CH667045A5 - Farbbandkassette. - Google Patents
Farbbandkassette. Download PDFInfo
- Publication number
- CH667045A5 CH667045A5 CH106485A CH106485A CH667045A5 CH 667045 A5 CH667045 A5 CH 667045A5 CH 106485 A CH106485 A CH 106485A CH 106485 A CH106485 A CH 106485A CH 667045 A5 CH667045 A5 CH 667045A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- gear
- cassette
- coupling
- housing
- ribbon
- Prior art date
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 11
- 238000005859 coupling reactions Methods 0.000 claims 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 6
- 239000000976 inks Substances 0.000 claims 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTM2LjY2NScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkM8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSAzMi43MjczLDExMy42MzYgTCAzMi42OTcsMTEyLjkzMyBMIDMyLjYwNjMsMTEyLjIzNSBMIDMyLjQ1NiwxMTEuNTQ3IEwgMzIuMjQ3MSwxMTAuODc1IEwgMzEuOTgxMiwxMTAuMjIzIEwgMzEuNjYwMywxMDkuNTk2IEwgMzEuMjg2NiwxMDkgTCAzMC44NjMxLDEwOC40MzcgTCAzMC4zOTI4LDEwNy45MTQgTCAyOS44NzkyLDEwNy40MzIgTCAyOS4zMjYxLDEwNi45OTYgTCAyOC43Mzc2LDEwNi42MSBMIDI4LjExODEsMTA2LjI3NiBMIDI3LjQ3MjEsMTA1Ljk5NiBMIDI2LjgwNDQsMTA1Ljc3MyBMIDI2LjEyMDEsMTA1LjYwNyBMIDI1LjQyNCwxMDUuNTAyIEwgMjQuNzIxNSwxMDUuNDU2IEwgMjQuMDE3NywxMDUuNDcyIEwgMjMuMzE3NywxMDUuNTQ3IEwgMjIuNjI2OSwxMDUuNjgzIEwgMjEuOTUwMywxMDUuODc3IEwgMjEuMjkyOCwxMDYuMTI5IEwgMjAuNjU5NSwxMDYuNDM2IEwgMjAuMDU0OSwxMDYuNzk3IEwgMTkuNDgzNiwxMDcuMjA4IEwgMTguOTQ5OCwxMDcuNjY3IEwgMTguNDU3MywxMDguMTcgTCAxOC4wMSwxMDguNzE0IEwgMTcuNjExLDEwOS4yOTQgTCAxNy4yNjM0LDEwOS45MDYgTCAxNi45Njk3LDExMC41NDYgTCAxNi43MzIxLDExMS4yMDkgTCAxNi41NTIzLDExMS44ODkgTCAxNi40MzE3LDExMi41ODMgTCAxNi4zNzEyLDExMy4yODQgTCAxNi4zNzEyLDExMy45ODggTCAxNi40MzE3LDExNC42OSBMIDE2LjU1MjMsMTE1LjM4MyBMIDE2LjczMjEsMTE2LjA2NCBMIDE2Ljk2OTcsMTE2LjcyNyBMIDE3LjI2MzQsMTE3LjM2NyBMIDE3LjYxMSwxMTcuOTc5IEwgMTguMDEsMTE4LjU1OSBMIDE4LjQ1NzMsMTE5LjEwMiBMIDE4Ljk0OTgsMTE5LjYwNSBMIDE5LjQ4MzYsMTIwLjA2NCBMIDIwLjA1NDksMTIwLjQ3NiBMIDIwLjY1OTUsMTIwLjgzNiBMIDIxLjI5MjgsMTIxLjE0NCBMIDIxLjk1MDMsMTIxLjM5NiBMIDIyLjYyNjksMTIxLjU5IEwgMjMuMzE3NywxMjEuNzI2IEwgMjQuMDE3NywxMjEuODAxIEwgMjQuNzIxNSwxMjEuODE2IEwgMjUuNDI0LDEyMS43NzEgTCAyNi4xMjAxLDEyMS42NjUgTCAyNi44MDQ0LDEyMS41IEwgMjcuNDcyMSwxMjEuMjc3IEwgMjguMTE4MSwxMjAuOTk3IEwgMjguNzM3NiwxMjAuNjYzIEwgMjkuMzI2MSwxMjAuMjc2IEwgMjkuODc5MiwxMTkuODQxIEwgMzAuMzkyOCwxMTkuMzU5IEwgMzAuODYzMSwxMTguODM1IEwgMzEuMjg2NiwxMTguMjczIEwgMzEuNjYwMywxMTcuNjc2IEwgMzEuOTgxMiwxMTcuMDUgTCAzMi4yNDcxLDExNi4zOTggTCAzMi40NTYsMTE1LjcyNiBMIDMyLjYwNjMsMTE1LjAzOCBMIDMyLjY5NywxMTQuMzQgTCAzMi43MjczLDExMy42MzYgTCAyNC41NDU1LDExMy42MzYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MTBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAyODMuNjM2LDExMy42MzYgTCAyODMuNjA2LDExMi45MzMgTCAyODMuNTE1LDExMi4yMzUgTCAyODMuMzY1LDExMS41NDcgTCAyODMuMTU2LDExMC44NzUgTCAyODIuODksMTEwLjIyMyBMIDI4Mi41NjksMTA5LjU5NiBMIDI4Mi4xOTYsMTA5IEwgMjgxLjc3MiwxMDguNDM3IEwgMjgxLjMwMiwxMDcuOTE0IEwgMjgwLjc4OCwxMDcuNDMyIEwgMjgwLjIzNSwxMDYuOTk2IEwgMjc5LjY0NywxMDYuNjEgTCAyNzkuMDI3LDEwNi4yNzYgTCAyNzguMzgxLDEwNS45OTYgTCAyNzcuNzE0LDEwNS43NzMgTCAyNzcuMDI5LDEwNS42MDcgTCAyNzYuMzMzLDEwNS41MDIgTCAyNzUuNjMxLDEwNS40NTYgTCAyNzQuOTI3LDEwNS40NzIgTCAyNzQuMjI3LDEwNS41NDcgTCAyNzMuNTM2LDEwNS42ODMgTCAyNzIuODU5LDEwNS44NzcgTCAyNzIuMjAyLDEwNi4xMjkgTCAyNzEuNTY5LDEwNi40MzYgTCAyNzAuOTY0LDEwNi43OTcgTCAyNzAuMzkzLDEwNy4yMDggTCAyNjkuODU5LDEwNy42NjcgTCAyNjkuMzY2LDEwOC4xNyBMIDI2OC45MTksMTA4LjcxNCBMIDI2OC41MiwxMDkuMjk0IEwgMjY4LjE3MywxMDkuOTA2IEwgMjY3Ljg3OSwxMTAuNTQ2IEwgMjY3LjY0MSwxMTEuMjA5IEwgMjY3LjQ2MSwxMTEuODg5IEwgMjY3LjM0MSwxMTIuNTgzIEwgMjY3LjI4LDExMy4yODQgTCAyNjcuMjgsMTEzLjk4OCBMIDI2Ny4zNDEsMTE0LjY5IEwgMjY3LjQ2MSwxMTUuMzgzIEwgMjY3LjY0MSwxMTYuMDY0IEwgMjY3Ljg3OSwxMTYuNzI3IEwgMjY4LjE3MywxMTcuMzY3IEwgMjY4LjUyLDExNy45NzkgTCAyNjguOTE5LDExOC41NTkgTCAyNjkuMzY2LDExOS4xMDIgTCAyNjkuODU5LDExOS42MDUgTCAyNzAuMzkzLDEyMC4wNjQgTCAyNzAuOTY0LDEyMC40NzYgTCAyNzEuNTY5LDEyMC44MzYgTCAyNzIuMjAyLDEyMS4xNDQgTCAyNzIuODU5LDEyMS4zOTYgTCAyNzMuNTM2LDEyMS41OSBMIDI3NC4yMjcsMTIxLjcyNiBMIDI3NC45MjcsMTIxLjgwMSBMIDI3NS42MzEsMTIxLjgxNiBMIDI3Ni4zMzMsMTIxLjc3MSBMIDI3Ny4wMjksMTIxLjY2NSBMIDI3Ny43MTQsMTIxLjUgTCAyNzguMzgxLDEyMS4yNzcgTCAyNzkuMDI3LDEyMC45OTcgTCAyNzkuNjQ3LDEyMC42NjMgTCAyODAuMjM1LDEyMC4yNzYgTCAyODAuNzg4LDExOS44NDEgTCAyODEuMzAyLDExOS4zNTkgTCAyODEuNzcyLDExOC44MzUgTCAyODIuMTk2LDExOC4yNzMgTCAyODIuNTY5LDExNy42NzYgTCAyODIuODksMTE3LjA1IEwgMjgzLjE1NiwxMTYuMzk4IEwgMjgzLjM2NSwxMTUuNzI2IEwgMjgzLjUxNSwxMTUuMDM4IEwgMjgzLjYwNiwxMTQuMzQgTCAyODMuNjM2LDExMy42MzYgTCAyNzUuNDU1LDExMy42MzYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MTBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjkuMTE5NycgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5DPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gOC43NzI3MywxOC4wNDU1IEwgOC43NjQxNSwxNy44NDYyIEwgOC43Mzg0NiwxNy42NDg0IEwgOC42OTU4NywxNy40NTM1IEwgOC42MzY2OSwxNy4yNjMgTCA4LjU2MTM1LDE3LjA3ODMgTCA4LjQ3MDQxLDE2LjkwMDggTCA4LjM2NDU1LDE2LjczMTcgTCA4LjI0NDU0LDE2LjU3MjQgTCA4LjExMTI5LDE2LjQyNCBMIDcuOTY1NzcsMTYuMjg3NiBMIDcuODA5MDUsMTYuMTY0MiBMIDcuNjQyMzIsMTYuMDU0NyBMIDcuNDY2NzgsMTUuOTU5OSBMIDcuMjgzNzYsMTUuODgwNyBMIDcuMDk0NTksMTUuODE3NCBMIDYuOTAwNjgsMTUuNzcwNiBMIDYuNzAzNDcsMTUuNzQwNyBMIDYuNTA0NDIsMTUuNzI3OCBMIDYuMzA1LDE1LjczMjEgTCA2LjEwNjY5LDE1Ljc1MzUgTCA1LjkxMDk1LDE1Ljc5MTkgTCA1LjcxOTI0LDE1Ljg0NyBMIDUuNTMyOTcsMTUuOTE4MyBMIDUuMzUzNTIsMTYuMDA1NCBMIDUuMTgyMjMsMTYuMTA3NiBMIDUuMDIwMzUsMTYuMjI0MiBMIDQuODY5MSwxNi4zNTQyIEwgNC43Mjk1OCwxNi40OTY4IEwgNC42MDI4MywxNi42NTA4IEwgNC40ODk3OSwxNi44MTUxIEwgNC4zOTEzLDE2Ljk4ODYgTCA0LjMwODA4LDE3LjE2OTkgTCA0LjI0MDc2LDE3LjM1NzYgTCA0LjE4OTgyLDE3LjU1MDUgTCA0LjE1NTY2LDE3Ljc0NyBMIDQuMTM4NTEsMTcuOTQ1NyBMIDQuMTM4NTEsMTguMTQ1MiBMIDQuMTU1NjYsMTguMzQzOSBMIDQuMTg5ODIsMTguNTQwNCBMIDQuMjQwNzYsMTguNzMzMyBMIDQuMzA4MDgsMTguOTIxMSBMIDQuMzkxMywxOS4xMDIzIEwgNC40ODk3OSwxOS4yNzU4IEwgNC42MDI4MywxOS40NDAxIEwgNC43Mjk1OCwxOS41OTQxIEwgNC44NjkxLDE5LjczNjcgTCA1LjAyMDM1LDE5Ljg2NjcgTCA1LjE4MjIzLDE5Ljk4MzMgTCA1LjM1MzUyLDIwLjA4NTUgTCA1LjUzMjk3LDIwLjE3MjYgTCA1LjcxOTI0LDIwLjI0MzkgTCA1LjkxMDk1LDIwLjI5OSBMIDYuMTA2NjksMjAuMzM3NCBMIDYuMzA1LDIwLjM1ODggTCA2LjUwNDQyLDIwLjM2MzEgTCA2LjcwMzQ3LDIwLjM1MDIgTCA2LjkwMDY4LDIwLjMyMDMgTCA3LjA5NDU5LDIwLjI3MzUgTCA3LjI4Mzc2LDIwLjIxMDMgTCA3LjQ2Njc4LDIwLjEzMSBMIDcuNjQyMzIsMjAuMDM2MiBMIDcuODA5MDUsMTkuOTI2NyBMIDcuOTY1NzcsMTkuODAzMyBMIDguMTExMjksMTkuNjY2OSBMIDguMjQ0NTQsMTkuNTE4NSBMIDguMzY0NTUsMTkuMzU5MiBMIDguNDcwNDEsMTkuMTkwMSBMIDguNTYxMzUsMTkuMDEyNiBMIDguNjM2NjksMTguODI3OSBMIDguNjk1ODcsMTguNjM3NCBMIDguNzM4NDYsMTguNDQyNSBMIDguNzY0MTUsMTguMjQ0NyBMIDguNzcyNzMsMTguMDQ1NSBMIDYuNDU0NTUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNzkuODYzNiwxOC4wNDU1IEwgNzkuODU1MSwxNy44NDYyIEwgNzkuODI5NCwxNy42NDg0IEwgNzkuNzg2OCwxNy40NTM1IEwgNzkuNzI3NiwxNy4yNjMgTCA3OS42NTIzLDE3LjA3ODMgTCA3OS41NjEzLDE2LjkwMDggTCA3OS40NTU1LDE2LjczMTcgTCA3OS4zMzU1LDE2LjU3MjQgTCA3OS4yMDIyLDE2LjQyNCBMIDc5LjA1NjcsMTYuMjg3NiBMIDc4LjksMTYuMTY0MiBMIDc4LjczMzIsMTYuMDU0NyBMIDc4LjU1NzcsMTUuOTU5OSBMIDc4LjM3NDcsMTUuODgwNyBMIDc4LjE4NTUsMTUuODE3NCBMIDc3Ljk5MTYsMTUuNzcwNiBMIDc3Ljc5NDQsMTUuNzQwNyBMIDc3LjU5NTMsMTUuNzI3OCBMIDc3LjM5NTksMTUuNzMyMSBMIDc3LjE5NzYsMTUuNzUzNSBMIDc3LjAwMTksMTUuNzkxOSBMIDc2LjgxMDEsMTUuODQ3IEwgNzYuNjIzOSwxNS45MTgzIEwgNzYuNDQ0NCwxNi4wMDU0IEwgNzYuMjczMSwxNi4xMDc2IEwgNzYuMTExMywxNi4yMjQyIEwgNzUuOTYsMTYuMzU0MiBMIDc1LjgyMDUsMTYuNDk2OCBMIDc1LjY5MzcsMTYuNjUwOCBMIDc1LjU4MDcsMTYuODE1MSBMIDc1LjQ4MjIsMTYuOTg4NiBMIDc1LjM5OSwxNy4xNjk5IEwgNzUuMzMxNywxNy4zNTc2IEwgNzUuMjgwNywxNy41NTA1IEwgNzUuMjQ2NiwxNy43NDcgTCA3NS4yMjk0LDE3Ljk0NTcgTCA3NS4yMjk0LDE4LjE0NTIgTCA3NS4yNDY2LDE4LjM0MzkgTCA3NS4yODA3LDE4LjU0MDQgTCA3NS4zMzE3LDE4LjczMzMgTCA3NS4zOTksMTguOTIxMSBMIDc1LjQ4MjIsMTkuMTAyMyBMIDc1LjU4MDcsMTkuMjc1OCBMIDc1LjY5MzcsMTkuNDQwMSBMIDc1LjgyMDUsMTkuNTk0MSBMIDc1Ljk2LDE5LjczNjcgTCA3Ni4xMTEzLDE5Ljg2NjcgTCA3Ni4yNzMxLDE5Ljk4MzMgTCA3Ni40NDQ0LDIwLjA4NTUgTCA3Ni42MjM5LDIwLjE3MjYgTCA3Ni44MTAxLDIwLjI0MzkgTCA3Ny4wMDE5LDIwLjI5OSBMIDc3LjE5NzYsMjAuMzM3NCBMIDc3LjM5NTksMjAuMzU4OCBMIDc3LjU5NTMsMjAuMzYzMSBMIDc3Ljc5NDQsMjAuMzUwMiBMIDc3Ljk5MTYsMjAuMzIwMyBMIDc4LjE4NTUsMjAuMjczNSBMIDc4LjM3NDcsMjAuMjEwMyBMIDc4LjU1NzcsMjAuMTMxIEwgNzguNzMzMiwyMC4wMzYyIEwgNzguOSwxOS45MjY3IEwgNzkuMDU2NywxOS44MDMzIEwgNzkuMjAyMiwxOS42NjY5IEwgNzkuMzM1NSwxOS41MTg1IEwgNzkuNDU1NSwxOS4zNTkyIEwgNzkuNTYxMywxOS4xOTAxIEwgNzkuNjUyMywxOS4wMTI2IEwgNzkuNzI3NiwxOC44Mjc5IEwgNzkuNzg2OCwxOC42Mzc0IEwgNzkuODI5NCwxOC40NDI1IEwgNzkuODU1MSwxOC4yNDQ3IEwgNzkuODYzNiwxOC4wNDU1IEwgNzcuNTQ1NSwxOC4wNDU1IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 3
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 claims 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layers Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, e.g. INK-JET PRINTERS, THERMAL PRINTERS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J32/00—Ink-ribbon cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, e.g. INK-JET PRINTERS, THERMAL PRINTERS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J33/00—Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
- B41J33/14—Ribbon-feed devices or mechanisms
- B41J33/36—Ribbon-feed devices or mechanisms with means for adjusting feeding rate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20474—Rotatable rod, shaft, or post
Description
667 045
2
Claims (9)
1. Farbbandkassette für eine zeichendruckende Büromaschine, mit einem Gehäuse (2), einer Vorratsrolle (21), einer Aufwickelrolle (22), einem im Gehäuse drehbar gelagerten Kupplungselement (1) für den Antrieb durch die Büromaschine, und mit einem im Gehäuse drehbar gelagerten Treibrad (11), welches aufwickelseitig reibschlüssig am Farbband (12) angreift und über ein Getriebe (5,10) mit dem Kupplungselement (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5, 10) als Schaltgetriebe mit mindestens zwei wahlweise schaltbaren Untersetzungsverhältnissen ausgebildet ist.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5, 10) ein manuell bedienbares Betätigungselement (3) aufweist.
3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5, 10) mechanische Rastmittel (35, 15) zum Ver-rasten in den Schaltstellungen hat.
4. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe einen koaxial zum Kupplungselement (1) gelagerten und drehfest mit diesem verbundenen ersten Zahnradsatz (5) mit zwei unterschiedlich grossen Zahnrädern (6, 7) sowie einen drehfest mit dem Treibrad (11) verbundenen zweiten Zahnradsatz (10) mit zwei unterschiedlich grossen Zahnrädern (8, 9) umfasst, und dass die beiden Zahnradsätze (5,10) axial gegeneinander verschiebbar sind, wobei in jeder der beiden Schaltstellungen je ein Zahnrad der beiden Sätze miteinander kämmen.
5. Kassette nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnradsatz (5) gegenüber dem Kupplungselement (1) axial verschiebbar ist, und dass die Rastmittel (35, 15) integrale Bestandteile des ersten Zahnradsatzes (5) und des Kupplungselementes (1) sind.
6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel einen federnden Nocken (35) umfassen, der sich in beiden Schaltstellungen gegen je eine Schulter (26, 27) abstützt.
7. Kassette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Zahnradsatz (5) ein über das Gehäuse (2) ragendes manuelles Betätigungselement (3) aufweist.
8. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein mit dem verschiebbaren Zahnradsatz (5) verbundener koaxialer Betätigungsknopf (3) ist.
9. Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (3) starr mit dem verschiebbaren Zahnradsatz (5) verbunden ist und eine Rändrierung (36) aufweist.
BESCHREIBUNG
Für zeichendruckende Büromaschinen, z.B. Schreibmaschinen, serielle Drucker, Ausgabegeräte von Elektronenrechnern usw. wurden zur Erhöhung des Bedienungskomfortes Farbbandkassetten entwickelt. Als Farbbänder für solche Kassetten sind einerseits sogenannte Einmalcarbonbänder bekannt, bei welchen jede Stelle des Farbbandes nur einmal benützt wird, also das Farbband nach jedem Zeichenabdruck um mindestens die grösste Zeichenbreite weitertransportiert wird. Andererseits kennt man Multicarbonbänder, bei welchen die farbgebende Schicht mehrfach, z.B. drei- bis sechsfach benutzt werden kann. Damit ist für die gleiche Bandlänge eine erheblich grössere Schreibdauer möglich. In der Praxis wird bei Multicarbonbändern bei jedem gedruckten Zeichen das Band um einen Bruchteil der Zeichenbreite weitertransportiert, z.B. um Yz bis Yt. Die Farbe wird deshalb überlappend, sukzessiv vom Band abgetragen. Einmalcarbonbänder ermöglichen also eine hohe Schriftqualität, Multicarbonbänder hingegen eine lange Schreibdauer.
Eine Farbbandkassette gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-OS 3 106 958 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wirkt auf den Aufwickel ein Reibrad, das über ein Getriebe von einem durch eine Schreibmaschine antreibbaren Kupplungselement angetrieben ist. Um eine Anpassung des Schrittvorschubes an verschiedene Farbbandsorten zu ermöglichen, sind die Zahnradpaarungen auswechselbar. Dabei werden die gewählten Getriebeelemente 5 jeweils beim Zusammenbauen der Kassette eingesetzt, entsprechend der verwendeten Farbbandsorte. Für Einmalcarbonbänder wird also ein anderes Untersetzungsverhältnis eingesetzt als für Multicarbonbänder.
Aus dem DE-GM 8 113 006 ist ferner eine Schreibmaschine io bekannt, bei welcher der Transportschritt für das Farbband entsprechend der Länge eines an der Farbbandkassette angeordneten Zapfens variabel ist. Damit wird einem Einmalcarbonband beim Einsetzen in die Schreibmaschine automatisch ein grösserer Transportschritt zugeordnet als einem Multicarbonband.
15 Es ist also möglich, mit der gleichen Schreibmaschine ohne manuelle Umstellung der Maschine wahlweise mit sehr guter Schriftqualität oder mit langer Schreibdauer pro Kassette zu schreiben. Dazu muss jedoch jeweils die Kassette ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu 2o beseitigen. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den Einbau eines schaltbaren Getriebes für den Bandvorschub kann mit derselben Multicarbonband-Kassette während ihres Betriebes wahlweise eine höhere Schriftqualität oder eine grössere 25 Ausbeute erzielt werden. Damit entfällt das umständliche Bereithalten und Auswechseln von Kassetten. Ausserdem können die Herstel-lungs- und Lagerkosten gesenkt werden, da mit einem einzigen Kassettentyp beide Anforderungen erfüllt werden können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung 30 anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Kassette bei teilweise entferntem Deckel, und
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Getriebes der Kassette nach Fig. 1.
35 Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist der Deckel 2a des Kassettengehäuses 2 teilweise entfernt. Das Farbband 12 ist ein Multicarbonband. Es gelangt von einer im Gehäuse 2 drehbar gelagerten Vorratsrolle 21 über Umlenkorgane 23 und einen Druckort 24 zur Aufwickelrolle 22. Diese ist auf einem Schwenkhebel 24 drehbar gelagert 40 und durch eine Feder 25 reibschlüssig gegen ein Treibrad 11 (Fig. 2) gedrückt. Das Treibrad 11 wird über ein Schaltgetriebe 5,10 von einem Kupplungsstück 20 der Schreibmaschine angetrieben. Das Kupplungsstück 20 greift in eine kreuzschlitzförmige Ansenkung in einem Zapfen 14 eines Kupplungselementes 1 ein. Der Zapfen 14 45 ragt durch eine Bohrung 18 des Gehäuses 2.
Über Mitnehmer 17 und entsprechende Aussparungen 32 ist das Kupplungselement 1 drehfest aber axial verschiebbar mit einem koaxialen Zahnradsatz 5 mit zwei unterschiedlich grossen Zahnrädern 6, 7 verbunden. Der Zahnradsatz 5 ist im Gehäusedeckel 2a mittels so eines Zapfens 33 gelagert. Ein Betätigungsknopf 3 überragt den Gehäusedeckel 2a. Der Knopf 3 hat eine Rändrierung 36, damit das Band manuell gespannt werden kann. Durch Zug bzw. Druck auf den Knopf 3 kann der Zahnradsatz 5 axial im Gehäuse 2 in zwei Schaltstellungen verschoben werden. Die beiden Stellungen sind ver-55 rastet durch zwei Nocken 35, die über Federschenkel 34 mit dem Zahnradsatz 5 verbunden sind und durch Durchbrüche 16 einer Scheibe 15 des Kupplungselementes 1 steckbar sind. Die Nocken 35 liegen in den beiden Schaltstellungen an den Schultern 26, 27 der Scheibe 15 an.
6o Mit der in einer Bohrung 29 des Gehäuses 2 gelagerten Welle 28 des Treibrades 11 ist ein zweiter Zahnradsatz 10 bestehend aus zwei unterschiedlich grossen Zahnrädern 8, 9 starr verbunden. In der Schaltstellung für geringen Bandvorschub (lange Schreibdauer) kämmt das Zahnrad 8 mit dem Zahnrad 6; der Knopf 3 ist also ein-65 gedrückt. In der Schaltstellung mit grossem Bandvorschub (hohe Schriftqualität) ist der Knopf 3 dagegen herausgezogen und das Zahnrad 7 kämmt mit dem Zahnrad 9.
R
1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH106485A CH667045A5 (de) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | Farbbandkassette. |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH106485A CH667045A5 (de) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | Farbbandkassette. |
EP19860810064 EP0194969B1 (de) | 1985-03-08 | 1986-02-05 | Farbbandkassette |
DE8686810064T DE3661246D1 (en) | 1985-03-08 | 1986-02-05 | Ink ribbon cassette |
US06/834,996 US4735518A (en) | 1985-03-08 | 1986-02-28 | Ink ribbon cassette |
JP4648886A JPS61206686A (en) | 1985-03-08 | 1986-03-05 | Ink ribbon cassette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH667045A5 true CH667045A5 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=4201605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH106485A CH667045A5 (de) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | Farbbandkassette. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4735518A (de) |
EP (1) | EP0194969B1 (de) |
JP (1) | JPS61206686A (de) |
CH (1) | CH667045A5 (de) |
DE (1) | DE3661246D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3123554B2 (ja) * | 1989-06-07 | 2001-01-15 | アルプス電気株式会社 | リボンカセット |
US6179384B1 (en) * | 1999-04-21 | 2001-01-30 | Steelcase Development Inc. | Force adjusting device |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706553A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Standard Manifold Co | Adapter zur farbbandbefestigung in schreibmaschinen |
DE2810768A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-20 | Olympia Werke Ag | Antriebsvorrichtung fuer das farbband von schreib-, daten- oder aehnlichen maschinen |
US4317636A (en) * | 1980-07-03 | 1982-03-02 | Xerox Corporation | Ribbon cartridge |
EP0058847A2 (de) * | 1981-02-25 | 1982-09-01 | OLYMPIA Aktiengesellschaft | Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette |
EP0066689A2 (de) * | 1981-06-04 | 1982-12-15 | International Business Machines Corporation | Vorrichtung zum Ändern der Vorschubgrösse eines Farbbandes |
US4400103A (en) * | 1979-10-01 | 1983-08-23 | Wordex | Universal ribbon cartridge |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079634A (en) * | 1974-10-11 | 1978-03-21 | Johnstone Colin G | Two-speed, self-propelled dolly for moving and elevating a mobile home or other load |
US4065983A (en) * | 1976-03-22 | 1978-01-03 | Maruishi Cycle Industries, Ltd. | Device for changing the gear ratio of a variable speed gear mounted to a bicycle |
US4137796A (en) * | 1977-08-22 | 1979-02-06 | Ecm Motor Company | Power opener with manual override |
US4307969A (en) * | 1979-10-01 | 1981-12-29 | Wordex | Universal ribbon cartridge |
US4369884A (en) * | 1979-10-01 | 1983-01-25 | Daughters James R | Ink ribbon cartridge pack |
JPS58158285A (en) * | 1982-03-17 | 1983-09-20 | Toshiba Corp | Ribbon feeder for printer |
JPS5962170A (en) * | 1982-10-04 | 1984-04-09 | Ricoh Co Ltd | Ink sheet take-up device for heat transfer recorder |
JPS6021289A (en) * | 1983-07-15 | 1985-02-02 | Citizen Watch Co Ltd | Thermal transfer printer |
DE3421407C1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-19 | Triumph Adler Buero Inf | Farbbandkassette fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen |
-
1985
- 1985-03-08 CH CH106485A patent/CH667045A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-02-05 DE DE8686810064T patent/DE3661246D1/de not_active Expired
- 1986-02-05 EP EP19860810064 patent/EP0194969B1/de not_active Expired
- 1986-02-28 US US06/834,996 patent/US4735518A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-05 JP JP4648886A patent/JPS61206686A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706553A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Standard Manifold Co | Adapter zur farbbandbefestigung in schreibmaschinen |
DE2810768A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-20 | Olympia Werke Ag | Antriebsvorrichtung fuer das farbband von schreib-, daten- oder aehnlichen maschinen |
US4400103A (en) * | 1979-10-01 | 1983-08-23 | Wordex | Universal ribbon cartridge |
US4317636A (en) * | 1980-07-03 | 1982-03-02 | Xerox Corporation | Ribbon cartridge |
EP0058847A2 (de) * | 1981-02-25 | 1982-09-01 | OLYMPIA Aktiengesellschaft | Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette |
EP0066689A2 (de) * | 1981-06-04 | 1982-12-15 | International Business Machines Corporation | Vorrichtung zum Ändern der Vorschubgrösse eines Farbbandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0194969B1 (de) | 1988-11-23 |
DE3661246D1 (en) | 1988-12-29 |
US4735518A (en) | 1988-04-05 |
EP0194969A1 (de) | 1986-09-17 |
JPS61206686A (en) | 1986-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
ES2013724B3 (es) | Micro-capsulas. | |
FI852073A0 (fi) | Andningsbehandlingsapparat. | |
AT53736T (de) | Hoergeraet. | |
FI852704A0 (fi) | Eldriven pipett. | |
FI852846L (fi) | Spolaggregat. | |
AT55980T (de) | 2-hydroxy-3-phenoxypropylamine. | |
AT69466T (de) | Superoxyddismutase. | |
FI853524A0 (fi) | Styrsystem foer panoramatomografiroentgenanordning. | |
AT60904T (de) | Cytostatikhaltiges pharmakadepot. | |
AU572497B2 (en) | 1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthylamines | |
AT67065T (de) | Marke. | |
CH661654A5 (de) | Hueftgelenkpfanne. | |
FI852544A0 (fi) | Momentmaetningsanordning foer en cykelergometer. | |
AU7716481A (en) | Ribbon assembly | |
AT53735T (de) | Hoergeraet. | |
AU6428986A (en) | Insecticidal N'-substituted-N,N'-diacylhydrazines | |
CH664081A5 (de) | Hueftgelenkprothese. | |
FI864271A (fi) | Substituerade p,p'-metylen-bis -aniliner. | |
FI864305A (fi) | Stol utan ryggstoed. | |
FI861506A (fi) | Foerfarande foer framstaellning av 1,2-ditiolan-3-pentansyra (tioktsyra). | |
FI852684L (fi) | Gymnastikredskap. | |
FI851477A0 (fi) | Fraonluftsanordning. | |
AT71953T (de) | Bursopoietin. | |
AU544294B2 (en) | 25-hydroxy-26,26,27,27,27,-hexa fluorocholecalciferol | |
AT78795T (de) | L-zeolith. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |