DE2501396A1 - Verfahren zur entfernung von kupfer aus geringe mengen kupfer enthaltenden sauren loesungen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von kupfer aus geringe mengen kupfer enthaltenden sauren loesungen

Info

Publication number
DE2501396A1
DE2501396A1 DE19752501396 DE2501396A DE2501396A1 DE 2501396 A1 DE2501396 A1 DE 2501396A1 DE 19752501396 DE19752501396 DE 19752501396 DE 2501396 A DE2501396 A DE 2501396A DE 2501396 A1 DE2501396 A1 DE 2501396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
solutions
column
ppm
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752501396
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Koehler
Robert Stanley Rickard
Weldon Paul Zundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyprus Amax Minerals Co
Original Assignee
Amax Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amax Inc filed Critical Amax Inc
Publication of DE2501396A1 publication Critical patent/DE2501396A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dn-Ing. Wolff
H.Bartels
DipL-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng.Held
Dipl-Phys. Wolff
leg. Nr., 1f24 512
8 München 22, ThierschstraBe 8
Tel.(089)293297
Telex 0523325 (patwo d) Telegrammadresse:
wolffpatent, münchen Postscheckkonto Stuttgart 7211 (BLZ 60010070) Deutsche Bank AG, 14/286 (BLZ 60070070) Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags
10. Januar 19 25/2
AMAX INC.,
New York, New York 10020 / USA
Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus geringe Mengen Kupfer
enthaltenden sauren Lösungen
509834/0566
Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus geringe Mengen Kupfer
enthaltenden sauren Lösungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus 3 bis 250 ppm Kupfer enthaltenden, sauren Lösungen mit einem pH-Wert von 5 bis 6,8, insbesondere ein Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus 3 bis 250 ppm Kupfer enthaltenden hydrometallurgischen sauren Nickelsulfatlösungen.
Es ist allgemein bekannt, Nickel-Kupfersulfidkonzentrate mit geringen Mengen an Cobalt zur Gewinnung des Nickels, Kupfers und Cobalts sowie gegebenenfalls anderen vorhandenen Metallen, beispielsweise edlen Metallen, auf hydrometallurgischem Wege aufzuarbeiten, d.h. auszulaugen. Ein bekanntes Verfahren zur Aufarbeitung von Sulfidkonzentraten besteht darin, die Sulfidkonzentrate zunächst zur Entfernung von Schwefel zu rösten und danach das , geröstete Konzentrat auszulaugen, beispielsweise mittels Schwefelsäure, mit welcher die Metalle des Konzentrates in Lösung gebracht werden.
Es ist des weiteren bekannt aus sulfidischen Materialien, beispielsweise Sulfid-Lech oder Sulfid-Stein (sulfide matte) Nickel selektiv ohne eine Vorröstung des Materials auszulaugen. Ein typisches derartiges sulfidisches Material, das sich in dieser Weise verarbeiten läßt, besteht beispielsweise aus etwa 50,51 Ni, 28,11 Cu, 0,6s Co, 2% Fe und 18,8% S, wobei die Menge an vorhandenem Schwefel im allgemeinen unter der stöchiometrischen Menge liegt, die im Hinblick auf die vornandenen Metalle, insbesondere Nickel und Kupfer eigentlich erforderlich wäre.
Das Auslaugen erfolgt dabei bei atmosphärischem Druck unter oxidierenden Bedingungen unter Verwendung von Schwefelsäure als Auslauglösung. Vorzugsweise wird dabei bei Temperaturen von etwa 71°C bis 82,5°C oder bei nocn. höheren Temperaturen gearbeitet. Der
509834/0566
- fr-
Ausgangs-pH-Wert liegt im allgemeinen unter 1, steigt jedoch im Verlaufe der selektiven Auslaugung auf etwa 5 bis 6,8, an. Das in Lösung gebrachte Kupfer wird durch im Ausgangsmaterial vorhandenes freies Nickel auszementiert, so daß die von dem aus zementierten Kupfer abgetrennte an Nickel reiche Lauge nur noch geringe Mengen an Kupfer enthält, und zwar in der Größenordnung von etwa 3 bis 250 ppm. Um ein Nickel hoher Reinheit zu erhalten ist es erforderlich, diese geringen Restmengen an Kupfer zu entfernen.
Ein bekanntes Verfahren zur Entfernung der restlichen Kupfermengen aus Lösungen besteht darin, das Kupfer mittels H2S als Fällungsmittel in Form von Kupfersulfid auszufällen. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß cer Schwefelwasserstoff eine giftige und vergleichsweise gefährlich zu handhabende Verbindung ist, die infolgedessen nur unter Einhaltung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen zu verwenden ist. Hinzu kommt, daß das ausgefällte Kupfersulfid schwierig zu filtrieren ist. Ein weiterer Nachteil dieses \ferfahrens besteht in Nach-Fällungsreaktionen des Kupfersulfides, was zur Ausbildung eines feinen kolloidalen Niederschlages im Verlaufe der Zeit führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Entfernung geringer Kupfermengen aus sauren Lösungen, beispielsweise den erwähnten Nickelsulfatlösungen, anzugeben, das nicht die Nachteile aufweist, die bei Fällung des Kupfers in Form von Kupfersulfid mittels H2S auftreten.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man die Lösungen mit aktivierter Kohle in Kontakt bringt, d.h. daß man die restlichen Kupfermengen aus den sauren Lösungen durch Adsorption an aktivierter Kohle entfernt.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus 3 bis 250 ppm Kupfer enthaltenden, sauren Lösungen mit einem pH-Wert von 5 bis 6,8, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Lösungen mit aktivierter Kohle in Kontakt bringt.
509834/0586
Nach dem Verfahren der Erfindung läßt sich in besonders vorteilhafter Weise restliches Kupfer aus hydrometallurgischen Nickelsulfat-Auslauglösungen isolieren, so daß aus diesen Lösungen hoch reine Nickelprodukte, die praktisch frei an Kupfer sind, hergestellt werden können.
Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in:
Figur 1 ein Paar in Reihe geschaLtete Adsorptionstürme oder
Adsorptionskolonnen, die mit aktivierter Kohle gefüllt sind, im Schema und in
Figur 2 ein Fließschema eines Auslaugprozesses, in dessen Verlauf das Verfahren der Erfindung zur Anwendung gebracht werden kann.
Wie bereits dargelegt, besteht das Verfahren der Erfindung darin, die sauren, 3 bis 25Ö ppm Kupfer enthaltenden Lösungen mit Teilchen aktivierter Kohle in Kontakt zu bringen. Die im Einzelfalle erforderliche Menge an aktivierter Kohle richtet sich dabei nach der Menge des zu adsorbierenden Kupfers und der Menge der aufzuarbeitenden Lösung.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere zur Aufarbeitung von Nickelsulfat-Auslauglösungen, die neben restlichen Kupfermengen noch vergleichsweise geringe Mengen an Cobalt enthalten können.
Mit dem Verfahren der Erfindung gelingt es, die aufzuarbeitenden Kupfer enthaltenden Lösungen soweit von Kupfer zu befreien, daß diese weniger als etwa 3 ppm Kupfer enthalten.
In vorteilhafter Weise läßt sich nach dem Verfahren der Erfindung beispielsweise eine Nickel-Cobaltsulfat-Lösung mit einem pH-Wert von etwa 6,5 und einem Kupfergehalt von beispielsweise 20 bis 30 ppm aufarbeiten, in dem die Lösung abwärts durch eine Kolonne ge-
509834/0566 ·
führt wird, die mit Teilchen aktivierter Koiile gefüllt ist. Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 5,63 Liter pro Minute und 929 cm Strömungsquerscunitt wird vom Boden der Kolonne eine Lösung abgezogen, die weniger als etwa 1 ppm Kupfer entuält. Von der Kohle werden keine ins Gewicht fallenden Mengen an Nickel und Cobalt adsorbiert und Überdbs wird der pH-Wert praktisch nicht verändert.
In vorteilnafter Weise läßt sich das adsorbierte Kupfer dann von den Koiile teilchen wieder abstreifen. Die Kohleteilchen lassen Sien daraufhin leicht wieder regenerieren.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung können übliche bekannte aktivierte Kohleteilcnen verwendet werden. Als besonders vorteilhaftes Konlematerial hat sich eine aktivierte Kohle SiSbi6" ilfiscött, die im Handel als Pittsburgh activated carbon (type SGL 8 χ 50 ;iiesh) xaxMÄRiisiixxXfcx erhältlich ist.
Unter Bezugnanme auf Figur 1 läßt sioi das Verfahren der Erfindung beispielsweise wie folgt durchführen:
Bine Lösung mit pro Liter (50 g Ni, 0,54 g Co, 25 ppm Cu so vie jnit einem pH-Wert von etwa ö,5 wurde durch ein Paar in Reihe geschaltete Kolonnen 10 und 11 geführt, die aus 1,83 m honen Glasröhren eines Innendurchmessers von 2,54 cm bestanden und mit Teilchen aktivierter Kohle (1OA und 11A) über eine Länge von etwa 1,52m gefüllt waren.
Bs wurden etwa 200 Liter Lösung pro 0,02 832 inJ Kohle uei einer Strömungsgescnwindigkeit von etwa 5,fitf Liter pro Minute und 929 cm" Strömungsquerschnitt aufgeariätet.
Die Wirksamkeit der Kupferadsorption in der ersten Kolonne lag hei 72ό, d.h. die Kupferkonzentration in der Lösung tfurde von 25 ppm auf 7 ppm vermindert. Der Ausfluß der ersten Kolonne (10) wurde über die Leitung (1 Z) in die Kolonne (11) eingespeist. Der Ausfluß aus der Kolonne (11) rfurde über die Leitung (13) mittels
509834/0566 BADOR|SINAL
Pumpe (14) abgezogen.
Der Kupfergehalt in der über die Leitung (13) abgezogenen Lösung lag bei unter 1 ppm. Die Gesamtwirksainkeit der Kupferadsorption der beiden Kolonnen (von 25 ppm auf 1 ppm) lag somit bei 96°ΐ.
Wie bereits dargelegt, besteht ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung darin, daß das adsoroierte Kupfer leicht wieder von der Kohle abgestreift werden kann, in dem man durch die Kolonne, bzw. Kolonnen ein für Kupfer selektives Lösungsmittel
führt.
In vorteilhafter Weise können z:ur selektiven Entfernung des Kupfers schwache oder milde Lösungen von 2-oiger Schwefelsäure und 25$iger Ammoniumhydroxydlösungen unabhängig voneinander und nacheinder unter Zwischenschaltung von Wasserwäschen verwendet werden. In typiscner vVeise läßt man somit auf die Kolonnen zunächst eine verdünnte Schwefelsäurelösung einwirken, wäscnt mit Wasser, läßt eine Ammoniuimiydroxydlösung einwirken, wäscht wiederum mit Wasser, läßt nochmals die Schvvefelsäurelösung einwirken und behandelt dann nochmals nach einer weiteren Wäsche mit Wasser mit Ammoniak.
Bei einem Testversuch beispielsweise führte das Äquivalent von 216,5 Liter Eluat pro 0,02832 m3 Kohle zu einer 92|igen Rückgewinnung des adsorbierten Kupfers.
Wie bereits dargelegt, besteht ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung darin, daß die Kohle leicht wieder regeneriert werden kann, und zwar durch eine Säurebehandlung. So kann man beispielsweise eine Schwefelsäurelösung mit einem pH-Wert von etwa 1,5 bis 2,0 durch die Kolonne bzw. Kolonnen führen, bis der Ausfluß einen pH-Wert von etwa 2 aufweist. Hat das Kohlebett einen pH-Wert von etwa 2,0 angenommen, so ist es beeit für eine weitere Adsorption von Kupfer aus einer sauren Lösung mit einem pH-Wert von 5 bis 6,8.
509834/0586
Λ-
Wie bereits dargelegt, eignet sich das Verfahren der Erfindung insbesondere zur Aufarbeitung von Nickelsulfat enthaltenden Auslauglösungen mit vorzugsweise 15 bis 100 g Nickel pro Liter, bis zu 5 g Cobalt pro Liter und 3 bis 250 ppm Kupfer pro Liter. Der pH-Wert derartiger Lösungen liegt im allgemeinen bei etwa 5 bis 6,8, normalerweise bei etwa 5,5 bis 6,5.
Zum Eluieren oder Abstreifen des adsorbierten Kupfers von den Kohleteil dien eignen sich die verschiedensten Lösungen, in denen das adsorbierte Kupfer leicht löslich ist, beispielsweise H2SO.- und NH.OH-Lösungen. Gegebenenfalls können derartige Lösungen auch nacheinander verwendet werden, wobei zwischen der Behandlung mit der Schwefelsäurelösung und der Ammoniaklösung mit Wasser nachgewaschen wird. Vorzugsweise arbeitet man dabei mit verdünnten Schwefelsäurelösungen, vorzugsweise mit 1 bis 5%igen Lösungen, während die Konzentration der Ammoniumhydroxydlösungen vorzugsweise bei etwa 10 bis 40% liegt. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von 2|igen Schwefelsäurelösungen und 25%igen Nk-OH-Lösungen erwiesen.
In vorteilhafter Weise läßt sich das Kupfer aus den verwendeten Kolonnen somit dadurch abstreifen, daß in die Kolonnen eingeführt werden: Säure-Wasser-Ammoniak-Wasser-Säure-Ammoniak-Wasser und dergl., wobei Säure und Ammoniak in den angegebenen Konzentrationen verwendet werden.
Die von dem adsorbierten Kupfer befreiten Kohleteilchen können
dann leicht wieder regeneriert werden, in dem sie mit einer
Schwefelsäurelösung mit einem pH-Wert von 1 bis 3, vorzugsweise 1,5 bis 2 behandelt werden.
Wie bereits dargelegt, läßt sich das Verfahren der Erfindung in vorteilhafter Weise im Rahmen eines Auslaugprozesses anwenden, wie er zum Auslaugen von Nickel und Kupfer enthaltenden sulfidischen Materialien verwendet wird. Gemäß Figur 2 wird dabei in vorteilhafter Weise wie folgt verfahren:
509834/0566
- γ-
(A) Das Ausgangsinaterial (1) besteht beispielsweise zu etwa 50,5% Ni, 28,1°ό Cu, 0,6% Co, 2,0°o Fe und fS,8°s S. Die Menge an Schwefel liegt unter der an sich erforderlichen stöchiometriscnen Menge.
(B) Das Ausgangsinaterial wird unter atmosphärischen Bedingungen bei etwa 71 bis 82,50C unter Verwendung einer stark belüfteten Lösung bei (2) ausgelaugt. In vorteilhafter Weise kann hierzu eine verbrauchte Elektrolytlösung mit pro Liter 55 g Ni, 20 g Cu, 0,85 g Co,- 122 g So4 und 43,g Ii2SO4 verwendet werden. Dabei wird eine Lauge erhalten, die pro Liter enthält: etwa 60 g Ni, 1 g Co, 140 g SO4, 5g H2SO4 und etwa 30 ppm Cu.
(C) Die Nickellösung mit dem Kupfer wird abgezogen (3) während der ungelöste Rückstand mit Kupfer und Nickel (3A) abgetrennt und bei (4A) einer Hochdruck-Aus laugung unterworfen wird. Der gewaschene Rückstand enthält 281 Ni, 461 Cu, 0,8! Co, 2,4°s Fe und 22°s S.
(D) Die Nickelsulfatlösung (3) wird dann in Adsorptionskolonnen, beispielsweise die Kolonnen (10) und (11) der Figur 1 einge- ; speist, wobei aus der Lösung das Kupfer bis auf eine Konzentration von veniger als 1 ppm entfernt wird, worauf die Nickellösung zur Nickelgewinnung aufgearbeitet werden kann.
(E) Von den Kolonnen wird nunmehr bei (5) das Kupfer unter Verwendung einer 2ligen Schwefelsäurelösung abgestreift, worauf die saure Kupfer enthaltende Abstreiflösung zur Hochdruck-Auslaugung bei (4A) mit verwendet werden kann.
(F) Die Kohleteilchen der Kolonnen können dann bei (6) wieder regeneriert werden, in dem durch die Kolonnen Schwefelsäure eines pH-Wertes von 1,5 bis 2 geführt wird, worauf die regenerierten Kolonnen von neuem verwendet werden können.
509834/0566
(G) Der gewaschene Rückstand von (3A) wird einer Hochdruck-Laugung mit Schwefelsäure bei einem pH-Wert unter 1 bei einem Druck
2
von 43 L)is 50 kg/cm und einer Temperatur von etwa 177 bis 2O5°C unter oxidierenden Bedingungen unterworfen,- wobei die beschriebene Kupfer-Abstreiflösung mit verwendet wird. Die Kupfer- und Nickelsulfide werden dabei zu Sulfaten oxidiert und gehen dabei in Lösung. Die erhaltene Lösung wird dann zur Kupfergewinnung elektrolytisch aufgearbeitet, worauf der verbraucnte Elektrolyt recyclysiert und zur Herstellung der Auslauglauge für das Auslaugen bei (2) von frischem Niekel-Kupfer-Aus gangsmateri al verwendet wird.
Erfindungsgemäß läßt sich somit durch die Entfernung von restlichem Kupfer aus der Nickelsulfat-Auslauglösung im Anschluß an das Auslaugen unteratraosphärischen Bedingungen der Gesamt-Auslaugprozeß verbessern, in dem das Verfahren der Erfindung die Herstellung eines Nickelproduktes ermöglicht, das praktisch frei von Kupfer ist oder Höchstens nur noch außerordentlich geringe Mengen an Kupfer enthält.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen:
Beispiel 1
Es wurden zwei Versuche unter Verwendung von zwei in Reihe geschalteten Kolonnen (vergl. Figur 1) durchgeführt. Die Größe der Kolonnen, die Menge an verwendeter Kohle und die Analysendaten der Ausgangs lösungen ergeben sich aus den folgenden Tabellen 1 und 2.
509 8 34/0566
Tabelle 1
Zwei-Kolonnen-Adsorptions-Versuche mit aktivierter Kohle (Pittsburgh Activated Carbon)
Kolonnen-Höhe: 190,5 cm
Kolonnen-Innen-Durchmesser: 2,48 cm
Kohlebetttiefe: 152,40 cm
Gewicht der Kohle einer jeden Kolonne: 520 g
Volumen der Kohle einer jeden Kolonne: 700 ml
Strömungsgeschwindigkeit: 29 ml/Min. 9
(1,5g/Min/929 cmz)
Analyse der Aus gangs lösungen:
Kolonne Nr. 1: Ni:60,0 g/l; Co: 0,54 g/l; Cu: 25 ppm;
pH =6,5
Kolonne Nr. 2: Ni:60,0 g/1; Co: 0,54 g/l; Cu: 7 ppm;
pH = 6,5.
509834/0566
Probe
Nr.
Verarbei
tete Men
ge in Li
ter
Cu-Konz.
in ppm
im Ab
fluß
Zyklus I Cumulatives
Cu Adsorb.
in g
Cumulative
verarbeite
te Menge in
Liter
Durch
satz in
Liter/ ,
0,02832m·5
Kohle
1 2 7 Cumulatives
Cu in einge
speister Lö
sung in g
0,036 2,01 80,2
Kolonne 1 2 5 7 0,050 0,090 5,00 200
1 2 <1 ,0 0,125 0,012 2,01 80,2
στη
0 Kolonne 2
rn
2 5 <1,0 0,014 0,030 5,00 200
)834 adsorbie rte Cu-Menee ;: 0.120 e 0,035
ca
/0566
Adsorptions-Wirksamkeit: 96 %
Die in die Kolonne Nr. 2 eingespeiste Lösung bestand aus dem Ausfluß der Kolonne Nr. 1.
cn ο
co co CD
Tabelle 2
Zwei-Kolonnen-Adsorptions-Versuche mit aktivierter Kohle (Pittsburgh Activated Carbon) - 2. Zyklus -
Kolonnen-Höhe:
Kolonnen-Innendurchmesser:
Kohlebetttiefe:
Gewicht der Kohle einer jeden Kolonne:
Volumen der Kohle einer jeden Kolonne:
Strömungsgeschwindigkeit:
Analyse der Ausgangs lösungen:
190 ,5 cm
2 ,48 cm
152 ,4 cm
520 g
700 ml
29 ml
(1 ,5 g/Min./929 cnT)
Kolonne Nr.T: Ni: 60,0 g/l; Co: 0,54 g/l; Cu: 28 ppm; pH = 6,5
Kolonne Nr. 2: Ni: 60,0 g/l; Co: 0,54 g/l; Cu: 8,0 ppm; pH = 6,5.
509834/0566
Zyklus II
Probe
Nr.
Veraroeitete Menge in Liter
Cu-Konz. Cumulatives Cumulatives Cumulative
in ppm Cu in einge- Cu Adsorb, verarbeite-
ini Ab- speister Lö- in g
£luß sung in g
te Menge in Liter
Durchsatz in Liter/ O,O2832m" Kohle
Kolonne Nr.
co Kolonne Wr.
2 5
S 8
0,056
0,140
0,016
0,040
Gesamte adsorbierte Kupfermenge: 0,135 g Adsorptions-Wirksamkeit:
0,040
0,100
0,014
0,035
2,01 5,00
2,01 5,00
80,2 200
80,2 200
Die in die Kolonne Nr. 2 eingespeiste Lösung bestand aus dem Abfluß der Kolonne Nr. 1.
Aus der Tabelle 1 ergibt sich, daß im Anschluß an die Adsorptionsbehandlung in der ersten Kolonne der Kupfergehalt der Lösung von 25 ppm auf 7 ppm fiel und daß bei der weiteren Behandlung der Lösung in der zweiten Kolonne der Kupfergehalt der Lösung von 7 ppm auf weniger als 1 ppm fiel, d.h., daß eine Gesamt-Wirksamkeit von 961 erzielt wurde.
Ähnliche Ergebnisse ergaben sich im Falle der Versuche gemäß Taoelle 2. Nach der ersten Adsorptionsstufe verringerte sich der Kupfergehalt der Lösung von 2 8 ppm auf 8 ppm und nach der Adsorption in der zweiten Kolonne wurde der Kupfergehalt von 8 ppm auf weniger als 1 ppm vermindert. Auch hier ergab sich somit eine Gesamt-Adsorptions-Wirksamkeit von etwa 961.
Das folgende Beispiel 2 veranschaulicht das Abstreifen des Kupfers von nit Kupfer beladenen Kohleteilchen.
Beispiel 2
Jede der beiden Kolonnen wurde eluiert, und zwar unter Verwendung von Säure- und Ammoniaklösungen und Wasserspülungen. Die Einzelheiten der Eluierung der Kolonnen ergeben sich aus der folgenden Tabelle 3.
509834/0566
_ 44 .
< ■/
Tabelle 3
Zwei-Kolonnen-Bluierung (unter Verwendung von Pittsburgh Activated
Carbon)
Kolonnen-Höhe:
Kolonnen-Innendurchmesser Kohlebetttiefe:
Gewicht der Kohle einer jeden Kolonne Volumen der Kohle einer jeden Kolonne Leerraumvolumen des Bettes:
Eluierungsmittel:
Strömungsgeschwindigkeiten:
190 ,5 (0,5 cm
2 ,48 cm
•152 ,4 cm
520 S
700 ml
300 ml
2 U ge H2SO4 und
25Uge NH4OH
10 ml/Min. 9
g/Min/929cmz)
509834/0566
Pro- Eluie-
be rungs-
mittel Eluat-
Volumen-
Zyklus I Eluat-Konz.
ppm
Kupfers in Prozent: 66,0
2,5
0,1
10,0
8,0
0,6
0,1
Cumulatxves
abgestreif
Cumulative
Liter
Gesamtes Cumu-
latives Eluat
Nr. H24
nLoh
H2O
H2SO4
NH-OH
Anzahl
von Leer
raum vo lu
min a des
Bettes
Ni Co 21 ,0
3,0
1,0
1.0
3,0
2,0
1,0
tes Cu in g in Liter pro
0,02832 m·5
Kohle
1
2
3
4
5
6
7
H2SO9
HO °
NH4OH
H7O
H2^°4
NiL OH
3,33
1 ,67
3,33
1,67
3,33
1,67
3,33
460 4
20 <1
4 <1
3 < 1
1 <1
0,7 <1
0,1 <1
0,066
0,067
0,067
0,072
0,080
0,081 '
0,081
0,98
1,47
2,46
2,95
?,93
4,42
5,41
39,3
153,0
97,7
118,1
157,4
176,4
216,5
Kolonne
Nr. 1
CTT
σ
co
co
co
1
2
3
4
5
6
7
3,33
1,67
3,33
1,67
3,33
1,67
3,33
260 3
2 <1
6 <1
1 <1
4 <1
4 <1
1 <1
0,021
0,022
0,024
0,024
0,027
0,028
0,029
0,98
1,47
' 2,46
2,95
3,9 3
4,42
5,41
39,3
153,0
97,7
118,1
15 7,4
176,4
216,5
O
(Xt Kolonne
cn 2 Nr. 2
cn
Gesamtmenge des abgestreiften Cu: 0,110 g
Gewinnung des 92,7°s.
co co cr>
Wie sich aus der vorstehenden Tabelle ergibt, wurden insgesamt 0,081 g Kupfer aus der ersten Kolonne und 0,029 g Kupfer aus der zweiten Kolonne abgestreift, d.h. also insgesamt 0,11 g Kupfer, woraus sich eine Wiedergewinnung von etwa 92,7% ergibt.
Weitere Versuche bestätigten, daß die Menge an Kupfer in der Lösung naca dem Verfahren der Erfindung auf 1 ppm oder darunter vermindert werden kann. Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich Adsorptions-Wirksamkeiten von 96% erzielen. Die Wirksamkeit der Adsorption hängt dabei von der vorhandenen Menge an Kupfer in der Ausgangs lösung ab. Enthält die Ausgangs lösung beispielsweise 25 ppm Kupfer und wird der Kupfergehalt auf 1 ppm reduziert,' so liegt die Wirksamkeit bei etwa 96°a. Enthält die Ausgangs lösung beispielsweise nur 3 ppm Kupfer und wird der Gehalt an Kupfer auf 1 ppm vermindert, so liegt die Adsorptions-Wirksamkeit bei 66%, obgleich der Endkupfergehalt in beiden Lösungen gleich ist, d.h. bei 1 ppm oder darunter liegt.
Dies bedeutet, daß die Adsorptions» Wirksamkeit bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung bei etwa 60 bis 9 8"o liegen kann, wenn die Konzentration an Kupfer auf 3 ppm oder darunter vermindert wird. Vorzugsweise werden zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung saure Lösungen verwendet, die 10 bis 75, insbesondere 15 bis 30 ppm Kupfer enthalten.
50 9834/0566

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus 3 bis 250 ppm Kupfer enthaltenden, sauren Lösungen mit einem pH-Wert von 5 bis 6,8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungen mit aktivierter Kohle in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungen durch mindestens eine mit Teilchen aus aktivierter Kohle gefüllte Kolonne führt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. man die Lösungen durch zwei in Reihe geschaltete, mit Teilchen aus aktivierter Kohle gefüllte Kolonne führt.
4. Verfahren nacn einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man von Nickelsulfat und gegebenenfalls Cobaltsulfat enthaltenden hydrometallurgischen Auslauglösungen ausgeht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man von Lösungen ausgeht, die 10 bis 75, insbesondere 15 bis 30 ppm Kupfer enthalten.
6. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das von den aktivierten Kohleteilchen adsorbierte Kupfer dadurch von den Teilchen abzieht, daß man durch die Kolonne bzw. Kolonnen ein selektives Kupfer-Lösungsmittel führt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als selektives Kupfer-Lösungsmittel eine 10 bis 40°&ige Ammoniumhydroxydlösung oder eine 1 bis 5%ige Schwefelsäurelösung verwendet.
509834/0566
8. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohleteilchen nach Abstreifen des Kupfers wieder aktiviert, indem man durch die Kolonne eine Schwefelsäurelösung mit einem pH-Wert von 1,3 führt.
9. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Lösung des adsorbierten Kupfers nacheinander eine Schwefelsäurelösung, Wasser, eine Ammoniaklösung und nochmals Wasser führt, und daß man diese Behandlung solange wiederholt, bis sämtliches adsorbiertes Kupfer entfernt ist.
50983 470566
DE19752501396 1974-02-08 1975-01-15 Verfahren zur entfernung von kupfer aus geringe mengen kupfer enthaltenden sauren loesungen Ceased DE2501396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440688A US3914374A (en) 1974-02-08 1974-02-08 Removal of residual copper from nickel solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501396A1 true DE2501396A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=23749775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501396 Ceased DE2501396A1 (de) 1974-02-08 1975-01-15 Verfahren zur entfernung von kupfer aus geringe mengen kupfer enthaltenden sauren loesungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3914374A (de)
JP (1) JPS582254B2 (de)
CA (1) CA1028504A (de)
CU (1) CU34177A (de)
DE (1) DE2501396A1 (de)
DO (1) DOP1975002270A (de)
FR (1) FR2260370B1 (de)
ZA (1) ZA7527B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100043A (en) * 1976-09-17 1978-07-11 Amax Inc. Atmospheric leach ion-exchange process for treating iron-containing nickel-copper matte
US4094754A (en) * 1977-03-07 1978-06-13 Amax Inc. Leaching of Ni-Cu-Fe-S matte
US4261737A (en) * 1979-10-31 1981-04-14 Uop Inc. Recovery of cobalt values
US6315906B1 (en) 1998-07-10 2001-11-13 United States Filter Corporation Removing metal ions from wastewater
US6346195B1 (en) 1998-07-10 2002-02-12 U.S. Filter Corporation Ion exchange removal of metal ions from wastewater
US7488423B2 (en) * 2005-08-02 2009-02-10 Siemens Water Technologies Holding Corp. System and method of slurry treatment
CA2662121A1 (en) * 2006-08-28 2008-03-06 Siemens Water Technologies Corp. System and method of slurry treatment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614029A (en) * 1951-02-21 1952-10-14 Du Pont Purification of silver nitrate solutions

Also Published As

Publication number Publication date
US3914374A (en) 1975-10-21
ZA7527B (en) 1976-01-28
CA1028504A (en) 1978-03-28
FR2260370A1 (de) 1975-09-05
JPS582254B2 (ja) 1983-01-14
JPS50115116A (de) 1975-09-09
FR2260370B1 (de) 1978-02-03
DOP1975002270A (es) 1980-11-15
CU21031L (en) 1975-06-30
CU34177A (es) 1983-10-04
AU7707475A (en) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726556C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Ruthenium
DE2257519C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen
DE1114794B (de) Verfahren zur Urangewinnung durch alkalische Behandlung von Uranerzen
DE1299621B (de) Verfahren zur Konzentrierung von waessrigen Nickel- und Kobaltloesungen
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2636563A1 (de) Verfahren zum trennen von zinkund kupferwerten aus einer kupfer- und zinksalze enthaltenden waessrigen loesung
DE2557399A1 (de) Verfahren zum auslaugen von nickel enthaltendem sulfidstein
DE2726557C2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Platin und Palladium mittels Solventextraktion
DE2502006C3 (de) Abtrennung von Selen aus kupferhaltigen Lösungen
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE2501396A1 (de) Verfahren zur entfernung von kupfer aus geringe mengen kupfer enthaltenden sauren loesungen
DE2601766C3 (de) Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall
DE1931426A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nickel und Nickelbegleitmetallen
DE2300172A1 (de) Verfahren zur extraktion von nickel und kobalt aus oxydischen nickel- und kobalthaltigen laterit- und garnieriterzen
DE2731707C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt
DE2501394A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen mit hohem nickelgehalt
DE2741053A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von eisen und kupfer enthaltenden sulfidischen nickel-feinerzen bzw. -erzkonzentraten
DE2620315C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Silber aus silbersulfathaltigen Materialien
DE2853350A1 (de) Selektive gewinnung von nickel, kobalt und mangan aus tiefseeknollen mittels schwefliger saeure
DE2620659A1 (de) Verfahren zur behandlung metallhaltiger zwischenprodukte
DE2359841A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickel hoher reinheit aus nickelhaltigen steinen
DE2836632A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von rhenium
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE1533083B1 (de) Verfahren zur Osmiumgewinnung
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARTELS, H. HELD, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-AN

8131 Rejection