DE2503204B2 - Verfahren zur herstellung von aethanol aus synthesegas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aethanol aus synthesegas

Info

Publication number
DE2503204B2
DE2503204B2 DE19752503204 DE2503204A DE2503204B2 DE 2503204 B2 DE2503204 B2 DE 2503204B2 DE 19752503204 DE19752503204 DE 19752503204 DE 2503204 A DE2503204 A DE 2503204A DE 2503204 B2 DE2503204 B2 DE 2503204B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
hydrogen
temperature
reaction
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503204C3 (de
DE2503204A1 (de
Inventor
Modan Mohan Charleston W.Va. Bhasin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2503204A1 publication Critical patent/DE2503204A1/de
Publication of DE2503204B2 publication Critical patent/DE2503204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503204C3 publication Critical patent/DE2503204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/157Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/158Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof containing rhodium or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

er Menge von et
Tragers anwesend sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger «-Tonerde, y-Tonerae oder Kieselsäuregel ist.
monoxid zwischen 20:1 u
zwischen 3:1 und 1: 3, liegt.
aumgeschwindigkeit von über 10s ms/ms · h, Bei den optimalen Reaktionsbedingungen gibt e
insbesondere 104 bis 10· m3/ms · h durchführt und 15 wenig Umwandlung in gegebenenfalls sauerstoff' das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid haltige Kohlenwasserstoffe mit drei und mehr Kohlen zwischen 20:1 und 1:20, insbesondere zwischen Stoffatomen; Acetaldehyd und Essigsäure werden in
1 UdJl>3:l'lie8t' relativ gerinSen Mengen gebildet; die Bildung von
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch ge- Methan und Methanol kann auf einem Minimum Kennzeichnet, daß Rhodium und Eisen jeweils in ao gehalten werden. So erhält man aus dem Reaktor einer Menge von etwa 0,1—IO Gew.-% eines einen Produktstrom, der im wesentlichen Äthanol Tragers d id enthält. ™wnoi
Die Reaktion wird insgesamt unter solchen Be dingungen von Temperatur, Druck, Gaszusammen
a5 setzung und Raumgeschwindjgkeit durchgeführt, daß man insgesamt Essigsäure, Äthanol und/oder Acetaldehyd in einer Menge von mindestens etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 75%, der erhaltenen Verbindungen mit zwei oder mehr Kohlen-
Stoffatomen bekommt; davon soll der Anteil an Äthanol gewöhnlich mindestens 24 Mol- %, vorzugsweise mindestens 50Mol-%, der gesamten Ausbeute betragen. Die Selektivität gegenüber den genannten Produkten mit zwei Kohlenstoffatomen beträgt un-
weigerlich mindestens etwa 10% und gewöhnlich hie ^etwa25%;unterdenbevorzug?enBedingungnibe s*& ™ 50%, und unter optimalen Bedingungen werden 90% oder mehr erreicht. Die SelektS oder Wirksamkeit wird hier als der Prozentsatz an Khlff dfii d oi
Ifchen E
Synthesegas· i mit unterschied-
l Kohlenoxid lst eingehend unter- oder Wirksamkeit wird hier als der Prozentsatz an
h verwendet worden. Die Reak- 40 Kohlenstoffatomen definiert, der aus Kohlenmonoxid
"Ι? η Sen,gewöhn'ich Temperaturen in eine oder mehrere besondere, andere Verbindung '
™ - ? e VOn AtmosPhärendruck als Kohlendioxid umgewandelt wird. ß
u j, Wasserstoff/Kohlenmonoxid- Die Reaktion ist stark exotherm, wobei das thermo
^ 4i bis c etwa 1 : 4 in Gegen- dynamische Gleichgewicht und die kinetischenT
der, ElsenSruPPe> au* Mi- 45 aktionsgeschwindigkeiten durch die Reaktionstempe-
en °H er einem E<delira11· ratUr beStimmt Werden· Die ^-chschnittliche Sp.
der meisten Synthesegas- ratur des Katalysatorbettes liegt gewöhnlich zwischen
P ίΐΓ1 f ektlVe Oder nicht sPezifische etwa 150-4507C, für optimal iroßtechnLhe Um
n^Li Pr°dl'kivertf.llunß- Katalysatoren mit an- Wandlungen jedoch zwischen etwa 200 undI 400=c'
nehmbarer Aktivität lieferten gewöhnlich ein weites 50 vorzugsweise 250-350cC '
stoffeTd T PIOdf,ten' "ämJich Kohlenwasser- Die Reaktionstemperatur ist eine wichtige Ver
breker Ver SS des f hl? ^" !f* mk fahrensvariable' nicht nur die GesamtpSodL vi ät
ig»iüie
eines
■ U
Γ1
mm
D,e hrlincung gcl„ aus von einen: Verfahren zur ab,
^erbindungen mit zwei Kohlenstoffatomen, insbe- digkeiten führten zu einer unwirtschaftlich niedrigen rr-?ondere AthanoL erhohen, jedoch auch m noch Umwandlung, während sehr niedrige Durchsatz- ;-" gn&ßereaa Maß die gleichzeitige Bildung von Methan geschwindigkeiten die Bildung eines unterschiedlitdiöhen. cheren Spektrums an Reaktionsprodukten einschließ-In der obigen Beschreibung sind die angegebenen 5 lieh höher siedender Kohlenwasserstoffe und oxy-Temperaturen als durchschnittliche Temperatur des genierter Kohlenwasserstoffe bewirkt.
Roktionsbettes ausgedrückt. Aufgrund der stark Der Katalysator aus Rhodium und Eisen wird in exothermen Natur der Reaktion sollte die Temperatur der Reaktionszone auf verschiedene Weise vorge- £enau kontrolliert werden, um keine übermäßige sehen, wobei auch eine Kombination mehrerer Ver-Methanisierung zu ergeben, in welcher die Methan- io fahren verwendet werden kann. Ein Verfahren besteht badung mit höherer Temperatur erhöht wird und die im Überziehen der Reaktionszonen (oder Reaktor)-srhaltene exotherme Reaktion die Temperatur noch Wände mit einer Kombination aus Rhodium und reiter erhöht Dazu werden übliche Verfahren zur Eisen. Ein anderes ist das Überziehen eines oder meh-Temperaturregelung verwendet, z.B. Wirbelbett- rerer Siebe mit einem dünnen Überzug aus einer reaktionszone, mehrstufige adiabatische Reaktoren 15 Kombination oder Mischung von Rhodium und nut fixiertem Bett und Zwischenkühlung, Zwischen- Eisen. Weiterhin können Teilchen aus einer Kombieinführung eines Kühlgases oder relativ kleine Kata- nation aus Rhodium und Eisen in die Reaktionszone lysatorteilchen (1,6 mm), die in Rohr-und-ManteJ- gegeben werden, und zwar gewöhnlich auf einem Reaktoren eingeführt werden, bei denen eine Kühl- Träger aus einem inerten, porösen Füllmaterial, iüssigkeit die mit Katalysator gefüllten Rohre umgibt, ao Außerdem kann man Rhodium und Eisen auf ein Der Druck der Reaktionszone liegt gewöhnlich fein zerteiltes Trägermaterial abscheiden und dieses zwischen etwa 1,05—700 atü, zweckmäßig zwischen in die Reaktionszone geben. Man kann auch jede etwa 21—350 atü. Höhere Drücke der Reaktionszone Kombination dieser Verfahren anwenden,
erhöhen das Gesamtgewicht des pro Zeiteinheit Wichtige erfindungsgemäße Vorteile erzielt man erhaltenen Produktes und verbessern ebenfalls die as jedoch, wenn das metallische Rhodium und Eisen Selektivität gegenüber Verbindungen mit zwei Kohlen- in hoch dispergierter Form auf einem fein zerteilten Stoffatomen. Träger vorliegen. Aufgrund bisheriger Erfahrung Das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Verhältnis im sollte die Menge von Rhodium und Eisen auf dem Synthesegas kann stark variieren. Gewöhnlich liegt Träger jeweils zwischen 0,01—25 Gew.-%, bezogen das erfindungsgemäß verwendete Mol-Verhältnis von 30 auf das kombinierte Gewicht der Metalle und des Wasserstoff zu Kohlenmonoxid zwischen 20:1 bis Trägermaterials, betragen, wobei die bevorzugte je-1:20, vorzugsweise zwischen etwa 5:1 bis etwa weilige Menge zwischen etwa 0,1—10 Gew.-% liegt. 1:5. In den meisten, aus der Literatur bekannten Es sind viele verschiedene Trägermaterialien geArbeiten beträgt das Wasserstoff/Kohlenmonoxid- testet worden. Bevorzugt wird ein fein zerteilter Träger Verhältnis etwas weniger als 1:1. Die Erhöhung 35 mit relativ hoher spezifischer Oberfläche, z. B. bis des Verhältnisses führt oft zu einer Erhöhung der zu etwa 1,0 m2/g, zweckmäßig mehr als etwa 1,5 ma,g Gesamtgeschwindigkeit der Reaktion, die manchmal (isothermes BET Verfahren der Stickstoffadsorption recht deutlich ist, und hat eine geringe, jedoch günstige bei niedriger Temperatur), obgleich die Oberfläche Wirkung auf die Herstellung von Produkten mit zwei allein nicht die einzige bestimmende Variable ist. Kohlenstoffatomen, erhöht jedoch auch gleichzeitig 40 Erfindungsgemäß wird bisher Kieselsäuregel als Katadie Selektivität für Methan. Die Erhöhung des Wasser- lysatorträger bevorzugt, an das sich Λ-Tonerde, itoff/Kohlenmonoxid-Verhältnisses begünstigt auch Magnesia, ^-Tonerde, ??-Tonerde und Aktivkohle andie Bildung stärker reduzierter Produkte, d. h. Äthanol, schließen. Es können auch Zeolith-Molekularsiebe. gegenüber von Acetaldehyd oder Essigsäure. hauptsächlich kristalline Zeolithe mit höherem Kiesel-Verunreinigungen im Synthesegas können eine 45 säure/Tonerde-Verhältnis, verwendet werden.
Wirkung auf die Reaktion haben, was von ihrer Art Rhodium und Eisen können nach dem zur Kata- und Konzentration abhängt. Kohlendioxid, das nor- lysatorherstellung üblichen Verfahren auf dem Träger malerweise in einer Menge bis zu etwa 10 Mol-% abgeschieden werden, z.B. durch Imprägnieren aus anwesend ist, hat praktisch keine Wirkung. Wird einer organischen oder anorganischen Lösung, Auseine Rückführung durchgeführt, bei welcher alles 50 fällung, gemeinsame Ausfällung oder Kationenaus- oder ein Teil des umgesetzten Gases zur Katalysator- tausch. Zweckmäßig wird eine Lösung aus einer zerrone zurückgeführt wird, dann ist die Entfernung setzbaren oder reduzierbaren, anorganischen oder der oxygenierten Kohlenwasserstoffe vor der Rück- organischen Rhodiumverbindung und einer Eisenführung zweckmäßig. verbindung in entsprechender Weise mit dem Träger-Eine niedrige Umwandlung — vorzugsweise unter 55 material in Berührung gebracht, worauf der Träger 20°ό des CO — begünrtigt die Bildung eines wesent- getrocknet und, zweckmäßig unter reduzierenden Belichen Anteils Essigsäure, Äthanol und/oder Acet- dingungen, zur Bildung des fein dispergierten Rhodi- »ldehyd, die gewöhnlich über 10% im Vergleich zu um/Eisen-Katalysators erhitzt wird. Rhodium und maximal 3,4% bei bekannten Verfahren liegt. Diese Eisen können gleichzeitig oder nacheinander abge-Umwandlung wird zweckmäßig durch Verwendung 60 schieden werden.
einer hohen Raumgeschwindigkeit in Abstimmung Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden
mit den anderen Reaktionsvariablen (z. B. Temperatur, Versuchsreihen veranschaulicht.
Druck, Gaszusammensetzung, Katalysator usw.) erzielt. Durchsatzgeschwindigkeiten über 103 m3/m3-h
(Vol. Reaktionsgas bei 00C, und 760 mm Hg Druck 65 versucnsreine A
pro Vol. Katalysator pro h) sind üblich, obgleich die
Piirchsatzgeschwindigkeit vorzugsweise zwischen etwa Diese Reihe zeigL öeI?Mlung und= PrjjfHJg der abiO4—10° liegt. Übermäßig hohe Durchsatzgeschwin- geschiedenen Rhodium/Eisen-Katalysätoreh. DTe Re-
aktionsbedingungen waren 3000C und 70 at Gesamt- Rückmisch-Autoklav auf Synthesewirksamkeit gedruck. testet. Reaktionsbedingungen und Produktverteilung
sind in der folgenden Tabelle 1 beschrieben. Ir allen Fällen enthielten die eingespeisten Gase eine Kohlen-Herstellung der Katalysatoren 5 f oxidmenge in einein Nominalwert von 5V0I.-%.
Es gab kein Anzeichen, daß das Kohlendioxid irgendeine Wirkung auf Aktivität oder Selektivität eines
Die Katalysatoren dieser Untersuchung wurden der untersuchten Katalysatoren hatte, nach derselben Stufenfolge hergestellt: eine wäSrige Bei den Tests in der folgenden Tabelle wurde das
Lösung der Salze beider Metalle in den gewünschten io folgende Verfahren angewendet: Das wenige % Mengen wurde auf den Träger imprägniert; dieser Kohlendioxid enthaltende Kohlenmonoxid und wurde sorgfältig getrocknet und das Metallsalz im Wasserstoff wurden im gewünschten Mol-Verhältnis Wasserstoffstrom langsam reduziert. Wurden die aus 315 atü Behältern in den Reaktor eingeführt. Metallkomponenten als Nitrat imprägniert, dann ging Der Kohlenmonoxidstrom zum Reaktor wurde unter der Wasserstoffreduktionsstufe eine Pyrolysestufe vor- 15 Verwendung von 3,2 mm Aktivkohletabletten, die aus. In den meisten Fällen wurde das Rhodium als über Nacht in einem Stickstoffstrom bei 2500C ge-RhCls-Lösung imprägniert. trocknet worden waren, gereinigt. 180 cm3 Kata-
Die folgende Beschreibung zeigt dieses Verfahren lysator wurden in einem perforierten Korb einer für den in Versuchsreihe A verwendeten Katalysator Kapazität von etwa 200 cm3 in den Reaktor gegeben. (Rhodium und Eisen auf Kieselsäuregel). 20 Der Reaktor wurde mit Wasserstoff unter Druck
Rhodiumtrichlorid und Ferrichlorid wurden bei gesetzt und die Ströme von Kohlenmonoxid und
Z'mmertemperatur in dest. Wasser gelöst. Kieselsäure- Wasserstoff wurden zur Erzielung der gewünschten
j gel (3,3—6,7 mm) wurde in einen Vakuumkolben ge- Zusammensetzung eingestellt.
j geben. Der Kolben wurde mit einem Gummistöpsel Während der Druckeinstellung des Reaktors wurde
j verschlossen und durch einen Seitenarm evakuiert. 25 die Reaktortemperatur auf etwa 25°C unter dem für
Zur Einführung der Rhodium- und Eisenlösung auf den besonderen Versuch gewünschten Wert einge-
den evakuierten Träger wurde eine Injektionsnadel stellt.
verwendet und der Kolben gelegentlich geschüttelt. Dann wurden Druck und Temperatur auf die
Nach beendeter Zugabe wurde der imprägnierte gewünschten Reaktionsbedingungen eingestellt. Man Träger bei 1 at etwa 30 Minuten stehengelassen. 30 ließ den Reaktor in etwa 1 Stunde auf (stationäre) Dann wurde er sorgfältig 1 Stunde bei 8O0C, 2 Stunden Bedingungen kommen, bevor die tatsächliche Rebei HO0C und 2 Stunden bei 15O0C in einer Stick- aktionszeit gemessen wurde. Nach lstündiger Re- »toffatmosphäre getrocknet. Der getrocknete, im- aktion wurde eine Probe des flüssigen Produktes durch prägnierte Träger wurde in ein Quartz-Rohr gegeben, Abkühlen des produkthaltigen Gases durch einen durch welches kontinuierlich gasförmiger Wasserstoff 35 Kochsalzlösungskühler bei 105 atü und Auffangen des geleitet vurde. Die Temperatur wurde auf 4500C flüssigen Produktes in vier Fallen mit einer Kapazität erhöht und 2 Stunden auf diesem Wert gehalten. von jeweils etwa 11 gesammelt. Die Fallen wurden in Dann wurde der reduzierte Katalysator im Stickstoff- einem Kältebad gehalten, das eine Mischung aus »trom auf Zimmertemperatur abgekühlt. Trockeneis und Aceton enthielt. Dann wurden die
Die in diesen Untersuchungen verwendeten Re- 40 flüssigen Produkte aus allen Fallen und dem Kühler aktoren waren »Magnedrive« Autoklaven mit Boden- zu einer einzigen flüssigen Probe vereinigt, deren rührer (F i g. 1 der Arbeit vonBerty.Hambrick, Analyse in der folgenden Tabelle aufgeführt ist. Die M a lone und Ul lock »Reactor for Vapor-Phase Ca- nichtkondensierbaren Gase wurden zur Bestimmung talytic Studies«, erschienen als Vorabdruck 42 E beim des Gasvolumens und zur Bestimmung ihrer ZuSymposium on Advances in High-Pressure Techno- 45 sammensetzung geführt.
logy, Teil II, 64. Nationales Treffen des American Die hier verwendete prozentuale Metalldispersion
Institute of Chemical Engineers [AIChE] in New ist definiert als der Prozentsatz an Metallatomen die Orleans, Louisiana, am 16.—20. März 1969). Ein auf der Katalysatoroberfläche freiliegen, im Vergleich von außen angetriebener Flügel mit variabler Ge- zur Gesamtzahl der abgeschiedenen Metailatome. ichwindigkeit bewegte die Reaktionsmischung konti- 50 Die prozentuale Metalldispersion wird erhalten durch nuierlich über das Katalysatorbett. Die in Versuchs- Bestimmung der Chemisorption von Kohlenmonoxid reihe A und B verwendeten Autoklaven waren innen bei Zimmertemperatur auf einer sauberen Metallgoldplattiert und hatten ein Volumen von etwa katalysatoroberfläche und anschließende Berechnung 400 cm3. Die Versuche der Reihe C erfolgten in einem der Anzahl freiliegender Atome an der Oberfläche unplattierten Autoklav aus rostfreiem Stahl von 55 unter der Annahme, daß ei» Kohlenmonoxidmolekül 3,81. Die folgenden Modifikationen erleichtern, wie pro Oberflächenmetallatom sorbiert ist. Diese Anafestgestellt wurde, den Betrieb und verhindern eine lyseverfahren finden sich in S. J. G r e g g und K. S W fibermäßige Methanbildung: Sing »Adsorption Surface Area and Porosity«, wo
1. Wasserstoff wrude am Boden des Autoklavs die CO-Adsorption auf Seite 263—267 und das durch die Welle für den Schaft des Rührers ein- 60 dynamische gaschromatographische Verfahren auf geführt. Seite 339—343 beschrieben sind. Die Oberflächen-
2. Kohlenmonoxid wurde durch einen getrennten reinheit wurde durch spektroskopische Auger-Ana-Einlaß am Boden des Autoklavs eingeführt, um in lyse gemessen. Die Analyse von Produkt und nicht diesem eine wasserstoffreiche Zone zu vermeiden. umgesetzten Gasen erfolgte durch Gas-Chromato-Bei Zugabe von Kohlendioxid wurde dieses mit dem 65 graphic
Kohlenmonoxid zugefügt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle auf-
*~. -Die- rl bgagn^Rhediurn/ geführt, wobei ein Einzelergebnis oft der Durch-
Eisen-Katalysatoren wurden im oben beschriebenen schnitt von zwei oder mehreren Versuchen ist.
7 ~ 8
Tabelle 1
Selektivität von Rhodium/Eisen-Katalysatoren bei 3000C und 70 atü auf Kieselsäuregel-Träger
Test Metall; % Fe % CO im Abgas m'/m3 · h·)
Rh 2,5
1 5 2,5 1,0 50 -4 000
2 2,5 1,35 50 3 900
3 2,5 0,68 51 2 700
4 0,68 51 2 900
5 0,68 31 2 400
6 66 3000
*) Angenäherte stündliche Durchsatzgeschwindigkeit: pro Vol. Katalysator pro h.
Vol. Reaktionsgas unter Normalbedingungen
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Versuch C-Wirksamkeit; %») kg/m» · h
Methan Methanol Acetaldehyd Äthanol Essigsäure Acetaldehyd
Äthanol Essigsäure insgesamt
37
69
etwa 0 24
12 0,3
3 51 19 0,6
4 40 28 0,7
5 44 28 0,4
6 44 20 1,0 ·) % C-Wirksamkeit: wird definiert als
100
16 10 23 28 24 30
Mole des C im Produkt
0 91,3 6,09 75,3 227,5
0,2 etwaO 2,24 etwaO 2,40
0,6 0,96 38,4 1,28 40,0
1,0 1,28 53,9 2,24 56,0
0,5 0,72 43,3 1,12 43,3
1,3 1,04 32,0 1,92 35,2
Mole des in andere Produkte als CO11 umgewandelten CO Die angegebenen Äthanol- und Essigsäurewerte schließen Äthylester und Acetate ein.
Versuchsreihe B
Diese Reihe zeigt die Verwendung einer etwas höheren Temperatur von 325° C, die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. ■■
Tabelle 2
Selektivität von Rhodium/Eisen-Katalysatoren bei 325 0C und 70 atü mit dem Katalysatorträger von Tabelle 1
Test
% Metall Rh
m'/rn» · h*)
% CO im Abgas
Fe
1 5 2 500 54
2 5 4 900 77
3 1,0 4 500 53
4 1,0 4900 69
5 2,5 1,35 3 200 52
6 2,6 1,35 5 800 77
7 2,5 0,68 2700 49
8 2,5 0,68 2900 68
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Vcisuch C-Wirksamkeit; %·)
Methan Methanol Acetaldehyd Äthanol
kg/m'-h
Essigsäure Acetaldehyd
Äthanol Essigsäure insgesamt
1 53 etwaO 8
2 34 etwaO 8
3 52 5,3 0,32
4 66 6,8 0,89
5 65 10 1
6 60 7 2,4
7 49 24 0,5
8 48 16 1,2
23 8,9 24,0 70,5 27,23 121,75
12 43 8,0 11,2 41,65 60,88
6,2 0,10 0,24 4,8 0,096 5,29
7,4 0,13 0,34 2,88 0,064 3,2
20 0,4 1,92 43,3 1,12 44,86
24 1,1 3,4 36,85 1,92 41,65
23 0,8 1,6 43,3 2,08 46,46
31 1,6 1,6 44,86 3,2 48,06
609552/488
Versuchsreihe C
10
Diese Versuchsreihe zeigt die Anwendung höherer Drücke von 175 atü und gleicher Temperatur und Durchsatzgeschwindigkeit.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Selektivität von Rhodium/Eisen-Katalysatoren bei 325°C und 175 atü mit dem Katalysatorträger von Tabelle 1
Test % CO im Abgas m'/rn' ■ h Metall; % Fe
Rh
1 77 5 400 5,00
2 78 8000 5,00 1,35
3 75 9 500 2,5«) 1,35
4 76 9 500 2,5«) 0,135
5 75 9 300 2,5») 0,135
6 77 8 700 2,5»)
7 75 11000 2,50
8 80 11000 2,5«)
f) = Aus RhCI,; 22% Dispersion,
g) = aus RhCIa, 19% Dispersion,
h) = aus RhCl3, 2,7% Dispersion; Eisen aus FeKH2O)6]Cl2,
i) = aus Rh(NO3), 21 % Dispersion.
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Test C-Wirksamkeit; /ο Acetaldehyd +
Äthanol
Essigsäure C2-Gesamtmenge
kg/m» · h
Methan Methanol 16 43 336,4
1 18 13 21 36 304,4
2 24 10 37 4,0 91,3
3 39 13 27 2,9 59,3
4 51 16 13 31 51,3
5 5,2 2,3 15 36 51,3
6 46 1,4 5,2 49 67,3
7 41 1,6 10 45 32,0
8 26 1,6

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Äthanol aus nem Khl id d Wff
Herstellung von Äthanol aus einem Kohlenmonoxi uad Wasserstoff enthaltenden Synthesegas bei e höhter Temperatur und erhöhtem Druck und i
zur Herstellung von Äthanol aus dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion ί einem Kohlenmon jxid und Wasserstoff enthalten- 5 Gegenwart eines im wesentlichen aus Rhodium un d Sth bi Eisen bestehenden Katalysators bei einer Temperati
zwischen etwa 150 und 4500C, insbesondere 250 bi 35O°C, einem Druck zwischen etwa 1,05 und 700 ati insbesondere zwischen etwa 21 und 350 atü, und eine Rhidiki üb 103 3/
emon jxid und Wasserstoff enthalten den Synthesegas bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, dadurch gekennzeich-η e t, daß man die Reaktion in Gegenwart eines
im wesentlichen aus Rhodium and Eisen bestehen- insbesondere zwischen etwa 21 und 350 atü, und eine den Katalysators bei einer Temperatur zwischen io Raumgeschwindigkeit von über 103 m3/ma · h durch etwa 150—4500C insbesondere etwa 250 250" C führt und das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlen
monoxid zwischen 20:1 und 1:20, insbesonden ih 31 d 13 li
yors bei einer Temperatur zwischen etwa 150—4500C, insbesondere etwa 250- 250" C, bei einem Druck zwischen etwa 1,05—700 ».tu, insbesondere zwischen etwa 21—350 atü, und einer Raumgeschwindigkeit von über 10s ms/ms · h, insbesod 104 bi 10· 3/s
DE2503204A 1974-01-28 1975-01-27 Verfarhen zur Herstellung von Äthanol aus Synthesegas Expired DE2503204C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43714174A 1974-01-28 1974-01-28
US54166075A 1975-01-16 1975-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503204A1 DE2503204A1 (de) 1975-07-31
DE2503204B2 true DE2503204B2 (de) 1976-12-23
DE2503204C3 DE2503204C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=27031195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503204A Expired DE2503204C3 (de) 1974-01-28 1975-01-27 Verfarhen zur Herstellung von Äthanol aus Synthesegas

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1046531A (de)
DE (1) DE2503204C3 (de)
FR (1) FR2259078A1 (de)
IT (1) IT1031174B (de)
NL (1) NL7500918A (de)
SE (1) SE425238B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846148A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von ethanol aus synthesegas
CN101203473B (zh) 2005-05-20 2011-11-30 英国石油化学品有限公司 将合成气体转化为含氧化合物的方法
CN101193845B (zh) 2005-05-20 2012-02-01 英国石油化学品有限公司 将合成气体转化为含氧化合物的方法
GB0510356D0 (en) * 2005-05-20 2005-06-29 Bp Chem Int Ltd Process for the conversion of synthesis gas to oxygenate
ES2546118B1 (es) * 2013-01-24 2016-08-09 Abengoa Bioenergía Nuevas Tecnologías, S.A Catalizador de rodio promovido para la conversión selectiva de gas de síntesis en etanol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938062C (de) * 1943-04-01 1956-01-19 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE425238B (sv) 1982-09-13
IT1031174B (it) 1979-04-30
NL7500918A (nl) 1975-07-30
FR2259078B1 (de) 1978-07-13
AU7766275A (en) 1976-07-29
SE7500856L (de) 1975-07-29
DE2503204C3 (de) 1982-02-04
FR2259078A1 (en) 1975-08-22
DE2503204A1 (de) 1975-07-31
CA1046531A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628463C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Essigsäure, Äthanol und/oder Acetaldehyd
EP0010295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
DE4102185C2 (de) Katalysator zur Herstellung von Synthesegas durch Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen mit CO¶2¶
DE60018111T2 (de) Aktivieren von kohlenwasserstoffsynthesekatalysatoren mittels wasserstoff und ammoniak
DE2503233C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure, Äthanol und/oder Acetaldehyd
DE2727465C2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von monoolefinischen C&amp;darr;3&amp;darr; -C&amp;darr;8&amp;darr;-Kohlenwasserstoffen
DE1249228B (de) Hydrierungskatalysator
DE3826552A1 (de) Verfahren zur umwandlung von methan in hoehere kohlenwasserstoffe
DE2503204C3 (de) Verfarhen zur Herstellung von Äthanol aus Synthesegas
DE2531103B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE877598C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2914806C2 (de)
DE2624396C2 (de)
EP2409961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudojonon
DE2826278A1 (de) Dimerisierungsverfahren
DE2745012A1 (de) Verfahren zum selektiven oxidieren von kohlenmonoxid in wasserstoff und wasserdampf enthaltenden gasgemischen
DE1545469C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
DE2161079A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrol
DE874765C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE2531411A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan aus kohlenoxide und wasserstoff enthaltenden gasen
DE60033911T2 (de) Verfahren für die Ammoxidation unter Verwendung eines Sb-Re-Doppeloxids als Katalysator
DE2908938A1 (de) Katalysatoren auf gamma -aluminiumoxidbasis zur entalkylierung aromatischer kohlenwasserstoffe mit wasser
DE1097970B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluoracetylfluorid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee