DE248273C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248273C
DE248273C DENDAT248273D DE248273DA DE248273C DE 248273 C DE248273 C DE 248273C DE NDAT248273 D DENDAT248273 D DE NDAT248273D DE 248273D A DE248273D A DE 248273DA DE 248273 C DE248273 C DE 248273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
oil
axis
firmly connected
inner circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248273D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE248273C publication Critical patent/DE248273C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F17/00Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
    • B61F17/02Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil
    • B61F17/14Rotating lubricating devices
    • B61F17/20Rotating lubricating devices with scoops or the like attached to, or coupled with, the axle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 248273 KLASSE Ale. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Oktober 1910 ab.
Die Erfindung betrifft Schmiervorrichtungen für wagerechte Achslager mit einem mit der Achse fest verbundenen, in einen ölbehälter teilweise eintauchenden Ring mit radialen Seitenrippen. Gemäß der Erfindung ist der Ring als Kragring ausgebildet und reicht mit seiner freien, gerippten Seitenfläche über eine an einem festen Teil des Lagers vorgesehene Ölfangrinne, in die das Öl unter Vermittlung
ίο von über den Innenumfang des Ringes hinausragenden Zähnen abtropft.
^ Durch diese Ausbildung der Schmiervorrichtung wird erreicht, daß je nach der Umdrehungszahl der Welle entweder eine Schmie-
rung durch Abtropfen des Öles von dem am Innenumfange des Ringes vorgesehenen Zähnen oder in bekannter Weise durch Schleuderwirkung erfolgt. Ein besonderer Vorteil der Bauart liegt darin, daß die gute Wirkung der Schmiervorrichtung unabhängig von der Drehrichtung der Welle ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein senkrechter Längsschnitt und Fig. 2 ein Querschnitt durch ein Eisenbahnachslager, an dem der Gegenstand der Erfindung angebracht ist.
Der Zapfen e der Achse E dreht sich in einer festen Schale Q, welche in einer ebenfalls festen äußeren Büchse L angeordnet ist. O ist ein mit der Achse E fest verbundener Ring, dessen äußerer Umfang TV sich dadurch mit Öl bedeckt, daß er in das im unteren Teil G der Büchse befindliche Schmiermaterial taucht. Radiale Rippen N haben den Zweck, auf einer der Hauptoberflächen des Ringes Scheidewände zu bilden, welche das öl, womit die betreffende Oberfläche bedeckt ist, in radialer Richtung leiten. Die Wirkung dieser 40 Vorrichtung ist folgende:
Wenn die Geschwindigkeit des rotierenden Ringes nicht so hoch ist, daß die Fliehkraft die Schwerkraft übertrifft, so hat das sich auf der oberen Hälfte des Ringes befindende öl das Bestreben, den Rippen N entlang nach dem inneren Umfange des Ringes zu laufen, wo es sich allmählich an den Zipfeln n1 ansammelt, welche sich zwischen den an diesem Umfange vorgesehenen Aushöhlungen ri2· befinden. ^3 ist eine Rinne, welche dazu bestimmt ist, die Zipfel n1 von dem nach der Achse hin verlaufenden Teil des Ringes zu trennen.
Unter diesen Umständen kann das in den Zipfeln n1 angehäufte Öl nur abtropfen, da es weder über die Aushöhlung n2 noch über die Rinne n3 nach unten hin abfließen kann.
Diese Tropfenbildung ist der durch diese Vorrichtung verfolgte Zweck; sie bewirkt, daß das Schmiermittel vom Behälter G durch Wirkung der Schwerkraft ohne Reibung zwischen unbeweglichen und bewegten Teilen zu den zu schmierenden Oberflächen geführt wird.
Von den Zipfeln n1 fallen die Öltropfen in die in derselben Ebene in der Lagerschale Q
vorgesehene Rinne P; von hier wird das öl durch die Löcher p und Schmiernuten p1 nach dem Achsschenkel e der Achse E geleitet.
Diese Vorrichtung ist ebenfalls bei solchen Lagern anwendbar, bei denen die Achse fest ist und die Lagerschale sich dreht; der Ring O, N ist in diesem Fall mit der Lagerschale fest verbunden und die ölauffangrinne P in der Ebene der Zipfel n1 des Ringes in der ίο Achse E selbst vorgesehen. Die Wirkung ist dieselbe wie in dem oben beschriebenen Falle einer rotierenden Achse und festen Lagerschale.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schmiervorrichtung für wagerechte Achslager mit einem mit der Achse fest verbundenen, in einen Ölbehälter teilweise eintauchenden Ring mit radialen Seitenrippen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (0) als Kragring ausgebildet ist und mit seiner freien, gerippten Seitenfläche über eine an einem festen Teil des Lagers vorgesehene ölfangrinne (P) reicht, in die das öl unter Vermittlung von über den Innenumfang des Ringes hinausragenden Zähnen (n1) abtropft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248273D 1910-10-25 Active DE248273C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191024757T 1910-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248273C true DE248273C (de)

Family

ID=32494179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248273D Active DE248273C (de) 1910-10-25
DENDAT265474D Active DE265474C (de) 1910-10-25

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265474D Active DE265474C (de) 1910-10-25

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE265474C (de)
GB (1) GB191024757A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016074B (de) * 1953-11-04 1957-09-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Schmieroelfoerdereinrichtung mit einem trommelartigen Schleuderring
DE1047023B (de) * 1952-11-19 1958-12-18 Geraetebau Eberspaecher O H G Vorrichtung zur Foerderung von Fluessigkeiten, insbesondere zur Foerderung von Schmiermitteln zu Lagerstellen
DE3500955A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur oelversorgung von horizontal aufgestellten kraft- oder arbeitsmaschinen
US5344163A (en) * 1992-09-28 1994-09-06 Goulds Pumps, Incorporated Dynamic shaft seal for pumping fibrous slurries

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047023B (de) * 1952-11-19 1958-12-18 Geraetebau Eberspaecher O H G Vorrichtung zur Foerderung von Fluessigkeiten, insbesondere zur Foerderung von Schmiermitteln zu Lagerstellen
DE1016074B (de) * 1953-11-04 1957-09-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Schmieroelfoerdereinrichtung mit einem trommelartigen Schleuderring
DE3500955A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur oelversorgung von horizontal aufgestellten kraft- oder arbeitsmaschinen
US5344163A (en) * 1992-09-28 1994-09-06 Goulds Pumps, Incorporated Dynamic shaft seal for pumping fibrous slurries

Also Published As

Publication number Publication date
DE265474C (de)
GB191024757A (en) 1911-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533804C3 (de) Lager für den Rotor einer OE-Spinnmaschine
DE2150676A1 (de) Schmiervorrichtung fuer ein in die achsbruecke eines kraftfahrzeuges eingesetztes achsgetriebe
DE2658409C3 (de) Lagerabdichtung für die Blattwinkellager einer Rotornabe
DE1034430B (de) Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
DE248273C (de)
DE2857678A1 (de) Centrifugal lubrication system for transmission pocket bearing
DE102019213949B3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schmiermittel
DE102016220306B3 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016210587A1 (de) Gelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE428759C (de) Achslagerschmiervorrichtung mit OElschleuder
EP0077886B1 (de) Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel
DE26162C (de) Lager- und Schmiervorrichtung für Spindeln von Spinn-, Duplir- und Zwirnmaschinen
DE4406959A1 (de) Antriebsgetriebe für Mähmesser von Erntemaschinen
DE319765C (de) Schmiervorrichtung fuer Schubstangen, bei der das OEl durch Schleuderwirkung in beide Zapfenlager getrieben wird
DE103172C (de)
DE261415C (de)
DE513192C (de) Unterteilte Schleuderspindel
DE189994C (de)
DE264449C (de)
DE949546C (de) Durch Schneckenrad und Schnecke angetriebene Spinnspindel
DE897777C (de) Gleitlager ohne OElabdichtung zwischen Maschine und Lager fuer senkrecht stehende schnell umlaufende Wellen
DE217823C (de)
DE468546C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Brennkraftmaschinen mit Epizykloidenbewegung der UEbertragungsteile, insbesondere fuer Flugzeugmotoren
DE826857C (de) Spinnspindel
DE228389C (de)