DE202024100501U1 - Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äusseren Erscheinungsbild - Google Patents

Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äusseren Erscheinungsbild Download PDF

Info

Publication number
DE202024100501U1
DE202024100501U1 DE202024100501.5U DE202024100501U DE202024100501U1 DE 202024100501 U1 DE202024100501 U1 DE 202024100501U1 DE 202024100501 U DE202024100501 U DE 202024100501U DE 202024100501 U1 DE202024100501 U1 DE 202024100501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
inner core
channels
outer housing
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100501.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubing Food SL
Original Assignee
Tubing Food SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tubing Food SL filed Critical Tubing Food SL
Publication of DE202024100501U1 publication Critical patent/DE202024100501U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äußerem Erscheinungsbild, umfassend einen innen hohl ausgeführten senkrechten Körper (2), der seinerseits aus einer inneren Seele (20) und einem äußeren Gehäuse (22) besteht, durch das ein Schlauch mit einer oder mehreren Leitungen eines Zufuhrkreislaufs des Getränks verläuft, Befestigungsmittel (3) an der unteren Basis der Säule (1), um diese an der Fläche zu befestigen, an der sie eingebaut wird, und ein oberes Verbindungsstück (4) mit mindestens einem Auslass mit Zapfhahn (5), um das Produkt auszuschenken, dadurch gekennzeichnet, dass:
- die genannte innere Seele (20) des senkrechten Körpers (2) ein festes Element ist, das über die Befestigungsmittel (3) mit der unteren Basis der Säule verbunden ist und die aus einem Profil mit konstantem Querschnitt besteht, das an seiner Außenfläche einen oder mehrere Einschnitte in Form von Kanälen (21) aufweist, die längs durch diesen verlaufen; und
- das äußere Gehäuse (22) des senkrechten Körpers (2) ein entnehmbares und austauschbares Element ist, das unterschiedlich ausgestaltet sein kann, das seinerseits aus einem anderen Profil mit konstantem Querschnitt besteht, das eine oder mehrere Führungen (23) aufweist, die komplementär zu den Kanälen (21) des die innere Seele (20) bildenden Profils ausgestaltet sind, so dass das genannte Profil des äußeren Gehäuses (22) einfach eingebracht und entnommen werden kann, wobei es über die Führungen (23) in den Kanälen (21) des Profils der inneren Seele (20) eingeführt wird, ausgehend von dessen oberem Teil, ohne dass es erforderlich wäre, die Befestigungsmittel (3) auszubauen, die die innere Seele (20) verbinden, um das äußere Gehäuse (22) gegen verschiedene Modelle auszutauschen, um ihr ein unterschiedliches äußeres Erscheinungsbild zu verleihen.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Wie aus dem Wortlaut der vorliegenden Beschreibung hervorgeht, handelt die Erfindung von einer Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äußerem Erscheinungsbild.
  • Konkreter gesagt handelt es sich bei dem Erfindungsgegenstand um eine Säule oder einen Zapfgriff für Kaltgetränke, insbesondere Bier, ohne dass dies jedoch eine Einschränkung darstellt, die sich im Wesentlichen dadurch auszeichnet, dass sie eine innere Struktur in Form einer Führung aufweist, die eine feste Seele bildet, an der verschiedene Modelle einer äußeren Verkleidung eingebaut werden können oder ein dekoratives Gehäuse, um ihr je nach Design verschiedene optische Erscheinungsbilder zu verleihen, wobei dieses Gehäuse schnell und einfach entnommen und ausgetauscht werden kann und es so ermöglicht, Herstellungskosten einzusparen, da eine gleichbleibende innere Struktur für verschiedene Gehäuse geeignet ist, die mit der Ästhetik verschiedener Marken oder auszuschenkender Getränkesorten ausgestaltet sein können, ohne dass es erforderlich wäre, die gesamte Installation auszutauschen.
  • ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung gehört zum Sektor der Industrie, die in der Herstellung von Vorrichtungen zum Getränkeausschank tätig ist, wobei sie besonders auf den Bereich der Zapfgriffe für Bier und andere Kaltgetränke ausgerichtet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Derzeit werden die Zapfgriffe für Bier oder andere Kaltgetränke in Form von Säulen normalerweise als untrennbare Einheit hergestellt, die für jede Marke oder Getränkesorte eine bestimmte Form und Ausgestaltung aufweist. Es ist bekannt, dass die Art von Elementen, insbesondere im Fall von Bier, eine sehr charakteristische Ästhetik, Farbe, Form und Verzierungen für jede Getränkemarke aufweisen, da sie dazu dienen, dass die Kunden die Getränke- oder Biermarke identifizieren können, die ihnen in dem Lokal serviert werden wird.
  • Wenn also in dem Lokal der Wunsch besteht, eine Getränkemarke zu wechseln, so muss man notwendigerweise die gesamte Einheit ersetzen, das heißt, die Halterung, die Säule oder den Turm und den Hahn mit den Medaillons oder Verzierungen und den weiteren an ihm vorgesehenen Elementen, da diese einstückig an diesem befestigt sind, als untrennbare Einheit, um eine Neue aufzustellen.
  • Da außerdem jeder Hersteller seine Designs, Merkmale und Größen hat, ist es auch möglich, dass die Fläche, an der die Säule eingebaut ist, restauriert werden muss, wenn die Einschnitte und/oder Bohrungen nicht miteinander übereinstimmen.
  • Auf der anderen Seite ist es auch für die Hersteller teuer, diese Einheiten mit verschiedenen Formen für jedes Modell oder jede Biermarke herzustellen, da es bisher üblich ist, diese Art von Säulen mit Spritzformen herzustellen.
  • So wäre es also wünschenswert, sowohl die Notwendigkeit zu vermeiden, die Gesamteinheiten der Zapfsäule auszuwechseln, und so das Entstehen von Abfall zu vermeiden, sowie auch die hohen wirtschaftlichen Kosten zu vermeiden, die ein vollständiger Austausch mit sich bringt, während es ökologischer und wirtschaftlicher wäre, nur den die Ästhetik definierenden Teil der Säule auswechseln, die die Produktmarke kennzeichnet, wohingegen der funktionelle Teil, der teurer ist, weiterhin genutzt werden könnte.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es somit, dem Markt unter dieser Voraussetzung eine neue Art von Säule bereitzustellen, eine feste und universell einsetzbare Struktur und Funktionselemente, an die verschiedene Modelle einer äußeren Verkleidung angebracht werden können, in Abhängigkeit der Marke oder der Art des Getränks, wobei es sogar ermöglicht wird, diesen Austausch vorzunehmen, ohne die Säule von der Fläche auszubauen, an der sie befestigt ist.
  • Unter Bezug auf den Stand der Technik ist hier zu erwähnen, dass zum Beispiel aus der Patentschrift WO2012127928 eine Vorrichtung zur Ausgabe von Kaltgetränken wie Bier bekannt ist, die ähnlich wie die Säule der vorliegenden Erfindung einen senkrechten Hohlkörper umfasst, durch den ein Schlauch zur Zufuhr des Getränks verläuft, der an seinem unteren Teil Befestigungsmittel aufweist und mit einem Schankhahn, der oben angebracht ist, wobei der genannte senkrechte Körper ein inneres Profil und ein äußeres Gehäuse umfasst, das wiederum aus einem komplementär ausgestalteten Profil besteht. Dennoch ist dieses äußere Gehäuse, im Gegensatz zur Säule der vorliegenden Erfindung, nicht als austauschbar Element ausgelegt, mit verschiedenen Designs, die es ermöglichen würden, das äußere Erscheinungsbild der Säule einfach zu verändern.
  • Auch aus dem Dokument US2006272348A1 ist ein Turm zum Ausschank kalter Getränke bekannt, der mindestens einen Zapfhahn für Getränke aufweist und eine mit diesem verbundene Zufuhrleitung für Getränke, die auch eine Außenfläche umfasst, die sich auf einem Gehäuse befindet, das eine innere Hohlwand aufweist, wobei diese Hohlwand zwischen zwei konzentrischen Rohren verschiedener Durchmesser vorgesehen ist, einem kleineren in einem größeren, und wobei die so durch die von der Leitung mit größerem Durchmesser bereitgestellte Oberfläche mit Reif gefroren wird, wenn der Hohlraum mit Kühlmittel geflutet wird, weshalb auch in diesen Fall das äußere Gehäuse nicht als ein austauschbares Element mit verschiedenen Designs ausgelegt ist, das es ermöglichen würde, das äußere Erscheinungsbild der Säule einfach zu ändern.
  • Zusammenfassend wäre zu sagen, dass zwar einige Hersteller kleine austauschbare Teile einbauen, diese normalerweise jedoch nur das Einfügen kleiner Elemente betreffen, wie zum Beispiel eine Art kennzeichnenden Knopf oder eine Vorderseite mit dem Logo der Biermarke oder des anderen betreffenden Getränks, es jedoch nicht ermöglichen, das gesamte äußere Erscheinungsbild des Körpers der Säule durch ein anderes mit einer anderen Form, Aussehen, Struktur, oder Farbe zu ersetzen und noch weniger, dies schnell und einfach vorzunehmen, sogar ohne die Säule selbst aus der Fläche ausbauen zu müssen, an der sie eingebaut ist.
  • ERKLÄRUNG DER ERFINDUNG
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äußerem Erscheinungsbild ermöglicht es in zufriedenstellender Weise die oben genannten Ziele zu erreichen, wobei die kennzeichnenden Merkmale, die dies ermöglichen und die sie auszeichnen in den am Ende enthaltenen Ansprüchen enthalten sind, die dieser Beschreibung beigefügt sind.
  • Was die Erfindung konkret vorschlägt ist, wie bereits erwähnt, eine Säule oder ein Zapfgriff für Kaltgetränke, insbesondere Bier, ohne dass dies jedoch eine Einschränkung darstellt, die sich im Wesentlichen dadurch auszeichnet, dass sie eine innere Struktur in Form einer Führung aufweist, die eine Basis oder feste Seele bildet, an der verschiedene Modelle einer äußeren Verkleidung eingebaut werden können oder dekorative Gehäuse, um ihr ein anderes optisches Erscheinungsbild zu verleihen, wobei es dies ermöglicht, Herstellungskosten einzusparen, da eine gleichbleibende innere Struktur für verschiedene Getränkemarken oder Zapfhahnmodelle geeignet ist, die eingebaut werden sollen.
  • Konkret umfasst die erfindungsgemäße Säule herkömmlich einen senkrechten Hohlkörper, im Allgemeinen lang und schmal (daher wird er auch als Säule bezeichnet), durch dessen Inneres ein Schlauch mit einer oder mehr Leitungen des Zufuhrkreislaufs des Getränks verlaufen, der an der unteren Basis Befestigungsmittel aufweist, um die Säule an der Fläche zu befestigen, an der sie eingebaut wird, auf einer Schale mit Ablaufgitter und mit einem oberen Verbindungsstück mit zumindest einem Auslass mit einem Zapfhahn, um das Produkt auszuschenken.
  • Und ausgehend von dieser bereits bekannten Ausgestaltung, ist die Säule im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Hohlkörper folgendes umfasst:
    • - eine feste innere Seele, die einstückig mit der unteren Basis der Säule verbunden ist, die aus einem Profil mit einem konstanten Querschnitt besteht, versehen mit einer Außenfläche mit einem oder mehreren Einschnitten in Form von Kanälen, die längs durch diese verlaufen,
    • - und ein entnehmbares und austauschbares äußeres Gehäuse, mit einer veränderlichen Ausgestaltung, das seinerseits ebenso aus einem weiteren Profil mit konstantem Querschnitt besteht, das in diesem Fall mit einer oder mehreren Führungen ausgestattet ist, die komplementär zu den Kanälen des die innere Seele bildenden Profils ausgestaltet sind,
    so dass das Profil des genannten entnehmbaren und austauschbaren Gehäuses mit seinen Führungen in die Kanäle des Profils der festen Seele eingeführt werden kann, von dessen oberem Teil aus, bis es so angeordnet ist, dass es dieses überdeckt und einfach wieder entnommen werden kann, um durch ein anderes Gehäuse mit einer anderen Ausgestaltung ersetzt zu werden und das äußere Erscheinungsbild der Säule verändern zu können, ohne dass es erforderlich wäre, eine weitere Änderung vorzunehmen und sogar ohne dass es erforderlich wäre, die Befestigungsmittel abzunehmen, die die innere Seele mit der Fläche verbinden, an der die Säule eingebaut ist, wodurch das äußere Gehäuse gegen verschiedene Modelle ausgetauscht werden kann, um der Säule ein unterschiedliches äußeres Erscheinungsbild zu verleihen.
  • Vorzugsweise ist das die innere Seele bildende Profil ein extrudiertes Profil, vorzugsweise aus Aluminium, wobei andere Materialen nicht ausgeschlossen sind.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des Innenprofils C-förmig ausgestaltet, so dass es längs geöffnet ist, auf der Seite, die der gegenüberliegt, an der das Verbindungsstück für den Auslass mit dem Hahn oder den Hähnen eingebaut wird, was vorteilhaft ist, sowohl um den Zugang zu den Leitungen des Zufuhrkreislaufs des Produkts zu ermöglichen als auch um das genannte Verbindungsstück zu befestigen, an dem der Hahn oder die Hähne verankert sind.
  • Vorzugsweise wird das Profil innen an die Basis angeschraubt, mit den Befestigungsmitteln, die die Halterung der Säule an der Fläche darstellen, an der diese eingebaut wird, wobei vorzugsweise eine Verbindungsplatte dazwischen gelegt wird.
  • Vorzugsweise ist auch das das äußere Gehäuse bildende Profil ein extrudiertes Profil, vorzugsweise aus Aluminium, an dem die verschiedenen Oberflächenbehandlungen vorgenommen werden, je nach Design. Der Umstand, dass das Profil aus Aluminium besteht, ermöglicht, dass Oberflächenbehandlungen durch Eloxieren vorgenommen werden können, mit Behandlungen, die einen sehr hohen Schutz gegen Salze bieten.
  • Vorzugsweise haben das Profil des äußeren Gehäuses und das Profil der inneren Seele die gleiche Höhe.
  • Wahlweise umfasst die Säule einen oberen Verschlussdeckel, um das äußere Gehäuse zu befestigen, nachdem es auf die innere Seele aufgelegt wurde. Dieser Deckel kann auch ausgetauscht werden, da sein Grundriss gemäß der Querschnittsform des Profils des äußeren Gehäuses ausgestaltet ist, mit dem es jeweils verbunden wird, um auf dem oberen Ende dieses Gehäuses einzurasten und so die Gesamtanordnung zu verschließen, um den Eintritt von Staub und Fremdkörpern in das System zu verhindern.
  • Wahlweise ist der die innere Seele bildende innere Hohlraum des Profils dazu geeignet, das rohrförmige Element aus Isoliermaterial aufzunehmen, um Kondensierungen wegen der Kälte der Flüssigkeit zu vermeiden.
  • In jedem Fall kann bei einer bevorzugten Ausführungsform die Entnahme und der Austausch des äußeren Gehäuses einfach durchgeführt werden, da das das genannte Gehäuse bildende Profil einfach an dem die feste innere Seele bildenden Profil befestigt wird, mittels einer oder zwei kleinen seitlichen Schrauben und dem oberen Deckel, so dass nach Entnahme des genannten Deckels und der genannten Schrauben das Gehäuse aus seiner Stellung auf dem Profil der inneren Seele herausgezogen und entnommen werden kann und durch ein anderes ersetzt werden kann, das seinerseits befestigt wird, indem die Schrauben und der gleiche Deckel oder auch ein anderer angebracht werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur Ergänzung der hier dargelegten Beschreibung und für ein besseres Verständnis der Merkmale der Erfindung wird dieser Beschreibung als Bestandteil dieser ein Zeichnungssatz beigefügt, in dem anschaulich und nicht einschränkend folgendes dargestellt ist:
    • Die Figur Nummer 1.- Zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Beispiels der erfindungsgemäßen Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke, wobei die allgemeine äußere Ausgestaltung zu sehen ist.
    • Die Figur Nummer 2.- Zeigt eine Explosionsdarstellung des Beispiels der erfindungsgemäßen Säule nach dem in der 1 gezeigten Beispiel, wobei die wichtigsten Teile und die Elemente zu sehen sind, die diese umfasst.
    • Die Figur Nummer 3.- Zeigt eine perspektivische Ansicht des hinteren Teils des senkrechten Körpers des Beispiels der erfindungsgemäßen Säule nach dem in den 1 und 2 gezeigten Beispiel, in diesem Fall wird sie im bereits mit dem Hahn aufgebauten Zustand dargestellt, jedoch ohne das äußere Gehäuse.
    • Die Figur Nummer 4.- Zeigt eine Draufsicht der verbundenen Gesamtanordnung des Profils der inneren Seele und des Profils des äußeren Gehäuses, wobei die eingerastete Anordnung beider Profile zu sehen ist.
    • Die Figur Nummer 5.- Zeigt mehrere Beispiele des Modells des Deckels, das die erfindungsgemäße Säule aufweisen kann in einem Seitenriss.
    • Und die Figur Nummer 6.- Zeigt eine Querschnittansicht des Profils mehrerer Beispiele des Modells des äußeren dekorativen Gehäuses, das die erfindungsgemäße Säule aufweisen kann.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der genannten Figuren und gemäß der angewandten Nummerierung ist in diesen ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel der Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äußerem Erscheinungsbild zu sehen, die die Teile und Elemente aufweist, die nachstehend angegeben und detailliert beschrieben werden.
  • Bei Betrachtung der genannten Figuren ist so zu sehen, dass die in Frage stehende Säule (1) im Wesentlichen einen innen hohl ausgeführten senkrechten Körper (2) umfasst, der wiederum aus einer inneren Seele (20) und einem äußeren Gehäuse (22) besteht, durch das ein (nicht dargestellter) Schlauch verläuft mit einer oder mehr Leitungen eines Zufuhrkreislaufs des Getränks, Befestigungsmittel (3) an der unteren Basis der Säule (1), um diese an der Fläche zu befestigen, an der sie eingebaut wird und ein oberes Verbindungsstück (4) mit mindestens einem Auslass mit einem Zapfhahn (5), um das Produkt auszuschenken, mit der Besonderheit, dass:
    • - die genannte innere Seele (20) des senkrechten Körpers (2) ein festes Element ist, das mit den Befestigungsmitteln (3) mit der unteren Basis der Säule verbunden ist, wobei diese innere Seele (20) aus einem Profil mit einem konstanten Querschnitt besteht, das an seiner äußeren Fläche einen oder mehrere Einschnitte in Form von Kanälen (21) aufweist, die diesen längs durchlaufen, und
    • - ein äußeres Gehäuse (22) des senkrechten Körpers (2) ein entnehmbares und austauschbares Element ist, das verschiedene Ausgestaltungen aufweisen kann und seinerseits aus einem Profil mit konstantem Querschnitt besteht, das eine oder mehrere Führungen (23) aufweist, die komplementär zu den Kanälen (21) des die innere Seele (20) bildenden Profils ausgestaltet sind,
    so dass das genannte Profil des äußeren Gehäuses (22) einfach angebracht und entnommen werden kann, indem es über die Führungen (23) in die Kanäle (21) des Profils der inneren Seele (20) vom oberen Teil her eingeführt wird, ohne dass es erforderlich wäre, die Befestigungsmittel (3) auszubauen, die die innere Seele (20) verbinden, um das äußere Gehäuse (22) gegen verschiedene Modelle dieses Gehäuses auszutauschen, um der Säule (1) ein anderes äußeres Erscheinungsbild zu verleihen.
  • Vorzugsweise ist das die innere Seele (20) bildende Profil ein extrudiertes Profil, besonders bevorzugt ein aus Aluminium extrudiertes Profil.
  • Vorzugsweise ist das Profil der inneren Seele (20) mit einem C-förmigen Querschnitt ausgestaltet, in dem eine vordere längliche Öffnung (24) gebildet wird, das heißt, an der Seite, die der Position des Hahns (5) oder der Hähne gegenüberliegt, so dass der Zugang zu den Leitungen des Zufuhrkreislaufs möglich ist. Außerdem weist es in der Nähe des oberen Endes ein Loch (25) auf, das dazu geeignet ist, das Verbindungsteil (4) mit dem Auslass zum Hahn (5) oder den Hähnen einzuführen.
  • Vorzugsweise weist das genannte C-förmige Profil der inneren Seele (20) zwei länglich verlaufende Kanäle (21) an den Seiten desselben auf. Und das Profil des äußeren Gehäuses (22) weist seinerseits ebenfalls eine hintere längliche Öffnung (26) auf, mit jeweils zwei Führungen (23), jeweils eine an einem der beiden Längsränder der genannten hinteren Öffnung (26), die in die beiden Kanäle (21) an den Seiten des Profils der inneren Seele (20) einrasten, so dass die Rückseite der genannten inneren Seele (20) nicht abgedeckt ist, an der sich das obere Verbindungsstück (4) befindet mit dem Auslass zum Zapfhahn (5) oder den Zapfhähnen, um das Produkt auszuschenken.
  • Vorzugsweise wird das C-förmige Profil der inneren Seele (20) mit den Befestigungsmitteln (3) mittels Schrauben unten an der Basis befestigt, wobei eine Verbindungsplatte (7) zwischen die beiden C-förmig ausgestalteten Elemente gelegt wird.
  • Vorzugsweise ist das das äußere Gehäuse (22) bildende Profil ein extrudiertes Profil, besonders bevorzugt ein aus Aluminium extrudiertes Profil.
  • Vorzugsweise haben das Profil des äußeren Gehäuses (22) und das Profil der inneren Seele die gleiche Höhe.
  • Vorzugsweise umfasst die Säule (1) außerdem einen entnehmbaren und austauschbaren oberen Deckel (8), der an dem äußeren Gehäuse (22) befestigt wird und dessen Grundriss zumindest unten vorzugsweise gemäß der Querschnittsform des Profils des äußeren Gehäuses (22) ausgestaltet ist, um passgenau an dessen oberem Ende einzurasten, nachdem es über der inneren Seele (20) eingebaut wurde, um die Gesamtanordnung des senkrechten Körpers (2) zu verschließen. Vorzugsweise wird auch dieser obere Deckel (8) mit einer Schraube (6) befestigt.
  • Bei Ansicht der 4 ist zu sehen, dass der genannte obere Deckel (8) zahlreiche Ausgestaltungen aufweisen kann und vorzugsweise eine Schürze (80) umfasst, die dazu vorgesehen ist, in dem Profil des Gehäuses (22) einzurasten, das unter einem über die untere Schürze (80) vorstehenden umlaufenden Flügel (81) verlängert ist, und als Anschlag am Rand des Profils dient, wobei am oberen Teil (83) verschiedene Modelle von Zierelementen vorgesehen sein können.
  • Und bei Ansicht der 5 sind mehrere nicht einschränkende Beispiele unterschiedlicher Formen zu sehen, die der das äußere Gehäuse (22) bildende Querschnitt des Profils annehmen kann, wobei dieses jedoch logischerweise unabhängig davon in seinem Inneren immer das Profil der inneren Seele (20) aufnehmen können muss, und außerdem die Führungen (23) des ersten in die Kanäle (21) des zweiten einrasten müssen.
  • Außerdem umfasst die Säule (1) vorzugsweise ein rohrförmiges Element aus Isoliermaterial (9), das im inneren Hohlraum des die innere Seele (20) bildenden Profils aufgenommen ist. In dem gezeigten Beispiel umfasst dieses Isolierelement (9) zwei Teile, ein offenes (90), das C-förmig ausgestaltet ist, und ein flaches (91), das die Öffnung des ersten verschließt, um den Zugang zu den Produktleitungen zu ermöglichen.
  • Schließlich umfasst das Vorderteil des äußeren Gehäuses (22) in einer bevorzugten Ausführungsform ein Zierelement (10) oder Medaillon, das ebenfalls entnehmbar ist und gegen verschiedene Modelle ausgetauscht werden kann.
  • Nachdem die Beschaffenheit der vorliegenden Erfindung ausreichend beschrieben wurde, ebenso wie die Art, in der diese umgesetzt werden kann, wird es nicht für notwendig erachtet, die Erklärungen weiter auszuführen, damit ein beliebiger Fachmann auf diesem Gebiet deren Reichweite und Vorteile verstehen kann, wobei festgehalten wird, dass diese, sofern das Wesen erhalten bleibt, in anderen Ausführungsformen umgesetzt werden kann, die im Detail von der hier beispielhaft angeführten abweichen können und wobei diese ebenfalls unter den Schutz dieser Erfindung fallen, vorausgesetzt das zugrundeliegende Wesen wird nicht abgewandelt, verändert oder ersetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012127928 [0010]
    • US 2006272348 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äußerem Erscheinungsbild, umfassend einen innen hohl ausgeführten senkrechten Körper (2), der seinerseits aus einer inneren Seele (20) und einem äußeren Gehäuse (22) besteht, durch das ein Schlauch mit einer oder mehreren Leitungen eines Zufuhrkreislaufs des Getränks verläuft, Befestigungsmittel (3) an der unteren Basis der Säule (1), um diese an der Fläche zu befestigen, an der sie eingebaut wird, und ein oberes Verbindungsstück (4) mit mindestens einem Auslass mit Zapfhahn (5), um das Produkt auszuschenken, dadurch gekennzeichnet, dass: - die genannte innere Seele (20) des senkrechten Körpers (2) ein festes Element ist, das über die Befestigungsmittel (3) mit der unteren Basis der Säule verbunden ist und die aus einem Profil mit konstantem Querschnitt besteht, das an seiner Außenfläche einen oder mehrere Einschnitte in Form von Kanälen (21) aufweist, die längs durch diesen verlaufen; und - das äußere Gehäuse (22) des senkrechten Körpers (2) ein entnehmbares und austauschbares Element ist, das unterschiedlich ausgestaltet sein kann, das seinerseits aus einem anderen Profil mit konstantem Querschnitt besteht, das eine oder mehrere Führungen (23) aufweist, die komplementär zu den Kanälen (21) des die innere Seele (20) bildenden Profils ausgestaltet sind, so dass das genannte Profil des äußeren Gehäuses (22) einfach eingebracht und entnommen werden kann, wobei es über die Führungen (23) in den Kanälen (21) des Profils der inneren Seele (20) eingeführt wird, ausgehend von dessen oberem Teil, ohne dass es erforderlich wäre, die Befestigungsmittel (3) auszubauen, die die innere Seele (20) verbinden, um das äußere Gehäuse (22) gegen verschiedene Modelle auszutauschen, um ihr ein unterschiedliches äußeres Erscheinungsbild zu verleihen.
  2. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die innere Seele (20) bildende Profil ein extrudiertes Profil ist.
  3. Zapfsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die innere Seele (20) bildende Profil ein aus Aluminium extrudiertes Profil ist.
  4. Zapfsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die innere Seele (20) bildende Profil einen C-förmig ausgestalteten Querschnitt aufweist, in dem eine vordere längs verlaufende Öffnung (24) gebildet ist.
  5. Zapfsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte C-förmige Profil der inneren Seele (20) zwei längs verlaufende Kanäle (21) auf beiden Seiten dieses Profils aufweist.
  6. Zapfsäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des äußeren Gehäuses (22) eine hintere längs verlaufende Öffnung (26) aufweist, mit jeweils zwei Führungen (23), jeweils eine an beiden Längsrändern der genannten hinteren Öffnung (26), die in die beiden Kanäle (21) der Seiten des Profils der inneren Seele (20) einrasten.
  7. Zapfsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das äußere Gehäuse (22) bildende Profil ein extrudiertes Profil ist.
  8. Zapfsäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das das äußere Gehäuse (22) bildende Profil ein aus Aluminium extrudiertes Profil ist.
  9. Zapfsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese außerdem einen entnehmbaren und austauschbaren oberen Deckel (8) aufweist, der an dem äußeren Gehäuse (22) befestigt wird.
  10. Zapfsäule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Deckel (8) zumindest unten einen Grundriss gemäß der Querschnittsform des Profils des genannten äußeren Gehäuses (22) aufweist, um passgenau am oberen Ende des Gehäuses einzurasten.
DE202024100501.5U 2023-07-03 2024-02-01 Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äusseren Erscheinungsbild Active DE202024100501U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES202331179U 2023-07-03
ES202331179U ES1303973Y (es) 2023-07-03 2023-07-03 Columna dispensadora de cerveza u otras bebidas frias de apariencia externa intercambiable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100501U1 true DE202024100501U1 (de) 2024-02-14

Family

ID=88509229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100501.5U Active DE202024100501U1 (de) 2023-07-03 2024-02-01 Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äusseren Erscheinungsbild

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202024100501U1 (de)
ES (1) ES1303973Y (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060272348A1 (en) 2005-05-20 2006-12-07 Kyees Melvin D Iced beverage dispensing tower
WO2012127928A1 (ja) 2011-03-18 2012-09-27 ホシザキ電機株式会社 冷飲料注出装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060272348A1 (en) 2005-05-20 2006-12-07 Kyees Melvin D Iced beverage dispensing tower
WO2012127928A1 (ja) 2011-03-18 2012-09-27 ホシザキ電機株式会社 冷飲料注出装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES1303973U (es) 2023-10-31
ES1303973Y (es) 2024-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708823B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP2236683A1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE3631772A1 (de) Gehaeuse zur unterbringung von schaltungsplatten
DE3934847A1 (de) Transportable zerlegbare kabine
DE60016312T2 (de) Fahrzeuggepäckträger mit verdeckter Befestigungsvorrichtung einer Reling
DE102017110764A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sanitärgegenstandes und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE4200899A1 (de) Ventilanschlussstueck-baugruppe fuer sanitaervorrichtungen an badewannen
DE202024100501U1 (de) Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem äusseren Erscheinungsbild
DE102017110766A1 (de) Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekte und Verwendung eines solchen Befestigungssets
DE102006015417B4 (de) Tankklappenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Tankklappenmoduls
CH665239A5 (de) Sanitaere wandbatterie.
DE4103851A1 (de) Einrichtung zur montage einer wannenbatterie in einer einbaunische zwischen der seitenwand einer badewanne und einer mauer des badezimmers oder dergleichen
EP1257185B1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE202024100500U1 (de) Zapfsäule für Bier oder andere Kaltgetränke mit austauschbarem Auslass für einen oder mehrere Hähne
DE202012100493U1 (de) Möbel mit einem kastenförmigen Möbelkorpus und einer daran angebrachten Bildschirmhalterung
DE202012103312U1 (de) Ablaufgarnitur für eine sanitäre Wanne oder Duschtasse und dafür hergerichtete sanitäre Wanne oder Duschtasse
DE19701428C2 (de) In einer Ausnehmung einer Türbekleidung angeordnetes Winkelschließblech
DE102006048629A1 (de) Kabelschutzanordnung, insbesondere für ein Möbelstück
DE102008036900B3 (de) Überlaufbaugruppe zum Anordnen an einer Überlauföffnung
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE202006012336U1 (de) Fuß für eine Anzeigevorrichtung
DE102019109141B4 (de) Kaltbefüllplatte zur optischen Füllstandsanzeige in Behältern, Verfahren zur Herstellung derselben und Behälter zur Anzeige des Füllstands einer Flüssigkeit
EP1038489B1 (de) Duscheinrichtung
DE202020100843U1 (de) Punkthalter für flache Elemente
DE102015102348B4 (de) Vorrichtungslüfterabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification