WO2008122402A1 - Behälter zur aufbewahrung von verpackungsgut - Google Patents

Behälter zur aufbewahrung von verpackungsgut Download PDF

Info

Publication number
WO2008122402A1
WO2008122402A1 PCT/EP2008/002644 EP2008002644W WO2008122402A1 WO 2008122402 A1 WO2008122402 A1 WO 2008122402A1 EP 2008002644 W EP2008002644 W EP 2008002644W WO 2008122402 A1 WO2008122402 A1 WO 2008122402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
lid
container according
inner body
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Tiesberger
Rudolf Utschig
Original Assignee
Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg filed Critical Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008122402A1 publication Critical patent/WO2008122402A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston or movable bottom being pulled upwards to dispense the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/06Special configurations; Closures simulating or provided with another item, e.g. puppet, animal, vehicle, building

Definitions

  • Container for storing packaged goods
  • the invention relates to a container for storing packaged goods, in particular of test strips, comprising a housing having an opening and a lid for closing the opening, wherein the housing accommodates a housing body which is movable relative to the housing and which is movable in the direction of the opening.
  • Such containers are used for packaged goods, which is sensitive to environmental influences.
  • medicaments in the form of tablets, granules or test strips for the detection of diabetes or pregnancy are frequently stored.
  • the containers have a liquid-tight or gas-tight housing and a lid for closing the same.
  • test strips are preferably received in the longitudinal direction in the housing so that they can be grasped and removed after removal of the lid at its upper end.
  • the removal of the test strips can lead to difficulties. In particular, when the housing is no longer completely filled, the test strips deviate in position from the longitudinal direction and take one
  • the invention is therefore based on the object, a container of the type mentioned in such a way and further, that the packaged material can be particularly easily taken.
  • a container for storing packaged goods of the type mentioned above is characterized by catch means which connect the lid and the inner body with each other such that the inner body is pulled in the opening direction of the lid in the direction of the opening.
  • Inner body at least partially out of the housing or to move so close to the opening that the packaged goods can be taken easily. Furthermore, it has been recognized that the extraction of the inner body can be effected particularly easily by gripping the lid of the container. In particular, it has been recognized that a connection of the inner body and the lid is a structurally simple solution to move the inner body reliably within the housing. Finally, it has been recognized that the pulling of the inner body in the direction of the opening of the housing allows a problem-free detection of the packaged product, regardless of the degree of filling of the housing. Consequently, the stated object is achieved.
  • the lid could be pivotably mounted on the housing by a hinge.
  • the hinge is designed as a film hinge, namely injection molding technology is produced in one piece with the lid and / or with the housing.
  • a film hinge made of plastic is inexpensive and saves the manufacture of the container consuming assembly steps, which would be necessary in the arrangement of a multi-part mechanical hinge.
  • the cover could have locking tongues with undercuts, which at least partially accommodate the entrainment means. Instead of locking tongues and other locking means are conceivable which receive the entrainment means at least partially. Due to this specific embodiment, the Mit Talentstoff the
  • the inner body can be inserted into the housing in such a way that the entrainment means protrude slightly out of the opening and can be brought into engagement with the locking tongues when the cover is closed.
  • the cover could have at least one undercut on its inner wall. This undercut allows the lid to engage a casing edge when the lid is pressed onto the casing to close the opening.
  • the entrainment means could have at least one drawbar. However, it is also conceivable to provide several drawbars.
  • the clamping yokes deflect the movement of the lid to the inner body and take it with when opening the lid.
  • the drawbars could be made of an at least partially elastic or flexible material so that they can follow the opening movement of the lid. When opening the lid describes z. B. a circular arc, which follow the yoke at least partially, to pull the inner body of the housing. For this reason, the clamping yokes could be made of a flexible material, for example a plastic.
  • At least one drawbar could be associated with a positioning hook.
  • the arrangement of a locking hook allows the drawbars to keep the housing open. This is realized in that the adjusting hooks overlap the housing edge in the region of the opening and support the clamping yokes on the housing. The upper part of the clamping yoke, which engages with the lid, then projects out of the opening and holds the lid in the open position. The adjusting hooks thus cause the lid to remain open in a comfortable manner and the person to be served can take the packaged product out of the inner body.
  • the positioning hook has rounded edges. By this configuration, the hook can easily slide off the edge of the housing and return to the housing when the lid is pressed in the direction of the opening.
  • the adjusting hook has two locking lugs, which protrude in opposite directions from the clamping yoke. Due to this specific embodiment, the assembly is facilitated because the inner body can be used in two directions.
  • the entrainment means could comprise a latching ring, which is connected at least with a drawbar.
  • the locking ring can be brought into engagement with the locking tongues of the lid, so that the clamping yoke are in firm connection with the lid.
  • the latching rim can rest on the housing edge in the region of the opening, so that the latching tongues of the cover can be brought into engagement with the latching ring when the housing is closed.
  • the clamping yoke, the locking collar and the inner body could be integrally formed. This specific embodiment is advantageous in terms of cost-effective production. It is conceivable to manufacture the inner body and the entrainment means of a plastic injection molding technology. The one-piece design of the entrainment means and the inner body allows a low-part construction of the container, whereby manufacturing and assembly costs can be reduced.
  • the inner body could be associated with a cylindrical basket.
  • the basket can easily absorb the packaged goods.
  • a cylindrical inner body is movable in a cylindrical housing in the sense of a telescopic guide almost without tilting and tilting, since the inner wall of the housing leads the basket.
  • the inner body in particular the basket could consist of a
  • the desiccant could be silica gel or zeolites which absorb moisture within the container.
  • the production of the basket of a desiccant compound makes a subsequent filling of individual chambers with desiccants is no longer necessary.
  • the desiccant is already homogeneous in a moisture-permeable Plastic distributes and forms with this an injection-moldable compound from which the basket is made.
  • the basket could have an at least partially perforated bottom.
  • the arrangement of passages in the bottom allows pressure equalization between bottom bottom and bottom top, when the inner body is pulled out of the housing. Without pressure equalization it could be that forms a vacuum at the bottom bottom, whereby the extraction of the inner body from the housing would be much more difficult.
  • the basket could have a bottom with blind holes.
  • the arrangement of blind holes enlarges the surface of the basket so that the desiccant embedded in it can efficiently absorb the moisture within the housing over a larger effective area.
  • the basket could have an outer wall with ribs and recesses.
  • the ribs serve advantageously to guide the inner body on the inner wall of the housing.
  • the recesses on the one hand allow the saving of material and on the other hand increase the surface of the basket, so that the desiccant enclosed in it can absorb moisture more efficiently.
  • the housing could be cylindrical.
  • the leadership of a cylindrical inner body in the sense of a telescopic guide is easily implemented.
  • the opening of the housing could be formed by a housing edge, wherein the housing edge projects beyond the outer wall of the housing.
  • the training of this housing edge allowed it is to place a locking collar of the inner body on the edge of the housing, so that the locking ring can be taken when closing the lid of the locking tongues of the lid.
  • the cover with an undercut on its inner wall engage over the edge of the housing and thereby rest firmly against the housing.
  • the housing could have a collar on which the lid comes to rest in the closed state.
  • the provision of a collar prevents dirt particles from entering the interior of the lid or the edge of the housing and contaminating the packaged goods.
  • the mounting of the container is particularly simple that the entrainment means connect the first closing of the lid with the lid detent.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inner body
  • FIG. 2 shows a housing in the opened state
  • FIG. 3 shows the housing according to FIG. 2 in the opened state, wherein the inner body according to FIG. 1 is accommodated in the housing
  • Fig. 4 the housing of FIG. 3 in the closed state
  • Fig. 5 the housing of FIG. 4, wherein the clamping yoke the
  • Fig. 7 is a sectional view of the closed housing
  • Figure 8 is a sectional view of the open housing according to
  • Fig. 1 shows an inner body 1 as an entrainment means an annular latching ring 2 and two clamping yokes 3 are assigned.
  • the elongate web-shaped drawbar 3 connect the inner body 1 with the locking means 2 and have adjusting hooks 4, which can come to a housing edge 15 to the plant.
  • the inner body 1 has a cylindrical basket 5, whose outer wall has ribs 6 and recesses 7.
  • FIG. 2 shows a container for storing packaged goods, in particular test strips, with a cylindrical housing 8, which has an opening 9.
  • the container further shows a lid 10 for closing the opening 9.
  • the lid 10 is pivotally mounted on the housing 8 on a hinge 11, which is formed as a film hinge.
  • the cover 10 has locking tongues 12 with undercuts 13 to the
  • Carrier namely the locking ring 2 of FIG. 1 record.
  • the undercuts 13 engage behind the inner edge of the locking ring. 2
  • the cover 10 has on its inner wall an undercut 14, which is engageable with the housing edge 15 in engagement.
  • the Housing 8 has a collar 16 on which the lid IO comes to rest in the closed state.
  • Fig. 3 shows the opened container of Fig. 2 with a housing 8, in which the inner body 1 of FIG. 1 is inserted.
  • the inner body 1 is formed integrally with a latching collar 2 and drawbars 3, wherein the latching collar 2 rests on the housing edge 15.
  • the lid IO is articulated via a film hinge 11 on the housing 8 pivotally.
  • the cover 10 has latching tongues 12, each having an undercut 13, which are brought into engagement with the latching collar 2 when the cover 10 is closed.
  • the lid 10 comes in the closed state on the collar 16 of the housing 8 to the plant.
  • Fig. 4 shows the container of FIG. 3 in the closed state.
  • the housing 8 is closed by the cover 10, which is articulated via the film hinge 11 on the housing 8.
  • the lid 10 comes to the collar 16 of the housing 8 to the plant.
  • the locking tongues 12 of the lid 10 come with the locking ring 2 of FIG. 3 in engagement.
  • Fig. 5 shows the container of FIG. 4 in the open state.
  • the inner body 1 is pulled by the clamping yoke 3 in the housing 8 in the direction of the opening 9.
  • the locking ring 2 is engaged with the locking tongues 12 of the lid 10 in engagement.
  • the adjusting hooks 4 are based on the housing edge 15 and hold the lid 10 in the open position.
  • the cover 10 is prevented by the opening 9 of the housing 8 to close and come to the collar 16 of the housing 8 to the plant.
  • the clamping yokes 3 are made of an elastic material and follow an arcuate trajectory.
  • the inner body 1 acts a tensile force with a radial component and a Achsialkomponente in the direction of the axis of the housing 8.
  • the radial component of the tensile force increases, the Achsialkomponente contrast, so that the inner body 1 is not completely pulled out of the housing 8.
  • FIG. 6 shows the container according to FIG. 5 in the opened state, wherein the inner body 1 receives test strips 17 as packaged goods.
  • the test strips 17 protrude out of the opening 9 of the housing 8.
  • the lid 10 is pivoted about the film hinge 11. By the pivoting movement of the lid 10, the inner body 1 has been pulled over the clamping yoke 3 in the housing 8 in the direction of the opening 9.
  • the clamping yoke 3 are about the locking ring 2 with the locking tongues 12 of the lid 10 in engagement.
  • the positioning hooks 4 are supported on the edge of the housing 15 and prevent the lid 10 and its abutment against the collar 16 from falling into place. It can be clearly seen that the test strips 17 can be easily removed since the upper ends of the test strips 17 project beyond the edge of the housing.
  • Fig. 7 shows the container of FIG. 3 in a sectional view.
  • an inner body 1 is accommodated, which has a basket 5.
  • the basket 5 has an at least partially perforated bottom 18, in which blind holes 19 are arranged.
  • the basket 5 is made of a desiccant compound.
  • the blind holes 19 increase the effective surface of the bottom 18 so that moisture inside the container 8 can be sufficiently absorbed.
  • the basket 5 is connected via tie bar 3 by means of a locking ring 2 with the lid 10 in connection.
  • the clamping yokes 3 have adjusting hooks 4.
  • the locking ring 2 is brought by locking tongues 12 of the lid 10 with the lid 10 in engagement.
  • the cover 10 is articulated via a hinge 11 to the housing 8 pivotally.
  • the lid 10 rests on a collar 16 of the housing 8.
  • the inner body 1 comprises a basket 5 and the entrainment means 3 and 2.
  • the entrainment means 3 and 2 and the basket 5 are integrally formed and form the entire inner body 1.
  • the inner body 1 is made as a two-component injection molded part, wherein the entrainment means 2 and 3 are made of a different material than the basket 5.
  • the basket 5 is made of a desiccant compound.
  • the entire inner body 1 may be made of a desiccant compound having sufficiently elastic properties.
  • the basket 5 is cylindrical and is thus guided in the sense of a telescopic guide in the likewise cylindrically shaped housing 8.
  • Fig. 8 shows in a sectional view of the container of FIG. 6 in the open state, wherein the basket 5 receives test strips.
  • the basket 5 has ribs 6 and recesses 7.
  • the basket 5 is cylindrical and guided in the cylinder-shaped housing 8.
  • the basket 5 has test strips 17 which protrude from the opening 9 of the housing 8.
  • the lid 10 is articulated via a film hinge 11 on the housing 8 pivotally.
  • the lid 10 is in the open position and is connected via a latching collar 2 and the clamping yoke 3 with the basket 5 in connection.
  • the latching collar 2, the clamping yoke 3 and the basket 5 form the entire inner body 1.
  • the housing 8 has a collar 16, on which the lid 10 comes into abutment in the closed state.
  • the lid 10 are further assigned latching tongues 12 which engage the latching collar 2.
  • the basket 5 has a bottom 18 which is partially perforated. In the bottom 18 blind holes 19 are formed which the effective

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Behälter zur Aufbewahrung von Verpackungsgut, insbesondere von Teststreifen (17), umfassend ein Gehäuse (8) mit einer Öffnung (9) und einen Deckel (10) zum Verschließen der Öffnung (9), wobei das Gehäuse (8) einen relativ zum Gehäuse (8) beweglichen Innenkörper (1) aufnimmt, der in Richtung der Öffnung (9) bewegbar ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen Behälter derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dessen Verpackungsgut unabhängig vom Befüllungsgrad des Behälters problemlos ergriffen werden kann, gekennzeichnet durch Mitnehmermittel (2, 3), welche den Deckel (10) und den Innenkörper (1) derart miteinander verbinden, dass der Innenkörper (1) beim Öffnen des Deckels (10) in Richtung der Öffnung (9) gezogen wird.

Description

Patentanmeldung
Anmelder: Friedrich Sanner GmbH & Co. KG, Bensheim
Behälter zur Aufbewahrung von Verpackungsgut
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von Verpackungsgut, insbesondere von Teststreifen, umfassend ein Gehäuse mit einer Öffnung und einen Deckel zum Verschließen der Öffnung, wobei das Gehäuse einen relativ zum Gehäuse beweglichen Innenkörper aufnimmt, der in Richtung der Öffnung bewegbar ist.
Derartige Behälter finden Verwendung für Verpackungsgut, welches gegen Umgebungseinflüsse empfindlich ist. In den genannten Behältern werden häufig Arzneimittel in Form von Tabletten, Granulat oder Teststreifen für den Nachweis von Diabetes oder einer Schwangerschaft aufbewahrt.
Da insbesondere Teststreifen und Arzneimittel feuchtigkeitsempfindlich sind, weisen die Behälter ein flüssigkeits- bzw. gasdichtes Gehäuse und einen Deckel zum Verschließen desselben auf.
Die Teststreifen sind vorzugsweise in Längsrichtung in dem Gehäuse aufgenommen, so dass sie nach Entfernung des Deckels an ihrem oberen Ende ergriffen und entnommen werden können. Die Entnahme der Teststreifen kann jedoch zu Schwierigkeiten führen. Insbesondere wenn das Gehäuse nicht mehr ganz gefüllt ist, weichen die Teststreifen in ihrer Lage von der Längsrichtung ab und nehmen eine
BBBTÄTIGUNQSKOPfE schräge Stellung ein. Dabei kann ihr oberes Ende deutlich unterhalb der Öffnung des Gehäuses zur Anlage kommen, so dass sie nicht problemlos mit den Fingern ergriffen werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dessen Verpackungsgut besonders einfach ergriffen werden kann.
Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Verpackungsgut der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch Mitnehmermittel, welche den Deckel und den Innenkörper derart miteinander verbinden, dass der Innenkörper beim Öffnen des Deckels in Richtung der Öffnung gezogen wird.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass ein solcher Behälter erlaubt, das Verpackungsgut durch Bewegen des
Innenkörpers zumindest teilweise aus dem Gehäuse heraus oder derart nahe zur Öffnung zu bewegen, dass das Verpackungsgut problemlos ergriffen werden kann. Des Weiteren ist erkannt worden, dass das Herausziehen des Innenkörpers besonders bequem durch Ergreifen des Deckels des Behälters bewirkt werden kann. Insbesondere ist erkannt worden, dass eine Verbindung des Innenkörpers und des Deckels eine konstruktiv einfache Lösung darstellt, um den Innenkörper zuverlässig innerhalb des Gehäuses zu bewegen. Schließlich ist erkannt worden, dass das Ziehen des Innenkörpers in Richtung der Öffnung des Gehäuses ein problemloses Erfassen des Verpackungsguts unabhängig vom Befüllungsgrad des Gehäuses ermöglicht. Folglich ist die genannte Aufgabe gelöst. Der Deckel könnte durch ein Scharnier am Gehäuse verschwenkbar angeordnet sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann durch Verschwenken des Deckels um die Scharnierachse der Innenkörper in Richtung der Öffnung oder zumindest teilweise aus dem Gehäuse herausgezogen werden. In diesem Fall wirkt das Gehäuse wie eine Teleskopführung für den Innenkörper, der beim Aufklappen des Deckels aus dem Gehäuse gezogen wird. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass das Scharnier als Filmscharnier ausgebildet ist, nämlich spritzgusstechnisch einstückig mit dem Deckel und/ oder mit dem Gehäuse hergestellt ist. Ein Filmscharnier aus Kunststoff ist kostengünstig und spart beim Fertigen des Behälters aufwändige Montage schritte, die bei Anordnung eines mehrteiligen mechanischen Scharniers notwendig wären.
Der Deckel könnte Rastzungen mit Hinterschneidungen aufweisen, welche die Mitnehmermittel zumindest teilweise aufnehmen. Anstelle von Rastzungen sind auch andere Rastmittel denkbar, welche die Mitnehmermittel zumindest teilweise aufnehmen. Durch diese konkrete Ausgestaltung können die Mitnehmermittel beim
Verschließen des Deckels mit den Rastzungen und damit mit dem Deckel in Eingriff verbracht werden. Hierdurch ist vorteilhaft realisiert, dass der Innenkörper in das Gehäuse derart einsetzbar ist, dass die Mitnehmermittel geringfügig aus der Öffnung herausragen und beim Schließen des Deckels mit den Rastzungen in Eingriff gebracht werden können.
Der Deckel könnte an seiner Innenwandung zumindest eine Hinterschneidung aufweisen. Diese Hinterschneidung erlaubt das Einrasten des Deckels mit einem Gehäuserand, wenn der Deckel zum Verschließen der Öffnung auf das Gehäuse gedrückt wird. Die Mitnehmermittel könnten zumindest einen Zugbügel aufweisen. Denkbar ist jedoch auch, mehrere Zugbügel vorzusehen. Die Zugbügel lenken die Bewegung des Deckels auf den Innenkörper um und nehmen diesen beim Öffnen des Deckels mit. Die Zugbügel könnten aus einem zumindest teilweise elastischen oder flexiblen Material gefertigt sein, so dass sie der Öffnungsbewegung des Deckels folgen können. Beim Öffnen beschreibt der Deckel z. B. einen Kreisbogen, dem die Zugbügel zumindest teilweise folgen, um den Innenkörper aus dem Gehäuse herauszuziehen. Aus diesem Grund könnten die Zugbügel aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem Kunststoff, gefertigt sein.
Zumindest einem Zugbügel könnte ein Stellhaken zugeordnet sein. Die Anordnung eines Stellhakens erlaubt es den Zugbügeln, das Gehäuse offen zu halten. Dies wird dadurch realisiert, dass die Stellhaken den Gehäuserand im Bereich der Öffnung übergreifen und die Zugbügel auf dem Gehäuse abstützen. Der obere Teil der Zugbügel, der mit dem Deckel in Eingriff steht, ragt dann aus der Öffnung heraus und hält den Deckel in der geöffneten Stellung. Die Stellhaken bewirken somit, dass der Deckel in komfortabler Weise geöffnet bleibt und die bedienende Person das Verpackungsgut aus dem Innenkörper herausnehmen kann. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass der Stellhaken abgerundete Kanten aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann der Stellhaken problemlos vom Gehäuserand abgleiten und in das Gehäuse zurückkehren, wenn der Deckel in Richtung der Öffnung gedrückt wird. Denkbar ist auch, dass der Stellhaken zwei Rastnasen aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen vom Zugbügel abragen. Aufgrund dieser konkreten Ausgestaltung wird die Montage erleichtert, da der Innenkörper in zwei Richtungen eingesetzt werden kann. Die Mitnehmermittel könnten einen Rastkranz aufweisen, der zumindest mit einem Zugbügel verbunden ist. Der Rastkranz kann mit den Rastzungen des Deckels in Eingriff gebracht werden, so dass die Zugbügel mit dem Deckel in fester Verbindung stehen. Des Weiteren kann der Rastkranz auf dem Gehäuserand im Bereich der Öffnung aufliegen, so dass die Rastzungen des Deckels beim Verschließen des Gehäuses mit dem Rastkranz in Eingriff gebracht werden können.
Die Zugbügel, der Rastkranz und der Innenkörper könnten einstückig ausgebildet sein. Diese konkrete Ausgestaltung ist im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung von Vorteil. Denkbar ist es, den Innenkörper und die Mitnehmermittel aus einem Kunststoff spritzgusstechnisch zu fertigen. Die einstückige Ausbildung der Mitnehmermittel und des Innenkörpers erlaubt einen teilearmen Aufbau des Behälters, wodurch Fertigungs- und Montagekosten gesenkt werden können.
Dem Innenkörper könnte ein zylinderförmiger Korb zugeordnet sein. Der Korb kann das Verpackungsgut problemlos aufnehmen. Des Weiteren ist ein zylinderförmiger Innenkörper in einem zylinderförmigen Gehäuse im Sinne einer Teleskopführung nahezu ohne Verkanten und Verkippen bewegbar, da die Innenwand des Gehäuses den Korb führt.
Der Innenkörper, insbesondere der Korb könnte aus einem
Trockenmitte lcompound gefertigt sein. Als Trockenmittel könnten Silika-Gel oder Zeolithe fungieren, welche Feuchtigkeit innerhalb des Behälters absorbieren. Die Fertigung des Korbs aus einem Trockenmittelcompound macht eine nachträgliche Befüllung von einzelnen Kammern mit Trockenmitteln nicht mehr erforderlich. Das Trockenmittel ist bereits homogen in einem feuchtigkeitspermeablen Kunststoff verteilt und bildet mit diesem einen spritzgießbaren Compound, aus dem der Korb gefertigt ist.
Der Korb könnte einen zumindest teilweise perforierten Boden aufweisen. Die Anordnung von Durchgängen im Boden erlaubt einen Druckausgleich zwischen Bodenunterseite und Bodenoberseite, wenn der Innenkörper aus dem Gehäuse herausgezogen wird. Ohne Druckausgleich könnte es sein, dass sich an der Bodenunterseite ein Vakuum bildet, wodurch das Herausziehen des Innenkörpers aus dem Gehäuse deutlich erschwert würde.
Der Korb könnte einen Boden mit Sacklöchern aufweisen. Die Anordnung von Sacklöchern vergrößert die Oberfläche des Korbs, so dass das in ihm eingegossene Trockenmittel über eine größere Wirkfläche effizient die Feuchtigkeit innerhalb des Gehäuses absorbieren kann.
Der Korb könnte eine Außenwandung mit Rippen und Aussparungen aufweisen. Die Rippen dienen in vorteilhafter Weise der Führung des Innenkörpers an der Innenwand des Gehäuses. Die Aussparungen erlauben einerseits die Einsparung von Material und vergrößern andererseits die Oberfläche des Korbs, so dass das in ihm eingeschlossene Trockenmittel effizienter Feuchtigkeit absorbieren kann.
Das Gehäuse könnte zylinderförmig ausgebildet sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist die Führung eines zylinderförmigen Innenkörpers im Sinne einer Teleskopführung problemlos realisierbar.
Die Öffnung des Gehäuses könnte durch einen Gehäuserand gebildet werden, wobei der Gehäuserand über die Außenwandung des Gehäuses übersteht. Die Ausbildung dieses Gehäuserandes erlaubt es, einen Rastkranz des Innenkörpers auf dem Gehäuserand aufzulegen, so dass der Rastkranz beim Schließen des Deckels von den Rastzungen des Deckels ergriffen werden kann. Des Weiteren kann der Deckel mit einer Hinterschneidung an seiner Innenwandung den Gehäuserand übergreifen und dadurch fest am Gehäuse anliegen.
Das Gehäuse könnte einen Kragen aufweisen, an dem der Deckel in geschlossenem Zustand zur Anlage kommt. Durch die Vorkehrung eines Kragens wird vermieden, dass Schmutzpartikel in das Innere des Deckels bzw. an den Gehäuserand gelangen und das Verpackungsgut kontaminieren.
Die Montage des Behälters wird dadurch besonders einfach, dass die Mitnehmermittel sich beim ersten Schließen des Deckels mit dem Deckel rastend verbinden.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/ oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Innenkörpers, der
Mitnehmermittel aufweist, Fig. 2 ein Gehäuse in geöffnetem Zustand, Fig. 3 das Gehäuse gemäß Fig. 2 in geöffnetem Zustand, wobei der Innenkörper gemäß Fig. 1 im Gehäuse aufgenommen ist, Fig. 4 das Gehäuse gemäß Fig. 3 in geschlossenem Zustand, Fig. 5 das Gehäuse aus Fig. 4, wobei die Zugbügel den
Innenkörper in Richtung der Öffnung ziehen, Fig. 6 das geöffnete Gehäuse aus Fig. 5, aus welchem Teststreifen herausragen,
Fig. 7 eine Schnittzeichnung des geschlossenen Gehäuses aus
Fig. 3, in welchem der Innenkörper eingesetzt ist, und Fig.8 eine Schnittzeichnung des geöffneten Gehäuses gemäß
Fig. 6, aus welchem Teststreifen herausragen.
Fig. 1 zeigt einen Innenkörper 1 dem als Mitnehmermittel ein ringförmiger Rastkranz 2 und zwei Zugbügel 3 zugeordnet sind. Die langgestreckten stegförmigen Zugbügel 3 verbinden den Innenkörper 1 mit dem Rastmittel 2 und weisen Stellhaken 4 auf, die an einem Gehäuserand 15 zur Anlage kommen können. Der Innenkörper 1 weist einen zylinderförmigen Korb 5 auf, dessen Außenwandung Rippen 6 und Aussparungen 7 aufweist.
Fig. 2 zeigt einen Behälter zur Aufbewahrung von Verpackungsgut, insbesondere von Teststreifen, mit einem zylinderförmigen Gehäuse 8, welches eine Öffnung 9 aufweist. Der Behälter zeigt des Weiteren einen Deckel 10 zum Verschließen der Öffnung 9. Der Deckel 10 ist an einem Scharnier 11, welches als Filmscharnier ausgebildet ist, am Gehäuse 8 verschwenkbar angeordnet. Der Deckel 10 weist Rastzungen 12 mit Hinterschneidungen 13 auf, um die
Mitnehmermittel, nämlich den Rastkranz 2 aus Fig. 1 aufzunehmen. Dabei hintergreifen die Hinterschneidungen 13 den Innenrand des Rastkranzes 2.
Der Deckel 10 weist an seiner Innenwandung eine Hinterschneidung 14 auf, welche mit dem Gehäuserand 15 in Eingriff bringbar ist. Das Gehäuse 8 weist einen Kragen 16 auf, an dem der Deckel IO in geschlossenem Zustand zur Anlage kommt.
Fig. 3 zeigt den geöffneten Behälter aus Fig. 2 mit einem Gehäuse 8, in welches der Innenkörper 1 aus Fig. 1 eingesetzt ist. Der Innenkörper 1 ist einstückig mit einem Rastkranz 2 und Zugbügeln 3 ausgebildet, wobei der Rastkranz 2 auf dem Gehäuserand 15 aufliegt. Der Deckel IO ist über ein Filmscharnier 11 am Gehäuse 8 verschwenkbar angelenkt. Der Deckel 10 weist Rastzungen 12 mit jeweils einer Hinterschneidung 13 auf, welche beim Verschließen des Deckels 10 mit dem Rastkranz 2 in Eingriff gebracht werden. Der Deckel 10 kommt in verschlossenem Zustand am Kragen 16 des Gehäuses 8 zur Anlage.
Fig. 4 zeigt den Behälter gemäß Fig. 3 in verschlossenem Zustand. Das Gehäuse 8 ist durch den Deckel 10 verschlossen, welcher über das Filmscharnier 11 am Gehäuse 8 angelenkt ist. Der Deckel 10 kommt am Kragen 16 des Gehäuses 8 zur Anlage. Durch Verschließen des Gehäuses 8 durch den Deckel 10 kommen die Rastzungen 12 des Deckels 10 mit dem Rastkranz 2 aus Fig. 3 in Eingriff.
Fig. 5 zeigt den Behälter gemäß Fig. 4 in geöffnetem Zustand. Beim Verschwenken des Deckels 10 um das Filmscharnier 11 wird der Innenkörper 1 durch die Zugbügel 3 im Gehäuse 8 in Richtung der Öffnung 9 gezogen. Dabei steht der Rastkranz 2 mit den Rastzungen 12 des Deckels 10 in Eingriff. Die Stellhaken 4 stützen sich auf dem Gehäuserand 15 ab und halten den Deckel 10 in geöffneter Stellung. Der Deckel 10 wird dadurch gehindert, die Öffnung 9 des Gehäuses 8 zu verschließen und am Kragen 16 des Gehäuses 8 zur Anlage zu kommen. Die Zugbügel 3 sind aus einem elastischen Material gefertigt und folgen einer bogenförmigen Trajektorie. Auf den Innenkörper 1 wirkt eine Zugkraft mit einer Radialkomponente und einer Achsialkomponente in Richtung der Achse des Gehäuses 8. Mit Aufklappen des Deckels IO nimmt die Radialkomponente der Zugkraft zu, die Achsialkomponente hingegen ab, so dass der Innenkörper 1 nicht vollständig aus dem Gehäuse 8 gezogen wird.
Fig. 6 zeigt den Behälter gemäß Fig. 5 in geöffnetem Zustand, wobei der Innenkörper 1 als Verpackungsgut Teststreifen 17 aufnimmt. Die Teststreifen 17 ragen aus der Öffnung 9 des Gehäuses 8 heraus. Der Deckel 10 ist um das Filmscharnier 11 verschwenkt. Durch die Verschwenkbewegung des Deckels 10 wurde der Innenkörper 1 über die Zugbügel 3 im Gehäuse 8 in Richtung der Öffnung 9 gezogen. Die Zugbügel 3 stehen über den Rastkranz 2 mit den Rastzungen 12 des Deckels 10 in Eingriff. Die Stellhaken 4 stützen sich auf dem Gehäuserand 15 ab und Verhindern ein Zufallen des Deckels 10 und dessen Anlage am Kragen 16. Hierbei ist deutlich erkennbar, dass die Teststreifen 17 leicht entnommen werden können, da die oberen Enden der Teststreifen 17 über den Gehäuserand vorstehen.
Fig. 7 zeigt den Behälter gemäß Fig. 3 in einer Schnittansicht. Im Behälter 8 ist ein Innenkörper 1 aufgenommen, welcher einen Korb 5 aufweist. Der Korb 5 weist einen zumindest teilweise perforierten Boden 18 auf, in welchem Sacklöcher 19 angeordnet sind. Der Korb 5 ist aus einem Trockenmittelcompound gefertigt. Die Sacklöcher 19 vergrößern die effektive Oberfläche des Bodens 18, so dass Feuchtigkeit im Inneren des Behälters 8 in ausreichendem Maß absorbiert werden kann. Der Korb 5 steht über Zugbügel 3 mittels eines Rastkranzes 2 mit dem Deckel 10 in Verbindung. Die Zugbügel 3 weisen Stellhaken 4 auf. Der Rastkranz 2 wird durch Rastzungen 12 des Deckels 10 mit dem Deckel 10 in Eingriff gebracht. Der Deckel 10 ist über ein Scharnier 11 an dem Gehäuse 8 verschwenkbar angelenkt. Der Deckel 10 liegt auf einem Kragen 16 des Gehäuses 8 auf. Der Innenkörper 1 umfasst einen Korb 5 und die Mitnehmermittel 3 und 2. Die Mitnehmermittel 3 und 2 sowie der Korb 5 sind einstückig ausgebildet und bilden den gesamten Innenkörper 1. Der Innenkörper 1 ist als Zwei-Komponenten-Spritzgussteil gefertigt, wobei die Mitnehmermittel 2 und 3 aus einem anderen Material gefertigt sind als der Korb 5. Der Korb 5 ist aus einem Trockenmittelcompound gefertigt. Alternativ kann auch der gesamte Innenkörper 1 aus einem Trockenmittelcompound mit hinreichend elastischen Eigenschaften hergestellt sein.
Der Korb 5 ist zylinderförmig ausgebildet und ist dadurch im Sinne einer Teleskopführung im ebenfalls zylinderförmig ausgebildeten Gehäuse 8 geführt.
Fig. 8 zeigt in einer Schnittansicht den Behälter gemäß Fig. 6 in geöffnetem Zustand, wobei der Korb 5 Teststreifen aufnimmt. Der Korb 5 weist Rippen 6 und Aussparungen 7 auf. Der Korb 5 ist zylinderförmig ausgebildet und im zylinderförmig ausgebildeten Gehäuse 8 geführt. Der Korb 5 weist Teststreifen 17 auf, die aus der Öffnung 9 des Gehäuses 8 herausragen. Der Deckel 10 ist über ein Filmscharnier 11 am Gehäuse 8 verschwenkbar angelenkt. Der Deckel 10 ist in geöffneter Stellung und steht über einen Rastkranz 2 und die Zugbügel 3 mit dem Korb 5 in Verbindung. Dabei bilden der Rastkranz 2, die Zugbügel 3 und der Korb 5 den gesamten Innenkörper 1. Das Gehäuse 8 weist einen Kragen 16 auf, an dem der Deckel 10 in verschlossenem Zustand zur Anlage kommt. Dem Deckel 10 sind des Weiteren Rastzungen 12 zugeordnet, welche den Rastkranz 2 ergreifen.
Der Korb 5 weist einen Boden 18 auf, der teilweise perforiert ist. Im Boden 18 sind Sacklöcher 19 ausgebildet, welche die effektive
Oberfläche des Korbs 5 erhöhen. Hierdurch kann das Trockenmittel, welches im Material des Korbs 5 vorliegt, mit der Feuchtigkeit im Inneren des Behälters 8 wechselwirken.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Patentansprüche verwiesen.

Claims

Patentansprüche :
1. Behälter zur Aufbewahrung von Verpackungsgut, insbesondere von Teststreifen (17), umfassend ein Gehäuse (8) mit einer Öffnung (9) und einen Deckel (10) zum
Verschließen der Öffnung (9), wobei das Gehäuse (8) einen relativ zum Gehäuse (8) beweglichen Innenkörper (1) aufnimmt, der in Richtung der Öffnung (9) bewegbar ist, gekennzeichnet durch Mitnehmermittel (2, 3), welche den Deckel (10) und den Innenkörper (1) derart miteinander verbinden, dass der Innenkörper (1) beim Öffnen des Deckels (10) in Richtung der Öffnung (9) gezogen wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) durch ein Scharnier (11) am Gehäuse (8) verschwenkbar angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) Rastzungen (12) mit Hinterschneidungen (13) aufweist, welche die
Mitnehmermittel (2, 3) zumindest teilweise aufnehmen.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an seiner Innenwandung zumindest eine Hinterschneidung (14) aufweist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmermittel (2, 3) zumindest einen Zugbügel (3) aufweisen.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Zugbügel (3) ein Stellhaken (4) zugeordnet ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmermittel (2, 3) einen Rastkranz (2) aufweisen, der zumindest mit einem Zugbügel (3) verbunden ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbügel (3), der Rastkranz (2) und der Innenkörper (1) einstückig ausgebildet sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (1) einen zylinderförmigen Korb (5) aufweist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (1), insbesondere der Korb (5) aus einem Trockenmittelcompound gefertigt ist.
11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (5) einen zumindest teilweise perforierten Boden (18) aufweist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (5) einen Boden (18) mit Sacklöchern (19) aufweist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (5) eine Außenwandung mit Rippen (6) und Aussparungen (7) aufweist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) zylinderförmig ausgebildet ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) des Gehäuses (8) durch einen Gehäuserand (15) gebildet wird, wobei der Gehäuserand (15) über die Außenwandung des Gehäuses (8) übersteht.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen Kragen (16) aufweist, an dem der Deckel (10) in geschlossenem Zustand zur Anlage kommt.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmermittel (2,3) sich beim ersten Schließen des Deckels (10) mit dem Deckel (10) rastend verbinden.
PCT/EP2008/002644 2007-04-05 2008-04-03 Behälter zur aufbewahrung von verpackungsgut WO2008122402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016937 DE102007016937A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Behälter zur Aufbewahrung von Verpackungsgut
DE102007016937.1 2007-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008122402A1 true WO2008122402A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39529863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002644 WO2008122402A1 (de) 2007-04-05 2008-04-03 Behälter zur aufbewahrung von verpackungsgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007016937A1 (de)
WO (1) WO2008122402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013157242A1 (ja) * 2012-04-19 2013-10-24 パナソニック株式会社 センサ収納容器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE546386T1 (de) 2009-07-23 2012-03-15 Airsec Sas Hydrierte feuchtigkeitskontrollsubstanz und herstellungsverfahren dafür
EP2961666B1 (de) * 2013-03-01 2019-01-09 CSP Technologies, Inc. Behälter mit einsätzen
DE102014103565A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Sanner Gmbh Spritzgussbehälter zur trockenen Aufbewahrung eines Verpackungsgutes
DE102016116668A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Sanner Gmbh Spender für Gegenstände, insbesondere für Teststreifen
CN112550920A (zh) * 2020-12-29 2021-03-26 深圳容金科技有限公司 氯霉素检测试剂盒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750404A1 (fr) * 1996-06-26 1998-01-02 Lavillauroy Jacques Recipient formant bocal pour produits conserves dans un liquide
US5894927A (en) * 1997-06-09 1999-04-20 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dispenser for applicator pads
US20050056566A1 (en) * 2003-07-29 2005-03-17 Lee Choon Woo Pull-up tray container
US20050211584A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Sasan Danechi Container for cotton swabs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112673U (de) * 1971-04-01 1971-07-01 Bruckmann P & Soehne Zigarettenbehaelter
EP0045077A3 (de) * 1980-07-30 1982-05-05 Eduard Hansjörg Schweizer Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen
US4690276A (en) * 1986-09-05 1987-09-01 Howard Sussman Containers for cosmetic sundries
WO2000019880A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Mark Kevin Ricks Storage device
US6745918B2 (en) * 2002-09-16 2004-06-08 Roger Lee Greene Elevating dispenser for canister
DE10353445B4 (de) * 2003-11-15 2017-03-02 Roche Diabetes Care Gmbh Spenderbehältnis und Vorratsbehältnis für analytische Verbrauchsmittel
EP1866208A4 (de) * 2005-04-06 2011-01-12 Csp Technologies Inc Abgabevorrichtung für diagnostische teststreifen und/oder arzneimittel
EP1731447A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Sasan Danechi Behälter für Wattestäbchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750404A1 (fr) * 1996-06-26 1998-01-02 Lavillauroy Jacques Recipient formant bocal pour produits conserves dans un liquide
US5894927A (en) * 1997-06-09 1999-04-20 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dispenser for applicator pads
US20050056566A1 (en) * 2003-07-29 2005-03-17 Lee Choon Woo Pull-up tray container
US20050211584A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Sasan Danechi Container for cotton swabs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013157242A1 (ja) * 2012-04-19 2013-10-24 パナソニック株式会社 センサ収納容器
JPWO2013157242A1 (ja) * 2012-04-19 2015-12-21 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 センサ収納容器
US10321966B2 (en) 2012-04-19 2019-06-18 Phc Holdings Corporation Sensor storage container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016937A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099101B1 (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung
DE102011052025B4 (de) Automatische Rückholstruktur einer Kofferraumabdeckung
WO2005070787A2 (de) Adapter für aerosoldosen
WO2008122402A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von verpackungsgut
EP3749137B1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE602005004804T2 (de) Gelenkanordnung zum Verbinden eines Deckels an einem Behälter und Verschlußeinrichtung für einen Behälter
WO2017097489A1 (de) Schlauchhalter für einen wischarm, ein wischarm mit einem schlauchhalter, als auch ein verfahren zum herstellen solch eines schlauchhalters
DE102011112616A1 (de) Klappdeckelverschluss
EP2721697B1 (de) Vorrichtung mit einem klappdeckel und mindestens einem flexiblen element
DE102011107319B4 (de) Flachwischer und Trägerplatte dafür
DE102011112615A1 (de) Klappdeckelverschluss
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
DE2917150B1 (de) Verschlussdeckel
EP1431641B1 (de) Rohrschelle
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
EP1788915A2 (de) Behälter
DE60213732T2 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung
EP0868360A1 (de) Verschlusskappe
DE102007045040B3 (de) Deckelvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters
DE102011086595A1 (de) Korbvorrichtung für einen zusammenklappbaren Kinderwagen
EP3111964A1 (de) Verschlussmechanismus und siebkorb mit einem deckel, der den verschlussmechanismus umfasst
DE2725215A1 (de) Verschluss
EP1078841B1 (de) Verdeck für einen Kinderwagen oder Puppenwagen
EP0689999B1 (de) Im Streckformverfahren hergestellter Entsorgungsbehälter
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1