DE2505003B2 - Faserverstaerkte verbundwerkstoffe aus aluminium oder aluminiumlegierungen als matrix und fasern aus aluminiumoxid - Google Patents

Faserverstaerkte verbundwerkstoffe aus aluminium oder aluminiumlegierungen als matrix und fasern aus aluminiumoxid

Info

Publication number
DE2505003B2
DE2505003B2 DE19752505003 DE2505003A DE2505003B2 DE 2505003 B2 DE2505003 B2 DE 2505003B2 DE 19752505003 DE19752505003 DE 19752505003 DE 2505003 A DE2505003 A DE 2505003A DE 2505003 B2 DE2505003 B2 DE 2505003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
fibers
threads
matrix
composite materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505003
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505003A1 (de
DE2505003C3 (de
Inventor
Shozo Amagasaki Hyogo; Abe Yasuaki Toyonaka; Horikin (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2505003A1 publication Critical patent/DE2505003A1/de
Publication of DE2505003B2 publication Critical patent/DE2505003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505003C3 publication Critical patent/DE2505003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • C04B35/62245Fibres based on silica rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/04Light metals
    • C22C49/06Aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

—Al— O —
in der Y ein Halogenatom, beispielsweise ein Fluoroder Chloratom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe, einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe; einen Acyloxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Formyloxy-, Acetoxy-, Propionyloxy- oder Bulyryloxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe bedeutet. Als Substitücntcn für die Phenoxygrunpe kommen z. B. Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppen in Frage.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen Aluminiumoxid- oder Aluminiumoxid-Siliciurr.dioxid-Fäden haben gewöhnlich einen Durchmes-
scr von durchsciiniulich 0,6 bis 400 μ πι. Zum Verstärken von Aluminium oder seinen Legierungen mit diesen Fäden bzw. Fasern ist deren Durchmesser nicht besonders beschränkt. Bei Verwendung von Fäden bzw. Fasern mit einem Durchmesser von mehr als 200 μηι ;ils Verstärkungsmaterial lassen sich dünne, biegsame Verbundplatten weniger leicht herstellen, weil diese Platten eine geringe Biegsamkeit aufweisen. Bei Verwendung von Fäden bzw. Fasern mit extrem dünnen Durchmesser als Verstärkungsmaterial werden diese Fäden durch Büduüg eines Reaktionsproduktes mit dem Matrixmetall verbraucht und die Wirkung der Verstärkung ist vermindert. Deshalb werden für die Verbundwerkstoffe der Erfindung vorzugsweise Fäden bzw. Fasern mit einem Durchmesser von mindestens 6 μιη verwendet. Die für die Verbundwerkstoffe der Erfindung verwendeten Fäden bzw. Fasern aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxid sollen im Röntgenbeugungsdiagramm keine Reflexe aufweisen, die auf «-Aluminiumoxid hinweisen. Beim Erhitzen von anorganischen Fasern und Calcinieren auf sehr hohe Temperaturen kristallisieren die fädenbildendcn anorganischen Verbindungen unter Bildung kleiner Körner, die mit zunehmender Calciniertemperatur wachsen. Da diese Körner bzw. Keime nur schwach aneinandergebunden sind, werden die Fäden bzw. Fasern spröde und unter Spannung erfolgt leicht Bruch an den Korngrenzcn, wodurch die Festigkeit der Fäden beträchtlich abnimmt. Mit zunehmendem Wachstum der kristallinen Keime nimmt auch die Oberflächenaktivität der Fäden bzw. Fasern ab. Bei Verwendung derartiger Fäden zum Verstärken von Aluminium ist ihre Verstärkungswirkung verschlechtert, weil sie schlechter benetzbar sind und eine verringerte Verklebbarkeit haben. Untersuchungen haben ergeben, daß sich das Wachstum der Kristallkeime durch das Auftreten von Reflexen im Röntgenbeugungsdiagramm der Aluminiumoxid- oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Fäden zeigt, die auf ^-Aluminiumoxid hinweisen. Dementsprechend müssen die für die Verbundwerkstoffe der Erfindung eingesetzten Fäden so hergestellt werden, daß keine (x-Aluminiumoxid-Reflexe auftreten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Fäden bzw. Fasern aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxid haben einen niedrigen Kristallinitätsgrad, und sie bestehen im wesentlichen aus y-Aluminiumoxid, amorpher Kieselsäure und einer geringen Menge von mikrokristallinem Mullit. Die Fäden haben eine verhältnismäßig reaktionsfähige Oberfläche. Bei der 1 lerstellung von Verbundwerkstoffen bildet sich auf den Fäden durch Umsetzung mit der Metallmatrix (Aluminium) eine extrem dünne Haut an der Grenzfläche aus. Diese Haut kann für die ausgezeichnete Benetzbarkeit der Fäden durch das Aluminium oder dessen Legierungen verantwortlich sein.
Neben Aluminium können auch seine Legierungen mit den Fäden bzw. Fasern aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxid verstärkt werden. Diese Legierungen können Beryllium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel. Silicium, Zinn, Titan, Zink oder Zirkonium oder mindestens zwei dieser Metalle enthalten.
In den Verbundwerkstoffen der Erfindung beträgt die Menge der Fäden bzw. Fasern aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxid 5 bis 80 Volumprozent, vorzugsweise 30 bis 60 Volumprozent.
Die VerbundwerKsiuTfe der Erfindung aus einer Matrix aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und den Fäden bzw. Fasern aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Siliciundioxid als Verstärkungsmittel Können nach üblichen Verlahren hergestellt werden, wie sie zur Herstellung von Verbundwerkstoffen unter ) Verwendung von Borfasern oder Kohlenstoffasern angewendet wurden, beispielsweise durch Imprägnieren mit der geschmolzenen Matrix, Fleißpressen der mit der Matrix beschichteten Fäden bzw. Fasern, durch Folienoder Pulvermetallurgie oder Warmwalzen. Da die
in erfindungsgemäß verwendeten Fäden bzw. Fasern aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxid chemisch und thermisch äußerst stabil sind, ist die Imprägnierung mit der geschmolzenen Matrix besonders wirksam. Auf diese Weise lassen sich Vcrbund-
Γ) werkstoffe mit besonders guten mechanischen Eigen schäften leicht herstellen.
Auf Grund der ausgezeichneten Stabilität der Fäden bzw. Fasern aus Aluminiumoxid oder Alumiriiiimoxid-Siliciumdioxid lassen sich die Verbundwerkstoffe auch
2(i bei höheren Temperaturen als dem Schmelzpunkt der Matrix herstellen. Deshalb haben die Verbundwerkstoffe der Erfindung einen größeren Volunienanteil an Verstärkung, jedoch geringere Defekte im Vergleich zu Verbundwerkstoffen unter Verwendung von Borfasern
:> oder Kohlenstoffasern. Dies ist eines der Merkmale der Erfindung. Die Fäden bzw. Fasern aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxid können auch zusammen mit anderen üblichen Fasern, wie Borfasern und/oder Kohlenstoffasern, verwendet werden.
υ, Die Verbundwerkstoffe der Erfindung haben gewöhnlich ein spezifisches Gewicht von 2,6 bis 2,8 g/cm', eine Zugfestigkeit von 196 bis 1270 MN/m- und einen Zugfestigkeitsmodul von 78,4 bis 196GN/m-. Diese Werte bleiben praktisch konstant im Temperaturbe-
r, reich von 20 bis 5000C.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Lis werden Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Fasern aus
κι 90% AIiO1 und 10% SiO2 verwendet, die im Röntgenbeugungsdiagramm keine Reflexe aufweisen, die aiii fX-Aluminiumoxid hinweisen. Der Durchmesser der Fasern beträgt 12 μηι, sie haben eine Zugfestigkeit von 2950 MN/m2, einen Zugfestigkeitsmodul von
■n 299GN/m-' und eine Dichte von 3,1 g/cm'. Die Fasern werden in Längen von 120 mm gebündelt und sodann in ein Rohr aus Aluminiumoxid mit einem Innendurchmesser von 8 mm eingebracht. Das eine Ende des Rohres wird in eine auf 800"C erhitzte Schmelze von Al 99,9
">D getaucht. Die Schmelze steht unter Argon als Schutzgas. An das andere Ende des Aluminiumoxidrohres wird allmählich ein Vakuum angelegt und hierdurch geschmolzenes Aluminium in das Rohr angesaugt, das die Fasern imprägniert. Danach wird das gesamte System
■Τ) allmählich abgekühlt, um das Aluminium zu verfestigen. Es wird ein in einer Richtung verstäi kter Aluminiumstall erhalten.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verlahren werden verschiedene Verbundwerkstoffe mit einer
ho Volumenfraktion der Fasern von 5, 10, 20, 30, 40 und 50% hergestellt. An diesen Werkstoffen wird die Zugfestigkeit und der Zugfestigkeitsmodul bei Raumtemperatur bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Zeichnung dargestellt.
h"> Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Zugfestigkeit und der Zugfestigkeitsmodul der Verbundwerkstoffe annähernd linear mit zunehmender Volumenfraktiori der Fasern zunimmt. Bei einer Volumenfraklion der
lasern von 50% hat das verstärkte Aluminium ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, nämlich eine Zugfestigkeit von 1170 MN/m2, einen Zugfestigkeitsmodul von 176GN/m2 und eine Dichte von 2.8 g/cm1, lilektronenmikroskopischc Untersuchungen an Bruchstellen der Verbundwerkstoffe zeigen, daß keine lasern aus der Matrix herausgezogen worden sind. Dies bedeutet, daß die Fasern fest mit dem Muminium verbunden sind.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 verwendeten Aluminiumoxid-Siliciumdioxkl-l'ascrn werden parallel zueinander ausgelegt und in einer Form aus Kohlenstoff mehrmals abwechselnd mit einer Folie aus Al 99,5 und einer Dicke von 0.05 mm übereinander gestapelt, so daß die Volumenfraktion der Fasern in dem Schichtstoff 45% beträgt. Der erhaltene Aufbau wird 5 Minuten bei 62O°C und einem Druck von 11,8 MN/m- bei 10 4 Torr gepreßt. Aus dem erhaltenen Schichtstoff werden Prüfkörper mit einer Gesamtlänge in der Faserrichtung von 60 mm, einer Länge des parallelen Teils von 7 mm, einer Breite von 5 mm und einer Dicke von 3 mm geschnitten. An diesen Prüfkörpern wird die Zugfestigkeit unter vermindertem Druck bestimmt. Die Prüfkörper zeigen eine Zugfestigkeit von 960, 960, 890, 820 MN/m2 bei Raumtemperatur, 3000C, 400°C bzw. 5500C.
Beispiel 3
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wird ein Verbundwerkstoff mit einer Volumenfraktion der
η Fasern von 50% unter Verwendung einer Aluminiumlegierung mit 3,7% Kupfer, 1,5% Magnesium, 2,0% Nickel und 92% Aluminium hergestellt. Der Verbundwerkstoff hat eine Zugfestigkeit von 1230 MN/m2 und einen Zugfestigkeitsmodul von 171 GN/m2 bei 3600C an der
-'" Luft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Faserverstärkte Verbundwerkstoffe aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen als Matrix und > Fasern aus Aluminiumoxid gekennzeichnet durch einen Anteil von 5 bis 80 Volumenprozent an unbeschichteten Endlosfäden aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid mit 0 bis 28 Gewichtsprozent Siliciumoxid ohne a-AhOj, die durch Verspinnen in einer Lösung eines Polyaluminiumoxans der allgemeinen Formel
—Al—O —
in der Y ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Acyloxy-. Hydroxyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe bedeutet, oder eines .<> Gemisches aus dem Polyaluminiumoxan und einer oder mehrerer Siliciumverbindungen und Calcinieren der erhaltenen Fäden hergestellt worden sind.
2. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumlegierung Beryl-Hum, Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel, Silicium, Zinn, Titan, Zink oder Zirkon oder ein Gemisch von mindestens zwei dieser Metalle enthält.
J(P
Die neueste Entwicklung auf verschiedenen technischen Gebieten, z. B. der Raumfahrt, erfordert Werkstoffe mit möglichst niedrigem spezifischem Gewicht und ausgezeichneten mechanischen Eigenschafgen, z. B. hoher Steifigkeit und Wärmebeständigkeit. Derartige Werkstoffe können durch Verstärken eines Metalls mit Fasern hoher mechanischer Festigkeit und hohem Zugfestigkeitsmodul hergestellt werden. Es wurde bereits versucht, Aluminium mit Fasern, beispielsweise Borfasern, Kohlenstoffasern oder Aluminiumwhiskern, zu verstärken. Diesen Versuchen blieb jedoch der Erfolg versagt, weil die bis jetzt verwendeten Fasern nicht zur Verstärkung von Aluminium geeignet sind. Borfasern haben einen Durchmesser von über 100 μηι, sie besitzen eine schlechte Biegsamkeit und sie reagieren mit Aluminium selbst bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes von Aluminium, wodurch ihre Eigenschaften leiden. Dementsprechend sind Borfasern nicht zur Herstellung derartiger Verbundwerkstoffe geeignet. Kohlenstoffasern sind leicht oxidierbar und reagieren mit dem Aluminium der Matrix. Deshalb muß der Verbundwerkstoff bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes von Aluminium unter vermindertem Druck oder unter einem Schutzgas hergestellt werden. Der erhaltene Verbundwerkstoff unterliegt der allmählichen elektrolytischen Korrosion infolge der elektrischen Leitfähigkeit der Fasern. Kohlenstoffasern werden darüber hinaus von geschmolzenem Aluminium schlecht benetzt. Deshalb ist die Herstellung von mit Kohlenstoffasern verstärktem Aluminium erschwert. Aluminiumwhisker werden ebenfalls durch gesehmülzenes Aluminium schlecht benetzt, und deshalb ist es schwierig, Verbundwerkstoffe mit überlegener mechanischer Festigkeit herzustellen. Ferner sind Aluminiumwhisker teuer und es ist sehr schwierig, die Aluminiumwhisker auf Grund ihrer Kürze in der gewünschten Richtung auszurichten. Hierdurch verteuert sich das Verfahren zur Herstellung der Grundwerkstoffe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbundwerkstoffe auf der Basis von Aluminium oder seinen Legierungen mit überlegener mechanischer Festigkeit in einem breiten Temperaturbereich, ausgezeichneten Ermüdungseigenschaften, Kriecheigenschaften und hoher Schlagzähigkeit bei hohen Temperaturen zu schaffen, die sich auf wirtschaftliche Weise herstellen lassen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß Fasern bzw. Fäden aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxid selbst ohne spezielle Oberflächenbehandlung sehr gut von geschmolzenem Aluminium oder seinen Legierungen benetzt werden und am Matrixmetal) stark haften. Elektronenmikroskopische Untersuchungen der Bruchstellen von Verbundwerkstoffen aus diesen Fasern und Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung haben ergeben, daß die Fasern eng an die Aluminiummatrix gebunden sind und daß keine Fasern aus der Matrix herausgezogen werden, wie dies typisch ist für Verbundwerkstoffe, die mit Kohlenstoffasern oder Aluminiumwhiskern verstärkt sind.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die ausgezeichneten Eigenschaften der Fasern aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxid sind für die guten Eigenschaften der Verbundwerkstoffe der Erfindung verantwortlich. Diese Fasern haben eine Zugfestigkeit von mindestens 980 MN/m2 und einen Zugfestigkeitsmodul von mindestens 147 GN/m2, sowie eine ausgezeichnete Oxidations- und Wärmebeständigkeit. Sie lassen sich in Form von biegsamen Endlosfäden herstellen, und sie ergeben Verbundwerkstoffe mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften ohne Nachteile. Die Fasern bzw. Fäden sind elektrisch nicht leitend, und deshalb besteht nicht die Gefahr der elektrolytischen Korrosion der Verbundwerkstoffe. Die Fasern bzw. Fäden werden nach dem in der DT-OS 24 08 122 beschriebenen Verfahren hergestellt, d.h. durch Verspinnen einer Lösung eines Polyaluminoxans oder eines Gemisches aus dem Polyaluminoxan und einer oder mehreren Siliciumverbindungen und Calcinieren der erhaltenen Precursor-Fäden. Das eingesetzte Polyaluminoxan enthält Grundbausteine der allgemeinen Formel
DE19752505003 1974-02-08 1975-02-06 Faserverstärkte Verbundwerkstoffe aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen als Matrix und Fasern aus Aluminiumoxid Expired DE2505003C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1643674A JPS5534215B2 (de) 1974-02-08 1974-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505003A1 DE2505003A1 (de) 1975-08-14
DE2505003B2 true DE2505003B2 (de) 1977-12-22
DE2505003C3 DE2505003C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=11916170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505003 Expired DE2505003C3 (de) 1974-02-08 1975-02-06 Faserverstärkte Verbundwerkstoffe aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen als Matrix und Fasern aus Aluminiumoxid

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5534215B2 (de)
CA (1) CA1050305A (de)
DE (1) DE2505003C3 (de)
FR (1) FR2260630B1 (de)
GB (1) GB1484980A (de)
IT (1) IT1030103B (de)
NL (1) NL180335C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115742A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-15 Eltech Systems Corporation Konstruktionsteile für Zellen für die Herstellung von Aluminium

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1055733A (en) * 1974-11-11 1979-06-05 Paul G. Riewald Reinforced aluminum alloy composite
US4047965A (en) * 1976-05-04 1977-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-frangible alumina-silica fibers
JPS5610379U (de) * 1979-07-04 1981-01-29
JPS5625945A (en) * 1979-08-06 1981-03-12 Sumitomo Chem Co Ltd Blank for metallic composite material reinforced with alumina fiber and its manufacture
JPS5629276U (de) * 1979-08-10 1981-03-19
JPS5732344A (en) * 1980-07-31 1982-02-22 Sumitomo Chem Co Ltd Fiber reinforced metallic composite material
US4526616A (en) * 1982-07-27 1985-07-02 Dunlop Limited Load-bearing thermal insulator
JPS6134156A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 Nippon Gakki Seizo Kk 装飾用複合材料
JPS6199655A (ja) * 1984-10-18 1986-05-17 Toyota Motor Corp 鉱物繊維強化金属複合材料
JPH0696188B2 (ja) * 1985-01-21 1994-11-30 トヨタ自動車株式会社 繊維強化金属複合材料
JPS61201745A (ja) * 1985-03-01 1986-09-06 Toyota Motor Corp アルミナ−シリカ繊維及び鉱物繊維強化金属複合材料
DE3631096A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Honda Motor Co Ltd Gleitteil aus einer aluminiumlegierung
JPS62132408U (de) * 1986-02-14 1987-08-21
JPS62132406U (de) * 1986-02-14 1987-08-21
JPS62132407U (de) * 1986-02-14 1987-08-21
JPS6369930A (ja) * 1987-05-21 1988-03-30 Sumitomo Chem Co Ltd アルミナ質繊維強化金属複合材料用素材の製法
CN111574204A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 国装新材料技术(江苏)有限公司 氧化铝陶瓷气凝胶纤维及其溶胶-凝胶纺丝制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115742A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-15 Eltech Systems Corporation Konstruktionsteile für Zellen für die Herstellung von Aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
NL7501567A (nl) 1975-08-12
FR2260630A1 (de) 1975-09-05
JPS50109903A (de) 1975-08-29
JPS5534215B2 (de) 1980-09-05
NL180335B (nl) 1986-09-01
CA1050305A (en) 1979-03-13
GB1484980A (en) 1977-09-08
FR2260630B1 (de) 1977-11-18
IT1030103B (it) 1979-03-30
DE2505003A1 (de) 1975-08-14
DE2505003C3 (de) 1978-08-24
NL180335C (nl) 1987-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505003C3 (de) Faserverstärkte Verbundwerkstoffe aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen als Matrix und Fasern aus Aluminiumoxid
DE3130140C2 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff
DE69611913T2 (de) Faserverstärkter verbundwerkstoff mit aluminium-matrix
DE69633823T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sputtertargets
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
DE69508319T2 (de) Hochfeste und hochduktile Aluminium-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2657685A1 (de) Siliciumcarbidverstaerkte verbundstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2164568B2 (de) Kohlenstoffaser-verstärkter-Aluminiumverbund werkstoff
DE3035433C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung
WO2008125091A2 (de) Metallfolie
DE69028452T2 (de) Mit Chrom und Silicium modifizierte Titan-Aluminium-Legierungen des Gamma-Typs und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60001249T2 (de) Ti-Al-(Mo,V,Si,Fe) Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69108821T2 (de) Rasch erstarrte Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungsfolien mit hoher Oxydationsbeständigkeit.
DE2435456A1 (de) Leiter aus einer aluminiumlegierung
DE112023000030T5 (de) Mit Titanpartikeln verstärktes Magnesiummatrix-Verbundmaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE2607756C3 (de) Bornitridtiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69514013T2 (de) Verstärkung für Verbundwerkstoff und diese verwendender Verbundwerkstoff
DE69415452T2 (de) Gemahlene Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69323822T2 (de) Mit Kohlen verstärkter Verbundwerkstoff bestehend aus einer Zirconium enthaltenden Magnesiumlegierung
DE2550638C2 (de) Faserverbundwerkstoff aus Aluminiumlegierung als Matrix und polykristallinem Aluminiumoxid als Fasern
DE1558632A1 (de) Korrosionsbestaendige Kobalt-Nickel-Molybdaen-Chromlegierungen
DE69213643T2 (de) Verbundwerkstoff mit einer Glaskeramik- oder Keramikmatrix hergestellt durch das Sol-Gel-Verfahren und verstärkt mit Fasern des Siliciumcarbid-Typs, seine Herstellung und Verwendungen
DE4112693C2 (de)
DE69025991T2 (de) Faserverstärktes Metall
DE1814732A1 (de) Materialzusammensetzung aus Silicium und Siliciumcarbid sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN