einen Spulenbereich und einen Farbbandweg vollständig abdeckt und dem Austausch einer Zuführspule (4) zum Abwickeln und einer Aufnahmespule (5) zum Aufwickeln eines Farbbandes (8) dient, wonach die Zuführspule (4) auf einen Lagerzapfen (12) frei aufsteckbar und durch eine Bremsvorrichtung beaufschlagbar ist, wobei ein federbeaufschlagter Schwenkhebel (57) mit einem Lagerzapfen (11) die Aufnahmespule (5) frei aufsteckbar aufnimmt und wie alle beweglichen Teile zum Führen und Transportieren des Farbbandes (8) mit Ausnahme von Aufnahmespule (5) und Zuführspule (4) in einem topfförmigen Bodenteil (6) des Kassettengehäuses einseitig gelagert und gegen Herausfallen gesichert ist, wobei die Aufnahmespule (5) durch ein Stachelrad (9) einer Zuführwalze (10) antreibbar ist, welche mit einem Antriebsrad (18) ständig in Eingriff steht und von diesem in axialer Richtung auf einem Lagerzapfen (15) arretiert wird und wobei das Antriebsrad (18) durch eine im Bodenteil (6) festgelegte federnde Rastklinke (27) in axialer Richtung gesichert ist.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (18) auf seine Oberseite unmittelbar über einem Eingriffsbereich mit der Zuführwalze (10) ein Handstellrad (21) mit Riffelungen aufweist, das mindestens teilweise durch eine Öffnung des Deckels (2) zur Betätigung mittels Finger ragt.
3. Farbbandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (27) einstückig mit dem Boden (14) ausgebildet ist und an seinem aufrecht stehenden freien Ende einen Rastzahn (28) aufweist, der bei auf einen Hohlzapfen (20) aufgesetztem Antriebsrad (18) mit geringem Abstand über die Oberfläche des Handrades (21) ragt.
4. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuführspule mit einer auf dem Boden des Kassettengehäuses drehbar gelagerten Zahnscheibe, mit deren Verzahnung ein Sperrzahn eines abgefeder­ ten Bandspannhebels zum Sperren bzw. Freigeben der Zuführspule in und außer Eingriff bringbar ist, formschlüssig kuppelbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zahnscheibe (29) auf einem hohlen Lagerzapfen (12) des Bodens (14) dreh- und axial arretierbar gelagert ist und daß der Band­ spannhebel (32) mit dem Sperrzahn (31) mit einer Lagerbohrung (36) auf einem Lagerzapfen (35) des Bodens (14) schwenkbar gelagert und durch die Zahnscheibe (29) auf diesem Lagerzapfen (35) fixiert ist.
5. Farbbandkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Lagerzapfen (12) durch Einschnitte (37, 38) eine federnde Rastklinke (39) aufweist, deren Rastnase (40) gegenüber der Umfangsfläche des hohlen Lagerzapfens (12) beim Aufsetzen der Zahnscheibe (29) auf den hohlen Lagerzapfen (12) vorspringt.
6. Farbbandkassette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (29) mit durch Ausnehmungen (41) gebildeten Speichen (42) auf einem konzentrisch zu dem hohlen Lagerzapfen (12) auf dem Boden (14) angeordneten Lagerring (43) lagert und mit einem schrägverzahnten Zahnrad (44) fest verbunden ist, das mit Mitnehmerzapfen (45) in der Nabe (46) der Zuführspule (4) formschlüssig kuppelbar ist.
7. Farbbandkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitneh­ merzapfen (45) zum Einschieben in die Zahnlücken (47) des Zahnrades (44) in axialer Richtung keilförmig ausgebildet sind.
8. Farbbandkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (46) der Zuführspule (4) eine Lagerbohrung (48) für das freie Ende (49) des hohlen Lagerzapfens (12) aufweist.
9. Farbbandkassette nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei das Farbband von der Zuführspule über eine erste Umlenkrolle auf dem Kassettenboden und dann über eine zweite Umlenkrolle auf einem Arm des Bandspannhebels zu einer Austrittsöffnung und dann durch eine Eintrittsöffnung des Kassettengehäuses und über eine dritte Umlenkrolle auf dem Kassettenboden zu der auf dem Schwenkhebel drehbar gelagerten Aufnahmespule geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (50, 51, 56) auf Lagerzapfen (58, 59, 60) gelagert sind, die an ihren freien Enden Rastnasen (61, 62, 63) zum Verrasten der Umlenkrollen (50, 51, 56) auf den Lagerzapfen (58, 59, 60) aufweisen.
DE19863623820 1986-07-15 1986-07-15 Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart Expired - Fee Related DE3623820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623820 DE3623820C2 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623820 DE3623820C2 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623820A1 DE3623820A1 (de) 1988-01-28
DE3623820C2 true DE3623820C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6305207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623820 Expired - Fee Related DE3623820C2 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623820C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737657A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Olympia Aeg Nachladbare farbbandkassette fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
FR2623133B1 (fr) * 1987-11-16 1990-08-03 Olympia Ag Cassette de ruban couleur pour machines a ecrire et machine de bureau de mode de construction analogue
DE29520421U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-22 Pelikan Produktions Ag Kassette für einen Etikettendrucker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731781A (en) * 1968-07-16 1973-05-08 Ibm Ribbon supply cartridge
IT1024899B (it) * 1974-11-25 1978-07-20 Olivetti Ing C S P A Cartuccia amovibile per un nastro careonato di macchine per scrivere contabili telescriventi e simi li macchine per ufficio
US3976183A (en) * 1975-02-18 1976-08-24 Standard Manifold Company Typewriter ribbon supply adapter for replaceable ribbons
CH638438A5 (fr) * 1980-10-09 1983-09-30 Hermes Precisa International Cassette a ruban d'impression pour machine a ecrire.
IT8153179V0 (it) * 1981-04-27 1981-04-27 Ipr Ind Prod Res Cartuccia a nastro per macchina per scrivere
US4623271A (en) * 1984-05-14 1986-11-18 Primages Inc. Ink ribbon cartridge for a printer including means for transversely displacing and advancing the ink ribbon in the cartridge
DE3524730A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Olympia Ag Farbbandspulen fuer eine nachladbare kassette einer schreib- oder bueromaschine aehnlicher bauart

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623820A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553329A1 (de) Abnehmbare kassette fuer ein kohleband von schreib- und anderen bueromaschinen
EP0214379B1 (de) Austauscheinrichtung für eine nachladbare Kassette einer Schreibmaschine o.dgl.
EP0033532B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE2632146A1 (de) Schreibmaschine mit einer farbbandkassette
EP0279242B1 (de) Austauscheinheit für eine Farbbandkassette
DE3623820C2 (de) Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
CH678037A5 (de)
EP0279243B1 (de) Farbbandkassette mit nachbladbaren Farbbandspulen
DE3623819C2 (de) Nachladbare Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
EP0387197A1 (de) Nachladbare Farbbandkassette
DE3737657C2 (de)
DE3015726A1 (de) Endlosfarbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE3623817A1 (de) Nachladbare farbbandkassette fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DE3524057A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- oder bueromaschine aehnlicher bauart
DE3625089C2 (de)
DE3741360C2 (de)
DE3705056A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE3705058A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE3742337A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE3728266A1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren farbbandspulen
DE3919119A1 (de) Farbbandkassette mit auswechselbaren farbbandspulen fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DD212700B1 (de) Farbbandkassette
EP0447787B1 (de) Farbbandkassette mit nachladbaren Farbbandspulen
DE3524059A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- oder bueromaschine aehnlicher bauart

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, 26419 SC

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee