DE60030075T2 - Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung einer Kassettenhälfte - Google Patents

Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung einer Kassettenhälfte Download PDF

Info

Publication number
DE60030075T2
DE60030075T2 DE60030075T DE60030075T DE60030075T2 DE 60030075 T2 DE60030075 T2 DE 60030075T2 DE 60030075 T DE60030075 T DE 60030075T DE 60030075 T DE60030075 T DE 60030075T DE 60030075 T2 DE60030075 T2 DE 60030075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
cassette
position regulating
molten plastic
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030075D1 (de
Inventor
Shozo Odawara-shi Kanagawa Onmori
Kazuo Odawara-shi Kanagawa Hiraguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60030075D1 publication Critical patent/DE60030075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60030075T2 publication Critical patent/DE60030075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/0875Indicating means, e.g. quantity of tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • G11B23/08764Liner sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kassettenhälften-Gießverfahren entsprechend des Oberbegriffabschnittes von Anspruch 1 und ein Einspritzgießen entsprechend des Oberbegriffabschnittes von Anspruch 6.
  • Z. B. kann eine Magnetbandkassette, die in einem Audio-System oder in einem Computer verwendet wird, als ein Beispiel für das Kunststoffprodukt dienen. Im Allgemeinen hat die Magnetbandkassette einen Aufbau, in dem ein Paar von Naben, rund um die das Magnetband herumgewickelt ist, in einem Gehäusekörper, gebildet aus oberen und unteren Gehäusehälften, zusammengekuppelt in einer Deckelausrichtweise, drehbar integriert und zurückgehalten wird. Solche Kassettenhälften werden im Allgemeinen aus thermoplastischen Kunststoff, z. B. PS (Polysteren), oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styren-Kunststoff) einspritzgegossen. Zum Beobachten und zum Bestätigen des Aufwickelzustandes des Magnetbandes von außen sind die Kassettenhälften insgesamt aus transparentem Material, z. B. aus AS (Acryl-Nitril-Styren) oder PS hergestellt, oder ein Fensterabschnitt, der transparent oder semi-transparent ist, ist im Körper der undurchsichtigen Kassettenhälfte gebildet.
  • Herkömmlich wird der Fensterabschnitt durch Kleben oder Ultraschallschweißen des Fenstermaterials, das separat von den Körpern der Kassettenhälften gegossen wird, gebildet. Da jedoch in diesem Fall des Schmelzschritt oder der Klebeschritt für den Fensterabschnitt erforderlich ist, gibt es eine Begrenzung in der Anordnung und die Produktivität ist nicht gut.
  • Demzufolge werden heutzutage die Körper der Kassettenhälften durch ein Farb-Einspritzgießverfahren (oder durch ein Mehrfarb-Einspritzgießverfahren) gebildet.
  • 3 ist eine Draufsicht einer oberen Hälfte einer herkömmlichen Magnetbandkassette.
  • Ein Fensterabschnitt 112, der transparent oder semi-transparent ist, ist in der oberen Hälfte 110 zum Beobachten und Bestätigen von außen des Aufwickelzustandes des Magnetbandes, das in den Kassettenhälften aufgenommen ist, gebildet. Ein Paar von Rippen 114 und 116 ist zum Positionieren und zum Regulieren der Aufnahmenaben, rund um die das Magnetband aufgewickelt ist, in diesem Fensterabschnitt 112 vorgese hen. Diese Rippen 114 und 116 sind in zwei Abschnitte, z. B. in 114a und in 114b, geteilt und in der Richtung des Umfangs in Übereinstimmung mit der Form der Aufnahmenaben angeordnet.
  • Ein Querschnitt, der entlang der Linie IX-IX der 3 genommen worden ist, ist in der 4 gezeigt.
  • Wie in der 4 gezeigt, sind die Nabenpositionsregulierungsrippen 114 (114a, 114b) der Aufnahmenaben in dem Fensterabschnitt 112 der oberen Hälfte 110 mit einer Höhe in solch einem angemessenen Bereich gebildet, dass sie die Position der Aufnahmenaben regeln können und die Drehung der Aufnahmenaben nicht behindern.
  • Ein Zustand, dass der Fensterabschnitt 112 mittels z. B. des Zweifarb-Einspritzgießverfahrens gegossen wird, ist in der 5 gezeigt.
  • Der geschmolzene Kunststoff wird in einen Raum (in einen Hohlraum), umgeben durch eine vordere Form (ein Hohlraum-Seitenteil) 120a und eine bewegbare Hälfte (das Druckseitenteil) 120b der Gießformen und einen Gleitkern 122, um den oberen halben Körper 110 zu bilden, eingespritzt. Danach wird, wie in der 5 gezeigt, der Gleitkern 122 um eine Dicke des Fensterabschnittes 112 verschoben. Ein transparenter oder semi-transparenter Kunststoff wird von einem Anschnitt 126 in einen darin gebildeten Raum (in einen Hohlraum) 124 eingespritzt, um den Fensterabschnitt 112 zu bilden.
  • Zu dieser Zeit werden die Aussparungen 128 (128a, 128b) für die Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen 114 (114a, 114b), um in dem Fensterabschnitt 112 gebildet zu werden, in dem Gleitkern 122 gebildet.
  • Jedoch in dem Fall, wo der Fensterabschnitt 112 der oberen Hälfte der Magnetbandkassette, wie in den 3 und 4 gezeigt, durch das Einspritzgießen, ähnlich zu dem Fall des zuvor beschriebenen herkömmlichen Falls, gebildet wird, gibt es die folgenden Defekte. Es fließt nämlich, wie in der 5 gezeigt, der in den Hohlraum 124 aus dem Anschnitt 126 gespritzte geschmolzene Kunststoff, wie durch die Pfeile angezeigt. In dem flachen Abschnitt fließt der Kunststoff horizontal ohne eine Ablenkung, aber in den Hohlräumen 128a, 128b, die den Abschnitten der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen 114 entsprechen (siehe 3), tritt der Kunststoff in das Innere derselben einmal ein, und kehrt danach wieder zurück, um sich weiter nach vorn zu bewegen. Auch sind die Aussparungen 128 (128a, 128b) zu dieser Zeit in eine Richtung gerichtet, die zu der Richtung nach vorn des Kunststoffes rechtwinklig ist und der Fluss wird weiter behindert. Wenn überdies ein Gas, das infolge der Wärme, die in dem Kunststoff enthalten ist, erzeugt wird, wird der Fluss des Kunststoffes weiter behindert.
  • Da folglich der gegossene Kunststoff eingefüllt wird, um dem Abschnitt der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen 114 (siehe 3) zuzustreben, wird die verflüssigte Schicht des Kunststoffes nach vorn verschoben, während sie einem Widerstand unterworfen wird. Als ein Ergebnis wird der Kunststoff ausgebreitet und weiter nach vorn in den Abschnitt geschoben, wo keine Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen 114 vorgesehen sind. Wie in einer Draufsicht der 6 gezeigt, werden die Flüsse des Kunststoffes, die in zwei Richtungen kommen, miteinander an dem Endabschnitt des Fensterabschnittes 112 (dem endgültigen Füllabschnitt des Kunststoffes) in Kontakt gebracht. Als ein Ergebnis wird ein abnormaler Farbabschnitt mit Streifen, die Verschweißungen 130 genannt werden, an einem Verbindungsabschnitt gebildet, um ein Problem dadurch zu verursachen, dass sich das äußere Erscheinungsbild verschlechtert. Insbesondere, da der Fensterabschnitt 112 transparent ist, gibt es ein Problem dadurch, dass solch eine Qualitätsminderung unerwünscht ist.
  • Überdies ist ein Gießverfahren für eine Kassettenhälfte z. B. in dem U.S.-Patent 4,990,077 gezeigt. Das Dokument vom Stand der Technik zeigt ein Einspritzgießen zum Gießen einer Kassettenhälfte einer Magnetbandkassette, wobei der Kassettenhälftenkörper durch das so genannte „Kern-zurück-Verfahren" zweifarbig ist. Gasstrahlstifte sind direkt unterhalb der Anschnitte vorgesehen. Dies Anordnung verhindert jedoch kaum das fließen des geschmolzenen Kunststoffes, weil sein Druck sehr hoch ist. Demzufolge sind, wie zuvor beschrieben, die Erzeugung einer Verschweißung in einem Fensterabschnitt der Kassettenhälfte und die Verschlechterung in dem äußeren Erscheinungsbild in einer Kassettenhälfte immer noch vorhanden.
  • Zusätzlich wird entsprechend des Verfahrens zum Gießen einer Kassettenhälfte entsprechend der EP 0 700 764 A1 , der geschmolzene Kunststoff in den Metallformhohlraum durch zwei Einspritzanschnitte, vorgesehen nahe eines Endabschnittes des Metallhohlraumes, eingespritzt und das Gas in dem Metallformhohlraum wird durch eine Entgasungsanordnung, die nahe einer Position vorgesehen ist, wo eine Verschweißungslinie, um durch den geschmolzenen Kunststoff gebildet zu werden, erwartet wird, abgegeben, um den flüssigen Zustand des geschmolzenen Kunststoffes in der Metallform zu verbessern. Die Entgasungsanordnung ist an der Verschweißungslinie, gebildet durch den geschmolzenen Kunststoff, eingespritzt durch das zuvor beschriebene Paar der Direktanschnitte und nahe der Kante des hinteren Endabschnittes des oberen Endabschnittes der oberen Halbschale, gegenüberliegend dem vorderen Endabschnitt, wo die Direktanschnitte vorgesehen sind, vorgesehen.
  • In Anbetracht der zuvor beschriebenen Probleme, die dem Stand der Technik inhärent sind, ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kassettenhälften-Gießverfahren und ein Einspritzverfahren, wie zuvor angezeigt, zu schaffen, das die Erzeugung eines Verschweißens in einem Fensterabschnitt der Kassettenhälfte verhindern kann und beim Gießen die Verschlechterung des äußeren Erscheinungsbildes in einer Kassettenhälfte verhindern kann, dessen Fensterabschnitt und der obere Hälftenkörper in einem zweifarbigen Einspritzgießen gegossen werden soll.
  • Für ein Kassettenhälften-Gießverfahren, wie zuvor angezeigt, wird die zuvor erwähnte Aufgabe in einer erfinderischen Weise durch ein Kassettenhälften-Gießverfahren gelöst, das die Merkmale von Anspruch 1 hat.
  • Überdies wird für das Einspritzgießen, wie zuvor angezeigt, die Aufgabe durch ein Einspritzgießen gelöst, das die Merkmale von Anspruch 6 hat.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelöst, wobei:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Fensterabschnitt einer oberen Hälfte in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel, durch ein Gießverfahren einer Kassettenhälfte in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel ... (gebildet wird);
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen einfachen Zustand des Gießens des in der 1 gezeigten Fensterabschnittes zeigt;
  • 3 eine Draufsicht einer oberen Hälfte einer herkömmlichen Magnetbandkassette ist;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung, genommen entlang der Linie IX-IX der 3, ist;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung ist, die ein herkömmliches Gießverfahren der oberen Hälfte zeigt;
  • 6 eine Draufsicht eines Fensterabschnittes der oberen Hälfte ist, die ein in dem herkömmlichen Gießverfahren inhärentes Problem zeigt.
  • Nunmehr werden eine Magnetbandkassette, eine Kassettenhälfte und ein Kassettenhälften-Gießverfahren entsprechend eines Ausführungsbeispieles in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Nunmehr werden eine Kassettenhälfte und ihr Gießverfahren in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel in Bezug auf die 1 und auf die 2 beschrieben.
  • In der 1 ist ein Zustand gezeigt, in dem eine obere Hälfte mit einem transparenten Fensterabschnitt entsprechend des Ausführungsbeispieles in einem Zweifarb-Einspritzgießen in Übereinstimmung mit dem Gießverfahren der Kassettenhälfte in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gebildet wird.
  • Wie in der 1 gezeigt, hat eine obere Hälfte 10 einer DDS-Kassette (Digital-Datenspeicher-Kassette) oder -Patrone ein transparentes Fenster 12 und wird mittels eines Gießwerkzeuges (eine vordere Gießform 20a, ein bewegbarer Hohlraum oder eine bewegbare Gießform 20b und ein Gleitkern 22) gegossen. In derselben Weise wird wie in dem herkömmlichen Fall zuallererst geschmolzener Kunststoff in einen Raum (einen Hohlraum), der durch die vordere Gießform 20a, die bewegbare Gießform 20b und den Gleitkern 22 umgeben wird, eingeleitet.
  • Danach wird, wie in der 1 gezeigt, der Gleitkern 22 entsprechend einer dicke des Fensterabschnittes 12 gleitend bewegt, um den Raum (den Hohlraum) 24 zum Gießen des Fensterabschnittes 12 zu bilden. Der transparente Kunststoff (z. B. AS) wird von einem Anschnitt 26 in den Hohlraum 24 eingespritzt, um den Fensterabschnitt 12 zu bilden.
  • Die ganze Zeit wird der von dem Anschnitt 26 in den Hohlraum 24 eingespritzte geschmolzene Kunststoff nach vorn verschoben, wie durch die Pfeile in der 1 gezeigt. Der Kunststoff wird einmal in die ausgesparten Abschnitte, z. B. die Aussparungen 28 (28a, 28b) des Gleitkerns 22 entsprechend der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen 114 (114a, 114b) eingeleitet und tritt wieder aus, um gerade zu fließen.
  • Zu dieser Zeit ist entsprechend dieses Ausführungsbeispieles ein Gasentlüftungsstift 30 zum Glätten des Kunststoff-Fluids in einer Deckenoberfläche 15 der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippe 114b an einer von dem Anschnitt 26 entfernten Position vorgesehen. Da der Gasentlüftungsstift 30 als ein diskretes Teil in dem Gleitkern 22 vorgesehen ist, ist ein leichter Spalt (ein Abstand) 30a zwischen dem Gleitkern 22 und dem Gasentlüftungsstift 30 geschaffen, so dass das in dem Kunststoff infolge der Wärme erzeugte Gas daraus abgegeben wird.
  • Dieser Zustand ist in einer perspektivischen Darstellung in der 2 gezeigt, wobei für den Zweck der Vereinfachung nur der Anschnitt und der Gasentlüftungsstift gezeigt sind.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist der Gasentlüftungsstift 30 in einer aufrechten Position an der Deckenoberfläche 15 der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippe 114 an einer von dem Anschnitt 26 entfernten Position vorgesehen. Überdies fließt der Kunststoff von dem Anschnitt 26 auf der rechten und der linken Seite (in der Längsrichtung des Fensterabschnittes 12). Der Gasentlüftungsstift 30 ist an der Position vorgesehen, die zu der, in der der Kunststoff fließt, rechtwinklig ist.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist der Fensterabschnitt 12 in Bezug auf den Anschnitt 26 symmetrisch. In derselben Weise ist auch ein Gasentlüftungsstift 32 in einer Deckenoberfläche einer Rippe 16b an einer von dem Anschnitt 26 der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen 16 (16a, 16b), vorgesehen in dem Fensterabschnitt 12, vorgesehen.
  • Wie zuvor beschrieben, wird in dem Abschnitt der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen 14, 16, die in dem Fensterabschnitt 12 vorgesehen sind, der Fluss des geschmolzenen Kunststoffes verändert und der Fluss wird behindert. Zu dieser Zeit ist das innerhalb des geschmolzenen Kunststoffes erzeugte Gas in den Aussparungen oder in den ausgesparten Abschnitten, wo solch ein geschmolzener Kunststoff verändert wird, stagnierend, um dadurch den Fluss des geschmolzenen Kunststoffes weiter zu behindern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es, da die Gasentlüftungsstifte an den Positionen vorgesehen sind, wo der Kunststofffluss stagnierend ist (verändert wird), möglich, das Gas nach außen der Formen effektiv abzugeben und den Kunststofffluss zu glätten. Als ein Ergebnis ist es möglich, das Erzeugen des Verschweißens zu unterdrücken.
  • Nebenbei gesagt, in diesem Ausführungsbeispiel sind die Gasentlüftungsstifte in den Deckenoberflächen der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen, von dem Anschnitt entfernt, vorgesehen. Da der Kunststoff unmittelbar von dem Anschnitt eingespritzt wird und der Druck des Kunststoffes auf der nahen Seite zu dem Anschnitt weiterhin hoch gehalten wird, ist die Behinderung gegenüber dem Fluss relativ klein. Demzufolge ist es effektiver, die Gasentlüftungsstifte auf der von dem Anschnitt entfernten Seite vorzusehen.
  • Jedoch braucht es nicht gesondert erwähnt zu werden, das in derselben Weise die Gasentlüftungsstifte auch an den Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen auf der nahen Seite des Anschnitts vorgesehen werden können. Die Gasentlüftungsstifte sind in den Positionen der Deckenoberflächen von beiden Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen vorgesehen, um die weiteren Effekte sicher zu stellen.
  • Somit wird es vorgesehen, die Gasentlüftungsstifte an den Positionen der Deckenoberfläche der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen von dem Anschnitt entfernt vorzusehen. Jedoch ist die Position nicht darauf begrenzt. Die Gasentlüftungsstifte sind in der Position vorgesehen, wo der Kunststofffluss verändert wird, um eine ausreichende Gasventilationswirkung zu sichern.
  • Wie zuvor beschrieben ist es in diesem Ausführungsbeispiel, da die Gasentlüftungsstifte zum Abgeben des Gases, das den Fluss des geschmolzenen Kunststoffes hindern, möglich, das Gas nach außen der Formeneffektiv abzugeben, um den Fluss des Kunststoffes zu glätten und dadurch die Erzeugung des Verschweißens zu verhindern und dadurch dem Endprodukt der oberen Hälfte ein gutes Erscheinungsbild zu geben.
  • Die Kassettenhälfte, das Gießverfahren und die Form entsprechend des Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung sind grundsätzlich aufgebaut, wie oben beschrieben.
  • Wie ausführlich zuvor beschrieben ist es entsprechend der Kassettenhälfte und seines Gießverfahrens entsprechend der vorliegenden Erfindung möglich, das in dem geschmolzenen Kunststoff enthaltene Gas, das infolge der Wärme erzeugt wird, nach außen der Formen abzugeben, um dadurch den Fluss des Kunststoffes zu glätten und die Erzeugung der Verschweißung zu verhindern. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Qualität des Erscheinungsbildes der kompletten oberen Hälfte zu steigern.

Claims (6)

  1. Kassettenhälften-Gießverfahren zum Gießen einer der oberen oder unteren Hälften (10) mit einer Spritzgießform (20a, 20b, 22) durch Spritzgießen, wobei die oberen und unteren Hälften (10) miteinander in einer Deckelausrichtweise gekuppelt sind, um ein Kassettengehäuse zum Unterbringen eines Paares von Aufnahmenaben (14, 16), um die herum ein Magnetband aufgewickelt ist, zu bilden, das die Schritte aufweist: Gießen eines transparenten oder halb-transparenten Fensterabschnittes (12), vorgesehen in der oberen Hälfte (10) mit der Spritzgießform (20a, 20b, 22) dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterabschnitt (12) mit Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen (14, 16) gegossen wird, wobei ein Fluss geschmolzenem Kunststoff, der in den Fensterabschnitt (12) eingeführt werden soll durch Abgabe von Gas geglättet wird, das während des Gießens über einen Gasentlüftungsstift (30, 32) erzeugt wird, der in der Spritzgießform (20a, 20b, 22) an einer von einem Anschnitt (26) entfernten Position vorgesehen von einem Abschnitt (26) vorgesehen ist, der den geschmolzenen Kunststoff in einen Formhohlraum (24) einspritzt, um den Fensterabschnitt (12) zu bilden, an einem Abschnitt rechtwinklig zu einer Strömungsrichtung des geschmolzenem Kunststoffs, und an einer Deckenoberfläche (15) eines ausgesparten Abschnittes (28) der Spritzgießform (22) zum Gießen der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippe (14, 16).
  2. Kassettenhälften-Gießverfahren nach Anspruch 1, wobei der Gasentlüftungsstift (30, 32) in dem ausgesparten Abschnitt (28) eines Gleitkerns der Spritzgießform (22) vorgesehen ist.
  3. Kassettenhälften-Gießverfahren nach Anspruch 2, wobei der Gleitkern den Hohlraum (24) zum Gießen des Fensterabschnittes (12) bildet, der Gasentlüftungsstift (30, 32) als ein diskretes Teil in dem Gleitkern vorgesehen ist und ein Spalt zwischen dem Gleitkern und dem Gasentlüftungsstift (30, 32) vorgesehen ist.
  4. Kassettenhälften-Gießverfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Fensterabschnitt (12) die Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippe (14, 16) hat und der ausgesparte Abschnitt (28) des Gleitkerns der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippe (14, 16) entspricht.
  5. Kassettenhälften-Gießverfahren nach Anspruch 4, wobei der Gasentlüftungsstift (30, 32) an einem Abschnitt rechtwinklig zu einer Fließrichtung des geschmolzenen Kunststoffes der Deckenoberfläche (15) des ausgesparten Abschnittes (28) zum Gießen der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippe (14, 16) hat.
  6. Spritzgießform, die eine vordere Form (20a), eine bewegbare Form (20b) und einen Gleitkern (22) zum Spritzgießen einer oberen Hälfte (10) einer Magnetbandkassette hat, die einen transparenten oder halb-transparenten Fensterabschnitt (12) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkern (22) mit ausgesparten Abschnitten (28a, 28b) versehen ist, die den Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippen (14, 16), vorgesehen an dem Fensterabschnitt (12), entsprechen, wobei ein Gasentlüftungsstift (30, 32) in dem Gleitkern (22) an einer entfernten Position von einem Anschnitt (26) vorgesehen ist, der den geschmolzenen Kunststoff in einen Formhohlraum (24) einspritzt, um den Fensterabschnitt (12) zu bilden und an einem Abschnitt rechtwinklig zu einer Fließrichtung des geschmolzenen Kunststoffes eingeführt, an einer Deckenoberfläche (15) der ausgesparten Abschnitte (28a, 28b) für das Gießen der Aufnehm-Nabenpositions-Regulierungsrippe (14, 16).
DE60030075T 1999-12-13 2000-12-12 Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung einer Kassettenhälfte Expired - Lifetime DE60030075T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35298299 1999-12-13
JP35298299 1999-12-13
JP36660399 1999-12-24
JP36660399 1999-12-24
JP2000006394 2000-01-14
JP2000006394 2000-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030075D1 DE60030075D1 (de) 2006-09-28
DE60030075T2 true DE60030075T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=27341434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030075T Expired - Lifetime DE60030075T2 (de) 1999-12-13 2000-12-12 Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung einer Kassettenhälfte

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6589469B2 (de)
EP (3) EP1108519B1 (de)
DE (1) DE60030075T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003331557A (ja) * 2002-05-10 2003-11-21 Fuji Photo Film Co Ltd 記録テープカセット
US7013898B2 (en) * 2004-07-09 2006-03-21 Praxair Technology, Inc. Nasal pressure sensor oxygen therapy device
JP4780610B2 (ja) * 2006-03-24 2011-09-28 日立マクセル株式会社 テープカートリッジ
JP2008159237A (ja) * 2006-11-30 2008-07-10 Hitachi Maxell Ltd テープカートリッジ
JP2008186492A (ja) * 2007-01-26 2008-08-14 Tdk Corp 情報媒体
DE102015016784B4 (de) * 2015-12-23 2018-12-20 Fm Marketing Gmbh Monolitische Fernbedienung und Verfahren zur Herstellung derselben
CN111347623B (zh) * 2020-03-23 2022-02-01 李金国 一种负压注塑成型模具

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420461A (en) * 1964-12-18 1969-01-07 Orrtronics Inc Endless magnetic tape cartridge
US3478973A (en) * 1966-04-05 1969-11-18 Lear Jet Ind Inc Compact player for magnetic tape cartridges
US3556433A (en) * 1969-01-21 1971-01-19 Audio Magnetics Corp Cassette tape-winding control
JPS5129010B1 (de) * 1969-09-10 1976-08-23
US3857532A (en) * 1972-05-18 1974-12-31 C Bastiaans High speed tape cassette
JPS5429623A (en) * 1977-08-09 1979-03-05 Teijin Ltd Slip sheet for magnetic tape cassette
JPS5746360A (en) * 1980-09-05 1982-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd Friction sheet
DE8401561U1 (de) * 1984-01-20 1984-05-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bandkassette, insbesondere magnetbandkassette und beilagefolie dafuer
JPS6145783U (ja) * 1984-08-27 1986-03-26 富士写真フイルム株式会社 磁気テ−プカセツト
JPS61283060A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Sony Corp カセツトロ−デイング装置
IT1187676B (it) * 1985-07-03 1987-12-23 Montefluos Spa Processo per la lubrificazione di organi accessori di cassette contenenti nastri magnetici
JPH0739115Y2 (ja) * 1985-11-05 1995-09-06 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカセット
JPH07118177B2 (ja) * 1987-02-19 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 磁気テ−プ巻取方法及び装置
JPH0686080B2 (ja) * 1988-12-02 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 射出成形用金型
JPH03105759A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Sony Corp テーププレーヤのカセットホルダー
JP2557713B2 (ja) * 1989-10-13 1996-11-27 富士写真フイルム株式会社 射出成形用金型
JPH03189979A (ja) * 1989-12-20 1991-08-19 Sony Corp テープカセット
DE69132169T2 (de) * 1990-02-22 2000-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetbandkassette
US5307229A (en) * 1990-06-21 1994-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic disk cartridge and method of manufacturing same
JPH04151222A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Fujitsu Ltd プラスチック筐体構造及びその製造方法及び金型構造
JP3120196B2 (ja) * 1992-08-07 2000-12-25 日立マクセル株式会社 テープカートリッジ
JPH07262740A (ja) * 1994-03-24 1995-10-13 Sony Corp テープカセット
JPH07288004A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具とその製造装置及び製造方法
US5774312A (en) * 1995-10-31 1998-06-30 Sony Corporation Tape cassette
JPH09293350A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Mitsubishi Chem Corp ベルト駆動式磁気記録媒体
JPH1148295A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット用収納ケースおよび該収納ケースを成形する成形金型
JP3606717B2 (ja) * 1997-09-11 2005-01-05 富士写真フイルム株式会社 テープカセット
JP2001110163A (ja) * 1999-10-06 2001-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット
JP2001202739A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108519A2 (de) 2001-06-20
US6688546B2 (en) 2004-02-10
US20020179762A1 (en) 2002-12-05
US20020175237A1 (en) 2002-11-28
EP1108519B1 (de) 2006-08-16
DE60030075D1 (de) 2006-09-28
EP1108519A3 (de) 2001-11-14
US6622952B2 (en) 2003-09-23
US6589469B2 (en) 2003-07-08
EP1270171A1 (de) 2003-01-02
EP1279476A1 (de) 2003-01-29
US20010006200A1 (en) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939869C2 (de) Spritzgießform
DE2451404C3 (de) Spritzgießform mit einem auswechselbaren, einen Zuführungskanal für den einzuspritzenden Kunststoff aufweisenden Formeinsatz
DE2342794C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Mehrschicht- Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2327269B2 (de) Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form
DE4417404A1 (de) Geschichtete Linse aus einem synthetischen Harz für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Formen derselben
DE3213256A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilatorgitters
DE19534982A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von thermoplastischen Harzen
CH644549A5 (de) Vorrichtung zum angussfreien spritzgiessen von erzeugnissen aus polymerwerkstoff.
DE3807092A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitsschutzhandschuhs
DE2627346A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastikartikeln mit gleitenden teilen
DE10305124A1 (de) Satz von Teilkörpern zur Bildung eines Gebläserades
DE102009022824A1 (de) Spritzgussverfahren und Form für das Spritzgießen
DE4325563A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes unter Verwendung eines Nichtsandkernes, hierdurch hergestellter Gegenstand und Kern zur Durchführung des Verfahrens
DE60030075T2 (de) Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung einer Kassettenhälfte
DE102010036103A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Vorformling und Vorformling
DE102009003981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils
CH624603A5 (de)
DE3000703A1 (de) Kunststoff-bandrolle
DE3932016C2 (de)
DE3042879C2 (de)
DE102019220088A1 (de) Fahrzeug-kunstharzformteil
DE3607410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen von kunststoffteilen
DE3247000A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
DE2704026C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoff-Beschichtung auf Oberflächen eines Ventilkörpers
EP0657268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition