DE69025991T2 - Faserverstärktes Metall - Google Patents

Faserverstärktes Metall

Info

Publication number
DE69025991T2
DE69025991T2 DE69025991T DE69025991T DE69025991T2 DE 69025991 T2 DE69025991 T2 DE 69025991T2 DE 69025991 T DE69025991 T DE 69025991T DE 69025991 T DE69025991 T DE 69025991T DE 69025991 T2 DE69025991 T2 DE 69025991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
metal
frm
glass
fiber reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025991D1 (de
Inventor
Hiroyuki Fujii
Katsuhiko Kada
Kuniaki Kanamaru
Hiroyoshi Minakuchi
Haruo Osafune
Katsuaki Suganuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE69025991D1 publication Critical patent/DE69025991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69025991T2 publication Critical patent/DE69025991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2956Glass or silicic fiber or filament with metal coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft glasfaserverstärktes Metall.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In faserverstärktem Metall (nachstehend kurz als FRM bezeichnet) sind durch die Kombination des Metalls mit einer Faser physikalische Eigenschaften realisiert worden, die beim Metall selbst nicht vorhanden sind. Typische Vertreter derzeit bekannter FRM schließen kohlefaser-, keramikfaser- [SiC-Faser, Si-Ti-C-O-Faser (Tilanofaser), Aluminiumoxidfaser, Borfaser usw.] oder glasfaserverstärkte Aluminiumlegierungen ein, bei denen den Matrixmetallen eine hohe Zugfestigkeit und Starrheit und ein kleiner thermischer Ausdehnungskoeffizient verliehen wurde.
  • Bei den herkömmlichen FRM, bei denen die Verstärkungsfaser zum Beispiel Kohlefaser ist, findet jedoch zwischen dein geschmolzenen Aluminium und der Verstärkungsfaser eine Reaktion statt, bei der Aluminiumcarbid Al&sub4;C&sub3; gebildet wird, so daß die Festigkeit des FRM nicht wesentlich erhöht wird. Die Keramikfaser SiC oder Si-Ti-C-O (Tilanofaser) kann aufgrund der schwachen Benetzung durch Aluminium keine FRM mit ausreichender Festigkeit bereitstellen. Die zu den Aluminiumoxidfasern zählende SiO&sub2;-haltige Al&sub2;O&sub3;-Faser reagiert mit geschmolzenem Aluminium, während eine SiO&sub2;-freie Aluminiumoxidfaser nicht reaktiv ist und gute Benetzungseigenschaften aufweist, aber eine geringe Festigkeit (141 kg/mm²) besitzt. Die Borfaser weist dartiberhinaus einen so großen Faserdurchmesser auf, daß sie an sich nicht gut für komplizierte Produktformen geeignet ist und sich deshalb als Verstärkungsfaser für FRM nicht besonders empfielt. Diese keramischen Fasern haben außerdem den entscheidenden Nachteil, daß sie sehr teuer sind. Kevlar, eine hochfeste organische Faser, besitzt eine geringe Wärmebeständigkeit und Glasfasern reagieren im allgemeinen mit geschmolzenen Legierungen und weisen eine geringe Elastizität und Festigkeit auf.
  • Herkömmliches aus Verstärkungsfaser und Metallmatrix bestehendes FRM ist deshalb zum Beispiel insofern unvorteilhaft, als die Verstärkungsfaser und das Matrixmetall an ihren Grenzflächen reagieren und die Faser durch das geschmolzene Metall kaum benetzt werden kann. So wird die Festigkeit des Produktes FRM nachteilig beeinflußt, wenn die Metallmatrix im Laufe der Herstellung über die Grenzflächen mit der Verstärkungsfaser reagiert. Ist andererseits die Benetzbarkeit der Verstärkungsfaser durch das Matrixmetall gering, wird keine ausreichende Bindung zwischen den zwei Komponenten erhalten, so daß bei dem erhaltenen FRM die Kombination von Festigkeit und Elastizität nicht zum tragen kommt und es deshalb keine zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften aufweist.
  • Aus diesem Grund wurde vorgeschlagen, bei der Herstellung von FRM, die Oberfläche der verstärkenden Faser vor der Imprägnierung mit dem Matrixmetall mit Nickel oder einem anderen Metall zu beschichten oder durch das Plasmabeschichtungsverfahren mit einer anorganischen Verbindung, wie SiC, zu behandeln, was auch angewendet wurde. Solche Verfahren sind jedoch teuer und erfordern komplizierte Techniken.
  • Im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Nachteile gründet sich die vorliegende Erfindung auf die Möglichkeit der Verwendung einer Oxynitridglasfaser, einer hochelastischen Faser, als Verstärkungsfaser für FRM. Es wurde gefunden, daß ein Oxynitridglas, welches eine bestimmte Mindestmenge Stickstoff enthält, auch dann nicht mit dem geschmolzenen Metall reagiert, wenn keine Beschichtung oder andere Vorbehandlung erfolgt ist, und gut benetzbar ist, so daß die additive Wirkung der zwei Komponenten im erhaltenen FRM im wesentlichen zur Geltung kommen kann.
  • EP-A-0181207 offenbart einen mit einer anorganischen Faser verstärkten Metallverbundwerkstoff, bei dem die Metallmatrix aus Al, Mg und deren Ti-Legierungen besteht und die Faser ein amorphes Material mit einem Stickstoffgehalt von 10-35 Gew.-% ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein faserverstärktes Metall bereit, welches eine Glasfaser mit einem Stickstoffgehalt von 8 bis 23.4 Atom-% und ein mit dieser Faser durchsetztes Matrixmetall umfaßt. Das Rohmaterial, Si&sub3;N&sub4; ist relativ teuer und bei einem hohen Stickstoffgehalt des Glases ist die Spinnbarkeit schlecht, so daß ein Stickstoffgehalt von nicht weniger als 8 Atom-% verwendet wird. Der Stickstoffgehalt liegt bevorzugt nicht unter 12 Atom-%, da dann die Glasfaser durch das geschmolzene Metall ausreichend benetzt wird, wodurch die Festigkeit des erhaltenen FRM so hoch wie gewünscht ist.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Figs. 1,2 und 3 sind Mikrophotographien (X 1000), die die Schnittstruktur des FRM zeigen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die in dem FRM der vorliegenden Erfindung verwendete Glasfaser ist bevorzugt eine Oxynitridglasfaser mit einem Si-M&sub1;-M&sub2;-O-N-System, welches folgenden Ausdrücken in mol-% genügt:
  • 65 &le; (SiO&sub2; + 3Si&sub3;N&sub4; + M&sub1;O) x 100/(100 + 2Si&sub3;N&sub4;) < 100 ... (a)
  • 0.7 &le; ((SiO&sub2; + 3Si&sub3;N&sub4;)/M&sub1;O) &le; 2.3 ... (b)
  • [worin M&sub1; Ca oder Ca + Mg bedeutet; und M&sub2; ein oder mehrere Metalle ausgewählt aus Al, Sr, La, Ba, Y, Ti, Zr, Ce, Na, K, Sb, B, Cr, Pb, V und Sn bedeutet.]
  • Das in der vorliegenden Erfinciung verwendete Oxynitridglas weist deshalb ein Si-Ca- M&sub2;-O-N oder Si-Ca-Mg-M&sub2;-O-N-System auf.
  • Das Metall M&sub2; kann ein einzelnes oder eine Kombination aus zwei oder mehreren Metallen sein.
  • Desweiteren enthält dieses Glas bevorzugt 0 bis 40 mol-% SiO&sub2;, 26 bis 70 mol-% CaO, 0 bis 20 mol-% MgO und nicht mehr als 22 Atom-% M&sub2;.
  • Die bevorzugte Zusammensetzung des in der vorliegenden Erfindung als Verstärkungsfaser zu verwendenden Oxynitridglases genügt daher den folgenden Angaben in mol-%.
  • 65 &le; (SiO&sub2; + 3Si&sub3;N&sub4; + CaO+MgO) x 100/(100 + 2Si&sub3;N&sub4;) < 100 ... (a)
  • 0.7 &le; (SiO&sub2; + 3Si&sub3;N&sub4;O/(CaO+MgO) &le; 2.3 ... (b)
  • In den vorstehenden Angaben bedeutet CaO die mol-% CaO oder einer anderen in CaO überführbaren Verbindung und MgO die mol-% MgO oder einer anderen in MgO überführbaren Verbindung.
  • Der Durchmesser einer solchen Glasfaser kann im Bereich von 3 bis 50 µm liegen. Die Faser kann eine Endlosfaser oder eine Kurzstapel-Faser mit einer Länge von 0.5 bis 100 mm sein.
  • Als Matrixmetall können Metalle, wie Aluminium, Titan, Magnesium, Nickel und Kupfer und verschiedene Legierungen davon verwendet werden. Für die Imprägnierung der Verstärkungsfaser mit dem Metall können verschiedene Methoden verwendet werden. Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt das Einbringen des Oxynitridglases in eine Metallform, das Eingießen einer geschmolzenen Matrix in die Form, das Unterdrucksetzen und das Abkühlen des Gemisches, wodurch es erstarrt. Hier ein spezielles Beispiel. Die Verstärkungsfaser wird in eine auf 500-600 ºC vorgeheizte Metallform eingebracht, dann wird eine geschmolzene auf etwa 800 ºC erhitzte Aluminiumlegierung eingegossen, einem Druck von etwa 1 bis einigen hundert MPa ausgesetzt und das Gemisch abgekühlt, wodurch es zu einem FRM erstarrt. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von FRM in Luftatmosphäre bis zu einer Temperatur von etwa 900 ºC.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen FRM können verschiedene Methoden, wie pulvermetallurgische Verfahren das Verbunddrahtverfahren, das Plasmaspritzen, das Flammspritzen, das Aufdampfen und das vorstehend beschriebene Gußverfahren, der Druckguß, bei dem ein FRM mit einer gewünschten Form hergestellt werden kann, verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung reagiert die Verstärkungsfaser nicht mit dem Matrixmetall und die Faser wird gleichmäßig durch das Metall benetzt. Dementsprechend wird in dem FRM eine hohe Zugfestigkeit und Elastizität realisiert, ohne daß irgendeine spezielle Vorbehandlung, wie die Oberflächenbehandlung der Verstärkungsfaser, notwendig ist.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. % steht in den Beispielen für mol-%.
  • Beispiel 1 (Herstellung der Verstärkungsfaser)
  • Die Werkstoffpulver [SiO&sub2;: 8.6 %, Si&sub3;N&sub4;: 19,4 %, CaO: 59.8 %, MgO: 6.9 %, Al&sub3;O&sub3;: 5.2 %; Stickstoffgehalt 23.4 Atom-%, Ausdruck (a) = 96.2, Ausdruck (b) = 1.00] wurden gemischt und in einen Molybdäntiegel gegeben, welcher dann mit einem Graphitheizer erhitzt wurde. Das erhaltene Glas wurde in Einzelfasern vom Boden des Tiegeis abgezogen. Zum Spinnen wurde das Glas bei 1780 ºC geschmolzen, eine Stunde lang bei 1570 ºC gehalten und aus der am Boden des Tiegels befindlichen Düse ausgetropft, wobei die erhaltenen Einzelfasern mit einer Abnahmegeschwindigkeit von 1000 m/Minute von einer Wickeleinheit abgenommen wurden. Die Fasern wiesen einen Zugmodul von 205 GPa, eine Zugfestigkeit von 3.62 GPa, einen Faserdurchmesser von 12 µm und eine Dichte von 2.89 g/cm³ auf.
  • (Herstellung des FRM)
  • Eine bei 550 ºC gehaltene Metallform (5 mm x 5 mm x 20 mm) wird mit 0.72 g der vorstehend erwähnten vororientierten Fasern beladen, und 10 Minuten auf derselben Temperatur gehalten. Dann wurde eine bei 800 ºC geschmolzene Aluminiumlegierung 6061 (ein Al-Mg-Si-Modellwerkstoff; (Gew.-%) Si: 0.4 0.8, Fe: 0.7, Cu: 0.15 0.40, Mn: 0.15, Mg: 0.8 1.2, Cr: 0.04 0.35, Zn: 0.25, Ti: 0.15, Al: Rest) in die Form gegossen und mit 23 MPa gepreßt. Zum Erstarren wurde der Inhalt unter demselben Druck abgekühlt. Fig. 1 ist eine die Schnittstruktur des erhaltenen FRM zeigende Mikrophotographie, welche sowohl eine deutliche Verbindungen zwischen Faser und Metall, ohne Hinweise auf eine Reaktion, als auch eine gute Benetzung anzeigt, was durch das einheitliche Eindringen des Metalls in die Faserzwischenräume deutlich sichtbar ist. Darüberhinaus zeigen die Ergebnisse der EPMA- Bestimmung, daß keine Migration der Elemente stattgefunden hat und die Faser nicht mit der Matrix reagiert hat, sondern intakt geblieben ist.
  • Das so erhaltene FRM enthielt 50 Vol.-% Oxynitrid-Glasfaser und hatte einen Biegemodul von 137 GPa und eine Biegefestigkeit von 1.76 GPa. Die Matrixaluminiumlegierung 6061 selbst hatte einen Zugmodul von 68.6 GPa (Biegemodul: 60.5 GPa) und eine Zugfestigkeit von 309 MPa (Biegefestigkeit 340 MPa).
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung eines Ansatzes von 30.5 % SiO&sub2;, 9.5 % Si&sub3;N&sub4;, 49.4 % CaO, 6.0 % MgO und 4.6 % Al&sub2;O&sub3; (Stickstoffgehalt 12.6 Atom-%, Ausdruck (a) = 96.1, Ausdruck (b) = 1.06) wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 eine Glasfaser hergestellt. Die Schmelztemperatur betrug jedoch 1700 ºC und die Spinntemperatur 1510 ºC. Die erhaltene Glasfaser wies einen Zugmodul von 113 GPa, eine Zugfestigkeit von 3.43 GPa, einen Faserdurchmesser von 12 µm und eine Dichte von 2.85 g/cm³ auf.
  • Unter Verwendung von 0.71 g der vorstehenden Faser wurde ansonsten in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 ein FRM hergestellt. Fig. 2 ist eine die Schnittstruktur des erhaltenen FRM zeigende Mikrophotographie. Wie in Fig. 1 wurde bei guter Benetzung, was durch das einheitliche Eindringen des Metalls in die Faserzwischenräume deutlich sichtbar ist, keine Reaktionszone an der Grenzfläche Faser-Al-Legierung gefunden. Das hergestellte FRM hatte einen Verstärkungsfasergehalt von 60 Vol.-%. Dieses FRM wies einen Biegemodul von 88.2 GPa und eine Zugfestigkeit von 1.67 GPa auf, was der Bewies für eine zusätzlichen Wirkung ist.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Unter Verwendung eines Ansatzes von 39.3 % SiO&sub2;, 4.0 % Si&sub3;N&sub4;, 46.0 % CaO, 5.0 % MgO und 5.0 % Al&sub2;O&sub3; (Stickstoffgehalt 5.6 Atom-%, Ausdruck (a) = 95.4, Ausdruck (b) = 0.99) wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 eine Glasfaser hergestellt. Die Schmelztemperatur betrug jedoch 1600 ºC und die Spinntemperatur 1430 ºC. Diese Glasfaser wies einen Zugmodul von 100 GPa, eine Zugfestigkeit von 3.43 GPa, einen Faserdurchmesser von 12 µm und eine Dichte von 2.82 g/cm³ auf.
  • Unter Verwendung von 0.70 g der vorstehenden Faser wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 ein FRM hergestellt. Das erhaltene FRM hatte einen Verstärkungsfasergehalt von 50 Vol.-%. Dieses FRM wies einen Biegemodul von 66.6 GPa und eine Zugfestigkeit von 392 MPa auf. Somit wurde im wesentlichen keine verstärkende Wirkung auf die Aluminiumlegierung erhalten.
  • Beispiel 3 (Herstellung der Verstärkungsfaser)
  • Die Werkstoffpulver [SiO&sub2;: 35.29 %, Si&sub3;N&sub4;: 10.38 %, CaO: 36.23 %, MgO: 6.04 %, Al&sub3;O&sub3;: 12.08 %; Stickstoffgehalt 8.1 Atom-%, Ausdruck (a) = 90, Ausdruck (b) = 0.83] wurden gemischt und in einen Molybdäntiegel gegeben, welcher dann mit einem Graphitheizer erhitzt wurde. Das erhaltene Glas wurde in Einzelfasem vom Boden des Tiegels abgezogen. Zum Spinnen wurde das Glas bei 1670 ºC geschmolzen, zwei Stunden lang bei 1500 ºC gehalten und aus der am Boden des Tiegels befindlichen Düse ausgetropft, wobei die erhaltenen Einzelfasern mit einer Abnahmegeschwindigkeit von 1000 m/Minute von einer Wickeleinheit abgenommen wurden. Die Fasern wiesen einen Zugmodul von 103 GPa, eine Zugfestigkeit von 3.43 Mpa und einen Faserdurchmesser von 12 µm auf.
  • (Herstellung des FRM)
  • Die vorstehenden vororientierten Fasern (ca. 5 g) wurden in einen Nickelnetzrahmen (35 mm x 20 mm x 5 mm) gewickelt und zusammen mit dem Rahmen in eine Metallform (5 mm x 5 mm x 20 mm) gegeben die 10 Minuten bei 500 ºC gehalten wurde. Dann wurde eine bei 800 ºC geschmolzene Aluminiumlegierung vom Typ 1050 (Si: 0.25 Gew.-%, Fe: 0.40, Cu: 0.05, Mn: 0.05, Mg: 0.05, Zn: 0.05, V: 0.05, Al: Rest) in die Form eingegossen und mit 6.86 MPa gepreßt. Zum Erstarren wurde der Inhalt unter demselben Druck abgekühlt. Fig. 3 ist eine die Schnittstruktur des erhaltenen FRM zeigende Mikrophotographie, die sowohl eine deutliche Verbindungen zwischen Faser und Metall, ohne Hinweise auf eine Reaktion, als auch eine gute Benetzung anzeigt, was durch das einheitliche Eindringen des Metalls in die Faserzwischenräume deutlich sichtbar ist.
  • Das so erhaltene FRM enthielt 30 Vol.-% Oxynitridglasfaser und hatte einen Biegemodul von 63.7 GPa und eine Biegefestigkeit von 833 MPa. Die Matrixaluminiumlegierung vom Typ 1000 selbst hatte einen Biegemodul von 49 GPa und eine Biegefestigkeit 49 MPa.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung einer Magnesiumlegierung (MC 5; Al: 9.3 10.7, Zn: 0.3> , Mn: 0.1 0.5, Si: 0.3> , Cu: 0.1> , Ni: 0.01> , Mg: Rest), ansonsten aber in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1, wurde ein FRM hergestellt. Die Einzelfasern und die Metallform wurden jedoch bei einer Temperatur von 500 ºC gehalten und die Temperatur der geschmolzenen Magnesiumlegierung betrug 700 ºC. Um die Reaktion des Magnesiums mit der Luft zu unterdrücken, wurde ein Chloridschmelzmittel verwendet. Das erhaltene FRM wies bei guter Benetzung, was durch das einheitliche Eindringen des Metalls in die Faserzwischenräume deutlich sichtbar ist, keine Reaktionszone an der Grenzfläche Faser-Mg- Legierung auf. Das Produkt FRM hatte einen Verstärkungsfasergehalt von 50 Vol.-%. Dieses FRM wies einen Biegemodul von 123 GPa und eine Zugfestigkeit von 1.58 GPa auf, was der Beweis für eine zusätzliche Wirkung ist. Die Matrixmagnesiumlegierung selbst hatte einen Biegemodul von 54.7 GPa und eine Biegefestigkeit 267 MPa.

Claims (5)

1. Faserverstärktes Metall, umfassend ein Matrixmetall und eine mit dem Matrixmetall imprägnierte Glasfaser, wobei die Glasfaser einen Stickstoffgehalt von 8 bis 23.4 Atom-% aufweist.
2. Faserverstärktes Metall gemäß Anspruch 1, in dem das Glas einen Stickstoffgehalt von mindestens 12 Atom-% aufweist.
3. Faserverstärktes Metall gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem das Glas ein Oxynitridglas mit einem Si-M&sub1;-M&sub2;-O-N-System ist, wobei SiO&sub2;, Si&sub3;N&sub4; und M&sub1;O in solchen Mengen, angegeben in mol-%, enthalten sind, daß die folgenden Gleichungen (a) und (b) erfüllt werden:
65 &le; (SiO&sub2; + 3Si&sub3;N&sub4; + M&sub1;O) x 100/(100 + 2Si&sub3;N&sub4;) < 100 ... (a)
0.7 &le; (SiO&sub2; + 3Si&sub3;N&sub4;)/M&sub1;O) &le; 2.3 ... (b)
worin M&sub1; Ca oder Ca + Mg bedeutet; und M&sub2; ein von Ca und Mg verschiedenes Metall bedeutet.
4. Faserverstärktes Metall gemäß Anspruch 3, in dem M&sub2; ein oder mehrere Metalle ausgewählt aus Al, Sr, La, Ba, Y, Ti, Zr, Ce, Na, K, Sb, B, Cr, Pb, V und Sn bedeutet.
5. Faserverstärktes Metall gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem das Matrixmetall aus Aluminium, Titan, Magnesium, Nickel, Kupfer und Legierungen davon ausgewählt ist.
DE69025991T 1989-06-27 1990-06-18 Faserverstärktes Metall Expired - Fee Related DE69025991T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16555489 1989-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025991D1 DE69025991D1 (de) 1996-04-25
DE69025991T2 true DE69025991T2 (de) 1996-08-29

Family

ID=15814573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025991T Expired - Fee Related DE69025991T2 (de) 1989-06-27 1990-06-18 Faserverstärktes Metall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5024902A (de)
EP (1) EP0405809B1 (de)
JP (1) JPH0672029B2 (de)
KR (1) KR960001715B1 (de)
CN (1) CN1034347C (de)
DE (1) DE69025991T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011264A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Technische Universität Dresden Metallgussverbundbauteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546779A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 Shimadzu Corporation Glasfaser aus Oxynitrid für Verbundwerkstoffe und glasfaserverstärkte Produkte
US6131285A (en) * 1997-12-31 2000-10-17 Dana Corporation Pultrusion method of manufacturing a composite structural component
JP2001101929A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Yazaki Corp フレキシブル高強度軽量導体
US20050133123A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-23 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Glass fiber metal matrix composites
TWI396268B (zh) * 2006-05-25 2013-05-11 Taiwan Semiconductor Mfg 複合連結線與其製造方法
CN101426308B (zh) * 2008-12-01 2014-06-25 浙江杭州日盛电热制品有限公司 复合纤维加热线及制作方法
GB2486427B (en) * 2010-12-14 2013-08-07 Converteam Technology Ltd A layered material for a vacuum chamber
JP2014058423A (ja) * 2012-09-18 2014-04-03 Nichias Corp 耐熱性を有する生体溶解性無機繊維及びその組成物
TWI648081B (zh) 2016-12-05 2019-01-21 美商愛康運動與健康公司 跑步機中的拉繩阻力機構

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57164946A (en) * 1981-03-31 1982-10-09 Sumitomo Chem Co Ltd Fiber reinforced metallic composite material
JPS59215451A (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ガラス繊維強化亜鉛材料
JPS61110742A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Ube Ind Ltd 無機繊維強化金属複合材料
JPH0737333B2 (ja) * 1986-05-09 1995-04-26 株式会社島津製作所 オキシナイトライドガラス
US4961990A (en) * 1986-06-17 1990-10-09 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Fibrous material for composite materials, fiber-reinforced composite materials produced therefrom, and process for producing same
DE3880371T2 (de) * 1987-05-28 1993-10-14 Shimadzu Corp Oxynitrid-Glas und daraus hergestellte Fasern.
JPH01103928A (ja) * 1987-05-28 1989-04-21 Shimadzu Corp 改質されたオキシナイトライドガラス及びその製造法
JPS6465045A (en) * 1987-05-28 1989-03-10 Shimadzu Corp Oxynitride glass fiber
US4970123A (en) * 1987-10-29 1990-11-13 Exxon Research And Engineering Company Isotropically reinforced net-shape microcomposites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011264A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Technische Universität Dresden Metallgussverbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
KR960001715B1 (ko) 1996-02-03
US5024902A (en) 1991-06-18
CN1034347C (zh) 1997-03-26
KR910001080A (ko) 1991-01-30
JPH03103334A (ja) 1991-04-30
CN1048413A (zh) 1991-01-09
EP0405809B1 (de) 1996-03-20
JPH0672029B2 (ja) 1994-09-14
DE69025991D1 (de) 1996-04-25
EP0405809A1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130140C2 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff
DE3686239T2 (de) Faserverstaerkter verbundwerkstoff mit metallmatrix.
DE3118123C2 (de)
DE3883087T2 (de) Aluminiumverbundlegierungen.
DE69025295T2 (de) Amorphe Legierungen mit erhöhter Bearbeitbarkeit
EP0074067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem metallischem Verbundmaterial
DE69212851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanaluminid mit hoher Oxydationsbeständigkeit
EP0394817B1 (de) Verfahren zur Herstellng von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen
DE69300010T2 (de) Hochfeste Aluminiumlegierung.
DE3330232C2 (de)
DE69025991T2 (de) Faserverstärktes Metall
DE69216719T2 (de) Herstellung von Verbundpulver mit Aluminiummatrix
DE68906999T2 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus einer aluminium-legierung, welche bei einem laengeren verbleib auf hoeheren temperaturen eine gute ermuedungsbestaendigkeit beibehaelt.
DE3880371T2 (de) Oxynitrid-Glas und daraus hergestellte Fasern.
DE3130139A1 (de) Verbundwerkstoffe auf der basis eines metalles oder einer metallegierung als grundmasse und anorganischen fasern als verstaerkungsmittel
DE2505003C3 (de) Faserverstärkte Verbundwerkstoffe aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen als Matrix und Fasern aus Aluminiumoxid
DE3885259T2 (de) Gesintertes Verbundmaterial auf Magnesiumbasis und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69105805T2 (de) Kupferlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US4839238A (en) Fiber-reinforced metallic composite material
DE3543947C2 (de)
DE3327101C2 (de)
DE2550638C2 (de) Faserverbundwerkstoff aus Aluminiumlegierung als Matrix und polykristallinem Aluminiumoxid als Fasern
DE69514013T2 (de) Verstärkung für Verbundwerkstoff und diese verwendender Verbundwerkstoff
DE68916515T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial mit einer Metallmatrix mit kontrollierter Verstärkungsphase.
DE69316273T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Matrix aus beta-Titanaluminid mit einer Dispersion von Titandiborid als Verstärkungsphase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee