DE2500918A1 - Aufreihvorrichtung - Google Patents

Aufreihvorrichtung

Info

Publication number
DE2500918A1
DE2500918A1 DE19752500918 DE2500918A DE2500918A1 DE 2500918 A1 DE2500918 A1 DE 2500918A1 DE 19752500918 DE19752500918 DE 19752500918 DE 2500918 A DE2500918 A DE 2500918A DE 2500918 A1 DE2500918 A1 DE 2500918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
hanging
guide fitting
cover
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500918
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kleinert
Karl-Heinz Schudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE KG ROBERT
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
KRAUSE KG ROBERT
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSE KG ROBERT, Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical KRAUSE KG ROBERT
Priority to DE19752500918 priority Critical patent/DE2500918A1/de
Priority to SE7502320A priority patent/SE422178B/xx
Priority to GB8825/75A priority patent/GB1495826A/en
Priority to NL7502559A priority patent/NL7502559A/xx
Priority to ZA00751379A priority patent/ZA751379B/xx
Priority to CH285175A priority patent/CH585112A5/xx
Priority to US05/557,203 priority patent/US3977799A/en
Priority to AT186875A priority patent/AT337139B/de
Priority to IN513/CAL/1975A priority patent/IN142054B/en
Priority to CA222,201A priority patent/CA1036453A/en
Priority to AU79205/75A priority patent/AU7920575A/en
Priority to JP50039714A priority patent/JPS5184318A/ja
Priority to FR7512246A priority patent/FR2297142A1/fr
Publication of DE2500918A1 publication Critical patent/DE2500918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0064Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
ρ r η π Q λ ο
DIPL.-ING. DR. IUR. Dl Γ U-INβ. t O U U ν? IU
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück, den 10. Jan. 1975
MOSERSTRASSE 2O/34- EB / Ka
Firma Robert Krause KG
4992 Espelkamp, Hindenburgring 11
Aufreihvorrichtung
Die Erfindung tetrifft eine Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut in Gestalt einer in einer Ordner-, Buch- od. dgl. Einbanddecke befestigbaren Stiftmechanik, deren Aufreihglieder einseitig an einer entlang und neben dem Rückenteil der Einbanddecke mit dem rückwärtigen Deckelteil verbindbaren Trägerschiene angebracht sind und in Schließstellung der Stiftmechanik den rückwärtigen Deckelteil mit dem vorderen Deckelteil verriegeln.
AufreihvorrichtungenÜieser· Art weisen in der Regel eine mit dem rückwärtigen Deckelteil der Einbanddecke vernietete, aus gestanztem Metallblech bestehende und eine Anzahl eingenieteter Aufreihröhrchen abstützende Trägerschiene eine Abhebegabel mit entsprechenden Stiften und eine Schließvorrichtung auf, über die die Abhebegabel mit dem vorderen Deckelteil verriegelbar ist. Die Deckelteile weisen dabei im allgemeinen beidseits an dem Rückenteil angrenzende Zwischenteile auf, die über Doppel-
609829/0109
falze abgeteilt sind und die Teile der Aufreihvorrichtung tragen« Mit derartigen Aufreihvorrichtungen ausgestattete Ordner od. dgl. werden liegend oder stehendauf Regalböden od. dgl. Unterlagen abgestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine bekannte Aufreihvorrichtung so auszugestalten, daß der mit ihr ausgestattete Ordner od. dgl. die zuästzliche Möglichkeit erhält, mit nach oben weisendem Rückenteil hängend aufbewahrt zu werden, wobei die einfache Ausbildung -und Handhabung bekannter Aufreihvorrichtungen erhalten bleiben und der Aufwand an Material und Bearbeitung für die Herstellung derartiger Aufreihvorrichtungen gering sein soll.
Hierzu ist die Aufreihvorrichtung nach der Erfindung in erster Linie gekennzeichnet durch ein Paar Hängebügel, die jeweils mit einem Schenkel auf der dem Rückenteil zugewandten Seite der Trägerschiene um eine zum benachbarten Rückenfalz parallele Achse schwenkbar sowie in Richtung dieser Achse zwischen einer Nichtgebrauchsstellung innerhalb der Kontur der Einbanddecke und einer Hängestellung, in der ihre Enden über die Einbanddecke in Verlängerung des Rückenteils vorstehen, gegenläufig längsverschiebbar in einem Führungsbeschlag gelagert sind. Diese Ausgestaltung schafft eine überaus einfache Aufhängemöglichkeit auf für eine Hängeablage vorgesehenen Trägern, wobei die Hängebügel eine herkömmliche Aufstellung nicht behindern. Da die Hängebügel bei aufgeklapptem Ordner auch zum Rückenteil hin verschwenkt werden können, sind die Aufreihglieder für das Aufreihen und Her-
609a29/0109
ausnehmen von gelochtem Schriftgut frei zugänglich.
Vorteilhaft kann der Führungsbeschlag aus einem flachen Stanzblechteil mit zumindest einer durch Einrollen eines Randbereiches gebildeten Lagerbuchse für den Hängebügel bestehen. Ein solcher Führungsbeschlag kommt allen Ansprüchen einer schnellen und preisgünstigen Massenherstellung besonders entgegen.
Vorzugsweise weist der Führungsbeschlag eine mit Nietlöchern
ist der Trägerschiene fluchtende Nietlöcher auf und/durch mit der Trägerschiene gemeinsame Niete zwischen dieser und rückwärtigem Deckelteil festlegbar. Dies enthebt zusätzlicher Befestigungsmittel und besonderer Arbeitsgänge für die Montage der Aufreihvorrichtung in einerEinbanddecke.
Der Hängebügel kann aus U-förmig gebogenem Runddraht bestehen. Die U-Form verschafft dem Hängebügel zwei Auflagepunkte, die im Abstand der Schenkel auseinanderliegend eine stabile Auflage eines Ordners auf einem Träger gewährleisten, so daß ein solcher Ordner unabhängig von der Lage und Menge des darin enthaltenen Schriftguts senkrecht hängt. Die nach innen hin offene U-Form gibt dem aus dem Ordner herausstehenden Bereich des Hängebügels eine hohe Verwindungssteifigkeit vor und bildet weiterhin einen glatten Außenrand, der ein Verhaken bei der Handhabung ausschließt. Ferner kann zusätzlich vorgesehen sein, daß der in Hängestellung aus dem Ordner vorstehende Teil des Bügels an seinem Ende so abgebogen
609829/0109
ist, daß eine Sicherung des Bügels gegen Abrutschen von seinem Träger bietet.
In besonders einfacher Weise ist ein Anschlag für die Auszugsstellung des Hängebügels dadurch geschaffen, daß der im Führungsbeschlag gelagerte Schenkel des Hängebügels ein inneres abgewinkeltes Ende aufweist. Diese Abwink-lung ist leicht herzustellen, erfüllt die Anschlagfunktion und verbindet zugleich Bügel und Beschlag unverlierbar miteinander.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der freie Schenkel des Haltebügels in seinem Endbereich abgekröpft ist. Eine solche Abkröpfung des Haltebügels verringert das Bewegungsspiel des freien Schenkels zwischen der Innenseite des Rückenteils und der Stiftmechanik und vermittelt dem Bügel eine eindeutig im Ordner festgelegte Stellung.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht ist. Es zeigen:
Fig. 1 einenerfindungsgemäßen Führungsbeschlag mit einem Hängebügel in Einzeldarstellung, und
Fig. 2 eine mit zwei Führungsbeschlägen und Hängebügeln gemäß Fig. 1 in einer Einbanddecke angeordnete Aufreihvorrichtung nach der Erfindung.
609829/0109
In Fig. 1 ist ein einzelner Führungsbeschlag 10 dargestellt, der als Stanzblechteil ausgebildet ist. Dieses Stanzblechteil ist symmetrisch bezüglich einer Linie 11 und besteht aus einem länglichen, an beiden Enden 12,13 abgerundeten Plattenteil, der in defl Abrundungen 12 bzw. 13 und in Längskanten 14,15 deckungsgleich mit Kanten einer im eingebauten Zustand darüberliegenden Trägerschiene einer Stiftmechanik ausgebildet sein kann. Zwei Blechlappen 16 und 17 stehen seitlich vor und sind zu fluchtenden Lagerbuchsen 18,19 für einen Hängebügel 20 aufgerollt. Infolge ihres Abstands können sie relativ große Momente senkrecht zu ihrer Achse übertragen. Zwei Nietlöcher 21 und 22 in der Nähe der Abrundungen 12 und 13 sind in ihrem Abstand und in ihrem Durc messer auf Nietlöcher in einer darüber anzuordnenden Trägerschiene einer Stiftmechanik abgestimmt.
Der Hängebügel 20 ist im wesentlichen U-förmig mit ungleich langen Schenkeln ausgebildet, wobei der längere Schenkel 25 fast über seine gesamte Länge gerade ist, so daß er in den ihn teilweise umschließenden Lagerbüchsen 18 und 19 drehbar und längsverschiebbar aufgenommen ist. Dieser Schenkel 25 besitzt an seinem Ende eine etwa rechtwinklige Abwinklung 26, der einen Anschlag für eine Auszugsbewegung des Hängebügels 20 bildet. Der gegenüberliegende, freie Schenkel 27 ist über zwei Abwinklungen 23 und 29 und einen z.B. geraden Zwischenschenkel 30 mit dem Schenkel 25 verbunden und weist einen geraden, an die Abwinklung 28 anschließenden Teil auf, an den sich eine Abkröpfung 31 anschließt, durch die die Achse des Endteils aus der durch den übrigen Bügel
609829/0109
- 6 gebildeten Ebene herausversetzt wird.
Fig. 2 veranschaulicht zwei Pührungsbeschläge mit Hängebügeln in Zuordnung zu einer Aufreihvorrichtung in Gestalt einer Stiftmechanik, bei der jeweils der lediglich mit seinen Lagerbuchsen 18 und 19 sichtbare Führungsbeschlag 10 so zwischen einer Trägerschiene 40 der Stiftmechanik und dem rückwärtigen Deckelteil 41
ist
einer Einbanddecke festgenietet/, daß er mit seinen Rändkanten 12, 13,1^,15 bündig mit dem Rand der Trägerschiene 40 abschließt, so daß hintergreifbare überstände vermieden sind.
Die mit Nieten 42 befestigte Trägerschiene 40 trägt z.B. vier Aufreihröhrchen 43, in die nicht sichtbare Stifte an einer Abhebeschiene 44, die das aufgereihte Schriftgut sichert, eingreifen. Die Abhebeschiene 44 ist mit dem vorderen Deckelteil 45 der Einbanddecke über einen Schließkasten 44' verriegelbar, der am vorderen Deckelteil festgelegt ist, in Schließstellung der Stiftmechanik die Aufreihglieder den vorderen und rückwärtigen Deckelteil untereinander verbinden. Die mit der Trägerschiene 40 bzw. der Schließvorrichtung 44· verbundenen Bereiche bilden dabei Zwischenteile, die von den Deckelteilen 41,45 und vom Rückenteil 47 durch je zwei Falze 46a ,46b abgeteilt sind, um auch bei geschlossener Stiftmechanik den Ordner öffnen und angeheftetes Schriftgut betrachten zu können.
Die in den Lagerbuchsen 18 und 19 der beiden unter den Enden der Trägerschiene 40 befestigten Führungsbeschläge gelagerten und mit
609 829/0109
20 bzw. 50 bezeichneten, untereinander im wesentlichen gleichen Hängebügel weisen jeweils mit ihrem Zwischenschenkel nach außen und liegen mit ihrer Abkröpfung 31 an der Abhebeschiene 44 an, so daß ihr im übrigen an der Innenseite des Rückenteils 47 anliegende Schenkel 27 im wesentlichen spielfrei abgestützt ist. Der Hängebügel 50 unterscheidet sich von dem Hängebügel 20 lediglich durch die Richtung der (nicht sichtbaren) Abkröpfung, die wegen der spiegelbildlichen Anordnung der Hängebügel zueinander gerade zur anderen Seite hin vorzusehen ist.
Beide Hängebügel können, wie dies für den Hängebügel 50 veranschaulicht ist, längs der Lagerbuchsen 18 und 19 soweit eingeschoben werden, daß sie nicht über die Außenkante des Rückenteils 47 vorstehen, um das Aufstellen des Ordners in herkömmlicher
Weise zu ermöglichen. Herausgezogen ermöglichen die Hängebügel 20 und 50 das Aufhängen des Ordners auf Hängeträgern, wie
Schienen od. dgl.
Zum Aufreihen gelochten Schriftguts körnen nach Entriegeln der
Schließvorrichtung 44f der Rückenteil 47 in eine Ebene mit dem rückwärtigen Deckelteil 41 geklappt und die Hängebügel 20 bzw. von den Enden der Aufreihglieder hinweg auf den Rückenteil 47
geschwenkt werden, so daß nach Entfernen der mit ihren Stiften eine Abhebegabel bildenden Abdeckschiene 44 die Enden der Aufreihrohr chen 43 frei zugänglich sind.
609829/0109

Claims (7)

  1. — r —
    Ansprüche:
    Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut in Gestalt einer in einer Ordner-, Buch- od. dgl. Einbanddecke befestigbaren Stiftmechanik, deren Aufreihglieder einseitig an einer entlang und neben dem Rückenteil der Einbanddecke mit dem rückwärtigen Deckelteil verbindbaren Trägerschiene angebracht sind und in Schließstellung der Stiftmechanik den rückwärtigen Deckelteil mit dem vorderen Deckelteil verriegeln, gekennzeichnet durch ein Paar Hängebügel (20), die jeweils mit einem Schenkel auf der dem Rückenteil (1Io) zugewandten Seite der Träger schiene (2IO) um eine zum benachbarten Rückenfalz parallele Achse schwenkbar sowie in Richtung dieser Achse zwischen einer Nichtgebrauchsstellung innerhalb der Kontur der Einbanddecke und einer Hängestellung, in der ihre Enden über die Einbanddecke in Verlängerung des Rückenteils vorstehen, gegenläufig längsverschiebbar in einem Führungsbeschlag (10) gelagert sind.
  2. 2. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbeschlag (10) aus einem flachen Stanzblechteil mit zumindest einer durch Einrollen eines Randbereiches gebildeten Lagerbuchse (18, 19) für den Hängebügel (20, 50) besteht.
  3. 3, Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer durch Niete an dem rückwärtigen Deckelteil der Einbanddecke befestigten Trägerschiene, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbeschlag (10) mit Nietlöchern der Trägerschiene (1IO) fluchtende Nietlöcher
    609829/0109
    (21, 22) aufweist und durch mit der Trägerschiene gemeinsame Niete (42) zwischen dieser und rückwärtigem Deckelteil (1Il) festlegbar ist.
  4. 4. Aufreihvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hängebügel (20, 50) aus U-förmig gebogenem Runddraht besteht.
  5. 5. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Führungsbeschlag (10) gelagerte Schenkel (25) des Hängebügels (20, 50) ein inneres abgewinkeltes Ende (26) aufweist.
  6. 6. Aufreihvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (27) des Haltebügels (20, 50) in seinem Endbereich (31) abgekröpft ist.
  7. 7. Aufreihvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbeschlag (10) in Bereichen (12, 13, 14, 15) seines Umfangs mit dem Umriß der Trägerschiene (1JO) fluchtende Kanten aufweist.
    609829/0109
DE19752500918 1975-01-11 1975-01-11 Aufreihvorrichtung Pending DE2500918A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500918 DE2500918A1 (de) 1975-01-11 1975-01-11 Aufreihvorrichtung
SE7502320A SE422178B (sv) 1975-01-11 1975-03-03 Samlingsanordning for halslagna handlingar
GB8825/75A GB1495826A (en) 1975-01-11 1975-03-04 Document holding or binding device for punch documents
NL7502559A NL7502559A (nl) 1975-01-11 1975-03-04 Aanrijginrichting.
ZA00751379A ZA751379B (en) 1975-01-11 1975-03-06 Filing device for papers
CH285175A CH585112A5 (de) 1975-01-11 1975-03-06
US05/557,203 US3977799A (en) 1975-01-11 1975-03-10 Filing device for papers
AT186875A AT337139B (de) 1975-01-11 1975-03-11 Aufreihvorrichtung
IN513/CAL/1975A IN142054B (de) 1975-01-11 1975-03-15
CA222,201A CA1036453A (en) 1975-01-11 1975-03-17 Filing device for perforated documents
AU79205/75A AU7920575A (en) 1975-01-11 1975-03-18 Filing device for papers
JP50039714A JPS5184318A (de) 1975-01-11 1975-04-01
FR7512246A FR2297142A1 (fr) 1975-01-11 1975-04-18 Dispositif d'enfilage pour documents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500918 DE2500918A1 (de) 1975-01-11 1975-01-11 Aufreihvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500918A1 true DE2500918A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=5936258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500918 Pending DE2500918A1 (de) 1975-01-11 1975-01-11 Aufreihvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3977799A (de)
JP (1) JPS5184318A (de)
AT (1) AT337139B (de)
AU (1) AU7920575A (de)
CA (1) CA1036453A (de)
CH (1) CH585112A5 (de)
DE (1) DE2500918A1 (de)
FR (1) FR2297142A1 (de)
GB (1) GB1495826A (de)
IN (1) IN142054B (de)
NL (1) NL7502559A (de)
SE (1) SE422178B (de)
ZA (1) ZA751379B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820075A (en) * 1987-03-06 1989-04-11 King Jim Co. Ltd. Filing device
AU636080B1 (en) * 1992-07-21 1993-04-08 Profy International Corporation Unitary loose sheet binder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562298C (de) * 1929-02-22 1932-10-24 Hinz Fabrik G M B H Mappe o. dgl. fuer Haengeregistraturen mit vorzugsweise am Ruecken angeordneten seitlichen Auflegeorganen
FI35470A (fi) * 1960-12-21 1965-12-10 Plastipak P Blom & K Nit Kansio asiapapereita ja sentapaisia varten
DE2151033C3 (de) * 1971-10-13 1980-07-24 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Hängevorrichtung an einem Schriftgutordner für Hängeregistraturen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA751379B (en) 1976-02-25
FR2297142B1 (de) 1977-07-08
SE422178B (sv) 1982-02-22
CA1036453A (en) 1978-08-15
GB1495826A (en) 1977-12-21
JPS5184318A (de) 1976-07-23
SE7502320L (sv) 1976-07-12
NL7502559A (nl) 1976-07-13
CH585112A5 (de) 1977-02-28
US3977799A (en) 1976-08-31
AU7920575A (en) 1976-09-23
ATA186875A (de) 1976-10-15
FR2297142A1 (fr) 1976-08-06
IN142054B (de) 1977-05-21
AT337139B (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE2739999C3 (de) Fahrzeugsitz
DE202013101462U1 (de) Energieführungskette
DE2500918A1 (de) Aufreihvorrichtung
DE7500606U (de) Aufreihvorrichtung
DE964584C (de) Aufhaengevorrichtung fuer ausserhalb ihrer Schwerlinie haengende Schriftgutbehaelter
DE3137461C2 (de)
DE2418478B2 (de) Klapptisch
DE2505716B2 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE69531932T2 (de) Vorrichtung zur Schaustellung
AT310006B (de) Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen
DE19632199A1 (de) Ordner zur Aufnahme gelochter Blätter
DE221671C (de)
DE7505910U (de) Hängevorrichtung
DE102018115417A1 (de) Individuell anpassbares Regalsystem
DE661076C (de) Mechanik fuer Sammelmappen
DE187221C (de)
DE463839C (de) Staffelkartei, in deren Kartentraegern je zwei Halter entgegen Federwirkung gegeneinander parallel zu dem Kartenrand verschiebbar sind
AT136230B (de) Liegestuhl.
DE1683599C (de) Aufwickelwalze aus Blech fur einen mit einem Gurt od dgl betatigbaren RoI laden
DE3002145C2 (de) Sturzhaken
DE2035684B2 (de) Tragvorrichtung fuer moebel
AT414111B (de) Ordner für den einsatz als kniebrett
DE1457226C (de) Scharmer an kasten oder dosenfbrmi gen Behaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee