DE187221C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187221C DE187221C DENDAT187221D DE187221DA DE187221C DE 187221 C DE187221 C DE 187221C DE NDAT187221 D DENDAT187221 D DE NDAT187221D DE 187221D A DE187221D A DE 187221DA DE 187221 C DE187221 C DE 187221C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- case
- slots
- walls
- equipment
- feet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 241000375392 Tana Species 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B3/00—Folding or stowable tables
- A47B3/10—Travelling or trunk tables
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Maiiez(icfjow Ja i'c-i ι tanaIb.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 187221 KLASSE 34«. GRUPPE
HORACE GOLDIN in LONDON.
Die Erfindung bezieht sich auf Tische, welche auf Reisen mitgeführt werden können
und insbesondere zur Aufbewahrung von Toilettengegenständen dienen. Das wesentliehe
Merkmal der Erfindung .besteht gegenüber ähnlichen bekannten Einrichtungen darin,
daß der kofferartige Kasten mit Klappdeckel leicht und schnell zu einem Tisch hergerichtet
und im Eisenbahnabteil, Hotel usw. als soleher verwendet werden kann.
Auf den Zeichnungen, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung
darstellen, ist Fig. ι eine schaubildliche Ansicht
des Tisches mit ausgezogenen, Fig. 2 mit eingeschobenen Beinen.
Fig. 3 zeigt ebenfalls schaubildlich den für den Gebrauch geöffneten Toilettentisch mit
seitlich herausgezogenen Geräteträgern; Fig. 4 stellt einen senkrechten Schnitt durch eine
der A^erbindungsstellen der zusammenschiebbaren Füße und Fig. 5 einen Querschnitt
durch die Anordnung der Fig. 4 dar.
Fig. 6 veranschaulicht schaubildlich und Fig. 8 in senkrechtem Schnitt nach der Linie C-D
der Fig. 6 die Unterstützung eines aus den doppelten Seitenwänden des Tischkastens herausgezogenen
Geräteträgers in der Gebrauchsstellung, während Fig. 7 den Geräteträger in zusammengeklappter eingeschobener Lage darstellt.
Der insbesondere für Toilettenzwecke bestimmte Tisch α besitzt die vier zusammenschiebbaren
Beine b, welche vorzugsweise aus einzelnen Rohrstücken c zusammengesetzt
werden. Die einzelnen Rohrstücke lassen sich in bekannter Weise teleskopartig ineinander
verschieben. Ein jedes Rohrstück besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Rohrwänden.
Die innere Wand jedes Rohrstückes ist mit einem Schlitz oder einer Nut d ausgestattet,
in welcher ein Stift e der Außenwand des inneren Rohrstückes gleitet. Das
untere Ende des Schlitzes oder der Nut d ist spiralförmig oder schraubenförmig ausgebildet,
wie dies bei f in Fig. 4 der Zeichnung angedeutet ist, so daß, wenn die Rohrteile
auseinandergezogen und gedreht werden, der Bolzene längs der Spirale oder des Schraubengewindeteiles
nach dem annähernd wagerecht verlaufenden Teil g gleitet, welcher an seinem· Ende verengt ist, so daß der Bolzen
festgeklemmt, werden kann. Die Rohrteile des Fußes werden beim Zusammenschieben
in entgegengesetzter Richtung gedreht. Wenn die einzelnen Füße zusammengeschoben sind,
schneiden ihre Enden, d. h. die Fußscheiben h, mit der Unterfläche des Kastens ab. Diese
gegebenenfalls versilberten Scheiben h sind derart ausgebildet, daß ein leichtes Auseinandernehmen
und ein Befestigen der Füße durch Drehung ermöglicht wird.
Die an den Enden der Füße vorgesehenen Scheiben h haben außerdem den Zweck, die
Öffnungen, aus denen die Füße beim Auseinandernehmen herausgezogen werden, zu
verdecken.
An dem Tisch sind außerdem Geräteträger i, z1 angeordnet, welche in'zusammengeklapp-
/ί υ β'
tem Zustand zwischen den doppelten Seitenwänden n, nl des Tisches liegen. Das untere
Brett z1 eines jeden Trägers hängt in der
Gebrauchsstellung an Schnüren k oder ähnliehen Befestigungsmitteln unterhalb des oberen
Brettes i. Dieses wird durch Stützen / gehalten, deren hakenförmige Enden m in
Schlitzen ο der inneren Wand nl geführt werden. In der Gebrauchslage der Träger
ίο i, i1 liegen die Stützen mit ihren Enden m
gegen die obere Begrenzung r der Schlitze ο an und stützen sich auf die an diesen Stellen
mit Einschnitten ρ versehene Oberkante der äußeren Wände η der seitlichen Doppelwände
(Fig. 8). Um dies zu ermöglichen, sind die Stützen zwischen dem Ende m und der Auflagestelle
bei s doppelt gebogen. Zum Herausziehen der Bretter i, i1 aus den Seitenfächern
des Tisches können Handhaben aus Lederstreifen oder dergl. verwendet werden.
Die Unterstützung der Geräteträger in der Gebrauchsstellung kann auch auf andere Art
erfolgen.
An der Innenseite des Deckels kann ein Spiegel q angebracht sein, welcher zweckmäßig
mit gezahnten Streben oder dergl. ausgerüstet ist, um den Winkel, welchen der Spiegel einnimmt, nach Bedarf verändern zu
können.
Claims (2)
1. Reisetisch mit teleskopartig aus dem Tischkasten ausziehbaren Beinen und zum
Gebrauch aufklappbaren Geräteträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (b)
lediglich durch das in an sich bekannter Weise erfolgende Zusammenschieben der einzelnen Rohrteile (c) so weit in den
Kasten des Tisches (a) eingeführt werden, daß die Fußscheiben (h) ihrer unteren
Enden mit der Unterfläche des Tischkastens abschneiden.
2. Ausführungsform der zusammenklappbaren Geräteträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (i, 11J der Träger außer Gebrauch dicht
nebeneinander in dem Raum zwischen den doppelten Seitenwänden (n, nl) des Tischkastens
(a) liegen·, zum Gebrauch aus diesem herausgezogen und außerhalb des
Tischkastens mittels zweier Stützen (I) aufgehangen werden, welche mit ihren haken-■
förmigen Enden (m) in Schlitzen (0) der
inneren Wände (nl) geführt, sich einerseits gegen die die Schlitze begrenzenden Stege (r)
legen, andererseits auf die äußeren Wände (n) stützen, wobei das untere Brett (il)
des Geräteträgers mit Schnüren an dem oberen (i) hängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
ßEKLtfi. (iEDnuckT M bik EEidHSDittickEtiEi.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187221C true DE187221C (de) |
Family
ID=450932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT187221D Active DE187221C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187221C (de) |
-
0
- DE DENDAT187221D patent/DE187221C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH681775A5 (de) | ||
DE2820076A1 (de) | Moebelschublade | |
DE2206265A1 (de) | Wäschehänge | |
DE187221C (de) | ||
DE2839745A1 (de) | Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung | |
DE10161319B4 (de) | Trockengestellstruktur | |
DE2045018A1 (de) | Mit Kleiderstander ausgerüsteter Sessel oder Schemel | |
EP1516780B1 (de) | Liege für ein LKW-Fahrerhaus | |
DE3137461C2 (de) | ||
AT368851B (de) | Tisch, insbesondere schreibtisch | |
DE1303817C2 (de) | Zusammenlegbarer halter zum trocknen von waesche | |
EP4285787A1 (de) | Anordnung, insbesondere zur nutzung als hängetisch | |
DE2247808C2 (de) | Kleinmöbel, insbesondere Schallplattentisch | |
CH685302A5 (de) | Ausziehbarer Wäschetrockner. | |
AT262555B (de) | Klappbarer Kleiderbügel | |
AT220783B (de) | Verkaufs- und Auslageständer | |
DE20315062U1 (de) | Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig | |
DE6911169U (de) | Fachboden | |
DE9105078U1 (de) | Präsentationsregal für Mustertafeln | |
DE7719343U1 (de) | Ablage fuer buegelwaesche oder dergleichen | |
DE2110493C3 (de) | Wandwäschetrockner | |
DE821196C (de) | Kartei- und Sortiergeraet | |
DE1282888B (de) | Schrankmoebel mit nach vorn ausziehbarem Klapptisch | |
DE354195C (de) | Kabinensofa mit als oberes Bett benutzbarer Rueckenlehne | |
DE2458162A1 (de) | Klappgarderobe |