DE2853350A1 - Selektive gewinnung von nickel, kobalt und mangan aus tiefseeknollen mittels schwefliger saeure - Google Patents

Selektive gewinnung von nickel, kobalt und mangan aus tiefseeknollen mittels schwefliger saeure

Info

Publication number
DE2853350A1
DE2853350A1 DE19782853350 DE2853350A DE2853350A1 DE 2853350 A1 DE2853350 A1 DE 2853350A1 DE 19782853350 DE19782853350 DE 19782853350 DE 2853350 A DE2853350 A DE 2853350A DE 2853350 A1 DE2853350 A1 DE 2853350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
nickel
tubers
leaching
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853350
Other languages
English (en)
Inventor
Sanaa El-Sayed Khalafalla
John Edward Pahlman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Government
Original Assignee
US Government
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Government filed Critical US Government
Publication of DE2853350A1 publication Critical patent/DE2853350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0045Treating ocean floor nodules by wet processes
    • C22B47/0054Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes
    • C22B47/0063Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes with acids or salt solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/04Manganese marine modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

T1EDTKE - BoHL.NG ' KlNNE
Grupe - Pellmann ΖΖ».«Γ
2853350 Dipl.-lng. R Grupe
Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 0 89 - 53 96
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
11. Dezember 1978
B 9342 / case 6O4-OO2-O W.G.
The United States of America, Represented by the Secretary, Department of Commerce
Springfield, Virginia / USA
Selektive Gewinnung von Nickel, Kobalt und Mangan aus Tiefseeknollen mittels schwefliger Säure
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Metallbestandteilen aus Tiefseeknollen.
Bodenschätze sind z. B. in Form von Tiefseeknollen auf dem Meeresboden in sehr großer Menge vorhanden, jedoch ist der Abbau bzw. die Förderung dieser Bodenschätze schwierig. Die Verarbeitung der Knollen muß mit billigen Verfahren verbunden sein, damit die hohen Gewinnungs-.bzw. Abbaukosten ausgeglichen werden. Solche Knollen bestehen typischerweise aus etwa 0,16 bis 2,0 Gew.-% Nickel, 0,014 bis 2,3 Gew.-% Kobalt, 8,2 bis 41,1 Gew.-% Mangan,,0,028 bis 1,6 Gew.-% Kupfer, 2,4 bis 26,6 Gew.-% Eisen und 0,8 bis 6,9 Gew.-% Aluminium, wobei der Rest im wesentlichen aus Siliciumdioxid besteht. Beispiele für bekannte Verfahren zur Verarbeitung der Knollen sind das Schmelzen in einem Elektroofen
xi 909826/0695
Deutsche Bank (München) Kto. 51'61070 Dresdner Bank (Muncheni KIo 39 M 844 Postscheck !München! KIo €70-43-804
(kanadische Patentschrift 871 066), die Laugung mit Salzsäure (US-Patentschrift 3 832 165), die Laugung mit Schwefelsäure und die Laugung mit Ammoniak (US-Patentschrift 3 788 841). Diese Verfahren sind jedoch im allgemeinen kompliziert, kostspielig, zeitraubend und mit einem hohen Energieverbrauch verbunden.
Die meisten bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß Kupfer zusammen mit Nickel und Kobalt gelaugt wird, wodurch schwierige und kostspielige Trennverfahren notwendig sind. Außerdem haben bekannte Laugungsverfahren den Nachteil, daß Mangan nicht gelaugt wird, sondern im Rückstand verbleibt und als Abfall verworfen wird.
Aufgabe der Erfindung ist ein billiges, einfaches, wirksames und schnelles Verfahren zur Gewinnung wertvoller Metallbestandteile aus Tiefseeknollen, bei dem das Kupfer nicht gelaugt wird, während das Mangan gelaugt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Metallbestandteilen aus Tiefseeknollen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Knollen unter Bildung von Teilchen mit einer kleineren Korngröße als etwa 149 um zerkleinert und mit verdünnter, schwefliger Säure laugt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß
Nickel, Kobalt und Mangan nach dem erfindungsgemäßen Ver-
fahren durch Laugung der Tiefseeknollen (nachstehend auch als "Knollen" bezeichnet) mit einer verdünnten Lösung von Schwefeldioxid in Wasser bei Umgebungstemperatur und -druck einfach, effektiv und schnell aus den Knollen gewonnen werden können. Durch dieses Verfahren
können 90 Gew.-% oder mehr des Nickels, Kobalts und
909826/0695
- 5 - «omen β 9342
Mangans aus den Knollen in einem Zeitraum von etwa 10 min oder weniger in Lösung gebracht werden. Unter diesen Laugungsbedingungen verbleiben das in den Knollen vorhandene Kupfer und der größte Teil des in den Knollen vorhandenen Eisens und Aluminiums in dem festen Rückstand. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt also nicht nur eine schnelle und effektive Gewinnung von Nickel, Kobalt und Mangan aus den Knollen, sondern zusätzlich auch eine effektive Trennung dieser Metalle von Kupfer (im Gegensatz zu den meisten bekannten Verfahren) und vom Hauptanteil des Eisens und Aluminiums.
Außerdem hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß im Gegensatz zu bekannten Laugungsverfahren Mangan durch Laugung aus den Knollen gewonnen wird.
Im Anschluß an das erfindungsgemäße Laugungsverfahren ,läßt sich Mangan durch Fällung mittels Ammoniak leicht vom Nickel und Kobalt trennen.
Die Erfindung wird nachstehend, auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, näher erläutert.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, in
der die Ausbeute (in %) gegen das Verhältnis der in Lösung befindlichen
SO2~Menge (in mol) zu dem Gewicht der gelaugten Knollen (in g) aufgetragen ist.
™ Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, in
der die Ausbeute (in %) in der Laugungslösung gegen die durchschnittliche Teilchengröße aufgetragen ist.
90982 S/0695
Die wesentlichen Kennzeichen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert. Am Anfang werden die Knollen unter Bildung von Teilchen mit einer Korngröße von weniger als etwa 149 μπι gemahlen. Man fand, daß eine feine Mahlung der Knollen wichtig ist, da für die Teilchen eine Korngröße von etwa 149 μιη eine Schwellengröße darstellt, oberhalb deren sich die Selektivität, Empfindlichkeit und Schnelligkeit des Laugungsverfahrens sprunghaft vermindern. Da die Knollen sehr gut zerreibbar sind, können sie im allgemeinen leicht mittels bekannter Vorrichtungen unter Bildung von Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 74 μιη gemahlen werden.
Die feingemahlenen Knollen werden dann mit einer Laugungslösung behandelt, die aus verdünnter, schwefliger Säure, d. h. .aus einer verdünnten wäßrigen Lösung von SO9, besteht. Obwohl die optimale Konzentration der schwefligen Säure je nach der Zusammensetzung und der Teilchengröße, die die gemahlenen Knollen im Einzelfall haben, variieren kann, ist eine Konzentration von etwa 6 bis 8 Gew.-% SO- in Wasser im allgemeinen zufriedenstellend. Die Konzentration der schwefligen Säure ist jedoch nicht entscheidend, da gefunden wurde, daß die Mengen, in denen die Metalle gelaugt werden, eher von der Gesamtmenge des SO2 in der Laugungslösung als von der Konzentration des S0„ in der Laugungslösung abhängen. Dies steht im Gegensatz zu dem bekannten Laugungsverfahren mit Mineralsäure, bei dem die Konzen-
tration der Säure im allgemeinen entscheidend ist.
Die Menge der eingesetzten schwefligen Säure sollte ausreichen, um eine SO„-Menge zur Verfügung zu stellen, mit der im wesentlichen alles Nickel, Kobalt und Mangan, das in den Teilchen der gemahlenen Knollei vorhanden ist, zur Umsetzung gebracht.
909826/0695
und dadurch aufgelöst wird, ohne daß das SO2 in merklichem Maße mit dem Kupfer reagiert, das in den gemahlenen Knollen enthalten ist, und dadurch die Selektivität· zu erzielen, die einen wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung darstellt. Dies ist möglich, weil jedes Metall für M /W , d. h. das Verhältnis der Gesamtmolzahl des SO2 in der Laugungslösung zu dem Gewicht der gemahlenen Knollen, einen Schwellenwert hat, der notwendig :ist, damit die Umsetzung zwischen dem Metall und SO2 eingeleitet wird. So werden Nickel, Kobalt und Mangan bei relativ niedrigen Werten von Mn /
W gelaugt, während Kupfer, Eisen und Aluminium nur bei viel höheren Werten von Mn /W gelaugt werden. Die optimalen Werte von Mc /W variieren wieder in
, " - bUn SIi
Abhängigkeit von der Zusammensetzung und der Menge der im Einzelfall eingesetzten, gemahlenen Knollen, jedoch führt ein MgQ /W -Verhältnis, das zwischen etwa 0,5 χ 10 und 1,25 χ 10 liegt, im allgemeinen zu einer im wesentlichen vollständigen Extraktion von Nickel, Kobalt und Mangan, während Kupfer nicht in merklichem Maße extrahiert wird und nur geringe Mengen von Eisen und Aluminium extrahiert werden.
Wie vorstehend erörtert wurde, kann das erfindungsgemäße Verfahren unter Umgebungsbedingungen der Temperatur und des Drucks, d. h. bei etwa 25 0C und einem Druck von 1 bar, durchgeführt werden, was im Vergleich zu bekannten Verfahren, bei denen die Anwendung einer erhöhten Temperatur und eines erhöhten Druckes notwendig ist, zu einer in hohem Maße verbesserten Wirtschaftlichkeit und einer großen Erleichterung führt. Außerdem wird für das erfindungsgemäße Laugungsverfahren viel weniger Zeit benötigt als für die. meisten bekannten Verfahren. Zwar hängt auch die optimale LaugungsZeitdauer von Variablen wie dem Typ,
909826/0695
der Menge und dem Unterteilungszustand der Knollen ab, doch reicht eine kurze Laugungszeitdauer von 10 min im allgemeinen aus, um die gewünschte Effektivität und Selektivität des Laugungsverfahrens zu erzielen. 5
Infolge der Verwendung von schwefliger Säure bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden auch hinsichtlich des Materials für den Laugungsbehälter viel geringere Anforderungen gestellt als bei bekannten Verfahren, in denen Mineralsäuren eingesetzt werden. Die viel kürzere Laugungszeitdauer und die schwächere Acidität der Lösung erlauben es, für die Laugung mit schwefliger Säure Behälter aus rostfreiem Stahl einzusetzen, während bei der Laugung mit Mineralsäuren im allgemeinen Titan- oder andere "exotische" Legierungen notwendig sind, um der Korrosion zu widerstehen. Außerdem können Glasbehälter oder mit Glas ausgekleidete Behälter verwendet werden, weil die erfindungsgemäße Laugung bei Umgebungstemperatur und -druck durchgeführt
zu wird. Die schwache Acidität der als Laugungslösung eingesetzten, schwefligen Säure ist auch für gegebenenfalls nachfolgende Neutralisatxonsschritte von Vorteil, weil für die Neutralisation viel weniger Alkali oder Ammoniak benötigt werden als im Fall der Laugung mit
einer Mineralsäure. Als Laugungsbehälter kann irgendein üblicher Typ zusammen mit ainer üblichen Vorrichtung für die Vermischung der gemahlenen Knollen und der Laugungslösung eingesetzt werden.
Im Anschluß an die Umsetzung der als Laugungs-
lösung dienenden, schwefligen Säure mit den gemahlenen Knollen wird die Lösung nach üblichen Verfahren, z. B. durch Filtrieren oder Dekantieren, vom Rückstand abgetrennt, wobei die Lösung im allgemeinen etwa 90 Gew.-% oder mehr des ursprünglich in den Knollen vorhandenen
909826/0695
Nickels, Kobalts und Mangans enthält. Durch Behandlung der Laugungslösung mit einer Kombination von Ammoniak und Kohlendioxid, bei der das Mangan in Form von MnCO-. ausgefällt wird, während Nickel und Kobalt in Form ihrer Hexamminkomplexe in Lösung bleiben, kann das Mangan leicht von Nickel und Kobalt abgetrennt werden. Das Nickel und das Kobalt können nach üblichen Verfahren leicht aus der manganfreien Laugungslösung abgetrennt und gewonnen werden. Bei einem dieser Verfahren wird der größe Teil des Nickels in Form von Nickelpulver durch bevorzugte Reduktion mit H2 direkt aus der Lösung ausgefällt. Das restliche Nickel und das ganze Kobalt werden durch H2S in Form der Sulfide ausgefällt. Kobalt und Nickel werden aus ihren Sulfiden gewonnen, indem man entweder das Verfahren anwendet, bei dem das Nickel bevorzugt reduziert wird, oder indem man das Verfahren wählt, das über die Bildung des löslichen Kobaltammins verläuft.
Bei einem anderen Verfahren, das in neuerer Zeit aus der kanadischen Patentschrift 1 001 422 (Burrows) bekanntgeworden ist, wird eine wäßrige, ammoniakalische Laugungslösung, die Kobalt und Nickel enthält, mit einer Lösung eines als Extraktionsmittel dienenden Bisphenolsulfids in Petroleum bzw. Kerosin in Berührung gebracht. Die mit Kobalt angereicherte, organische Phase wird von der mit Nickel angereicherten, wäßrigen Phase abgetrennt und mit einer schwefelsäurehaltigen
Kobaltsulfatlösung aus- bzw. abgetrieben. 30
Das Kupfer kann nach üblichen Verfahren, z. B. durch Laugung mit einer Ammoniumcarbonat-Ammoniumhydroxid-Lösung zur Gewinnung des Kupfers in Form von Kupferammincarbonat, [Cu(NH3)4 CO3] , aus dem Rückstand gewonnen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren
90 98 26/069 5
- - - ORIGINAL INSPECTED
wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird der Effekt erläutert, den die Menge des SO2 in der als Laugungslösung dienenden, schwefligen Säure auf die Extraktion von wertvollen Metallbestandteilen hat. Bei den Versuchen wurden jeweils 20 g Tiefseeknollen, die unter Bildung von Teilchen mit einer Korngröße von weniger als 74 μΐη zerkleinert worden waren, mit 200 ml schwefliger Säure gelaugt, die verschiedene Mengen von SO2 enthielt. Die resultierenden Gemische wurden nach 10 min filtriert, und der Rückstand wurde mit destilliertem Wasser gewaschen. Zur Be-Stimmung der Ausbeute bei der Auflösung wurden die Laugungsrückstände analysiert. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 graphisch dargestellt.
Aus den Angaben in Fig. 1 geht hervor, daß Nickel, Kobalt und Mangan bei viel niedrigeren Werten von
Mcr. /W gelaugt werden als Kupfer, Eisen und Aluminium. Dies stellt eine Grundlage für die erfindungsgemäße, selektive Extraktion der verschiedenen wertvollen Metallbestandteile dar.
25
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird der Effekt erläutert, den die Teilchengröße der gemahlenen Knollen auf die Extraktion von wertvollen Metallbestandteilen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hat. Jeweils 20 g gemahlene Tiefseeknollen, deren Teilchen folgende
Korngrößenbereiche hatten:
35
909826/0695
' ORIGINAL INSPECTED
9342
1,68 mm bis 3,36 mm,
0,84 mm bis 1 ,68 mm,
0,59 mm bis 0,84 mm,
297 μπι bis 590 μπι,
149 um bis 297 μπι,
kleiner als 149 μπι bzw.
kleiner als 74 um,
wurden 10 min lang mit 200 ml schwefliger Säure umgesetzt, die 0,184 mol SO2 enthielt. Die Gemische wurden filtriert, und die Rückstände wurden mit destilliertem Wasser gewaschen. Zur Bestimmung der Ausbeute bei der Lösung wurden die Laugungsrückstände und die unbehandelten Knollen analysiert. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 graphisch dargestellt. Aus den Angaben in Fig. 2 geht hervor, daß Teilchen mit der kleinen Korngröße von weniger als 149 μπι, vorzugsweise von weniger als 74 μΐη, benötigt werden, um scharfe Abgrenzungen in der Selektivität zu bewirken, die eine Abtrennung besonderer, wertvoller Metallbestandteile nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erlauben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Nickel, und Kobalt selektiv aus Kupfer extrahiert werden, indem man Verfahrensvariable wie die Laugungszeitdauer und das Volumen und die Konzentration der schwefligen Säure in geeigneter Weise einstellt.
909826/0695

Claims (6)

T.EDTKE - BOHUNQ - KlNNE Grupe - Pellmann SJ^ ST"1" Dipl.-Ing. R Grupe DipL-lng. B. Pellmann Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.: 0 89-5396 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent München 11. Dezember 1978 B9342 / case 6O4-OO2-O W.G. Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Metallbestandteilen aus Tiefseeknollen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Knollen unter Bildung von Teilchen mit einer kleineren Korngröße als etwa 149 μΐη zerkleinert und mit verdünnter, schwefliger Säure laugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knollen Nickel, Kobalt, Mangan, Kupfer, Eisen und Aluminium enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Laugung in einem Zeitraum von etwa 10 min oder weniger durchführt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Laugung bei Umgebungstemperatur und -druck durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Laugungslösung eine schweflige Säure einsetzt, die eine ausreichende Menge SO- enthält, um Nickel, Kobalt und Mangan selektiv zu extrahieren, während der Hauptanteil des Kupfers, Eisens und Aluminiums im Rückstand belassen wird.
9 0 9 8 2 6/0695
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
ORIGINAL INSPECTED
1
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mangan durch Behandlung mit einer Kombination von Ammoniak und Kohlendioxid aus der Laugungsmutterlosung entfernt. 5
909826/0695
DE19782853350 1977-12-13 1978-12-11 Selektive gewinnung von nickel, kobalt und mangan aus tiefseeknollen mittels schwefliger saeure Withdrawn DE2853350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/860,249 US4138465A (en) 1977-12-13 1977-12-13 Selective recovery of nickel, cobalt, manganese from sea nodules with sulfurous acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853350A1 true DE2853350A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=25332800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853350 Withdrawn DE2853350A1 (de) 1977-12-13 1978-12-11 Selektive gewinnung von nickel, kobalt und mangan aus tiefseeknollen mittels schwefliger saeure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4138465A (de)
JP (1) JPS54115625A (de)
AU (1) AU524764B2 (de)
BE (1) BE872674A (de)
CA (1) CA1123612A (de)
DE (1) DE2853350A1 (de)
FR (1) FR2411893A1 (de)
GB (1) GB2011360B (de)
NL (1) NL7812060A (de)
NO (1) NO784171L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208379A (en) * 1979-04-04 1980-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Recovery of metals from Atlantic sea nodules
GB2130566B (en) * 1982-09-24 1986-07-09 Chevron Res Recovering metals from spent hydroprocessing catalysts
US4432953A (en) * 1982-09-24 1984-02-21 Chevron Research Company Leaching cobalt from spent hydroprocessing catalysts with sulfur dioxide
US5534234A (en) * 1994-11-14 1996-07-09 Reddin; Lorin D. Recovery of manganese from leach solutions
AU736990B2 (en) * 1997-02-27 2001-08-09 Compass Resources Nl Acid leaching of oxidic cobalt-containing feed materials
US20100226837A1 (en) * 2009-01-27 2010-09-09 Cooperative Mineral Resources, Llc Production of metal products directly from underground ore deposits
CN109536732B (zh) * 2018-12-13 2021-03-19 江西赣锋循环科技有限公司 一种利用硫化铜渣回收制备三元前驱体材料的方法
WO2020126632A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Umicore Process for the recovery of metals from polymetallic nodules
PE20220607A1 (es) * 2019-08-09 2022-04-26 Umicore Nv Proceso de recuperacion de metales a partir de minerales oxidicos
CN111471857B (zh) * 2020-03-24 2021-06-15 中南大学 一种锰结核回收并联产甲烷干重整催化剂的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889021A (en) * 1929-11-29 1932-11-29 Bradley Fitch Company Recovery of manganous compounds
GB511877A (en) * 1938-03-29 1939-08-25 Alfred Augustus Thornton A process for producing approximately pure manganese compounds from initial substances of a manganese nature
US3169856A (en) * 1962-05-22 1965-02-16 John L Mero Process for separation of nickel from cobalt in ocean floor manganiferous ore deposits
CA951908A (en) * 1970-05-26 1974-07-30 Paul H. Cardwell Method of sulfide ore and ocean floor nodule processing
DE2150785C2 (de) * 1971-10-12 1973-07-12 Preussag Ag Verfahren zur Gewinnung eines Manganoxidkonzentrats,von metallischem Kupfer,Nickel und Kobalt aus Manganerzen
US3810827A (en) * 1972-05-08 1974-05-14 Deepsea Ventures Inc Method for separating metal values from ocean floor nodule ore
FR2262699B1 (de) * 1974-02-28 1976-12-10 Commissariat Energie Atomique

Also Published As

Publication number Publication date
AU524764B2 (en) 1982-09-30
NO784171L (no) 1979-06-14
NL7812060A (nl) 1979-06-15
US4138465A (en) 1979-02-06
AU4248778A (en) 1979-06-21
BE872674A (fr) 1979-03-30
CA1123612A (en) 1982-05-18
FR2411893A1 (fr) 1979-07-13
GB2011360A (en) 1979-07-11
JPS54115625A (en) 1979-09-08
GB2011360B (en) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540641C2 (de) Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen
DE2611592C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines fein verteiltes Bleisulfid führenden, eisensulfid- und gegebenenfalls zinkhaltigen Mineralkonzentrates
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE1483156B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Eisen aus Metallsulfatloesungen und zur Gewinnung von Zink auf hydrometallurgischem Weg
DE2257519C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen
DE2135734A1 (de) Gewinnung von Metallen aus zusammen gesetzten Erzen
DE2853350A1 (de) Selektive gewinnung von nickel, kobalt und mangan aus tiefseeknollen mittels schwefliger saeure
DE2504783C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Nickel aus einer nickelhaltigen Legierung
DE2323111A1 (de) Trennung von nickel von kupfer
DE2450993A1 (de) Verfahren zur extraktion von nickel aus nickelhaltigen erzen
DE2362693A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen
DE2311242C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen
DE2620659A1 (de) Verfahren zur behandlung metallhaltiger zwischenprodukte
DE1533083B1 (de) Verfahren zur Osmiumgewinnung
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE1281683B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und weiteren Nichteisenmetallen aus reichem eisenhaltigem Nickelstein
DE2501396A1 (de) Verfahren zur entfernung von kupfer aus geringe mengen kupfer enthaltenden sauren loesungen
DE2228192A1 (de) Verfahren zum gewinnen von kupfer aus einem metallsalzgemisch
DE2311285A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus sulfidischen kupfermineralien
DE2833039A1 (de) Verbessertes verfahren zum auslaugen nickelhaltiger oxiderze
DE1199506B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zinkblende
DE2319483C3 (de) Verfahren zur selektiven Sulfidierung des in nickelhaltigen Oxidmaterialien enthaltenen Nickels
AT28217B (de) Lösungsmittel für zusammengesetzte oxydische Erze oder Röstprodukte und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE899557C (de) Verfahren zur Gewinung von Abtrennung von Nickel und Kobalt aus Saeureloesungen
DE1037145B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt aus arsenhaltigen Erzen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee