DE2505320A1 - Dicarbonsaeurederivate von trijod- isophthalsaeuremonoaminosaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel - Google Patents

Dicarbonsaeurederivate von trijod- isophthalsaeuremonoaminosaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel

Info

Publication number
DE2505320A1
DE2505320A1 DE19752505320 DE2505320A DE2505320A1 DE 2505320 A1 DE2505320 A1 DE 2505320A1 DE 19752505320 DE19752505320 DE 19752505320 DE 2505320 A DE2505320 A DE 2505320A DE 2505320 A1 DE2505320 A1 DE 2505320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triiodo
diimino
bis
acid
methylcarbamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505320
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Klieger
Eberhard Dr Schroeder
Ulrich Dr Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19752505320 priority Critical patent/DE2505320A1/de
Priority to FI760068A priority patent/FI760068A/fi
Priority to DK14376*#A priority patent/DK14376A/da
Priority to IL48893A priority patent/IL48893A0/xx
Priority to AU10607/76A priority patent/AU1060776A/en
Priority to GB3512/76A priority patent/GB1538070A/en
Priority to DD191043A priority patent/DD123313A5/xx
Priority to SE7601080A priority patent/SE7601080L/xx
Priority to GR49935A priority patent/GR58172B/el
Priority to AT69176A priority patent/AT344315B/de
Priority to NO760327*[A priority patent/NO760327L/no
Priority to LU74294A priority patent/LU74294A1/xx
Priority to NL7601052A priority patent/NL7601052A/xx
Priority to SU762318654A priority patent/SU624571A3/ru
Priority to PT64764A priority patent/PT64764B/de
Priority to JP51010801A priority patent/JPS51101948A/ja
Priority to BE164061A priority patent/BE838230A/xx
Priority to FR7602878A priority patent/FR2299020A1/fr
Priority to ES444879A priority patent/ES444879A1/es
Priority to ZA612A priority patent/ZA76612B/xx
Publication of DE2505320A1 publication Critical patent/DE2505320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0452Solutions, e.g. for injection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Dicarbonsäurederivate von Trijod-isophthalsäuremonoaminosäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Röntgenkontrastmittel Die Erfindung betrifft neue Röntgenkontrastmittel, welche als schattengebende Komponente die neuen Dicarbonsäurederivate von TriJod-isophthalsäure-monoaminosäureamiden der allgemeinen Formel I worin A einen Aminoacylrest und X eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 14-C-Atomen, die durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, bedeutet und R1 und R2 verschieden sind und eine Hydroxygruppe oder die Gruppe bedeuten, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, gegebenenfalls durch Hydroxygruppen substituierte niedere Alkylgruppen oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 3 heterocyklischen Rest, der durch ein weiteres Heteroatom unterbrochen sein kann, bedeuten1 sowie deren physiologisch verträgliche Salze mit Basen enthalten.
  • Als physiologisch verträgliche Salze mit Basen kommen Aminsalze in Betracht, beispielsweise Glucamin-, N-Methylglucamin-, N,N-Dimethylglucamin-, Äthanolamin-, Diäthanolamin-, Morpholinsalze etc. sowie Salze basischer Aminosäuren beliebiger Konfiguration, wie Lysin, Ornithin, Arginin, Histidin u.a. bzw. deren niedere Alkylester oder Amide, wobei letztere gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituiert sein können und/oder Metallsalze, beispielsweise Natrium-, Lithium-, Calcium- und/oder Magnesiumsalze oder Mischungen derselben.
  • R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom sollen vorzugsweise den Pyrrolidin-, Morpholin- oder Piperazinrest bedeuten.
  • Unter niederen Alkylgruppen R3 und R4 sollen Reste mit 1-10 Kohlenstoffatomen verstanden werden, vorzugsweise solche mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert. Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppen.
  • Der Aminoacylrest A leitet sich von einer üblichen Aminocarbonsäure ab. Die Aminocarbonsäure kann eine beliebige Konfiguration einnehmen. Es können ein oder zwei Aminogruppen in beliebiger Position stehen, wenn auch die a-Aminocarbonsäuren bevorzugt sind. Weiterhin können die Aminocarbonsäuren auch ungesättigt, verzweigt, mehrbasisch und in üblicher Weise substituiert sein, zum Beispiel durch Hydroxy-, Mercapto-, gegebenenfalls substituierte Aryl-, Cycloalkyl- oder heterocyclische Gruppen. Ferner kann die Aminogruppe durch aliphatische, aromatische oder gemischt aromatisch-aliphatische Reste substituiert sein.
  • Bevorzugt ist ein Aminoacylrest A der allgemeinen Formel II worin falls n=O R5 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet und R6 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, die gerade oder ververzweigt und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxy-, niedere Alkoxy-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Amino-, AryS-, Mercapto-, niedere Alkylmercapto- oder heterocyklische Gruppen substituiert sein kann, oder R5 und R6 gemeinsam eine ringbildende Propylen-(-CH2-CH2-CH2 -) oder 2-Hydroxypropylen- Gruppe bedeuten oder falls n=l R5 und R6 Wasserstoffatome bedeuten.
  • Als bevorzugte Aminocarbonsäuren seien beispielsweise genannt: Alanin, Glycin, Sarcosin, S-erin, O-Methylserin, Threonin, O-Methyl-threonin, Leucin, Isoleucin, Cystein, S-Methyl-cystein, Methionin, Lysin, Ornithin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Arginin, Histidin, Tryptophan, Phenylalanin, Tyrosin, Prolin, Oxyprolin, N-Phenylalanin, N-Benzylalanin, Valin, ferner auch ß-Aminosäuren wie ß-Älanin.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I beziehungsweise deren physiologisch verträglichen Salze sind hervorragende schattengebende Substanzen für die Herstellung von Röntgenkontrastmitteln, wobei sie in der medizinischen Praxis in Form der freien Säure, der Salze oder Salzgemische verwendbar sind. Sie können in Form ihrer wasserlöslichen Salze als Injektionspräparate für die Urographie, Angiographie und Myelographie eingesetzt werden. Vorzugsweise geeignet sind sie für die Urographie.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen die von Röntgenkontrastmitteln geforderten Eigenschaften. Sie besitzen eine geringe Toxizität, ausgezeichnete allgemeine und neurale Verträglichkeit, gute lokale Verträglichkeit und geringe Beeinflussung des Kreislaufes. Weiterhin zeichnen sie sich aus durch verminderte subjektive Nebenwirkungen bei der Anwendung in der Angiographie und durch die überraschend schnelle und hohe Ausscheidung über das Nierensystem bei minimaler Gallengängigkeit.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt am Beispiel von 5,5'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino-bist2,4,6-trijod-3-(2-methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure<, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich schneller und vollständiger über die harnableitenden Wege ausgeschieden werden als die herkömmlichen Röntgenkontrastmittel B, C, D, E und F.
  • A = 5,5'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino-bisp2,4,6-triJod-3-(2-methoxy 1 -methylcarbamoyl-äthyl) -isophthalamsäurJe B = 5,5'-(Adipoyl-diimino)-bis-(2,4,6-triJod-N-methylisophthalamsäure) (Iocarminsäure) C = 5-Acetamido-2,4,6-triJod-N-methyl-isophthalamsäure (Iothalamsäure) D = 3-Acetamido-5-acetamidomethyl-2,4,6-trijodbenzoesäure (Jodamid) E = 5-Acetamido-N-(2-hydroxyäthyl)-2,4,6-triJod-isophthalamsäure (Ioxitalamsäure)
    Harnausscheidung in % der
    V e r b i n d u n g i.v. Eingabe von 100 mg/kg
    an Ratten nach:
    0,5 Std. 1 Std. 2 Std. 3 Std.
    A 70 88 93 94
    B 42 53 56 57
    C 55 1 76 86 89
    D 49 1 68 77 79 i
    E 54 65 73 75
    Die neuen schattengebenden Verbindungen sind daher insbesondere in Form ihrer wässrigen Salzlösungen als Injektionspräparate für die Urographie geeignet.
  • Es können Lösungen mit etwa 5 bis 45 % gebundenem Jod eingesetzt werden. Derartige Salzlösungen enthalten dementsprechend pro 100 ml etwa 10 bis 100 g der erfindungsgemäusen Verbindungen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekenneichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III worin R1 R2 und A die in Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einem Derivat einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel IV Hal-CO-X-CO-Hal IV, worin X die in Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal ein Chlor- oder Bromatom darstellt, umsetzt und gegebenenfalls in ein physiologisch verträgliches Salz mit einer Base überführt.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit einem Derivat einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel IV wird bei Temperaturen zwischen 0 - 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dioxan, Toluol usw. vorgenommen.
  • Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen sind mit Ausnahme des neuen Ausgangsproduktes DL-5-Amino-2,4,6-trijod-N-(2-methoxy-1 -methyl-carbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure in der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2207 950 beschrieben.
  • Diese neue Ausgangsverbindung kann wie folgt hergestellt werden: DL-N-(2-Methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)-5-nitro-isophthalamsäure-methylester Zu 526,9 g (1,55 Mol) 03-Methyl-DL-serin-methylamid Hydrochlorid in 3,75 Liter Wasser werden 378,0 Natriumbicarbonat zugefügt und unter Rühren und Eiskühlung im Verlauf von 3 Stunden 365,4 g (1,5 Mol) 3-Methoxycarbonyl-5-nitrobenzoylchlorid in 1,3 Liter Aceton zugetropft. Danach wird noch 1,5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, das Produkt abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und im Vakuum bei 70 0C getrocknet.
  • Ausbeute 397,0 g (78 %) vom Schmelzpunkt 167 - 16800.
  • Analyse: C14H17N3°7 (339,3) Berechnet: C 49,56 H 5,05 N 12,38 OCH3 18,29 Gefunden: 49,20 5,23 12,46 18,10 DL-N-( 2-Methoxy-1 -methylcarbamoyl-äthyl)-5-nitroisophthalam säure 169,7 g (0,5 Mol) DL-N-(2-Methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)-5-nitro-isophthalamsäure-methylester vom Schmelzpunkt 167 - 168°C in 3 Liter Dioxan werden nach Zusatz von 1,1 Liter 0,5n Natronlauge 2 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Anschließend werden noch 0,4 Liter Wasser zugefügt, das Dioxan im Vakuum abdestilliert, die Säure mit konzentrierter Salzsäure ausgefällt, abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.
  • Ausbeute 322,0 g (99 °/0) vom Schmelzpunkt 164 - 1660C.
  • Analyse: C13H15N3O7 (325,3) Berechnet: C 48,00 H 4,65 N 12,92 Gefunden: 48,20 4,62 12,94 DL-5-Amino-2,416-trijod-N-(2-methoxy-1 -methylcarbamoyläthyl)-isophthalamsäure 488 g (1,5 Mol) DL-N-(2-Methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)-5-nitro-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 164 - 1660C in 3,75 Liter Wasser werden unter Zusatz von 2n Ammoniak neutral gelöst und bei Raumtemperatur mit 10 % Raney-Nickel als Katalysator bei ca. 120 atü hydriert. Nach Entfernen des Katalysators läßt man die Hydrierlösung unter Rühren bei 75 - 800C in eine vorgelegte Lösung von 1,5 Liter konzentrierte Salzsäure, 0,3 Liter 94 %iges Chlorjod in 9,75 Liter Wasser innerhalb von 3 Stunden zutropfen und verrührt anschließend 4 Stunden bei 75 - 800C. Nach weiterem Rühren bei Zimmertemperatur über Nacht wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser sorgfältig salzfrei gewaschen und im Vakuum bei 70 0C getrocknet.
  • Ausbeute 837,8 g (83 %) vom Schmelzpunkt 2650C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C 13H14J3N305 (673,0) Berechnet: C 23,20 H 2,10 J 56,57 N 6,24 Ä 673 Gefunden: 23,45 2,30 56,50 6,43 677 Beispiel 1 DL-5,5'-Adipoyl-diimino-bisg2,4,6-triJod-N-(2-methoxy-1-methyl-carbamoyl-äthyl)-isophthalamsäurea Zu 134,6 g (0,2 Mol) DL-5-Amino-2,4,6-trijod-N-(2-methoxy-lmethylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 2650C (unter Zersetzung) gelöst in 240 ml Dimethylacetamid werden innerhalb von 15 Minuten unter Wasserkühlung 17,6 ml (0,12 Mol) Hexandisäure-dichlorid zugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur verrührt. Danach werden weitere 4 ml des Disäurechlorids zugefügt, noch 5 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt und nach Zugabe von etwas Wasser im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird anschließend mit 1,5 Liter Wasser zum Sieden erhitzt, über Nacht bei Raumtemperatur verrührt, vom Niederschlag abgesaugt, letzterer in 1,5 Liter Wasser unter Zusatz von konzentriertem Ammoniak neutral gelöst und die Lösung 3 Stunden mit Aktivkohle behandelt.
  • Nach Entfernen der Kohle wird die. Lösung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, über Nacht verrührt, das Produkt abgesaugt, mit 1,5 Liter Wasser kurz zum Sieden erhitzt, heiß abgesaugt, sorgfältig mit Wasser nachgewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.
  • Ausbeute 97,4 g (67 ) vom Schmelzpunkt 299 - 301 0C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C32H34J6N6O12 (1456,1) Berechnet: C 26,39 H 2,35 J 52,29 N 5,77 Ä 728 Gefunden: 26,28 2,70 52,33 5,69 717 Beispiel 2 5,5'-(3,6-Dioxacetandioyl-diimino)-bis[2,4,6-trijod-3-(2-methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure] Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 1 durch Acylierung von 101 g (0,15 Mol) DL-5-Amino-2,4,6-trijod-N-(2-methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 2650C (unter Zersetzung) in 180 ml Dimethylacetamid mit insgesamt 16,6 ml 3,6-Dioxaoctandisäuredichlorid.
  • Ausbeute 54,3 g (49 %) vom Schmelzpunkt 238 - 2400C (unter Zersetzung) Analyse: C32H34J6N6°14 (1488,1) Berechnet: C 25,83 H 2,30 J 51,17 N 5,65 Ä 744 Gefunden: 26,22 2,39 51,39 5,70 736 Beispiel 9 5,5'-(4-Thiaheptandioyl-diimino)-bisg2,4,6-trijod-3-(2-methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure] Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 unter Verwendung von 101 g (0,15 Mol) DL-5-Amino-2,4,6-trijod-N-(2-methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 2650C (unter Zersetzung) in 180 ml Dimethylacetamid und insgesamt 17,6 ml 4-Thiaheptandisäure-dichlorid.
  • Ausbeute 45,5 g (41 %) vom Schmnelzpunkt #240°C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C32H34J6N6°12S (1488,1) Berechnet: C 25,83 H 2,30 J 51,17 N 5,65 S 2,15 Ä 744 Gefunden: 25,67 2,73 50,96 5,57 2,39 751 Beispiel 4 5,5'-Adipoyl-diimino-bis(2,4,6-triJod-N-methylcarbamoylmethyl-isophthalamsäure) Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 5-Amino-2,4,6-trijod-N-methylcarbamoyl-methyl-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 252 - 253 0C (unter Zersetzung) in Dimethylacetamid und Hexandisäure-dichlorid.
  • Ausbeute 80 % vom Schmelzpunkt 277 - 2780C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C28H26J6N6 (1368,0) Berechnet: C 24,58 H 1,92 J 55,66 N 6,14 Ä 684 Gefunden: 24,84 2,04 55,38 6,09 686 B e i s p i e l 5 5,5'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino)-bis[2,4,6-trijod-3 (methylcarbamoyl-methyl)-isophthalamsäure] Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 63 g (0,1 Mol) 5-Amino-2,4,6-triJod-N-methylcarbamoyl-methyl-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 252 - 2530C (unter Zersetzung) in 120 ml Dimethylacetamid und insgesamt 9,8 ml 3,6-Dioxaoctandisäure-dichlorid.
  • Ausbeute 53,4 g (76 %) vom Schmelzpunkt 274 - 2760C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C28H26J6N6012 (1400,0) Berechnet: C 24,02 H 1,87 J 54,39 Ä 700 Gefunden: 24,30 2,19 54,03 684 Beispiel 6 DL-5,5'-Adipoyl-diimino-bisZ -(2,i,6-trijod-3-methy carbamoyl-benzoyl)-alanini 64,3 g (0,1 Mol) DL-N-(3-Amino-2,4,-trijod-5-methylcarbamoyl-benzoyl)-alanin vom Schmelzpunkt 252 - 2530C (unter Zersetzung) in 120 ml Dimethylacetamid werden bei 50C innerhalb von 10 Minuten unter Rühren mit 8,8 ml Hexandisäure-dichlorid tropfenweise versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur verrührt. Danach werden noch 1,0 ml Hexandisäure-dichlorid zugefügt, wiederum über Nacht verrührt und nach Zugabe von 10 ml Wasser im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit 700 ml Wasser über Nacht gerührt, vom Niederschlag abgesaugt, dieser mit 700 ml Wasser zum Sieden erhitzt, bis zum Abkühlen auf Zimmertemperatur verrührt und das Präparat nach Absaugen und Nachwaschen mit Wasser im Vakuum bei 70°C getrocknet. Ausbeute an rohem Produkt 59,4 g (85 %) vom Schmelzpunkt 258 - 2600C (unter Zersetzung). Zur Reinigung wird die Verbindung in 1500 ml Wasser unter Zusatz von konzentriertem Ammoniak neutral gelöst, mit 2,5 g Aktiv-Kohle behandelt, die Kohle entfernt und nach Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure über Nacht verrührt. Anschließend wird der Niederschlag gesammelt mit 1,0 Liter Wasser ausgerührt, abgesaugt, sorgfältig mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.
  • Ausbeute 44,4 g (64 %> vom Schmelzpunkt 264 - 2660C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C30H30J6N6O10 (1396,0) Berechnet: C 25,81 H 2,17 J 54,54 N 6,02 Ä 698 Gefunden: 25,33 2,18 54,52 5,88 706 B e i s p i e l 7 DL-3,3'-(4-Thiaheptandioyl-diimino)-bis[N-(2,4,6-trijodid-5-methylcarbamoyl-benzoyl)-alanin] Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 6 aus 225 g (0,35 Mol) DL-N-(3-Amino-2,4,6-triJod-methylcarbamoyl-benzoyl)-alanin vom Schmelzpunkt 252 - 253 0C (unter Zersetzung) in 420 ml Dimethylacetamid und 38 ml 4-Thiaheptandisäure-dichlorid.
  • Ausbeute 146,7 g (59 %) vom Schmelzpunkt 265 - 2660C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C30H30J6N6O10S (1428,0) Berechnet: C 25,23 H 2,12 J 53,32 N 5,88 S 2,25 Ä 714 Gefunden: 25,30 2,20 53,39 5,82 2,40 717 Beispiel 8 DL-3,3'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino)-bisCN-(2,4,6-trijoa-5-methylcarbamoyl-benzoyl)-alanin] Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 6 aus DL-N-(3-Amino-2,4,6-trijod-5-methylcarbamoyl-benzoyl)-alanin vom Schmelzpunkt 252 - 253°C (unter Zersetzung) in Dimethylacetamid und 3,6-Dioxaoctandisäure-dichlorid. Schmelzpunkt 289 - 2900C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C30H30J6N6°,2 (1428,0) Berechnet: C 25,23 H 2,12 J 53,32 N 5,88 Ä 714 Gefunden: 25,24 2,29 53,37 5,98 727 Beispiel 9 3,3'-Adipoyl-diimino-bis[N-(2,4,6-trijod-5-methylcarbamoylbenzoyl) glycin7 Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben aus 59,8 g (0,095 Mol) N-(3-Amino-2,4,6-trijod-5-methylcarbamoylbenzoyl)-glycin vom Schmelzpunkt 265 - 2660C (unter Zersetzung) in 114 ml Dimethylacetamid und 8,7 ml Hexandisäuredichlorid.
  • Ausbeute 55,6 g (85 %) vom Schmelzpunkt 262 - 2630C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C28H26J6N6O10 (1368,0) Berechnet: C 24,58 H 1,92 J 55,66 N 6,14 Ä 684 Gefunden: 24,67 2,18 55,62 6,31 676 B e i s p i e 1 10 3,3'-(3,6-Dioxaoctandicyl-diimino)-bis[N-(2,4,6-trijod-5 methylcarbamoyl-benzoyl)-sarcosin] Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben aus 64,3 g (0,1 Mol) N-(3-Amino-2,4,6-trijod-5-methylcarbamoyl benzoyl)-sarcosin vom Schmelzpunkt 228-2290C (unter Zersetzung) in 120 ml Dimethylacetamid und 11,5 ml 3,6-Dioxaoctandisäure-dichlorid.
  • Ausbeute 26,2 g (37 %) vom Schmelzpunkt 2720C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C30H30J6N6012 (1428,0) Berechnet: C 25,23 H 2,12 J 53,32 N 5,88 Gefunden: 25,29 2,27 53,35 5,92 B e i 5 p i e 1 11 5,5'-Adipoyl-diimino-bis(2,4,6-trijod-N-carbamoyl-methylisophthalamsäure) Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 5-Amino-2,4,6-trijod-N-carbamoyl-methyl-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 248 - 2490C (unter Zersetzung) und Hexandisäure-dichlorid in Dimethylacetamid.
  • Ausbeute 37 % vom Schmelzpunkt 255 - 2600C (unter Zersetzung).
  • B e i s p i e l 12 5,5'-(3,6,9-Trioxaundecandicyldiimino)-bis-[2,4,6-trijod-N (2-methoxy-1-methylcarbamoylathyl)-isophthalamsäureS Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus DL-5-Amino-2,4,6-triJod-N-(2-methoxy-1-methyScarbamoyläthyl)-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 265°C (unter Zersetzung) und 3,6,9-Trioxaundecandisäure-dichlorid in Dimethylacetamid.
  • Ausbeute 49,5 % vom Schmelzpunkt # 250°C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C34H38J6N6015 (1532,1) Berechnet: C 26,65 EI 2,50 J 49,70 N 5,49 Ä 766 Gefunden: 26,78 2,67 49,25 5,34 768 B e i s p i e 1 13 5,5'(3,6-Dioxaoctandicyldiimino)-bis-[2,4,6-trijod-N-methyl-N-(methylcarbamoylmethyl)-isophtalamsäure] Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 5-Amino-214'6-trij od-N-methyl-N-methylcarbamoylmethyl-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 238 - 2400C (unter Zersetzung) und 3,6-Dioxaoctandisäure-dichlorid in Dimethylacetamid.
  • Ausbeute 62 % vom Schelzpunkt# 2600C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C30H30J6N6012 (1428,0) Berechnet: C 25,23 H 2,12 J 53,32 N 5,89 Ä 714 Gefunden: 24,90 2,14 53,39 5,62 711 B e i s p i e 1 14 5,5'-(3,6-Dioxaoctandicyldiimino)-bis-[N-(3-carbamoy-2,4,6-trijodbenzoyl)-glycin] Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 6 aus N-(5-Amino-3-carbamoyl-2,4,6-trijodbenzoyl)-glycin vom Schmelzpunkt 272 -273 0C (unter Zersetzung) und 3,6-Dioxaoctandisäure-dichlorid in Dimethylacetamid. Schmelzpunkt der Verbindung 293 - 295 0C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C26H22J 6N6012 (1371,9) Berechnet: C 22,76 H 1,62 J 55,50 N 6,13 Ä 686 Gefunden: 22,81 1,87 55,60 6,14 706 B e i s p i e l 15: 5,5'-Adipoyldiimino-bis-(2,4,6-trijod-N-carbamoylmethyl-isophthalamsäure) Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 5-Amino-2,4,6-trijod-N-methyl-N-methylcarbamoylmethyl-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 238 - 240°C (unter Zersetzung) und Hexandisäuredichlorid in Dimethylacetamid.
  • Ausbeute des Präparates 45,8 % vom Schmelzpunkt # 250°C (unter Zersetzung).
  • B e i s p i e 1 16: 5,5'-(4-Thiaheptandioyldiimino)-bis-(2,4,6-trijod-N-methyl-N-methylcarbamoylmethyl-isophthalamsäure) Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 5-Amino-2,4,6-trijod-N-methyl-N-methylcarbamoyl-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 238 - 2400C (unter Zersetzung) und 4-Thiaheptandisäure-dichlorid in Dimethylacetamid. Schemelzpunkt # 260°C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C30H30J6N6010S (1428,1) Berechnet: C 25,23 H 2,12 J 53,32 N 5,89 S 2,24 Ä 714 Gefunden: 25,83 2,64 53,14 5,84 2,43 721 B e i s p i e 1 17 DL-5,5'-Adipoyldiimino-bis-2,4,6-triJod-N-(1-methylcarbamoyl athyl) -isophthalamsäurej Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus DL-5-Amino-2,4,6-trijod-N-(1-methylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 208 - 209°C (unter Zersetzung) und Hexandisäure-dichlorid in Dimethylacetamid. Schmelzpunkt 277 -2780C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C30H30J6N601° (1396,0) Berechnet: C 25,81 H 2,17 J 54,54 N 6,02 Ä 698 Gefunden: 25,62 2,37 54,59 5,99 698 B e i s p i e 1 18 5,5-(3,6,9-Trioxaundecandioyldiimino)-bis-(2,4,6-trijod-N-methylcarbamoyl-methyl-isophthalamsäure) Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 5-Amino-2,4,6-trijod-N-methylcarbamoyl-methyl-isophthalamsäure vom Schmelzpunkt 252 - 2530C (unter Zersetzung) und 3,6,9-Trioxaundecandisäure-dichlorid in Dimethylacetamid. Schmelzpunkt des Präparates um 260°C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C30H30J6N6O13 (1444,0) Berechnet: C 24,95 H 2.09 J 52,73 N 5,82 Ä 722 Gefunden: 25,21 2,14 51,99 5,85 695 B e i s p i e 1 19 DL-5,5'-(3,6,9-Trioxaundecandioyldiimino)-bis-[2,4,6-trijod-N-(1 -methylcarbamoyl-äthyl) -isophthalamsäurej Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus DL-5-Amino-2,4,6-trijod-N-(1-methylcarbamoyl-athyl)-isophthalamsäure und 3,6,9-Trioxaundecandisäure-dichlorid in Dimethylacetamid.
  • Ausbeute 31 % vom Schmelzpunkt bei 2600C (unter Zersetzung).
  • Analyse: C32H34J6N6013 (1472,1) Berechnet: C 26,11 H 2,33 J 51,72 N 5,71 Ä 736 Gefunden: 25,91 2,20 51,48 5,73 703 B e i s p i e 1 20 Herstellung einer gebrauchsfertigen Methylglucaminsalzlösung DL-5,5'-Adipoyl-diimino-bis-p2,4,6-triJod-N-(2-methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäurje 516,3 g Methylglucamin 138,3 g Dinatriumedetat 0,1 g Bidestilliertes Wasser ad 1000,0 ml Die Lösung wird in Ampullen oder Multivials abgefüllt und bei 1200C sterilisiert. Sie enthält 270 mg J/ml.
  • B e i s p i e 1 21 Herstellung einer gebrauchsfertigen Natriumsalzlösung 5,5'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino)-bis-[2,4,6-trijod-3-(2 methyl-1-methylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäurJe 586,3 g Natriumhydroxid 31,5 g Dinatriumedetat 0,1 g Bidestilliertes Wasser ad 1000,0 ml Die Lösung wird in Ampullen oder Multivials abgefüllt und bei 1200C sterilisiert. Sie enthält 300 mg J/ml.
  • B e i s p i e 1 22 Herstellung einer gebrauchsfertigen Methylglucaminsalzlösung 5,5'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino)-bis-[2,4,6-trijod-3-(2-methoxy-1-methylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäur 742,6 g Methylglucamin 194,6 g Dinatriumedetat 0,1 g Bidestilliertes Wasser ad 1000,0 ml Die Lösung wird in Ampullen oder Multivials abgefüllt und bei 1200C sterilisiert. Sie enthält 380 mg J/ml.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1.) Dicarbonsäurederivate von Trijod-isophthalsäure-monoaminosäureamiden der allgemeinen Formel I worin A einen Aminoacylrest, X eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 14-C-Atomen, die durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, bedeutet und R1 und R2 verschieden sind und eine Hydroxygruppe oder die Gruppe bedeuten, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, gegebenenfalls durch Hydroxygruppen substituierte niedere Alkylgruppen oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyklischen Rest, der durch ein weiteres Heteroatom unterbrochen sein kann, bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Salze mit Basen.
    2.) DL-5,5'-Adipoyl-diimino-bis-[2,4,6-trijod-N-(2-methoxy-1-methyl-carbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure] 3.) 5,5'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino)-bis-[2,4,6-trijod-3-( (2-methoxy-1-methyl-carbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure] 4.) 5,5'-(4-Thiaheptandioyl-diimino)-bis-[2,4,6-trijod-3-(2-methoxy-1 -methyl-carbamoyl-äthyl ) isophthalamsäureJ 5,5'-Adipoyl-diimino-bis-[2,4,6-trijod-N-methylcarbamoylmethyl -isophthalamsäure) 6.) 5,5'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino)-bisp246-triJod-3 (methylcarbamoyl-methyl)-isophthalamsäure] 7.) DL-5,5'-Adipoyl-diimino-bisiN-(2,4,6-triJod-3-methylcarbamoyl-benzoyl)-alanini 8.) DL-3,3'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino)-bisiN-(2,4,6-trijod-5-methylcarbamoyl-benzoyl)-alanin] 9.) DL-3,3'-(4-Thiaheptandioyl-diimino)-bisN--(2,4,6-triJod-5-methylcarbamoyl-benzoyl) alani 10.) 3,3'-Adipoyl-diimino-bisnN-(2,4,6-triJod-5-methylcarbamoyl-benzoyl)-glycin] 11.) 3,3'-(3,6-Dioxaoctandicyl-diimino)-bis[N-(2,4,6-trijod 5-methylcarbamoyl-benzoyl)-sarcosin] 12.) 5,5'-Adipoyl-diimino-bis(2,4,6-trijod-N-carbamoylmethyl-isophthalamsäure) 13.) 5,5'-(3,6,9-Trioxaundecandioyl-diimino)-bis[2,4,6-trijod N-(2-methoxy-1-methylcarbamoyläthyl)-isophthalamsäure] 14.) 5,5'-(3,6-Dioxaoctandioyldiimino)-bis-[2,4,6-trijod-N-methyl-N-(methylcarbamoylmethyl)-isophthalamsäure] 15.) 5,5'-(3,6-Dioxaoctandioyl-diimino)-bis[N-(3-carbamoyl-2,4,6 trijdbenzoyl)-glycin] 16.) 5,5'-Adipoyl-diimino-bis(2,4,6-trijod-N-methyl-N-methylcarbamoyl-methyl-isophthalamsäure) 17.) 5,5'-(4-Thiaheptandioyl-diimino)-bis(2,4,6-trijod-N-methyl-N-methylcarbamoyl-methyl-isophthalamsäure) 18.) DL-5,5'-Adipoyl-diimino-bisp2,4,6-triJod-N-(1-methylcarbamoyl-äthyl)-isophthalamsäure] 19.) 5,5'-(3,6,9-Trioxaundecandioyl-diimino)-bis(2t4,6-trijod-N-methylcarbamoyl-methyl-isophthalamsäure) 20.) DL-5,5'-(3,6,9-Trioxaundecandioyl-diimino)-bis[2,4,6-trijod-N- (1 -methylcarbamoyl-äthyl) isophthalamsäurej 21.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III worin R1, R2 und A die in Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einem Derivat einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel IV Hal-CO-X-CO-Hal IV, worin X die in Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal ein Chlor- oder Bromatom darstellt, umsetzt und gegebenenfalls in ein physiologisch verträgliches Salz mit einer Base überführt.
    22.) Röntgenkontrastmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1-.
    23.) Röntgenkontrastmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 2 - 20.
    24.) Verfahren zur Herstellung der neuen Röntgenkontrast mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Zusätzen in eine für die intravenöse Applikation geeignete Form bringt.
    25.) Röntgenkontrastmittel gemäß Anspruch 22 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen gemäß Anspruch 1 in einer wässrigen Lösung enthalten, deren Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1 pro 100 ml 10 - 100 g beträgt.
DE19752505320 1975-02-03 1975-02-03 Dicarbonsaeurederivate von trijod- isophthalsaeuremonoaminosaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel Withdrawn DE2505320A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505320 DE2505320A1 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Dicarbonsaeurederivate von trijod- isophthalsaeuremonoaminosaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel
FI760068A FI760068A (de) 1975-02-03 1976-01-13
DK14376*#A DK14376A (da) 1975-02-03 1976-01-14 Dikarbonsyrederivater af trijodisoftalsyremonoaminosyreamiderfremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som rontgenkontrastmiddel
IL48893A IL48893A0 (en) 1975-02-03 1976-01-22 Dicarboxylic acid derivatives of triiodoisophthalic acid monoamino acid amides,process for their manufacture and their use as x-ray contrast agents
AU10607/76A AU1060776A (en) 1975-02-03 1976-01-28 Dicarboxylic acid derivatives of triiodo-isophthalic acid monamino acid amides, process for their manufacture and theiruse as x-ray contrast agents
GB3512/76A GB1538070A (en) 1975-02-03 1976-01-29 Dicarboxylic acid derivatives of triiodoisophthalic acid monamino acid amides process for their manufacture and their use as x-ray contrast agents
DD191043A DD123313A5 (de) 1975-02-03 1976-01-30
SE7601080A SE7601080L (sv) 1975-02-03 1976-02-02 Dikarbonsyraderivat av trijodisoftalsyramonoaminosyraamider, sett att framstella desamma och deras anvendning som rontgenkontrastmedel
GR49935A GR58172B (en) 1975-02-03 1976-02-02 Dicarbonsaeurederivate von trijod-isophthalsaeuremonoaminosaeureamiden,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgen-kontrastmittel
AT69176A AT344315B (de) 1975-02-03 1976-02-02 Roentgenkontrastmittel
NO760327*[A NO760327L (de) 1975-02-03 1976-02-02
LU74294A LU74294A1 (de) 1975-02-03 1976-02-02
NL7601052A NL7601052A (nl) 1975-02-03 1976-02-02 Werkwijze voor het bereiden van dicarbonzuurderi- vaten van tri-jood-isoftaalzuur-monoaminozuurami- den, alsmede werkwijze voor het bereiden van een roentgencontrastmiddel op basis daarvan.
SU762318654A SU624571A3 (ru) 1975-02-03 1976-02-02 Способ получени производных бис-(трииодизофталева кислота амидов моноаминокислоты)
PT64764A PT64764B (de) 1975-02-03 1976-02-02 Dicarbonsaurederivate von trijod-isophthalsauremonoamino-saureamiden verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als rontgenkontrastmittel.
JP51010801A JPS51101948A (de) 1975-02-03 1976-02-03
BE164061A BE838230A (fr) 1975-02-03 1976-02-03 Derives d'acides dicarboxyliques
FR7602878A FR2299020A1 (fr) 1975-02-03 1976-02-03 Composes a noyaux aromatiques tri-iodes utilisables comme opacifiants radiologiques
ES444879A ES444879A1 (es) 1975-02-03 1976-02-03 Procedimiento para la preparacion de derivados de acido di- carboxilico de mono (amidas de aminoacido) de acido triyodo-isoftalico.
ZA612A ZA76612B (en) 1975-02-03 1976-02-03 Dicarboxylic acid derivatives of triiodoisophthalic acid monamino acid amides process for their manufacture and their use as x-ray contrast agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505320 DE2505320A1 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Dicarbonsaeurederivate von trijod- isophthalsaeuremonoaminosaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505320A1 true DE2505320A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5938413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505320 Withdrawn DE2505320A1 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Dicarbonsaeurederivate von trijod- isophthalsaeuremonoaminosaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE838230A (de)
DE (1) DE2505320A1 (de)
ZA (1) ZA76612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011849A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Schering Aktiengesellschaft Neue 2,4,6-Trijod-Isophthalamsäurederivate, deren Herstellung und Röntgenkontrastmittel auf Basis dieser Verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011849A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Schering Aktiengesellschaft Neue 2,4,6-Trijod-Isophthalamsäurederivate, deren Herstellung und Röntgenkontrastmittel auf Basis dieser Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA76612B (en) 1977-01-26
BE838230A (fr) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015867B1 (de) Trijodierte Isophthalsäurediamide, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE965036C (de) Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª‰-phenyl-alanin
DE69414678T2 (de) Polyiodierte verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung als kontrastmittel in der radiologie
CA1129438A (en) Triiodated isophthalamide x-ray contrast agents
DE3300316A1 (de) Disubstituierte prolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2207950C3 (de) Trijod-isophthalsäure-monoaminosäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE3044236A1 (de) Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2629228C2 (de) Jodierte Isophthalamsäure-Derivate Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69510460T2 (de) Iodo-verbindungen, ihre herstellung und verwendung als kontrastmittel für röntgen-radiologie
DE2050217A1 (de) Monomethylamino Verbindungen
DE2505320A1 (de) Dicarbonsaeurederivate von trijod- isophthalsaeuremonoaminosaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel
DE1922613C3 (de) Alkandioyl-bls-(5-carboxy-2,4,6trljod-anllide), Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung in Röntgenkontrastmitteln
DE889155C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
EP0011849B1 (de) Neue 2,4,6-Trijod-Isophthalamsäurederivate, deren Herstellung und Röntgenkontrastmittel auf Basis dieser Verbindungen
DE69213768T2 (de) 5,5&#39;-[(1,3-propandiyl)bis-[imino(2-oxo-2,1-ethandiyl)acetylimino]]bis(2,4,6-triiodo-1,3-benzenedicarboxyamide), und diese verbindungen enthaltendes kontrastmittel
DE2554148A1 (de) Dicarbonsaeurederivate von trijod- isophthalsaeuremonoaminosaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel
DE1125587B (de) Roentgenkontrastmittel
DE1912944A1 (de) Cycloalkanochinolonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
NO760327L (de)
AT336578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,4,6-trijod-5-acylaminoisophthalsaureamiden und von deren salzen
DE2711149A1 (de) (2-pyrimidinyl-thio)alkansaeureamide mit antilypemischer wirkung
DE2132614A1 (de) Jodierte N-Acyl-Derivate von aromatischen Amino-Carbonsaeuren
DE1493917C (de) Phenylalkanolaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH581606A5 (en) 2-(Alpha-ammonio-acylamino) benzophenones - precursors for benzodiazepinone hypnotics and tranquillisers
AT334356B (de) Verfahren zum herstellen des neuen (l,d oder dl) -5-hydroxytryptophan- (l,d oder dl) -glutamats

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination