DE248869C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248869C
DE248869C DENDAT248869D DE248869DA DE248869C DE 248869 C DE248869 C DE 248869C DE NDAT248869 D DENDAT248869 D DE NDAT248869D DE 248869D A DE248869D A DE 248869DA DE 248869 C DE248869 C DE 248869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
extinguishing
lime
shaft
slaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248869D
Other languages
English (en)
Publication of DE248869C publication Critical patent/DE248869C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/08Devices therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 248869 KLASSE 80 a. GRUPPE
Kalklöschvorrichtung, mit Vor- und Nachlöschtrommel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1909 ab.
Es sind Kalklöschvorrichtungen bekannt, bei welchen der Kalk zuerst in einer drehbaren, durchlöcherten Vorlöschtrommel und dann in feststehender, undurchlöcherter Nachtrommel mit Hilfe eines Rührwerks behandelt wird. Die Ausbildung dieser Vorlöschtrommel als Siebtrommel hat den Nachteil, daß Verstopfungen der Siebe eintreten, so daß die Reinigungsarbeiten einen fortlaufenden Betrieb in
ίο Frage stellen. Es sind ferner Kalklöschvprrichtungen mit drehbaren, undürchlöcherten Vortromnieln bekannt. Diese sind aber mit sich drehenden Kalklöschtrommeln zusammengebaut, was den Nachteil hat, daß die bei der stets ungleichmäßigen Vor löschung zu stark befeuchteten Teile beim Umlauf der Kalklöschtrommel anstatt nur gewendet, mitgenommen werden und durch die Reaktionswärme festbacken, besonders da die Kalklöschtrommel als Siebtrommel ausgebildet ist, wodurch ebenfalls ein fortlaufender Betrieb unmöglich gemacht wird. Um in einem solchen unter Vermeidung der störenden Krustenbildung gelöschtes, trockenes Kalkpulver zu erzielen, ist nach der Erfindung bei einer Kalklöschvorrichtung mit Vor- und Nachlöschtrommel, die an sich bekannte, drehbare, stirnseitig offene, auf der Welle des Rührwerks im Innern und an der Einlaufseite der feststehenden Nachlöschtrommel konachsial sitzende Vorlöschtrommel mit einem undurchbrochenen Mantel versehen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι die eine Ausführungsform schematisch im Vertikalschnitt und
Fig. 2 einen Teil der anderen, ebenfalls schematisch im Vertikalschnitt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist a die feststehende Misch- und Fördertrommel mit einer Welle b, die von einer Riemenscheibe c aus angetrieben wird. Auf der Welle b ist an der Einlaufseite und innerhalb der Trommel α die an sich bekannte, an beiden Stirnseiten offene Vormischtrommel e befestigt, deren Mantel im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen undurchbrochen ist. Das Wasserzuführungsrohr g ragt nur in die Mischtrommel hinein. An die Vormischtrommel e schließen sich auf der Welle b die Misch- und Förderschaufeln d an, und an diese die Siebtrommel h, welche gleichsam die Misch- und Fördertrommel verlängert. Unter der drehbaren Siebtrommel liegen die beiden Auslaufschächte i und k, von denen der erstere den Trommeldurchfall, also das abgelöschte Gut, während der zweite den Trommelausfall, also die Verunreinigungen u. dgl. aufnimmt. Die Misch- und Fördertrommel α ist von einem Mantel m umschlossen, der zwischen sich und der Trommel α einen Hohlraum η läßt. Dieser Hohlraum kann zu Beheizung benutzt werden.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende :
Der gebrannte Kalk gelangt durch den Trichter f in die Vormischtrommel e, wo ihm das zum Löschen nötige Wasser aus der Leitung g zugeführt wird. Durch den Druck des nachfolgenden Gutes und durch die drehende
Bewegung der Trommel e wandert der teilweise gelöschte und noch in Löschung begriffene Kalk in der durch den Pfeil angegebenen Richtung, wird von den Misch- und Förderschaufeln erfaßt und der Siebtrommel h zugeführt. Auf dem Wege zwischen der rotierenden Vormischtrommel und der Siebvorrichtung findet das Fertiglöschen des Kalkes und zugleich ein Ausgleich des Wassergehaltes statt,
ίο indem das feuchtere Gut mit dem trockenen gemischt wird, und dadurch ein gleichmäßig gelöschtes Fertigerzeugnis entsteht. In der Siebtrommel h wird der gelöschte Kalk von Beimengungen, wie Schlacke, Koks, Steine
0. dgl. getrennt und fällt durch die Öffnungen der Siebtrommel in den Auslaufschacht i, während die genannten Beimengungen in den Schacht k wandern.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 hat die Vormischtrommel β eine konische Form, zum Zwecke der besseren Förderung des Gutes von dem Einlauf nach dem Auslauf.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kalklöschvorrichtung mit Vor- und Nachlöschtrommel, wobei die drehbare, stirnseitig offene Vorlöschtrommel auf der Welle des Rührwerks in dem Innern und an der Einlaufseite der feststehenden Nachlöschtrommel konachsial angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Vorlöschtrommel (e) undurchbrochen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248869D Active DE248869C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248869C true DE248869C (de)

Family

ID=507541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248869D Active DE248869C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748035C (de) * 1939-12-19 1944-10-25 Ulrich Galehr Vorrichtung zum Loeschen von Kalk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748035C (de) * 1939-12-19 1944-10-25 Ulrich Galehr Vorrichtung zum Loeschen von Kalk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442627A1 (de) Verfahren zum behandeln eines fasermaterials
DE248869C (de)
DE2016545C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben
DE584037C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges
DE445063C (de) Bewegliche Sieb-, Misch-, Mahl- und Auflockerungsvorrichtung fuer Formaand u. dgl.
DE526278C (de) Vorrichtung zum Loesen von festen Stoffen
DE230294C (de)
DE504232C (de) Drehtrommel zur Herstellung von Kruemeln aus Rohmehl fuer die Beschickung von Brennoefen
DE2949062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von papierstuecken und kunststoffolienstuecken
DE258633C (de)
DE61649C (de) Verfahren zum Reinigen von Kohle, Koks, Erzen, Holzstoff u. dergl
DE2915869A1 (de) Drehsiebeinrichtung
DE195342C (de)
DE311454C (de)
DE125318C (de)
DE104638C (de)
DE404016C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Seifenpulvertrockenmaschinen
DE230868C (de)
DE281354C (de)
DE122715C (de)
DE21667C (de) Sortirapparat für Holzschleiferei
DE102137C (de)
DE199923C (de)
DE268442C (de)
DE294662C (de)